DE19717028C1 - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät

Info

Publication number
DE19717028C1
DE19717028C1 DE19717028A DE19717028A DE19717028C1 DE 19717028 C1 DE19717028 C1 DE 19717028C1 DE 19717028 A DE19717028 A DE 19717028A DE 19717028 A DE19717028 A DE 19717028A DE 19717028 C1 DE19717028 C1 DE 19717028C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
housing
pendulum member
locking device
writing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19717028A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Kuhn
Werner Dipl Ing Merkle
Helmut Dipl Ing Flaig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT FEINMECH
Original Assignee
SCHMIDT FEINMECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT FEINMECH filed Critical SCHMIDT FEINMECH
Priority to DE19717028A priority Critical patent/DE19717028C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717028C1 publication Critical patent/DE19717028C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/03Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by flicking or tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind zahlreiche derartige Schreibgeräte mit einer Mechanik zum Verstellen einer Schreibeinheit, z. B. Kugelschreibermine, Tintenschreibermine, Bleimine oder dergl., zwischen Schreib­ stellung und Ruhestellung bekannt.
Ein Schreibgerät der eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 11 48 156 bekannt. Das bekannte Schreibgerät verwendet ein Pendelorgan, das sich zur Verriegelung der Mine in Schreib­ stellung am Gehäuse abstützen kann. Die Entriegelung erfolgt durch Rückwärtsbewegen eines Fallorgans, wodurch das Pendel­ organ zu einer Öffnung hin gelangt, in welcher es sich nach rückwärts bewegen kann. Da das Pendelorgan weder mit der Mine verbungen ist, noch in der der Schreibstellung entgegenge­ setzten Ruhestellung verriegelbar ist, kann sich die Mine bei Neigung des Gehäuses weitgehend frei bewegen. Dies ist in vielen Fällen, vor allem beim Einstecken des Geräts in eine Jackettasche oder dergl. nachteilig.
Durch die Erfindung soll daher ein Schreibgerät der eingangs genannten Art so verbessert werden, daß eine Bewegung der Mine im Gehäuse nur willkürlich durch den Benutzer hervorge­ rufen werden kann und im übrigen die Mine im Gehäuse festge­ legt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schreibgerät der eingangs ge­ nannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkma­ le des Anspruchs 1 gelöst.
Zur Verstellung der Schreibeinheit von der Ruhestellung innerhalb des Gehäuses in die Schreibstellung muß lediglich die hintere Verriegelungseinrichtung für das Pendelorgan durch eine weitgehend beliebige Betätigungseinrichtung ausge­ löst und die Schreibspitze nach unten gehalten werden. Dabei gelangt durch Ausnützung der Schwerkraft die Schreibeinheit in die Schreibstellung und wird in dieser durch Abstützen des rückwärtigen Endes des Pendelorgans am Gehäuseboden selbsttä­ tig verriegelt. Umgekehrt wird durch Halten der Schreibspitze nach oben bereits ab einem bestimmten Neigungswinkel durch die mittels Schwerkraft bewirkte Rückwärtsbewegung des Fall­ gewichts im Gehäuse die Verriegelung des Pendelorgans in der Schreibstellung gelöst und der Halter fällt mit der von ihm gehaltenen Schreibeinheit in die Ruhestellung innerhalb des Gehäuses zurück. In dieser wird er durch die selbsttätig einrastende hintere Verriegelungseinrichtung festgehalten, bis diese durch Einwirkung von außen willkürlich wieder gelöst wird. Dadurch ist auch bei Verwendung von Kugelschrei­ berminen oder Tintenpatronen eine sichere Halterung der Schreibeinheit innerhalb des Gehäuses gewährleistet, so daß etwa beim Einstecken in eine Brusttasche oder ein Behältnis kein Auslaufen der Schreibpaste oder Tinte zu befürchten ist. Eine Kappe auf dem vorderen Ende des Schreibgeräts kann daher entfallen.
Durch die Anbringung eines Clips am vorderen Ende des Gehäu­ ses gemäß Anspruch 2 wird die selbsttätige Rückstellung der Schreibeinheit in die Ruhestellung besonders begünstigt.
Um die Schwerkraftbewegung der Schreibeinheit im Gehäuse zu verstärken, kann gemäß Anspruch 3 vorteilhafterweise ein Zusatzgewicht an der Schreibeinheit angebracht werden.
Die Unteransprüche 4 bis 11 betreffen weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der hinteren Verriegelungseinrichtung für die Schreibeinheit im Gehäuse.
Zur Auslösung der hinteren Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 6 muß z. B. die Schreibeinheit im Gehäuse eine starke Beschleunigung nach vorne erfahren, was z. B. durch Aufschla­ gen der das Schreibgerät haltenden Hand mit der Schreibspitze nach unten auf die Schreibunterlage erfolgen kann. Dadurch zieht das Pendelorgan die Raste mit nach vorne und die Raste kann gegen einen geeignet geformten Anschlag des Gehäuses auflaufen und dadurch vom Pendelorgan gelöst werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Schreibgerät können ohne besondere Änderungen die unterschiedlichsten Arten von Schreibeinheiten verwendet werden. Durch eine geringe Betätigungsbewegung oder -einwirkung, z. B. einen Tastendruck von etwa 1 mm, kann ein Hub der Schreibeinheit zwischen Ruhestellung und Schreibstel­ lung von bis zu 7 oder 8 mm in einfacher Weise erreicht werden. Ein Clip kann wahlweise hinten oder vorne am Gehäuse angebracht werden, wobei die Anbringung vorne aus dem oben erwähnten Gründen bevorzugt wird.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch das Schreib­ gerät und
Fig. 2 und 3 vergrößerte Längsschnitte durch den hinteren Gehäuseteil in den zwei verschiedenen Verriege­ lungsstellungen der Mechanik.
Das in den Figuren dargestellte Schreibgerät weist ein durch­ gehendes Gehäuse 10 auf, dessen vorderes Ende eine Schreib­ spitze 12 sowie einen daran befestigten, nach rückwärts ragenden Clip 14 aufweist. Im Inneren des Gehäuses 10 ist eine Schreibeinheit 16 in Form einer Tintenschreibmine in Längsrichtung verschiebbar gelagert. In den Fig. 1 und 3 ist die Schreibeinheit 16 in der vorderen Schreibstellung dargestellt, in der die Spitze 18 der Schreibeinheit 16 aus der Schreibspitze 12 des Gehäuses 10 vorsteht. Das hintere Ende 20 der Schreibeinheit 16 ist reibschlüssig in eine entsprechende Öffnung 22 eines ebenfalls innerhalb des Gehäu­ ses 10 längsverschiebbaren Halters 24 eingesteckt, so daß sich die Schreibeinheit 16 gemeinsam mit dem Halter 24 ver­ schiebt. In einem eine allseitige Bewegung ermöglichenden Pendellager 26 (Kugellager) ist das vordere Ende eines lang­ gestreckten Pendelorgans 28 gelagert. Dabei durchsetzt das Pendelorgan 28 seitlich ausschwenkbar einen vom Pendellager 26 sich nach hinten erstreckenden Durchbruch 30 eines in der Stellung der Fig. 1 an der Rückseite des Halters 24 anlie­ genden Fallgewichts 32 mit schwerer Masse, das sich unabhän­ gig vom Halter in Längsrichtung des Gehäuses verschieben kann. Bei der dargestellten Ausführungsform erweitert sich der Durchbruch 30 nach hinten etwa konisch. In der Stellung der Fig. 1 und 3, welche der Schreibstellung entspricht, ist das Pendelorgan 28 durch Schwerkraft nach unten ausge­ schwenkt und stützt sich mit seinem hinteren Ende 34 am hinteren Boden 36 des Gehäuses 10 ab. Dadurch nimmt das Gehäuse 10 über das Pendelorgan 28 und den Halter 24 den Schreibdruck an der Spitze 18 der Schreibeinheit 16 auf.
Wird das Schreibgerät aus einer mit der Spitze 18 nach unten gerichteten oder horizontalen Lage unter einem ausreichend großen Winkel nach oben gehalten, fällt das Fallgewicht 32 durch Schwerkraft nach hinten, wodurch sein Durchbruch 30 den eine Verdickung 38 tragenden hinteren Teil des Pendelorgans 28 in eine mittige achsparallele Lage gemäß Fig. 2 bringt, so daß das hintere Ende 34 des Pendelorgans 28 mit einer Öffnung 40 im hinteren Gehäuseboden 36 fluchtet. Dadurch kann das Pendelorgan 28 in die Öffnung 40 fallen, so daß der Halter 24 und die Schreibeinheit 16 durch ihr Eigengewicht ebenfalls nach hinten bzw. unten in die Ruhestellung gemäß Fig. 2 fallen, in der sich die Spitze 18 der Schreibeinheit 16 im Inneren der Schreibspitze 12 des Gehäuses 10 befindet.
Nahe dem hinteren Ende des Pendelorgans 28 ist eine umlaufen­ de Einkerbung 42 vorgesehen, in welche in der Ruhestellung gemäß Fig. 2 eine federende Raste 44 einrastet. Die Raste 44 ist über einen federnden Bügel 46 mit einem aus dem hinteren Ende des Gehäuses 10 vorstehenden Drücker 48 verbunden, der durch einen Ringanschlag 50 im Gehäuse 10 gehalten und durch eine Druckfeder 52 nach außen belastet ist.
Wird der Drücker 48 in das hintere Gehäuseende eingedrückt, so läuft die Raste 44 an einem Anschlag 54 des Gehäuses 10 auf und wird aus der Einkerbung 42 ausgerastet. Wird gleich­ zeitig die Schreibspitze 12 nach unten oder wenigstens nach unten geneigt gehalten, so fällt die Schreibeinheit 16 mit dem Halter 24 und dem Fallgewicht 32 in die vordere Schreib­ stellung gemäß Fig. 1 und 3. Sobald das hintere Ende 34 des Pendelorgans 28 die Öffnung 40 des Gehäusebodens 36 verlassen hat, kippt das Pendelorgan 28 seitlich aus und stützt sich in der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Weise an der Innenseite des Gehäusebodens 36 ab. Dadurch ist die Schreibeinheit 16 in der Schreibstellung verriegelt.

Claims (11)

1. Schreibgerät mit einer Mechanik zum Vor- und Zurück­ schieben einer Schreibeinheit zwischen einer Ruhestel­ lung innerhalb eines Gehäuses und einer Schreibstellung, in der die Spitze der Schreibeinheit aus dem Gehäuse vorsteht, mit einem langgestreckten Pendelorgan, wobei im Gehäuse ein unabhängig von der Schreibeinheit längs­ verschiebbares Fallgewicht vorgesehen ist, welches einen Durchbruch enthält, den das Pendelorgan durchsetzt, die Schreibeinheit im Gehäuse in ihrer Schreibstellung durch Abstützen des hinteren Endes des Pendelorgans am hinte­ ren Gehäuseboden verriegelbar ist, und wobei das hintere Ende des Pendelorgans durch Rückwärtsbewegung des Fall­ gewichts bezüglich der Schreibeinheit zur Deckung mit einer Öffnung im hinteren Gehäuseboden gebracht wird, so daß es sich durch die Öffnung nach rückwärts bewegen kann (Ruhestellung), dadurch gekennzeichnet, daß das Pendelorgan (28) über ein Pendellager (26) mit einem Halter (24) für die Schreibeinheit (16) verbunden ist, daß die Form des Durchbruchs (30) und des Pendelorgans (28) derart ausgebildet sind, daß bei vornliegendem Fallgewicht (32) (Schreibstellung) das Pendelorgan (28) sich am Gehäuseboden (36) abstützen kann, und daß eine hintere Verriegelungseinrichtung (42, 44, 46) für das Pendelorgan (28) in einer der Ruhestellung der Schreib­ einheit (16) entsprechenden Stellung im Gehäuse (10) am hinteren Ende des Schreibgeräts vorgesehen ist, die willkürlich von außen lösbar ist.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Clip (14) am vorderen Ende des Gehäuses (10) befestigt ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schreibeinheit (16) mit einem Zusatz­ gewicht versehen ist.
4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verriegelungseinrichtung (42, 44, 46) aus einer formschlüssigen Rasteinrichtung für das Pendelorgan (28) besteht, die durch mechanische Betätigung vom Äußeren des Gehäuses (10) her auslösbar ist.
5. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verriegelungseinrichtung aus einer mit einer Einkerbung (42) am hinteren Ende des Pendelorgans (28) zusammenwirkenden federnden Raste (44) besteht, die durch Eindrücken eines im hinteren Ende des Gehäuses (10) längsverschiebbaren, mit der Raste (44) verbundenen und am Gehäuse (10) federnd abgestützten Drückers (48) vom Pendelorgan (28) lösbar ist.
6. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verriegelungseinrichtung aus einer mit einer Einkerbung (42) am hinteren Ende des Pendelorgans (28) zusammenwirkenden federnden Raste (44) besteht, die durch Schwerkraftbeschleunigung von Schreibeinheit (16), Halter (24) und Fallgewicht (32) im Gehäuse (10) vom Pendelorgan (28) lösbar ist.
7. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verriegelungseinrichtung durch Druckausübung auf einen am Gehäus (10) befestig­ ten Clip betätigbar ist.
8. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verriegelungseinrichtung durch axiale Verschiebung einer bezüglich der Schreib­ einheit (16) beweglichen Schreibspitze betätigbar ist.
9. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verriegelungseinrichtung durch Ausübung von Druck oder Durchführung einer Dreh- oder Schiebebewegung zwischen Teilen des Schreibgeräts betätigbar ist.
10. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verriegelungseinrichtung magnetisch oder elektromagnetisch betätigbar ist.
11. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verriegelungseinrichtung mittels eines Bimetallteils thermisch betätigbar ist.
DE19717028A 1997-02-06 1997-04-23 Schreibgerät Expired - Fee Related DE19717028C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717028A DE19717028C1 (de) 1997-02-06 1997-04-23 Schreibgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704507 1997-02-06
DE19717028A DE19717028C1 (de) 1997-02-06 1997-04-23 Schreibgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717028C1 true DE19717028C1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7819497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717028A Expired - Fee Related DE19717028C1 (de) 1997-02-06 1997-04-23 Schreibgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717028C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805210A1 (fr) * 2000-02-22 2001-08-24 Clementina Frog Stylographe a capuchon destine a un agenda ou similaire
DE202013011383U1 (de) 2013-12-20 2014-01-30 Oleksandr Barinberg Schreibgerät
EP3222438A1 (de) * 2016-03-25 2017-09-27 Dong-A Pencil Co., Ltd. Instrument zum thermochromen schreiben
EP4159467A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 BIC Violex Single Member S.A. Schreibinstrumente
EP4201690A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 BIC Violex Single Member S.A. Schreibinstrumente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148156B (de) * 1954-11-30 1963-05-02 Edmond Gaston Regnault Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit durch Kippen des Gehaeuses in diesem laengsverschiebbarer und in der Schreiblage verriegelbarer Schreibpatrone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148156B (de) * 1954-11-30 1963-05-02 Edmond Gaston Regnault Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit durch Kippen des Gehaeuses in diesem laengsverschiebbarer und in der Schreiblage verriegelbarer Schreibpatrone

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805210A1 (fr) * 2000-02-22 2001-08-24 Clementina Frog Stylographe a capuchon destine a un agenda ou similaire
DE202013011383U1 (de) 2013-12-20 2014-01-30 Oleksandr Barinberg Schreibgerät
EP3222438A1 (de) * 2016-03-25 2017-09-27 Dong-A Pencil Co., Ltd. Instrument zum thermochromen schreiben
US10017004B2 (en) 2016-03-25 2018-07-10 Dong-A Pencil Co., Ltd. Thermochromic writing instrument
EP4159467A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 BIC Violex Single Member S.A. Schreibinstrumente
WO2023052577A1 (en) * 2021-09-30 2023-04-06 BIC Violex Single Member S.A. Writing instruments
EP4201690A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 BIC Violex Single Member S.A. Schreibinstrumente
WO2023117769A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 BIC Violex Single Member S.A. Writing instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483590B1 (de) Ascher, Ablagefach od.dgl. Behältnis, insbesondere für Fahrzeuge
DE1182556B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit durch Traegheitswirkung vorschiebbarem Schreibeinsatz
DE3344316A1 (de) Schreibinstrument
DE19717028C1 (de) Schreibgerät
DE3811340C2 (de) Einbau-Aschenbecher für Kraftfahrzeuge
AT522962A4 (de) Magazin-Ladehilfe
DE2609671C2 (de) Mechanischer Druckbleistift mit beweglichem Minenschutzrohr
DE3046093A1 (de) Schreibgeraet mit in einer vertiefung des gehaeuses versenkt angeordnetem clip
DE3315301C2 (de) Kombinierte Anordnung eines Gasfeuerzeuges mit einem Kugelschreiber
DE4102217C2 (de)
DE3625381C2 (de)
WO2002045974A1 (de) Schreibgerat
DE915543C (de) Schreibstift mit axial verschiebbarer Schreibmittelhalterung
WO1999037487A1 (de) Schreibgerät
DE3230522A1 (de) Druckbleistift
DE2934084A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibmine
DE305709C (de)
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik
DE1280111B (de) Spielzeug-Registrierkasse
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DE932234C (de) Wechselschreibstift mit durch eine Endkappe zu betaetigender Minentraegervorschub- und -rueckholvorrichtung
DE1761448C3 (de) Schabgerät
DE1148155B (de) Kugelschreiber mit in axialer Richtung verschiebbarer Schreibmine
DE1237925B (de) Wechselschreibstift
DE2629344A1 (de) Handschreibgeraet mit eingebautem stempel und stempelkissen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee