DE10018678B4 - Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang - Google Patents

Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE10018678B4
DE10018678B4 DE10018678.5A DE10018678A DE10018678B4 DE 10018678 B4 DE10018678 B4 DE 10018678B4 DE 10018678 A DE10018678 A DE 10018678A DE 10018678 B4 DE10018678 B4 DE 10018678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuating device
pressure medium
medium power
housing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10018678.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018678A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Drexl Hans Jürgen
Dr.-Ing. Otto Thomas
Dipl.-Ing. Reinhold (FH) Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10018678.5A priority Critical patent/DE10018678B4/de
Priority to US09/834,072 priority patent/US6540058B2/en
Priority to FR0105099A priority patent/FR2807804B1/fr
Publication of DE10018678A1 publication Critical patent/DE10018678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018678B4 publication Critical patent/DE10018678B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member

Abstract

Betätigungseinrichtung (10) für eine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe in einem Gehäuse, angeordnete Reibungskupplung, wobei die Betätigungseinrichtung eine Kupplungsachse (A) konzentrisch umgibt und verschiedene Komponenten der Betätigungseinrichtung (10) ringartig aufgebaut sind und die Kupplungsachse (A) umschließen, umfassend: – eine im Gehäuse angeordnete, einen Druckmittelkraftzylinder (28) umfassende Druckmittelkraftzylinderanordnung, unter deren Vermittlung die Reibungskupplung über eine gleichachsig zur Reibungskupplung bewegliche Ausrücklageranordnung betätigbar ist, – eine der Ausrücklageranordnung oder einer Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittelkraftzylinderanordnung oder der Reibungskupplung zugeordnete, eine Ist-Ausrückung erfassende Messanordnung (16) mit einer Mehrzahl von im Gehäuse um die Kupplungsachse (A) verteilt angeordneten Messwertaufnehmern, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) dafür ausgebildet ist, dass – bei einem wenigstens eine Gehäuseöffnung aufweisenden Gehäuse – durch die wenigstens eine Gehäuseöffnung ohne Auftrennen des Antriebsstrangs wenigstens mehrere, der Messwertaufnehmer aus dem Gehäuseinneren ausbaubar und wieder einbaubar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe in einem Gehäuse, insbesondere in einer Gehäuseglocke angeordnete Reibungskupplung, umfassend eine im Gehäuse angeordnete, vorzugsweise einen Druckmittelkraftringzylinder umfassende Druckmittelkraftzylinderanordnung, unter deren Vermittlung die Reibungskupplung über eine gleichachsig zur Reibungskupplung bewegliche Ausrücklageranordnung betätigbar ist, und eine der Ausrücklageranordnung oder einer Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittelkraftzylinderanordnung oder der Reibungskupplung zugeordnete, eine Ist-Ausrückung erfassende Messanordnung mit einer Mehrzahl von im Gehäuse um die Kupplungsachse verteilt angeordneten Messwertaufnehmern.
  • Betätigungseinrichtungen der genannten Art sind beispielsweise aus der DE 197 16 600 A1 und der DE 197 14 226 A1 bekannt. Bei den bekannten Betätigungseinrichtungen sind die Messwertaufnehmer von hydraulischen Messzylindern gebildet. Damit von den hydraulischen Messzylindern keine wesentlichen Kippmomente auf die Ausrücklageranordnung oder die Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittelkraftzylinderanordnung (speziell Pneumatikkraftzylinderanordnung) ausüben, schlägt speziell die DE 197 14 226 A1 vor, die hydraulischen Messzylinder (oder allgemein eine Messwertaufnehmeranordnung oder Geberelementanordnung) im Wesentlichen symmetrisch zur Kupplungsachse auszubilden. Speziell für den Fall einer Mehrzahl von hydraulischen Messzylindern wird vorgeschlagen, dass diese um die Kupplungsachse mit gleichem Umfangswinkel und gleichem Radialabstand verteilt angeordnet sind, so dass auf die Messung der Ist-Ausrückung zurückgehende, von den einzelnen Messzylindern ausgeübte Querkräfte sich gegenseitig kompensieren und dementsprechend insgesamt kein wesentliches, auf die Ausrücklageranordnung beziehungsweise die Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittelkraftzylinderanordnung (beispielsweise ein Pneumatik-Ringkolben) wirkendes Kippmoment auftritt. Die Gefahr einer Selbsthemmung der Druckmittelkraftzylinderanordnung beziehungsweise Pneumatikkraftzylinderanordnung wird hier durch zuverlässig vermieden.
  • Eine solche Anordnung von hydraulischen Messzylindern (allgemein Messwertaufnehmern) in der Gehäuseglocke hat allerdings den Nachteil, dass die Messwertaufnehmer in der Gehäuseglocke nicht oder kaum zugänglich sind, solange Motor und Getriebe verbunden sind, also der Antriebsstrang nicht aufgetrennt wird. Insbesondere ist es nicht möglich, die Messwertaufnehmer für Reparaturzwecke oder zum Austausch eines defekten Messwertaufnehmers auszubauen und – gegebenenfalls in Form eines Austausch-Messwertgebers – wieder einzubauen, ohne den Antriebsstrang aufzutrennen. Das Auftrennen des Antriebsstrangs bedingt hingegen einen großen Demontage und Montageaufwand mit dementsprechendem Kostenaufwand.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung dafür ausgebildet ist, dass – bei einem wenigstens eine Gehäuseöffnung aufweisenden Gehäuse – durch die wenigstens eine Gehäuseöffnung ohne Auftrennen des Antriebsstrangs wenigstens mehrere, vorzugsweise alle der Messwertaufnehmer aus dem Gehäuseinneren ausbaubar und – gegebenenfalls in Form eines Austausch-Messwertgebers – wieder einbaubar sind.
  • Man könnte daran denken, dass man das Gehäuse (die Gehäuseglocke) mit mehreren Gehäuseöffnungen beziehungsweise einer sehr großen Gehäuseöffnung ausbildet, um das Ausbauen und Einbauen der Messwertaufnehmer ohne Auftrennen des Antriebsstrangs zu ermöglichen. Dieser Lösungsansatz ist aber insofern nachteilig, als das durch eine entsprechende Anzahl von Gehäuseöffnungen beziehungsweise durch eine sehr große Gehäuseöffnung die Gehäuseglocke strukturell geschwächt wird, was insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge nicht wünschenswert ist. Überdies sind mehrere Gehäuseöffnungen nicht immer möglich. Es wird deshalb als bevorzugte Weiterbildung sowie als nebengeordneter unabhängiger Lösungsanspruch vorgeschlagen, dass eine Transporteinrichtung vorgesehen ist, mittels der wenigstens einer der Messwertaufnehmer von einer von einer zugeordneten Gehäuseöffnung ferneren Betriebsposition zu einer der zugeordneten Gehäuseöffnung näheren Ausbauposition transportierbar ist. In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise ferner vorgesehen, dass mittels der Transporteinrichtung wenigstens einer der Messwertaufnehmer von einer einer/der zugeordneten Gehäuseöffnung näheren, gegebenenfalls der Ausbauposition entsprechenden Einbauposition zu der von der zugeordneten Gehäuseöffnung ferneren Betriebsposition transportierbar ist. Wenn hiervon Betriebsposition und Einbau- beziehungsweise. Ausbauposition gesprochen wird, so meinen diese Begriffe einerseits die Position, die der Messwertaufnehmer normalerweise, während des Fahrzeugbetriebs, einnimmt, um die Ist-Ausrückung zu erfassen, sowie andererseits eine Position, zu der der Messwertaufnehmer mittels der Transporteinrichtung transportiert wird und von der aus derselbe aus dem Gehäuse durch die zugeordnete Gehäuseöffnung ausgebaut werden kann, beziehungsweise eine Position, die der Messwertaufnehmer im Gehäuse nach dem Einbau einnimmt, bevor er zu seiner Betriebsposition für den normalen Fahrzeugbetrieb transportiert wird.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn mittels der Transporteinrichtung mehrere der Messwertaufnehmer – gegebenenfalls zeitlich nacheinander – zu einer diesen Messwertaufnehmern gemeinsam zugeordneten Gehäuseöffnung transportierbar sind. Eine derartige Ausbildung der Transporteinrichtung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn mehr als zwei Messwertaufnehmer vorgesehen sind. Für die Messwertaufnehmer kann dann eine gemeinsame Transporteinrichtung vorgesehen sein.
  • Wenigstens einem Messwertaufnehmer kann eine Betriebsposition zugeordnet sein, in der er derart einer/der Gehäuseöffnung positionsmäßig zugeordnet ist, dass er ohne Auftrennen des Antriebsstrangs aus dem Gehäuseinneren ausbaubar und – gegebenenfalls in Form eines Austausch-Messwertgebers – wieder einbaubar ist. In diesem Fall fallen die Betriebsposition und die Ausbau- und Einbauposition gewissermaßen zusammen.
  • Für die Transporteinrichtung wird nach einem bevorzugten Ausgestaltungsansatz vorgeschlagen, dass diese wenigstens einen im Gehäuse bewegbar gelagerten Messwertaufnehmerträger aufweist, der wenigstens einen Messwertaufnehmer trägt und zum Transport des Messwertaufnehmers zwischen einer/der von der Gehäuseöffnung ferneren Betriebsposition und einer/der der Gehäuseöffnung näheren Ausbau- beziehungsweise Einbauposition dient. Der bewegbar gelagerte Messwertaufnehmerträger kann im Betrieb auch den von seiner Betriebsposition aus ausbaubaren, der Gehäuseöffnung positionsmäßig zugeordneten Messwertaufnehmer tragen.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, dass der von seiner Betriebsposition aus ausbaubare, der Gehäuseöffnung positionsmäßig zugeordnete Messwertaufnehmer im Betrieb an einem gegenüber dem bewegbar gelagerten Messwertaufnehmerträger gesonderten Messwertaufnehmerträger, vorzugsweise dem Druckmittelkraftringzylinder, angebracht ist.
  • Möchte man eine der Druckmittelkraftzylinderanordnung zugeordnete Steuer/Regel-Ventilanordnung, über die die Druckmittelkraftzylinderanordnung betätigbar ist, in vergleichsweise enger Nachbarschaft zur Druckmittelkraftzylinderanordnung anordnen, so kann es zweckmäßig sein, dass die Steuer/Regel-Ventilanordnung zusammen mit einem Messwertaufnehmer in eine Betätigungsbaueinheit integriert ist. Zwar könnte man daran denken, dass auch die Betätigungsbaueinheit in dem Gehäuse derart angeordnet ist, dass sie mittels der Transporteinrichtung zwischen einer Betriebsposition und einer Aus- und Einbauposition transportierbar ist. Besonders zweckmäßig erscheint es aber, dass die Betätigungsbaueinheit aus ihrer Betriebsposition ausbaubar und in diese wieder einbaubar ist. Der in die Betätigungsbaueinheit integrierte Messwertaufnehmer ist dann als ein von seiner Betriebsposition aus ausbaubarer, der Gehäuseöffnung positionsmäßig zugeordneter Messwertaufnehmer anzusehen. Es kann sich um den einzigen derartigen Messwertaufnehmer handeln.
  • Im Hinblick auf die Betriebssicherheit ist es zweckmäßig, wenn der bewegbar gelagerte Messwertaufnehmerträger mittels einer Fixiereinrichtung für den Betrieb positionsmäßig fixierbar ist. Vibrationen und dergleichen können dann keine Positionsänderungen hervorrufen. Da sich möglicherweise, beispielsweise nach einer längeren Betriebsphase, die positionsmäßige Fixierung schlecht und nur unter Einsatz großer Kräfte wieder lösen lassen könnte, wird weiterbildend vorgeschlagen, dass eine Fixierungslöseeinrichtung vorgesehen ist, um das Lösen einer positionsmäßigen Fixierung des Messwertaufnehmerträgers wenigstens zu unterstützen.
  • Zur Erleichterung des Ein- und Ausbauens des oder der Messwertaufnehmer kann eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, mittels der der bewegbar gelagerte Messwertaufnehmerträger zum Transport des wenigstens einen Messwertaufnehmers zwischen seiner Betriebsposition und seiner Ausbau- beziehungsweise Einbauposition bewegbar ist. Die Antriebseinrichtung kann vorteilhaft ein Zahnradgetriebe aufweisen, das beispielsweise eine am Messwertaufnehmerträger ausgebildete Verzahnung umfasst.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Messwertaufnehmerträgers bestehen diverse Möglichkeiten. Beispielsweise kann der Messwertaufnehmerträger einen längs eines Verschiebewegs verschiebbar geführten Schlitten umfassen, der den wenigstens einen Messwertaufnehmer trägt. Nach einer besonders bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass der Messwertaufnehmerträger ein im Gehäuse drehbar oder schwenkbar gelagertes Dreh- oder Schwenkglied umfasst, beispielsweise ein die Kupplungsachse umschließendes Ringteil oder Ringscheibenteil. In diesem Zusammenhang kann man vorsehen, dass der Messwertaufnehmerträger vom drehbar gelagerten Druckmittelkraftringzylinder gebildet ist oder ein am drehbar gelagerten Druckmittelkraftzylinder angeordnetes Tragglied umfasst.
  • Nach einem anderen Ausgestaltungsansatz für die Transporteinrichtung ist vorgesehen, dass die Transporteinrichtung wenigstens eine Schiebeführung aufweist, in der wenigstens einer der Messwertaufnehmer zwischen einer/der von der Gehäuseöffnung ferneren Betriebsposition und einer/der der Gehäuseöffnung näheren Ausbau- beziehungsweise Einbauposition verschiebbar geführt ist. Die Schiebeführung kann wenigstens einen langlochartigen oder kulissenartigen Schlitz in einem im Gehäuse angeordneten Scheibenteil umfassen.
  • Im Hinblick auf die Betriebssicherheit erscheint es zweckmäßig, eine Fixierbarkeit des Messwertaufnehmers in der Betriebsposition vorzusehen. Beispielsweise kann der Messwertaufnehmer mittels einer an einer zumindest im Betrieb stationären Abstützstelle abstützbaren Fixiergestängeanordnung fixierbar sein, mittels der der Messwertaufnehmer beispielsweise an einem geschlossenen Ende der Schiebeführung gehalten wird.
  • Die Abstützstelle kann von einer Baueinheit gebildet sein, die eine Steuer/Regel-Ventilanordnung enthält, über die die Druckmittelkraftzylinderanordnung betätigbar ist. Die Baueinheit kann außerhalb des Gehäuses angeordnet sein, beispielsweise um die Ventilanordnung den im Gehäuse auftretenden thermischen Einwirkungen nicht auszusetzen. Betreffend die Fixiergestängeanordnung wird als besonders bevorzugt vorgeschlagen, dass diese von einer Leitungsanordnung gebildet ist, die Messsignale von dem Messwertaufnehmer zur Baueinheit überträgt. Bei der Leitungsanordnung kann es sich beispielsweise um eine hydraulische Leitungsanordnung handeln, die auf hydraulischem Wege Messsignale zur Baueinheit überträgt, etwa im Falle, dass die Messwertaufnehmer von hydraulischen Messzylindern gebildet sind. Es kommen aber auch andere Leitungsanordnungen, beispielsweise eine elektrische Leitungsanordnung, in Betracht, je nach Ausbildung der Messwertaufnehmer.
  • Wie vorangehend schon angedeutet, wird speziell daran gedacht, dass die Messwertaufnehmer von hydraulischen Messzylindern gebildet sind, die vorzugsweise derart um die Kupplungsachse angeordnet sind, dass auf eine Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittelkraftzylinderanordnung von den Messwertaufnehmern insgesamt kein wesentliches Kippmoment ausgeübt wird. Vorzugsweise sind die Messwertaufnehmer im Wesentlichen symmetrisch um die Kupplungsachse angeordnet.
  • Im Hinblick auf eine möglichst hohe strukturelle Festigkeit des Gehäuses ist es bevorzugt, dass das Gehäuse genau eine Gehäuseöffnung aufweist, die zum Ein- und Ausbauen der Messwertaufnehmer ohne Auftrennen des Antriebsstrangs dient.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, umfassend eine Antriebseinheit, ein Getriebe und eine zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe in einem wenigstens eine Gehäuseöffnung aufweisenden Gehäuse angeordnete Reibungskupplung, sowie umfassend eine Betätigungseinrichtung (vorzugsweise wie vorangehend beschrieben), von deren Messwertaufnehmern wenigstens mehrere, vorzugsweise alle aus dem Gehäuseinneren ohne Auftrennen des Antriebsstranges ausbaubar und – gegebenenfalls in Form eines Austausch-Messwertgebers – wieder einbaubar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dieser Text wurde durch das DPMA aus Originalquellen übernommen. Er enthält keine Zeichnungen. Die Darstellung von Tabellen und Formeln kann unbefriedigend sein.
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht nach Linie I-I in 2 einer Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit einem Druckmittelkraftzylinder, speziell Pneumatikkraftzylinder, im teilweise ausgefahrenen Zustand.
  • 2 zeigt die Betätigungseinrichtung der 1 in einer teilgeschnittenen (Schnittlinie II-II in 1) Ansicht in axialer Richtung mit Sichtrichtung von der Kupplung her auf den Pneumatikkolben und die Ausrücklageranordnung der Betätigungseinrichtung.
  • 3 zeigt in einer 1 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung (Längsschnitt nach Linie III-III in 4).
  • 4 zeigt in einer 2 entsprechenden Darstellung eine axiale Ansicht der Betätigungseinrichtung der 2 (Teil-Querschnitt nach Linie IV-IV in 3).
  • 5 zeigt in einer 1 entsprechenden Darstellung eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung (Längsschnitt nach Linie V-V in 6).
  • 6 zeigt in einer 2 entsprechenden Darstellung eine axiale Ansicht auf die Betätigungseinrichtung der 5 (Teil-Querschnitt nach Linie VI-VI in 5).
  • 7 ist eine Schnittansicht eines Bereichs der Betätigungseinrichtung der 5 und 6 nach Schnittlinie VII-VII in 6.
  • Zunächst wird mit Bezugnahme auf die 1 und 2 der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise einer Betätigungseinrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben, wie sie beispielsweise bei Nutzfahrzeugen eingesetzt wird. Die Betätigungseinrichtung 10 ist derart aufgebaut, dass sie eine Kupplungsachse A einer nicht dargestellten Kraftfahrzeug-Reibungskupplung im Wesentlichen konzentrisch umgibt und verschiedene Komponenten derselben ringartig aufgebaut sind und die Kupplungsachse A umschließen.
  • Man erkennt radial außen ein Gehäuse 12 der Betätigungseinrichtung 10, in welches eine nachfolgend beschriebene Ventilanordnung 14 integriert ist. Radial innerhalb der Ventilanordnung 14 liegt eine Messanordnung 16, welche zwei hydraulische Messzylinder 20a und 20b umfasst, die jeweils einen in Richtung der Kupplungsachse A verlagerbaren Messkolben 18a beziehungsweise 18b aufweisen, der in einem zu einer axialen Seite offenen Zylinderraum angeordnet ist, der im Falle des Messzylinders 20a im Gehäuse 12 und im Falle des Messzylinders 20b in einem gesonderten Messzylindergehäuse 12b ausgebildet und axial in Richtung zur Reibungskupplung offen ist. Zwischen dem jeweiligen Messkolben und einer Innenumfangswandung des betreffenden Zylinderraums sind Dichtungselemente wirksam, die den betreffenden Messzylinder abdichten.
  • An seinem aus dem Messzylinder 20a beziehungsweise 20b herausragenden Ende stehen die Messkolben 18a und 18b unter Vermittlung eines am Kolbenende festgelegten Federelements 24a beziehungsweise 24b in Verschiebeeingriff mit einem ringartig ausgebildeten Druckmittelkraftkolben 26. Der Druckmittelkraftkolben 26 gehört zu einer Druckmittelkraftzylinderanordnung. Vorliegend handelt es sich bei der Druckmittelkraftzylinderanordnung um eine Pneumatikkraftzylinderanordnung. Der Druckmittelkraftkolben 26 ist in Richtung der Kupplungsachse A verlagerbar und mittels der einen radial äußeren Rand eines Ringflansches des Druckmittelkraftkolbens 26 umgreifenden Federelemente 24a und 24b mit den Messkolben 18a und 18b in Bezug auf axiale Bewegungen bewegungsverkoppelt.
  • Ein Ringzylinderraum 29 des Druckmittelkraftzylinder 28 wird von einem Rohrteil 30 und einem ringförmigen Wandungsteil 31 mit einem radial äußeren Wandungsabschnitt 32 und einem Zylinderboden 33 sowie einem in den Ringzylinderraum 29 eingreifenden Kolbenelement 34 des Druckmittelkraftkolbens 26 begrenzt. Zwischen dem Druckmittelkraftkolben 26, speziell dessen Kolbenelement 34 einerseits und dem Rohrteil 30 und dem Wandungsteil 31 andererseits sind verschiedene Dichtungselemente wirksam, die den Ringzylinderraum 29 druckmitteldicht, insbesondere pneumatikdicht, abdichten. In den Ringzylinderraum 29 ist eine Vorspann-Druckfeder 38 aufgenommen, die den Druckmittelkraftkolben 26 in Richtung auf Anschlag eines mit dem Druckmittelkraftkolben 26 fest gekoppelten Ausrücklagers 40 an einer zugeordneten Membranfederanordnung oder Tellerfederanordnung oder dergleichen der Reibungskupplung vorspannt. Das Ausrücklager 40 umfasst auf an sich bekannte Weise zwei Lagerschalen 48, 50, zwischen denen Lagerkugeln angeordnet sind. Die Lagerschale 48 ist mit dem Druckmittelkraftkolben 26 gekoppelt, und die Lagerschale 50 ist bezüglich diesen Bauteilen um die Kupplungsachse A drehbar und wirkt mit Federzungen oder dergleichen der Membranfeder- oder Tellerfederanordnung zum Ausrücken der Kupplung zusammen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der dargestellten Ausgestaltungsform die Betätigungseinrichtung 10 zur Zusammenwirkung mit einer gedrückten Kupplung ausgebildet ist, dass aber ohne große konstruktive Änderungen eine Umgestaltung zur Zusammenwirkung mit einer gezogenen Kupplung möglich ist.
  • Die Ventilanordnung 14 ist nach Art einer Druckwaage ausgebildet. In einer Öffnung 58 im Gehäuse 12 ist ein Ventilschieber 60 verschiebbar aufgenommen. Der Ventilschieber 60 ist durch eine Vorspannfeder 62 nach innen vorgespannt und stützt sich mit einem Flansch an einer Schulter der Öffnung 58 nach innen hin ab. Außen stützt sich die Vorspannfeder 62 an in die Öffnung 58 eingesetzten Einsetzteilen 65, 66 ab. Das topfartige Einsetzteil 65 weist in seinem Boden eine Öffnung auf, auf der unter Vorspannung eine Feder 68 ein Deckelelement 70 aufsitzt. Die Feder 68 stützt sich außen an dem hülsenartigen Einsetzteil 66 ab, das fest in die Öffnung 58 eingesetzt ist. Das Einsetzteil 66 weist eine Öffnung 74 zur Zufuhr von Druckluft auf.
  • Der Ventilschieber 60 weist eine Öffnung 76 auf, die nach außen (zum Deckelelement 70 hin) offen ist und innen über Öffnungen 78 zu einer Umfangsnut 82 offen ist.
  • Die Umfangsnut 82 steht mit einer in der Schnittansicht nicht zu erkennenden Entlüftungsöffnung in Verbindung. Das innere Ende des Ventilschiebers 60 begrenzt eine Hydraulikkammer 90, welche über das Gehäuse 12 durchsetzende Hydraulikleitungen 92 und ein einen Hydraulikanschluss aufweisendes, in 1 nicht dargestelltes Sicherheitsventil an einem Hydraulikbetätigungssystem angeschlossen ist beziehungsweise angeschlossen werden kann. Das Sicherheitsventil ist in eine Öffnung 94 des Gehäuses 12 eingesetzt, und stellt eine Hydraulikverbindung zwischen dem Hydraulikanschluss des Sicherheitsventils und – über die Hydraulikleitungen 92 – der Hydraulikkammer 90 nur dann her, wenn an der als Anschluss ausgeführten Öffnung 74 Druckluft mit hinreichendem Druck ansteht. Hierdurch werden Beschädigungen der Ventilanordnung 14 durch übermäßige Hydraulikdrücke in der Hydraulikkammer 90 vermieden.
  • Das über das Sicherheitsventil an der Hydraulikkammer 90 angeschlossene beziehungsweise anschließbare Hydraulikbetätigungssystem kann beispielsweise einen mit einem Kupplungspedal gekoppelten Geberzylinder umfassen, durch welchen bei Niederdrücken des Kupplungspedals Hydraulikfluid über die Hydraulikleitungen 92 in die Hydraulikkammer 90 eingeleitet wird. Die Hydraulikkammer steht über einen Hydraulikkanal 91 in Fluidverbindung mit der Messanordnung 16, d. h. mit dem hydraulischen Messzylinder 20a derselben. Der hydraulische Messzylinder 20a wiederum ist über einen Schlauch 96 mit dem bezogen auf die Kupplungsachse A näherungsweise diametral gegenüberliegenden, im ungefähr gleichen Radialabstand zur Achse angeordneten hydraulischen Messzylinder 20b verbunden, so dass die Zylinderräume der beiden Messzylinder hydraulisch parallelgeschaltet sind. Im Gehäuse 12 ist ferner eine in der gezeigten Schnittansicht nicht erkennbare Pneumatikleitung ausgebildet, die über einen Anschluss 97 eine Pneumatikverbindung zwischen den die Vorspannfeder 62 enthaltenden Abschnitt der Öffnung 58 und dem Ringzylinderraum 29 der Druckmittelkraftzylinder 28 vorsieht.
  • Dieser Text wurde durch das DPMA aus Originalquellen übernommen. Er enthält keine Zeichnungen. Die Darstellung von Tabellen und Formeln kann unbefriedigend Im Folgenden wird die Funktionsweise der Betätigungseinrichtung 10 der 1 und 2 näher beschrieben.
  • Im eingerückten Zustand sind der Druckmittelkraftkolben 26, die beiden Messkolben 18a und 18b in der entsprechend dem Verschleißzustand der Kupplung weitestgehend eingefahrenen Axialstellungen und der Ventilschieber 60 ist aufgrund seiner Vorspannung durch die Vorspannfeder 62 in seiner innersten Position, so dass das äußerste Ende des Ventilschiebers 60 vom auf dem Boden des Einsetzteils 65 aufsitzenden Deckelelement 70 abgehoben ist (nach innen hin) und dementsprechend eine Entlüftungsverbindung zwischen dem Ringzylinderraum 29 und der Entlüftungsöffnung hergestellt ist über die genannte Pneumatikleitung im Gehäuse 12, dem die Vorspannfeder 62 enthaltenen Abschnitt der Öffnung 58, der Öffnung 76 im Ventilschieber 60, die Öffnungen 78 und die Umfangsnut 82. Es herrscht somit kein Druck im Ringzylinderraum 29, durch welchen der Druckmittelkraftkolben 26 in Richtung zur Kupplung gedrückt werden könnte.
  • Wird nun zum Durchführen eines Ausrückvorgangs Hydraulikfluidvolumen über den Hydraulikanschluss des Sicherheitsventils (bei 94), das Sicherheitsventil und die Hydraulikleitungen 92 in die Hydraulikkammer 90 geleitet, beispielsweise dadurch, dass ein Kupplungspedal niedergedrückt und dadurch ein bestimmtes Volumen an Hydraulikfluid aus einem Geberzylinder des Kupplungspedals verdrängt und zum Hydraulikanschluss geleitet wird, so führt dies dazu, dass der Ventilschieber 60 durch den in der Hydraulikkammer 90 sich aufbauenden Hydraulikdruck nach außen verschoben wird. Dies führt weiterhin dazu, dass ein radial äußerer Abschnitt des Ventilschiebers 60, welcher in die Öffnung des Einsetzteils 65 eingreift, auf das Deckelelement 70 aufsetzt und durch Schließen der Öffnung 76 nach außen hin die vorangehend beschriebene Entlüftungsverbindung zwischen dem Ringzylinderraum 29 und der Entlüftungsöffnung unterbricht. Wird der Hydraulikdruck weiter erhöht, d. h. wird mehr Hydraulikfluid in die Hydraulikkammer 90 verdrängt, so schiebt der Ventilschieber 60 nunmehr das Deckelelement 70 gegen die Vorspannung der Feder 68 nach außen, so dass das Deckelelement 70 vom Boden des Einsetzteils 65 abhebt und hierdurch eine Pneumatikverbindung zwischen der als Anschluss ausgebildeten Öffnung 74 und dem die Vorspannfeder 62 enthaltenen Abschnitt der Öffnung 58 und damit dem Ringzylinderraum 29 freigibt, so dass Druckluft in den Ringzylinderraum 29 einströmen kann. Hierdurch wird der Druck in dem Ringzylinderraum 29 erhöht und der Druckmittelkraftkolben 26 entgegen der 'Vorspannung der Membranfeder oder dergleichen in Richtung zur Kupplung verschoben. Dabei nimmt der Druckmittelkraftkolben 26 unter Vermittlung der Federelemente 24a, 24b die Messkolben 18a, 18b mit, so dass das in der Hydraulikkammer 90 enthaltene Hydraulikfluid nunmehr in den in den Messzylindern 20a, 20b gebildeten Freiraum einströmen kann.
  • Da nunmehr das unter Druck stehende Hydraulikfluid aus der Hydraulikkammer 90 ausströmen kann, wird bei konstant gehaltenem Kupplungspedal oder dergleichen der Druck in der Hydraulikkammer 90 absinken, so dass der Ventilschieber 60 sich wieder nach einwärts verlagert, und zwar so weit, bis das Deckelelement 70 die Durchgangsöffnung im Boden des Einsetzteils 65 wieder verschließt. Es ist dann ein Gleichgewichtszustand erreicht, in welchem der Ventilschieber 60, der Druckmittelkraftkolben 26 und dadurch zwangsweise auch die Messkolben 18a, 18b ihre jeweiligen Positionen oder Stellungen beibehalten.
  • Man erkennt aus der vorangehenden Beschreibung, dass das in der Messanordnung 16 durch Verschieben der Messkolben 18a, 18b bereitgestellte Volumen, in welchem das Hydraulikfluid aus der Hydraulikkammer 90 aufgenommen wird, ein Maß für die Axialpositionierung des Druckmittelkraftkolbens 26 und damit die Ausrückstellung ist. Das heißt, jeder bestimmten Druckänderung in der Betätigungsanordnung, d. h. im Geberzylinder, welche eine Verdrängung eines bestimmten Fluidvolumens in Richtung zur Hydraulikkammer 90 bedingt, ist ein bestimmtes Volumen des in der Messanordnung 16 geschaffenen Raumes und eine entsprechend bestimmte Ausrückstellung des Druckmittelkraftkolbens 26 zugeordnet. Die Ventilanordnung 14 reguliert die Zufuhr von Druckluft zum Ringzylinderraum 29 entsprechend der so bestimmten Ist-Ausrückstellung des Druckmittelkraftkolbens 26 und dem eine Führungsgröße bildenden, durch den/einen Geberzylinder der Betätigungseinrichtung verdrängten Hydraulikfluidvolumen. Letztendlich reguliert die Ventilanordnung 14 die Druckluftzufuhr zum Ringzylinderraum 29 in Abhängigkeit von dem in der Hydraulikkammer 90 (und damit in den Messzylindern 20a, 20b) vorherrschenden Hydraulikdruck, welcher wiederum durch die erfasste Ist-Ausrückstellung und das Betätigungsausmaß des Geberzylinders, also die Führungsgröße, bestimmt ist.
  • Wird nachfolgend das Betätigungspedal oder dergleichen freigegeben, so kann das in der Hydraulikkammer 90 enthaltene Hydraulikfluid über die Hydraulikleitungen 92 und den Hydraulikanschluss des Sicherheitsventils ausströmen, so dass der Ventilschieber 60 sich nunmehr weiter nach innen verlagern kann und mit seinem äußeren Endabschnitt vom Deckelelement 70 in Richtung nach innen abhebt. Es wird dann der vorangehend beschriebene Entlüftungsweg geöffnet, so dass der Druckmittelkraftkolben 26 sich in der Darstellung der 1 nach rechts bewegen kann, entweder in seine Einrückstellung oder wiederum in eine Stellung, in welcher sich ein vorangehend beschriebener Gleichgewichtszustand einstellt.
  • Entsprechend der in den Messzylindern 20a, 20b herrschenden Hydraulikdrücke üben die Messkolben 18a, 18b Druckkräfte auf den Druckmittelkraftkolben 26 aus, wobei jeder Messkolben – für sich genommen – bezüglich der mit der Kupplungsachse A zusammenfallenden Achse des Druckmittelkraftzylinders 28 ein Kippmoment auf den Druckmittelkraftkolben 26 ausübt. Die von den beiden Messkolben ausgeübten Kippmomente sind aber im Wesentlichen entgegengesetzt gerichtet und näherungsweise betragsmäßig identisch, so dass sich die Kippmomente im Wesentlichen kompensieren und das resultierende Kippmoment gegen Null geht oder zumindest vernachlässigbar ist. Für die Kompensation der Kippmomente weisen die beiden Messzylinder 20a, 20b vorzugsweise gleiche Querschnitte auf und sind näherungsweise symmetrisch zur Kupplungsachse A angeordnet, liegen also einander (bezogen auf die Kupplungsachse A) näherungsweise diametral gegenüber mit zumindest näherungsweise identischem Radialabstand zur Kupplungsachse A. In 2 erkennbare Abweichungen von einer idealen Symmetrie bezüglich der Kupplungsachse A führen zu einem minimalen resultierenden Restkippmoment, das im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit der Betätigungseinrichtung ohne Bedeutung ist. Die Abweichung von der idealen Symmetrie wurde aus hier nicht interessierenden Gründen im Zusammenhang mit Bauraumausnutzungsgesichtspunkten in Kauf genommen.
  • Die die Ventilanordnung 14, den hydraulischen Messzylinder 20a und das Gehäuse 12 umfassende Einheit 13a ist am Druckmittelkraftzylinder 28 lösbar angebracht. Sie steht aus einer Öffnung 100 einer Gehäuseglocke 102 nach außen vor und kann ohne Auftrennen des von einer Antriebseinheit (einem Motor), einem Getriebe und der dazwischen angeordneten Reibungskupplung gebildeten Antriebsstrangs ausgebaut werden.
  • Obwohl der andere Messzylinder 20b bezogen auf die Kupplungsachse A in der Gehäuseglocke 102 im Wesentlichen diametral zur Öffnung 100 angeordnet ist, kann die den Messzylinder 20b und das Messzylindergehäuse 12b gebildete Einheit 13b gleichwohl ohne Auftrennen des Antriebsstrangs durch die Öffnung 100 ausgebaut werden. Hierzu ist der Druckmittelkraftzylinder 28 bezogen auf die Kupplungsachse A drehbar gelagert und dient gewissermaßen als Transporteinrichtung für den Transport des am Druckmittelkraftzylinder 28 angebrachten Messzylinders 20b beziehungsweise der Einheit 13b hin zur Öffnung 100.
  • Zur drehbaren Lagerung des Druckmittelkraftzylinder 28 ist an diesem ein topfförmiger Flansch 104 befestigt, dessen sich in axialer Richtung erstreckender Flanschabschnitt zur Befestigung und Zentrierung des Druckmittelkraftzylinder 28 über ein Zwischenstück 106 an der Gehäuseglocke 102 befestigt, abgestützt und zentriert ist. Eine Schraube 108 dient zum Festklemmen des Flansches 104, um den Druckmittelkraftzylinder 28 in einer gewünschten Drehstellung zu sichern. Anstelle der Schraube können auch andere form- oder kraftschlüssige Feststellmittel vorgesehen sein, beispielsweise Federn, Klammern, Haken, Rasteinrichtungen und dergleichen.
  • Ist im Wartungs- oder Reparaturfall der zweite Messzylinder 20b auszutauschen, so wird das Gehäuse 12 mit der Ventilanordnung 14 und dem ersten Messzylinder 20a vom Druckmittelkraftzylinder 28 gelöst und weggeschwenkt. Es wird dann die Schraube 108 gelöst und, sofern erforderlich, der unter Umständen festsitzende Flansch 104 gelockert. Hierzu kann auch eine spezielle, in die Betätigungseinrichtung integrierte Lockerungsoder Abdrückeinrichtung vorgesehen sein. Es kann nun mit einem Werkzeug (z. B. einem Schraubendreher) der komplette Druckmittelkraftzylinder 28 gedreht werden. Hierzu kann das Werkzeug in am Flansch 104 ausgebildete Öffnungen 110 eingreifen (oder alternativ an am Flansch vorgesehenen Vorsprüngen angreifen). Der Druckmittelkraftzylinder 28 wird so lange gedreht, bis das Messzylindergehäuse 12b des zweiten Messzylinders 20b an der Öffnung 100 in der Gehäuseglocke 102 zu liegen kommt. Es werden dann das Messzylindergehäuse 12b am Druckmittelkraftzylinder 28 haltende Schrauben 112 gelöst, woraufhin das Messzylindergehäuse 12b (die Einheit 13b) aus der Gehäuseglocke 102 entnommen werden kann. Eine Wiedermontage des Messzylinders 20b oder – alternativ – eines Austausch-Messzylinders 20b erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei einer Reparatur dieser Art ist der Druckmittelkraftzylinder 28 durch die Membranfeder der Kupplung und die Vorspann-Druckfeder 38 vorgespannt, so dass der Flansch 104 nicht aus seiner von einer Ringnut 114 im Zwischenstück 106 gebildeten Führung springen kann. Eine axiale Festlegung durch die Schraube 108 ist somit nur vor einer Komplettierung des Antriebsstrangs mit Motor und Getriebe erforderlich.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Betätigungseinrichtungen erläutert, wobei für identische, analoge und entsprechende Komponenten und Funktionselemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Es werden jeweils nur die Unterschiede zu den übrigen Ausführungsbeispielen erläutert; ansonsten wird ausdrücklich auf die Beschreibung der übrigen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Tragscheibe 120 vorgesehen ist, an der das Messzylindergehäuse 12b des zweiten Messzylinders 20b angebracht ist. Die Tragscheibe 120 weist Lappenabschnitte 122 auf, die in Einformungen des Zylinderbodens 33 eingreifen, um die Tragscheibe 120 mit dem Druckmittelkraftzylinder 28 in Drehkoppeleingriff zu bringen. Die Tragscheibe 120 kann am Druckmittelkraftzylinder 28 fest angebracht sein. Aufgrund der Vorspannung des Ausrückzylinders durch die Vorspann-Druckfeder 38 und die Membranfeder der Kupplung ist die Tragscheibe 120 im komplettierten Antriebsstrang aber hinreichend zwischen dem Zylinderboden 33 und dem Zwischenstück 106 eingespannt, so dass eine axiale Festlegung der Tragscheibe 120 am Druckmittelkraftzylinder 28 nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Das Aus- und Einbauen des Messzylindergehäuses 12b erfolgt weitestgehend genauso wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Es wird zuerst das die Ventilanordnung 14 und den ersten Messzylinder 20a aufweisende Gehäuse 12a durch die Öffnung 100 ausgebaut. Anschließend wird der Druckmittelkraftzylinder 28 zusammen mit der Tragscheibe 120 gedreht, bis das Messzylindergehäuse 12b mit dem zweiten Messzylinder 20b aus der Öffnung 100 ausgebaut werden kann. Zur Erleichterung des Drehtransports des zweiten Messzylinders 20b mittels der Tragscheibe 120 kann diese, wie in 4 gezeigt, eine Außenverzahnung 130 aufweisen, die mit einem Gegenrad 132 (gegebenenfalls ein Schneckenrad) kämmt. Durch Drehen des Gegenrads 132, beispielsweise mit einer Ratsche, wird die Tragscheibe 120 unter Drehmitnahme des Druckmittelkraftzylinder 28 verdreht und trägt dementsprechend den zweiten Messzylinder 20b zur Öffnung 100. Eine Antriebseinrichtung zum Drehantrieb des Trägers des zweiten Messzylindergehäuses 12b könnte auch beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 zusätzlich vorgesehen sein.
  • Es sollte noch erwähnt werden, dass in Abweichung von der Darstellung in 3 der zweite Messzylinder 20b auch auf einer gegenüber dem Druckmittelkraftzylinder 28 verdrehbar angeordneten, gesonderten Tragscheibe befestigt sein könnte und zum Ausbauen des zweiten Messzylinders der Druckmittelkraftzylinder 28 nicht mitgedreht wird. Eine synchrone Verdrehung des Druckmittelkraftzylinder 28 gemeinsam mit dem Messzylinderträger (Tragscheibe 120) ist aber insofern sinnvoll, als dass während des Drehtransports des zweiten Messzylinders 20b noch der Verschiebeeingriff zwischen dem Messkolben 18b und dem Druckmittelkraftkolben 26 besteht, der durch das Federelement 24b vermittelt wird. Erst bei der Entnahme des zweiten Messzylinders 20b aus der Gehäuseglocke durch die Öffnung 100 rutscht in Folge der entsprechenden Radialverlagerung der Einheit 13b nach außen ein den Rand des Druckmittelkraftkolbens 26 umgreifender Abschnitt des Federelements 24b vom Ringflansch des Druckmittelkraftkolbens 26 ab. Entsprechendes gilt für das Federelement 24a beim Ausbauen des Gehäuses 12a. Entsprechendes gilt ferner für die Federelemente 24a und 24b des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1 und 2.
  • Es sollte noch erwähnt werden, dass beim Einbauen des Gehäuses 12a beziehungsweise des Messzylindergehäuses 12b der Eingriff zwischen den Federelementen 24a und 24b und dem Druckmittelkraftkolben 26 ohne Weiteres wieder hergestellt werden kann, was durch die in den Figuren erkennbare Ausbildung der Federelemente 24a, 24b mit Auflaufschrägen erleichtert wird.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel dar 5 bis 7 ist ein die Ventilanordnung 14 enthaltendes Gehäuse 12c außerhalb der Gehäuseglocke 102 an deren Außenseite befestigt und weist keinen Messwertaufnehmer für die Erfassung der Ist-Ausrückung auf. Die Ventilanordnung 14 steht über Hydraulikleitungen mit zwei gesonderten hydraulischen Messzylindern 20a und 20b in Verbindung, die in einem jeweiligen Messzylindergehäuse 12a beziehungsweise 12b ausgebildet sind. Die beiden Messzylinder 20a und 20b weisen jeweils einen Messkolben 18a beziehungsweise 18b auf, der mittels eines Federelements 24a beziehungsweise 24b mit dem Druckmittelkraftkolben 26 in Verschiebeeingriff steht.
  • Die beiden Messzylindergehäuse 12a und 12b sind schienenartig in Kreisbogenbahnen definierenden kulissenartigen oder langlochartigen Aussparungen 140a und 140b einer Haltescheibe 142 geführt (vgl. insbesondere 7), die am Druckmittelkraftzylinder 28 befestigt ist und an diesem durch Lappenabschnitte 122 ähnlich wie die Lappenabschnitte 122 der Tragscheibe 120 des Ausführungsbeispiels der 3 und 4 gegen Verdrehen gesichert ist. Der Druckmittelkraftzylinder 28 selbst ist ebenfalls auf an sich bekannte Art und Weise gegen Verdrehen um die Kupplungsachse A gesichert.
  • Die Messzylindergehäuse 12a und 12b weisen jeweils Führungsnuten 144 auf, die mit die jeweilige Aussparung 140a beziehungsweise 140b begrenzenden Randabschnitten der Haltescheibe 142 in Schiebeeingriff betreffend eine Verschiebung des jeweiligen Gehäuses längs der betreffenden Aussparung stehen. Die Messzylindergehäuse 12a und 12b können somit auf einer Kreisbogenbahn die betreffende Aussparung 140a entlang verschoben werden, gleiten gewissermaßen an von den die Aussparung begrenzenden Randabschnitten der Haltescheibe 142 gebildeten Schienen entlang. In ihrer in 6 gezeigten Betriebsposition werden die Messzylindergehäuse 12a, 12b durch die starr ausgebildeten Hydraulikleitungen 96a und 96b gehalten, die sich am Gehäuse 12c der Ventilanordnung 14 abstützen.
  • Zum Abbauen des Gehäuses 12 und zum Ausbauen der Messzylindergehäuse 12a und 12b wird eine als Anschluss für die Hydraulikleitungen 96a und 96b dienende Hohlschraube 146 gelöst, so dass die Hydraulikleitungen 96a und 96b winkelmäßig verschwenkbar sind. Sofern noch nicht erfolgt, ist noch das Gehäuse 12c zu lösen, anschließend kann das Gehäuse 12c (Baueinheit 13c) von der Gehäuseglocke abgenommen werden, wobei über die Hydraulikleitungen 96a und 96b die Messzylindergehäuse 12a und 12b längs der jeweiligen Aussparung 140a beziehungsweise 140b mitgezogen werden. Die Messzylindergehäuse 12a und 12b gleiten dabei an den genannten Schienen entlang und können dann aus der Öffnung 100 entnommen werden. Die Öffnung 100 kann sehr klein ausgebildet sein, da die Hydraulikleitungen 96a und 96b unterschiedliche Länge aufweisen, so dass die Messzylindergehäuse 12a und 12b vor dem Durchtritt durch die Öffnung 100 übereinander zu liegen kommen und damit nicht gleichzeitig durch die Öffnung 100 hindurchtreten müssen. Es tritt zuerst das Messzylindergehäuse 12b und danach das Messzylindergehäuse 12a durch die Öffnung 100 hindurch.
  • Anstelle von starren Hydraulikleitungen können auch flexible Leitungen zum Einsatz kommen. In diesem Falle sind gesonderte Fixiermittel zum Fixieren der Messzylindergehäuse in ihren Betriebspositionen erforderlich. Beispielsweise können gesonderte Fixierungsgestänge oder dergleichen verwendet werden.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Betätigungseinrichtung für eine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe in einem Gehäuse, insbesondere in einer Gehäuseglocke angeordnete Reibungskupplung, umfassend eine im Gehäuse angeordnete, vorzugsweise einen Druckmittelkraftringzylinder umfassende Druckmittelkraftzylinderanordnung, unter deren Vermittlung die Reibungskupplung über eine gleichachsig zur Reibungskupplung bewegliche Ausrücklageranordnung betätigbar ist, und eine der Ausrücklageranordnung oder einer Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittelkraftzylinderanordnung oder der Reibungskupplung zugeordnete, eine Ist-Ausrückung erfassende Messanordnung mit einer Mehrzahl von im Gehäuse um die Kupplungsachse verteilt angeordneten Messwertaufnehmern. unbefriedigend sein. Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse wenigstens eine Gehäuseöffnung aufweist und dass durch die Gehäuseöffnung ohne Auftrennen des Antriebsstrangs wenigstens mehrere, vorzugsweise alle der Messwertaufnehmer aus dem Gehäuseinneren ausbaubar und – gegebenenfalls in Form eines Austausch-Messwertgebers – wieder einbaubar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Betätigungseinrichtung
    12
    Gehäuse
    12a
    Messzylindergehäuse
    12b
    Messzylindergehäuse
    12c
    Gehäuse
    13a
    Einheit
    13b
    Einheit
    13c
    Baueinheit
    14
    Ventilanordnung
    16
    Messanordnung
    18a
    Messkolben
    18b
    Messkolben
    20a
    Messzylinder
    20b
    Messzylinder
    24a
    Federelement
    24b
    Federelement
    26
    Druckmittelkraftkolben
    28
    Druckmittelkraftzylinder
    29
    Ringzylinderraum
    30
    Rohrteil
    31
    Wandungsteil
    32
    Wandungsabschnitt
    33
    Zylinderboden
    34
    Kolbenelement
    38
    Vorspann-Druckfeder
    40
    Ausrücklager
    48
    Lagerschale
    50
    Lagerschale
    58
    Öffnung
    60
    Ventilschieber
    62
    Vorspannfeder
    65
    Einsetzteil
    66
    Einsetzteil
    68
    Feder
    70
    Deckelelement
    74
    Öffnung
    76
    Öffnung
    78
    Öffnung
    82
    Umfangsnut
    90
    Hydraulikkammer
    91
    Hydraulikkanal
    92
    Hydraulikleitung
    94
    Öffnung
    96
    Schlauch
    96a
    Hydraulikleitung
    96b
    Hydraulikleitung
    97
    Anschluss
    100
    Öffnung
    102
    Gehäuseglocke
    104
    Flansch
    106
    Zwischenstück
    108
    Schraube
    110
    Öffnungen
    112
    Schraube
    114
    Ringnut
    120
    Tragscheibe
    122
    Lappenabschnitt
    130
    Außenverzahnung
    132
    Gegenrad
    140a
    Aussparung
    140b
    Aussparung
    142
    Haltescheibe
    144
    Führungsnuten
    146
    Hohlschraube

Claims (25)

  1. Betätigungseinrichtung (10) für eine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe in einem Gehäuse, angeordnete Reibungskupplung, wobei die Betätigungseinrichtung eine Kupplungsachse (A) konzentrisch umgibt und verschiedene Komponenten der Betätigungseinrichtung (10) ringartig aufgebaut sind und die Kupplungsachse (A) umschließen, umfassend: – eine im Gehäuse angeordnete, einen Druckmittelkraftzylinder (28) umfassende Druckmittelkraftzylinderanordnung, unter deren Vermittlung die Reibungskupplung über eine gleichachsig zur Reibungskupplung bewegliche Ausrücklageranordnung betätigbar ist, – eine der Ausrücklageranordnung oder einer Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittelkraftzylinderanordnung oder der Reibungskupplung zugeordnete, eine Ist-Ausrückung erfassende Messanordnung (16) mit einer Mehrzahl von im Gehäuse um die Kupplungsachse (A) verteilt angeordneten Messwertaufnehmern, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) dafür ausgebildet ist, dass – bei einem wenigstens eine Gehäuseöffnung aufweisenden Gehäuse – durch die wenigstens eine Gehäuseöffnung ohne Auftrennen des Antriebsstrangs wenigstens mehrere, der Messwertaufnehmer aus dem Gehäuseinneren ausbaubar und wieder einbaubar sind.
  2. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transporteinrichtung vorgesehen ist, mittels der wenigstens einer der Messwertaufnehmer von einer von einer zugeordneten Gehäuseöffnung ferneren Betriebsposition zu einer der zugeordneten Gehäuseöffnung näheren Ausbaupositiontransportierbar ist.
  3. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Transporteinrichtung wenigstens einer der Messwertaufnehmer von einer einer/der zugeordneten Gehäuseöffnung näheren Einbauposition zu der von der zugeordneten Gehäuseöffnung ferneren Betriebsposition transportierbar ist.
  4. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Transporteinrichtung mehrere der Messwertaufnehmer- zu einer diesen Messwertaufnehmern gemeinsam zugeordneten Gehäuseöffnung transportierbar sind.
  5. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Messwertaufnehmer eine Betriebsposition zugeordnet ist, in der er derart einer/der Gehäuseöffnung positionsmäßig zugeordnet ist, dass er ohne Auftrennen zugeordnet ist, in der er derart einer/der Gehäuseöffnung positionsmäßig zugeordnet ist, dass er ohne Auftrennen des Antriebsstrangs aus dem Gehäuseinneren ausbaubar und wieder einbaubar ist.
  6. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung wenigstens einen im Gehäuse bewegbar gelagerten Messwertaufnehmerträger aufweist, der wenigstens einen Messzylinder (20b) trägt und zum Transport des Messwertaufnehmers zwischen einer/der von der Gehäuseöffnung ferneren Betriebsposition und einer/der der Gehäuseöffnung näheren Ausbau- beziehungsweise Einbauposition dient.
  7. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbar gelagerte Messwertaufnehmerträger im Betrieb auch den von seiner Betriebsposition aus ausbaubaren, der Gehäuseöffnung positionsmäßig zugeordneten Messwertaufnehmer trägt.
  8. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von seiner Betriebsposition aus ausbaubare, der Gehäuseöffnung positionsmäßig zugeordnete Messwertaufnehmer im Betrieb an einem gegenüber dem bewegbar gelagerten Messwertaufnehmerträger gesonderten Messwertaufnehmerträger, angebracht ist.
  9. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein von seiner Betriebsposition aus ausbaubarer, der Gehäuseöffnung positionsmäßig zugeordneter Messwertaufnehmer vorgesehen ist, die eine Steuer/Regel-Ventilanordnung enthält, über die die Druckmittelkraftzylinderanordnung betätigbar ist.
  10. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbar gelagerte Messwertaufnehmerträger mittels einer Fixiereinrichtung für den Betrieb positionsmäßig fixierbar ist, wobei eine Fixierungslöseeinrichtung vorgesehen ist um das Lösen einer positionsmäßigen Fixierung des Messwertaufnehmerträgers wenigstens zu unterstützen.
  11. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mittels der der bewegbar gelagerte Messwertaufnehmerträger zum Transport des wenigstens einen Messwertaufnehmers zwischen seiner Betriebsposition und seiner Ausbau- beziehungsweise Einbauposition bewegbar ist.
  12. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein Zahnradgetriebe aufweist, das eine am Messwertaufnehmerträger ausgebildete Verzahnung umfasst.
  13. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmerträger einen längs eines Verschiebeweges verschiebbar geführten Schlitten umfasst, der den wenigstens einen Messwertaufnehmer trägt.
  14. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmerträger ein im Gehäuse drehbar oder schwenkbar gelagertes Dreh- oder Schwenkglied, umfasst.
  15. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, oder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmerträger vom drehbar gelagerten Druckmittelkraftringzylinder gebildet ist oder ein am drehbar gelagerten Druckmittelkraftzylinder angeordnetes Tragglied umfasst.
  16. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung wenigstens eine Schiebeführung aufweist, in der wenigstens einer der Messwertaufnehmer zwischen einer/der von der Gehäuseöffnung ferneren Betriebsposition und einer/der der Gehäuseöffnung näheren Ausbau- beziehungsweise Einbauposition verschiebbar geführt ist.
  17. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführung wenigstens einen langlochartigen oder kulissenartigen Schlitz in einer im Gehäuse angeordneten Haltescheibe (142) umfasst.
  18. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer in der Betriebsposition fixierbar ist.
  19. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer mittels einer an einer zumindest im Betrieb stationären Abstützstelle abstützbaren Fixiergestängeanordnung fixierbar ist.
  20. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstelle von einer Baueinheit gebildet ist, die eine Steuer/Regel-Ventilanordnung enthält, über die die Druckmittelkraftzylinderanordnung betätigbar ist, die Messsignale von denn Messwertaufnehmer zur Baueinheit überträgt.
  21. Betätigungseinrichtung (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung eine hydraulische Leitungsanordnung ist, die auf hydraulischem Wege Messsignale zur Baueinheit überträgt.
  22. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmer von hydraulischen Messzylindern (20a, 20b) gebildet sind, dass auf eine Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittelkraftzylinderanordnung von den Messwertaufnehmern insgesamt kein wesentliches Kippmoment ausgeübt wird.
  23. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwertaufnehmer im Wesentlichen symmetrisch um die Kupplungsachse (A) angeordnet sind.
  24. Betätigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse genau eine Gehäuseöffnung aufweist, die zum Ein- und Ausbauen der Messwertaufnehmer ohne Auftrennen des Antriebsstrangs dient.
  25. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, umfassend eine Antriebseinheit, ein Getriebe und eine zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe in einem wenigstens eine Gehäuseöffnung aufweisenden Gehäuse angeordnete Reibungskupplung, sowie umfassend eine Betätigungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, von deren Messwertaufnehmern wenigstens mehrereaus dem Gehäuseinneren ohne Auftrennen des Antriebsstranges ausbaubar und Messwertgebers – wieder einbaubar sind.
DE10018678.5A 2000-04-14 2000-04-14 Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang Expired - Fee Related DE10018678B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018678.5A DE10018678B4 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang
US09/834,072 US6540058B2 (en) 2000-04-14 2001-04-12 Actuation device for a friction clutch in a drivetrain
FR0105099A FR2807804B1 (fr) 2000-04-14 2001-04-13 Dispositif d'actionnement pour un train d'entrainement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018678.5A DE10018678B4 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018678A1 DE10018678A1 (de) 2001-10-18
DE10018678B4 true DE10018678B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=7638844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018678.5A Expired - Fee Related DE10018678B4 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6540058B2 (de)
DE (1) DE10018678B4 (de)
FR (1) FR2807804B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600649A1 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 BorgWarner Inc. Antriebseinrichtung
WO2006075938A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Volvo Lastvagnar Ab Actuator for a vehicle clutch
DE102005049056B4 (de) * 2005-10-13 2007-10-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102016105716A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Dematic Gmbh Fördervorrichtung zur Beförderung von hängenden Gegenständen
DE102016105715A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Dematic Gmbh Fördervorrichtung zur Beförderung von hängenden Gegenständen
EP3464927B1 (de) 2016-05-30 2020-09-23 Volvo Truck Corporation Kupplungsbetätigungsanordnung und ventileinheit
DE202017106670U1 (de) 2017-11-03 2019-02-05 Dematic Logistics Gmbh Kettenglied, Förderkette und Fördervorrichtung
DE102018104676B3 (de) * 2018-03-01 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Geberteil-Anbindung im Kolben; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133439A (en) * 1991-02-01 1992-07-28 Rms Engineering, Inc. Fluid pressure actuated actuator mechanism for clutches and the like
DE19716600A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE19714226A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69721488T2 (de) 1996-02-07 2004-03-18 Meritor Automotive Inc., Troy Bremsverschleisssensor
DE19822285A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Mannesmann Sachs Ag Ausrückanordnung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133439A (en) * 1991-02-01 1992-07-28 Rms Engineering, Inc. Fluid pressure actuated actuator mechanism for clutches and the like
DE19716600A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE19714226A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US6540058B2 (en) 2003-04-01
DE10018678A1 (de) 2001-10-18
US20010030096A1 (en) 2001-10-18
FR2807804B1 (fr) 2003-08-29
FR2807804A1 (fr) 2001-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239947C1 (de) Antriebseinheit zur steuerung und regelung von armaturen o. dgl.
AT8780U1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE102008026994A1 (de) Kupplungssystem mit Hebeleinrücker
DE102010025408A1 (de) Doppelkupplung
DE3427566A1 (de) Vorrichtung zum wechsel der drehgeschwindigkeit mittels eines planetengetriebes und einer hydraulischen kupplung
DE10018678B4 (de) Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang
DE102010045791A1 (de) Reibungskupplung mit weggesteuerter Verschleißkompensation
DE102009053488A1 (de) Einrichtung zur Übertragung einer Kolbenkraft einer Ein-/Ausrückeinrichtung auf die jeweilige Teilkupplung einer Doppelkupplung
DE202010016054U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
WO2005119079A1 (de) Einrichtung zur erfassung der wegposition eines kupplungskolbens zur kupplungsbetätigung, der in einer rotierenden kupplung angeordnet ist
DE1575863B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Reibscheibenkupplung oder -bremse, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2239173B1 (de) Pneumatisch gesteuertes 3/2-Wegeventil zur Steuerung einer pneumatischen Feststellbremse und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Ventils
DE102019008811A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006001893A1 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102009056378A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102014204564A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Wellen
EP3751167A1 (de) Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer scheibenbremse
DE1426486C3 (de) Parallelredundantes Betätigungssystem
DE2414051A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung
DE102004041776B4 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102009047749A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit regelbarem Differential
DE10126485A1 (de) Klauenkupplung
DE1750307B1 (de) Druckminderer
DE112013004343T5 (de) Steuerzylinder für ein Getriebe, Getriebe mit einem solchen Steuerzylinder und Fahrzeug mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 23/02 AFI20051017BHDE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee