DE10301885A1 - Anschlagsystem - Google Patents

Anschlagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10301885A1
DE10301885A1 DE10301885A DE10301885A DE10301885A1 DE 10301885 A1 DE10301885 A1 DE 10301885A1 DE 10301885 A DE10301885 A DE 10301885A DE 10301885 A DE10301885 A DE 10301885A DE 10301885 A1 DE10301885 A1 DE 10301885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
stop system
base body
lowering device
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301885A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Klarwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Original Assignee
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co filed Critical Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Priority to DE10301885A priority Critical patent/DE10301885A1/de
Priority to EP04000838A priority patent/EP1439044B1/de
Priority to DE502004001372T priority patent/DE502004001372D1/de
Priority to AT04000838T priority patent/ATE338616T1/de
Publication of DE10301885A1 publication Critical patent/DE10301885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/10Devices for moving or adjusting the guide fences or stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/04Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged perpendicularly to the plane of the saw blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlagsystem für Bearbeitungsmaschinen, wobei das zu bearbeitende Werkstück auf der Auflagefläche eines Auflagetisches aufliegt, mit mindestens einem Anschlag zur Führung des Werkstückes. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens ein Anschlag unter die Auflageebene absenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlagsystem für Bearbeitungsmaschinen, wobei das zu bearbeitende Werkstück auf der Auflagefläche eines Auflagetisches aufliegt, mit mindestens einem Anschlag zur Führung des Werkstückes.
  • Anschlagsysteme für Bearbeitungsmaschinen sind bekannt. Dabei wird das zu bearbeitende Werkstück auf der Auflagefläche eines Auflagetisches aufgelegt und an einem Anschlag geführt. Der Anschlag wird dabei vor der Bearbeitung des Werkstückes auf die gewünschte Breite eingestellt und dann das Werkstück an diesem Anschlag für die Bearbeitung geführt.
  • Bekannt ist beispielsweise eine Formatkreissäge. Derartige Formatkreissägen besitzen einen Besäumtisch, der an einem Sägeblatt vorbeiläuft. An dem Besäumtisch ist in der Regel ein Quertisch befestigt. Das Werkstück liegt dabei auf dem Besäumtisch und, bei entsprechenden Abmaßen, auch auf dem Quertisch auf. Der Anschlag beziehungsweise die Anschläge befinden sich dann an dem Quertisch und reichen in der Regel bis auf den Besäumtisch. Bei der Bearbeitung von Werkstücken unterschiedlicher Bearbeitungsbreite entsteht das Problem, daß man für bestimmte Arbeitsbreiten unterschiedliche Anschläge verwenden muß. Die Anschläge für geringere Breiten behindern dann das Auflegen der Werkstücke, wenn es sich beispielsweise um sehr breite Werkstücke handelt, die an einem von dem Bearbeitungswerkzeug der Bearbeitungsmaschine am weitesten entfernten Anschlag dann angelegt werden sollen. Um eine Behinderung der Werkstücke durch die Anschläge auf der gesamten Arbeitsbreite dann zu verhindern, müssen die zum Bearbeitungswerkzeug hin näherliegenden Anschläge dann demontiert werden. Dies ist ein zeitaufwendiger Vorgang, der insbesondere die Arbeitsabläufe dann behindert, wenn häufig unterschiedliche Schnittbreiten von Werkstücken auf den Bearbeitungsmaschinen realisiert werden müssen.
  • Ausgehend von dem zuvor dargelegten Stand der Technik hat die Erfindung die Aufgabe, ein Anschlagsystem zu entwickeln, welches die zuvor beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Anschlagsystem für Bearbeitungsmaschinen gelöst, wobei das zu bearbeitende Werkstück auf der Auflagefläche eines Auflagetisches aufliegt, mit mindestens einem Anschlag zur Führung des Werkstückes, welches sich dadurch auszeichnet, daß mindestens ein Anschlag unter die Auflagefläche für das zu bearbeitende Werkstück absenkbar ist. Mittels dieser Lösung wird ein genaues und flexibles Anschlagsystem auf der Auflagetischseite zur Verfügung gestellt, welches zur universellen Ausführung von Schnitten dient, bei denen insbesondere exakte Parallelität der zu schneidenden Kanten gegen die ihr gegenüber den Anschlägen anliegende Kante gefördert wird. Dadurch, daß mindestens ein Anschlag unter die Auflagefläche absenkbar ist, kann bei den häufig auftretenden, unterschiedlichen Breiten zumindest der, mit dem geringsten Abstand zum Bearbeitungswerkzeug liegende Anschlag dann unter die Auflagefläche abgesenkt werden, wenn ein breiteres Werkstück bearbeitet werden muß. Weiterhin kann die Anlagefläche, zum Beispiel beim Beladen mit Werkstücken, wie zum Beispiel großen Holzplatten, sehr schnell freigemacht werden, indem einfach alle Anschläge unter die Anlagefläche abgesenkt werden, ohne daß die Anschläge beziehungsweise die die Anschläge tragenden Teile aufwendig demontiert werden müssen. Dabei erlaubt die Erfindung, daß das Anschlagsystem eine Mehrzahl von Anschlägen aufweist und zum Beispiel nur ein Anschlag, wenn dieser nämlich nicht gebraucht wird, abgesenkt wird und ein anderer Anschlag weiterhin im Einsatz bleibt, also einen Anschlag für das Werkstück bildet.
  • Zum Beispiel ist es möglich, daß auf einem Tragbalken jeweils absenkbare Anschläge eingesetzt werden, die, je nach Bedarf, nach oben über die Auflagefläche bewegt werden, wenn diese benötigt werden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlagsystemes ist es vorgesehen, daß eine Mehrzahl von Anschlägen mit unterschiedlichem Abstand zu dem Werkzeug der Bearbeitungsmaschine auf dem Anschlagsystem in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet ist, wobei das Anschlagsystem derart absenkbar ist, daß der jeweils für die Bearbeitung geeignete Anschlag in der Auflagefläche positioniert wird.
  • Mittels eines derart zur Verfügung gestellten Systemes lassen sich mindestens zwei, jedoch insgesamt auch wesentlich mehr Anschläge realisieren, die auf der Auflagefläche des Auflagetisches angeordnet sind, und die dann in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind, wobei jeweils die Höhenlage anzusteuern ist, deren Anschlagbreite des jeweiligen Anschlages gerade benötigt wird. Dabei erlaubt der Grundkörper in einfacher Weise ein Positionieren aller Anschläge auf Maß. Die verschiedenen Anschläge sind in feststehenden Abständen voneinander auf dem Grundkörper angeordnet. Ein Verschieben des Grundkörpers positioniert somit den jeweils ausgewählten Anschlag einfach und bedienfreundlich. Der gleiche Grundkörper dient mit der gleichen Einstellvorrichtung auch für das maßgenaue Einstellen aller anderen Anschläge, wenn diese ausgewählt sind.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, daß mehrere Anschläge auf mindestens einem Grundkörper angeordnet sind, derart, daß der Anschlag, welcher den geringsten Abstand zum Bearbeitungswerkzeug besitzt, in der untersten Höhenlage im Bezug zur Arbeitsebene und der Anschlag mit dem größten Abstand zum Bearbeitungswerkzeug in einer weiteren, dann am höchsten angeordneten Höhenlage im Bezug zur Arbeitsebene angeordnet ist. Es ist also zum Beispiel eine treppenstufenartige Ausbildung der einzelnen Anschläge auf dem Grundkörper vorgesehen, wobei die einzelnen Anschläge in ansteigenden Höhenlagen angeordnet sind, je weiter der Anschlag vom Bearbeitungswerkzeug entfernt ist, umso höher ist die Höhenlage, in der er angeordnet ist.
  • Ein weiterer Aspekt des erfindungsgemäßen Anschlagsystemes ist dadurch angegeben, daß mehrere Grundkörper vorgesehen sind, deren Abstand gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug verstellbar beziehungsweise einstellbar ist. Zum einen ist durch diese Ausführungsform gewährleistet, daß der Abstand der Grundkörper gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug eingestellt werden kann, zum anderen ist dadurch weiter gewährleistet, daß beispielsweise mehrere Grundkörper mit mehreren, dort angeordneten Anschlägen, beispielsweise im gleichen Abstand vom Bearbeitungswerkzeug angeordnet werden können. Selbstverständlich ist dann auch eine Anordnung des jeweils gewünschten Anschlages in der gewünschten Höhenlage ermöglicht.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß wenigstens zwei Grundkörper durch ein gemeinsames Verstellsystem in ihrem Abstand gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug verstellbar sind. Durch die Koppelung der Grundkörper mittels eines gemeinsamen Verstellsystemes wird die Einstellung der gewünschten Werkstückbreite insgesamt erleichtert. Damit wird das erfindungsgemäße Anschlagsystem noch komfortabler.
  • Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn eine Absenkvorrichtung zur Absenkung mindestens eines Grundkörpers vorgesehen ist. Mittels einer Absenkvorrichtung kann dann über eine entsprechende Betätigungseinrichtung die jeweils gewünschte Höhenlage des Grundkörpers und damit des jeweils gewünschten Anschlages eingestellt werden.
  • Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn mehrere Grundkörper über eine gemeinsame Absenkvorrichtung in unterschiedliche Höhenlagen absenkbar beziehungsweise anhebbar sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Anschläge beziehungsweise Grundkörper parallel zueinander angeordnet sind, so daß ein längeres Werkstück an korrespondierenden Anschlägen von mehreren Grundkörpern gleichzeitig angelegt werden kann.
  • Dann ist es selbstverständlich sehr vorteilhaft, wenn diese Grundkörper über eine gemeinsame Absenkvorrichtung verfügen, die beide Grundkörper gleichzeitig durch eine Betätigungshandlung in die jeweils gewünschte Höhenlage einstellt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlagsystemes zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens drei Höhenlagen mittels der Absenkvorrichtung eingestellt werden können. So ist beispielsweise die mit dem geringsten Abstand zum Bearbeitungswerkzeug beabstandete Seite des Grundkörpers ein erster Anschlag. Ein zweiter Anschlag kann dann weiter beabstandet auf dem Grundkörper in einer höheren Höhenlage abgestuft angeordnet sein. Bereits mit dieser einfachen Ausführungsform mittels eines Grundkörpers mit einem erhöhten Anschlag auf der von dem Bearbeitungswerkzeug am weitesten entfernten Seite, können insgesamt schon drei Höhenlagen realisiert werden. Es wurde erfindungsgemäß auch gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn die Absenkvorrichtung für den Grundkörper eine Absenkmechanik aufweist, die als Kniehebelmechanismus mit über Gelenke verstellbaren Kniehebeln und mindestens einer zusätzlichen Rastposition ausgeführt ist. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Absenkmechanik über ein Bedienelement bedienbar ist. Durch die Ausführung des Kniehebelmechanismus mit entsprechenden Rastpositionen, wird immer genau die Höhenlage für den jeweils anzusteuernden Anschlag ausgewählt. Dies ist eine einfache und jedoch sehr wirkungsvolle Ausführungsform für das erfindungsgemäße Anschlagsystem.
  • Entspechend einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, daß die Absenkvorrichtung durch eine Zahnstange oder eine Gewindespindel angegeben sind. Ein Bedienelement ist dabei selbstverständlich auch vorgesehen. Es ist weiterhin durch diese Ausführungsform ermöglicht, an der Zahnstange beziehungsweise der Gewindespindel die unterschiedlichen Höhenlagen durch Rastvorrichtungen oder Abstandhalter genau zu definieren.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlagsystemes zeichnet sich dadurch aus, daß ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder die Absenkvorrichtung bildet. Auch hier sind bestimmte Höhenlagen mittels entsprechender Einstellmöglichkeiten vorgesehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, daß mindestens zwei Grundkörper vorgesehen sind, die durch wenigstens eine Anschlagschiene miteinander verbunden sind. Die Anschlagschiene ist immer dann von Vorteil, wenn Werkstücke bearbeitet werden sollen, die parallel zu schneiden sind, die jedoch derart kurz sind, daß sie nicht an zwei Anschläge gleichzeitig anlegbar sind. Mittels dieser querverbindenden Anschlagschiene, die dann parallel zum Bearbeitungswerkzeug angeordnet ist, lassen sich auch solche, sehr kurzen Werkstücke sehr genau und komfortabel parallel zuschneiden.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlagsystemes schlägt vor, daß zwei Anschlagschienen vorgesehen sind, die wenigstens zwei Grundkörper korrespondierend am unteren, vorderen Anschlag sowie am oberen, hinteren Anschlag miteinander verbinden. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise das Werkstück genau die Breite des Abstandes zwischen dem vorderen, unteren und dem hinteren, oberen Anschlag besitzt. Diese Ausführungsform kann auch dazu genutzt werden, um beispielsweise Werkstücke zu schlitzen beziehungsweise mit einer Nut zu versehen. Die Nuttiefe kann hierbei mittels der Höheneinstellung des Grundkörpers mit den darauf angeordneten Anschlägen bestimmt werden.
  • Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, jeweils ein Führungssystem, bestehend aus Führungen für jeden Grundkörper, vorzusehen. Damit ist gewährleistet, daß die Grundkörper immer exakt genau parallel beabstandet vom Bearbeitungswerkzeug positionierbar sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn ein Antriebssystem für jeden Grundkörper vorgesehen ist. Damit lassen sich die Grundkörper in ihren Abstandsbreiten auf das Bearbeitungswerkzeug noch komfortabler einstellen. Diese Antriebssysteme sind dabei in unterschiedlichen Ausführungsformen ermöglicht. Bei spielsweise sind elektromotorische Antriebe oder Stellantriebe vorgesehen, die den Grundkörper jeweils in die gewünschte Position bringen. Selbstverständlich ist auch eine Ausführung des Antriebssystemes mittels hydraulischer oder pneumatischer Antriebe ermöglicht.
  • Es hat sich auch herausgestellt, daß es von Vorteil ist, wenn die Antriebssysteme für die Grundkörper derart gekoppelt sind, daß diese stets parallel fahren und nur ein gemeinsames Betätigungselement aufweisen.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Antriebssystem für die Grundkörper als Zahnstange mit Ritzel und die Koppelung als durchgehende, alle Ritzel verbindende Achse und das Betätigungselement als Handrad ausgeführt ist. Damit lassen sich alle Grundkörper in ihrem Abstand zum Bearbeitungswerkzeug durch die Betätigung des Handrades gemeinsam verstellen.
  • Für den Fall, daß ein Antriebssystem für die Grundkörper verwendet wird, welches nicht selbsthemmend ausgebildet ist, ist es vorgesehen, jeweils ein Klemmsystem für jeden Körper anzuordnen.
  • Dabei ist es vorzugsweise weiterhin vorgesehen, alle Klemmsysteme derart zu koppeln, daß sie ebenfalls ein gemeinsames Bedienelement aufweisen und stets gemeinsam geklemmt beziehungsweise gelöst werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht demnach vor, daß das Antriebssystem für den Grundkörper beziehungsweise die Anschläge selbsthemmend ausgebildet ist. Damit können die zuvor beschriebenen Klemmsysteme entfallen.
  • Die Erfindung stellt auch eine Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Formatsäge mit einem Anschlagsystem, wie zuvor beschrieben, zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungspeispielen und Zeichnung weiter beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Anschlagsystems mit Grundkörper in abgesenkter Stellung;
  • 2 eine Seitenansicht mit Grundkörper in einer ersten angehobenen Stellung;
  • 3 eine Seitenansicht mit Grundkörper in einer zweiten angehobenen Stellung;
  • 4a, b weitere Darstellung der Erfindung mit Führungssystem;
  • 5a , b weitere Ausführungsform der Erfindung mit Anschlagschiene;
  • 6a, b vergrößerte Darstellung der Ausführungsform nach 4.
  • In der 1 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Anschlagsystems dargestellt, in der sich der Grundkörper 4 in abgesenkter Stellung befindet. Man kann diese Stellung auch als die geparkte Stellung bezeichnen, bei der sich das komplette Anschlagsystem unter der Oberfläche die Auflage befindet. Die Auflage ist im Ausführungsbeispiel mit den Oberflächen des Quertisches 3 und des Besäumtisches 2 angegeben. Die Oberfläche des Quertisches 3 ist dabei mit dem Bezugszeichen A als Arbeitsebene bezeichnet. In dieser Stellung können Werkstücke W komfortabel aufgelegt werden, ohne sie über die Anschläge 5, 6 bzw. den Grundkörper 4 heben zu müssen. Es kann gleichzeitig auch ein weiteres, hier nicht dargestelltes Anschlagsystem auf dem Quertisch 3 betrieben werden, ohne dabei mit den Anschlägen 5, 6 zu kollidieren.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist das Sägeblatt beziehungsweise das Bearbeitungswerkzeug bezeichnet. Der Besäumtisch 2 befindet sich gemäß der Darstellung nach der 1 links neben dem Sägeblatt 1. Daran schließt sich an, der Quertisch 3, welcher in den Besäumtisch 2 eingehängt ist. Über dem Besäumtisch 2 und dem Quertisch 3 erstreckt sich ein aufgelegtes Werkstück W. Der Grundkörper 4 befindet sich in einer abgesenkten Stellung, in der sich beide Anschläge 4, 5 unterhalb der Arbeitsebene A, welche durch die Oberfläche des Besäumtisches 2 und des Quertisches 3 angegeben ist, befindet. Der Grundkörper 4 weist einen unteren, vorderen Anschlag 5 auf. Dieser untere, vordere Anschlag 5 ist zur Bearbeitung bzw. Führung von schmalen Werkstücken W geeignet. Der Grundkörper 4 hat weiterhin einen hinteren, oberen Anschlag 6, der für die Führung von breiteren Werkstücken W geeignet ist.
  • Unterhalb des Grundkörpers 4 befindet sich die Absenkvorrichtung 7. Mit dieser Absenkvorrichtung 7 kann man die Anschläge bzw. den Grundkörper 4 in mindestens drei Höhenpositionen beziehungsweise -lagen einstellen. Dies ist beispielsweise in den Darstellungen gemäß der 1 bis 3 gezeigt. Die Absenkvorrichtung 7 besteht im Ausführungsbeispiel dabei aus einer Absenkmechanik, welche als Kniehebel 12 ausgeführt ist. Die Kniehebel 12 sind dabei über Gelenke 13 schwenkbar, wodurch ein Anheben bzw. Absenken bewirkt wird. Die Betätigung der Absenkvorrichtung 7 erfolgt über ein Bedienelement 11, welches beispielsweise als Handrad ausgeführt ist, und welches die Knie hebel 12 zum Ein- bzw. Aus- oder Umschwenken ansteuert. Die Absenkvorrichtung 7 kann dabei selbstverständlich auch durch eine Ausführung mit einer Zahnstange bzw. einer Gewindespindel, einem Pneumatik- oder Hydraulikzylinder oder andere geeignete technische Lösungen angegeben sein.
  • In der 2 ist das erfindungsgemäße Anschlagsystem in einer ersten angehobenen Stellung des Grundkörpers 4 gezeigt. Das Werkstück W ist dabei an dem hinteren, oberen Anschlag 6 angelegt und wird durch diesen während des Schneidvorganges geführt. Der untere, vordere Anschlag 5 befindet sich noch in einer abgesenkten Stellung, ebenfalls der gesamte Grundkörper 4. Dieser befindet sich ebenfalls noch unter der Arbeitsebene A.
  • An der Absenkvorrichtung 7 ist ersichtlich, daß eine Verstellung der Kniehebel 12 erfolgte. Vorteilhafterweise ist die Ausführung der Absenkvorrichtung 7 mit Kniehebel 12 und Gelenk 13 mit entsprechenden Rastpositionen versehen, um den Grundkörper 4 in der jeweiligen gewünschten Höheneinstellung nach Erreichen dieser Einstellung zu halten.
  • Die weiteren Bezugszeichen sind bereits in 1 vorgestellt worden und werden nicht noch einmal zusätzlich erläutert.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Anschlagsystem in einer zweiten angehobenen Stellung. Dabei befindet sich der gesamte Grundkörper 4 oberhalb der Arbeitsebene A. Das Werkstück W ist in dieser Darstellung an dem unteren, vorderen Anschlag 5 angelegt. Es ist ersichtlich, daß man mittels dieser Ausführungsform schmalere Werkstücke für die Bearbeitung einlegen kann, als bei der Ausführungsform gemäß der 2. Die Einstellung der entsprechenden Höhenlage des Grundkörpers 4 erfolgt wieder über die Absenkvorrichtung 7, die auch in dieser oberen Stellung durch eine Rastposition fixierbar ist. Der Grundkörper 4 ist dabei über der Arbeitsebene A angeordnet. In dieser Stellung können Werkstücke, die beispielsweise nur auf dem Besäumtisch 2 aufliegen an dem vorderen Anschlag 5, der jetzt in dieser Stellung sich über den Besäumtisch 2 erstreckt, exakt parallel zum Schneiden geführt werden.
  • Die 4a und 4b zeigen eine weitere Darstellung der Erfindung in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Merkmalen sind in dieser Darstellung, insbesondere in der 4b, Führungssysteme 8 schematisch dargestellt, in denen der oder die Grundkörper 4 mit den Anschlägen 4, 5 geführt sind und gegebenenfalls von eigenen nicht dargestellten Antriebssystemen erstellbar sind. Die Verstellbarkeit der Grundkörper 4 ist dabei durch die Doppelfeile rechts neben der 4b symbolhaft angedeutet. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn das Führungssystem 8 mit einem System angetrieben wird, bei dem alle Antriebssysteme derart gekoppelt sind, daß die Grundkörper 4 stets parallel fahren und dabei nur ein gemeinsames, nicht dargestelltes Betätigungselement 11 aufweisen, mittels dessen alle Grundkörper 4 einstellbar sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es selbstverständlich, wenn das Antriebssystem selbsthemmend ausgeführt ist. Für den Fall, daß ein nicht selbsthemmendes Antriebssystem vorgesehen ist, ist jeweils ein Klemmsystem für jeden Anschlag 4 vorgesehen, wobei alle Klemmsysteme wiederum derart gekoppelt sind, daß diese ebenfalls ein gemeinsames Betätigungselement aufweisen und stets zusammen geklemmt oder gelöst werden können. Auch das Klemmsystem ist, ebenso wie das Antriebssystem, in den Figuren nicht dargestellt, da es zum Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der 4a und 4b zeigt eine besondere Ausführung des Grundkörpers 4, bzw. der Grundkörper 4, derart, daß für den hinteren oberen Anschlag 6 und den unteren vorderen Anschlag 5 austauschbare Anschlagelemente vorgesehen sind. Diese Elemente sind dann auf dem gemeinsamen Grundkörper 4 positionierbar, so daß man mindestens zwei Anschlagflächen erhält, die – wie bereits erwähnt – in unterschiedlichen Ebenen beziehungsweise Höhenlagen angeordnet sind, so daß sie in die jeweilige Höhenstellung mittels der Absenkvorrichtung 7 einstellbar sind. Die Anschlagelemente sind bei Verschleißerscheinungen leicht austauschbar. Es muß nicht der gesamte Grundkörper 4 gewechselt werden, wenn ein Anschlag beschädigt ist.
  • Die 5a und 5b zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit zusätzlichen Anschlagschienen 10. Die Anschlagschiene 10 verbindet mindestens zwei Grundkörper 4, entweder die vorderen Anschläge 5 oder die hinteren oberen Anschläge 6. Die Anschlagschiene 10 dient dabei zur Unterstützung des paralellen Schneidens von kurzen Teilen beziehungsweise Werkstücken, die nicht an zwei Anschläge gleichzeitig anlegbar sind.
  • In den 6a und 6b ist eine vergrößerte Darstellung der Ausführungsform nach der 4 zu sehen. Über das Führungssystem 8 sind die Grundkörper 4 soweit am Sägeblatt 1 positioniert, daß der untere vordere Anschlag 5 an dem Sägeblatt 1 anliegt. Diese Stellung kann beispielsweise genutzt werden, um jetzt Werkstücke in der Breite zwischen dem Sägeblatt 1 und dem hinteren oberen Anschlag 6 beispielsweise zum Schneiden zu führen. Diese Einstellung kann auch dazu benutzt werden, um beispielsweise Schlitze in stärkere Werkstücke W mit einer bestimmten Tiefe einzubringen.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (20)

  1. Anschlagsystem für Bearbeitungsmaschinen, wobei das zu bearbeitende Werkstück auf der Auflagefläche (A) eines Auflagetisches aufliegt, mit mindestens einem Anschlag (5) zur Führung des Werkstückes (W), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlag (5) unter die Auflagefläche (A) absenkbar ist.
  2. Anschlagsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Anschlägen (5, 6), die mit unterschiedlichem Abstand zu dem Werkzeug der Bearbeitungsmaschine auf dem Anschlagsystem in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind, wobei das Anschlagsystem derart absenkbar ist, um den jeweiligen Anschlag (5, 6) in der Auflagefläche (A) zu positionieren.
  3. Anschlagsystem nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anschläge (5, 6) auf mindestens einem Grundkörper (4) angeordnet sind, derart, daß der Anschlag (5), welcher den geringsten Abstand zum Bearbeitungswerkzeug besitzt, in der untersten Höhenlage im Bezug zur Arbeitsebene (A) und der Anschlag (6) mit einem größeren Abstand zum Bearbeitungswerkzeug in einer weiteren, höheren Höhenlage angeordnet ist.
  4. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Grundkörper (4) vorgesehen sind, deren Abstand gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug verstellbar beziehungsweise einstellbar ist.
  5. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Grundkörper (4) durch ein gemeinsames Verstellsystem in ihrem Abstand gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug verstellbar sind.
  6. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absenkvorrichtung (7) zur Absenkung mindestens eines Grundkörpers (4) vorgesehen ist.
  7. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Grundkörper (4) über eine gemeinsame Absenkvorrichtung (7) in unterschiedliche Höhenlagen absenkbar beziehungsweise anhebbar sind.
  8. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Höhenlagen mittels der Absenkvorrichtung (7) eingestellt werden können.
  9. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkvorrichtung (7) für den Grundkörper (4) eine Absenkmechanik aufweist, die als Kniehebelmechanismus, mit über Gelenke (13) verstellbaren Kniehebeln (12) mit einer zusätzlichen Rastposition ausgeführt ist, und die über ein Bedienelement (11) bedienbar ist.
  10. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkvorrichtung (7) durch eine Zahnstange oder eine Gewindespindel mit jeweils einem Bedienelement angegeben ist.
  11. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder die Absenkvorrichtung (7) bildet.
  12. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Grundkörper (4) vorgesehen sind, die durch wenigstens eine Anschlagschiene (10) miteinander verbunden sind.
  13. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlagschienen (10) vorgesehen sind, die wenigstens zwei Grundkörper (4) korrespondierend am unteren, vorderen Anschlag (5) sowie am oberen, hinteren Anschlag (6) miteinander verbinden.
  14. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch jeweils ein Führungssystem, bestehend aus Führungen (8) für jeden Grundkörper (4).
  15. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch jeweils ein Antriebssystem für jeden Grundkörper (4).
  16. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssysteme für die Grundkörper (4) derart gekoppelt sind, daß diese stets parallel fahren und nur ein gemeinsames Betätigungselement aufweisen.
  17. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem für die Grundkörper (4) als Zahnstange mit Ritzel und die Koppelung als durchgehende, alle Ritzel verbindende Achse und das Betätigungselement als Handrad ausgeführt ist.
  18. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Klemmsystem für jeden Grundkörper (4) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise alle Klemmsysteme derart gekoppelt sind, daß sie ein gemeinsames Betätigungselement aufweisen und stets zusammen geklemmt oder gelöst werden.
  19. Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem für den Grundkörper (4) beziehungsweise die Anschläge (5, 6) selbsthemmend ausgebildet ist.
  20. Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Formatsäge mit einem Anschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE10301885A 2003-01-17 2003-01-17 Anschlagsystem Withdrawn DE10301885A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301885A DE10301885A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Anschlagsystem
EP04000838A EP1439044B1 (de) 2003-01-17 2004-01-16 Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem
DE502004001372T DE502004001372D1 (de) 2003-01-17 2004-01-16 Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem
AT04000838T ATE338616T1 (de) 2003-01-17 2004-01-16 Holzbearbeitungsmaschine mit anschlagsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301885A DE10301885A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Anschlagsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301885A1 true DE10301885A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32520037

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301885A Withdrawn DE10301885A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Anschlagsystem
DE502004001372T Expired - Lifetime DE502004001372D1 (de) 2003-01-17 2004-01-16 Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001372T Expired - Lifetime DE502004001372D1 (de) 2003-01-17 2004-01-16 Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1439044B1 (de)
AT (1) ATE338616T1 (de)
DE (2) DE10301885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004901A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-23 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anschlag für eine Bearbeitungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832507B1 (de) * 2013-07-29 2020-04-01 IMA Schelling Austria GmbH Verfahren und Plattenaufteilanlage zum Zersägen von Werkstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637713C2 (de) * 1986-11-05 1996-02-08 Sbr Maschinen Handelsgesellsch Positioniereinrichtung für platten- oder stabförmige Werkstücke in Bearbeitungsmaschinen
DE19529570A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-20 Reinhardt Gmbh Maschbau Werkstückanschlageinrichtung
DE19756338A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Biesse Spa Werkzeugmaschine für die Bearbeitung von Platten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737131A (en) * 1927-09-27 1929-11-26 Tompkins Robert Osband Saw-table gauge
CH305792A (de) * 1952-04-10 1955-03-15 Baumgartner Max Anschlageinrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen.
AT371045B (de) * 1980-03-21 1983-05-25 Schelling & Co Einrichtung an auflagetischen fuer werkzeugmaschinen zum ausrichten von grossformatigen, streifen- oder plattenfoermigen werkstuecken
DE20107316U1 (de) * 2001-04-27 2002-09-05 Otto Martin Maschb Gmbh & Co Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637713C2 (de) * 1986-11-05 1996-02-08 Sbr Maschinen Handelsgesellsch Positioniereinrichtung für platten- oder stabförmige Werkstücke in Bearbeitungsmaschinen
DE19529570A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-20 Reinhardt Gmbh Maschbau Werkstückanschlageinrichtung
DE19756338A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Biesse Spa Werkzeugmaschine für die Bearbeitung von Platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004901A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-23 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anschlag für eine Bearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1439044B1 (de) 2006-09-06
DE502004001372D1 (de) 2006-10-19
EP1439044A1 (de) 2004-07-21
ATE338616T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837110B1 (de) Anschlagschiene mit doppelten, verfahrbaren Längsanschlägen
DE2421954C2 (de) Winkelführung für stationär angeordnete oder mobile Hand-Oberfräsen
DE102006013264A1 (de) Sägeeinrichtung
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
EP1782931A1 (de) Kantenfräsmaschine
DE3806116A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von bogenfoermigen kreuzsprossenrahmenteilen und zum fraesen von trapezfoermigen ausnehmungen in diese rahmenteile
DE3533404A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE102006009421A1 (de) Kehlmaschine
DE3717731A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2726382C3 (de) Vorrichtung zum Bohren und Ausschneiden oder Fräsen eines Bauteiles aus einem plattenförmigen Werkstück aus Holz o.dgl
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE10301885A1 (de) Anschlagsystem
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
DE102020005310A1 (de) Fräsvorrichtung
DE3343787A1 (de) Schweissraupenverputzmaschine mit verstellbaren anschlaegen fuer fensterrahmen od. dgl. aus kunststoff
DE102010041375B4 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
EP0816029B1 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von stangenförmigen Holzwerkstücken
DE202019103190U1 (de) Lochsägenanordnung für eine Bohrmaschine und Horizontallochsäge für eine Lochsägenanordnung
DE3717411C2 (de)
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
EP0452673A2 (de) Spannvorrichtung zur Herstellung von Eckverbindungen zwischen auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern
EP0093308A2 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE102013004201B4 (de) Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken
DE19758436C2 (de) Sägevorrichtung mit Vorritzer
EP0621099A1 (de) Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee