DE19716600A1 - Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung

Info

Publication number
DE19716600A1
DE19716600A1 DE19716600A DE19716600A DE19716600A1 DE 19716600 A1 DE19716600 A1 DE 19716600A1 DE 19716600 A DE19716600 A DE 19716600A DE 19716600 A DE19716600 A DE 19716600A DE 19716600 A1 DE19716600 A1 DE 19716600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
arrangement
ring
pneumatic
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19716600A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Drexl
Wolfgang Grospietsch
Manfred Wehner
Herbert Voit
Joachim Dipl Ing Lindner
Thomas Dipl Ing Dr Otto
Joerg Dr Ing Willert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19716600A priority Critical patent/DE19716600A1/de
Publication of DE19716600A1 publication Critical patent/DE19716600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S192/00Clutches and power-stop control
    • Y10S192/01Removable members

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutz-Kraftfahr­ zeugs, zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe in einer Gehäuseglocke angeordnete Reibungskupplung, umfassend eine im wesentlichen gleichachsig zur Reibungskupplung bewegliche Ausrücklageranordnung zur Betätigung der Reibungskupplung; eine Positionierservoanordnung mit einer auf die Ausrücklager­ anordnung wirkenden Pneumatikkraftzylinderanordnung, die über ein mit einer Pneumatikquelle verbundenes Steuerventil abhängig von einer eine Sollposition repräsentierenden Führungsgröße und einer die axiale Position der Ausrücklageranordnung repräsentierenden Ist-Größe betätigbar ist.
Eine derartige Betätigungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 33 21 578 C2 bekannt. Die bekannte Betätigungseinrichtung weist einen Unterdruck-Servokraftverstärker als Positionierservoanord­ nung auf. Der in der Art eines Unterdruck-Bremskraftverstärkers aufgebaute Servokraftverstärker ist mit einem Pneumatikkraft­ zylinder und einem Steuerventil integral ausgebildet und außerhalb der Gehäuseglocke angeordnet. Zwei Arbeitskammern des Pneumatik­ kraftzylinders sind durch einen axial bewegbar geführten Kolben und eine elastische Membran voneinander getrennt. Die als Unter­ druckkammer ausgebildete Arbeitskammer ist an ein Ansaugleitungs­ system der Brennkraftmaschine angeschlossen. Die andere, als Steuerkammer dienende Arbeitskammer ist mittels des Steuerventils entweder mit der Unterdruckkammer oder über eine Druckausgleichs­ öffnung mit der Atmosphäre verbindbar. Die Betätigung des Unterdruck-Servokraftverstärkers erfolgt über eine an einem Ventilkörper des Steuerventils anschlagende Steuerstange, die über eine elektromotorisch angetriebene Nocke axial verschiebbar ist. Eine axiale Verschiebung der Steuerstange hat ein Schalten des Steuerventils zur Folge, derart, daß der Kolben der Bewegung der Steuerstange kraftverstärkt folgt. Die Bewegung des Kolbens wirkt über einen hydraulischen Geberzylinder auf einen mit dem Geber­ zylinder verbundenen, außerhalb der Gehäuseglocke angeordneten Nehmerzylinder, der seinerseits auf eine der Ausrücklageranordnung zugeordnete Ausrückgabel wirkt. Eine Notbetätigung der Kupplung bei stillstehender Brennkraftmaschine, also fehlendem Unterdruck, ist dadurch möglich, daß die Steuerstange über den Ventilkörper des Steuerventils direkt auf den Kolben wirken kann.
Die Positionierservoanordnung der bekannten Betätigungseinrichtung kann zwar aufgrund ihrer Anordnung außerhalb der Gehäuseglocke relativ einfach gewartet und gegebenenfalls repariert werden, die gesamte Betätigungseinrichtung ist aber aufgrund der zur Betäti­ gung der Ausrücklageranordnung notwendigen Kraftübertragung zur Gehäuseglocke mechanisch relativ aufwendig. Der relativ hohe mechanische Aufwand korrespondiert mit entsprechend hohen Herstellungskosten und unter Umständen auch mit einer manchen Anforderungen nicht genügenden Betriebssicherheit. Aufgrund der zur Übertragung der Betätigungskraft in die Gehäuseglocke hinein erforderlichen Komponenten ist ferner die Positioniergenauigkeit der Positionierservoanordnung beispielsweise aufgrund von Lagerspiel und dergleichen beschränkt.
Aus der DE 29 23 487 C2 ist eine Vorrichtung zur Betätigung des Ausrücklagers einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung über ein hydraulisches oder pneumatisches Druckmittel (Druckmedium) bekannt, die einen konzentrisch zur Getriebeeingangswelle zwischen einem Ausrücklager und einer gehäusefesten Abstützung innerhalb der Gehäuseglocke angeordneten Druckmittel-Ringzylinder aufweist. Der Druckmittel-Ringzylinder ist in Richtung zum Ausrücklager durch einen flexiblen ringförmigen Membrankolben begrenzt.
Aus der DE 32 19 768 A1 ist ein ebenfalls in der Gehäuseglocke angeordneter, allerdings direkt auf die Druckplatte der Reibungs­ kupplung wirkender Pneumatikkraft-Ringzylinder bekannt, der zum Einkuppeln, also solange das Kupplungspedal nicht gedrückt ist, unter Druck steht und mit seinem Ringkolben die in Richtung zum Ringzylinder vorgespannte Druckplatte gegen die Kupplungsscheibe und diese gegen das Schwungrad drückt. Hierzu wird von einer Druckluftquelle gelieferte Druckluft über ein vom Kupplungspedal betätigbares Dosierventil in den Pneumatikkraft-Ringzylinder geleitet, solange das Kupplungspedal nicht gedrückt ist. Ist das Kupplungspedal gedrückt, kann der Überdruck in dem Pneumatik­ kraft-Ringzylinder über eine Pneumatikverbindung zwischen dem Pneumatik­ kraft-Ringzylinder und dem Dosierventil durch eine Auslaßöffnung des außerhalb der Gehäuseglocke angeordneten Dosierventils nach außen entweichen. Eine Rückkopplung der Position des Ringkolbens des Pneumatikkraft-Ringzylinders bzw. der Druckplatte zum Dosierventil ist nicht vorgesehen.
Weiterhin ist eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die als eine den Pneumatikkraftzylinder, einen hydraulischen Nehmerzylinder und das Steuerventil umfassende integrale Einheit außen an der Gehäuseglocke angebracht ist. Der Kolben des Pneumatikkraftzylinders ist an einem den Kolben des hydraulischen Nehmerzylinder bildenden Stangenelement angebracht, und das Stangenelement ist mit einem Stößel verbunden, der in das Gehäuseglockeninnere reicht und an einer der Ausrücklageranordnung zugeordneten Ausrückgabel angreift. An dem hydraulischen Nehmerzylinder ist ein kupplungspedalbetätigbarer Geberzylinder und ein Steuereingang des Steuerventils angeschlossen. Das Steuerventil steuert in Abhängigkeit vom am Steuereingang anliegenden Hydrau­ likdruck die Zufuhr von Druckluft in den Pneumatikkraftzylinder bzw. das Ablassen von Luft aus dem Pneumatikkraftzylinder derart, daß sich ein vorgegebener, durch eine Druckfederanordnung bestimmter Hydraulikdruck am Steuereingang einstellt. Der hydraulische Nehmerzylinder dient hierbei als Meßzylinder, der die Position des Stangenelements und damit indirekt die Position der Ausrücklageranordnung (bis auf gewisse beispielsweise auf Gelenkspiel zurückzuführende Ungenauigkeiten) erfaßt. Diese bekannte Betätigungseinrichtung kann zwar aufgrund der Anordnung der genannten Einheit außen an der Gehäuseglocke relativ leicht gewartet und repariert werden, ist aber aufgrund der notwendigen Kraftübertragung in die Glocke hinein ebenfalls mechanisch relativ aufwendig, so daß sich die gleichen Nachteile wie bei der DE 33 71 578 C2 ergeben.
Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine exakt positionierbare Betätigungseinrichtung der genannten Art bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine einfach aufgebaute, kostengünstig herstellbare und betriebssichere Betätigungsein­ richtung der genannten Art bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine leicht und damit kostengünstig wartbare und reparierbare Betätigungseinrichtung der genannten Art bereitzustellen.
Zur Lösung wenigstens einer dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Pneumatikkraftzylinderanordnung innerhalb der Gehäuseglocke angeordnet ist, und daß das Steuerventil außerhalb der Gehäuseglocke oder zumindest zum Teil innerhalb der Gehäuseglocke angeordnet ist, jedoch bei mit der Brennkraftma­ schine verbundener Gehäuseglocke von außen her zugänglich, insbesondere ausbaubar ist.
Da die Pneumatikkraftzylinderanordnung erfindungsgemäß innerhalb der Gehäuseglocke angeordnet ist, ist eine Übertragung der Kupplungsbetätigungskraft vom Glockenäußeren ins Glockeninnere nicht erforderlich. Entsprechende mechanische oder hydraulische Übertragungselemente können somit entfallen, so daß sich ent­ sprechende Kosteneinsparungen ergeben. Gleichzeitig wird eine hohe Positioniergenauigkeit erreicht, da aufgrund der nicht nötigen Kraftübertragung vom Glockenäußeren ins Glockeninnere bei mechanischen Kraftübertragungskomponenten die Gefahr von Lager­ spiel prinzipiell nicht gegeben ist. Aufgrund des sich ergebenden einfachen Aufbaus wird ferner eine hohe Betriebssicherheit erreicht.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Steuerventils ist die Betätigungseinrichtung ferner leicht wart- und reparierbar. Gerade das Steuerventil ist ein vielfach störungsanfälliges Teil der Betätigungseinrichtung, da beispielsweise im pneumatischen Druckmedium, insbesondere in der Druckluft mitgeführte Schmutzp­ artikel das Steuerventil verschmutzen und außer Betrieb setzen können. Zur Wartung oder Reparatur ist das Steuerventil zugänglich oder/und ausbaubar, ohne daß die im allgemeinen von einem Abschnitt eines Getriebegehäuses gebildete Gehäuseglocke von der Brennkraftmaschine gelöst werden muß. Letzteres wäre sehr zeitaufwendig und entsprechend teuer. (Wenn hier im folgenden von Druckluft die Rede ist, so ist dies nicht beschränkend zu verstehen; es kann auch jedes andere pneumatische Druckmedium, insbesondere auch ein Pneumatikmedium mit geringerem Druck als der Umgebungsdruck von einer Unterdruckquelle verwendet werden.)
Die in der Gehäuseglocke angeordnete Pneumatikkraftzylinderanord­ nung ist hingegen im Vergleich zu bekannten, in der Gehäuseglocke angeordneten hydraulischen Nehmerzylinderanordnungen extrem zuverlässig, da gewisse Undichtigkeiten bei Pneumatikkraftzylin­ deranordnungen ohne weiteres toleriert werden können, was hingegen bei in der Gehäuseglocke angeordneten hydraulischen Nehmerzylin­ deranordnungen nicht möglich ist. Bei hydraulischen Nehmerzylin­ deranordnungen würden Reparatur- und Wartungsarbeiten je nach Ausbildung der hydraulischen Nehmerzylinderanordnung ein Lösen der Gehäuseglocke von der Brennkraftmaschine nötig machen. Derartige Reparatur- und Wartungsarbeiten sind für die Pneumatikkraftzylin­ deranordnung nur in Ausnahmefällen nötig, und es kann auf jeden Fall von Standzeiten ausgegangen werden, die die Standzeiten der Kupplungsscheibe(n) übersteigen.
Es wird vorgeschlagen, daß das Steuerventil eine zwischen einem ersten, die Pneumatikkraftzylinderanordnung mit der Pneuma­ tikquelle verbindenden Steuerzustand und einem zweiten, die Pneumatikkraftzylinderanordnung mit einer Druckausgleichsöffnung verbindenden Steuerzustand verstellbare Ventilanordnung umfaßt, die abhängig von einer der Ist-Größe und der Führungsgröße zugeordneten Differenzgröße zwischen den beiden Steuerzuständen umschaltbar ist. Jedem Steuerzustand wird eine Stellung der Ventilanordnung zugeordnet sein. Ein dritter Ventil-Steuerzustand, in dem die Pneumatikkraftzylinderanordnung weder mit der Pneuma­ tikquelle noch mit der Druckausgleichsöffnung verbunden ist oder abwechselnd zwischen Ventilanordnungsstellungen umschaltet, ist nicht unbedingt nötig. (Die Positionierservoanordnung als Ganzes wird aber einen entsprechenden Zustand einnehmen können.)
Die Ventilanordnung kann aber auch in Abhängigkeit von der Differenzgröße in einen dritten Steuerzustand verstellbar sein, in dem die Pneumatikzylinderanordnung bevorzugt im wesentlichen pneumatikdicht abgeschlossen ist, also zugleich weder mit der Pneumatikquelle noch mit der Druckausgleichsöffnung verbunden ist. Dem dritten Steuerzustand wird dann eine bestimmte Stellung der Ventilanordnung zugeordnet sein. Der dritte Steuerzustand kann sich aber auch dadurch auszeichnen, daß die Ventilanordnung abwechselnd die dem ersten Steuerzustand und die dem zweiten Steuerzustand zugeordnete Stellung einnimmt.
Wenigstens eine der Größen - Führungsgröße, Ist-Größe und gegebenenfalls Differenzgröße - kann eine hydraulische, pneumati­ sche, mechanische oder elektrische Größe, insbesondere ein Druck, ein Volumen, eine Kraft, ein Weg, ein Winkel, ein Strom oder eine Spannung, sein.
Es wird vorgeschlagen, daß das Steuerventil einen ersten Signal­ anschluß zum Empfang eines die Führungsgröße angebenden Führungs­ signals insbesondere von einer Kupplungspedalanordnung und einen zweiten Signalanschluß zum Empfang eines die Ist-Größe angebenden Istwertsignals von einer der Ausrücklageranordnung zugeordneten Geberelementanordnung aufweist. Das Führungssignal kann ein insbesondere durch einen Druck, ein Volumen, eine Kraft, einen Weg, einen Winkel, einen Strom, eine Spannung oder eine Licht­ intensität repräsentiertes hydraulisches, pneumatisches, mechani­ sches, elektrisches oder optisches Signal sein. Um beispielsweise ein optisches Signal in eine elektrische oder mechanische Größe umzuwandeln, können dem ersten Signalanschluß Wandlermittel zum Wandeln des Führungssignals in die Führungsgröße zugeordnet sein. Gleiches gilt für das Istwertsignal. Auch das Istwertsignal kann ein insbesondere durch einen Druck, ein Volumen, eine Kraft, einen Weg, einen Winkel, einen Strom, eine Spannung oder eine Licht­ intensität repräsentiertes hydraulisches, pneumatisches, mechani­ sches, elektrisches oder optisches Signal sein. Dem zweiten Signalanschluß können Wandlermittel zum Wandeln des Istwertsignals in die Ist-Größe zugeordnet sein, beispielsweise zum Wandeln eines hydraulischen Signals in eine mechanische oder elektrische Größe oder zum Wandeln eines mechanischen Signals in eine elektrische oder hydraulische Größe.
Es wird als besonders vorteilhaft vorgeschlagen, daß die Positio­ nierservoanordnung eine Positionsregeleinrichtung umfaßt, die die Position der Ausrücklageranordnung in Abhängigkeit von dem Führungssignal, dem Istwertsignal und einer vorgegebenen Positio­ nierkennlinie regelt. Die Positionierkennlinie kann jedem Führungssignal eine bestimmte Sollposition der Ausrücklageranord­ nung zuordnen. Bei dieser Zuordnung erfolgt gewissermaßen eine Abbildung der Führungssignale auf zugeordnete Sollpositionen. Hierbei kann es sich um eine lineare oder auch um eine nicht lineare Abbildung handeln. Beispielsweise kann ein progressiver oder degressiver Zusammenhang zwischen dem Führungssignal und der Sollposition und damit der sich unter Einwirkung der Positions­ regeleinrichtung einstellenden Ist-Position bestehen.
In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, daß die Positionierkennlinie jedem Führungssignal eine Sollposition der Ausrücklageranordnung zuordnet, derart, daß ein im wesentlichen durch eine Position beginnender Drehmomentübertragung und einer für im wesentlichen maximale Drehmomentübertragung eingekuppelten Position begrenzter Sollpositionsbereich ein verhältnismäßig größerer Führungssignalbereich zugeordnet ist als die übrigen Sollpositionsbereiche. Hierdurch wird erreicht, daß einerseits die Kupplung ausgehend von der ausgekuppelten Stellung vergleichsweise schnell bis zur Position beginnender Drehmomentübertragung (Schleifpunkt) geschlossen werden kann und daß andererseits der such als Modulationszone bekannte Bereich zwischen diesem Punkt beginnender Drehmomentübertragung und der für im wesentlichen maximale Drehmomentübertragung eingekuppelten Position auf der "Führungssignalebene" gewissermaßen gespreizt ist, so daß ein gefühlvolles Schließen der Kupplung in Abhängigkeit vom anliegen­ den Motordrehmoment möglich ist. Diese Ausbildung ist besonders für kupplungspedalbetätigte Betätigungseinrichtungen von Inter­ esse.
Die Positionierservoanordnung kann eine elektrische Positions­ regelschaltung mit einem die Position der Ausrücklageranordnung direkt oder indirekt erfassenden elektrischen Meßwertgeber umfassen. Eine derartige Ausbildung ist besonders dann zweckmäßig, wenn ein elektrisch geschaltetes Getriebe, insbesondere Automatik­ getriebe oder durch Stellantriebe automatisiertes Schaltgetriebe, vorgesehen ist.
Die Positionierservoanordnung kann auch eine mechanische Posi­ tionsregelanordnung mit einem die Position der Ausrücklageranord­ nung direkt oder indirekt erfassenden, mechanisch angekoppelten Geberelement umfassen. Als Geberelement kommt beispielsweise ein mit der Ausrücklageranordnung verbundener Bowden-Zug oder dergleichen in Betracht, der an einem Ventilsitz für einen Ventilkörper des Steuerventils angreift.
Die Positionierservoanordnung kann auch eine hydraulische Positionsregelanordnung mit einer die Position der Ausrücklager­ anordnung direkt oder indirekt erfassenden, hydraulischen Meßzylinderanordnung insbesondere mit einem einzigen Meßzylinder umfassen. Eine derartige Positionsregelanordnung bietet den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise ein automatischer Kupplungsscheibenabriebausgleich möglich ist, indem sich die Füllmenge des Hydraulikmediums, insbesondere Hydrauliköls, über eine sogenannte Schnüffelbohrung des Geberzylinders zum Vorrats­ behälter hin ausgleicht. Wenn hier im folgenden von Drucköl oder Hydrauliköl die Rede ist, so ist dies nicht beschränkend zu verstehen; es kann auch jedes andere hydraulische Druckmedium verwendet werden.
Bei einer Positionierservoanordnung mit hydraulischer Positions­ regelanordnung kann das Steuerventil eine zwischen einem ersten, die Pneumatikkraftzylinderanordnung mit der Pneumatikquelle ver­ bindenden Steuerzustand und einem zweiten, die Pneumatikkraft­ zylinderanordnung mit einer Druckausgleichsöffnung verbindenden Steuerzustand verstellbare Ventilanordnung umfassen, die abhängig von der Differenzkraft zwischen einer dem Hydraulikdruck in der Meßzylinderanordnung entsprechenden Ist-Kraft und einer Vorlast zwischen den beiden Steuerzuständen umschaltbar ist.
Es wird vorgeschlagen, daß das Steuerventil und die Meßzylindera­ nordnung eine an der Pneumatikkraftzylinderanordnung lösbar befestigte Baueinheit bilden. Hierdurch wird erreicht, daß auch die Meßzylinderanordnung leicht zugänglich und vorzugsweise zusammen mit dem Steuerventil ausbaubar ist, um beispielsweise Dichtungsringe oder dergleichen im Falle von Leckagen auszuwech­ seln.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Meßzylinderanordnung über ein Koppelelement mit der Ausrücklageranordnung oder der Ausrück­ lageranordnungsseite der Pneumatikkraftzylinderanordnung vorzugs­ weise im wesentlichen starr gekoppelt oder koppelbar ist. Das Koppelelement kann beispielsweise mit der Ausrücklageranordnung fest verbunden und mit der Meßzylinderanordnung nur lose oder lösbar verbunden sein. Die das Steuerventil und die Meßzylinder­ anordnung bildende Baueinheit kann dann besonders einfach von der Pneumatikkraftzylinderanordnung gelöst werden. Durch eine im wesentlichen starre Kopplung zwischen der Meßzylinderanordnung und der Pneumatikkraftzylinderanordnung wird das Pneumatiksystem gedämpft. Hierdurch wird der Gefahr von Schwing- oder Überschwing­ erscheinungen aufgrund der Kompressibilität des Pneumatikmediums (insbesondere Luft) bei Betätigung der Pneumatikkraftzylinder­ anordnung entgegengewirkt.
Es wird vorgeschlagen, daß ein im wesentlichen achsparallel zur Kupplungsachse bewegbarer Kolben der Meßzylinderanordnung in Richtung zur Reibungskupplung, vorzugsweise gegen das mit der Ausrücklageranordnung fest verbundene Koppelelement, vorgespannt ist. Im Hinblick auf eine starre Kopplung zwischen der Pneumatik­ kraftzylinderanordnung und der Meßzylinderanordnung kann auch ein im wesentlichen achsparallel zur Kupplungsachse bewegbarer Kolben der Meßzylinderanordnung vorzugsweise über das mit der Ausrück­ lageranordnung fest verbundene Koppelelement mit der Ausrücklager­ anordnung bewegungsverkoppelt oder bewegungsverkoppelbar sein.
Alternativ können auch die Meßzylinderanordnung und die Pneumatik­ kraftzylinderanordnung eine Baueinheit bilden. Für diesen Fall wird vorgeschlagen, daß das Steuerventil an der Gehäuseglocke lösbar gehalten und über Kanäle oder/und Leitungen mit der Meßzylinderanordnung und der Pneumatikkraftzylinderanordnung verbunden ist.
Bilden die Meßzylinderanordnung und die Pneumatikkraftzylinder­ anordnung eine Baueinheit, so kann alternativ das Steuerventil auch lösbar an der Baueinheit befestigt sein.
Bei allen vorgenannten Varianten ergeben sich die oben genannten Vorteile einfacher Wartbarkeit und Reparierbarkeit des Steuerven­ tils.
Die Meßzylinderanordnung kann als auf die Ausrücklageranordnung wirkende Nehmerzylinderanordnung ausgebildet sein, die zur Notbetätigung der Kupplung mit einem insbesondere kupplungs­ pedalbetätigbaren Geberzylinder hydraulisch verbunden oder verbindbar ist. Hierdurch wird ermöglicht, die Kupplung auch dann auf einfache Art und Weise zu öffnen, insbesondere um die Brennkraftmaschine anzulassen, wenn das Kraftfahrzeug mit eingelegtem Gang abgestellt wurde und die Pneumatikquelle momentan aufgrund der nicht laufenden Brennkraftmaschine nicht betriebs­ bereit ist, insbesondere keine Druckluft liefert. Auf eine Notbetätigung kann aber auch ohne weiteres verzichtet werden, beispielsweise bei einem Automatikgetriebe, das beim Abstellen des Fahrzeugs, also bei nicht laufender Brennkraftmaschine zwangsweise den Gang herausnimmt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, einen eingelegten Gang bei nicht laufender Brennkraftmaschine ohne Kupplungsbetätigung durch Ausnutzen der bei mehrmaliger kurzer Betätigung des Anlassers der Brennkraftmaschine auftretenden Moment-Nulldurchgänge heraus zunehmen.
Es wird vorgeschlagen, daß Hydraulikdruckbegrenzungsmittel vorgesehen sind, die einem Ansteigen des Hydraulikdrucks im Hydrauliksystem über einen vorgegebenen Höchstwert entgegenwirken. Diese Ausbildung ist besonders für den Fall von Interesse, daß die Meßzylinderanordnung nicht zur Notbetätigung der Kupplung, also nicht als Nehmerzylinderanordnung ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Beschädigung der Betätigungseinrichtung, insbesondere der Meßzylinderanordnung und gegebenenfalls eines Koppelelements oder dergleichen, im Falle, daß die Pneumatikquelle kein Pneumatikme­ dium liefert oder das Steuerventil defekt ist, vermieden.
Die Hydraulikdruckbegrenzungsmittel können eine einen Kolben einer Zylinderanordnung in Richtung einer Volumenverkleinerung des hydrauliksystemseitigen Zylinderraums vorspannende Vorspann­ einrichtung oder/und ein die Druckseite mit der Vorratsseite des Geberzylinders verbindendes, gegen eine Vorspannung öffnendes Ventil umfassen. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, daß die Vorspanneinrichtung zwischen dem Kolben und einem zugeordneten Kolbenstangenelement der Meßzylinderanordnung wirkt, so daß diese eine Doppelfunktion ausführt. Es ergeben sich die Vorteile, daß der Raumbedarf reduziert ist und gesonderte, die Herstellungs­ kosten erhöhende Bauteile eingespart sind.
Zur Betätigung der Ausrücklageranordnung kann zusätzlich eine hydraulische Nehmerzylinderanordnung vorgesehen sein, die mittels eines vorzugsweise pedalbetätigbaren Geberzylinders betätigbar ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, daß die Pneumatikkraftzylinderanordnung derart mit der hydraulischen Nehmerzylinderanordnung oder/und der Ausrücklageranordnung gekoppelt ist, daß sie unabhängig von der Nehmerzylinderanordnung für die Betätigung der Ausrücklageranordnung expandierbar ist.
Beispielsweise kann die Ausbildung derart sein, daß die Nehmer­ zylinderanordnung zur Betätigung der Ausrücklageranordnung die Pneumatikkraftzylinderanordnung (als Ganzes) axial verschiebt. Die Nehmerzylinderanordnung kann aber auch die Ausrücklageranordnung unter Expansion der Pneumatikkraftzylinderanordnung betätigen.
In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, daß Kraftschwellen­ mittel vorgesehen sind, die die hydraulische Betätigung der Nehmerzylinderanordnung im wesentlichen erst nach Überschreiten einer auf den Geberzylinder wirkenden Betätigungskraftschwelle zulassen. Diese Ausbildung ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn das Steuerventil über den pedalbetätigbaren Geberzylinder zur Betätigung der Pneumatikkraftzylinderanordnung hydraulisch angesteuert wird. Aufgrund der Positionierservoanord­ nung treten hierbei nur geringe Drücke im Hydrauliksystem auf, und die Betätigungskraftschwelle kann derart ausgewählt sein, daß sie über den bei arbeitender Positionierservoanordnung auftretenden Hydraulikdrücken liegt. Im Normalbetrieb wird die Nehmerzylinder­ anordnung somit nicht in wesentlichem Maße an der Erzeugung der Kupplungsausrückkraft beteiligt, so daß diese auch ohne weiteres in der Gehäuseglocke, beispielsweise auch in der Form eines zur Kupplungsachse im wesentlichen konzentrischen Nehmer-Ringzylin­ ders, angeordnet sein kann, ohne daß die Betriebssicherheit und die Standzeiten der Betätigungseinrichtung nachteilig beeinflußt werden. Da die Nehmerzylinderanordnung normalerweise nicht oder nur unwesentlich druckbeaufschlagt wird, nutzen sich nämlich die Komponenten der Nehmerzylinderanordnung, insbesondere Dichtungs­ ringe und dergleichen, nicht ab, so daß die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Leckagen vernachlässigt werden kann.
In dem Fall, daß die Pneumatikquelle nicht betriebsbereit ist oder die Positionierservoanordnung ausfällt, beispielsweise aufgrund eines verschmutzten Steuerventils, ermöglicht die Nehmerzylinder­ anordnung eine Notbetätigung der Kupplung. Hierzu muß der Geberzylinder mit einer die Betätigungskraftschwelle übersteigen­ den Betätigungskraft betätigt werden, um die Nehmerzylinder­ anordnung hydraulisch zu betätigen.
Die Kraftschwellenmittel können eine einen Kolben der Nehmerzylin­ deranordnung vorspannende Vorspanneinrichtung oder/und eine zwischen die Nehmerzylinderanordnung und den Geberzylinder geschaltete Zylinder-Trennkolben-Anordnung mit vorgespanntem Trennkolben oder/und ein zwischen die Nehmerzylinderanordnung und den Geberzylinder geschaltetes, gegen eine Vorspannung öffnendes Ventil umfassen. Ferner wird als Alternative oder als Zusatz­ maßnahme vorgeschlagen, daß in einer Hydraulikverbindung zwischen dem Geberzylinder und der Nehmerzylinderanordnung ein steuerbares Schaltventil angeordnet ist. Vorzugsweise ist das steuerbare Schaltventil abhängig vom Betriebsdruck der Pneumatikquelle steuerbar.
Als Alternative dazu, daß die Nehmerzylinderanordnung nur zur Notbetätigung dient, kann die hydraulische Nehmerzylinderanordnung auch als Meßzylinderanordnung dienen.
Die Pneumatikkraftzylinderanordnung kann einen zur Kupplungsachse im wesentlichen konzentrischen Pneumatikkraft-Ringzylinder umfassen. Ferner kann die Pneumatikkraftzylinderanordnung alternativ oder zusätzlich eine Mehrzahl von Pneumatikkraftzylin­ dern umfassen, die um die Kupplungsachse herum - vorzugsweise zum Ausüben einer zur Kupplungsachse koaxialen Kraft auf die Ausrück­ lageranordnung - verteilt, insbesondere mit gleichen Umfangs­ winkelabständen voneinander und insbesondere gleichen Abständen von der Kupplungsachse angeordnet sind. In jedem Fall wird durch die genannten Ausbildungen bevorzugt erreicht, daß die von der Pneumatikkraftzylinderanordnung auf die Ausrücklageranordnung wirkende Kraft im wesentlichen achsparallel gerichtet ist und in der Ausrücklageranordnung keine Kippmomente hervorruft. Die Ausrücklageranordnung braucht somit nur axial geführt sein ohne wesentliche Abstützung gegen Kippmomente. Ein zwischen einem feststehenden Ausrücklagerteil und einem sich mit der Kupplung mitdrehenden Ausrücklagerteil vorgesehenes Kugelhalter bzw. das von der Gesamtheit dieser Komponenten gebildete Kugel- oder Wälzlager wird über den gesamten Umfang gleichmäßig belastet, braucht also ebenfalls keine Kippmomente aufnehmen. Die ent­ sprechend geringeren Anforderungen hinsichtlich der Lagerung der Ausrücklageranordnung bzw. der Ausbildung des Kugellagers machen Kostenvorteile möglich.
Die hydraulische Nehmerzylinderanordnung kann einen zur Kupplungs­ achse im wesentlichen konzentrischen Nehmer-Ringzylinder umfassen. Ferner kann die hydraulische Nehmerzylinderanordnung alternativ oder zusätzlich eine Mehrzahl von Nehmerzylindern umfassen, die um die Kupplungsachse herum - vorzugsweise zum Ausüben einer zur Kupplungsachse koaxialen Kraft auf die Ausrücklageranordnung - verteilt; Insbesondere mit gleichen Umfangswinkelabständen und gleichen Abständen von der Kupplungsachse, angeordnet sind. Es ergeben sich die gleichen Vorteile, wie bei der vorstehend beschriebenen Pneumatikkraftzylinderanordnung.
Die Pneumatikkraftzylinderanordnung und die hydraulische Nehmer­ zylinderanordnung können vorteilhaft eine Baueinheit bilden.
Sind sowohl ein Nehmer-Ringzylinder und ein Pneumatik­ kraft-Ringzylinder vorgesehen, so ist es bevorzugt, daß der Nehmer-Ringzylinder und der Pneumatikkraft-Ringzylinder koaxial inein­ ander angeordnet sind. Insbesondere dann, wenn der Nehmer-Ringzylinder und der Pneumatikkraft-Ringzylinder eine Baueinheit bilden, ist es bevorzugt, daß der Nehmer-Ringzylinder den Pneumatikkraft-Ringzylinder radial außen umschließt. Hierdurch kann das Hydraulikmittel (Hydraulikmedium) dem Nehmer-Ringzylinder konstruktiv einfacher von radial außen durch einen entsprechenden Hydraulikanschluß des Ringzylinders zugeführt werden.
Bei koaxial ineinander angeordnetem Nehmer-Ringzylinder und Pneumatikkraft-Ringzylinder ist es ferner bevorzugt, daß der Nehmer-Ringzylinder über den Pneumatikkraft-Ringzylinder in Richtung der Kupplungsachse zur Reibungskupplung hin hinaus vorsteht oder/und daß der Pneumatikkraft-Ringzylinder über den Nehmer-Ringzylinder in Richtung der Kupplungsachse zum Getriebe hin hinaus vorsteht. Steht der Pneumatikkraft-Ringzylinder über den Nehmer-Ringzylinder in Richtung der Kupplungsachse zum Getriebe hin hinaus vor, so kann der Pneumatikanschluß des Pneumatikkraft-Ringzylinders ähnlich wie beim Nehmer-Ringzylinder von radial außen erfolgen, ohne daß komplizierte Bohrungen, Kanäle, insbesondere keine langen Kanäle (geringere durch die Elastizität der Luftsäule in Pneumatikleitungen verursachte Schwinggefahr) nötig sind.
Insbesondere in diesem Zusammenhang wird ferner vorgeschlagen, daß in einem durch zwei in radialem Abstand gleichachsig verlaufenden ringzylindrischen Wänden radial begrenzten Pneumatik­ kraft-Ringzylinder ein Pneumatik-Ringkolbenelement abgedichtet ver­ schiebbar angeordnet ist, das zusammen mit einer der ringzylin­ drischen Wände zusätzlich einen abgedichteten ringzylindrischen Hydraulik-Stufenzylinder bildet. Der Pneumatikkraft-Ringzylinder und der hydraulische Nehmer-Ringzylinder bilden dann eine kostengünstig herstellbare Einheit, und die vorstehend angegebene Relativanordnung des Pneumatikkraft-Ringzylinders und des Nehmer-Ringzylinders kann auf einfache Art und Weise erreicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Variante wird vorgeschlagen, daß ein Ringkolben des Nehmer-Ringzylinders eine Zylinderwand des Pneumatikkraft-Ringzylinders bildet. Ferner wird vorgeschlagen, daß ein Ringkolben des Pneumatikkraft-Ringzylinders eine Zylin­ derwand des Nehmer-Ringzylinders bildet. Eine besonders kompakte, die beiden Ringzylinder umfassende Einheit wird erreicht, wenn der Ringkolben des Nehmer-Ringzylinders an dem eine Zylinderwand des Nehmer-Ringzylinders bildenden Ringkolben des Pneumatik­ kraft-Ringzylinders und einer gegenüberliegenden Zylinderwand des Nehmer-Ringzylinders abgedichtet axial verschiebbar angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante kann der Pneumatik­ kraft-Ringzylinder zwei in radialem Abstand gleichachsig ver­ laufende, axial gegeneinander verschiebbare Ringzylinderwände umfassen, von denen jede zur Begrenzung eines Druckraums eine ringförmige, zur jeweils anderen Ringzylinderwand reichende Stirnwand trägt, wobei die Ausrücklageranordnung an einer ersten der beiden Ringzylinderwände gehalten ist und Befestigungsmittel für die Befestigung des Pneumatikkraft-Ringzylinders in der Gehäuseglocke an einer zweiten der beiden Ringzylinderwände gehalten sind. Die genannte Ausbildung ist bei sogenannten "gedrückten Kupplungen", bei denen die Ausrücklageranordnung zum Auskuppeln in Richtung zur Kupplung verlagert wird, besonders vorteilhaft und ermöglicht sehr kompakte Baueinheiten.
Die Befestigungsmittel umfassen vorzugsweise einen ringzylind­ rischen Rohransatz auf der von der Ausrücklageranordnung axial abgewandten Seite der Stirnwand der zweiten Ringzylinderwand, an welchem die erste Ringzylinderwand axial beweglich radial geführt ist. Durch die beschriebene Ausbildung wird ohne großen Aufwand eine besonders zuverlässige Radialführung der ersten Ringzylin­ derwand erreicht. Aufgrund des Rohransatzes ist ferner der Pneumatikkraft-Ringzylinder im Abstand von der Gehäuseglockenwand in Richtung zum Gehäuseglockenzentrum der sich vom Getriebe in Richtung zum Motor radial erweiternden Gehäuseglocke verlagert, so daß der Pneumatikkraft-Ringzylinder auch bei unterschiedlichen Gehäuseglockengeometrien und -raumverhältnissen einsetzbar ist.
Es wird vorgeschlagen, daß an der Stirnwand der ersten Ringzylin­ derwand einerseits und im Bereich des der Ausrücklageranordnung fernen Endes der ersten Ringzylinderwand andererseits zur Abdichtung des Druckraums bestimmte Dichtringe gehalten sind, die an Gleitflächen der zweiten Ringzylinderwand und des ringzylind­ rischen Rohransatzes abdichtend anliegen. Hierdurch wird erreicht, daß nur die zweite Ringzylinderwand und der Rohransatz zur Ausbildung der Gleitflächen mit vergleichsweise hoher Präzision bearbeitet werden müssen, wohingegen für die Herstellung der ersten Ringzylinderwand eine wesentlich geringere Präzision ausreicht, beispielsweise ein weitgehend unbearbeitetes Gußteil verwendet werden kann.
Vorzugsweise umschließt die zweite Ringzylinderwand die erste Ringzylinderwand radial außen. Das Steuerventil kann dann außen an der zweiten Ringzylinderwand angebracht sein, wobei die Pneumatikverbindung zwischen dem Pneumatikkraft-Ringzylinder und dem Steuerventil durch eine einfache Bohrung in der zweiten Ringzylinderwand erfolgen kann. Wäre umgekehrt die erste Ring­ zylinderwand radial außen gelegen, so würde das an dieser außen gelegenen ersten Ringzylinderwand angebrachte Steuerventil bei Betätigung des Pneumatikkraft-Ringzylinders mitbewegt werden, was für die Pneumatikverbindung zum Steuerventil und die Ansteuerung des Steuerventils einen höheren Aufwand bedeuten würde, aber prinzipiell möglich ist. Der Rohransatz kann mit der zweiten Ringzylinderwand und deren Stirnwand einteilig ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pneumatikkraftzylinder­ anordnung einen Pneumatikkraft-Ringzylinder umfaßt, der auf seiner der Ausrücklageranordnung axial abgewandten Seite gleichachsig einen am ringzylinderfernen Ende mit für die Verbindung zur Gehäuseglocke bestimmten Befestigungsmitteln versehenen Rohransatz insbesondere zur Innen- oder Außenzentrierung trägt, und daß die Befestigungsmittel gegebenenfalls zusammen mit zumindest einem Teilbereich des Rohransatzes einen gesondert von dem Pneumatik­ kraft-Ringzylinder hergestellten Befestigungsadapter bilden. Hierdurch wird die Verwendung der gleichen Pneumatikkraftzylinder­ anordnung bei unterschiedlichen Gehäuseglockensymmetrien und -raumverhältnissen auf besonders einfache Art und Weise möglich. Da die Pneumatikkraftzylinderanordnung in entsprechend größeren Stückzahlen gefertigt werden kann, ergeben sich große Herstel­ lungskostenvorteile.
Der Befestigungsadapter kann einen Führungsansatz für die radiale oder/und axiale Fixierung des Rohransatzes aufweisen. Gesonderte Befestigungsmaßnahmen des Rohransatzes und damit der Pneumatik­ kraftzylinderanordnung können somit entfallen.
Der Ausrücklageranordnung kann ein mittels der Pneumatikkraft­ zylinderanordnung spannbarer Federspeicher zugeordnet sein, der zur Notbetätigung der Reibungskupplung auslösbar ist. Hierdurch wird eine Notbetätigung der Reibungskupplung möglich, ohne daß eine entsprechende hydraulische Nehmerzylinderanordnung erforder­ lich ist. Obwohl, wie ausgeführt, eine nur zur Notbetätigung dienende hydraulische Nehmerzylinderanordnung äußerst wartungsarm und reparaturunanfällig ist, bestehen unter Umständen Vorurteile gegen eine in der Gehäuseglocke angeordnete hydraulische Nehmer­ zylinderanordnung. Der beschriebene Federspeicher bietet hier eine gute Alternative.
Die Pneumatikquelle kann eine Pneumatik-Unterdruckquelle oder eine Druckgas abgebende Pneumatik-Druckquelle sein. Eine Pneumatik-Druckquelle ist gegenüber einer Pneumatik-Unterdruckquelle bevorzugt, da dies kleinere Pneumatikkraftzylinderquerschnitte ermöglicht.
Bei der Reibungskupplung, für die die Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, kann es sich um eine gezogene oder um eine gedrückte Kupplung handeln. Bei einer gezogenen Kupplung wird die Ausrücklageranordnung zum Entkuppeln in Richtung zum Getriebe erlagert, wohingegen bei einer gedrückten Kupplung die Ausrück­ lageranordnung zum Entkuppeln in Richtung zur Brennkraftmaschine verlagert wird.
Die Betätigungseinrichtung ist besonders für Nutz-Kraftfahrzeuge geeignet, bei denen üblicherweise sowieso eine Pneumatikdruck­ quelle vorgesehen ist. Wenn hier von Nutz-Kraftfahrzeugen die Rede ist, so sind hierbei vor allem Lastkraftwagen, Busse, schwere Geländefahrzeuge und dergleichen gemeint. Personenkraftwagen sollen aber als Anwendungsgebiet für die Betätigungseinrichtung nicht ausgeschlossen sein.
Wenn oben davon die Rede war, daß erfindungsgemäß das Steuerventil zumindest zugänglich ist, so heißt dies, daß das Steuerventil für Wartungs- und Reparaturarbeiten zumindest mit hierfür vorgesehenen Werkzeugen derart zugänglich ist, daß die Wartungs- bzw. Repara­ turarbeiten zumindest im Normalfall ohne große Umstände, d. h. insbesondere ohne Lösen der Gehäuseglocke von der Brennkraftma­ schine (also ohne Auftrennen des Antriebsstrangs) durchgeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft ferner eine Betätigungseinrichtung für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutz-Kraftfahrzeugs, zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe in einer Gehäuseglocke angeordnete Reibungskupplung, umfassend eine im wesentlichen gleichachsig zur Reibungskupplung bewegliche Ausrücklageranordnung zur Betätigung der Reibungskupp­ lung; eine Positionierservoanordnung mit einer auf die Ausrück­ lageranordnung wirkenden Druckmittelkraftzylinderanordnung, die über ein mit einer Druckmittelquelle verbundenes Steuerventil abhängig von einer eine Sollposition repräsentierenden Führungs­ größe und einer die axiale Position der Ausrücklageranordnung repräsentierenden Ist-Größe betätigbar ist.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Druckmittelkraftzylin­ deranordnung innerhalb der Gehäuseglocke angeordnet ist. Bei dem Druckmittel kann es sich um ein pneumatisches Druckmittel (vor allem ein Druckgas mit höherem Druck als Umgebungsdruck von einer Pneumatikdruckquelle oder ggf. auch ein Pneumatikmedium mit geringem Druck als Umgebungsdruck von einer Unterdruckquelle, beispielsweise eine Ansaugleitung der Brennkraftmaschine) oder auch um ein hydraulisches Druckmittel (Hydraulikflüssigkeit) handeln. Bei der Druckmittelquelle kann es sich also um eine Pneumatik-Druckquelle, Pneumatik-Unterdruckquelle oder Hydraulik-Druckquelle handeln.
Vorzugsweise ist das Steuerventil außerhalb der Gehäuseglocke oder zumindest zum Teil innerhalb der Gehäuseglocke angeordnet, jedoch bei mit der Brennkraftmaschine und dem Getriebe verbundener Gehäuseglocken von außen her zugänglich, insbesondere ausbaubar. Es ergeben sich die oben ausgeführten Vorteile.
Vorzugsweise ist zur Betätigung der Ausrücklageranordnung zusätzlich eine hydraulische Nehmerzylinderanordnung vorgesehen, die mittels eines insbesondere pedalbetätigbaren Geberzylinders betätigbar ist. Hierzu wird ebenfalls auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Es ist bevorzugt, daß das Steuerventil eine zwischen einem ersten, die Druckmittelkraftzylinderanordnung mit der Druckmittelquelle verbindenden Steuerzustand und einem zweiten, die Druckmittel­ kraftzylinderanordnung mit einer Druckausgleichsöffnung ver­ bindenden Steuerzustand verstellbare Ventilanordnung umfaßt, die abhängig von einer der Ist-Größe und der Führungsgröße zugeord­ neten Differenzgröße zwischen den beiden Steuerzuständen um­ schaltbar ist, wobei die Ventilanordnung vorzugsweise in Ab­ hängigkeit von der Differenzgröße in einen dritten Steuerzustand verstellbar ist, in dem die Druckmittelzylinderanordnung im wesentlichen druckmitteldicht abgeschlossen ist. Das Steuerventil oder/und die Positionierservoanordnung kann entsprechend dem Steuerventil bzw. der Positionierservoanordnung der vorstehend beschriebenen Betätigungseinrichtung mit der Pneumatikkraftzylin­ deranordnung ausgebildet sein.
Letzteres gilt auch für die erfindungsgemäße Betätigungsein­ richtung mit der Druckmittelkraft-Zylinderanordnung ganz all­ gemein. Die Betätigungseinrichtung mit der Druckmittel­ kraft-Zylinderanordnung kann entsprechend der vorstehend beschriebenen Betätigungseinrichtung mit der Pneumatikkraftzylinderanordnung ausgebildet sein, wobei die konstruktiven Angaben zur Pneumatik­ kraftzylinderanordnung ohne weiteres auf die Druckmittelkraft­ zylinderanordnung übertragen werden können, also die Druck­ mittelkraftzylinderanordnung entsprechend der Pneumatikkraftzylin­ deranordnung auszubilden ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Betätigungszylinderbaueinheit, insbesondere für eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung, umfassend eine Druckmittelkraftzylinderanordnung, insbesondere Pneumatikkraftzylinderanordnung, ferner vorzugsweise umfassend eine hydraulische Nehmerzylinder- bzw. Meßzylinderanordnung und ggf. umfassend ein Steuerventil, wobei von den Zylinderanordnungen wenigstens eine zur konzentrischen Anordnung um eine Kupplungs­ achse vorgesehen ist. Die Druckmittel- bzw. Pneumatikkraftzylin­ deranordnung ist erfindungsgemäß entsprechend der vorstehend beschriebenen Pneumatikkraftzylinderanordnung bzw. Druckmittel­ kraftzylinderanordnung ausgebildet. Die hydraulische Nehmerzylinder- bzw. Meßzylinderanordnung ist vorzugsweise entsprechend der vorstehend beschriebenen hydraulischen Nehmerzylinderanordnung bzw. hydraulischen Meßzylinderanordnung ausgebildet. Das Steuer­ ventil ist vorzugsweise entsprechend dem vorstehend beschriebenen Steuerventil ausgebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Reibungskupplung mit einer erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, mit durch die Kupp­ lungsachse gehender Axiallängsschnittebene.
Fig. 2 zeigt in Fig. 2a schematisch mehrere Anordnungsmöglich­ keiten für das Steuer- bzw. Servoventil einer erfin­ dungsgemäßen Betätigungseinrichtung mit einer in der Figur als konzentrischer Servo-Nehmerzylinder bezeich­ neten Betätigungszylinderbaueinheit beispielsweise entsprechend Fig. 3,
in Fig. 2b eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit an der Gehäuseglocke der Kupplung angebrachtem Steuerventil und einer Betätigungszylinderbaueinheit beispielsweise entsprechend Fig. 3, und
in Fig. 2c einen Schnitt durch das Steuerventil der Fig. 2b.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungszylin­ derbaueinheit, die einen Druckmittelkraft-Ringzylinder, insbesondere Pneumatikkraft-Ringzylinder, und einen hydraulischen Nehmer-Ringzylinder umfaßt.
Fig. 4 zeigt in Fig. 4a und in Fig. 4b zwei Varianten der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung entsprechend Fig. 2b.
Fig. 5 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungszylinderbaueinheit um­ fassend einen Druckmittelkraft-Ringzylinder, insbeson­ dere Pneumatikkraft-Ringzylinder, und einen hydrauli­ schen Nehmer-Ringzylinder.
Fig. 6 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung bzw. Betäti­ gungszylinderbaueinheit umfassend einen Druckmittel­ kraft-Ringzylinder, insbesondere Pneumatikkraft-Ring­ zylinder, und einen als Stufenzylinder ausgebildeten hydraulischen Nehmer-Ringzylinder, mit einem integrier­ ten Steuerventil.
Fig. 7 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein weite­ res Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betäti­ gungseinrichtung mit einem Druckmittelkraft-Ringzylin­ der, insbesondere Pneumatikkraft-Ringzylinder, die ohne hydraulische Nehmerzylinderanordnung auskommt.
Fig. 8 zeigt im Schnitt ein weiteres Beispiel einer erfin­ dungsgemäßen Betätigungszylinderbaueinheit umfassend einen Druckmittelkraft-Ringzylinder, insbesondere Pneumatikkraft-Ringzylinder für eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung, die ohne hydraulische Nehmer­ zylinderanordnung auskommt.
Fig. 9 zeigt schematisch eine Abwandlung der in Fig. 7 gezeig­ ten erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung, die einen hydraulischen Nehmerzylinder zur Notbetätigung der Kupplung aufweist.
Fig. 10 zeigt in Fig. 10a und 10b Abwandlungen bzw. Ergänzun­ gen der Betätigungseinrichtung der Fig. 9 und ver­ anschaulicht in Fig. 10c, wie eine Kupplungsnotbetä­ tigung durch Vorsehen eines Federspeichers realisierbar ist.
Fig. 11 zeigt eine Abwandlung der Betätigungszylinderbaueinheit der Fig. 5, bei der der hydraulische Nehmer-Ringzylin­ der allein zur Notbetätigung dient.
Fig. 12 zeigt im Schnitt eine in einer Gehäuseglocke der Kupplung angeordnete Kombination eines hydraulischen Nehmer-Ringzylinders mit mehreren einzelnen Druck­ mittelkraftzylindern, insbesondere Pneumatikkraftzylin­ dern.
Fig. 13 zeigt schematisch in einer Sicht auf das Ausrücklager einer Kupplung mit Sichtrichtung von der Brennkraftma­ schine zum Getriebe eine in der Gehäuseglocke angeord­ nete Kombination von zwei einzelnen Druckmittelkraft­ zylindern, insbesondere Pneumatikkraftzylindern, und zwei einzelnen hydraulischen Nehmerzylindern.
Fig. 14 zeigt eine weitere Abwandlung der in Fig. 7 gezeigten erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung.
Fig. 15 zeigt in den Fig. 15a und 15b zwei weitere Varianten der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung entspre­ chend Fig. 2b.
Fig. 16 zeigt in Fig. 16a schematisch den Regelkreis eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betäti­ gungseinrichtung mit Positionsregeleinrichtung und in Fig. 16b eine Führungssignal-Sollposition-Positionier­ kennlinie, nach der die Positionierung der Ausrück­ lageranordnung der Betätigungseinrichtung der Fig. 16a erfolgen dann.
Die in Fig. 1 gezeigte Reibungskupplung 2 ist in einem Gehäuse 4 angeordnet, das aufgrund seiner Form auch Glocke oder Gehäuse­ glocke genannt wird. Die Glocke 4 umfaßt einen Gehäuseabschnitt 6, der von einem Wandabschnitt eines nicht dargestellten Getriebes gebildet sein kann. Ein weiterer Abschnitt 8 des Gehäuses kann beispielsweise von einem Gehäusewandabschnitt eines nicht dargestellten Motors gebildet sein.
Bei der Reibungskupplung 2 handelt es sich hier um eine gezogene Zweischeibenkupplung üblicher Bauart, so daß die Kupplung nicht näher erläutert werden braucht. Es werden deshalb nur stichwort­ artig wichtige Kupplungskomponenten und der Kupplung zugeordnete Komponenten angegeben. Die Kupplung umfaßt zwei Kupplungsscheiben 10 und 12, denen Lastdämpfer 14 und Leerlaufdämpfer 16 zugeordnet sind. Die Kupplung umfaßt ferner eine auf der Getriebeseite der Kupplung angeordnete Anpreßplatte 18 und eine zwischen den beiden Kupplungsscheiben angeordnete Zwischenanpreßplatte 20. Das motorseitige Schwungrad 22 ist in der Fig. 1 gestrichelt angedeu­ tet. Gestrichelt angedeutet sind ferner ein Pilotlager 24 und eine mit den Kupplungsscheiben 10 und 12 in drehfester Verbindung stehende Getriebeeingangswelle 28.
Die Anpreßplatte 18 ist durch Tangentialblattfedern 30 in Richtung zum Getriebe vorgespannt. Im eingekuppelten Zustand der Kupplung wird die Anpreßplatte 18 durch eine Membranfeder 32 gegen die getriebeseitige Kupplungsscheibe 12, diese gegen die Zwischen­ anpreßplatte 20, diese gegen die motorseitige Kupplungsscheibe 10 und diese gegen das Schwungrad 22 gedrückt. Die Membranfeder 32 weist mehrere sich nach radial innen in Richtung zur Getriebeein­ gangswelle 28 erstreckende Membranfederzungen 34 auf, deren radial innenliegenden freien Enden an einem sich mit der Kupplung mitdrehenden Ausrückring 46 (ggf. auch als Ausrücklagerring 46 bezeichnet) einer Ausrücklageranordnung 48 befestigt sind bzw. im Eingriff stehen. Entlang des radial außen liegenden Umfangsrands stützt sich die Membranfeder 32 in Richtung zum Getriebe über einen Stützring 36 am eigentlichen, sich mit den Anpreßplatten 18 und 20 und dem Schwungrad 22 mitdrehenden Kupplungsgehäuse 38 ab.
Zur Betätigung, also zum Auskuppeln der Kupplung, werden die freien Enden der Membranfederzungen 34 in Richtung zum Getriebe gezogen, indem der Ausrückring 46 mittels einer noch näher zu beschreibenden Betätigungszylinderbaueinheit 52 in Richtung zum Getriebe verlagert wird. Die Anpreßplatte 18 wird dann nicht mehr durch die Membranfeder 32 gegen die Kupplungsscheibe 12 gedrückt und von den auch als Luftfedern bezeichneten Tangentialblattfedern 30 von dem Schwungrad 22 weg in Richtung zum Getriebe verlagert, so daß der Reibschluß zwischen den Kupplungsscheiben, dem Schwungrad und den Anpreßplatten aufgehoben ist.
Im folgenden wird nun auf die Ausrücklageranordnung 48 und die Betätigungszylinderbaueinheit 52 eingegangen. Die Betätigungs­ zylinderbaueinheit 52 weist einen hydraulischen Nehmer-Ring­ zylinder 54 und einen Pneumatikkraft-Ringzylinder 56 auf. Der Pneumatikkraft-Ringzylinder ist von zwei in radialem Abstand gleichachsig (koaxial zur Kupplungsachse A) verlaufenden, axial gegeneinander verschiebbaren Ringzylinderwänden 58 und 60 gebildet, die jeweils zur Begrenzung des Ringzylinders in axialer Richtung eine ringförmige, zur jeweils anderen Ringzylinderwand reichende Stirnwand 62 bzw. 64 einteilig mit der jeweiligen Ringzylinderwand aufweisen. An ihrem freien Umfangsrand tragen die Stirnwände jeweils einen an der jeweils anderen Ringzylinderwand dichtend anliegenden Dichtungsring, wie in der Fig. 1 zu erkennen.
Die Ringzylinderwand 60 ist Teil eines stationären, an der Gehäuseglocke befestigten Körperteils 66, das als Pneumatiklei­ tungen dienende Bohrungen 68 aufweist, die im Ringzylinderraum des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56 münden.
Die axial bewegbare Ringzylinderwand 58 ist an einem ringzylin­ drischen Wandabschnitt des Körperteils 66 axial geführt und mit einer weiteren axial beweglichen und gleichachsigen Ringzylin­ derwand 70 starr verbunden, die an ihrer Innenumfangsseite einen sich bei der Drehung der Kupplung nicht mitdrehenden Ausrückring 47 trägt.
Die Ringzylinderwand 70 trägt an ihrem getriebeseitigem Endbereich nach radial außen eine ringförmige Dichtungseinheit, die an einer der Ringzylinderwand 70 radial außen gegenüberliegenden, stationä­ ren und gleichachsig verlaufenden Ringzylinderwand 72 des Körperteils 66 dichtend anliegt. Die Ringzylinderwand 72 trägt ihrerseits an ihrem motorseitigen Endbereich nach radial innen eine weitere ringförmige Dichtungseinheit, die an der radial äußeren Umfangsseite der Ringzylinderwand 70 dichtend anliegt.
Die Ringzylinderwände 70 und 72 und die genannten ringförmigen Dichtungseinheiten begrenzen den Ringzylinderraum des hydrauli­ schen Nehmer-Ringzylinders 54. Der hydraulische Nehmer-Ring­ zylinder wird also von der stationären Ringzylinderwand 72 des Körperteils 66, der axial verschiebbaren, mit der Ringzylinderwand 58 des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56 starr verbundenen Ring­ zylinderwand 70 und den genannten ringförmigen Dichtungseinheiten gebildet. Das Körperteil 66 weist weitere, als Hydraulikkanäle dienende Bohrungen 69 auf, die im Ringzylinderraum des hydrauli­ schen Nehmer-Ringzylinders 54 münden.
An der den hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54, den Pneumatik­ kraft-Ringzylinder 56 und damit das Körperteil 66 umfassenden Betätigungszylinderbaueinheit 52 ist ein Steuerventil 74 lösbar montiert, das einen mit einer Druckluftquelle in Pneumatikver­ bindung stehenden Druckluftanschluß 76, einen mit einem kupplungs­ pedalbetätigbaren Geberzylinder in Hydraulikverbindung stehenden Hydraulikanschluß 78, einen in der Darstellung der Fig. 1 nicht erkennbaren Druckluftausgang und einen Hydraulikausgang 80 aufweist. Der Hydraulikausgang 80 ist über die Bohrungen 69 am Ringzylinderraum des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54 angeschlossen. Entsprechendes gilt für den Druckluftausgang des Steuerventils 74; dieser ist über die Bohrungen 68 am Ringzylin­ derraum des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56 angeschlossen. Der Hydraulikausgang 80 und der Hydraulikanschluß 78 stehen über eine einen Steuereingang des Steuerventils 74 darstellende Hydraulik­ kammer 86 des Steuerventils 74 unabhängig vom Steuerzustand des Steuerventils in Hydraulikverbindung. Der Druckluftausgang steht in Abhängigkeit vom Steuerzustand des Steuerventils 74 mit dem Druckluftanschluß 76 oder mit einer Druckausgleichsöffnung 84 zum Innenraum der Gehäuseglocke 4 in Pneumatikverbindung.
Die Funktionsweise des Steuerventils 74 wird im einzelnen im Zusammenhang mit der Ausführungsform der Fig. 6 erläutert, bei der ein gleichartiges Steuerventil vorgesehen ist. An dieser Stelle sei allerdings vorweggenommen, daß das Steuerventil nach dem sogenannten Druckwaageprinzip arbeitet und bei gegenüber einem Solldruck erhöhtem Hydraulikdruck in der den Steuereingang bildenden Hydraulikkammer 86 den Druckluftanschluß 76 mit dem Druckluftausgang verbindet und bei einem Hydraulikdruck in der Hydraulikkammer 86, der einen bzw. den Solldruck unterschreitet, den Druckluftausgang mit der Druckausgleichsöffnung 84 verbindet. Entspricht der Hydraulikdruck in der Hydraulikkammer 86 dem Solldruck bzw. ggf. einem Solldruckbereich, so ist der Druckluft­ ausgang geschlossen, d. h. der Zylinderringraum des Pneumatik­ kraft-Ringzylinders ist nach außen und zur Druckluftquelle abgeschlos­ sen.
Wie in Fig. 1 gut zu erkennen, sind der Pneumatikkraft-Ring­ zylinder 56 und der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54 derart miteinander mechanisch gekoppelt, daß eine Volumenvergrößerung des Ringzylinderraums des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56 nur bei gleichzeitiger Volumenvergrößerung des Ringzylinderraums des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54 möglich ist und umgekehrt. Gleiches gilt für eine Volumenverkleinerung des Ringzylinderraums des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54 bzw. Pneumatik­ kraft-Ringzylinders 56. Das Volumen des Ringzylinderraums des hydrauli­ schen Nehmer-Ringzylinders 54 ist somit ein Maß für das Volumen des Ringzylinderraums des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56 und damit für die Axialposition der Ringzylinderwand 58 und damit der Ausrücklageranordnung 48.
Bei Betätigung des am Hydraulikanschluß 78 angeschlossenen Geberzylinders durch das Kupplungspedal erhöht sich der Druck in der Hydraulikkammer 86 gegenüber dem Solldruck. Dies hat zur Folge, daß das Steuerventil 74 Druckluft in den Pneumatik­ kraft-Ringzylinder 56 fließen läßt, so daß sich dessen Ringraumvolumen vergrößert unter entsprechender Verschiebung der Ringzylinderwand 58, der Ringzylinderwand 70 und damit der Ausrücklageranordnung 48 in Richtung zum Getriebe. Die freien Enden der Membranfederzun­ gen 34 werden hierbei vom Ausrückring 46 in Richtung zum Getriebe gezogen.
Bei dieser Verschiebebewegung unter anderem auch der Ringzylin­ derwand 70 vergrößert sich der Ringzylinderraum des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54 entsprechend, wobei die Volumenänderungen der beiden Ringzylinderräume in einem festen Verhältnis stehen. Aufgrund der Volumenvergrößerung des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54 kann Drucköl aus der Hydraulikkammer 86 in Richtung zum Ringzylinderraum des hydraulischen Nehmer-Ringzylin­ ders 54 abfließen, so daß sich der Druck in der Hydraulikkammer 86 erniedrigt, bis der Solldruck erreicht wird. Bei Erreichen des Solldrucks wird die Zufuhr von Druckluft zum Pneumatik­ kraft-Ringzylinder 56 unterbrochen, so daß die Verschiebebewegung der genannten Teile zum Stillstand kommt.
Wird das Kupplungspedal nicht mehr gedrückt, so kann Hydrauliköl aus der Hydraulikkammer 86 durch den Hydraulikanschluß 78 in Richtung zum Geberzylinder fließen. Hierdurch wird der Druck in der Hydraulikkammer 86 unter den Sollwert erniedrigt, so daß das Steuerventil 74 nun die Verbindung zwischen dem Zylinderringraum des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56 zu der Druckausgleichsöffnung 84 herstellt. Aufgrund der Federkraft der Membranfeder 32 bzw. ihrer Membranfederzungen 34 wird hierdurch die Ausrücklageranord­ nung 48 mitsamt der genannten, in axialer Richtung verschiebbaren Teile (gegen die Kraft einer Vorspannfeder 88 im Ringzylinderraum des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56) in Richtung zur Kupplung (Fig. 1 also nach links) gezogen, wodurch die Volumina der Ring­ zylinderräume des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54 und des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56 abnehmen. Aufgrund der Volumenver­ ringerung des Zylinderringraums des hydraulischen Nehmer-Ring­ zylinders 54 wird Drucköl über die Bohrungen 69 zurück in die Hydraulikkammer 86 gedrückt, so daß der Druck hier wieder ansteigt, bis der Hydraulikdruck den Solldruck erreicht ist. Dadurch wird die Pneumatikverbindung zwischen der Druckaus­ gleichsöffnung 84 und dem Druckluftausgang des Steuerventils 74 wieder geschlossen, so daß die Verschiebebewegung der Ausrück­ lageranordnung 48 samt der Ringzylinderwände 58 und 70 zum Stillstand kommt.
Durch das Steuerventil 74 und die Betätigungszylinderbaueinheit 52 ist eine hydraulische Positionsregelanordnung realisiert, bei der der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54 einen Meßzylinder darstellt, der die Position der Ausrücklageranordnung 48 erfaßt. Maß für die Position der Ausrücklageranordnung ist das Volumen des im folgenden auch als Meßzylinder bezeichneten hydraulischen Nehmer-Ringzylinders. Dieses Volumen stellt gewissermaßen eine Ist-Größe dar, die die axiale Position der Ausrücklageranordnung repräsentiert. In gleicher Weise ist das bei Kupplungspedalbetäti­ gung aus dem Geberzylinder verdrängte Hydraulikölvolumen ein Maß für die axiale Sollposition der Ausrücklageranordnung, dieses verdrängte Volumen stellt also eine die Sollposition der Ausrück­ lageranordnung repräsentierende Führungsgröße dar.
Solange die von dem Steuerventil 74, dem Pneumatikkraft-Ring­ zylinder 56 und dem hydraulischen Nehmer-Ringzylinder (Meßzylin­ der) 54 gebildete Positionierservoanordnung in der beschriebenen Art und Weise arbeitet, also insbesondere solange Druckluft am Druckluftanschluß 76 anliegt, sind die im Hydrauliksystem auftretenden Hydraulikdrücke so klein, daß sie zur Betätigung des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54 nicht ausreichen, da die auf die Ausrücklageranordnung 48 wirkenden hydraulischen Schubkräfte die Federkraft der Membranfeder 32 praktisch nicht überwinden können. Der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54 dient also unter den genannten Bedingungen allein als Meßzylinder und trägt zu den die Ausrücklageranordnung 48 verschiebenden Schubkräften im wesentlichen nichts bei.
Für den Fall, daß das Steuerventil 74 nicht funktionsfähig ist, beispielsweise weil bei nichtlaufendem Motor keine Druckluft am Druckluftanschluß 76 anliegt, ist der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54 aber derart ausgelegt, daß durch entsprechend stärkere Betätigung des Kupplungspedals, also durch Erzeugung eines entsprechend größeren Hydraulikdrucks, eine Betätigung der Kupplung im Sinne einer Notbetätigung mittels des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54 möglich ist.
Zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ferner noch zu ergänzen, daß ein elektrischer Meßwertgeber 89 vorgesehen ist, der die Position der Ausrücklageranordnung erfaßt und das entsprechende Meßergebnis beispielsweise an eine elektronische Steuereinheit ausgibt, die Kupplungsfunktionen überwacht. Bei der Steuereinheit kann es sich auch um eine Steuereinheit eines automatischen oder halbautomatischen Getriebes handeln. In diesem Fall brauchte kein Kupplungspedal vorgesehen sein und der Geberzylinder könnte über eine entsprechende Betätigungsanordnung, insbesondere elektrisch betätigbar sein.
Zum Steuerventil 74 ist noch nachzutragen, daß dieses nur teilweise innerhalb der Gehäuseglocke 4 angeordnet ist und mit seinem druckluftanschlußseitigen Ende aus der Gehäuseglocke 4 vorsteht. Im Bereich des Steuerventils 74 ist eine Öffnung in der Gehäuseglocke 4 vorgesehen, durch die das Steuerventil von außen her zugänglich und nötigenfalls ausbaubar ist, ohne daß die Gehäuseglocke als Ganzes geöffnet werden muß, also ohne Auftrennen des Antriebsstrangs.
Zu der Betätigungszylinderbaueinheit 52, die auch als "konzen­ trischer Servo-Nehmerzylinder" bezeichnet werden kann, ist noch nachzutragen, daß anstelle des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56 ggf. auch ein Druckölkraft-Ringzylinder vorgesehen sein kann. Das Steuerventil 74 wäre dann durch ein entsprechendes hydraulisch ansteuerbares Ventil zu ersetzen, das zum Regeln des Druck­ ölzuflusses bzw. Abflusses zum bzw. aus dem Druckölkraft-Ring­ zylinder geeignet ist.
In Fig. 2a ist der prinzipielle Aufbau mehrerer hier beschriebener Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung schematisch gezeigt. Das in der Zeichnung als Servoventil bezeichnete Steuerventil wird mittels eines hydraulischen Geberzylinders hydraulisch angesteuert. Das vorzugsweise an einer Druckluft, ggf. auch an einer Druckölquelle angeschlossene Servoventil steuert über zwei Verbindungsleitungen eine Betäti­ gungszylinderbaueinheit (in Fig. 2b als konzentrischer Servo-Nehmerzylinder bezeichnet) an, die einen ggf. als Meßzylinder oder/und als Notbetätigungszylinder dienenden hydraulischen Nehmer-Ringzylinder und einen Druckmittelkraft-Ringzylinder, insbesondere Pneumatikkraft-Ringzylinder umfaßt. Die beiden Ringzylinder sind konzentrisch zur Getriebeeingangswelle angeord­ net. Die Getriebeglocke ist in Fig. 2a für drei Varianten durch gestrichelte Linien 4′, 4′′ und 4′′′ symbolisiert. Wie dargestellt, kann das Servoventil in der Gehäuseglocke (4′), außerhalb der Gehäuseglocke (4′′′) oder zum Teil innerhalb und zum Teil außerhalb der Gehäuseglocke (4′′) angeordnet sein. In jeder Position sollte das Servoventil von außen her zugänglich oder/und ausbaubar sein, um eine einfache Reparatur bzw. Wartung des Servoventils möglich zu machen.
Im folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der erfindungs­ gemäßen Betätigungseinrichtung bzw. von Einzelkomponenten erfindungsgemäßer Betätigungseinrichtungen erläutert. Hierbei werden bei der Beschreibung des jeweiligen Ausführungsbeispiels für gleichwirkende bzw. analoge Komponenten die gleichen Bezugs­ zeichen wie bei dem bzw. den zuvor schon beschriebenen Aus­ führungsbeispielen verwendet. Hierbei wird jeweils nur auf die Unterschiede zu der bzw. den schon beschriebenen Ausführungsformen eingegangen und im übrigen ausdrücklich auf die vorangehende Beschreibung der anderen Ausführungsform(en) Bezug genommen. Zur Unterscheidung der Ausführungsformen werden die Bezugszeichen der im folgenden beschriebenen Ausführungsformen durch kleine Buchstaben, beginnend mit a in alphabetischer Reihenfolge gekennzeichnet.
Beim in der Fig. 2b gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Steuerventil 74a an der Außenseite der Gehäuseglocke 4a lösbar angebracht und kann deshalb besonders einfach für Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten erreicht werden. Das in Fig. 2c geschnitten dargestellte Steuerventil 74a ist wie das Steuerventil 74 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. aufgebaut. An seinem Hydraulikanschluß 78a ist über eine Hydraulikleitung 90a ein hydraulischer Geberzylinder 92a angeschlossen, der mittels eines Kupplungspedals 94a betätigbar ist. Der Geberzylinder 92a steht auf bekannte Art und Weise über eine Schnüffelbohrung und eine Hydraulikleitung mit einem Hydraulikmediumvorratsbehälter 96a in Verbindung. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise ein automatischer Ausgleich des Kupplungsscheibenabriebs erreicht. Eine symbolhaft dargestellte Druckluftquelle 98a ist über eine Pneumatikleitung 100a am Druckluftanschluß 76a angeschlossen.
Das zweite Ausführungsbeispiel weist ebenfalls eine integral ausgebildete Betätigungszylinderbaueinheit 52a auf, die einen hydraulischen Nehmer-Ringzylinder und einen Pneumatikkraft- Ringzylinder umfaßt. Die Ringzylinder sind konzentrisch zur Getriebeeingangswelle bzw. zur Getriebeachse A angeordnet. Die Verbindung zwischen den Ringzylindern und dem Steuerventil ist durch zwei von der Betätigungszylinderbaueinheit 52a zum Steuer­ ventil 74a führende Leitungen, nämlich eine Hydraulikleitung 102a und eine Pneumatikleitung 104a, hergestellt. Die bei der Ansicht entsprechend Fig. 2b eigentlich nicht zu sehende Pneumatikleitung 104a ist versetzt (entsprechend eines um 90° gedrehten Steuerven­ tils, gestrichelte Umrißlinie des Ventils) dargestellt.
Bei der in Fig. 2b nur teilweise dargestellten Kupplung handelt es sich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 um eine gezogene Kupplung. Die Verwendung bei einer gedrückten Kupplung ist gleichfalls möglich.
Eine vorteilhafte Betätigungszylinderbaueinheit, die beispiels­ weise bei der Betätigungseinrichtung der Fig. 2b eingesetzt sein kann (es werden deshalb ebenfalls Bezugszeichen mit dem Buchstaben a verwendet), ist in Fig. 3 gezeigt. Die zur Betätigung einer gezogenen Kupplung geeignete) Betätigungszylinderbaueinheit 52a umfaßt ein in der Gehäuseglocke stationäres Körperteil 106a, das eine zur Kupplungsachse A bzw. zur Getriebeeingangswelle koaxiale Ringzylinderwand 108a aufweist. Eine axial verschiebbare, ebenfalls zur Kupplungsachse A koaxiale Ringzylinderwand 110a trägt an ihrem kupplungsseitigen Endabschnitt auf der radial äußeren Umfangsseite ein Wälzlager 112a (ggf. auch als Kugellager bezeichnet), mittels dessen der mit der Kupplung sich mitdrehende Ausrückring 46a an der Ringzylinderwand 110a drehbar gelagert ist.
Zwischen der Ringzylinderwand 108a und der radial weiter innen liegenden Ringzylinderwand 110a ist ein Ringraum gebildet, in den sich von der Kupplungsseite her ein gesondertes, am Körperteil 106a festgelegtes Zwischenteil 114a mit einem zur Kupplungsachse A konzentrischen Ringzylinderwandabschnitt 116a erstreckt. Die radial äußere Umfangsfläche des Ringzylinderwandabschnitts 116a und die radial innere Umfangsfläche der Ringzylinderwand 108a sowie die radial innere Umfangsfläche des Ringzylinderwand­ abschnitts 116a und die radial äußere Umfangsfläche der Ringzylin­ derwand 110a sind jeweils im radialen Abstand voneinander angeordnet, so daß sie bei der in Fig. 3 gezeigten Axialposition der Ringzylinderwand 110a jeweils einen Ringraum bzw. Ringraum­ abschnitt in radialer Richtung begrenzen.
Die Ringzylinderwand 110a trägt an ihrem von der Ausrücklager­ anordnung 48a entfernten (getriebeseitigen) Ende an der äußeren Umfangsfläche eine ringförmige, zur anderen Ringzylinderwand 108a reichende Stirnwand 118a, die mit dem getriebeseitigen Ende einer zur Kupplungsachse A konzentrischen Ringzylinderwand 120a starr verbunden ist. Die Radialabmessungen der Ringzylinderwand 120a sind derart, daß die Ringzylinderwand 120a zwischen die Ringzylin­ derwand 108a und den Ringzylinderwandabschnitt 116a paßt. Im Ringraum zwischen dem Ringzylinderwandabschnitt 116a und der R 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019716600 00004 99880ing- Zylinderwand 108a ist ferner auf der der Kupplung näherliegenden Seite der Ringzylinderwand 120a ein Dichtungsring 122a mit in Richtung zur Kupplung weisenden Dichtungslippen angeordnet. Der Dichtungsring 122a bildet zusammen mit der Ringzylinderwand 120a einen Ringkolben eines von diesem Ringkolben, der Ringzylinderwand 108a und vom Zwischenteil 114a begrenzten hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54a.
Zwischen der als Ringkolben dienenden, axial verschiebbaren Ringzylinderwand 120a, der Stirnwand 118a, der Ringzylinderwand 110a, dem Ringzylinderwandabschnitt 116a und einem Dichtungsring 124a, der durch ein zwischen dem Ringzylinderwandabschnitt 116a und der Ringzylinderwand 110a angeordnetes ringförmiges Stützteil 126a in Richtung zur Kupplung abgestützt ist, ist ferner ein Pneumatikkraft-Ringzylinder 56a begrenzt, der nach außen hin und insbesondere unter Einsatz eines weiteren Dichtungsringes 128a zum hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54a hin abgedichtet ist. Zur besseren Trennung des Pneumatik- und des Hydrauliksystems weist die Ringzylinderwand 108a eine Entlüftungsöffnung 130a auf, durch die aus dem Pneumatikringraum am Dichtungsring 128a vorbei entweichende Druckluft über zwischen der Ringzylinderwand 120a und dem Dichtungsring 122a freigehaltene Kanäle sowie einen zwischen der Ringzylinderwand 120a und der Ringzylinderwand 108a freien Entlüftungsweg zur Entlüftungsöffnung 130a entweichen kann.
Der Ringzylinderwandabschnitt 116a dient als stationärer Ringkol­ ben für den axial bewegbare Zylinderwände (Wände 110a und 120a aufweisenden) Pneumatikkraft-Ringzylinder. Da die Ringzylinderwand 120a und der Ringzylinderwandabschnitt 116a jeweils die Doppelfunktion erfüllen, einerseits als Ringkol­ ben eines Ringzylinders zu dienen und andererseits den jeweiligen anderen Ringzylinderraum zu begrenzen, ist die gezeigte Betäti­ gungszylinderbaueinheit 52a besonders kompakt.
Die Zufuhr von Druckluft zum Pneumatikkraft-Ringzylinder 56a erfolgt über Kanäle bzw. Bohrungen 68a im Zwischenteil 114a, und die Zufuhr von Drucköl zum hydraulischen Geber-Ringzylinder erfolgt über eine Bohrung 69a im Körperteil 106a.
Die vorstehende Beschreibung macht deutlich, daß auch bei dieser Betätigungszylinderbaueinheit 52a die Volumina der beiden Ringzylinder nur gemeinsam vergrößert bzw. nur gemeinsam ver­ kleinert werden können. Der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54a kann dementsprechend wie beim ersten Ausführungsbeispiel als Meßzylinder dienen und ist auch dazu ausgelegt, eine Notbetätigung der Kupplung zu ermöglichen.
Fig. 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Betätigungseinrichtung. Die Betätigungszylinderbaueinheit 52b weist ebenfalls einen zur Kupplungsachse A konzentrischen Pneumatikkraft-Ringzylinder, nicht aber notwendigerweise auch einen hydraulischen Nehmer-Ringzylinder auf. Das Steuerventil 74b wird bei diesem Ausführungsbeispiel von einer elektronischen Steuereinheit 140b elektrisch angesteuert. Die Steuereinheit 140b empfängt von einem durch das Kupplungspedal 94b betätigbaren Sollwertgeber 142b, beispielsweise ein Potentiometer, ein elektrisches Sollwertsignal und von einem elektrischen Meßwertge­ ber 144b ein die axiale Position der Ausrücklageranordnung 48b repräsentierendes elektrisches Istwertsignal. Der elektrische Meßwertgeber 144b ist hierzu über ein Gestänge 146b mit der Ausrücklageranordnung 48b gekoppelt. Die elektrischen Verbindungs­ leitungen zwischen der Steuereinheit 140b, dem Sollwertgeber 142b, dem elektrisch ansteuerbaren Steuerventil 74b und dem elektrischen Meßwertgeber 144b sind durch elektrische Leitungen repräsentie­ rende Linien 148b dargestellt, an denen durch Pfeile die Signal­ flußrichtung angegeben ist. Die Steuereinheit 140b steuert das Steuerventil 74b derart an, daß die axiale Position der Ausrück­ lageranordnung 48b auf die durch das Sollwertsignal bestimmte Sollposition eingestellt wird. Es ist also ein elektrischer Regelkreis realisiert.
In Fig. 4b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt die Betätigungszylinderbau­ einheit 52c wiederum einen Pneumatikkraft-Ringzylinder, nicht notwendigerweise aber auch noch einen hydraulischen Nehmer-Ringzylinder. Das wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2b und dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4a außen an der Gehäuseglocke 4c angebrachte Steuerventil 74c wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4b über einen mittels des Kupplungspedals 94c betätigbaren Bowden-Zug 160c betätigt, wobei die beim Treten des Kupplungs­ pedals 94c eingezogene Länge der Bowden-Zug-Seele (Zugseil) die Soll- bzw. Führungsgröße für das Ausrücken der Ausrücklageranord­ nung 48c darstellt. Die axiale Position der Ausrücklageranordnung 48c wird rein mechanisch mittels eines weiteren Bowden-Zugs 162c abgetastet und zum Steuerventil 74c zurückgekoppelt, wo der Vergleich zwischen Istwert und Sollwert (Führungswert), hier der Vergleich zweier Wege (Wegabgleich), erfolgt. Der Bowden-Zug 160c kann beispielsweise an einem federvorgespannten Ventilsitz eines im Ventilsitz axial bewegbar gelagerten Ventilkörpers angreifen und diesen bei Betätigung des Kupplungspedals 94c axial ver­ schieben, worauf sich eine Pneumatikverbindung zwischen der Druckluftquelle 98c und der Pneumatikleitung 104c öffnet. Hierauf wird die Ausrücklageranordnung 48c in Richtung zum Getriebe gezogen. Der Bowden-Zug 162c kann beispielsweise am in entgegen­ gesetzter Richtung federvorgespannten Ventilkörper derart angreifen, daß die beim Ausrücken der Ausrücklageranordnung 48c in Richtung zum Getriebe nachgegebene Bowden-Zug-Seele eine Wiederannäherung des Ventilkörpers und des Ventilsitzes zu ihrer ursprünglichen axialen Relativstellung zuläßt, bis die Pneumatik­ verbindung zwischen der Druckluftquelle 98c und der Pneumatiklei­ tung 104c wieder geschlossen ist. Entsprechendes gilt dann, wenn das Kupplungspedal 94c wieder losgelassen wird und sich beispiels­ weise unter Federkraft wieder in seine Ursprungsposition bewegt. Die Bowden-Züge sind in Fig. 4b durch an Rollen geführte Zugseile symbolisiert.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen handelte es sich um Betätigungseinrichtungen für gezogene Kupplungen bzw. um Betätigungszylinderbaueinheiten für derartige Betätigungsein­ richtungen. Im folgenden wird anhand der Fig. 5 ein Ausführungs­ beispiel einer Betätigungszylinderbaueinheit 52d für eine gedrückte Kupplung beschrieben.
Die Betätigungszylinderbaueinheit 52d weist ebenfalls einen zur Kupplungsachse A konzentrischen Pneumatikkraft-Ringzylinder 56d und einen hierzu konzentrischen, radial weiter innen angeordneten hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54d auf. Beide Ringzylinder sind mit stationären Zylinderwänden und mit einem jeweiligen gegenüber den Zylinderwänden bewegbaren Ringkolbenelement 170d bzw. 172d ausgeführt.
Als stationäre Teile der Betätigungszylinderbaueinheit 52d sind vor allem drei zur Kupplungsachse A koaxiale und koaxial inein­ ander angeordnete Ringteile 174d, 176d und 178d vorgesehen. Die Ringteile weisen jeweils eine zur Kupplungsachse A und zueinander koaxiale Ringzylinderwand (bzw. Ringzylinderwandabschnitt) 180d, 182d bzw. 184d auf. Das radial am weitesten innen liegende stationäre Ringteil 178d mit der Ringzylinderwand 184d ist rohrartig bzw. hülsenartig ausgeführt.
Zwischen der radial am weitesten außen liegenden Ringzylinderwand 180d des radial am weitesten außen liegenden Ringteils 174d und der radial mittleren Ringzylinderwand 182d des radial mittleren Ringteils 176d ist das Ringkolbenelement 172d des Pneumatik­ kraft-Ringzylinder 56d abgedichtet in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Das Ringkolbenelement 172d umfaßt eine ebenfalls zur Kupplungsachse A koaxiale und mit einem Dichtungsring 186d und einem Gleitring 188d an der radial äußeren Umfangsfläche der Ringzylinderwand 182d anliegende Ringzylinderwand 190d. Am kupplungsseitigen Ende der Ringzylinderwand 190d erstreckt sich nach radial innen eine mit der Ringzylinderwand 190d einteilig ausgebildete ringförmige Stirnwand 192d, die die Ausrücklager­ anordnung 48d, umfassend einen stationären Ausrücklagerring 47d, ein Kugelhalter 112d sowie einen am stationären Ausrücklagerring 47d drehbar gelagerten, sich mit der Kupplung gegebenenfalls mitdrehenden zweiten Lagerring 46d, der mit dem Ausrückring 46d identisch ist.
An ihrem getriebeseitigen Ende ist die Ringzylinderwand 190d mit einer sich nach radial außen zur stationären Ringzylinderwand 180d erstreckende Stirnwand 194d und einem zur Kupplungsachse A koaxialen, sich in Richtung zum Getriebe erstreckenden Ringzylin­ derwandabschnitt 195d am radial äußeren Ende der Stirnwand 194d einteilig ausgebildet, der mittels einer ringförmigen Dichtungs­ einheit 196d und einem ringförmigen Gleitring 198d an der Innenumfangsfläche der Ringzylinderwand 180d axial verschiebbar und abdichtend anliegt. Die Zufuhr von Druckluft (oder gegebenen­ falls eines anderen Druckmittels) erfolgt über eine Bohrung 200d im stationären Ringteil 176d von der Getriebeseite her. Wie aus Fig. 5 und der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, ist der Ringzylinderraum des Pneumatikkraft-Ringzylinder 56d vom Ringkol­ benelement 172d und den beiden stationären Ringteilen 174d und 176d begrenzt, wobei die Kolbenfunktion im wesentlichen durch die Stirnwand 194d ausgeführt wird. Der axiale Bewegungsbereich des Ringkolbenelements 172d ist durch einen Anschlagring 197d am Ringteil 174d begrenzt.
Zwischen der Ringzylinderwand 182d und der Ringzylinderwand 184d ist ein Ringraum ausgebildet, in dem ein hülsen- bzw. rohrartiger, zur Kupplungsachse A koaxialer Ringzylinderwandabschnitt 202d des Ringkolbenelements 170d in axialer Richtung verschiebbar aufgenom­ men ist. Auf der Getriebeseite des Ringzylinderwandabschnitts 202d ist ferner im Ringraum ein Dichtungsring 122d aufgenommen, der zusammen mit dem Ringzylinderwandabschnitt 202d eine Kolbenfunk­ tion für den hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54d erfüllt. Wie in Fig. 5 zu erkennen, ist der Ringraum des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54d durch den Dichtungsring 122d und die stationären Ringteile 176d und 178d begrenzt. Hierzu sind entsprechende zwischen dem Ringteil 178d und dem Ringteil 176d wirksame Dichtungsmittel (Dichtungsring) vorgesehen. (Gleiches gilt für die Abdichtung des Ringzylinderraums des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56d, hierzu sind entsprechende zwischen dem Ringteil 174d und dem Ringteil 176d wirkende Dichtungsmittel, insbesondere ein ent­ sprechender Dichtungsring, vorgesehen.)
An seinem kupplungsseitigen Ende weist das Ringkolbenelement 170d einen sich in radialer Richtung etwas nach radial außen und stärker nach radial innen erstreckenden ringförmigen Stirnwand­ abschnitt 204d auf. Eine sich über ein im Querschnitt S-förmiges, ringförmiges Zwischenelement 206d am Ringteil 178d abstützende Druckfeder 208d spannt das Ringkolbenelement 170d in Richtung zur Stirnwand 192d des anderen, die Ausrücklageranordnung 48d tragenden Ringkolbenelements 172d vor, so daß der Stirnwand­ abschnitt 204d an der Stirnwand 192d anschlägt und damit das Ringkolbenelement in Richtung zur Kupplung vorspannt. Hierdurch folgt das Ringkolbenelement 170d des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54d stets der Bewegung des Ringkolbenelements 172d des Betätigungskraft-Ringzylinders 56d. Wie bei den Ausführungs­ beispielen der Fig. 1 und 3 kann der hydraulische Nehmer-Ring­ zylinder deshalb als Meßzylinder für ein an der Betätigungszylin­ derbaueinheit 52d angeschlossenes, beispielsweise außen an der Gehäuseglocke angebrachtes Steuerventil dienen.
Das Ringkolbenelement 170d könnte auch formschlüssig mit dem Ringkolbenelement 172d und der Ausrücklageranordnung 48d verbunden sein. Beispielsweise könnte ein in Fig. 5 zu erkennender klammer­ artiger Haltering 210d, der zur Befestigung des stationären Ausrücklagerrings 47d am Ringkolbenelement 172d dient und hierzu mit dem Ausrücklagerring 47d und der Stirnwand 192d in Eingriff steht, derart ausgebildet sein, daß er mit dem Stirnwandabschnitt 204d des Ringkolbenelements 170d in Eingriff steht anstelle des Eingriffs mit der Stirnwand 192d. Der Stirnwandabschnitt 204d weist hierzu einen Eingriffsbund für einen entsprechenden Haltering auf, der genau wie ein in der Figur zu erkennender Eingriffsbund der Stirnwand 192d für den Haltering 210d ausgebil­ det ist.
Der hydraulische Nehmer-Ringzylinder ist wie bei den Ausführungs­ beispielen der Fig. 1 und 3 dazu ausgelegt, bei Beaufschlagung mit entsprechend hohem Hydraulikdruck zur Notbetätigung der Kupplung zu dienen. Die Zufuhr von Drucköl zum hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54d erfolgt über eine Bohrung 212d im stationären Ringteil 176d von der Getriebeseite her.
Es versteht sich, daß zwischen den beweglichen und stationären Teilen wirksame Gleitelemente (wie die Gleitringe 188d und 198d) und Abstreifelemente, wie etwa ein in Fig. 5 gezeigter Abstreif­ ring 214d vorgesehen sein können. Der Abstreifring 214d ist in einer Ringnut in der Innenumfangsfläche der Ringzylinderwand 182d aufgenommen und greift mit einer näherungsweise in Richtung zur Kupplung weisenden Abstreiflippe an der Außenumfangsfläche des Ringzylinderwandabschnitts 202d des Ringkolbenelements 170d an.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungszylinderbau­ einheit 52e für eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung (wiederum für eine gedrückte Kupplung) ist in Fig. 6 gezeigt. Diese Betätigungszylinderbaueinheit 52e ist mit dem Steuerventil 74e integral als Baueinheit ausgeführt. Das Steuerventil 74e einerseits und die Betätigungszylinderanordnung andererseits könnten aber auch ohne weiteres als gesonderte Baueinheiten ausgeführt sein, die lösbar miteinander verbindbar bzw. verbunden sind.
Die Betätigungszylinderbaueinheit 52e umfaßt ein stationäres, an der Gehäuseglocke festlegbares Körperteil 230e, das eine zur Getriebeachse A konzentrische kreiszylindrische Durchgangsöffnung für die nicht dargestellte Getriebeeingangswelle aufweist. Die Getriebeachse A ist in Fig. 6 nicht im richtigen radialen Abstand zu dem in Fig. 6 gezeigten Abschnitt des Körperteils 230e dargestellt.
Das Körperteil 230e weist eine zur Getriebeachse A ringzylind­ rische Ausnehmung 232e auf, die in Richtung zur Kupplung hin offen und in Richtung zum Getriebe hin durch einen Stirnwandabschnitt 234e des Körperteils abgeschlossen ist. Entlang ihrer axialen Länge ist die radiale Breite der Ausnehmung 232e nicht konstant, sondern ändert sich stufenweise. Von der Kupplungsseite her folgt auf einen Abschnitt 236e mit der größten Radialabmessung ein mittlerer Abschnitt 237e der Ausnehmung mit reduzierter Radialab­ messung und dann schließlich ein getriebeseitiger Endabschnitt 238e der Ausnehmung mit der geringsten Radialabmessung. Die Änderung der Radialabmessung der ringzylindrischen Ausnehmung 232e zwischen dem Abschnitt 236e und dem Abschnitt 237e ist durch eine entsprechende Stufe 240e an einem die Ausnehmung 232e nach radial außen begrenzenden, zur Kupplungsachse A koaxialen ringzylind­ rischen Wandabschnitt 242e des Körperteils 230e hervorgerufen. Diese Stufe ist für die Funktion des beschriebenen Ausführungsbei­ spiels sehr wichtig, wie im folgenden noch näher beschrieben wird.
Eine weitere Stufe ist an einem zur Kupplungsachse A koaxialen ringzylindrischen Wandabschnitt 244e vorgesehen, die die unter­ schiedlichen Radialabmessungen der Abschnitte 237e und 238e der Ausnehmung 232e verursacht. Diese Stufe ist für die Funktion der Betätigungszylinderbaueinheit 52e nicht weiter wichtig, ermöglicht aber eine entsprechende Erweiterung der Durchgangsöffnung für die Getriebeeingangswelle am getriebeseitigen Durchgangsöffnungsende. Der entsprechend radial erweiterte Durchgangsöffnungsabschnitt kann beispielsweise ein an der Gehäuseglocke festgelegtes Lagerringteil für die Getriebeeingangswelle aufnehmen.
In der ringzylindrischen Ausnehmung 232e, also zwischen dem radial außen gelegenen ringzylindrischen Wandabschnitt 242e und dem radial weiter innen liegenden ringzylindrischen Wandabschnitt 244e ist ein Pneumatik-Ringkolbenelement 246e in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Das Ringkolbenelement 246e umfaßt eine radial innen liegenden, größtenteils an dem ringzylindrischen Wandabschnitt 244e anliegenden, zur Kupplungsachse A koaxialen ringzylindrischen Wandabschnitt 248e und einen radial weiter außen liegenden, zur Kupplungsachse A koaxialen ringzylindrischen Wandabschnitt 250e. Der ringzylindrische Wandabschnitt 250e weist nach radial außen vorstehende Ringbünde 252e, 253e, 254e, 255e, 256e und 257e auf, die jeweils eine zur Kupplungsachse A koaxiale zylindrische Außenumfangsflächen aufweisen. Die Außenumfangsfläche der Ringbünde 252e, 254e, 255e, 256e und 257e dienen als Gleit­ flächen, die an einem jeweiligen Innenumfangsflächenabschnitt des kreiszylindrischen Wandabschnitts 242e gleitbeweglich anliegen. Die Außenumfangsflächen der Ringbünde 254e, 255e, 256e und 257e liegen an der genannten Innenumfangsfläche im Bereich der Ausnehmungsabschnitte 237e und 238e an. Die Außenumfangsfläche des Ringbundes 252e liegt an der genannten Innenumfangsfläche im Bereich des Ausnehmungsabschnitts 236e mit axialem Abstand von der Stufe 240e (also auf deren Kupplungsseite) an.
Zwischen dem Ringbund 252e und dem in Richtung zum Getriebe axial nächsten Ringbund 253e ist in einer von den beiden Ringbünden axial begrenzten Umfangsnut des Ringkolbenelement 246e ein Nutdichtungsrichtung 258e aufgenommen, der im wesentlichen einen zwischen dem Ringbund 253e und dem in Richtung zum Getriebe axial nächsten Ringbund 254e ausgebildeten Ringraum zwischen dem ringzylindrischen Wandabschnitt 242e des Körperteils 230e und dem ringzylindrischen Wandabschnitt 250e des Ringkolbenelements 246e in Richtung zur Kupplung abdichtet. Dieser Ringraum ist der Ringraum des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54e der Betäti­ gungszylinderbaueinheit 52e. Dieser hydraulische Nehmer-Ring­ zylinder ist als Stufenzylinder ausgebildet. Hierzu ist der bei der gezeigten Position des Ringkolbenelements 246e, das hier so weit wie möglich in die Ausnehmung 232e eingetaucht ist (also seine dem Getriebe am nächsten liegende Axialposition einnimmt), kupplungsseitig der Stufe 240e angeordnet und bildet zusammen mit dem in seiner Ringnut abgestützten Dichtungsring 258e und dem Ringbund 252e einen Stufenkolben für den hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54e. Der mit seiner Außenumfangsfläche mit den Außenumfangsflächen der näher zum Getriebe hin angeordneten Ringbünde 254e bis 257e fluchtende Ringbund 253e ist etwa in einem axialen Mittelbereich einer als Hydraulikölzufuhr- und abfuhröff­ nung dienenden Bohrung 260e angeordnet, die unmittelbar an die Stufe 240e angrenzend im Ausnehmungsabschnitt 236e vorgesehen ist und so eine Hydraulikverbindung zwischen dem Ringraum des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54e in Richtung nach radial außen herstellt.
Die wirksame Kolbenfläche des Stufenkolbens ist allein der Ringflächenabschnitt des Dichtungsrings 258e, der über den Ringbund 253e nach radial außen vorsteht, da sich die an den Ringbündern 253e und 254e wirkenden Hydraulikdruckkräfte gegenseitig aufheben.
In Richtung zum Ausnehmungsboden, also in Richtung zum Getriebe hin, ist der Ringraum des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54e durch einen Dichtungsring 262e abgedichtet, der in einer zwischen dem Ringbund 254e und dem in Richtung zum Getriebe axial nächsten Ringbund 255e ausgebildeten Ringnut aufgenommen ist. An dem ringzylindrischen Wandabschnitt 250e sind ferner ein an dessen kupplungsseitigen Ende angeordnetes an der Innenumfangsfläche des ringzylindrischen Wandabschnitts 242e des Körperteils 230e im Bereich des Ausnehmungsabschnitts 236e angreifendes Abstreifer­ element 214e, und zwei weitere Dichtungsringe 264e und 266e vorgesehen, die zur Abdichtung des im folgenden näher zu be­ schreibenden Pneumatikkraft-Ringzylinders 56e der Betätigungs­ zylinderbaueinheit 52e dienen. Der Dichtungsring 264e ist in einer Ringnut zwischen dem Ringbund 255e und dem in Richtung zum Getriebe axial nächsten Ringbund 256e angeordnet und der als Dichtungsring, also mit zwei Dichtlippen ausgebildete Dich­ tungsring 266e ist in einer entsprechenden Ringnut zwischen dem Ringbund 256e und dem dem Getriebe am nächsten liegenden Ringbund 257e aufgenommen. Beide stehen mit der Innenumfangsfläche des ringzylindrischen Wandabschnitts 242e und dem Pneumatik-Ringkol­ benelements 246e in dichtendem Kontakt.
Der Ringzylinderraum des Pneumatikkraft-Ringzylinder 56e wird durch den ringzylindrischen Wandabschnitt 244e, den Stirnwand­ abschnitt 234e und den ringzylindrischen Wandabschnitt 242e des Körperteils 230e sowie durch das Pneumatik-Ringkolbenelement 246e begrenzt. Die Abdichtung dieses Ringzylinderraums erfolgt durch den schon genannten Dichtungsring 266e und einen weiteren zwischen dem ringzylindrischen Wandabschnitt 248e des Ringkolbenelements 246e und dem ringzylindrischen Wandabschnitt 244e des Körperteils 230e wirksamen Dichtungsring 268e. Der Wandabschnitt 248e des Ringkolbenelements 246e weist eine sich weiter nach radial außen erstreckende Stufe als die Stufe des ringzylindrischen Wand­ abschnitts 244e auf, so daß auch bei vollständig in die ringzylin­ drische Ausnehmung 232e eingeschobenem Ringkolbenelement 246e ein im Bereich dieser Stufen angeordneter freier Ringraum bestehen bleibt. Bei vollständig eingeschobenem Ringkolbenelement 246e steht dieser Ringraum mit einer radial außen in die Ausnehmung 232e mündende Bohrung 270e über in der Fig. 6 nicht zu erkennende Nuten oder dergleichen im Stirnwandabschnitt 234e in Verbindung. Derartige Nuten können auch in einem bei der gezeigten Stellung des Ringkolbenelements 246e an dem Stirnwandabschnitt 234e anliegenden Stirnwandabschnitt 272e des Ringkolbenelements 246e vorgesehen sein. Die Bohrung 270e dient als Druckluftzufuhr und -abfuhröffnung und mündet in die Ausnehmung 232e an deren radial am weitesten außen und axial am weitesten zum Getriebe hin angeordneten Randbereich. Die Bohrung erstreckt sich von diesem Randbereich schräg nach radial außen in Richtung zur Kupplung.
Aus der Beschreibung des Ringkolbenelements 246e und des hydrauli­ schen Nehmer-Ringzylinders 54e bzw. des Pneumatikkraft-Ring­ zylinder 56e wurde deutlich, daß das Ringkolbenelement mit den ringzylindrischen Wandabschnitten 244e und 242e des Körperteils 230e einerseits den Pneumatikkraft-Ringzylinder 56e und anderer­ seits den hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54e bildet. Deren Volumina können nur gemeinsam vergrößert und gemeinsam verkleinert werden. Der Volumenzuwachs bzw. die Volumenabnahme des Ringraums des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54e erfolgt allein in dem Ausnehmungsabschnitt 236e. Die Volumenänderung des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54e steht dabei in einem konstanten vor­ gegebenen Verhältnis zur Volumenänderung des Pneumatik kraft-Ringzylinder 56e. Der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54e dient dementsprechend wie auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungs­ beispielen der Fig. 1, 3 und 5 als Meßzylinder für das Steuerven­ til 74e. Zusätzlich dient der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54e auch im Falle eines Versagens des Steuerventils bzw. im Falle, daß am Steuerventil keine Druckluft anliegt, zur Notbetätigung der Kupplung.
Das Ringkolbenelement 246e kann als Kunststoffteil ausgeführt sein, wie das bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 der Fall ist. Die bei funktionsfähigem Steuerventil 74e im hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54e auftretenden Hydraulikdrücke sind so klein, daß die Stabilität des Ringkolbenelements 246e alleine ausreichen würde. Zur Notbetätigung der Kupplung sind aber wesentlich größere Drücke im hydraulischen Nehmer-Ringzylinder nötig. Das Ringkolben­ element 246e trägt deshalb eine zur Kupplungsachse A konzentrische ringzylindrische Verstärkungshülse 254e aus Metall, an der sich der ringzylindrische Wandabschnitt 250e des Ringkolbenelements 246e mit seiner radial inneren Umfangsseite abstützt.
Für eine besonders zuverlässige Trennung des Hydrauliksystems vom Pneumatiksystem ist zusätzlich zum Dichtungsring 266e der schon genannte Dichtungsring 264e vorgesehen, wobei das Ringkolben­ element 246e zwischen den beiden Dichtungsringen eine Entlüftungs­ öffnung 130e durch den ringzylindrischen Wandabschnitt 250e aufweist, durch die etwaige Druckluft, die den Dichtungsring 266e passiert, entweichen kann. Der Dichtungsring 264e verhindert dann zuverlässig, daß Druckluft in Richtung zum hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54e zwischen dem ringzylindrischen Wandabschnitt 250e des Ringkolbenelements 246e und dem ringzylindrischen Wand­ abschnitt 242e des Körperteils 230e eindringt.
Bevor auf das Steuerventil 74e eingegangen wird, ist noch nachzutragen, daß die nur als Symbol gezeigte Ausrücklageranord­ nung 48e an dem Ringkolbenelement 246e im Radialbereich zwischen dessen beiden ringzylindrischen Wandabschnitten 246e und 250e befestigt ist. Die Ausrücklageranordnung 48e kann bei dieser Anordnungsweise ganz oder teilweise in die ringzylindrische Ausnehmung 232e eintauchen, so daß sich eine kurze axiale Baulänge der Betätigungszylinderbaueinheit 52e einschließlich der Ausrück­ lageranordnung ergibt.
Das Steuerventil 74e ist in einer achsparallelen kreiszylind­ rischen Bohrung 280e des Körperteils 230e aufgenommen. Die Bohrung 280e ist in Richtung zum Getriebe hin durch einen Stirnwand­ abschnitt 282e des Körperteils 230e geschlossen, der in den Stirnwandabschnitt 234e übergeht. Bezogen auf die Bohrungsachse B, die zur Kupplungsachse A parallel ist und radial außerhalb des kreiszylindrischen Wandabschnittes 242e liegt, wird die Bohrung durch einen Ringzylinderwandabschnitt 284e des Körperteils 230e nach radial außen begrenzt, welcher Wandabschnitt in den ring­ zylindrischen Wandabschnitt 242e übergeht.
Das Körperteil 230e weist drei weitere Bohrungen 286e, 288e und 290e auf, von denen die Bohrung 286e mit der Bohrung 260e fluchtet und die Bohrung 288e mit der Bohrung 270e fluchtet. Genauer, die Bohrungen 286e und 260e können als Teil einer einzigen, die Bohrung 280e für das Ventil schneidenden Bohrung aufgefaßt werden, und die Bohrungen 288e und 270e können als Teil einer einzigen, die Bohrung 280e für das Ventil schneidenden Bohrung aufgefaßt werden. Die Bohrung 290e erstreckt sich in derselben Bohrungs­ achsenebene wie die Bohrungen 286e und 288e und verläuft von bezogen auf die Kupplungsachse A radial am weitesten außen und am nächsten zum Getriebe hin liegenden Randabschnitt der Bohrung 280e schräg nach radial außen in Richtung zur Kupplung. Die Bohrung 290e dient als Druckluftanschluß 76e, die Bohrung 286e dient als Hydraulikanschluß 78e, die Bohrung 270e dient als Druckluftausgang 82e, die Bohrung 260e dient als Hydraulikein- und -ausgang 80e (kurz auch nur als Hydraulikausgang bezeichnet), und die Bohrung 288e dient als Druckausgleichsöffnung 84e des Steuerventils 74e.
Das Steuerventil 74e umfaßt ein bezogen auf die Ventilachse B Axial- und Radialbohrungen aufweisendes Ventilelement 292e, das mittels eines die Bohrung 280e in Richtung zur Kupplung hin abschließenden Deckelteils 294e in der Bohrung 280e festgelegt ist. Das Deckelteil 294e wird seinerseits durch einen in eine Ringnut der Bohrung 280e eingreifenden Haltering 296e axial gehalten. Das Deckelteil 294e weist in einer Ringumfangsnut 298e einen nicht dargestellten Dichtungsring auf, der für eine Abdichtung des Bohrungsinneren der Bohrung 280e sorgt.
Das Ventilelement 292e weist an seinem Außenumfang Ringnuten 299e, 300e und 301e auf, in denen jeweils ein nicht dargestellter Dichtungsring aufgenommen ist, der genau wie der Dichtungsring in der Ringnut 298e mit der Innenumfangsfläche der Bohrung 280e im Dichtkontakt steht.
Durch die Dichtungsringe in den Ringnuten 298e, 299e, 300e und 301e wird im Zusammenspiel mit dem Deckelteil 294e und dem Ventilelement 292e die Bohrung 280e in vier Bereiche unterteilt. Der axiale Bereich zwischen den Dichtungsringen in den Ringnuten 298e und 299e dient als Hydraulikkammer 86e, über die der Hydraulikanschluß 78e und der Hydraulikausgang 80e in ständiger Hydraulikverbindung stehen. Hierzu weist das Deckelteil 294e sich in bezogen auf die Ventilachse B radial nach außen erstreckende Abstandsbünde 304e auf, zwischen denen Kanäle für das Drucköl ausgebildet sind. Ferner ist bezogen auf die Ventilachse B zwischen den in den Ringnuten 298e und 299e angeordneten Dich­ tungsringen auf der radialen Außenseite des Ventilelements 292e ein Ringraum 306e ausgebildet, in den die Bohrungen 286e und 260e münden. Entsprechende Ringräume 308e, 310e und 312e sind auch in amen übrigen Bereichen der Bohrung ausgebildet. Die Bohrung 288e mündet in den Ringraum 308e zwischen den in den Ringnuten 299e und 300e angeordneten Dichtungsringen, also den zu dem Ringraum 306e axial nächsten Ringraum in Richtung zum Getriebe. Die Bohrung 270e mündet in den Ringraum 310e, also in den Ringraum zwischen den in den Ringnuten 300e und 301e aufgenommenen Dichtungsringen. Dies ist der zu dem Ringraum 308e axial nächste Ringraum in Richtung zum Getriebe. Die Bohrung 290e mündet in den zwischen der in die Ringnut 301e aufgenommenen Dichtungsring und dem Stirnwand­ abschnitt 282e angeordneten Ringraum 312e, also in den dem Getriebe am nächsten liegenden Ringraum.
In eine axiale Ausnehmung bzw. Axialbohrung 314e des Ventil­ elements 292e ist ein axial verschiebbarer Ventilkörper 316e aufgenommen, der an einer kreiszylindrischen Außenumfangsfläche, die an einer kreiszylindrischen Innenumfangsfläche der Axialboh­ rung 314e gleitverschiebbar anliegt, mehrere Ringnuten 318e, 319e und 320e für Dichtungsringe aufweist. Die in die Ringnuten aufgenommenen Dichtungsringe sind nicht dargestellt. Die in die Ringnuten 318e und 319e aufgenommenen Dichtungsringe sorgen zusammen mit dem in die Ringnut 299e aufgenommenen Dichtungsring für eine zuverlässige Trennung der Hydraulikkammer 86e und des Ringraumes 306e von den übrigen, die Luft bzw. Druckluft enthal­ tenden Bereichen der Bohrung 280e.
Die beiden Ringräume 308e und 310e stehen, sofern der Ventilkörper 316e unberücksichtigt bleibt, über Radialbohrungen 322e und 323e des Ventilelements in Verbindung, die in die Axialbohrung 314e des Ventilelements 292e münden. Bei Berücksichtigung des Ventilkörpers 316e ermöglicht ein in eine Ringnut 320e eingesetzter, nicht dargestellter Dichtungsring zusammen mit den in die Ringnut 300e aufgenommenen Dichtungsring eine Trennung des Ringraums 308e und des Ringraums 310e voneinander. Ferner ermöglicht der in die Ringnut 301e aufgenommene Dichtungsring für eine prinzipielle Trennung des Ringraums 312e von dem Ringraum 310e.
Der Ringraum 310e und damit der Druckluftausgang 82e kann aber wahlweise entweder mit dem Ringraum 312e und damit mit dem Druckluftanschluß 76e oder mit dem Ringraum 308e und damit mit der Druckausgleichsöffnung 84e verbunden werden.
Der Ventilkörper 316e weist hierzu eine bezogen auf die Bohrungs­ achse B axiale Sackbohrung 324e von der Getriebeseite her auf. Die Sackbohrung 324e ist zur Hydraulikkammer 86e hin geschlossen und steht über Radialbohrungen 326e im Ventilkörper 316e und einen zwischen dem Ventilkörper 316e und dem Ventilelement 292e ausgebildeten Ringraum 328e in ständiger Luftaustauschverbindung mit dem Ringraum 308e und damit der Druckausgleichsöffnung 84e. Das getriebeseitige Ende der Axialbohrung 324e des Ventilkörpers 316e wird in der gezeigten Stellung des durch eine Druckfeder 330e in Richtung zur Kupplung hin vorgespannten Ventilkörpers 316e durch ein durch eine weitere Druckfeder 332e ebenfalls in Richtung zur Kupplung hin vorgespanntes Schließelement 334e verschlossen, daß in einem Abschnitt der Axialbohrung 314e des Ventilelements 292e aufgenommen ist und gegen einen nach radial innen in die Bohrung vorstehenden Ringbund 336e des Ventilelements 292e anschlägt. Das Schließelement 334e, das als Dichtungselement ausgeführt ist, verschließt hierbei, also solange es gegen den Ringbund 336e anschlägt, gleichzeitig die Pneumatikverbindung zwischen dem Ringraum 312e bzw. dem Druckluftanschluß 76e und dem Ringraum 310e bzw. dem Druckluftausgang 82e.
Wird der Ventilkörper 316e gegen die Federkraft der Feder 330 in Richtung zum Getriebe, also in der Fig. 6 nach rechts verschoben, so wird das Schließelement 334e vom Ringbund 336e abgehoben, wodurch sich eine Ringöffnung zwischen dem Ringbund 336e und dem dem Getriebe naheliegenden Endabschnitt des Ventilkörpers 316e öffnet, die den Abschnitt der Axialbohrung 314e rechts des Ringbundes 336e und den Abschnitt der Axialbohrung 314e links des Ringbundes 336e und damit den Druckluftanschluß 76e und den Druckluftausgang 82e miteinander verbindet, so daß Druckluft in den Pneumatikkraft-Ringzylinder 56e einströmen kann und das Pneumatik-Ringkolbenelement 246e in Richtung zur Kupplung aus der Ringzylindrischen Ausnehmung 232e ausrückt.
Wird umgekehrt der Ventilkörper 316e insbesondere unter der Einwirkung der Druckfeder 330e ausgehend von der in Fig. 6 gezeigten Stellung nach links, also in Richtung zur Kupplung verschoben, so liegt das Schließelement 334e weiterhin unter Einwirkung der Druckfeder 332e dichtend am Ringbund 336e an, so daß die Verbindung zwischen dem Druckluftanschluß 76e und dem Druckluftausgang 82e geschlossen bleibt. Das schließelementseitige Ende des Ventilkörpers 316e und damit die Öffnung der Axialbohrung 324e des Ventilkörpers 316e entfernen sich hierbei aber vom Schließelement 334e, so daß nun eine Verbindung zwischen dem Druckluftausgang 82e über den Ringraum 310e, die Axialbohrung 324e, die Radialbohrungen 326e, den Ringraum 328e, die Radialboh­ rungen 322e und den Ringraum 308e zur Druckluftausgleichsöffnung 84e hergestellt wird. War das Ringkolbenelement 246e zuvor in Richtung zur Kupplung ausgerückt, ist also im Ringraum des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56e Druckluft enthalten, so kann diese nun über die angegebene Pneumatikverbindung entweichen, so daß das Pneumatik-Ringkolbenelement 246e unter Einwirkung der Federkraft der Membranfeder 32e wieder in die Ausnehmung 232e einrückt, bis die genannte Pneumatikverbindung durch entsprechende Verschiebung des Ventilkörpers 316e in Richtung zum Schließelement 324e wieder geschlossen wird oder der Stirnwandabschnitt 272e des Ringkolbenelements 246e am Stirnwandabschnitt 234e des Körperteils 230e anschlägt.
Die Funktionsweise des Steuerventils 74e ist nun die folgende. Unter der Annahme, daß an dem Hydraulikanschluß 78e ein ins­ besondere kupplungspedalbetätigbarer Zylinder angeschlossen ist und das Kupplungspedal nicht gedrückt ist, herrscht in der Hydraulikkammer 86e nur ein sehr geringer Druck, so daß der Ventilkörper 316e so weit wie möglich axial in Richtung zur Kupplung verschoben ist und die Pneumatikverbindung zwischen der Druckausgleichsöffnung 84e und dem Druckluftausgang 82e herge­ stellt ist. m Ringzylinderraum des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56e herrscht dementsprechend Umgebungsluftdruck.
Wird nun der hydraulische Geberzylinder durch das Kupplungspedal betätigt, so strömt Hydrauliköl in die Hydraulikkammer 86e und verschiebt den Ventilkörper 316e gegen die Kraft der Druckfeder 330e in Richtung zum Schießelement 334e. Hierbei baut sich in der Hydraulikkammer 86e ein Druck auf, der der Federkraft der Druckfeder 330e bei der jeweiligen Axialstellung des Ventilkörpers 316e entspricht. Die von der Druckfeder 330e auf den Ventilkörper 316e ausgeübte Federkraft und damit der Druck in der Hydraulikkam­ mer 86e steigt natürlich aufgrund des zunehmenden Zusammendrückens der Druckfeder 330e beim Verschieben des Ventilkörpers 316e in Richtung zum Schließelement 334e an. Bei entsprechender Betätigung des Geberzylinders erreicht das schließelementseitige Ende des Ventilkörpers 316e schließlich das am Ringbund 336e anliegende Schließelement 334e, so daß die Axialbohrung 324e verschlossen wird. Nun herrscht in der Hydraulikkammer 86e ein durch die Federkraft der Druckfeder 330e vorgegebener Solldruck. Bei weiterer Betätigung des Geberzylinders wird der Ventilkörper 316e unter entsprechendem Anstieg des Druckes in der Hydraulikkammer 86e weiter nach rechts, also in Richtung zum Getriebe verschoben, wobei das Schließelement 334e vom Ringbund 336e abgehoben wird, so daß nun die Pneumatikverbindung zwischen dem Druckluftanschluß 76e und dem Druckluftausgang 82e hergestellt ist. Der Druck in der Hydraulikkammer 86e entspricht hierbei der resultierenden Axialkraft auf den Ventilkörper 316e in Richtung zur Kupplung; diese resultierende Axialkraft setzt sich aus Kraftbeiträgen der Druckfeder 330e, der Druckfeder 332e und der von dem pneumatischen Druckmedium (insbesondere Druckluft) auf das Schließelement 334e und den Ventilkörper 316 ausgeübten Kräfte zusammen.
Sobald die Pneumatikverbindung zwischen dem Druckluftanschluß 76e und dem Druckluftausgang 82e und damit dem Pneumatikkraft-Ring­ zylinder 56e hergestellt ist, wird das Pneumatik-Ringkolbenelement 246e aus der ringzylindrischen Ausnehmung 232e wie beschrieben in Richtung zur Kupplung ausgerückt. Hierbei vergrößert sich zwangsläufig das Volumen des als Meßzylinder dienenden hydrauli­ schen Nehmer-Ringzylinders 54e, so daß Drucköl aus der Hydraulik­ kammer 86e in den hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54e abfließen kann. Das Ringkolbenelement 246e wird soweit aus der ringzylin­ drischen Ausnehmung 232e ausgerückt, bis der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54e ein Druckölvolumen aufgenommen hat, das dem aus dem Geberzylinder verdrängten Druckölvolumen entspricht. Der Ventilkörper 316e erreicht dann wieder die in Fig. 6 dargestellte Stellung, in der der Pneumatikkraft-Ringzylinder abgeschlossen ist, also keine Verbindung zwischen dem Druckluftausgang 82e zum Druckluftanschluß 76e und zur Druckausgleichsöffnung 84e besteht. In der Hydraulikkammer 86e herrscht dann, solange das Kupplungs­ pedal in der erreichten Betätigungsstellung gedrückt bleibt, der Hydraulikdruck, der der auf den Ventilkörper 316e von der Druckfeder 330e ausgeübten Druckkraft entspricht. Dieser Hydrau­ likdruck herrscht im gesamten Hydrauliksystem.
Wird das Kupplungspedal wieder vollständig oder teilweise los­ gelassen, so fließt Drucköl durch den Hydraulikanschluß 78e in Richtung zum Geberzylinder, so daß der Ventilkörper 316e unter der Kraft der Druckfeder 330e in Richtung zur Kupplung verschoben wird und sich die Pneumatikverbindung zwischen dem Druckluftausgang 82e und der Druckausgleichsöffnung 84e öffnet. Es wird nun über die genannte Pneumatikverbindung Druckluft aus dem Pneumatik­ kraft-Ringzylinder abgelassen, wodurch das Ringkolbenelement 246e unter der Federkraft der Membranfeder 32e wieder einrückt unter gleichzeitiger Volumenverkleinerung des Ringzylinderraums des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54e. Hierdurch wird Drucköl aus dessen Ringzylinderraum in die Hydraulikkammer 86e verdrängt, was der angegebenen Axialverschiebung des Ventilkörper 316e in Richtung zur Kupplung entgegenwirkt. Wird das Kupplungspedal in einer Zwischenstellung gedrückt gehalten, so rückt das Ringkolben­ element 246e soweit ein, bis das aus dem hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54e verdrängte Drucköl den Ventilkörper 316e wieder in die in Fig. 6 gezeigte Axialstellung verschoben hat. Die Pneumatikverbindung von dem Pneumatikkraft-Ringzylinder 56e zur Druckausgleichsöffnung 84e ist dementsprechend wieder geschlossen und das Ringkolbenelement 246e und damit die Ausrücklageranordnung 48e nehmen eine entsprechende axiale Zwischenposition ein. Wird das Kupplungspedal vollständig losgelassen, so wird schließlich die in Fig. 6 gezeigte Situation im Falle maximal verschlissener Kupplung, also mit maximal eingerücktem Ringkolbenelement 246e erreicht.
Anstelle der hier und zuvor schon im Zusammenhang mit der Ausführungsform des Beispiels der Fig. 1 angestellten Funktions­ beschreibung des Steuerventils auf Grundlage der verdrängten bzw. aufgenommenen Druckölvolumina ist auch eine Funktionsbeschreibung auf Grundlage des Drucköldrucks in der Hydraulikkammer 86 bzw. 86e und damit im gesamten zugeordneten Hydrauliksystem möglich. Jeder Axialstellung des Ventilkörpers 316e entspricht genau ein Hydraulikdruck in der Hydraulikkammer 86 bzw. 86e, der durch die auf den Ventilkörper 316e bei der jeweiligen Axialstellung wirkenden Kräfte bestimmt ist. Da das Hydrauliköl im wesentlicher inkompressibel ist, ist aber die hier angestellte Beschreibung auf Grundlage der Ölvolumina zweckmäßiger.
Allerdings ist noch nachzutragen, daß bei der vorangehenden Betrachtung die von der Druckluft auf den Ventilkörper 316e ausgeübten Druckkräfte noch nicht vollständig berücksichtigt sind. Da sich bei Betätigung der Kupplung die von der Membranfeder 32e auf das ausrückende Ringkolbenelement 246e ausgeübte Druckkraft ändern, ändert sich dementsprechend auch der Druck der Druckluft im Pneumatikkraft-Ringzylinder 56e. Dieser Druck wirkt auch im Bereich der Druckfeder 332e auf den Ventilkörper 316e. Der Ventilkörper 316e wird also bei der Kupplungsbetätigung mit sich ändernden Druckkräften in Richtung zur Kupplung gedrückt, so daß sich dementsprechend auch der in der Hydraulikkammer 86e ein­ stellende Hydraulikdruck ändert. Als Führungsgröße (vgl. die Beschreibung im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1) kann dementsprechend anstelle des aus dem Geberzylinder verdrängten Hydraulikölvolumens auch der in der Hydraulikkammer 86e und damit im stationären Zustand auch im gesamten Hydrauliksy­ stem herrschende Hydraulikdruck betrachtet werden. Unabhängig von der Betrachtungsweise wird der Ventilkörper 316e in Abhängigkeit von der Differenz der von dem Hydrauliköl in der Hydraulikkammer 86e auf den Ventilkörper 316e ausgeübten Kraft in Richtung zum Getriebe und der resultierenden Kraft in Richtung zur Kupplung aufgrund der von den Druckfedern 330e und 332e sowie der von der Luft bzw. Druckluft auf den Ventilkörper 316e ausgeübten Kräfte im Ventilelement 292e axial verschoben, wobei das Steuerventil 74e die beschriebenen Steuerzustände (keine Verbindung zwischen dem Druckluftausgang 82e und dem Druckluftanschluß 76e und der Druckausgleichsöffnung 84e, Verbindung zwischen dem Druckluft­ ausgang 82e und dem Druckluftanschluß 76e und Verbindung zwischen dem Druckluftausgang 82e und der Druckausgleichsöffnung 84e) einnimmt.
Die beschriebene Betätigungszylinderbaueinheit 52e zeichnet sich dadurch aus, daß die Bearbeitung des Körperteils 230e aufgrund der vergleichsweise großen ringzylindrischen Ausnehmung 232e sehr einfach ist, insbesondere auch da zur Ausbildung des Pneumatik­ kraft-Ringzylinders 56e und des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54e nur zwei Teile nötig sind (die Dichtungsringe wurden hierbei nicht berücksichtigt).
Da der Pneumatikkraft-Ringzylinder 56e über den hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54e in Richtung der Kupplungsachse A zum Getriebe hin hinaus vorsteht und der hydraulische Nehmer-Ring­ zylinder den Pneumatikkraft-Ringzylinder radial außen umschließt, können beide Ringzylinder von radial außen mit kurzen Kanälen (Bohrungen) mit Hydrauliköl bzw. Druckluft versorgt werden.
Auch hinsichtlich des Steuerventils 74e ist die in Fig. 6 gezeigte Baueinheit 52e äußerst einfach aufgebaut und damit kostengünstig herstellbar, da in den Körperteil 230e für das Steuerventil 74e und die beschriebenen Anschlüsse bzw. Verbindungskanäle nur insgesamt vier Bohrungen (Bohrung 280e, Bohrung 286e + 260e, Bohrung 288e + 270e, Bohrung 290e) einzubringen sind. Der Abschnitt des Körperteils 230e, der das Steuerventil 74e aufweist, könnte im übrigen beispielsweise nach Einbringen der Bohrungen von dem Rest des Körperteils abgetrennt werden und an diesem unter Vorsehen entsprechender Dichtungsmittel an der ursprünglichen Stelle lösbar wieder angebracht werden, um das Steuerventil einfacher zugänglich bzw. ausbaubar zu machen.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für eine erfin­ dungsgemäße Betätigungseinrichtung bzw. für eine erfindungsgemäße Betätigungszylinderbaueinheit ist in Fig. 7 gezeigt. Die Betäti­ gungszylinderbaueinheit 52f umfaßt einen Pneumatikkraft-Ring­ zylinder 56f, der von einer ringzylindrischen Ausnehmung 232f in einem stationären Körperteil 230f sowie von einem Pneumatik- Ringkolbenelement 246f gebildet ist. Das Pneumatik-Ringkolben­ element 246f ist durch Federmittel 350f in Richtung zur Kupplung vorgespannt und trägt Dichtungsringe 352f zum Abdichten des Ringzylinderraums des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56f. Bei der gezeigten Betätigungseinrichtung handelt es sich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 um eine Betätigungseinrichtung für eine gedrückte Kupplung.
Die Betätigungszylinderbaueinheit 52f trägt eine an der Betäti­ gungszylinderbaueinheit lösbar befestigte Steuerventilbaueinheit 354f, die ein Steuerventil 74f in der Art des Steuerventils der Ausführungsbeispiele der Fig. 1, 2c und 6 umfaßt. Die Steuerven­ tilbaueinheit 354f ist derart angeordnet, daß sie durch eine zugeordnete Öffnung 356f in der Gehäuseglocke 4f über die Außenseite der Glocke vorsteht. An dem nach außen vorstehenden Abschnitt der Steuerventilbaueinheit 354f sind der Druckluft­ anschluß 76f und der Hydraulikanschluß 78f vorgesehen.
Das Körperteil 230f und die Steuerventilbaueinheit 354f weisen jeweils einen Luftkanal 358f bzw. 360f auf, die im gezeigten, an der Betätigungszylinderbaueinheit 52f angebauten Zustand der Steuerventilbaueinheit 354f miteinander in Verbindung stehen. Hierdurch ist eine Verbindung zwischen dem Ringzylinderraum des zur Kupplungsachse A konzentrischen Pneumatikkraft-Ringzylinders 56f und dem Druckluftausgang 82f des Steuerventils 74f herge­ stellt.
Die Druckausgleichsöffnung des Steuerventils 74f ist in der Zeichnung nicht zu erkennen, man erkennt allerdings eine Radial­ bohrung 326f des verschiebbaren Ventilkörpers 316f, über die die Verbindung zwischen dem Druckluftausgang 82f und der Druckaus­ gleichöffnung herstellbar ist.
Die Steuerventilbaueinheit 354f weist ferner einen hydraulischen Meßzylinder 54f auf, der bei der Betätigung der Kupplung über einen hydraulischen Geberzylinder im Falle, daß ausreichender Pneumatikdruck am Druckluftanschluß 76f anliegt und das Steuerven­ til 74f funktionsfähig ist, die gleiche Funktion wie der jeweilige hydraulische Nehmer-Ringzylinder der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele erfüllt und dementsprechend mit dem gleichen Bezugszeichen versehen ist. Allerdings, zumindest bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel, kann der Meßzylinder 54f im Gegensatz zu den beschriebenen hydraulischen Nehmer-Ringzylindern nicht zur Notbetätigung der Kupplung dienen, wenn das Steuerventil 74f funktionsunfähig ist bzw. keine Druckluft am Drucklufteingang 76f anliegt, wie im folgenden noch deutlicher wird.
Der Meßzylinder 54f umfaßt einen mit einem Dichtungsring 362f versehenen Kolben 364f an einer Kolbenstange 366f. Der parallel zur Kupplungsachse A verschiebbare Kolben ist durch eine Druckfe­ der 368f in Richtung zur Kupplung vorgespannt, also in der Ausrückrichtung der Ausrücklageranordnung 48f bei Betätigung der Kupplung zum Auskuppeln. Der Zylinderinnenraum des Meßzylinders 54f steht mit dem Hydraulikausgang 80f des Steuerventil 74f in Verbindung. Die Kolbenstange 366f steht durch eine Öffnung in der Steuerventilbaueinheit 354f über einen Körper bzw. ein Gehäuse 370f der Steuerventilbaueinheit 354f in Richtung zur Kupplung vor und stößt unter der Druckkraft der Druckfeder 368f mit ihrem freien Ende an ein (bei der gezeigten Ausführungsform leisten­ artiges oder stangenartiges) Koppelelement 372f, das an der Ausrücklageranordnung 48f, genauer an dem sich nicht drehenden Ausrücklagerring 47f befestigt ist bzw. anliegt und sich bezogen auf die Kupplungsachse A von dem Ausrücklagerring 47f nach radial außen zur Kolbenstange 366f erstreckt. Die Kolbenstange 366f schlägt nur an dem Koppelelement 372f an und ist an dieser nicht befestigt.
Aufgrund der Vorspannung des Kolbens 364f durch die Druckfeder 368f folgt der Kolben 364f wegen seiner Kopplung mit der Ausrück­ lageranordnung 48f über das Koppelelement 372f und die Kolben­ stange 366f jeder Bewegung der Ausrücklageranordnung 48f bzw. des Pneumatik-Ringkolbenelements 246f. Eine Volumenvergrößerung des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56f führt so zu einer entsprechenden Volumenvergrößerung des Meßzylinders 54f, und eine Volumenver­ kleinerung des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56f führt so zu einer entsprechenden Volumenverkleinerung des Meßzylinders 54f. Die Ansteuerung des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56f über das Steuer­ ventil 74f, genauer die Regelung der Axialposition der Ausrück­ lageranordnung 48f erfolgt somit auf die gleicher Art und Weise, wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 3 und 6 erläutert.
Das Koppelelement 372f und der Meßzylinder 54f einschließlich der Kolbenstange 366f sind nicht dazu ausgelegt, die bei einem Versagen des Steuerventils 74f bzw. bei fehlender Druckluft zur Betätigung der Kupplung nötigen Druckkräfte aufzubringen bzw. auf die Ausrücklageranordnung zu übertragen. Somit ist bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform eine Notbetätigung der Kupplung nicht vorgesehen. Allerdings könnte man den Meßzylinder, auch bei der Anordnung in einer von dem Pneumatikkraft-Ringzylinder gesonderten Baueinheit, sowie entsprechende Koppelelemente (Kolbenstange, Koppelelement) ohne weiteres derart ausbilden, daß eine Notbetäti­ gung möglich wäre.
Um zu hohe Hydraulikdrücke im Falle eines Versagens des Steuerven­ tils 74f bzw. im Falle fehlender Druckluft zu vermeiden, ist in der Steuerventil-Baueinheit 354f ein Überlastungsschutz 374f, umfassend einen mit dem Hydraulikanschluß 78f verbundenen Zylinder 376f und einen abgedichteten Kolben 378f, der in Richtung einer Volumenverkleinerung des Zylinders 376f federvorgespannt ist. Die Federvorspannung ist derart bemessen, daß die bei arbeitendem Steuerventil 74f auftretenden Hydraulikdrücke nicht ausreichen, den Kolben 378f gegen die Federkraft (Feder 377f) im Sinne einer Volumenvergrößerung des Zylinders 376f zu bewegen. Ist das Steuerventil 74f funktionsunfähig bzw. fehlt Druckluft am Druckluftanschluß 76f, so kann der Zylinder 376f ein Druck­ ölvolumen aufnehmen, das dem aus dem Geberzylinder maximal verdrängten Druckölvolumen entspricht. Ein Auftreten derartig hoher Hydraulikdrücke, daß sie zu einer Beschädigung des Steuerventils 74f, der Kolbenstange 366f oder des Koppelelements 372f führen könnten, werden so zuverlässig vermieden.
In Fig. 8 ist eine vorteilhafte Betätigungszylinderbaueinheit 52g für eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung einer gedrückten Kupplung gezeigt. Die Betätigungszylinderbaueinheit 52g umfaßt einen zur Kupplungsachse A konzentrischen Pneumatikkraft-Ring­ zylinder 56g. Das vorzugsweise an der Betätigungszylinderbau­ einheit 52g lösbar angebrachte und von außerhalb der Gehäuseglocke zugängliche Steuerventil 74g ist nur schematisch in gestrichelten Linien angedeutet und mittels eines ebenfalls gestrichelt angedeuteten Koppelelements 372g mit einem axial verschiebbaren Pneumatik-Kolben-Zylinderwand-Element 390g der Betätigungszylin­ derbaueinheit 52g verbunden, um die axiale Position der Ausrück­ lageranordnung 48g zu dem Steuerventil 74g zurückzukoppeln. Diese Rückkopplung kann auch anders, beispielsweise elektrisch erfolgen.
Die Betätigungszylinderbaueinheit 52g umfaßt ferner ein stationä­ res, mittels eines Befestigungsadapterrings 394g und Befestigungs­ schrauben 396g an der nicht gezeigten Gehäuseglocke auf der Getriebeseite befestigtes Pneumatik-Zylinderwand-Element 392g. Das einteilig ausgebildete Pneumatik-Kolben-Zylinderwand-Element 390g und das einteilig ausgebildete Pneumatik-Zylinderwand-Element 392g umfassen jeweils einen zur Kupplungsachse A koaxialen Ringzylin­ derwandabschnitt 398g bzw. 400g, die im radialen Abstand vonein­ ander angeordnet sind, sowie einen Stirnwandabschnitt 402g bzw. 404g, der sich vom jeweiligen Ringzylinderwandabschnitt 398g bzw. 400g in radialer Richtung zum jeweils anderen Ringzylinderwand­ abschnitt 400g bzw. 398g erstreckt. Der Ringzylinderwandabschnitt 398g und der Stirnwandabschnitt 402g des Pneumatik-Kolben- Zylinderwand-Elements 390g und der Ringzylinderwandabschnitt 400g und der Stirnwandabschnitt 404g des Pneumatik-Zylinderwand- Elements 392g begrenzen den Zylinderringraum (Druckraum) des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56g. Der Ringzylinderwandabschnitt 398g liegt dabei gegenüber dem Ringzylinderwandabschnitt 400g radial weiter innen, und der Stirnwandabschnitt 402g ist dabei gegenüber dem Stirnwandabschnitt 404g axial näher bei der Kupplung gelegen. Im Ringraum des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56g angeordnete Federmittel 368g spannen den Stirnwandabschnitt 402g und damit das Pneumatik-Kolben-Zylinderwand-Element 390g in Richtung zur Kupplung vor.
Der Ringzylinderwandabschnitt 398g erstreckt sich axial in Richtung der Kupplung über den Stirnwandabschnitt 402g hinaus und trägt an seinem kupplungsseitigen Ende, also auf der der Kupplung zugewandten Seite des Stirnwandabschnitts 402g, die Ausrücklager­ anordnung 48g.
Das Pneumatik-Zylinderwand-Element 392g umfaßt ferner einen zweiten Ringzylinderwandabschnitt 406g, der sich am radial inneren Ende des Stirnwandabschnitts 404g an dieses in Richtung zum Getriebe hin anschließt und sich ebenfalls koaxial zur Kupplungs­ achse A erstreckt. Dieser, auch als Rohransatz bezeichnete Ringzylinderwandabschnitt 406g weist an seiner Innenumfangsfläche eine Gleitfläche auf, an der ein am getriebeseitigen Ende des Ringzylinderwandabschnitts 398g radial außen angebrachter Dichtungsring 408g den Ringzylinderraum des Pneumatik­ kraft-Ringzylinders 56g abdichtend anliegt. Ein zweiter, den Ringraum abdichtender Dichtungsring 410g ist an einem Außenumfangsabschnitt des Stirnwandabschnitts 402g angebracht und liegt an der als Gleitfläche ausgeführten Innenumfangsfläche des Ringzylinderwand­ abschnitts 400g an. Die Ringzylinderwand 398g ist somit an der Ringzylinderwand 392g und der Stirnwandabschnitt 402g ist somit an der Ringzylinderwand 400g axial beweglich geführt.
Die Ringzylinderwand 392g steht mit dem Befestigungsadapterring 394g in Halteeingriff, wobei eine Außenumfangsfläche der Ring­ zylinderwand 392g an einer Innenumfangsfläche des Befestigungs­ adapterrings 394g anliegt und hierdurch radial fixiert ist. Eine axiale Fixierung kann zusätzlich vorgesehen sein, beispielsweise durch in der Fig. nicht gezeigte Bajonettverbindungsmittel oder dergleichen am Befestigungsadapterring 394g und am Ringzylin­ derwandabschnitt 392g. Eine axiale Begrenzung des Verschiebeweges des Pneumatik-Kolben-Zylinderwand-Elements 390g erfolgt durch einen am kupplungsseitigen Ende des Ringzylinderwandabschnitts 400g radial innen angebrachten Anschlagring 412g.
Die das Pneumatik-Kolben-Zylinderwand-Element 290g und das Pneumatik-Zylinderwand-Element 392g umfassende Betätigungszylin­ derbaueinheit 52g kann in verschiedenen Einbausituationen verwendet werden, indem jeweils ein an die jeweilige Einbausitua­ tion angepaßter Befestigungsadapterring 394g verwendet wird. Der Ringzylinderwandabschnitt 392g ist in diesem Zusammenhang dahingehend vorteilhaft, als daß er einen axialen Abstand zwischen dem Pneumatikkraft-Ringzylinder 56g und der Gehäuseglocke vorsieht, so daß der Pneumatikkraft-Ringzylinder 56g aus dem häufig sehr platzbeschränkten Bereich der Gehäuseglocke nahe beim Getriebe in Richtung zum Gehäuseglockenzentrum verlagert ist.
Nachzutragen bleibt noch, daß das Pneumatik-Kolben-Zylinderwand- Element 390g eine Bohrung 68g im Stirnwandabschnitt 404g aufweist, an der der Druckluftausgang des Steuerventils 74g angeschlossen ist.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Betätigungseinrichtung dargestellt. Die Betätigungsein­ richtung umfaßt eine Betätigungszylinderbaueinheit 52h und eine lösbar an der Betätigungszylinderbaueinheit 52h angebrachte Steuerventilbaueinheit 354h. Die Baueinheiten entsprechen beispielsweise in ihrer Konstruktions- und Funktionsweise der Betätigungszylinderbaueinheit 52f und der Steuerventilbaueinheit 354f des Ausführungsbeispiels der Fig. 7.
Im Gegensatz zu der Betätigungszylinderbaueinheit 52f ist die Betätigungszylinderbaueinheit 52h allerdings nicht an der Gehäuseglocke an der Getriebeseite befestigt, sondern weist einen zylindrischen Kolbenabschnitt 415h auf, der in eine zylindrische Ausnehmung 416h eines an der Gehäuseglocke befestigten Halteteils 417h aufgenommen ist. Die Ausnehmung 416h ist in Richtung zur Kupplung offen und die Betätigungszylinderbaueinheit 52h und damit der Kolbenabschnitt 415h ist durch Druckfedermittel 418h, die an einem radial nach außen vorstehenden Ringbund 420h der Betäti­ gungszylinderbaueinheit 52h und einem in axialer Richtung gegenüber diesem Ringbund in Richtung zur Kupplung hin versetzten Ringbund 419h des Halteteils 417h angreifen, in Richtung zum Getriebe vorgespannt. Der axial bewegbare Kolbenabschnitt 415h und die Ausnehmung 416h bilden einen hydraulischen Nehmerzylinder 54′h, der nur zur Notbetätigung der Kupplung dient und deshalb im folgenden auch als Notbetätigungszylinder bezeichnet wird. Der Notbetätigungszylinder 54′h dient also nicht als Meßzylinder, wie der hydraulische Meßzylinder des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 bzw. die hydraulischen Nehmer-Ringzylinder der übrigen, vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ein gesonderter hydraulischer Meßzylinder entsprechend dem hydraulischen Meßzylinder 54f des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 ist in der Steuerventilbaueinheit 54h vorgesehen.
Die Steuerventilbaueinheit 354h unterscheidet sich von der Steuerventilbaueinheit 354f des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 allerdings durch die Ankopplung des hydraulischen Meßzylinders an die Ausrücklageranordnung. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist die Kolbenstange 366h mit dem Koppelelement 372f form­ schlüssig (vorzugsweise lösbar; beispielsweise mittels eines Verbindungsbolzens, der ein jeweiliges Loch im Koppelelement und in der Kolbenstange durchsetzt) verbunden, so daß der Kolben des hydraulischen Meßzylinders und die Ausrücklageranordnung bewe­ gungsverkoppelt sind. Bewegungsverkoppelt heißt hier, daß der Kolben des hydraulischen Meßzylinders jeder Bewegung der Ausrück­ lageranordnung folgt. Eine Vorspannung des Kolbens des hydrauli­ schen Meßzylinders beispielsweise über eine Feder entsprechend der Feder 368f kann somit entfallen. Durch die Bewegungsverkoppelung des Kolbens des hydraulischen Meßzylinders mit der Ausrücklager­ anordnung wird eine vorteilhafte Dämpfung des Pneumatiksystems erreicht, die Überschwingern und sonstigen Schwingungserscheinun­ gen, die mit der Kompressibilität des Pneumatikmediums (Druckluft) in Zusammenhang stehen, entgegenwirkt.
Im normalen Betrieb, wenn also das Steuerventil der Steuerventil­ baueinheit 354h funktionsfähig ist und Druckluft mit ausreichendem Druck am Druckluftanschluß des Steuerventils anliegt, nimmt die Betätigungszylinderbaueinheit 52h stets ihre getriebenahe Extremstellung ein, der Kolbenabschnitt 415h taucht also so weit wie möglich in Richtung zum Getriebe (in Fig. 9 nach rechts) in die Ausnehmung 416h ein. Dies wird zum einen durch die Federmittel 418h erreicht, die eine relativ große Kraft auf die Betätigungs­ zylinderbaueinheit 52h ausüben, sowie durch eine Zylinder- Trennkolben-Einheit 422h, über die der Notbetätigungszylinder 54, h mittels Hydraulikleitungen 424h und 425h an der Hydraulikleitung 90h angeschlossen ist, die vom kupplungspedalbetätigbaren hydraulischen Geberzylinder 92h zur Steuerventil-Baueinheit 354h und damit zum Steuerventil führt. Die Zylinder-Trennkolben-Einheit 422h weist einen Zylinderraum auf, der durch einen in dem Zylinderraum verschiebbar gelagerten Trennkolben 426h in eine erste und eine zweite Arbeitskammer unterteilt ist. Der Trenn­ kolben 426h ist durch eine Druckfeder 428h im Sinne einer Verkleinerung der ersten und einer Vergrößerung der zweiten Arbeitskammer vorgespannt. Die Hydraulikleitung 425h von der Hydraulikleitung 90h zur Zylinder-Trennkolben-Einheit 422h ist an der ersten Arbeitskammer angeschlossen, und die Hydraulikleitung 424h zwischen der Zylinder-Trennkolben-Einheit 422h und dem Notbetätigungszylinder 54′h ist an der zweiten Arbeitskammer angeschlossen. Die Arbeitskammern sind, wie auch die Hydrauliklei­ tungen, mit Hydrauliköl gefüllt.
Zur Betätigung des Notbetätigungszylinders 54′h muß der Druck im Hydrauliksystem ausreichen, den Trennkolben 426h gegen die Druckkraft der Druckfeder 428h im Sinne einer Vergrößerung der ersten Arbeitskammer und einer Verkleinerung der zweiten Arbeits­ kammer zu bewegen und den Kolbenabschnitt 415h und damit die Betätigungszylinderbaueinheit 52h gegen die Kraft der Druckfeder­ mittel 418h in Richtung zur Kupplung zu bewegen. Die Druckkräfte der Druckfedermittel 418h und der Druckfeder 428h sind derart gewählt, daß die normalerweise bei funktionsfähigem Steuerventil und ausreichendem Pneumatikdruck auftretenden Hydraulikdrücke im Hydrauliksystem nicht ausreichen, den Notbetätigungszylinder 54′h zu betätigen. Während dieses Normalbetriebs wird der Kolben­ abschnitt 415h also in seiner getriebeseitigen Extremposition belassen, so daß Dichtungsmittel wie Dichtungsringe und der­ gleichen, die den Notbetätigungszylinder 54′h abdichten, nicht abgenutzt werden.
Fällt hingegen das Steuerventil aus oder liefert die Druckquelle 98h keine Druckluft, so kann durch entsprechend stärkere Betäti­ gung des Geberzylinders 92h durch das Kupplungspedal 94h der Druck im Hydrauliksystem derart erhöht werden, daß nun die Federkräfte der Druckfeder 428h und der Druckfedermittel 418h überwunden werden und der Kolbenabschnitt 415h aus der Ausnehmung 416h unter entsprechender Verschiebung der gesamten Betätigungszylinderbau­ einheit 52h in Richtung zur Kupplung (und unter entsprechender Verschiebung des Trennkolbens 426h) ausgerückt wird. Die Mem­ branfederzungen 34h der Kupplung des gedrückten Typs werden hierdurch über die Ausrücklageranordnung 48h in Richtung zur Kupplung gedrückt, so daß die Anpreßplatte bzw. die Anpreßplatten von der Kupplungsscheibe bzw. den Kupplungsscheiben abheben, die Kupplung also auskuppelt.
Anstelle der Zylinder-Trennkolben-Einheit 422h oder auch zusätz­ lich zu dieser kann auch ein Schaltventil in der Hydraulikver­ bindung zwischen der Hydraulikleitung 90h und dem Notbetätigungs­ zylinder 54′h vorgesehen sein, das in einem ersten Schaltzustand den Hydraulikölfluß in Richtung zum Notbetätigungszylinder 54′h sperrt und in einem zweiten Schaltzustand den Hydraulikölfluß in Richtung zum Notbetätigungszylinder 54′h zuläßt.
Fig. 10a zeigt eine mögliche Ausführungsform eines derartigen Schaltventils, das anstelle der Zylinder-Trennkolben-Einheit 422h bei einer Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 9 vorgesehen ist. Das Schaltventil 430k ist mittels der Hydraulikleitung 425k an der zum kupplungspedalbetätigbaren Geberzylinder 92h führenden Hydraulik­ leitung angeschlossen und mittels der Hydraulikleitung 424k am Notbetätigungszylinder 54′h angeschlossen. Das nur symbolhaft dargestellte Schaltventil 430k ist ferner mittels einer Pneumatik­ leitung 432k an der Druckluftquelle 98k angeschlossen. Solange die Druckluftquelle 98k Druckluft mit ausreichendem Druck liefert, besteht über das Schaltventil 430k keine Hydraulikverbindung zwischen den Hydraulikleitungen 425k und 424k in Richtung zum Notbetätigungszylinder. In umgekehrter Flußrichtung, also vom Notbetätigungszylinder in Richtung zum Geberzylinder, ist allerdings eine Hydraulikverbindung über ein Rückschlagventil 434k des Schaltventils 430k vorgesehen.
Liefert hingegen die Druckluftquelle 98k keine Druckluft oder nur Druckluft mit nicht ausreichendem Druck, so stellt das Schaltven­ til 430k eine Verbindung zwischen den Hydraulikleitungen 425k und 424k auch in Richtung vom Geberzylinder zum Notbetätigungszylinder her.
Durch das Schaltventil wird erreicht, daß eine Betätigung des Notbetätigungszylinders nur dann möglich ist, wenn die Druck­ luftquelle 98k keine Druckluft bzw. nur Druckluft mit nicht ausreichendem Druck liefert. Die zur Betätigung des Notbetäti­ gungszylinders nötigen Hydraulikdrücke können dann gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 reduziert sein, da Druckschwellen­ mittel, wie die Zylinder-Trennkolben-Einheit 422h und die Druck­ federmittel 418h, entfallen können bzw. deren Vorspannkräfte reduziert sein können.
Anstelle der Zylinder-Trennkolben-Einheit 422h bzw. des Schaltven­ tils 430k oder auch zusätzlich kann auch eine Rückschlagventil­ einheit in der Hydraulikleitung zwischen der Hydraulikleitung 90h und dem Notbetätigungszylinder 54′h bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 vorgesehen sein. Eine geeignete Rückschlagventileinheit 438l ist in Fig. 10b gezeigt. Die Rückschlagventileinheit 438l weist ein dem Rückschlagventil 434k entsprechendes Rückschlagven­ til 434l auf, das eine Rückflußverbindung von dem hydraulischen Notbetätigungszylinder 54′h zum hydraulischen Geberzylinder 92h ermöglicht. Zusätzlich weist die Rückschlagventileinheit 438l ein zum Rückschlagventil 434l parallelgeschaltetes Rückschlagventil 440l mit umgekehrter Flußrichtung auf. Das gegen ein Vorspannung öffnende Rückschlagventil 440l ist derart ausgelegt, die Vor­ spannung also derart bemessen, daß eine Flußverbindung zwischen der Hydraulikleitung 425l und der Hydraulikleitung 424l in Richtung zum Notbetätigungszylinder und damit vom Geberzylinder zum Notbetätigungszylinder nur dann hergestellt wird bzw. ist, wenn der Hydraulikdruck am Eingang des Rückschlagventils 440l und damit der Hydraulikdruck im Hydrauliksystem eine vorgegebene, durch die Vorspannung bestimmte Hydraulikdruckschweile übersteigt. Der sich ergebenden Hydraulikdruckschwelle, die zur Betätigung des Notbetätigungszylinders überschritten werden muß, entspricht eine Betätigungskraftschwelle für die auf den Geberzylinder wirkende Betätigungskraft.
Eine Variante, wie beispielsweise bei einer Betätigungsein­ richtung entsprechend Fig. 7 eine Möglichkeit zur Notbetätigung der Kupplung bereitgestellt werden kann, ist in Fig. 10c schema­ tisch gezeigt.
Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 greift die Betätigungs­ zylinderbaueinheit 52m mit einem Abschnitt 415m in eine Ausnehmung 416m eines an der Gehäuseglocke befestigten Halteteils 417m ein und ist in dieser Ausnehmung prinzipiell axial verschiebbar. Die Betätigungszylinderbaueinheit 52m ist durch einen Federspeicher, beim gezeigten Beispiel durch eine in der Ausnehmung 416m zwischen dem Abschnitt 415m und dem Halteteil 417m angeordnete Tellerfeder 450m oder dergleichen in Richtung zur Kupplung vorgespannt. Während des Normalbetriebs, also solange das hier nicht gezeigte Steuerventil funktionsfähig ist bzw. Druckluft mit ausreichendem Druck zur Verfügung steht, wird die Betätigungszylinderbaueinheit 52m durch eine federvorgespannte Rastklinke 452m, die an einem Ringbund 420m der Betätigungszylinderbaueinheit 52m angreift, in ihrer von der Kupplung entfernteren axialen Extremposition gehalten, bei der der Abschnitt 415m soweit wie möglich in die Ausnehmung 416m eingerückt ist. Die Tellerfeder 450m steht dabei derart unter Spannung, daß die von ihr auf die Betätigungszylin­ derbaueinheit 52m ausgeübte Kraft in Richtung zur Kupplung ausreicht, die Betätigungszylinderbaueinheit 52m zur Notbetätigung der Kupplung ausreichend weit in Richtung zur Kupplung zu verschieben, sobald die Rastklinke 452m nicht mehr an dem Ringbund 420m angreift.
Soll die Kupplung mittels des Federspeichers notbetätigt werden, so wird die schwenkbar am Halteteil 417m angebrachte Rastklinke 452m beispielsweise mittels eines nicht gezeigten Bowden-Zugs oder dergleichen außer Eingriff mit dem Ringbund 420m gebracht, so daß die Tellerfeder 450m die Betätigungszylinderbaueinheit 52m in Richtung zur Kupplung verschiebt und die Kupplung dement­ sprechend auskuppelt.
Die Kupplung bleibt dann in diesem ausgekuppelten Zustand, bis wieder eine normale Betätigung der Kupplung über den Pneumatik­ kraft-Ringzylinder der Betätigungszylinderbaueinheit 52m möglich st. Durch eine entsprechende Betätigung des Pneumatik­ kraft-Ringzylinders wird die Betätigungszylinderbaueinheit 52m, die sich über die aus der Betätigungszylinderbaueinheit 52m ausrückenden Ausrücklageranordnung 48m an der Membranfeder 32m abstützt, in Richtung zum Getriebe in die Ursprungsposition verlagert, bei der die Rastklinke 452m den Ringbund 420m hintergreift und die Tellerfeder 450m vorgespannt ist. Die Rastklinke 452m weist hierzu eine Einlaufschräge auf, an der der Ringbund 420m angreift und die Rastklinke 452m nach radial außen wegdrückt, so daß der Ringbund 420m den Eingriffsabschnitt der Rastklinke 452m passieren kann und diese kupplungsseitig des Ringbundes 420m einrasten kann.
In Fig. 11 ist eine Variante der Betätigungszylinderbaueinheit der Fig. 5 gezeigt. Die Betätigungszylinderbaueinheit 52n der Fig. 11 unterscheidet sich dadurch von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5, daß das Ringkolbenelement 170n durch eine an einem Ringbund 460n der stationären Ringzylinderwand 184n angreifende Zugfeder 462n in Richtung zum Getriebe vorgespannt ist. Zum Vorspannen des Ringkolbenelements 172n in Richtung zur Kupplung sind anstelle der Druckfeder 208d des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 im Ringzylin­ derraum des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56n angeordnete Druckfe­ dermittel 208n vorgesehen.
Wird der Pneumatikkraft-Ringzylinder mit Druckluft beaufschlagt, ohne daß gleichzeitig der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54′n mit Drucköl beaufschlagt wird, so bleibt das Ringkolbenelement 170n des Pneumatikkraft-Ringzylinders 56n in seiner in der Fig. 11 gezeigten Axialposition, bei der das Volumen des Zylinderringraums des hydraulischen Nehmer-Ringzylinders 54′n minimal ist. Das Ringkolbenelement 170n stößt dabei unter der Zugkraft der Zugfeder 462n gegen einen nicht dargestellten Anschlag an. Der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54′n des Ausführungsbeispiels der Fig. 11 dient somit im Gegensatz zum hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54d des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 nicht als Meßzylinder für ein zugeordnetes Steuerventil, sondern ausschließlich als Notbetäti­ gungszylinder zur Notbetätigung der Kupplung im Falle eines Versagens des Steuerventils bzw. nicht ausreichendem Pneumatik­ drucks.
Der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54′n ist vorzugsweise über Druckschwellenmittel wie die Zylinder-Trennkolben-Einheit 422h und die Rückschlagventileinheit 4381 oder/und ein Schaltventil wie das Schaltventil 430k am zugeordneten, insbesondere kupplungspedalbe­ tätigbaren hydraulischen Geberzylinder angeschlossen.
Hinsichtlich einer Notbetätigung der Kupplung ergeben sich im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Fig. 5 keine wesentlichen Unterschiede; der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54′n muß nur aufgrund der Zugfeder 462n und der ggf. vorgesehenen Druck­ schwellenmittel mit einem entsprechend größeren Hydraulikdruck beaufschlagt werden.
Für eine exakte Positionierung der Ausrücklageranordnung 48n sind ferner geeignete Rückkopplungsmittel vorgesehen, die die axiale Position der Ausrücklageranordnung zu dem Steuerventil oder zu einer Steuereinheit rückkoppeln. Derartige Rückkopplungsmittel sind in Fig. 11 nicht gezeigt, es kann zur Rückkopplung ein gesonderter hydraulischer Meßzylinder vorgesehen sein, der über entsprechende mechanische Koppelelemente beispielsweise an der Ausrücklageranordnung 48n angreift, oder es kann eine elektrische oder mechanische Rückkopplung wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 vorgesehen sein.
Eine weitere erfindungsgemäße Betätigungszylinderanordnung ebenfalls für eine gedrückte Kupplung ist in Fig. 12 gezeigt. Die Anordnung umfaßt einen als Meßzylinder und als Notbetätigungs­ zylinder dienenden hydraulischen Nehmer-Ringzylinder 54p, der konzentrisch zur Kupplungsachse A angeordnet ist, sowie mehrere einzelne Pneumatikkraft-Zylinder 56p, die um die Kupplungsachse A herum mit gleichem Umfangswinkelabständen verteilt und mit gleichen Abständen von der Kupplungsachse A angeordnet sind. In Fig 12 sind zwei Pneumatikkraftzylinder 56p1 und 56p2 darge­ stellt. Der hydraulische Nehmer-Ringzylinder 54p und die Pneuma­ tikkraftzylinder 56p greifen an einer die Ausrücklagerordnung 48p tragenden Ringplatte 470p an. Die Anordnung könnte auch umgekehrt sein, mit einem Pneumatikkraft-Ringzylinder und mehreren einzelnen hydraulischen Nehmerzylindern. Auch könnte die radiale Position der Nehmerzylinder vertauscht sein.
Eine weitere erfindungsgemäße Betätigungszylinderanordnung ist in Fig. 13 gezeigt. Bei dieser Anordnung sind zwei einander bezogen auf die Kupplungsachse A diametral gegenüberliegende hydraulische Nehmerzylinder 54q1 und 54q2 sowie zwei einander bezogen auf die Kupplungsachse A diametral gegenüberliegende Pneumatik­ kraftzylinder 56q1 und 56q2 vorgesehen. Die vier Betätigungszylinder sind um die Kupplungsachse A herum mit gleichen Umfangswinkel­ abständen und mit gleichen Abständen von der Kupplungsachse A verteilt angeordnet und greifen an einer gemeinsamen, die nicht gezeigte Ausrücklageranordnung tragenden Ringplatte 470q an. Die hydraulischen Nehmerzylinder 54q1 und 54q2 dienen als Notbetäti­ gungszylinder und als hydraulische Meßzylinder für ein nicht gezeigtes Steuerventil.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für eine erfin­ dungsgemäße Betätigungseinrichtung ist in Fig. 14 gezeigt. Die Betätigungseinrichtung der Fig. 14 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 allein durch eine andere Ausbildung des Überlastungsschutzes zur Vermeidung zu hoher Hydraulikdrücke. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14 sind zwei gesonderte Überlastungsschutzanordnungen vorgesehen, um verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich der Ausbildung des Überlastungsschutzes zu veranschaulichen. In der Praxis kann auch nur eine der beiden im folgenden zu erläuternden Überlastungsschutzanordnungen vorgesehen sein.
Die erste Überlastungsschutzanordnung ist ähnlich wie der Überlastungsschutz 374f des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 ausgebildet und umfaßt einen von der Steuerventil-Baueinheit 354r gesonderten Überlastungsschutz 374r. Der Überlastungsschutz 374r umfaßt einen mit der Hydraulikleitung 90r vom kupplungspedalbetä­ tigbaren Geberzylinder 92r zum Hydraulikanschluß 78f verbundenen Zylinder 376r und einen abgedichteten Kolben 378r, der in Richtung einer Volumenverkleinerung des mit dem Hydrauliksystem verbundenen Zylinderraums des Zylinders 376r federvorgespannt ist. Die Funktionsweise ist wie bei dem Überlastungsschutz 374f des Aus­ führungsbeispiels der Fig. 1. Der Überlastungsschutz 374r kann an einer beliebigen Stelle innerhalb der Hydraulikdruckstrecke zwischen dem Geberzylinder 72r und dem Steuerventil vorgesehen sein.
Die zweite Überlastungsschutzanordnung ist durch eine spezielle Ausbildung des hydraulischen Meßzylinders 54r, genauer des Kolbens 364r und der Kolbenstange 366r, realisiert. Genau wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist die Kolbenstange 366r mit dem Koppelelement 372r formschlüssig, insbesondere lösbar form­ schlüssig verbunden. Die Kolbenstange 366r ist somit mit der Ausrücklageranordnung 48r bewegungsverkoppelt.
Der Kolben 364r ist auf der Kolbenstange 366r abgedichtet verschiebbar gelagert und durch eine zwischen dem Koppelelement 372r und dem Kolben 364r wirkende Schraubendruckfeder 490r in Richtung zum vom Koppelelement 372r entfernten Ende der Kolben­ stange vorgespannt, an dem diese einen Anschlag 492r für den Kolben 364r aufweist. Die Federvorspannung der Feder 490r ist derart bemessen, daß die bei arbeitendem Steuerventil 74r bzw. ausreichendem Pneumatikdruck auftretenden Hydraulikdrücke nicht ausreichen, den Kolben 364r des hydraulischen Meßzylinders 54r merklich gegen die Federkraft entlang der Kolbenstange 366r in Richtung zum Koppelelement 372r, also im Sinne einer Volumenver­ größerung des hydraulischen Meßzylinders 54r, zu bewegen. Der Kolben 364r nimmt dann also stets im wesentlichen seine in Fig. 14 gezeigte Endstellung ein, in der er am Anschlag 492r anliegt. Die Funktionsweise des hydraulischen Meßzylinders 54r ist dann genau wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 bzw. (hinsichtlich der Dämpfung des Pneumatiksystems) der Fig. 9.
Ist hingegen das Steuerventil 74r funktionsunfähig oder fehlt Druckluft am Druckluftanschluß 76r, 30 kann der hydraulische Meßzylinder 54r durch entsprechende Verschiebung des Kolbens 364r gegen die Kraft der Feder 490r entlang der Kolbenstange 366r das aus dem Geberzylinder 92r insbesondere bei entsprechend stärkerer Betätigung des Kupplungspedals 94r verdrängte Hydraulikölvolumen aufnehmen, so daß eine Beschädigung des Steuerventils 74r, der Kolbenstange 366r oder des Koppelelements 372r durch stark erhöhte Hydraulikdrücke bzw. auf diese wirkende starke Kräfte zuverlässig vermieden wird.
Eine weitere Möglichkeit, zu hohe Hydraulikdrücke im Falle eines Versagens des Steuerventils bzw. im Falle fehlender Druckluft zu vermeiden, ist in Fig. 15a veranschaulicht. Die hier gezeigte erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung entspricht weitgehend der Betätigungseinrichtung der Fig. 2b. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 15a ist als Überlastungsschutz ein Überlastventil 494s vorgesehen, das einerseits an die Hydraulikleitung 90s vom hydraulischen Geberzylinder 92s zum Steuerventil 74s und anderer­ seits an die Hydraulikleitung zwischen dem Hydraulikmediumvorrat 96s und dem Geberzylinder 92s angeschlossen ist. Das als Rück­ schlagventil ausgebildete Überlastventil 494s läßt einen Hydrau­ likmediumfluß von der Hydraulikleitung 90s zur Vorratsseite des Geberzylinders 92s nur dann zu, wenn der Hydraulikdruck eine vorgegebene Druckschwelle übersteigt. Die Druckschwelle ist derart gewählt, daß das Überlastventil einen Rückstrom hydraulischen Druckmediums aus dem Druckbereich zur Vorratsseite des Geberzylin­ ders dann ermöglicht, wenn der auftretende Hydraulikdruck aus Mangel an Pneumatikdruck oder aufgrund eines Versagens des Steuerventils ein unzulässig hohes Maß erreicht.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2b erfolgt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5a die Rückkopplung der Position der Ausrücklageranordnung 48 zum Steuerventil 74s nicht über eine hydraulische Meßzylinderanordnung mit entsprechender Hydrauliklei­ tung zwischen der Betätigungszylinderbaueinheit 52s und dem Steuerventil 74s, sondern über ein Gestänge 496s, das mit der Ausrücklageranordnung 48s und einem oder mehreren Steuerventil­ teilen des Steuerventils 74s, beispielsweise einem Ventilsitz, verbunden ist.
Eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Betätigungsein­ richtung ist in Fig. 15b gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Steuerventil zur Vorgabe der Soll-Axialposition der Ausrücklageranordnung 48t von dem Kupplungspedal 94t über ein Gestänge 498t angesteuert. Das Gestänge 498t umfaßt mehrere über Gelenke miteinander verbundene Gestängeelemente. Ein kupplungs­ pedalseitiges Gestängeelement ist über ein Gelenk mit dem Kupplungspedal 94t verbunden, und ein steuerventilseitiges Gestängeelement ist mit einem oder mit mehreren Steuerventilteilen des Steuerventils, beispielsweise einem Ventilkörper, verbunden. Auch die Rückkopplung der tatsächlichen Axialposition der Ausrück­ lageranordnung 48t zum Steuerventil 74t erfolgt hier wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 15a über ein Gestänge 496t.
Fig. 16 zeigt in Fig. 16a ein Schema, das das Prinzip einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung speziell hinsichtlich der Positionierung der Ausrücklageranordnung verdeutlicht. Neben der eigentlichen Kraftzylinderanordnung, insbesondere Pneumatikkraft­ zylinderanordnung 56u, umfaßt die Betätigungseinrichtung vor allem das Steuerventil 74u, das über eine Verbindungsstrecke y (Stell­ größe Y) die Kraftzylinderanordnung 56u in Abhängigkeit einer Führungsgröße betätigt. Die Führungsgröße wird von einem Führungs­ signal W abgeleitet, das bei dem gezeigten Beispiel von einem Kupplungspedal 94u über eine Verbindungsstrecke w dem Steuerventil 74u zugeführt wird. Zur Umwandlung des Führungssignals W in die Führungsgröße können dem entsprechenden Signalanschluß 78u des Steuerventils Wandlermittel 500u zugeordnet sein.
Die Ansteuerung der Kraftzylinderanordnung 56u erfolgt in Abhängigkeit von der die Sollposition der Ausrücklageranordnung repräsentierenden Führungsgröße und einer die Ist-Position der Ausrücklageranordnung repräsentierenden Ist-Größe. Die Ist-Größe wird von einem Istwertsignal X abgeleitet, das dem Steuerventil 74u von einer der Ausrücklageranordnung zugeordneten Geberelement­ anordnung 504u über eine Verbindungsstrecke x zugeführt wird. Dem entsprechenden Signalanschluß 80u des Steuerventils 74u können ebenfalls Wandlermittel 502u zugeordnet sein, die zur Umwandlung des Istwertsignals X in die Ist-Größe dienen.
Das Steuerventil 74u, die Kraftzylinderanordnung, die der Ausrück­ lageranordnung zugeordnete Geberelementanordnung 504u und die Strecken x,y bilden einen Regelkreis, die die Position der Ausrücklageranordnung entsprechend den Vorgaben des Führungs­ signals W regelt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Regelung durch Umschalten des Steuerventils 74u zwischen drei Ventilzuständen, nämlich einem Befüllungssteuerzustand I, in dem die Druckmittelquelle (insbesondere Pneumatikquelle) über die Ventilanschlüsse 76u und 82u mit der Kraftzylinderanordnung 56u verbunden ist, einem Entleerungssteuerzustand II, in dem die Kraftzylinderanordnung 56u über die Ventilanschlüsse 82u und 84u mit einem Ausgleichsvolumen (insbesondere Atmosphäre) verbunden ist und einem Haltesteuerzustand III, in dem das Druckmittel aus der Kraftzylinderanordnung 56u über das Steuerventil 74u nicht entweichen kann. Ein gesonderter Haltesteuerzustand des Steuerven­ tils ist nicht unbedingt erforderlich. Sofern ein eigener Haltesteuerzustand des Steuerventils vorgesehen ist, so kann dieser auch durch ein fortwährendes Umschalten zwischen der Befüllungsverbindung 76u-82u und der Entleerungsverbindung 82u-84u realisiert sein. Ist kein eigener Haltesteuerzustand des Steuerventils vorgesehen, so wird es doch die Funktion "Halten" der Betätigungseinrichtung geben, nämlich derart, daß es in gewissen Betriebszuständen zu einem fortwährenden Umschalten des Steuerventils zwischen dem Befüllungssteuerzustand I und dem Entleerungssteuerzustand II kommt.
Sowohl das die Sollposition angebende Führungssignal W als auch das Rückkopplungs- oder Istwertsignal X können unabhängig voneinander durch alle geeigneten Signalarten realisiert sein. Bei den Signalen kann es sich jeweils um ein hydraulisches, pneumati­ sches, mechanisches, elektrisches oder optisches Signal handeln, um die wichtigsten Signalarten zu nennen. Je nach Signalart kann das jeweilige Signal durch einen Druck, ein Volumen, eine Kraft, einen Weg, einen Winkel, einen Strom, eine Spannung oder eine Lichtintensität repräsentiert sein, um wiederum nur die wichtig­ sten physikalischen Signalrepräsentationen zu nennen. Wichtig ist, daß das Führungssignal W und das Istwertsignal X auch verschieden­ artige Signale sei n können bzw. daß das Führungssignal W und das Istwertsignal X durch verschiedene physikalische Größen repräsen­ tiert sein können. Sind das Führungssignal W und das Istwertsignal X verschiedenartig bzw. durch verschiedene physikalische Größen repräsentiert, so kann durch die genannten Wandlermittel 500u und 502u eine Umwandlung der Signale auf gleichartige Größen (Füh­ rungsgröße bzw. Ist-Größe) erfolgen.
Aus der Ist-Größe und der Führungsgröße kann eine Differenzgröße abgeleitet werden, die den Steuerzustand des Steuerventils 74u bestimmt. Bei dem gezeigten Beispiel nimmt das Steuerventil den Befüllungssteuerzustand I an, wenn die Führungsgröße größer als die Ist-Größe ist, und den Entleerungssteuerzustand II, wenn die Führungsgröße kleiner als die Ist-Größe ist. Ist die Führungsgröße gleich der Ist-Größe, so nimmt das Steuerventil 74u des Aus­ führungsbeispiels der Fig. 16a den Haltesteuerzustand III an.
Bei der Ist-Größe, der Führungsgröße und gegebenenfalls der Differenzgröße 02927 00070 552 001000280000000200012000285910281600040 0002019716600 00004 02808kann es sich jeweils um eine hydraulische, pneumatische, mechanische oder elektrische Größe, insbesondere ein Druck, ein Volumen, eine Kraft, ein Weg, ein Winkel, ein Strom oder eine Spannung handeln, oder auch nur um eine Rechengröße, die vorzugsweise unter entsprechender Digitalisierung in Speicherbe­ reichen einer elektronischen Steuereinrichtung, insbesondere Mikroprozessor, des Steuerventils vorliegen.
Zum Istwertsignal X ist noch nachzutragen, daß dieses anstelle einer direkten Angabe der absoluten Ausrücklagerposition auch den Ausrückweg, die Ausrückkraft oder das von der Kupplung übertragene Moment angegeben bzw. repräsentieren kann. Entsprechend kann auch das Führungssignal W den Soll-Ausrückweg, die Soll-Ausrückkraft oder das zu übertragende Moment angeben anstelle der absoluten Ausrücklager-Sollposition.
Für die Praxis ist es häufig zweckmäßig, wenn zwischen dem Führungssignal W und der sich unter der Steuerung bzw. Regelung des Steuerventils 74u einstellenden Axialposition der Ausrück­ lageranordnung kein linearer Zusammenhang besteht. Beispielsweise ist es für ein gefühlvolles manuelles Einkuppeln durch ent­ sprechende Betätigung des Kupplungspedals 94u vorteilhaft, wenn einem mittleren Sollpositionsbereich der Kupplung, der von einer Position beginnender Drehmomentübertragung S und einer für im wesentlichen maximale Drehmomentübertragung eingekuppelten Position EK begrenzt ist, in den zugeordneten Führungssignalen W gegenüber den übrigen Sollpositionsbereichen gespreizt ist. Eine entsprechende Positionierkennlinie, die jedem Führungssignal W eine Soll-Axialposition zuordnet, ist in Fig. 16b gezeigt. Da sich diese durch das Führungssignal W angewiesene Soll-Axialposition der Ausrücklageranordnung aufgrund der Betätigung der Kraftzylin­ deranordnung 56u durch das Steuerventil 74u einstellt und dann dem Istwertsignal X entspricht, ist die horizontale Achse des die Positionierkennlinie angebenden Diagramms in Fig. 16b mit X gekennzeichnet. Die vertikale Achse ist mit W gekennzeichnet.
Durch eine derartige Zuordnung zwischen Führungssignal W und Sollposition der Ausrücklageranordnung wird, ausgehend vom ausgekuppelten Zustand, einerseits ein schnelles Schließen der Kupplung bis zum Schleifpunkt S und andererseits die schon genannte Spreizung zwischen Schleifpunkt S und Einkuppelposition EK erreicht, die ein gefühlvolles Einkuppeln ermöglicht. Die Regelung der Axialposition der Ausrücklageranordnung nach der Positionierkennlinie kann durch entsprechende Umrechnung bzw. Umformung des Führungssignals W in den Wandlermitteln 500u oder des Istwertsignals X in den Wandlermitteln 502u erreicht werden.

Claims (62)

1. Betätigungseinrichtung für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutz-Kraftfahrzeugs, zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe in einer Gehäuse­ glocke (4) angeordnete Reibungskupplung (2), umfassend
  • - eine im wesentlichen gleichachsig zur Reibungskupplung bewegliche Ausrücklageranordnung (48) zur Betätigung der Reibungskupplung (2);
  • - eine Positionierservoanordnung (74, 52) mit einer auf die Ausrücklageranordnung wirkenden Pneumatikkraft­ zylinderanordnung (56), die über ein mit einer Pneuma­ tikquelle (98) verbundenes Steuerventil (74) abhängig von einer eine Sollposition repräsentierenden Führungs­ größe und einer die axiale Position der Ausrücklager­ anordnung (48) repräsentierenden Ist-Größe betätigbar ist;
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pneumatikkraftzylinderanordnung (56) innerhalb der Gehäuseglocke (4) angeordnet ist, und
daß das Steuerventil (74) außerhalb der Gehäuseglocke (4) oder zumindest zum Teil innerhalb der Gehäuseglocke (4) angeordnet ist, jedoch bei mit der Brennkraftmaschine und dem Getriebe verbundener Gehäuseglocke (4) von außen her zugäng­ lich, insbesondere ausbaubar ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerventil (74) eine zwischen einem ersten, die Pneumatikkraftzylinderanordnung (56) mit der Pneumatikquelle (98) verbindenden Steuerzustand (I) und einem zweiten, die Pneumatikkraftzylinderanordnung (56) mit einer Druckausgleichsöffnung (84) verbindenden Steuerzustand (II) verstellbare Ventilanordnung (292, 316, 334) umfaßt, die abhängig von einer der Ist-Größe und der Führungsgröße zugeordneten Differenzgröße zwischen den beiden Steuerzustän­ den (I, II) umschaltbar ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilanordnung (292, 316, 334) in Ab­ hängigkeit von der Differenzgröße in einen dritten Steuerzu­ stand (III) verstellbar ist, in dem die Pneumatikzylinder­ anordnung (56) im wesentlichen pneumatikdicht abgeschlossen ist.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Größen - Führungsgröße, Ist-Größe und gegebenenfalls Diffe­ renzgröße - eine hydraulische, pneumatische, mechanische oder elektrische Größe, insbesondere ein Druck, ein Volumen, eine Kraft, ein Weg, ein Winkel, ein Strom oder eine Spannung, ist.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (74) einen ersten Signalanschluß (78) zum Empfang eines die Führungsgröße angebenden Führungssignals (W) insbesondere von einer Kupplungspedalanordnung (94) und einen zweiten Signal­ anschluß (80) zum Empfang eines die Ist-Größe angebenden Istwertsignals (X) von einer der Ausrücklageranordnung (48) zugeordneten Geberelementanordnung (54; 144b; 162c; 504u) aufweist.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungssignal (W) ein insbesondere durch einen Druck, ein Volumen, eine Kraft, einen Weg, einen Winkel, einen Strom, eine Spannung oder eine Lichtintensität repräsentiertes hydraulisches, pneumatisches, elektrisches oder optisches Signal ist, wobei dem ersten Signalanschluß (78u) gegebenenfalls Wandlermittel (500u) zum Wandeln des Führungssignals (W) in die Führungsgröße zugeordnet sind.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Istwertsignal (X) ein insbesondere durch einen Druck, ein Volumen, eine Kraft, einen Weg, einen Winkel, einen Strom, eine Spannung oder eine Lichtintensität repräsentiertes hydraulisches, pneumatisches, mechanisches, elektrisches oder optisches Signal ist, wobei dem zweiten Signalanschluß (80u) gegebenenfalls Wandlermittel (502u) zum Wandeln des Istwertsignals (X) in die Ist-Größe zugeordnet sind.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Positionierservoanordnung (74, 52) eine Positionsregeleinrichtung (74u, 504u) umfaßt, die die Position der Ausrücklageranordnung (48) in Abhängigkeit von dem Führungssignal (W), dem Istwertsignal (X) und einer vor­ gegebenen Positionierkennlinie (Fig. 16b) regelt.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Positionierkennlinie (Fig. 16b) jedem Führungssignal (W) eine Sollposition (W′) der Ausrücklager­ anordnung (48) zuordnet, derart, daß ein im wesentlichen durch eine Position beginnender Drehmomentübertragung (S) und einer für im wesentlichen maximale Drehmomentübertragung eingekuppelten Position (EK) begrenzter Sollpositionsbereich ein verhältnismäßig größerer Führungssignalbereich zugeordnet ist als die übrigen Sollpositionsbereiche.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierservo­ anordnung (74b, 52b, 140b, 144b) eine elektrische Positions­ regelschaltung (140b) mit einem die Position der Ausrück­ lageranordnung direkt oder indirekt erfassenden, elektrischen Meßwertgeber (144b) umfaßt.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Positionierservoranordnung (74c, 52c) eine mechanische Positionsregelanordnung mit einem die Position der Ausrücklageranordnung direkt oder indirekt erfassenden, mechanisch angekoppelten Geberelement (162c) umfaßt.
12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierservoanordnung (74, 52) eine hydraulische Positionsregelanordnung mit einer die Position der Ausrücklageranordnung direkt oder indirekt erfassenden, hydraulischen Meßzylinderanordnung (54) ins­ besondere mit einem einzigen Meßzylinder (54) umfaßt.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerventil (74) eine zwischen einem ersten, die Pneumatikkraftzylinderanordnung (56) mit der Pneumatikquelle (98) verbindenden Steuerzustand und einem zweiten, die Pneumatikkraftzylinderanordnung (56) mit einer Druckausgleichsöffnung (84) verbindenden Steuerzustand verstellbare Ventilanordnung (292, 316, 334) umfaßt, die abhängig von der Differenzkraft zwischen einer dem Hydraulik­ druck in der Meßzylinderanordnung (54) entsprechenden Ist-Kraft und einer Vorlast (330, 332) zwischen den beiden Steuerzuständen umschaltbar ist.
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (74f) und die Meßzylin­ deranordnung (54f) eine an der Pneumatikkraftzylinderanord­ nung (56f) lösbar befestigte Baueinheit (354f) bilden.
15. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzylinderanordnung (54f) über ein Koppelelement (372f) mit der Ausrücklageranordnung (48f) oder der Ausrücklageranord­ nungsseite der Pneumatikkraftzylinderanordnung (56f) vorzugs­ weise im wesentlichen starr gekoppelt oder koppelbar ist.
16. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen achsparallel zur Kupplungsachse (A) beweg­ barer Kolben (364f) der Meßzylinderanordnung (54f) in Richtung zur Reibungskupplung, vorzugsweise gegen das mit der Ausrücklageranordnung (48f) fest verbundene Koppelelement (372f), vorgespannt ist.
17. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen achsparallel zur Kupplungsachse (A) beweg­ barer Kolben (364r) der Meßzylinderanordnung (54r) vorzugs­ weise über das mit der Ausrücklageranordnung (48h; 48r) fest verbundene Koppelelement (372h; 372r) mit der Ausrücklager­ anordnung (48h; 48r) bewegungsverkoppelt oder bewegungsver­ koppelbar ist.
18. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzylinderanordnung (54a) und die Pneumatikkraftzylinder­ anordnung (56a) eine Baueinheit (52a) bilden und daß das Steuerventil (74a) an der Gehäuseglocke (4a) lösbar gehalten und über Kanäle oder/und Leitungen (102a, 104a) mit der Meßzylinderanordnung (54a) und der Pneumatikkraftzylinder­ anordnung (56a) verbunden ist.
19. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzylinderanordnung (54) und die Pneumatikkraftzylinder­ anordnung (56) eine Baueinheit (52) bilden und daß das Steuerventil (74) lösbar an der Baueinheit (52) befestigt ist.
20. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzylinderanordnung (54) als auf die Ausrücklageranordnung (48) wirkende Nehmerzylinderanordnung (54) ausgebildet ist, die zur Notbetätigung der Kupplung (2) mit einem insbesondere kupplungspedalbetätigbaren Geberzylinder (92) hydraulisch verbunden oder verbindbar ist.
21. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere im Falle einer nicht zur Notbetätigung der Kupplung (2) als Nehmerzylinder ausgebildeten Meßzylinder­ anordnung (54f; 54r) Hydraulikdruckbegrenzungsmittel (374f; 374r; 54r; 494s) vorgesehen sind, die einem Ansteigen des Hydraulikdrucks im Hydrauliksystem über einen vorgegebenen Höchstwert entgegenwirken.
22. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydraulikdruckbegrenzungsmittel (374f; 374r; 54r; 494s) einen Kolben (378f; 378r; 364r) einer Zylinderanordnung (376f; 376r; 54r) in Richtung einer Volumenverkleinerung des hydrauliksystemseitigen Zylin­ derraums vorspannende Vorspanneinrichtung (377f; 377r; 490r) oder/und ein die Druckseite mit der Vorratsseite des Geber­ zylinders (92s) verbindendes, gegen eine Vorspannung öff­ nendes Ventil (494s) umfassen.
23. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (490r) zwischen dem Kolben (364r) und einem zugeordneten Kolbenstangenelement (366r) der Meßzylinderanordnung (54r) wirkt.
24. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Ausrücklageranordnung (48) zusätzlich eine hydraulische Nehmerzylinderanordnung (54) vorgesehen ist, die vorzugsweise mittels eines pedalbetätigbaren Geberzylinders (92) betätig­ bar ist.
25. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pneumatikkraftzylinderanordnung (52h; 56n) derart mit der hydraulischen Nehmerzylinderanordnung (54′h; 56′n) oder/und der Ausrücklageranordnung (48h; 48n) gekoppelt ist, daß sie unabhängig von der Nehmerzylinderanordnung (54′n; 56′n) für die Betätigung der Ausrücklageranordnung (48h; 48n) expandierbar ist.
26. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nehmerzylinderanordnung (54′h) zur Betäti­ gung der Ausrücklageranordnung (48h) die Pneumatikkraftzylin­ deranordnung (52h) axial verschiebt.
27. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nehmerzylinderanordnung (54, n) die Ausrück­ lageranordnung unter Expansion der Pneumatikkraftzylinder­ anordnung (56n) betätigt.
28. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Kraftschwellenmittel (418h, 422h; 440l; 462n) vorgesehen sind, die die hydraulische Betätigung der Nehmerzylinder­ anordnung (54′h; 54′n) im wesentlichen erst nach Überschrei­ ten einer auf den Geberzylinder (92h) wirkenden Betätigungs­ kraftschwelle zulassen.
29. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftschwellenmittel eine einen Kolben (415h; 170n) der Nehmerzylinderanordnung (54′h; 54′n) vorspannende Vorspanneinrichtung (418h; 462n) oder/und eine zwischen die Nehmerzylinderanordnung (54′h) und den Geber­ zylinder (92h) geschaltete Zylinder-Trennkolben-Anordnung (422h) mit vorgespanntem Trennkolben (426h) oder/und ein zwischen die Nehmerzylinderanordnung (54′n) und den Geber­ zylinder (92h) geschaltetes, gegen eine Vorspannung öffnendes Ventil (440l) umfassen.
30. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Hydraulikverbindung zwischen dem Geberzylinder und der Nehmerzylinderanordnung ein steuerbares Schaltventil (430k) angeordnet ist.
31. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das steuerbare Schaltventil (430k) abhängig vom Betriebsdruck der Pneumatikquelle (98k) steuerbar ist.
32. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Nehmerzylinderanordnung (54) als Meßzylinder­ anordnung dient.
33. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikkraftzylin­ deranordnung (56) einen zur Kupplungsachse (A) im wesentli­ chen konzentrischen Pneumatikkraft-Ringzylinder (56) umfaßt.
34. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikkraftzylin­ deranordnung (56) eine Mehrzahl von Pneumatikkraftzylindern (56p1, 56p2) umfaßt, die um die Kupplungsachse (A) herum - vorzugsweise zum Ausüben einer zur Kupplungsachse (a) koaxialen Kraft auf die Ausrücklageranordnung (48p) - verteilt, insbesondere mit gleichen Umfangswinkelabständen voneinander und gleichen Abständen von der Kupplungsachse (A), angeordnet sind.
35. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Nehmerzylinderanordnung (54) einen zur Kupp­ lungsachse (A) im wesentlichen konzentrischen Nehmer-Ring­ zylinder (54) umfaßt.
36. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Nehmerzylinderanordnung (54) eine Mehrzahl von Nehmerzylin­ dern (54q1, 54q2) umfaßt, die um die Kupplungsachse (A) herum - vorzugsweise zum Ausüben einer zur Kupplungsachse (A) koaxialen Kraft auf die Ausrücklageranordnung - verteilt, insbesondere mit gleichen Umfangswinkelabständen und gleichen Abständen von der Kupplungsachse (A), angeordnet sind.
37. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikkraftzylinderanordnung (56) und die hydraulische Nehmerzylinderanordnung (54) eine Baueinheit (52) bilden.
38. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 33 und Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Nehmer-Ringzylinder (54) und der Pneumatikkraft-Ringzylinder (56) koaxial ineinander an­ geordnet sind.
39. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nehmer-Ringzylinder (54a; 54e) den Pneuma­ tikkraft-Ringzylinder (56a; 56e) radial außen umschließt.
40. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Nehmer-Ringzylinder (54a; 54e) über den Pneumatikkraft-Ringzylinder (56a; 56e) in Richtung der Kupplungsachse (A) zur Reibungskupplung hin hinaus vorsteht oder/und daß der Pneumatikkraft-Ringzylinder (56a; 56e) über den Nehmer-Ringzylinder (54a; 54e) in Richtung der Kupplungs­ achse (A) zum Getriebe hin hinaus vorsteht.
41. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 33 und Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß in einem durch zwei in radialem Abstand gleichachsig verlaufenden ringzylindrischen Wänden (242c, 244e) radial begrenzten Pneumatikkraft-Ringzylinder (56e) ein Pneumatik-Ringkolbenelement (246e) abgedichtet verschiebbar angeordnet ist, das zusammen mit einer der ringzylindrischen Wände (242e) zusätzlich einen abgedichteten ringzylindrischen Hydraulik-Stufenzylinder (54e) bildet.
42. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 33 und Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringkolben (120a) des Nehmer-Ring­ zylinders (54a) eine Zylinderwand (120a) des Pneumatik­ kraft-Ringzylinders (56a) bildet.
43. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche und nach Anspruch 33 und Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringkolben (116a) des Pneumatik­ kraft-Ringzylinders (56a) eine Zylinderwand (116a) des Nehmer-Ringzylinders (54a) bildet.
44. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 42 und 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (120a) des Nehmer-Ring­ zylinders (54a) an dem eine Zylinderwand (116a) des Nehmer-Ringzylinders (54a) bildenden Ringkolben (116a) des Pneuma­ tikkraft-Ringzylinders (56a) und einer gegenüberliegenden Zylinderwand (108a) des Nehmer-Ringzylinders (54a) abgedich­ tet axial verschiebbar angeordnet ist.
45. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatik­ kraft-Ringzylinder (56g) zwei in radialem Abstand gleichachsig ver­ laufende, axial gegeneinander verschiebbare Ringzylinderwände (398g, 400g) umfaßt, von denen jede zur Begrenzung eines Druckraums eine ringförmige, zur jeweils anderen Ringzylin­ derwand (400g; 398g) reichende Stirnwand (402g; 404g) trägt, wobei die Ausrücklageranordnung (48g) an einer ersten (398g) der beiden Ringzylinderwände gehalten ist und Befestigungs­ mittel (406g, 394g) für die Befestigung des Pneumatik­ kraft-Ringzylinders (56g) in der Gehäuseglocke an einer zweiten (400g) der beiden Ringzylinderwände gehalten sind.
46. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsmittel einen ringzylindrischen Rohransatz (406g) auf der von der Ausrücklageranordnung (48g) axial abgewandten Seite der Stirnwand (404g) der zweiten Ringzylinderwand (400g) umfassen, an welchem die erste Ringzylinderwand (398g) axial beweglich radial geführt ist.
47. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Stirnwand (402g) der ersten Ringzylin­ derwand (398g) einerseits und im Bereich des der Ausrück­ lageranordnung (48g) fernen Endes der ersten Ringzylinderwand (398g) andererseits zur Abdichtung des Druckraums bestimmte Dichtringe (408g, 410g) gehalten sind, die an Gleitflächen der zweiten Ringzylinderwand (400g) und des ringzylindrischen Rohransatzes (406g) abdichtend anliegen.
48. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ringzylinderwand (400g) die erste Ringzylinderwand (398g) radial außen umschließt.
49. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohransatz (406g) einteilig mit der zweiten Ringzylinderwand (400g) und deren Stirnwand (404g) ausgebildet ist.
50. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikkraftzylin­ deranordnung (56a) einen Pneumatikkraft-Ringzylinder (56g) umfaßt, der auf seiner der Ausrücklageranordnung (48g) axial abgewandten Seite gleichachsig einen am ringzylinderfernen Ende mit für die Verbindung zur Gehäuseglocke bestimmten Befestigungsmitteln (394g) versehenen Rohransatz (406g) trägt, und daß die Befestigungsmittel (394g) gegebenenfalls zusammen mit zumindest einem Teilbereich des Rohransatzes (406g) einen gesondert von dem Pneumatikkraft-Ringzylinder (56g) hergestellten Befestigungsadapter (394g) bilden.
51. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Befestigungsadapter (394g) einen Führungs­ ansatz für die radiale oder/und axiale Fixierung des Rohr­ ansatzes (406g) aufweist.
52. Betätigungseinrichtung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrücklageranordnung (48m) ein mittels der Pneumatikkraftzylinderanordnung (52m) spann­ barer Federspeicher (450m) zugeordnet ist, der zur Notbetäti­ gung der Reibungskupplung auslösbar ist.
53. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikquelle (98) eine Druckgas abgebende Pneumatikdruckquelle (98) ist.
54. Betätigungseinrichtung für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutz-Kraftfahrzeugs, zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe in einer Gehäuse­ glocke (4) angeordnete Reibungskupplung (2), umfassend
  • - eine im wesentlichen gleichachsig zur Reibungskupplung bewegliche Ausrücklageranordnung (48) zur Betätigung der Reibungskupplung (2);
  • - eine Positionierservoanordnung (74, 52) mit einer auf die Ausrücklageranordnung wirkenden Druckmittelkraft­ zylinderanordnung (56), die über ein mit einer Druck­ mittelquelle (98) verbundenes Steuerventil (74) ab­ hängig von einer eine Sollposition repräsentierenden Führungsgröße und einer die axiale Position der Aus­ rücklageranordnung repräsentierenden ist-Größe betätig­ bar ist;
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckmittelkraftzylinderanordnung (56) innerhalb der Gehäuseglocke (4) angeordnet ist.
55. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckmittel ein hydraulisches oder pneuma­ tisches Druckmittel ist.
56. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Ausrücklageranordnung (48) zusätzlich eine hydraulische Nehmerzylinderanordnung (54) vorgesehen ist, die vorzugsweise mittels eines pedalbe­ tätigbaren Geberzylinders (92) betätigbar ist.
57. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 54, 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (74) außerhalb der Gehäuseglocke (4) oder zumindest zum Teil innerhalb der Gehäuseglocke (4) angeordnet ist, jedoch bei mit der Brenn­ kraftmaschine und dem Getriebe verbundener Gehäuseglocke (4) von außen her zugänglich, insbesondere ausbaubar ist.
58. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 54 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (74) eine zwischen einem ersten, die Druckmittelkraftzylinderanordnung (56) mit der Druckmittelquelle (98) verbindenden Steuerzustand (I) und einem zweiten, die Druckmittelkraftzylinder­ anordnung (56) mit einer Druckausgleichsöffnung (84) ver­ bindenden Steuerzustand (II) verstellbare Ventilanordnung (292, 316, 334) umfaßt, die abhängig von einer der Ist-Größe und der Führungsgröße zugeordneten Differenzgröße zwischen den beiden Steuerzuständen (I, II) umschaltbar ist,
wobei die Ventilanordnung (292, 316, 334) vorzugsweise in Abhängigkeit von der Differenzgröße in einen dritten Steuer­ zustand (III) verstellbar ist, in dem die Druckmittelzylin­ deranordnung (56) im wesentlichen druckmitteldicht abge­ schlossen ist,
das Steuerventil (74) bzw. die Positionierservoranordnung (74, 52) insbesondere mit den Merkmalen wenigstens eines der Ansprüche 4 bis 13.
59. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 54 bis 58, gekennzeichnet durch wenigstens ein Merkmal der Ansprüche 1 bis 51 unter Ausbildung der Druckmittelkraftzylinderanordnung entsprechend der Pneumatikkraftzylinderanordnung.
60. Betätigungszylinderbaueinheit (52), insbesondere für eine Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, umfassend eine Druckmittelkraftzylinderanordnung, insbesondere Pneumatikkraftzylinderanordnung (56), vorzugs­ weise ferner umfassend eine hydraulische Nehmerzylinder- oder Meßzylinderanordnung (54) sowie ggf. umfassend ein Steuerven­ til (74), wobei von den Zylinderanordnungen wenigstens eine (56) zur konzentrischen Anordnung um eine Kupplungsachse (A) vorgesehen-ist, die Druckmittel- bzw. Pneumatikkraftzylinder­ anordnung (56) mit wenigstens einem der sich auf die Pneuma­ tikkraftzylinderanordnung bzw. die Druckmittelkraftzylinder­ anordnung beziehenden Merkmale der vorhergehenden Ansprüche, die hydraulische Nehmerzylinder- bzw. Meßzylinderanordnung (54) insbesondere mit wenigstens einem der sich auf die hydraulische Nehmerzylinderanordnung bzw. die hydraulische Meßzylinderanordnung beziehenden Merkmale der vorhergehenden Ansprüche, das Steuerventil (74) insbesondere mit wenigstens einem der sich auf das Steuerventil beziehenden Merkmale der vorhergehenden Ansprüche.
DE19716600A 1996-06-12 1997-04-21 Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung Withdrawn DE19716600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716600A DE19716600A1 (de) 1996-06-12 1997-04-21 Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623373 1996-06-12
DE19716600A DE19716600A1 (de) 1996-06-12 1997-04-21 Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716600A1 true DE19716600A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7796697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716600A Withdrawn DE19716600A1 (de) 1996-06-12 1997-04-21 Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6116399A (de)
JP (1) JP3434669B2 (de)
BR (1) BR9703786A (de)
DE (1) DE19716600A1 (de)
ES (1) ES2150832B1 (de)
FR (1) FR2749894B1 (de)
GB (1) GB2314137B (de)

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778709A1 (fr) 1998-05-18 1999-11-19 Mannesmann Sachs Ag Agencement de debrayage pour un embrayage a friction de vehicule automobile
FR2782482A1 (fr) 1998-08-06 2000-02-25 Mannesmann Ag Mecanisme d'actionnement pour un actionnement pneumatique d'embrayage, avec protection de surcharge et/ou de fausse manoeuvre
DE19946678A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Hydropneumatischer Kraftverstärker, insbesondere Kupplungskraftverstärker und darauf aufgebautes Kupplungssystem sowie hierfür geeignetes Verfahren
FR2801845A1 (fr) 1999-12-07 2001-06-08 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour l'actionnement, notamment pneumatique, d'un embrayage a friction
FR2807809A1 (fr) 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'embrayage avec un embrayage a friction et un dispositif d'actionnement associe, dispositif d'actionnement pour un tel systeme, et train d'entrainement de vehicule qui comprend un tel systeme
FR2807804A1 (fr) * 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour un train d'entrainement
FR2807807A1 (fr) 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour un embrayage a friction agence dans le train d'entrainement d'un vehicule automobile, et train d'entrainement comprenant un tel dispositif
FR2807805A1 (fr) 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement d'embrayage avec agencement d'actionnement d'urgence
FR2807803A1 (fr) 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour un embrayage a friction de vehicule automobile
EP1254328B1 (de) * 2000-02-04 2003-05-14 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Getriebe mit zentraler kupplungsausrückung
US6575283B2 (en) 2000-04-14 2003-06-10 Mannesmann Sachs Ag Actuation device for a friction clutch
DE10157264A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Zf Sachs Ag Druckmittelzylinder und seine Befestigung in einem Fahrzeug
DE10161205A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer geschlossenen Kupplungsglocke
DE10215168A1 (de) * 2000-10-06 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Kupplungsglocke
EP1367283A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 ZF Sachs AG Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE10253023A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung mit Wegsteuerung
DE10307864A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung
DE10349173A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE10349171A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
DE10349174A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
WO2006031118A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Kongsberg Automotive As Clutch device
WO2006075938A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Volvo Lastvagnar Ab Actuator for a vehicle clutch
DE102005021417A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
EP1772645A2 (de) 2005-10-06 2007-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005048950B3 (de) * 2005-10-13 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Schaltventil zur Kupplungsbetätigung
DE19819970B4 (de) * 1998-05-05 2009-01-02 Zf Sachs Ag Kupplungsausrückvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004041776B4 (de) * 2004-08-28 2009-01-29 Haldex Brake Products Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE19911035B4 (de) * 1999-03-12 2009-02-26 Zf Sachs Ag Reibungskupplung
EP2182235A1 (de) 2008-10-28 2010-05-05 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
WO2011042004A2 (de) 2009-10-06 2011-04-14 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
DE102010044153A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Pneumatisch betätigbare Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102011003365A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Pneumatisch betätigbare Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit einer Leckageerkennung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Ausrückeinrichtung
DE102004032082B4 (de) * 2003-10-22 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE102013217592A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Volvo Truck Corp. Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Kupplung für ein Fahrzeug
EP2876324A3 (de) * 2013-11-22 2016-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung
EP2876322A3 (de) * 2013-11-22 2016-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung
DE10138722C5 (de) * 2000-08-17 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
WO2017108149A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Wabco Gmbh Zentralausrücker zur pneumatischen betätigung einer fahrzeugkupplung
WO2018068972A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelleitungssystem für einen kupplungsaktuator
DE102016219901A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsgehäuse für einen Kupplungsaktuator
WO2018077464A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Wabco Europe Bvba Selbstjustierender pneumatischer kupplungsaktor
DE102009056378B4 (de) * 2008-12-22 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
DE102009034401B4 (de) 2008-08-11 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücksystem
DE102005053408B4 (de) * 2004-11-19 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung
DE102011076542B4 (de) 2010-06-08 2021-07-29 Honda Motor Co., Ltd. Kupplungsvorrichtung und Doppelkupplungsvorrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714226A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
ES2186446B1 (es) * 1998-01-07 2004-11-16 Mannesmann Sachs Ag Dispositivo para el accionamiento, en especial para el accionamiento neumatico de un embrague de friccion.
DE19945806A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung
DE19943339A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Rohs Voigt Patentverwertungsge Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
FR2804184B1 (fr) * 2000-01-25 2002-05-17 Valeo Embrayage a friction comportant un plateau de reaction portant un rotor d'une machine electrique tournante, notamment pour vehicule automobile, l'encombrement radial dudit embrayage etant reduit
US6637555B2 (en) 2001-03-02 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Pneumatic connections for vehicle suspensions
EP1900815B1 (de) 2001-07-12 2016-09-07 University of Massachusetts In-vivo-Herstellung kleiner interferierender und Genverstummung vermittelnder RNAs
BR0211111A (pt) 2001-07-12 2004-06-22 Univ Massachusetts Molécula de ácido nucleico isolada, vetor, célula hospedeira, transgene, precursor de rna engenheirado, animal transgênico não humano, e, método de induzir a interferência de ácido ribonucleico de um gene alvo em uma célula
NO316468B1 (no) * 2001-08-23 2004-01-26 Kongsberg Automotive Asa Clutchanordning
EP1425366A2 (de) * 2001-09-05 2004-06-09 The Lubrizol Corporation Mit gespannten ringen verbindungen, als verbrennungsverbesserer für normalerweisflüssige brennstoffe.
FR2830586B1 (fr) * 2001-10-08 2004-07-09 Valeo Embrayage, en particulier pour vehicule automobile, a commande pneumatique
ES2545090T3 (es) 2001-12-21 2015-09-08 Human Genome Sciences, Inc. Proteínas de fusión de albúmina y GCSF
DE10257866A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckgesteuerte Reibungskupplung
DK1633767T3 (en) 2003-06-02 2019-03-25 Univ Massachusetts METHODS AND COMPOSITIONS FOR MANAGING THE EFFECT OF RNA SILENCING
DE502004002827D1 (de) * 2004-01-16 2007-03-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Stelleinrichtung zur Übertragung von Kolbenkräften auf die Ein-/Ausrückeinrichtung einer Doppelkupplung.
WO2005077091A2 (en) 2004-02-10 2005-08-25 Trustees Of Dartmouth College Nicotinamide riboside kinase compositions and methods for using the same
WO2005090812A1 (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha 油圧式クラッチレリーズ装置
SE528218C2 (sv) 2004-12-20 2006-09-26 Kongsberg Automotive Asa Kopplingsmanöverdon
DE102005021416A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
US7481150B2 (en) 2006-08-29 2009-01-27 Compact Automation Products, Llc Fluid cylinder for high temperature applications
US8151772B2 (en) * 2008-05-30 2012-04-10 Brp-Powertrain Gmbh & Co. Kg Supercharged engine
DE102009030985A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder
GB2468363B (en) * 2009-03-07 2013-05-22 Ap Racing Ltd Concentric slave cylinder
US9149024B2 (en) 2009-06-22 2015-10-06 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Islet1 (Isl1) and hearing loss
DE102009040278B4 (de) * 2009-09-04 2013-08-01 Otmar Birkner Tragschrauber
CN108404123A (zh) 2010-01-15 2018-08-17 康奈尔大学 降低细胞内蛋白质水平的方法
CN101813142B (zh) * 2010-04-16 2012-02-22 朱彦春 重型汽车离合器气动控制装置
DE102010021806A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Wabco Gmbh Einrichtung mit einer Formdichtung
WO2011150333A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Bilsing Automation North America Disconnect housing for use in automation systems
US8474586B2 (en) * 2010-10-18 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch actuation assembly with satellite pistons
WO2012092299A1 (en) 2010-12-27 2012-07-05 Brown University Therapeutic and diagnostic methods involving biglycan and utrophin
CA2849267A1 (en) 2011-09-20 2013-03-28 The University Of North Carolina At Chapel Hill Regulation of sodium channels by plunc proteins
CN102756638B (zh) * 2012-06-29 2016-01-20 郑州宇通客车股份有限公司 具有跛行功能的离合器控制系统及使用该系统的客车
DE202013002022U1 (de) * 2013-03-01 2013-06-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ausrückanordnung für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP2981612B1 (de) 2013-04-04 2019-07-03 Trustees of Dartmouth College Zusammensetzungen und verfahren zur in-vivo-exzision von hiv-1-proviraler dna
CN106471270B (zh) 2014-06-17 2019-05-10 沃尔沃卡车集团 改进的离合器控制
HUE051491T2 (hu) 2015-03-06 2021-03-01 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Gén-augmentációs terápiák a PRPF31 gén mutációi által okozott öröklött retina degenerációra
WO2017066712A2 (en) 2015-10-16 2017-04-20 The Children's Medical Center Corporation Modulators of telomere disease
WO2017066796A2 (en) 2015-10-16 2017-04-20 The Children's Medical Center Corporation Modulators of telomere disease
US11001622B2 (en) 2015-11-19 2021-05-11 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Method of treating autoimmune disease with lymphocyte antigen CD5-like (CD5L) protein
RU179916U1 (ru) * 2018-01-22 2018-05-29 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Пневмогидравлический привод сцепления
IT201900015012A1 (it) * 2019-08-26 2021-02-26 Raicam Driveline S R L Dispositivo filtrante per smorzare vibrazioni in un condotto di un sistema di azionamento idraulico per il disinnesto di una frizione

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA451611A (en) * 1948-10-05 Albert Rockwell Edward Hydraulic motor operated clutch
DE904380C (de) * 1950-10-05 1954-02-18 Ford Werke Ag Hydraulische Kupplungsbetaetigung fuer Getriebe, insbesondere Kraftwagengetriebe
DE2923487A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Ringmembranzylinder zur betaetigung fuer kupplungsausruecklager
US4419923A (en) * 1979-07-17 1983-12-13 Nisshin Kogyo Kabushiki Kaisha Toggle assembly for vehicles or cars
FR2506876A1 (fr) * 1981-05-26 1982-12-03 Daikin Mfg Co Ltd Embrayage pneumatique pour vehicules automobiles, notamment pour poids lourds
GB2121504B (en) * 1982-05-28 1985-09-18 Automotive Products Plc Hydraulic slave cylinder for clutch release
DE3319899A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Pneumatischer kupplungsverstaerker
DE3321578A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Steuerbarer antrieb fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung
JPS6117536A (ja) * 1984-07-03 1986-01-25 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ベンゾフエノンテトラカルボン酸の製造方法
JPS62246631A (ja) * 1986-04-18 1987-10-27 Jidosha Kiki Co Ltd クラツチ操作装置
JPS6339036A (ja) * 1986-08-01 1988-02-19 Nec Corp パイプライン処理方式
JPH0710059B2 (ja) * 1986-09-16 1995-02-01 三菱電機株式会社 デイジタル多重化装置
US4860868A (en) * 1987-03-11 1989-08-29 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Air pressure control valve of an air clutch
JPH07103895B2 (ja) * 1987-03-27 1995-11-08 自動車機器株式会社 クラツチ操作装置
FR2642017B1 (fr) * 1989-01-26 1994-01-21 Kubota Ltd Structure de commande de vitesse notamment pour un tracteur agricole
US5133439A (en) * 1991-02-01 1992-07-28 Rms Engineering, Inc. Fluid pressure actuated actuator mechanism for clutches and the like
FR2698931B1 (fr) * 1992-12-09 1995-02-10 Valeo Dispositif de débrayage à actionneur hydraulique, notamment pour action en traction sur la pièce d'accostage d'un embrayage.
DE4407648C2 (de) * 1994-03-08 1997-09-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes
US5526515A (en) * 1994-06-30 1996-06-11 Taligent, Inc. Hardware-driven clock with object-oriented interface
SE504642C2 (sv) * 1995-07-14 1997-03-24 Ipumatic Ab Anordning för att överföra moment mellan två roterbara axlar

Cited By (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819970B4 (de) * 1998-05-05 2009-01-02 Zf Sachs Ag Kupplungsausrückvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6167995B1 (en) 1998-05-18 2001-01-02 Mannesmann Sachs Ag Release mechanism for a motor vehicle friction clutch
FR2778709A1 (fr) 1998-05-18 1999-11-19 Mannesmann Sachs Ag Agencement de debrayage pour un embrayage a friction de vehicule automobile
FR2782482A1 (fr) 1998-08-06 2000-02-25 Mannesmann Ag Mecanisme d'actionnement pour un actionnement pneumatique d'embrayage, avec protection de surcharge et/ou de fausse manoeuvre
US6234290B1 (en) 1998-08-06 2001-05-22 Mannesmann Sachs Ag Actuating installation for pneumatic clutch actuation with overload protection and/or incorrect-operation protection
DE19911035B4 (de) * 1999-03-12 2009-02-26 Zf Sachs Ag Reibungskupplung
DE19946678A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Hydropneumatischer Kraftverstärker, insbesondere Kupplungskraftverstärker und darauf aufgebautes Kupplungssystem sowie hierfür geeignetes Verfahren
US6471025B2 (en) 1999-12-07 2002-10-29 Mannesmann Sachs Ag Actuating device for the actuation, in particular pneumatic actuation, of a friction clutch
FR2801845A1 (fr) 1999-12-07 2001-06-08 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour l'actionnement, notamment pneumatique, d'un embrayage a friction
EP1254328B1 (de) * 2000-02-04 2003-05-14 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Getriebe mit zentraler kupplungsausrückung
US7032730B2 (en) 2000-02-04 2006-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Gearbox with central clutch release
FR2807803A1 (fr) 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour un embrayage a friction de vehicule automobile
US6536573B2 (en) 2000-04-14 2003-03-25 Mannesmann Sachs Ag Clutch actuation system with auxiliary actuating assembly
US6540057B2 (en) 2000-04-14 2003-04-01 Mannesmann Sachs Ag Actuation device for a friction clutch
US6540058B2 (en) 2000-04-14 2003-04-01 Mannesmann Sachs Ag Actuation device for a friction clutch in a drivetrain
US6540059B2 (en) 2000-04-14 2003-04-01 Mannesmann Sachs Ag Actuation device for a friction clutch in a motor vehicle
FR2807805A1 (fr) 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement d'embrayage avec agencement d'actionnement d'urgence
US6575283B2 (en) 2000-04-14 2003-06-10 Mannesmann Sachs Ag Actuation device for a friction clutch
FR2807807A1 (fr) 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour un embrayage a friction agence dans le train d'entrainement d'un vehicule automobile, et train d'entrainement comprenant un tel dispositif
FR2807804A1 (fr) * 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour un train d'entrainement
DE10018678B4 (de) * 2000-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang
FR2807809A1 (fr) 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'embrayage avec un embrayage a friction et un dispositif d'actionnement associe, dispositif d'actionnement pour un tel systeme, et train d'entrainement de vehicule qui comprend un tel systeme
DE10138722C5 (de) * 2000-08-17 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
DE10215168A1 (de) * 2000-10-06 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Kupplungsglocke
DE10157264A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Zf Sachs Ag Druckmittelzylinder und seine Befestigung in einem Fahrzeug
DE10157264B4 (de) * 2001-11-22 2004-01-29 Zf Sachs Ag Druckmittelzylinder und seine Befestigung in einem Fahrzeug
DE10161205A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer geschlossenen Kupplungsglocke
DE10224106A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Zf Sachs Ag Kupplungsbetätigungseinrichtung
US6827194B2 (en) 2002-05-29 2004-12-07 Zf Sachs Ag Clutch actuation device
EP1367283A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 ZF Sachs AG Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE10224106B4 (de) * 2002-05-29 2006-11-30 Zf Sachs Ag Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE10253023A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung mit Wegsteuerung
DE10307864A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugkupplung
DE10349171A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
DE10349174A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE102004032082B4 (de) * 2003-10-22 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE10349173A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE102004041776B4 (de) * 2004-08-28 2009-01-29 Haldex Brake Products Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
WO2006031118A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Kongsberg Automotive As Clutch device
DE102005053408B4 (de) * 2004-11-19 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung
WO2006075938A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Volvo Lastvagnar Ab Actuator for a vehicle clutch
DE102005021417A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
DE102005047930A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US7571795B2 (en) 2005-10-06 2009-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Coupling device of a motor vehicle
EP1772645A2 (de) 2005-10-06 2007-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1772645A3 (de) * 2005-10-06 2008-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005048950B3 (de) * 2005-10-13 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Schaltventil zur Kupplungsbetätigung
DE102009034401B4 (de) 2008-08-11 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücksystem
EP2703675A1 (de) 2008-10-28 2014-03-05 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE102008055682C5 (de) * 2008-10-28 2017-11-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
EP3139053A1 (de) 2008-10-28 2017-03-08 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
DE102008055682B3 (de) 2008-10-28 2010-06-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
EP2182235A1 (de) 2008-10-28 2010-05-05 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE102009056378B4 (de) * 2008-12-22 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
DE102010046700A1 (de) 2009-10-06 2011-05-19 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
WO2011042004A2 (de) 2009-10-06 2011-04-14 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
DE102011076542B4 (de) 2010-06-08 2021-07-29 Honda Motor Co., Ltd. Kupplungsvorrichtung und Doppelkupplungsvorrichtung
DE102010044153A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Pneumatisch betätigbare Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102011003365A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Pneumatisch betätigbare Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit einer Leckageerkennung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Ausrückeinrichtung
DE102013217592B4 (de) 2012-09-05 2022-09-22 Volvo Truck Corp. Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Kupplung für ein Fahrzeug
DE102013217592A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Volvo Truck Corp. Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Kupplung für ein Fahrzeug
EP2876322A3 (de) * 2013-11-22 2016-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung
EP2876324A3 (de) * 2013-11-22 2016-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung
WO2017108149A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Wabco Gmbh Zentralausrücker zur pneumatischen betätigung einer fahrzeugkupplung
WO2018068970A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsgehäuse für einen kupplungsaktuator
CN109996971A (zh) * 2016-10-13 2019-07-09 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于离合器执行器的控制壳体
DE102016219899A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelleitungssystem für einen Kupplungsaktuator
DE102016219901A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsgehäuse für einen Kupplungsaktuator
CN109996971B (zh) * 2016-10-13 2021-12-07 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于离合器执行器的控制壳体
WO2018068972A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelleitungssystem für einen kupplungsaktuator
WO2018077464A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Wabco Europe Bvba Selbstjustierender pneumatischer kupplungsaktor

Also Published As

Publication number Publication date
JP3434669B2 (ja) 2003-08-11
GB2314137A (en) 1997-12-17
US6116399A (en) 2000-09-12
GB2314137B (en) 2000-11-29
GB9712131D0 (en) 1997-08-13
FR2749894B1 (fr) 2001-06-29
ES2150832B1 (es) 2001-06-16
BR9703786A (pt) 1998-10-27
ES2150832A1 (es) 2000-12-01
JPH1047381A (ja) 1998-02-17
FR2749894A1 (fr) 1997-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716600A1 (de) Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
EP1356212B1 (de) Auf hydraulischem wege betätigbares kupplungssystem
DE10138722C5 (de) Antriebsstrang
EP2326853B1 (de) Betätigungseinrichtung für doppelkupplung
EP1772645B1 (de) Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008061071B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Kupplungsausrücksystem
EP2410192B1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Doppelkupplung
EP2326852B1 (de) Antriebstrang mit einer doppelkupplung
DE102014213884A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
EP1089006B1 (de) Hydropneumatischer Kupplungskraftverstärker und darauf aufgebautes Kupplungssystem sowie hierfür geeignetes Verfahren
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE19717486C2 (de) Pneumatischer Druckverstärker für eine hydraulische Anlage
DE3414648C2 (de) Hydraulisch gesteuerte Reibungskupplung, insbesondere Einscheibentrockenkupplung, vornehmlich für Kraftfahrzeuge
EP2009308B1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102008059233B4 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102007027175A1 (de) Hebelsystem sowie Verfahren zu dessen Montage
DE19750249A1 (de) Pneumatische Kupplung für Fahrzeuge
WO2016116085A1 (de) Kupplungssystem
DE102020107768B4 (de) Zentralausrückeranordnung
DE102021126107B3 (de) Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Drehmomentverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2087252B1 (de) Reibungskupplung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE19819970B4 (de) Kupplungsausrückvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19711757B4 (de) Vorrichtung zum fluidbetätigten Ausrücken einer Kupplung
DE102014212189A1 (de) Betätigungssystem zum Betätigen einer Reibungskupplung sowie Verfahren zum Betrieb eines Kupplungsaggregats
DE102010042549A1 (de) Automatisierte Schaltgetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758740

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758740

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee