WO2011042004A2 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011042004A2
WO2011042004A2 PCT/DE2010/001162 DE2010001162W WO2011042004A2 WO 2011042004 A2 WO2011042004 A2 WO 2011042004A2 DE 2010001162 W DE2010001162 W DE 2010001162W WO 2011042004 A2 WO2011042004 A2 WO 2011042004A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
movement
sensor arrangement
arrangement according
sensors
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001162
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011042004A3 (de
Inventor
Werner GRÖMMER
Christian Pfaffinger
Axel Seikowsky
Original Assignee
Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/391,531 priority Critical patent/US20120146625A1/en
Priority to CN2010800450535A priority patent/CN102549389A/zh
Publication of WO2011042004A2 publication Critical patent/WO2011042004A2/de
Publication of WO2011042004A3 publication Critical patent/WO2011042004A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/54Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48
    • G01D5/56Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48 using electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Definitions

  • DSG direct-shift transmission
  • PSG parallel transmission
  • a sensor arrangement for detecting the movement / position of two close to each other or in each other, relatively movable components of an assembly with at least a first sensor for detecting the movement / position of the component and a second sensor for detecting the movement / position of the other component is equipped , where the sensors work according to different measuring principles, without influencing each other.
  • the measurement signal of the sensor can be influenced by the outer bearing 2.1. Since the position of this bearing, for example, by the measurement according to the principle according to EP 0654140 A1 is known, this error can be easily compensated.
  • the first sensor detects the piston position magnetically (also through non-magnetic materials
  • the sensors can be used for mutual calibration, e.g. one sensor is in the (stable) zero point and the other sensor is somewhere in the measuring range;
  • the sensors can be mutually used for temperature compensation
  • the arrangement of the sensors can be chosen freely due to the different measuring principles, in particular also immediately adjacent;

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Eine Sensoranordnung zur Detektion der Bewegung/Position zweier nahe beieinander oder ineinander liegender, relativ zueinander beweglicher Bauteile einer Baugruppe, umfasst mindestens einen ersten Sensor zur Detektion der Bewegung/Position des einen Bauteils und einen zweiten Sensor zur Detektion der Bewegung/Position des anderen Bauteils, wobei die Sensoren nach unterschiedlichen Messprinzipien arbeiten, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.

Description

-4-
„SENSORANORDNUNG"
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Detektion der Bewegung/Position zweier nahe beieinander oder ineinander liegender bzw. angeordneter, relativ zueinander beweglicher Bauteile einer Baugruppe.
Im Konkreten kann es sich bei der Baugruppe um ein Ausrücklager eines Doppelkupplungsgetriebes mit einem Innenlager als erstes Bauteil und einem Außenlager als zweites Bauteil handeln. Auch ist die Anwendung bei einem sogenannten Einrücker denkbar.
Zum allgemeinen Stand der Technik ist folgendes auszuführen:
Bei sogenannten Doppelkupplungsgetriebe, auch Direkt-Schaltgetriebe (DSG) genannt, werden Aus- bzw. Einrücker für zwei unabhängige Aus-/Einrückvorgänge benötigt.
Um die Position der beiden erforderlichen Lager zu erfassen, werden zwei unabhängige Wegsensoren benötigt. Für das äußere Lager wird bislang ein magnetischer Sensor (PLCD-Sensor) verwendet. Danach wird auf der Verdrehsicherung des Lagers ein Magnet befestigt (vgl. beispielsweise EP 1 898 111 A2 und DE 102 42 841 A1 ). Da die beiden Aus-/Ein rücker einen nur geringen Bauraum einnehmen dürfen, ist dort das innere Lager derart platziert, dass es konzentrisch innerhalb des äußeren Lagers angeordnet ist. Dadurch ist der erforderliche Bauraum ganz erheblich reduziert. Dies bedeutet aber auch gleichzeitig eine Reduktion des Raumes für einen Wegsensor. Ein nach dem PLCD-Prinzip arbeitender Sensor findet bei einer solchen Anordnung keinen Platz. Außerdem würden sich die beiden zwingend erforderlichen Magnete der Sensoren gegenseitig beeinflussen und dabei das Messergebnis verfälschen.
Doppelkupplungsgetriebe bestehen aus zwei Teilkupplungen und sind seit langem aus der Praxis bekannt. Der Vorteil solcher Getriebe besteht darin, dass ohne Zugkraftunterbrechung zwischen den Getriebeübersetzungen gewechselt werden kann. Solche Getriebe werden ganz überwiegend in Kraftfahrzeugen eingesetzt, insbe-
BESTÄTIGUNGSKOPIE sondere als Direkt-Schaltgetriebe (DSG) oder Parallelschaltgetriebe (PSG) bezeichnet.
Doppelkupplungsgetriebe kommen aber auch sonst wo zur Anwendung, nämlich überall dort, wo eine Kraftübertragung mittels Getriebe möglichst ohne Unterbrechung der Zugkraft erforderlich ist. Das Grundprinzip des Doppelkupplungsgetriebes basiert auf zwei unabhängig voneinander schaltbaren Teilgetrieben. Während die eine Kupplung geschlossen ist und die Kraft des Antriebes auf ein Teilgetriebe übertragen wird, wird beim Schaltvorgang im anderen Teilgetriebe der entsprechende Gang vorgewählt. Dann wird die andere Kupplung geschlossen, während die erste Kupplung gleichzeitig geöffnet wird. Damit wird das Drehmoment kontinuierlich von einer zur anderen Getriebestufe übertragen. Dies nennt man Momentenübergabe. Der Schaltvorgang erfolgt in äußerst kurzer Zeit ohne Zugkraftunterbrechung und somit mit hoher Effizienz. Doppelkupplungsgetriebe stellen damit einen guten Kompromiss zwischen hohem Komfort und hohem Wirkungsgrad dar. Der Schaltvorgang erfordert jedoch eine exakte Regelung, damit keine Momentenverluste auftreten. Erst mit der Beherrschung des komplexen Regelvorgangs können sich die Doppelkupplungsgetriebe durchsetzen.
Zur Erzielung einer effizienten Regelung ist die Erfassung der momentanen Kupplungsposition zwingend erforderlich. Dazu sei beispielsweise auf die DE 10 2007 037 589 A1 und auf die dort zitierten Referenzen/Entgegenhaltungen verwiesen. Die bekannten Kupplungen können auf unterschiedliche Weisen betätigt werden, z.B. hydraulisch oder elektrisch. In jedem Falle ist es erforderlich, die Position jeder Teilkupplung zu erfassen, damit abhängig von der jeweiligen Position einer Kupplung die andere gesteuert werden kann.
Die Positionserfassung von Einzelkupplungen ist - für sich gesehen - seit langem aus der Praxis bekannt. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von Wegsensoren. Bekannt sind u.a. Sensoren mit magnetischem Wirkprinzip oder mit induktivem bzw. Wirbelstromprinzip. Die DE 197 16 600 A1 zeigt einen elektrischen Messwertgeber, der mit einem Gestänge mit dem Ausrücklager einer Kupplung verbunden ist. Andere Lösungen zeigen magnetische Sensoren, wie z.B. Hallsensoren, die die Position eines Magneten detektieren. Dabei ist der Magnet mit hydraulischen Kupplungsbetätigungen am Kolben des Ausrücklagers der Kupplung befestigt, während der Sensor am feststehenden Lager angebracht ist (vgl. dazu DE 196 52 785 B4, DE 102 42 841 A1 und DE 10 2004 027 1 17 A1 ). Gemäß EP 0 936 439 B1 ist ein Sensor bekannt, der nach dem Wirbelstromprinzip die Position des Kolbens eines Ausrücklagers ermittelt.
Bei Doppelkupplungen ist es erforderlich, die Position zweier gegeneinander bewegter Bauteile zu erfassen. Bei hydraulisch betätigten Ausrücklagern sind dies in der Regel zwei Kolben, die konzentrisch ineinander angeordnet sind bzw. ineinander greifen. Während es bei einem einzelnen Kolben relativ einfach ist, die Position des Kolbens mit bekannten Sensoranordnungen zu erfassen, ist dies bei einem Doppel-Ausrücker erheblich schwieriger. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Bauraum äußerst begrenzt ist. Außerdem ist die seitliche Messung bzw. Detektion des innenliegenden Kolbens nicht oder nur mit großem Aufwand möglich.
Gemäß DE 199 36 886 A1 sind Lagesensoren in die Kupplungsaktoren integriert. Diese Aktoren sind über ein Betätigungsgestänge außerhalb der Ausrücklager angebracht und wirken nur indirekt auf die Kupplung. Damit ist der erforderliche Bauraum groß. Die indirekte Betätigung führt zu einem ganz erheblichen Verschleiß und zu Fehlern in der Messung.
Gemäß DE 103 205 24 A1 sind an Schaltzylindern digitale Sensoren zur Erfassung der Istposition angebracht.
Die DE 10 2007 037 589 A1 beschreibt die Regelung von Doppelkupplungsgetrieben mittels zweier Wegsensoren. Die genaue Anordnung oder Ausgestaltung der Sensoren ist dort nicht beschrieben.
Bei Verwendung magnetischer Sensoren besteht die Gefahr der gegenseitigen Beeinflussung. Da in den Ausrücklagern häufig auch magnetisierbare Werkstoffe verwendet werden, kann die Magnetfeldverteilung unkalkulierbar beeinflusst werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich die Kolben unabhängig voneinander bewegen. Es könnte dann der Magnet, der zum ersten Wegsensor gehört, auch den zweiten Wegsensor beeinflussen und damit Störungen bei der Messung verursachen. Im Lichte der voranstehenden Ausführungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sensoranordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass damit eine unabhängige Positionsmessung zweier nahe beieinander liegender beweglicher Bauteile möglich ist. Dabei soll es ausgeschlossen sein, dass sich die beiden Sensoren gegenseitig beeinflussen bzw. stören. Die Sensoranordnung soll möglichst kompakt sein und sich dadurch mit geringem Bauraum verwenden lassen.
Die voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine Sensoranordnung zur Detektion der Bewegung/Position zweier nahe beieinander oder ineinander liegender, relativ zueinander beweglicher Bauteile einer Baugruppe mit mindestens einem ersten Sensor zur Detektion der Bewegung/Position des Bauteils und einem zweiten Sensor zur Detektion der Bewegung/Position des anderen Bauteils ausgestattet, wobei die Sensoren nach unterschiedlichen Messprinzipien arbeiten, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 sei die Erfindung wie folgt erläutert:
Erfindungsgemäß wird für das Innenlager 1.1 ein Sensor 4.2 eingesetzt, der beispielsweise nach dem MDS-Prinzip (Magnetischer Distanz-Sensor entsprechend der DE 10 2007 062 862 A1 ) arbeitet. Ein solcher Sensor hat den Vorteil, dass er äußerst klein baut. Er kann vollständig mit nichtmagnetischem Metall, beispielsweise Aluminium, umschlossen werden, was sich bei der Störaussendung und Einstrahlung günstig auswirkt. Im Fall des Ausrückers oder Einrückers kann der Sensor zwischen innerem und äußerem Druckraum des hydraulischen Systems gemäß Fig. 1 eingebaut werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Anordnung zwischen innerem Druckraum und Welle gemäß Fig. 2. Der Gebermagnet 5 wird am oder im inneren Zylinder 1 befestigt. Eine Positionserfassung erfolgt dann, wenn sich der Magnet auf den Sensor zu bewegt, aber sich noch nicht unterhalb des Sensors befindet. Der Sensor muss also nicht über den ganzen Bewegungsbereich seitlich zum Magneten angeordnet sein, was erhebliche Vorteile beim Bauraum bringt. Die Position des Außenlagers 2.1 wird durch einen Sensor 4.1 gemäß EP 0 654 140 A1 erfasst werden. Hierbei wird an der bereits vorhandenen Verdrehsicherung ein Langloch 2.2 vorgesehen, das als Target für den Sensor dient. Ein zusätzlicher Magnet kann entfallen. Die beiden Positionen werden auf physikalisch unterschiedliche Messverfahren festgestellt. Damit ist eine gegenseitige Beeinflussung oder Störung der Sensoren ausgeschlossen.
Sind die verwendeten Lager aus ferromagnetischem Material gefertigt, kann es zu einer Beeinflussung des Messsignals des Sensors durch das äußere Lager 2.1 kommen. Da die Position dieses Lagers, beispielsweise durch die Messung nach dem Prinzip gemäß EP 0 654 140 A1 bekannt ist, kann dieser Fehler mühelos kompensiert werden.
Um bei dem von der Anwendung bedingten großen Einsatztemperaturbereich einen möglichst geringen Temperaturfehler zu erreichen, ist eine Kompensation der Temperaturabhängigkeit gewünscht. Dafür muss eine Temperaturinformation vorliegen, die durch die Verwendung des Sensors 4.1 ebenfalls relativ einfach für die Sensorkombination ermittelt werden kann. Hierzu wird der Sensor 4.1 mit Gleichspannung gespeist. Die Änderung dieser Gleichspannung ist ein Maß für die Temperatur am Sensor 4.1 . Dadurch kann ein zusätzlicher Temperaturfühler im Sensor vermieden werden, wodurch sich die Anzahl der nötigen Sensorleitungen 6, sowie der Bauteilaufwand verringert. Unter der Annahme, dass für beide Sensoren die gleiche Umgebungstemperatur vorherrscht, kann auch die Temperaturinformation für die Kompensation beider Sensorsignale verwendet werden.
Da sich die beiden Sensorsignale in unterschiedlichen Frequenzbändern aufhalten, können diese in der Auswerteschaltung nach der Übertragung leicht von einander getrennt werden. Es ergibt sich also kein Übersprechen zwischen den beiden Kanälen.
Der Konstruktive Aufbau des Sensors 4 ermöglicht die gleichzeitige Montage beider Sensoren. Der Sensor 4.1 kann mit dem Targetring 2.2 als Verdrehsicherung des äußeren Lagers 2 und 2.1 dienen. Eine zusätzliche Sicherung am Gehäuse kann entfallen, wodurch sich ein einfacherer Aufbau des Lagergehäuses 3 ergibt.
Der Sensor 4.2, beispielsweise ein MDS-Sensor, kann bei entsprechender Ausführung (z.B. in Alu oder Edelstahlgehäuse) ebenfalls als Verdrehsicherung genutzt werden (Fig. 3). In diesem Fall muss der Sensor 4 den Druckraum nach außen abdichten. Ein großer Vorteil ist aber, dass ein schwieriger mechanischer Bearbeitungsschritt am Lagergehäuse 3 entfallen kann.
Bei Verwendung eines Ringmagneten gemäß Fig. 4 kann eine Verdrehsicherung des inneren Lagers, die nur für die Messung benötigt würde, entfallen.
Zusammenfassend lassen sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Sensoranordnung stichwortartig wie folgt beschreiben:
- zwei unabhängige Messprinzipien (im Allgemeinen), die sich gegenseitig nicht beeinflussen;
- der erste Sensor (beispielsweise ein MDS-Sensor) erfasst die Kolbenposition magnetisch (auch durch nichtmagnetische Materialien hindurch;
- der zweite Sensor misst seitlich mit kompakter Bauform;
- die Sensoren können zur gegenseitigen Kalibrierung verwendet werden, wenn z.B. ein Sensor sich im (stabilen) Nullpunkt und der andere Sensor sich irgendwo im Messbereich befindet;
- die Sensoren können gegenseitig zur Temperaturkompensation verwendet werden;
- die Anordnung der Sensoren kann aufgrund der unterschiedlichen Messprinzipien frei gewählt werden, insbesondere auch unmittelbar benachbart;
- die Sensoren können konstruktiv so gestaltet werden, dass sie als Einheit montierbar sind.
Abschließend sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße Sensoranordnung nicht nur in Ausrücklagern für Doppelkupplungen eingesetzt werden kann, sondern überall dort, wo zwei nahe beieinander oder ineinander angeordnete Bauteile eine Relativbewegungen zueinander durchführen und diese Bewegung mit berührungs- losen Sensoren erfasst werden soll. Eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren ist ausgeschlossen. Regelmäßig ist Bauraum beengt, insbesondere dann, wenn es sich bei den beweglichen Bauteilen um Doppelzylinder, Teleskopzylinder o.ä. handelt.
Bezugszeichenliste
1 Zylinder
1.1 Innenlager
2 äußeres Lager
2.1 Außenlager
2.2 Langloch, Targetring
3 Lagergehäuse
4 Sensor
4.1 äußerer Sensor
4.2 innerer Sensor
5 Gebermagnet
6 Sensorleitungen

Claims

A n s p r ü c h e
1. Sensoranordnung zur Detektion der Bewegung/Position zweier nahe beieinander oder ineinander liegender, relativ zueinander beweglicher Bauteile einer Baugruppe, mit mindestens einem ersten Sensor zur Detektion der Bewegung/Position des einen Bauteils und einem zweiten Sensor zur Detektion der Bewegung/Position des anderen Bauteils, wobei die Sensoren nach unterschiedlichen Messprinzipien arbeiten, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Baugruppe um ein Ausrücklager eines Doppelkupplungsgetriebes mit einem Innenlager (Bauteil) und einem Außenlager (Bauteil) handelt und dass die Sensoren zur Detektion der Bewegung/Position der Lager relativ zueinander dienen.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Baugruppe um ein hydraulisch betätigtes Ausrücklager mit zwei konzentrisch ineinander greifenden Kolben (Bauteile) handelt.
4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung/Position der Bauteile nach einem magnetischen und einem nichtmagnetischen Detektionsverfahren detektiert werden.
5. Sensoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle ineinander greifender Bauteile die Bewegung/Position des inneren Bauteils über einen Magnetfeldsensor (beispielsweise gemäß DE 10 2007 062 862 A1) und die Bewegung/Position des äußeren Bauteils über einen nichtmagnetischen Sensor (beispielsweise gemäß EP 0 654 140 A1) detektiert wird.
6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bauteile ganz oder teilweise aus ferromagnetischem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass eine etwaige Beeinflussung des Messsignals des Magnetfeldsensors durch das äußere Bauteil über die ermittelte Position des äußeren Bauteils kompensierbar ist.
7. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperaturkompensation am Sensor für das äußere Bauteil eine Gleichspannung angelegt wird, wobei eine Änderung des Gleichstroms ein Maß für die Temperatur am Sensor ist, wodurch sich eine Temperaturinformation ableiten lässt.
8. Sensoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Annahme der gleichen Umgebungstemperatur für beide Sensoren die gewonnene Temperaturinformation zur Temperaturkompensation der Signale beider Sensoren dient.
9. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsignale unterschiedlichen Frequenzbändern zugeordnet sind, so dass in einer Auswerteschaltung eine Trennung der ggf. kompensierten Signale erfolgen kann.
PCT/DE2010/001162 2009-10-06 2010-10-05 Sensoranordnung WO2011042004A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/391,531 US20120146625A1 (en) 2009-10-06 2010-10-05 Sensor arrangement
CN2010800450535A CN102549389A (zh) 2009-10-06 2010-10-05 传感器装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048408 2009-10-06
DE102009048408.6 2009-10-06
DE102010046700.6 2010-09-28
DE102010046700A DE102010046700A1 (de) 2009-10-06 2010-09-28 Sensoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011042004A2 true WO2011042004A2 (de) 2011-04-14
WO2011042004A3 WO2011042004A3 (de) 2012-01-05

Family

ID=43857201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001162 WO2011042004A2 (de) 2009-10-06 2010-10-05 Sensoranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120146625A1 (de)
CN (1) CN102549389A (de)
DE (1) DE102010046700A1 (de)
WO (1) WO2011042004A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022896A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ein- oder Ausrückvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung, Verfahren zur Ansteuerung einer Doppelkupplungsanordnung und Verwendung eines Ausgangssignals eines Hall-Sensors
US20140196602A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 GM Global Technology Operations LLC Anti-rotate attenuation device
WO2018196912A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrücker mit entkoppelter wegmessung
EP3546782A1 (de) * 2018-03-31 2019-10-02 WABCO GmbH Doppelaktor, beispielsweise für ein doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8847582B2 (en) * 2012-09-24 2014-09-30 Gm Global Technology Operations, Llc Method of robust position measurement
FR3013407B1 (fr) 2013-11-15 2015-12-11 Valeo Embrayages Butee d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
US9547049B2 (en) * 2014-04-22 2017-01-17 Gm Global Technology Operations, Llc Automotive magnetic shield
US11815352B2 (en) 2015-02-17 2023-11-14 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for determining borehole size with a borehole imaging tool
DE102016223608A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Fahrzeuges
DE102017111086A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikzylinder mit magnetischer Wegmessung, insbesondere Kupplungsnehmerzylinder
US11712212B2 (en) 2017-07-28 2023-08-01 Cathy J. Grinham Mobility apparatus for radiographic appliance
US11040734B2 (en) * 2017-07-28 2021-06-22 Cathy J. Grinham Mobility apparatus for radiographic appliance
DE102017117279B3 (de) 2017-07-31 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorintegration für einen Kupplungsausrücker
DE102018101572B3 (de) * 2018-01-24 2019-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücker mit relativ zum Kolben bewegbaren Magneten zur Positionserfassung des Kolbens
DE102021200714A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Zentralausrücker für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654140A1 (de) 1992-08-06 1995-05-24 Micro Epsilon Messtechnik Berührungslos arbeitendes wegmesssystem und verfahren zur berührungslosen wegmessung.
DE19716600A1 (de) 1996-06-12 1997-12-18 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE19936886A1 (de) 1999-08-05 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE10242841A1 (de) 2001-09-20 2003-04-24 Valeo Embrayages Ausrücklager für eine Kupplung mit einem Magnetgeber
EP0936439B1 (de) 1998-02-05 2003-11-12 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Induktiver Weg-Sensor
DE10320524A1 (de) 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102004027117A1 (de) 2004-06-03 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Erfassung der Wegposition eines Kupplungskolbens zur Kupplungsbetätigung, der in einer rotierenden Kupplung angeordnet ist
DE19652785B4 (de) 1996-12-19 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
EP1898111A2 (de) 2006-09-08 2008-03-12 FTE automotive GmbH Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102007062862A1 (de) 2006-12-21 2008-07-10 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Sensoranordnung zum Bestimmen der Position und/oder Positionsänderung eines Messobjekts relativ zu einem Sensor
DE102007037589A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung, insbesondere der Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314787A4 (de) * 1987-03-24 1990-03-08 Radik Tynu A Zweiphasengleichrichtermotor.
AU2002216020A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-18 Mannesmann Sachs Ag Double or multiple disk coupling device and disk arrangement therefor
JP4031369B2 (ja) * 2001-04-12 2008-01-09 マイクロ−エプシロン・メステヒニク・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カー・ゲー 温度補償回路及びその方法
DE10230347B4 (de) * 2002-07-02 2006-04-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
DE102004003287A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Zf Sachs Ag Kupplungsanordnung
US7254500B2 (en) * 2003-03-31 2007-08-07 The Salk Institute For Biological Studies Monitoring and representing complex signals
WO2007088698A1 (ja) * 2006-01-31 2007-08-09 Ntn Corporation 駆動車輪用軸受装置
CN101401022B (zh) * 2006-02-06 2010-07-21 诺基亚公司 在成像系统中进行位置检测的方法和设备
WO2009010421A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Thorsten Mika Vorrichtung und verfahren zur positions- und orientierungsbestimmung
US8199005B2 (en) * 2007-11-06 2012-06-12 Honeywell International Inc. System and methods for using a wireless sensor in conjunction with a host controller

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654140A1 (de) 1992-08-06 1995-05-24 Micro Epsilon Messtechnik Berührungslos arbeitendes wegmesssystem und verfahren zur berührungslosen wegmessung.
DE19716600A1 (de) 1996-06-12 1997-12-18 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE19652785B4 (de) 1996-12-19 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
EP0936439B1 (de) 1998-02-05 2003-11-12 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Induktiver Weg-Sensor
DE19936886A1 (de) 1999-08-05 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE10242841A1 (de) 2001-09-20 2003-04-24 Valeo Embrayages Ausrücklager für eine Kupplung mit einem Magnetgeber
DE10320524A1 (de) 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102004027117A1 (de) 2004-06-03 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Erfassung der Wegposition eines Kupplungskolbens zur Kupplungsbetätigung, der in einer rotierenden Kupplung angeordnet ist
EP1898111A2 (de) 2006-09-08 2008-03-12 FTE automotive GmbH Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102007062862A1 (de) 2006-12-21 2008-07-10 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Sensoranordnung zum Bestimmen der Position und/oder Positionsänderung eines Messobjekts relativ zu einem Sensor
DE102007037589A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung, insbesondere der Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022896A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ein- oder Ausrückvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung, Verfahren zur Ansteuerung einer Doppelkupplungsanordnung und Verwendung eines Ausgangssignals eines Hall-Sensors
US20140196602A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 GM Global Technology Operations LLC Anti-rotate attenuation device
US9249883B2 (en) * 2013-01-17 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Anti-rotate attenuation device
WO2018196912A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrücker mit entkoppelter wegmessung
EP3546782A1 (de) * 2018-03-31 2019-10-02 WABCO GmbH Doppelaktor, beispielsweise für ein doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20120146625A1 (en) 2012-06-14
WO2011042004A3 (de) 2012-01-05
CN102549389A (zh) 2012-07-04
DE102010046700A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011042004A2 (de) Sensoranordnung
EP3601849B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionserfassung einer schaltgabel eines schaltgetriebes
EP1866559B1 (de) Schalteinrichtung eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeugs
DE102013218708B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position zweier Aktuatorkolben
DE102012204606B4 (de) Agnetsensorsystem
DE102012221883A1 (de) Lineare Positionssensoranordnung mit einer magnetischen Abschirmung
EP2940349B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE10316419B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
DE102013217472A1 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102009056380A1 (de) Kupplungsausrücksystem
WO2019106099A1 (de) Scheibenbremse mit einer zustandsüberwachungsanordnung und verfahren zum zustandsüberwachen einer solchen scheibenbremse
DE102011076388A1 (de) Schalteinrichtung für ein Lastschaltgetriebe
DE102015015238A1 (de) Gangschaltvorrichtung, Getriebe, Fahrzeug und Verfahren zum Gangschalten in einem Getriebe
DE102011076542A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102009002261A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über eine Aktorik betätigbaren Schaltelement
WO2018077465A1 (de) Schaltmodul eines automatisierten schaltgetriebes
WO2017153027A1 (de) Sensoreinrichtung für einen kupplungszentralausrücker, kupplungszentralausrücker sowie verfahren zum betreiben der sensoreinrichtung
DE202011050731U1 (de) Einrichtung zum synchronisierten Schalten einer Kupplung, insbesondere einer Zahnkupplung eines Fahrzeuges
DE102012022896A1 (de) Ein- oder Ausrückvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung, Verfahren zur Ansteuerung einer Doppelkupplungsanordnung und Verwendung eines Ausgangssignals eines Hall-Sensors
DE102020101350B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013201566A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Kompensation eines Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011051859B4 (de) Einrichtung zum synchronisierten Schalten einer Kupplung, insbesondere einer Zahnkupplung eines Fahrzeuges
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE102014224034A1 (de) Hubkolbenmaschine mit einem Exzenter zur Einstellung unterschiedlicher Hubhöhen sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb einer solchen Hubkolbenmaschine
EP3546782B1 (de) Doppelaktor, beispielsweise für ein doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080045053.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10785322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13391531

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10785322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2