EP1439044B1 - Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem - Google Patents

Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1439044B1
EP1439044B1 EP04000838A EP04000838A EP1439044B1 EP 1439044 B1 EP1439044 B1 EP 1439044B1 EP 04000838 A EP04000838 A EP 04000838A EP 04000838 A EP04000838 A EP 04000838A EP 1439044 B1 EP1439044 B1 EP 1439044B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
working machine
stops
basic body
wood working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04000838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1439044A1 (de
Inventor
Michael Klarwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Original Assignee
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co filed Critical Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Publication of EP1439044A1 publication Critical patent/EP1439044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1439044B1 publication Critical patent/EP1439044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/10Devices for moving or adjusting the guide fences or stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/04Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged perpendicularly to the plane of the saw blade

Definitions

  • the invention relates to a woodworking machine, in particular format saw with a stop system, wherein the workpiece to be machined by a machining tool rests on the support surface of a support table, with several stops for guiding the workpiece, wherein at least two stops together on a base body of the stop system with different distances to the machining tool arranged and movable respectively in or out of the support surface by movement of the base body.
  • Stop systems for processing machines are known.
  • the workpiece to be machined is placed on the support surface of a support table and guided to a stop.
  • the stop is adjusted to the desired width before machining the workpiece and then performed the workpiece on this stop for processing.
  • Such a stop system is known for example from the document DE 36 37 713 C2.
  • a positioning device for plate or rod-shaped workpieces is presented in processing machines, in which on the level of the support surface for the plates to be machined or rod-shaped workpieces a plurality of stops is arranged by simply pivoting about an axis in the plane of the editing table or Rest table can be swung. All stops are arranged on a single shaft and by means of an actuating element differently adjustable and each individually used.
  • the positioning stops are arranged one behind the other in the machining direction or conveying direction and each have the same distance from each other.
  • the embodiment shown here is structurally very expensive and therefore expensive.
  • this proposal is very cumbersome in the operation, since the respective individual attacks are to press or to control. A short-term and rapid change of the attacks, for example, due to a format change is not possible with this proposal.
  • a sliding table saw are also known.
  • Such sliding table saws have a trimming table, which passes by a saw blade.
  • a cross table is usually attached on the trimming table and, with appropriate dimensions, also on the transverse table.
  • the stop or the stops are then located on the transverse table and usually reach to on the trimming table.
  • stop systems are known, with at least two together arranged on a base body of the stop system stops, wherein the stops are movable by a movement of the body in or out of the support surface.
  • the invention has the object to develop a stop system, which no longer has the disadvantages described above.
  • the object of the invention is achieved by a woodworking machine according to claim 1.
  • the joint movement of the stops by the movement of the body, the operability is greatly facilitated.
  • the position of the main body serves to activate or deactivate the possibly arranged at different positions stops.
  • the attacks are not only moved back by the base body with respect to the support surface.
  • all other movements are conceivable which cause the stop to move away from the support surface, that is to say in such a way that the stop is no longer able to interact with the workpiece.
  • a woodworking machine is provided with an accurate and flexible stop system on the support table side, which is used for universal execution of cuts, in which in particular exact parallelism of the edges to be cut is promoted against the voltage applied to the attacks edge.
  • the contact surface for example, when loading with workpieces, such as large wood panels, can be cleared very quickly by simply all attacks are lowered below the contact surface, without the attacks or the attacks bearing parts must be disassembled consuming.
  • the invention allows that the stop system has a plurality of stops and, for example, only one stop when it is not needed, is lowered and another stop remains in use, so forms a stop for the workpiece.
  • each lowerable stops are used on a support beam, which are moved, as needed, upwards over the support surface when they are needed.
  • the attacks of the body are arranged at different distances from the machining tool and in different positions, in particular height or angular positions on the base body.
  • the base body is movable at right angles to the bearing surface and the stops have different lengths, that is to say elevations, and the respective stop is switched on or off by the position of the base body.
  • the same is in principle also possible with a rotatable base body, in which the stops in different angular positions of the rotatable base body are optionally also arranged with the same or different lengths.
  • the stops are arranged at different distances from the processing tool in order to realize a format change in the otherwise gleichspawn inventive woodworking machine in a simple manner.
  • the base body is rotatable or longitudinally movable, in particular at right angles to the support surface can be raised or lowered. All of these different variants serve to move the base body with the stops arranged thereon out of the support surface or, conversely, to position the stops in the support surface in the same way. According to the invention it is also provided that, for example, the stops project upwards, but each have a different effective length.
  • the stop system can be lowered so that the respectively suitable for processing stop is positioned in the support surface.
  • the support table are arranged, and which are then arranged at different altitudes, in each case the altitude is to be controlled, the stop width of the respective stop is just needed.
  • the base body allows in a simple manner positioning all attacks to size.
  • the various stops are arranged at fixed distances from each other on the base body. Moving the body thus positioned the selected stop in a simple and easy to use. The same body is used with the same adjustment for the dimensionally accurate setting of all other stops when they are selected.
  • the lowering or raising of the stops with respect to the support surface takes place according to an advantageous embodiment parallel or perpendicular to the support surface of the support table. This ensures that always an exact positioning of the workpieces can be done on the abutment edges, whereby the dimensional accuracy is increased or guaranteed overall.
  • Known from the prior art solutions are either not lowered into another plane or only by pivoting a stop with a plurality of stop surfaces, which is mounted on a shaft.
  • this solution results in that the stop is then no longer adjustable at right angles to the support surface, so that the now proposed solution of the parallel or rectangular lowering of the stops with respect to the support surface solves this problem elegantly.
  • a plurality of stops are arranged on at least one base body, such that the stop which has the smallest distance from the machining tool, in the lowest altitude in relation to the working plane and the stop with the greatest distance to the machining tool in another , then the highest Altitude is arranged in relation to the working plane. It is therefore provided, for example, a stair-step-like design of the individual stops on the base body, wherein the individual stops are arranged in increasing altitude, the farther the stop is removed from the machining tool, the higher the altitude in which it is arranged.
  • Another aspect of the stop system according to the invention is specified by the fact that a plurality of base body are provided, whose distance relative to the machining tool is adjustable or adjustable. On the one hand is ensured by this embodiment, that the distance between the base body relative to the machining tool can be adjusted, on the other hand, it is further ensured that, for example, several basic body with several, arranged there stops, for example, can be arranged at the same distance from the machining tool. Of course, then an arrangement of the respective desired stop in the desired altitude is possible.
  • At least two main body are adjustable by a common adjustment in their distance from the machine tool.
  • the main body By coupling the main body by means of a common adjustment system, the adjustment of the desired workpiece width is facilitated overall. This makes the stop system according to the invention even more comfortable.
  • a lowering device for lowering at least one main body.
  • a lowering device can then be adjusted via a respective actuator, the respective desired altitude of the body and thus the respective desired stop.
  • a plurality of base body can be lowered or raised via a common lowering device in different altitude. This is particularly advantageous if the stops or base body are arranged parallel to each other, so that a longer workpiece can be applied to corresponding attacks of several bodies simultaneously.
  • the stop system according to the invention is characterized in that at least three altitudes can be adjusted by means of the lowering device.
  • the spaced apart with the smallest distance from the machining tool side of the body is a first stop.
  • a second stop can then be arranged further spaced apart on the base body in a higher altitude.
  • three altitudes can be realized in total.
  • the lowering device for the main body has a lowering mechanism which is designed as a toggle mechanism with knee levers which are adjustable via joints and at least one additional latching position.
  • the lowering mechanism can be operated via an operating element. Due to the execution of the toggle mechanism with corresponding locking positions, the altitude for the respective attack to be controlled is always selected exactly. This is a simple but very effective embodiment of the stop system according to the invention.
  • the lowering device are indicated by a rack or a threaded spindle.
  • An operating element is of course also provided. It is further made possible by this embodiment, to define the different heights by locking devices or spacers exactly on the rack or the threaded spindle.
  • a development of the stop system according to the invention is characterized in that a pneumatic or hydraulic cylinder forms the lowering device. Again, certain altitudes are provided by means of appropriate settings.
  • Another aspect of the invention is characterized in that at least two main body are provided which are interconnected by at least one stop rail.
  • the stop rail is always advantageous when workpieces are to be processed, which are to be cut in parallel, but which are so short that they can not be applied to two stops simultaneously.
  • This cross-connecting stop rail which is then arranged parallel to the machining tool, even such, very short workpieces can be cut very precisely and conveniently parallel.
  • a further development of the stop system according to the invention proposes that two stop rails are provided which connect at least two main body corresponding to the lower, front stop and the upper, rear stop together.
  • This embodiment is particularly advantageous if, for example, the workpiece has exactly the width of the distance between the front, bottom and the rear, upper stop.
  • This embodiment can also be used, for example, to slit workpieces or to provide them with a groove. The groove depth can be determined by the height adjustment of the body with the attacks arranged thereon.
  • a drive system is provided for each basic body. This makes it possible to more easily adjust the base bodies in their clearance widths to the machining tool.
  • These drive systems are made possible in different embodiments. For example, electric motor drives or actuators are provided which bring the main body in each case in the desired position.
  • an embodiment of the drive system by means of hydraulic or pneumatic drives is possible.
  • the drive system for the main body is designed as a rack with pinion and the coupling as a continuous, all pinion connecting axis and the actuator as a handwheel. This allows all basic body in their distance from the machining tool by adjusting the handwheel adjusted together.
  • the invention also provides a woodworking machine, in particular a format saw with a stop system as described above.
  • Fig. 1 is a side view of the stop system according to the invention is shown, in which the base body 4 is in the lowered position.
  • This position can also be referred to as the parked position in which the complete stop system is located under the surface of the support.
  • the support is indicated in the embodiment with the surfaces of the transverse table 3 and the trimming table 2.
  • the surface of the transverse table 3 is designated by the reference symbol A as a working plane.
  • workpieces W can be conveniently placed without having to lift them over the stops 5, 6 and the base body 4.
  • another stop system not shown here, can be operated on the transverse table 3, without colliding with the stops 5, 6.
  • the reference numeral 1 denotes the saw blade or the machining tool.
  • the trimming table 2 is located on the left next to the saw blade 1 as shown in FIG. 1. This is followed by the transverse table 3, which is suspended in the trimming table 2.
  • the base body 4 is located in a lowered position, in which both stops 4, 5 below the working plane A, which indicated by the surface of the trimming table 2 and the transverse table 3 above the trimming table 2 and the transverse table 3 extends is located.
  • the main body 4 has a lower, front stop 5. This lower, front stop 5 is suitable for machining or guiding narrow workpieces W.
  • the main body 4 also has a rear, upper stop 6, which is wider for the leadership Workpieces W is suitable.
  • the lowering device 7 consists in the embodiment of a lowering mechanism, which is designed as a toggle 12.
  • the toggle levers 12 are pivotable about joints 13, whereby a raising or lowering is effected.
  • the lowering device 7 can of course also be specified by a design with a rack or a threaded spindle, a pneumatic or hydraulic cylinder or other suitable technical solutions.
  • the stop system according to the invention is shown in a first raised position of the main body 4.
  • the workpiece W is applied to the rear, upper stop 6 and is guided by this during the cutting process.
  • the lower, front stop 5 is still in a lowered position, also the entire body 4. This is also still below the working level A.
  • the execution of the lowering device 7 is provided with toggle lever 12 and joint 13 with corresponding locking positions in order to keep the main body 4 in the respective desired height adjustment after reaching this setting.
  • Fig. 3 shows the stop system according to the invention in a second raised position.
  • the entire base body 4 is above the working plane A.
  • the workpiece W is applied in this illustration to the lower, front stop 5. It can be seen that one can insert by means of this embodiment narrower workpieces for processing, as in the embodiment of FIG. 2.
  • the adjustment of the corresponding altitude of the body 4 is again via the lowering device 7, which also in this upper position by a Locking position is fixed.
  • the base body 4 is arranged above the working plane A. In this position, workpieces that rest for example only on the trimming table 2 on the front stop 5, which now extends in this position over the trimming table 2, are performed exactly parallel to the cutting.
  • Figures 4a and 4b show a further illustration of the invention in a side view and in a plan view.
  • guide systems 8 are schematically illustrated, in which the main body or bodies 4 are guided with the stops 4, 5 and, if appropriate, can be produced by their own drive systems, not shown.
  • the adjustability of the base body 4 is symbolically indicated by the double file on the right next to the figure 4b.
  • the main body 4 is guided for example sled-like. It is particularly advantageous if the guide system 8 is driven by a system in which all the drive systems are coupled in such a way that the base bodies 4 always travel in parallel and have only one common actuating element 11, not shown, by means of which all the base bodies 4 are adjustable are.
  • the drive system is designed to be self-locking.
  • a clamping system for each stopper 4 is provided in each case, all clamping systems are in turn coupled such that they also have a common actuator and can always be clamped together or solved.
  • the clamping system is, as well as the drive system, not shown in the figures, since it is not essential for understanding the invention.
  • Figures 4a and 4b shows a particular embodiment of the base body 4, and the base body 4, such that for the rear upper stop 6 and the lower front stop 5 replaceable stop elements are provided. These elements are then positioned on the common body 4, so as to obtain at least two abutment surfaces, which - as already mentioned - are arranged in different levels or altitudes, so that they are adjustable in the respective height position by means of the lowering device 7.
  • the stop elements are easily interchangeable with signs of wear. It must not be changed the entire body 4, if a stop is damaged.
  • Figures 5a and 5b show a further embodiment of the invention with additional stop rails 10.
  • the stop rail 10 connects at least two main body 4, either the front stops 5 or the rear upper stops 6.
  • the stop rail 10 serves to support the paralellen cutting of short parts or workpieces that can not be applied to two stops simultaneously.
  • the base 4 are so far positioned on the saw blade 1, that the lower front stop 5 rests against the saw blade 1.
  • This position can be used, for example, now to lead workpieces in the width between the saw blade 1 and the rear upper stop 6, for example, for cutting.
  • This setting can also be used, for example, to introduce slots in stronger workpieces W with a certain depth.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Formatsäge mit einem Anschlagsystem, wobei das von einem Bearbeitungswerkzeug zu bearbeitende Werkstück auf der Auflagefläche eines Auflagetisches aufliegt, mit mehreren Anschlägen zur Führung des Werkstückes, wobei zumindest zwei Anschläge gemeinsam an einem Grundkörper des Anschlagsystems mit unterschiedlichem Abstand zum Bearbeitungswerkzeug angeordnet und jeweils in oder aus der Auflagefläche durch Bewegung des Grundkörpers bewegbar sind.
  • Anschlagsysteme für Bearbeitungsmaschinen sind bekannt. Dabei wird das zu bearbeitende Werkstück auf der Auflagefläche eines Auflagetisches aufgelegt und an einem Anschlag geführt. Der Anschlag wird dabei vor der Bearbeitung des Werkstückes auf die gewünschte Breite eingestellt und dann das Werkstück an diesem Anschlag für die Bearbeitung geführt.
  • Ein derartiges Anschlagsystem ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 36 37 713 C2 bekannt. Dort wird eine Positioniereinrichtung für platten- oder stabförmige Werkstücke in Bearbeitungsmaschinen vorgestellt, bei der auf der Ebene der Auflagefläche für die zu bearbeitenden Platten oder stabförmigen Werkstücke eine Vielzahl von Anschlägen angeordnet ist, die durch einfaches Verschwenken um eine Achse in die Ebene des Bearbeitungstisches bzw. Auflagetisches eingeschwenkt werden können. Alle Anschläge sind dabei auf einer einzigen Welle angeordnet und mittels eines Betätigungselementes unterschiedlich anstellbar und jeweils einzeln einsetzbar. Die Positionieranschläge sind dabei in Bearbeitungsrichtung bzw. Förderrichtung hintereinander angeordnet und besitzen jeweils den gleichen Abstand voneinander. Die hier gezeigte Ausgestaltung ist konstruktiv sehr aufwendig und daher teuer. Des Weiteren ist dieser Vorschlag auch in der Bedienung sehr umständlich, da die jeweilig einzelnen Anschläge zum betätigen oder anzusteuern sind. Eine kurzfristige und schnelle Änderung der Anschläge zum Beispiel aufgrund eines Formatwechsels ist mit diesen Vorschlag nicht möglich.
  • Bekannt sind beispielsweise auch eine Formatkreissäge. Derartige Formatkreissägen besitzen einen Besäumtisch, der an einem Sägeblatt vorbeiläuft. An dem Besäumtisch ist in der Regel ein Quertisch befestigt. Das Werkstück liegt dabei auf dem Besäumtisch und, bei entsprechenden Abmaßen, auch auf dem Quertisch auf. Der Anschlag beziehungsweise die Anschläge befinden sich dann an dem Quertisch und reichen in der Regel bis auf den Besäumtisch. Bei der Bearbeitung von Werkstücken unterschiedlicher Bearbeitungsbreite entsteht das Problem, daß man für bestimmte Arbeitsbreiten unterschiedliche Anschläge verwenden muß. Die Anschläge für geringere Breiten behindern dann das Auflegen der Werkstücke, wenn es sich beispielsweise um sehr breite Werkstücke handelt, die an einem von dem Bearbeitungswerkzeug der Bearbeitungsmaschine am weitesten entfernten Anschlag dann angelegt werden sollen. Um eine Behinderung der Werkstücke durch die Anschläge auf der gesamten Arbeitsbreite dann zu verhindern, müssen die zum Bearbeitungswerkzeug hin näherliegenden Anschläge dann demontiert werden. Dies ist ein zeitaufwendiger Vorgang, der insbesondere die Arbeitsabläufe dann behindert, wenn häufig unterschiedliche Schnittbreiten von Werkstücken auf den Bearbeitungsmaschinen realisiert werden müssen.
  • Des weiteren sind Anschlagsysteme bekannt, mit mindestens zwei gemeinsam an einem Grundkörper des Anschlagsystems angeordneten Anschlägen, wobei die Anschläge durch eine Bewegung des Grundkörpers in oder aus der Auflagefläche bewegbar sind.
  • Ausgehend von dem zuvor dargelegten Stand der Technik hat die Erfindung die Aufgabe, ein Anschlagsystem zu entwickeln, welches die zuvor beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Holzbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch die gemeinsame Bewegung der Anschläge durch die Bewegung des Grundkörpers wird die Bedienbarkeit erheblich erleichtert. Die Stellung des Grundkörpers dient zum Aktivieren oder Deaktivieren der gegebenenfalls an unterschiedlichen Positionen angeordneten Anschlägen. Diese Lösung ist auch konstruktiv einfach realisierbar, wodurch sich eine gute Ergonomie und Bedienbarkeit mit geringem Aufwand zur Realisierung des erfindungsgemäßen Vorschlages verbindet.
  • Gemäß der Erfindung wird dabei auch vorgesehen, daß die Anschläge nicht nur durch den Grundkörper bezüglich der Auflagefläche zurückbewegt werden. Es sind natürlich auch alle anderen Bewegungen denkbar, die dazu führen, den Anschlag von der Auflagefläche wegzubewegen, also so zu positionieren, daß der Anschlag nicht mehr mit dem Werkstück zusammenzuwirken vermag. Zum Beispiel ist es auch möglich, den Grundkörper nach oben zu bewegen, wodurch der Anschlag aus der Auflagefläche weg bewegt wird oder aber den Grundkörper in geeigneter Weise zu drehen.
  • Mittels dieser Lösung wird eine erfindungsgemäße Holzbearbeitungsmaschine mit einem genauen und flexiblen Anschlagsystem auf der Auflagetischseite zur Verfügung gestellt, welches zur universellen Ausführung von Schnitten dient, bei denen insbesondere exakte Parallelität der zu schneidenden Kanten gegen die ihr gegenüber den Anschlägen anliegende Kante gefördert wird. Dadurch, daß mindestens ein Anschlag unter die Auflagefläche absenkbar ist, kann bei den häufig auftretenden, unterschiedlichen Breiten zumindest der, mit dem geringsten Abstand zum Bearbeitungswerkzeug liegende Anschlag dann unter die Auflagefläche abgesenkt werden, wenn ein breiteres Werkstück bearbeitet werden muß. Weiterhin kann die Anlagefläche, zum Beispiel beim Beladen mit Werkstücken, wie zum Beispiel großen Holzplatten, sehr schnell freigemacht werden, indem einfach alle Anschläge unter die Anlagefläche abgesenkt werden, ohne daß die Anschläge beziehungsweise die die Anschläge tragenden Teile aufwendig demontiert werden müssen. Dabei erlaubt die Erfindung, daß das Anschlagsystem eine Mehrzahl von Anschlägen aufweist und zum Beispiel nur ein Anschlag, wenn dieser nämlich nicht gebraucht wird, abgesenkt wird und ein anderer Anschlag weiterhin im Einsatz bleibt, also einen Anschlag für das Werkstück bildet.
  • Zum Beispiel ist es möglich, daß auf einem Tragbalken jeweils absenkbare Anschläge eingesetzt werden, die, je nach Bedarf, nach oben über die Auflagefläche bewegt werden, wenn diese benötigt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anschläge des Grundkörpers mit unterschiedlichem Abstand zum Bearbeitungswerkzeug und in unterschiedlichen Lagen, insbesondere Höhen- oder Winkellagen am Grundkörper angeordnet sind. Es ist zum Beispiel vorgesehen, daß der Grundkörper rechtwinklig zur Auflagefläche bewegbar ist und die Anschläge verschiedene Längen, also damit Höhenlagen besitzen und durch die Position des Grundkörpers der jeweilige Anschlag ein- oder ausgeschaltet wird. Gleiches ist prinzipiell auch möglich mit einem drehbaren Grundkörper, bei welchem die Anschläge in verschiedenen Winkellagen des drehbaren Grundkörpers gegebenenfalls ebenfalls mit gleichen oder auch unterschiedlichen Längen angeordnet sind. Die Anschläge sind dabei mit verschiedenem Abstand zum Bearbeitungswerkzeug angeordnet, um damit auch in einfacher Weise einen Formatwechsel bei der sonst gleichbauender erfindungsgemäßer Holzbearbeitungsmaschine zu realisieren.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Grundkörper drehbar oder longitudinal bewegbar, insbesondere rechtwinklig zur Auflagefläche anhebbar oder absenkbar ist. All diese verschiedenen Varianten dienen dazu, den Grundkörper mit dem daran angeordneten Anschlägen aus der Auflagefläche wegzubewegen beziehungsweise umgekehrt die Anschläge sinngemäß in der Auflagefläche zu positionieren. Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, daß zum Beispiel die Anschläge nach oben vorstehen, aber eine jeweils unterschiedliche wirksame Länge aufweisen.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlagsystemes ist es vorgesehen, daß das Anschlagsystem derart absenkbar ist, daß der jeweils für die Bearbeitung geeignete Anschlag in der Auflagefläche positioniert wird.
  • Mittels eines derart nach der Erfindung zur Verfügung gestellten Systemes lassen sich mindestens zwei, jedoch insgesamt auch wesentlich mehr Anschläge realisieren, die auf der Auflagefläche des Auflagetisches angeordnet sind, und die dann in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind, wobei jeweils die Höhenlage anzusteuern ist, deren Anschlagbreite des jeweiligen Anschlages gerade benötigt wird. Dabei erlaubt der Grundkörper in einfacher Weise ein Positionieren aller Anschläge auf Maß. Die verschiedenen Anschläge sind in feststehenden Abständen voneinander auf dem Grundkörper angeordnet. Ein Verschieben des Grundkörpers positioniert somit den jeweils ausgewählten Anschlag einfach und bedienfreundlich. Der gleiche Grundkörper dient mit der gleichen Einstellvorrichtung auch für das maßgenaue Einstellen aller anderen Anschläge, wenn diese ausgewählt sind.
  • Die Absenkung bzw. Anhebung der Anschläge bezüglich der Auflagefläche erfolgt entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung parallel bzw. rechtwinklig zur Auflagefläche des Auflagetisches. Dadurch wird gewährleistet, daß immer eine exakte Positionierung der Werkstücke an den Anlagekanten erfolgen kann, wodurch die Maßgenauigkeit insgesamt erhöht bzw. gewährleistet wird. Aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen sind entweder überhaupt nicht in eine andere Ebene absenkbar oder aber nur durch ein Verschwenken eines Anschlages mit mehreren Anschlagflächen, welcher auf einer Welle gelagert ist. Diese Lösung führt jedoch dazu, daß der Anschlag dann nicht mehr genau rechtwinklig bezüglich der Auflagefläche einstellbar ist, so daß die jetzt vorgeschlagene Lösung der parallelen bzw. rechtwinkligen Absenkung der Anschläge bezüglich der Auflagefläche dieses Problem elegant löst.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, daß mehrere Anschläge auf mindestens einem Grundkörper angeordnet sind, derart, daß der Anschlag, welcher den geringsten Abstand zum Bearbeitungswerkzeug besitzt, in der untersten Höhenlage im Bezug zur Arbeitsebene und der Anschlag mit dem größten Abstand zum Bearbeitungswerkzeug in einer weiteren, dann am höchsten angeordneten Höhenlage im Bezug zur Arbeitsebene angeordnet ist. Es ist also zum Beispiel eine treppenstufenartige Ausbildung der einzelnen Anschläge auf dem Grundkörper vorgesehen, wobei die einzelnen Anschläge in ansteigenden Höhenlagen angeordnet sind, je weiter der Anschlag vom Bearbeitungswerkzeug entfernt ist, umso höher ist die Höhenlage, in der er angeordnet ist.
  • Ein weiterer Aspekt des erfindungsgemäßen Anschlagsystemes ist dadurch angegeben, daß mehrere Grundkörper vorgesehen sind, deren Abstand gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug verstellbar beziehungsweise einstellbar ist. Zum einen ist durch diese Ausführungsform gewährleistet, daß der Abstand der Grundkörper gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug eingestellt werden kann, zum anderen ist dadurch weiter gewährleistet, daß beispielsweise mehrere Grundkörper mit mehreren, dort angeordneten Anschlägen, beispielsweise im gleichen Abstand vom Bearbeitungswerkzeug angeordnet werden können. Selbstverständlich ist dann auch eine Anordnung des jeweils gewünschten Anschlages in der gewünschten Höhenlage ermöglicht.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß wenigstens zwei Grundkörper durch ein gemeinsames Verstellsystem in ihrem Abstand gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug verstellbar sind. Durch die Koppelung der Grundkörper mittels eines gemeinsamen Verstellsystemes wird die Einstellung der gewünschten Werkstückbreite insgesamt erleichtert. Damit wird das erfindungsgemäße Anschlagsystem noch komfortabler.
  • Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn eine Absenkvorrichtung zur Absenkung mindestens eines Grundkörpers vorgesehen ist. Mittels einer Absenkvorrichtung kann dann über eine entsprechende Betätigungseinrichtung die jeweils gewünschte Höhenlage des Grundkörpers und damit des jeweils gewünschten Anschlages eingestellt werden.
  • Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn mehrere Grundkörper über eine gemeinsame Absenkvorrichtung in unterschiedliche Höhenlagen absenkbar beziehungsweise anhebbar sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Anschläge beziehungsweise Grundkörper parallel zueinander angeordnet sind, so daß ein längeres Werkstück an korrespondierenden Anschlägen von mehreren Grundkörpern gleichzeitig angelegt werden kann.
  • Dann ist es selbstverständlich sehr vorteilhaft, wenn diese Grundkörper über eine gemeinsame Absenkvorrichtung verfügen, die beide Grundkörper gleichzeitig durch eine Betätigungshandlung in die jeweils gewünschte Höhenlage einstellt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlagsystemes zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens drei Höhenlagen mittels der Absenkvorrichtung eingestellt werden können. So ist beispielsweise die mit dem geringsten Abstand zum Bearbeitungswerkzeug beabstandete Seite des Grundkörpers ein erster Anschlag. Ein zweiter Anschlag kann dann weiter beabstandet auf dem Grundkörper in einer höheren Höhenlage abgestuft angeordnet sein. Bereits mit dieser einfachen Ausführungsform mittels eines Grundkörpers mit einem erhöhten Anschlag auf der von dem Bearbeitungswerkzeug am weitesten entfernten Seite, können insgesamt schon drei Höhenlagen realisiert werden. Es wurde erfindungsgemäß auch gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn die Absenkvorrichtung für den Grundkörper eine Absenkmechanik aufweist, die als Kniehebelmechanismus mit über Gelenke verstellbaren Kniehebeln und mindestens einer zusätzlichen Rastposition ausgeführt ist. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Absenkmechanik über ein Bedienelement bedienbar ist. Durch die Ausführung des Kniehebelmechanismus mit entsprechenden Rastpositionen, wird immer genau die Höhenlage für den jeweils anzusteuernden Anschlag ausgewählt. Dies ist eine einfache und jedoch sehr wirkungsvolle Ausführungsform für das erfindungsgemäße Anschlagsystem.
  • Entspechend einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, daß die Absenkvorrichtung durch eine Zahnstange oder eine Gewindespindel angegeben sind. Ein Bedienelement ist dabei selbstverständlich auch vorgesehen. Es ist weiterhin durch diese Ausführungsform ermöglicht, an der Zahnstange beziehungsweise der Gewindespindel die unterschiedlichen Höhenlagen durch Rastvorrichtungen oder Abstandhalter genau zu definieren.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlagsystemes zeichnet sich dadurch aus, daß ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder die Absenkvorrichtung bildet. Auch hier sind bestimmte Höhenlagen mittels entsprechender Einstellmöglichkeiten vorgesehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, daß mindestens zwei Grundkörper vorgesehen sind, die durch wenigstens eine Anschlagschiene miteinander verbunden sind. Die Anschlagschiene ist immer dann von Vorteil, wenn Werkstücke bearbeitet werden sollen, die parallel zu schneiden sind, die jedoch derart kurz sind, daß sie nicht an zwei Anschläge gleichzeitig anlegbar sind. Mittels dieser querverbindenden Anschlagschiene, die dann parallel zum Bearbeitungswerkzeug angeordnet ist, lassen sich auch solche, sehr kurzen Werkstücke sehr genau und komfortabel parallel zuschneiden.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlagsystemes schlägt vor, daß zwei Anschlagschienen vorgesehen sind, die wenigstens zwei Grundkörper korrespondierend am unteren, vorderen Anschlag sowie am oberen, hinteren Anschlag miteinander verbinden. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise das Werkstück genau die Breite des Abstandes zwischen dem vorderen, unteren und dem hinteren, oberen Anschlag besitzt. Diese Ausführungsform kann auch dazu genutzt werden, um beispielsweise Werkstücke zu schlitzen beziehungsweise mit einer Nut zu versehen. Die Nuttiefe kann hierbei mittels der Höheneinstellung des Grundkörpers mit den darauf angeordneten Anschlägen bestimmt werden.
  • Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, jeweils ein Führungssystem, bestehend aus Führungen für jeden Grundkörper, vorzusehen. Damit ist gewährleistet, daß die Grundkörper immer exakt genau parallel beabstandet vom Bearbeitungswerkzeug positionierbar sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn ein Antriebssystem für jeden Grundkörper vorgesehen ist. Damit lassen sich die Grundkörper in ihren Abstandsbreiten auf das Bearbeitungswerkzeug noch komfortabler einstellen. Diese Antriebssysteme sind dabei in unterschiedlichen Ausführungsformen ermöglicht. Beispielsweise sind elektromotorische Antriebe oder Stellantriebe vorgesehen, die den Grundkörper jeweils in die gewünschte Position bringen. Selbstverständlich ist auch eine Ausführung des Antriebssystemes mittels hydraulischer oder pneumatischer Antriebe ermöglicht.
  • Es hat sich auch herausgestellt, daß es von Vorteil ist, wenn die Antriebssysteme für die Grundkörper derart gekoppelt sind, daß diese stets parallel fahren und nur ein gemeinsames Betätigungselement aufweisen.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Antriebssystem für die Grundkörper als Zahnstange mit Ritzel und die Koppelung als durchgehende, alle Ritzel verbindende Achse und das Betätigungselement als Handrad ausgeführt ist. Damit lassen sich alle Grundkörper in ihrem Abstand zum Bearbeitungswerkzeug durch die Betätigung des Handrades gemeinsam verstellen.
  • Für den Fall, daß ein Antriebssystem für die Grundkörper verwendet wird, welches nicht selbsthemmend ausgebildet ist, ist es vorgesehen, jeweils ein Klemmsystem für jeden Körper anzuordnen.
  • Dabei ist es vorzugsweise weiterhin vorgesehen, alle Klemmsysteme derart zu koppeln, daß sie ebenfalls ein gemeinsames Bedienelement aufweisen und stets gemeinsam geklemmt beziehungsweise gelöst werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht demnach vor, daß das Antriebssystem für den Grundkörper beziehungsweise die Anschläge selbsthemmend ausgebildet ist. Damit können die zuvor beschriebenen Klemmsysteme entfallen.
  • Die Erfindung stellt auch eine Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Formatsäge mit einem Anschlagsystem, wie zuvor beschrieben, zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungspeispielen und Zeichnung weiter beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Anschlagsystems mit Grundkörper in abgesenkter Stellung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht mit Grundkörper in einer ersten angehobenen Stellung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht mit Grundkörper in einer zweiten angehobenen Stellung;
    Fig. 4 a, b
    weitere Darstellung der Erfindung mit Führungssystem;
    Fig. 5 a, b
    weitere Ausführungsform der Erfindung mit Anschlagschiene;
    Fig. 6 a, b
    vergrößerte Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 4.
  • In der Fig. 1 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Anschlagsystems dargestellt, in der sich der Grundkörper 4 in abgesenkter Stellung befindet. Man kann diese Stellung auch als die geparkte Stellung bezeichnen, bei der sich das komplette Anschlagsystem unter der Oberfläche die Auflage befindet. Die Auflage ist im Ausführungsbeispiel mit den Oberflächen des Quertisches 3 und des Besäumtisches 2 angegeben. Die Oberfläche des Quertisches 3 ist dabei mit dem Bezugszeichen A als Arbeitsebene bezeichnet. In dieser Stellung können Werkstücke W komfortabel aufgelegt werden, ohne sie über die Anschläge 5, 6 bzw. den Grundkörper 4 heben zu müssen. Es kann gleichzeitig auch ein weiteres, hier nicht dargestelltes Anschlagsystem auf dem Quertisch 3 betrieben werden, ohne dabei mit den Anschlägen 5, 6 zu kollidieren.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist das Sägeblatt beziehungsweise das Bearbeitungswerkzeug bezeichnet. Der Besäumtisch 2 befindet sich gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 links neben dem Sägeblatt 1. Daran schließt sich an, der Quertisch 3, welcher in den Besäumtisch 2 eingehängt ist. Über dem Besäumtisch 2 und dem Quertisch 3 erstreckt sich ein aufgelegtes Werkstück W. Der Grundkörper 4 befindet sich in einer abgesenkten Stellung, in der sich beide Anschläge 4, 5 unterhalb der Arbeitsebene A, welche durch die Oberfläche des Besäumtisches 2 und des Quertisches 3 angegeben ist, befindet. Der Grundkörper 4 weist einen unteren, vorderen Anschlag 5 auf. Dieser untere, vordere Anschlag 5 ist zur Bearbeitung bzw. Führung von schmalen Werkstücken W geeignet. Der Grundkörper 4 hat weiterhin einen hinteren, oberen Anschlag 6, der für die Führung von breiteren Werkstücken W geeignet ist.
  • Unterhalb des Grundkörpers 4 befindet sich die Absenkvorrichtung 7. Mit dieser Absenkvorrichtung 7 kann man die Anschläge bzw. den Grundkörper 4 in mindestens drei Höhenpositionen beziehungsweise -lagen einstellen. Dies ist beispielsweise in den Darstellungen gemäß der Fig. 1 bis 3 gezeigt. Die Absenkvorrichtung 7 besteht im Ausführungsbeispiel dabei aus einer Absenkmechanik, welche als Kniehebel 12 ausgeführt ist. Die Kniehebel 12 sind dabei über Gelenke 13 schwenkbar, wodurch ein Anheben bzw. Absenken bewirkt wird. Die Betätigung der Absenkvorrichtung 7 erfolgt über ein Bedienelement 11, welches beispielsweise als Handrad ausgeführt ist, und welches die Kniehebel 12 zum Ein- bzw. Aus- oder Umschwenken ansteuert. Die Absenkvorrichtung 7 kann dabei selbstverständlich auch durch eine Ausführung mit einer Zahnstange bzw. einer Gewindespindel, einem Pneumatik- oder Hydraulikzylinder oder andere geeignete technische Lösungen angegeben sein.
  • In der Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Anschlagsystem in einer ersten angehobenen Stellung des Grundkörpers 4 gezeigt. Das Werkstück W ist dabei an dem hinteren, oberen Anschlag 6 angelegt und wird durch diesen während des Schneidvorganges geführt. Der untere, vordere Anschlag 5 befindet sich noch in einer abgesenkten Stellung, ebenfalls der gesamte Grundkörper 4. Dieser befindet sich ebenfalls noch unter der Arbeitsebene A.
  • An der Absenkvorrichtung 7 ist ersichtlich, daß eine Verstellung der Kniehebel 12 erfolgte. Vorteilhafterweise ist die Ausführung der Absenkvorrichtung 7 mit Kniehebel 12 und Gelenk 13 mit entsprechenden Rastpositionen versehen, um den Grundkörper 4 in der jeweiligen gewünschten Höheneinstellung nach Erreichen dieser Einstellung zu halten.
  • Die weiteren Bezugszeichen sind bereits in Fig. 1 vorgestellt worden und werden nicht noch einmal zusätzlich erläutert.
  • Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Anschlagsystem in einer zweiten angehobenen Stellung. Dabei befindet sich der gesamte Grundkörper 4 oberhalb der Arbeitsebene A. Das Werkstück W ist in dieser Darstellung an dem unteren, vorderen Anschlag 5 angelegt. Es ist ersichtlich, daß man mittels dieser Ausführungsform schmalere Werkstücke für die Bearbeitung einlegen kann, als bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 2. Die Einstellung der entsprechenden Höhenlage des Grundkörpers 4 erfolgt wieder über die Absenkvorrichtung 7, die auch in dieser oberen Stellung durch eine Rastposition fixierbar ist. Der Grundkörper 4 ist dabei über der Arbeitsebene A angeordnet. In dieser Stellung können Werkstücke, die beispielsweise nur auf dem Besäumtisch 2 aufliegen an dem vorderen Anschlag 5, der jetzt in dieser Stellung sich über den Besäumtisch 2 erstreckt, exakt parallel zum Schneiden geführt werden.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen eine weitere Darstellung der Erfindung in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Merkmalen sind in dieser Darstellung, insbesondere in der Figur 4b, Führungssysteme 8 schematisch dargestellt, in denen der oder die Grundkörper 4 mit den Anschlägen 4, 5 geführt sind und gegebenenfalls von eigenen nicht dargestellten Antriebssystemen erstellbar sind. Die Verstellbarkeit der Grundkörper 4 ist dabei durch die Doppelfeile rechts neben der Figur 4b symbolhaft angedeutet. Der Grundkörper 4 ist dabei zum Beispiel schlittenartig geführt. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn das Führungssystem 8 mit einem System angetrieben wird, bei dem alle Antriebssysteme derart gekoppelt sind, daß die Grundkörper 4 stets parallel fahren und dabei nur ein gemeinsames, nicht dargestelltes Betätigungselement 11 aufweisen, mittels dessen alle Grundkörper 4 einstellbar sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es selbstverständlich, wenn das Antriebssystem selbsthemmend ausgeführt ist. Für den Fall, daß ein nicht selbsthemmendes Antriebssystem vorgesehen ist, ist jeweils ein Klemmsystem für jeden Anschlag 4 vorgesehen, wobei alle Klemmsysteme wiederum derart gekoppelt sind, daß diese ebenfalls ein gemeinsames Betätigungselement aufweisen und stets zusammen geklemmt oder gelöst werden können. Auch das Klemmsystem ist, ebenso wie das Antriebssystem, in den Figuren nicht dargestellt, da es zum Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 4a und 4b zeigt eine besondere Ausführung des Grundkörpers 4, bzw. der Grundkörper 4, derart, daß für den hinteren oberen Anschlag 6 und den unteren vorderen Anschlag 5 austauschbare Anschlagelemente vorgesehen sind. Diese Elemente sind dann auf dem gemeinsamen Grundkörper 4 positionierbar, so daß man mindestens zwei Anschlagflächen erhält, die - wie bereits erwähnt - in unterschiedlichen Ebenen beziehungsweise Höhenlagen angeordnet sind, so daß sie in die jeweilige Höhenstellung mittels der Absenkvorrichtung 7 einstellbar sind. Die Anschlagelemente sind bei Verschleißerscheinungen leicht austauschbar. Es muß nicht der gesamte Grundkörper 4 gewechselt werden, wenn ein Anschlag beschädigt ist.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit zusätzlichen Anschlagschienen 10. Die Anschlagschiene 10 verbindet mindestens zwei Grundkörper 4, entweder die vorderen Anschläge 5 oder die hinteren oberen Anschläge 6. Die Anschlagschiene 10 dient dabei zur Unterstützung des paralellen Schneidens von kurzen Teilen beziehungsweise Werkstücken, die nicht an zwei Anschläge gleichzeitig anlegbar sind.
  • In den Figuren 6a und 6b ist eine vergrößerte Darstellung der Ausführungsform nach der Figur 4 zu sehen. Über das Führungssystem 8 sind die Grundkörper 4 soweit am Sägeblatt 1 positioniert, daß der untere vordere Anschlag 5 an dem Sägeblatt 1 anliegt. Diese Stellung kann beispielsweise genutzt werden, um jetzt Werkstücke in der Breite zwischen dem Sägeblatt 1 und dem hinteren oberen Anschlag 6 beispielsweise zum Schneiden zu führen. Diese Einstellung kann auch dazu benutzt werden, um beispielsweise Schlitze in stärkere Werkstücke W mit einer bestimmten Tiefe einzubringen.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (11)

  1. Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Formatsäge mit einem Anschlagsystem, wobei das von einem Bearbeitungswerkzeug zu bearbeitende Werkstück auf der Auflagefläche (A) eines Auflagetisches aufliegt, mit mehreren Anschlägen (5, 6) zur Führung des Werkstückes (W), wobei zumindest zwei Anschläge (5, 6) gemeinsam an einem Grundkörper (4) des Anschlagsystems mit unterschiedlichem Abstand zum Bearbeitungswerkzeug (1) angeordnet sind und jeweils in oder aus der Auflagefläche (A) durch Bewegung des Grundkörpers (4) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) mittels einer Absenkvorrichtung (7) in Bezug zur Auflagefläche (A) absenkbar oder anhebbar ist und die Anschläge (5, 6) in unterschiedlichen parallelen Höhenlagen in Bezug zur Auflagefläche (A) angeordnet sind.
  2. Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) longitudinal bewegbar und insbesondere rechtwinklig zur Auflagefläche (A) anheb- oder absenkbar ist.
  3. Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anschläge (5, 6) insbesondere treppenstufenartig auf mindestens einem Grundkörper (4) angeordnet sind, derart, daß der Anschlag (5), welcher den geringsten Abstand zum Bearbeitungswerkzeug besitzt, in der untersten Höhenlage im Bezug zur Arbeitsebene (A) und der Anschlag (6) mit einem größeren Abstand zum Bearbeitungswerkzeug in einer weiteren, höheren Höhenlage angeordnet ist.
  4. Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Grundkörper (4) vorgesehen sind, deren Abstand gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug verstellbar beziehungsweise einstellbar ist, insbesondere wenigstens zwei Grundkörper (4) durch ein gemeinsames Verstellsystem in ihrem Abstand gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug verstellbar sind.
  5. Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Grundkörper (4) über eine gemeinsame Absenkvorrichtung (7) in unterschiedlichen Höhenlagen absenkbar beziehungsweise anhebbar sind.
  6. Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Höhenlagen mittels der Absenkvorrichtung (7) einstellbar sind.
  7. Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absenkvorrichtung ein Drehen des Grundkörpers (4) um eine, bevorzugt parallel zur Auflagefläche (A) orientierte Drehachse erlaubt und dadurch die Anschläge des Grundkörpers in oder aus der Auflagefläche (A) bewegt.
  8. Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkvorrichtung (7) für den Grundkörper (4) eine Absenkmechanik aufweist, die als Kniehebelmechanismus, mit über Gelenke (13) verstellbaren Kniehebeln (12) mit einer zusätzlichen Rastposition ausgeführt ist, und die über ein Bedienelement (11) bedienbar ist, wobei insbesondere die Absenkvorrichtung (7) durch eine Zahnstange oder eine Gewindespindel mit jeweils einem Bedienelement angegeben ist und/oder ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder die Absenkvorrichtung (7) bildet.
  9. Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Grundkörper (4) vorgesehen sind, die durch wenigstens eine Anschlagschiene (10) miteinander verbunden sind und insbesondere zwei Anschlagschienen (10) vorgesehen sind, die wenigstens zwei Grundkörper (4) korrespondierend am unteren, vorderen Anschlag (5) sowie am oberen, hinteren Anschlag (6) miteinander verbinden.
  10. Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch jeweils ein Führungssystem, bestehend aus Führungen (8) für jeden Grundkörper (4) und insbesondere jeweils ein Antriebssystem für jeden Grundkörper (4) und daß der Grundkörper (4) in einem Führungssystem (8) insbesondere schlittenartig beweglich geführt und gelagert ist.
  11. Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssysteme für die Grundkörper (4) derart gekoppelt sind, daß diese stets parallel fahren und nur ein gemeinsames Betätigungselement aufweisen und insbesondere das Antriebssystem für die Grundkörper (4) als Zahnstange mit Ritzel und die Koppelung als durchgehende, alle Ritzel verbindende Achse und das Betätigungselement als Handrad ausgeführt ist und insbesondere jeweils ein Klemmsystem für jeden Grundkörper (4) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise alle Klemmsysteme derart gekoppelt sind, daß sie ein gemeinsames Betätigungselement aufweisen und stets zusammen geklemmt oder gelöst werden und insbesondere das Antriebssystem für den Grundkörper (4) beziehungsweise die Anschläge (5, 6) selbsthemmend ausgebildet ist.
EP04000838A 2003-01-17 2004-01-16 Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem Expired - Lifetime EP1439044B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301885 2003-01-17
DE10301885A DE10301885A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Anschlagsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1439044A1 EP1439044A1 (de) 2004-07-21
EP1439044B1 true EP1439044B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=32520037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000838A Expired - Lifetime EP1439044B1 (de) 2003-01-17 2004-01-16 Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1439044B1 (de)
AT (1) ATE338616T1 (de)
DE (2) DE10301885A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004901A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-23 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anschlag für eine Bearbeitungsmaschine
EP2832507B1 (de) * 2013-07-29 2020-04-01 IMA Schelling Austria GmbH Verfahren und Plattenaufteilanlage zum Zersägen von Werkstücken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737131A (en) * 1927-09-27 1929-11-26 Tompkins Robert Osband Saw-table gauge
CH305792A (de) * 1952-04-10 1955-03-15 Baumgartner Max Anschlageinrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen.
AT371045B (de) * 1980-03-21 1983-05-25 Schelling & Co Einrichtung an auflagetischen fuer werkzeugmaschinen zum ausrichten von grossformatigen, streifen- oder plattenfoermigen werkstuecken
DE3637713C2 (de) * 1986-11-05 1996-02-08 Sbr Maschinen Handelsgesellsch Positioniereinrichtung für platten- oder stabförmige Werkstücke in Bearbeitungsmaschinen
DE19529570A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-20 Reinhardt Gmbh Maschbau Werkstückanschlageinrichtung
IT1289822B1 (it) * 1996-12-31 1998-10-16 Biesse Spa Macchina utensile per la lavorazione di pannelli.
DE20107316U1 (de) * 2001-04-27 2002-09-05 Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co, 87724 Ottobeuren Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch

Also Published As

Publication number Publication date
ATE338616T1 (de) 2006-09-15
EP1439044A1 (de) 2004-07-21
DE10301885A1 (de) 2004-07-29
DE502004001372D1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717299A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen o. dgl.
EP2127829A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP1837110B1 (de) Anschlagschiene mit doppelten, verfahrbaren Längsanschlägen
EP1810769B1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP0332149A1 (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Oberflächenstrukturen in Holzbretter
DE9214430U1 (de) Horizontalbandsäge
EP1782931A1 (de) Kantenfräsmaschine
EP1731256B1 (de) Laser-Bearbeitungstisch mit bewegbaren Werkstückauflagen
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
EP1439044B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem
DE102006009421A1 (de) Kehlmaschine
DE4331246C2 (de) Tisch-Kreissägemaschine
DE1752117C3 (de) An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung
EP0813941B2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
DE3203447A1 (de) Keilschnittsaege
AT12974U1 (de) Sägemaschine mit Druckbalken
EP0816029B1 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von stangenförmigen Holzwerkstücken
DE19547193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE4401044B4 (de) Hobelmaschine
EP0621099A1 (de) Kreissäge
DE2704814C2 (de) Fräsmaschine zum gleichzeitigen Planfräsen der Oberseite und der Unterseite eines bandförmigen Gußstranges
DE3717411C2 (de)
EP4215323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schnittholz aus einem baumstamm, und zur durchführung des verfahrens geeignete ritzsäge
DE102017121956A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, Computerprogrammprodukt, sowie Werkstückbearbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100416

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130108

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 338616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150328

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001372

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802