DE19714226A1 - Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung

Info

Publication number
DE19714226A1
DE19714226A1 DE19714226A DE19714226A DE19714226A1 DE 19714226 A1 DE19714226 A1 DE 19714226A1 DE 19714226 A DE19714226 A DE 19714226A DE 19714226 A DE19714226 A DE 19714226A DE 19714226 A1 DE19714226 A1 DE 19714226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
pressure medium
cylinder
force
release bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19714226A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Ing Willert
Juergen Dipl Ing Liebler
Joachim Dipl Ing Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19714226A priority Critical patent/DE19714226A1/de
Priority to ES009800692A priority patent/ES2142750B1/es
Priority to GB9807150A priority patent/GB2327249B/en
Priority to JP10093581A priority patent/JP2967077B2/ja
Priority to US09/056,340 priority patent/US5950788A/en
Priority to BR9801374A priority patent/BR9801374A/pt
Priority to FR9804283A priority patent/FR2761641B1/fr
Publication of DE19714226A1 publication Critical patent/DE19714226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/12Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which both the controlling element and the servomotor control the same member influencing a fluid passage and are connected to that member by means of a differential gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutz-Kraft­ fahrzeugs, zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Ge­ triebe in einer Gehäuseglocke angeordnete Reibungskupplung, umfassend eine im wesentlichen gleichachsig zur Reibungskupp­ lung bewegliche Ausrücklageranordnung zur Betätigung der Rei­ bungskupplung; eine Positionierservoanordnung mit einer auf die Ausrücklageranordnung wirkenden Druckmittel-Kraftzylin­ deranordnung, die über ein mit einer Druckmittelquelle ver­ bundenes Steuerventil abhängig von einer eine Sollposition repräsentierenden Führungsgröße und einer die axiale Position der Ausrücklageranordnung repräsentierenden Ist-Größe betä­ tigbar ist.
Eine derartige Betätigungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 33 21 578 C2 bekannt. Die bekannte Betätigungseinrich­ tung weist einen Unterdruck-Servokraftverstärker als Positio­ nierservoanordnung auf. Der in der Art eines Unterdruck-Brems­ kraftverstärkers aufgebaute Servokraftverstärker ist mit einem Pneumatikkraftzylinder und einem Steuerventil integral ausge­ bildet und außerhalb der Gehäuseglocke angeordnet. Zwei Ar­ beitskammern des Pneumatikkraftzylinders sind durch einen axial bewegbar geführten Kolben und eine elastische Membran voneinander getrennt. Die eine, als Unterdruckkammer ausgebil­ dete Arbeitskammer ist an ein Ansaugleitungssystem der Brenn­ kraftmaschine angeschlossen. Die andere, als Steuerkammer die­ nende Arbeitskammer ist mittels des Steuerventils entweder mit der Unterdruckkammer oder über eine Druckausgleichsöffnung mit der Atmosphäre verbindbar. Die Betätigung des Unterdruck-Ser­ vokraftverstärkers erfolgt über eine an einem Ventilkörper des Steuerventils anschlagende Steuerstange, die über eine elek­ tromotorisch angetriebene Nocke axial verschiebbar ist. Eine axiale Verschiebung der Steuerstange hat ein Schalten des Steuerventils zur Folge, derart, daß der Kolben der Bewegung der Steuerstange kraftverstärkt folgt. Die Bewegung des Kol­ bens wirkt über einen hydraulischen Geberzylinder auf einen mit dem Geberzylinder verbundenen, außerhalb der Gehäuseglocke angeordneten Nehmerzylinder, der seinerseits auf eine der Ausrücklageranordnung zugeordnete Ausrückgabel wirkt.
Weiterhin ist eine Betätigungseinrichtung der eingangs genann­ ten Art bekannt, die einen Pneumatikkraftzylinder als Druck­ mittel-Kraftzylinderanordnung aufweist. Die Betätigungsein­ richtung ist als eine den Pneumatikkraftzylinder, einen hy­ draulischen Nehmerzylinder und das Steuerventil umfassende integrale Einheit außen an der Gehäuseglocke angebracht. Der Kolben des Pneumatikkraftzylinders ist an einem den Kolben des hydraulischen Nehmerzylinders bildenden Stangenelement ange­ bracht, und das Stangenelement ist mit einem Stößel verbunden, der in das Gehäuseglockeninnere reicht und an einer der Aus­ rücklageranordnung zugeordneten Ausrückgabel angreift. An dem hydraulischen Nehmerzylinder ist ein Kupplungspedal-betätigba­ rer Geberzylinder und ein Steuereingang des Steuerventils angeschlossen. Das Steuerventil steuert in Abhängigkeit vom am Steuereingang anliegenden Hydraulikdruck die Zufuhr von Druck­ luft in den Pneumatikkraftzylinder bzw. das Ablassen von Luft aus dem Pneumatikkraftzylinder derart, daß sich ein vorgegebe­ ner, durch eine Druckfederanordnung des Steuerventils bestimm­ ter Hydraulikdruck am Steuereingang einstellt. Der hydrau­ lische Nehmerzylinder dient hierbei als Meßzylinder, der die Position des Stangenelements und damit indirekt die Position der Ausrücklageranordnung erfaßt. Bei Betätigung des Geber­ zylinders werden über den als Meßzylinder dienenden hydrauli­ schen Nehmerzylinder Kräfte direkt auf das Stangenelement und damit auf die Ausrücklageranordnung ausgeübt, zusätzlich zu den Betätigungskräften des Pneumatikkraftzylinders aufgrund der Zufuhr von Druckluft in diesen.
Es wird daran gedacht, eine Betätigungseinrichtung der ein­ gangs angegebenen Art auf den Markt zu bringen, bei der die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung innerhalb der Gehäuseglocke angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung kann prinzi­ piell ein Steuerventil der vorstehend beschriebenen Art mit einem als Meßzylinder dienenden hydraulischen Nehmerzylinder verwendet werden, von dem bei Betätigung des Steuerventils Kräfte auf die Ausrücklageranordnung ausgeübt werden. Letzte­ res ist aber insofern problematisch, als daß eine mittige Abnahme des Ausrücksignals an der Kraftzylinderanordnung zu­ mindest dann nicht möglich sein wird, wenn die Kraftzylinder­ anordnung, wie bevorzugt, einen die Kupplungsachse umschlie­ ßenden Druckmittel-Ringzylinder als Druckmittel-Hauptzylinder aufweist. Das Ausrücksignal wird also im allgemeinen außer­ mittig an der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung oder gegebe­ nenfalls an der Ausrücklageranordnung abgenommen werden müs­ sen, was zum Auftreten von Querkräften bzw. Kippmomenten führt. Solche Querkräfte bzw. Kippmomente sind äußerst proble­ matisch, da sie zu einer Selbsthemmung der Druckmittel-Kraft­ zylinderanordnung führen können, so daß die Funktionssicher­ heit der Betätigungseinrichtung nicht mehr unter allen Umstän­ den gewährleistet ist.
Demgegenüber ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art mit innerhalb der Gehäuseglocke angeordneter Druckmittel-Kraft­ zylinderanordnung anzugeben, bei der die Gefahr einer Selbst­ hemmung des Zylinders aufgrund von auf die Abnahme des Aus­ rücksignals (Ist-Größe) zurückgehenden Querkräften bzw. Kipp­ momenten wesentlich reduziert, wenn nicht sogar ausgeschlossen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen: Die innerhalb der Gehäuseglocke angeordnete Druckmittel-Kraft­ zylinderanordnung umfaßt wenigstens einen Druckmittel-Haupt­ zylinder, insbesondere einen die Kupplungsachse umschließenden Druckmittel-Ringzylinder (Merkmal A), die Positionierservoan­ ordnung umfaßt eine der Ausrücklageranordnung oder der Aus­ rücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung zugeordnete Geberelementanordnung zur Erfassung der Ist- Größe (Merkmal B), die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung, die Geberelementanordnung und gegebenenfalls zusätzlich vorgese­ hene Antikippmomentmittel sind derart ausgebildet oder/und derart aufeinander und gegebenenfalls auf die Kupplung abge­ stimmt, daß die von diesen Einrichtungsteilen und von der Kupplung auf die Ausrücklageranordnung bzw. die Ausrücklager­ anordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung direkt oder indirekt ausgeübten Kräfte zumindest während wenigstens einer Kupplungsbetätigungsphase kein wesentliches auf die Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderan­ ordnung wirkendes resultierendes Kippmoment, insbesondere kein im Hinblick auf die Gefahr einer Selbsthemmung der Druckmit­ tel-Kraftzylinderanordnung wesentliches Kippmoment, in bezug auf die stationäre Seite der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung erzeugen (Merkmal C).
Die Erfindung läßt sich in bezug auf das Merkmal C auch da­ durch charakterisieren, daß die Kraftresultierende aus den von der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung, von der Geberelement­ anordnung und von gegebenenfalls zusätzlich vorgesehenen Anti­ kippmomentmitteln auf die Ausrücklageranordnung bzw. die Aus­ rücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung direkt oder indirekt ausgeübten Kräfte zumindest während wenigstens einer Kupplungsbetätigungsphase zur Kupplungsachse im wesentlichen koaxial ist (Merkmal D).
Erfindungsgemäß ist somit eine Selbsthemmung aufgrund von auf die Abnahme des Ausrücksignals zurückgehenden Querkräften bzw. Kippmomenten ausgeschlossen, so daß eine hohe Funktionssicher­ heit der Betätigungseinrichtung erreicht wird. Dies gilt auch dann, wenn die Positionierservoanordnung eine mechanische Positionierregelanordnung oder eine hydraulische Positionier­ regelanordnung umfaßt, bei denen die von der Geberelementan­ ordnung auf die Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel- Kraftzylinderanordnung direkt oder indirekt ausgeübten Kräfte vergleichsweise groß sein können.
Die Geberelementanordnung kann ein die Position der Ausrück­ lageranordnung direkt oder indirekt erfassendes, mechanisch angekoppeltes Geberelement oder/und eine die Position der Ausrücklageranordnung direkt oder indirekt erfassende, vor­ zugsweise innerhalb der Gehäuseglocke angeordnete hydraulische Meßzylinderanordnung umfassen. Die Erfindung macht es möglich, ohne weiteres eine hydraulische Meßzylinderanordnung vorzuse­ hen, die genau einen, vorzugsweise zur Kupplungsachse achspar­ allelen Meßzylinder aufweist.
Zur Vermeidung der Gefahr einer Selbsthemmung der Druckmittel- Kraftzylinderanordnung aufgrund von auf die Abnahme des Aus­ rücksignals zurückgehenden Querkräften bzw. Kippmomenten kön­ nen mehrere Wege einzeln oder parallel beschritten werden. Nach einer ersten Variante erzeugen die Druckmittel-Kraftzy­ linderanordnung, gegebenenfalls im Zusammenwirken mit der Krafteinwirkung der Kupplung auf die Ausrücklageranordnung, oder/und hierfür vorgesehene Antikippmomentmittel zur nähe­ rungsweisen oder im wesentlichen vollständigen Kompensation eines von der Geberelementanordnung, insbesondere dem Meßzy­ linder, erzeugten, auf die Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung direkt oder indirekt wir­ kenden Kippmoments, insbesondere eines im Hinblick auf die Gefahr einer Selbsthemmung der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung nicht unwesentlichen Kippmoments, zumindest während we­ nigstens einer Kupplungsbetätigungsphase ein entsprechendes Gegenkippmoment (Merkmal E).
Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Druckmittel-Kraftzylinder­ anordnung wenigstens einen insbesondere zur Kupplungsachse im wesentlichen achsparallel angeordneten Druckmittel-Hilfszylin­ der umfaßt, der zumindest während der Kupplungsbetätigungs­ phase das Gegenkippmoment oder einen Beitrag zum Gegenkipp­ moment erzeugt.
Der Druckmittel-Ringzylinder kann derart zur Kupplungsachse exzentrisch sein, daß er zumindest während der Kupplungsbetä­ tigungsphase das Gegenkippmoment oder einen Beitrag zum Gegen­ kippmoment erzeugt. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, daß der Druckmittel-Ringzylinder zu einer Ringzylinderachse konzentrische Zylinderwände aufweist und mit der Ringzylinder­ achse gegenüber der Kupplungsachse versetzt angeordnet ist, wobei die Ringzylinderachse zur Kupplungsachse im wesentlichen parallel ist. Alternativ wird vorgeschlagen, daß der Druck­ mittel-Ringzylinder eine zu einer ersten Ringzylinderachse konzentrischen, radial äußere Ringzylinderwand und eine zu einer zweiten Ringzylinderachse konzentrische, radial innere Ringzylinderwand aufweist, wobei die innere und die äußere Ringzylinderwand zueinander exzentrisch sind. Die beiden Ring­ zylinderachsen sind zueinander im wesentlichen parallel, wobei wenigstens eine dieser Ringzylinderachsen zur Kupplungsachse im wesentlichen parallel ist.
Es können auch spezielle Antikippmomentmittel vorgesehen sein, um eine zumindest teilweise Kompensation des Kippmoments zu erreichen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Antikippmoment­ mittel eine zwischen der stationären Seite der Druckmittel- Kraftzylinderanordnung einerseits und der Ausrücklageranord­ nungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung oder der Ausrücklageranordnung andererseits wirksame Kompensationsfe­ deranordnung umfassen, die zumindest während der Kupplungs­ betätigungsphase das Gegenkippmoment oder einen Beitrag zum Gegenkippmoment erzeugt.
Die Kompensationsfederanordnung kann eine Antiparallelkraft- Federanordnung umfassen, die zur Erzeugung des Gegenkippmo­ ments oder des Beitrags zum Gegenkippmoment zumindest während der Kupplungsbetätigungsphase eine Kompensationskraft direkt oder indirekt auf die Ausrücklageranordnung oder die Ausrück­ lageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung ausübt, welche Kompensationskraft eine zur von der Geberele­ mentanordnung auf die Ausrücklageranordnung oder die Ausrück­ lageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung direkt oder indirekt ausgeübten Geberelementanordnungskraft im wesentlichen entgegengesetzt gerichtete Kraftkomponente auf­ weist. In diesem Zusammenhang wird als besonders bevorzugt vorgeschlagen, daß die beim Ausrücken der Ausrücklageranord­ nungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung zunehmend spannbare Antiparallelkraft-Federanordnung bezogen auf die Kupplungsachse auf der gleichen Seite wie die Geberelement­ anordnung an dem Druckmittel-Kraftzylinderanordnung bzw. der Ausrücklageranordnung angreift und vorzugsweise eine Kompensa­ tionskraft erzeugt, die zur Geberelementanordnungskraft anti­ parallel ist. Generell gilt, daß die Kompensationskraft und die Geberelementanordnungskraft in einer gemeinsamen, die Kupplungsachse oder/und eine Druckmittel-Zylinderanordnungs­ achse enthaltenden Ebene liegen können, wobei die Kompensa­ tionskraft vorzugsweise zur Geberelementanordnungsachse ko­ axial ist.
Zusätzlich oder alternativ zur Antiparallelkraft-Federanord­ nung kann die Kompensationsfederanordnung eine Parallelkraft- Federanordnung umfassen, die zur Erzeugung des Gegenkippmo­ ments oder des Beitrags zum Gegenkippmoment zumindest während der Kupplungsbetätigungsphase eine Kompensationskraft direkt oder indirekt auf die Ausrücklageranordnung oder die Ausrück­ lageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung ausübt, welche Kompensationskraft eine zur von der Geberele­ mentanordnung auf die Ausrücklageranordnung oder die Ausrück­ lageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung direkt oder indirekt ausgeübten Geberelementanordnungskraft im wesentlichen gleichgerichtete Kraftkomponente aufweist. In diesem Zusammenhang wird als besonders bevorzugt vorgeschla­ gen, daß die beim Einrücken der Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung zunehmend spannbare Parallelkraft-Federanordnung bezogen auf die Kupplungsachse auf der entgegengesetzten Seite zur Geberelementanordnung an der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung bzw. der Ausrücklager­ anordnung angreift und vorzugsweise eine Kompensationskraft erzeugt, die zum Geberelementanordnungskraft parallel ist. Generell gilt, daß die Kompensationskraft und die Geberele­ mentanordnungskraft in einer gemeinsamen, die Kupplungsachse oder/und eine Druckmittel-Zylinderanordnungsachse enthaltenden Ebene liegen können, wobei die Kompensationskraftachse - bezo­ gen auf die Kupplungsachse bzw. die Druckmittel-Zylinderanord­ nungsachse - vorzugsweise zur Geberelementanordnungsachse symmetrisch ist.
Besonders bevorzugt ist, daß sowohl eine Antiparallelkraft- Federanordnung als auch eine Parallelkraft-Federanordnung vorgesehen sind, von denen die eine beim Ausrücken und die andere beim Einrücken der Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung spannbar ist. Bei entspre­ chender Abstimmung der beiden Federanordnungen aufeinander läßt sich nämlich erreichen, daß die beiden Federanordnungen zumindest während der Kupplungsbetätigungsphase gemeinsam ein im wesentlichen konstantes Gegenkippmoment oder einen im we­ sentlichen konstanten Gegenkippmomentbeitrag unabhängig von der Ausrückposition erzeugen.
Die Kompensationsfederanordnung, insbesondere die Antiparal­ lelkraft-Federanordnung oder/und die Parallelkraft-Federanord­ nung, kann eine Druckfederanordnung mit wenigstens einer Druckfeder umfassen. Die Druckfederanordnung selbst kann we­ nigstens eine in einer Ruhestellung der Druckmittel-Kraftzy­ linderanordnung vorgespannte Druckfeder umfassen, wobei die Ruhestellung vorzugsweise dem eingerückten Zustand der Druck­ mittel-Kraftzylinderanordnung entspricht.
Die Druckfederanordnung kann wenigstens eine Reihenschaltung von wenigstens zwei Druckfedern unterschiedlicher Federhärte umfassen. In diesem Zusammenhang wird als besonders bevorzugt vorgeschlagen, daß von den reihengeschalteten Druckfedern in der Ruhestellung wenigstens eine, vorzugsweise eine härtere Druckfeder, nicht vorgespannt ist und wenigstens eine weitere, vorzugsweise eine weichere Druckfeder, vorgespannt ist.
Die Kompensationsfederanordnung, insbesondere die Antiparal­ lelkraft-Federanordnung oder/und die Parallelkraft-Federanord­ nung, kann eine Zugfederanordnung mit wenigstens einer Zug­ feder umfassen. Die Zugfederanordnung selbst kann wenigstens eine in einer Ruhestellung der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung vorgespannte Zugfeder umfassen, wobei die Ruhestellung vorzugsweise dem eingerückten Zustand der Druckmittel-Kraft­ zylinderanordnung entspricht.
Die Zugfederanordnung kann wenigstens eine Reihenschaltung von wenigstens zwei Zugfedern unterschiedlicher Federhärte umfas­ sen. In diesem Zusammenhang wird als besonders bevorzugt vor­ geschlagen, daß von den reihengeschalteten Zugfedern in der Ruhestellung wenigstens eine, vorzugsweise eine härtere Zug­ feder, nicht vorgespannt ist und wenigstens eine weitere, vorzugsweise eine weichere Zugfeder vorgespannt ist.
Der Kompensationsfederanordnung können Schaltmittel zugeordnet sein, durch die die von der Kompensationsfederanordnung, ins­ besondere von der Antiparallelkraft-Federanordnung oder/und der Parallelkraft-Federanordnung, auf die Ausrücklageranord­ nung oder die Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel- Kraftzylinderanordnung direkt oder indirekt ausgeübte Kompen­ sationskraft in Abhängigkeit von der Ausrückposition der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung an- und ausschaltbar ist. Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn die Kom­ pensationsfederanordnung in einer Ruhestellung der Druckmit­ tel-Kraftzylinderanordnung vorgespannt ist. Durch die Schalt­ mittel kann dann erreicht werden, daß die Kompensationskraft der Kompensationsfederanordnung in der Ruheschaltung ausge­ schaltet ist, wobei die Ruhestellung vorzugsweise dem einge­ rückten Zustand der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung ent­ spricht. Derartige Schaltmittel werden insbesondere dann vor­ gesehen sein, wenn die Geberelementanordnung in der Ruhestel­ lung keine oder nur reduzierte Kräfte auf die Ausrücklager­ anordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung direkt oder indirekt ausübt. Kippmomente aufgrund einer zu großen Kompensationskraft in der Ruhestellung können dann nicht auf­ treten. Die beschriebenen Schaltmittel wird man insbesondere bei Kupplungen mit Verschleißausgleich einsetzen, bei denen durch den Verschleißausgleich eine im wesentlichen gleichblei­ bende Zuordnung zwischen der Ruhestellung einerseits und den Ausrückpositionen, an denen die Schaltmittel die Kompensa­ tionskraft an- und ausschalten, andererseits ohne weiteres erreicht werden kann.
Anstelle der Kompensationsfederanordnung oder auch zusätzlich können die Antikippmomentmittel eine Massenverteilung der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung oder der Ausrücklageranord­ nung oder/und wenigstens ein gesondertes Gewichtselement um­ fassen, deren direkt oder indirekt, beispielsweise über eine Übertragungsanordnung, insbesondere Hebelanordnung, an der Ausrücklageranordnung oder der Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung angreifende Gewichtskraft zumindest während der Kupplungsbetätigungsphase das Gegenkipp­ moment oder den Beitrag zum Gegenkippmoment erzeugt.
Anstelle einer Kompensation des Kippmoments oder auch zusätz­ lich zu dieser kann man gemäß einer zweiten Variante auch Maßnahmen zur Querkraftverminderung bzw. Querkraftvermeidung treffen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß bei einer Betätigungseinrichtung mit einer innerhalb der Gehäuseglocke angeordneten Druckmittel-Kraftzylinderanordnung gemäß Merkmal A und einer Positionierservoanordnung gemäß Merkmal B zur Vermeidung bzw. zum Kleinhalten eines von der Geberelement­ anordnung, insbesondere dem Meßzylinder erzeugten, auf die Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderan­ ordnung direkt oder indirekt wirkenden Kippmoments Angriffs­ radius-Verminderungsmittel als Antikippmomentmittel vorgesehen sind, die den auf die Druckmittel-Zylinderanordnungsachse oder die Kupplungsachse bezogenen Angriffsradius, der für das Kipp­ moment maßgeblich ist, gegenüber einem radialen Abstand zwi­ schen einer Bewegungsachse eines mit der Ausrücklageranord­ nungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung bewegungs­ verkoppelten Geberelements und der Druckmittel-Kraftzylinder­ anordnungsachse bzw. der Kupplungsachse reduzieren (Merkmal F). Die Angriffsradius-Verminderungsmittel können eine Kipp­ momente nicht oder nur in verringertem Umfang übertragende Koppelstelle zwischen einem mit der Ausrücklageranordnung oder der Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinder­ anordnung bewegungsverkoppelten, insbesondere starr verbunde­ nen oder mit dieser integral ausgebildeten Mitnehmer und einem mit dem Geberelement bewegungsverkoppelten, insbesondere starr verbundenen oder mit diesem integral ausgebildeten Folgerele­ ment umfassen, wobei die Koppelstelle gegenüber der Bewegungs­ achse in Richtung zur Kupplungsachse versetzt ist. Die Koppel­ stelle kann einfach ausgeführt sein, beispielsweise als Ge­ lenkstelle oder als eine in einer oder in beiden Axialrichtun­ gen wirksame Anschlagstelle.
Alternativ oder zusätzlich zur Querkraftverminderung durch Reduktion des Angriffsradius kann auch die vom Geberelement ausgeübte Kraft als solche reduziert werden. Hierzu wird er­ findungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einer Betätigungseinrich­ tung mit innerhalb der Gehäuseglocke angeordneter Druckmittel- Kraftzylinderanordnung gemäß Merkmal A und mit einer Positio­ nierservoanordnung gemäß Merkmal B zur Vermeidung bzw. zum Kleinhalten eines von der Geberelementanordnung, insbesondere dem Meßzylinder, erzeugten, auf die Ausrücklageranordnungs­ seite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung direkt oder indi­ rekt wirkenden Kippmoments in die Geberelementanordnung inte­ grierte Antikippmomentmittel vorgesehen sind, die einer von einer Erfassungsanordnung der Geberelementanordnung auf ein mit der Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzy­ linderanordnung bewegungsverkoppeltes Geberelement ausgeübten Reaktionskraft, insbesondere der von dem Hydraulikmedium des Meßzylinders auf dessen mit dem Geberelement bewegungsverkop­ pelten oder mit diesem integralen Kolben ausgeübten Hydraulik­ druck, entgegenwirken. Die in die Geberelementanordnung inte­ grierten Antikippmomentmittel können eine Gegenkraftfederan­ ordnung umfassen, die gegebenenfalls Teil einer Kompensations­ federanordnung, wie vorstehend beschrieben, ist. Die Gegen­ kraftfederanordnung kann entsprechend der vorstehend beschrie­ benen Antiparallelkraft-Federanordnung bzw. der vorstehend beschriebenen Druckfederanordnung oder Zugfederanordnung aus­ gebildet sein.
Gemäß einer dritten Variante können Querkräfte bzw. Kippmo­ mente im Idealfall im wesentlichen vollständig vermieden wer­ den. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einer Betätigungseinrichtung mit innerhalb der Gehäuseglocke ange­ ordneter Druckmittel-Kraftzylinderanordnung gemäß Merkmal A und mit einer Positionierservoanordnung gemäß Merkmal B zur Vermeidung bzw. zum Kleinhalten eines von der Geberelement­ anordnung, insbesondere dem Meßzylinder erzeugten, auf die Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderan­ ordnung direkt oder indirekt wirkenden Kippmoments Übertra­ gungsmittel als Antikippmomentmittel vorgesehen sind, die ein zur Kupplungsachse nicht koaxiales Geberelement mit der Aus­ rücklageranordnung oder der Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung kippmomentfrei bewegungs­ verkoppeln mit einer zur Kupplungsachse im wesentlichen koa­ xialen Kraftresultierenden der von den Übertragungsmitteln auf die Ausrücklageranordnung oder die Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung ausgeübten Kraft oder ausgeübten Kräfte. Vorzugsweise umfassen die Übertragungsmit­ tel eine Hebelanordnung mit einem an einer stationären Ab­ stützstelle schwenkbeweglich abgestützten Hebel, wobei ein erster Hebelarm einen Gabelabschnitt oder Ringabschnitt auf­ weist, der die Kupplungsachse umgreift und mit zwei Angriffs­ abschnitten an zwei bezogen auf die Kupplungsachse im wesent­ lichen diametral entgegengesetzten Gegenangriffsabschnitten der Ausrücklageranordnung oder der Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung angreift.
Der Hebel kann an einem Abstützende des ersten Hebelarms abge­ stützt sein und das Geberelement kann an einem Koppelabschnitt des ersten Hebelarms mit diesem gekoppelt sein. Die Angriffs­ abschnitte können dann zwischen dem Abstützende einerseits und dem Koppelabschnitt andererseits liegen. Alternativ kann der Koppelabschnitt zwischen dem Abstützende einerseits und den Angriffsabschnitten andererseits liegen. Als weitere vorteil­ hafte Variante wird vorgeschlagen, daß der Hebel an einem Abstützabschnitt zwischen dem ersten Hebelarm und einem zwei­ ten Hebelarm abgestützt ist und das Geberelement an einem Koppelabschnitt des zweiten Hebelarms mit diesem gekoppelt ist.
Gemäß einem anderen Ansatz zur Vermeidung bzw. zum Kleinhalten von Querkräften und dementsprechend zur Vermeidung von Kipp­ momenten soweit wie möglich wird erfindungsgemäß vorgeschla­ gen, daß die Geberelementanordnung im wesentlichen symmetrisch zur Kupplungsachse ausgebildet ist. Hierzu wird als besonders bevorzugt vorgeschlagen, daß die Meßzylinderanordnung einen zur Kupplungsachse im wesentlichen konzentrischen Ring-Meß­ zylinder oder eine Mehrzahl von zur Kupplungsachse achs­ parallelen Meßzylindern, die um die Kupplungsachse mit glei­ chem Umfangswinkel und gleichem Radialabstand verteilt ange­ ordnet sind, umfaßt.
Sofern zur Kompensation eines Kippmoments nicht ausdrücklich anders vorgesehen, ist es für alle angegebenen Varianten der Kompensation, Reduzierung oder Vermeidung eines auf die Aus­ rücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung wirkenden Kippmoment, insbesondere eines im Hinblick auf die Gefahr einer Selbsthemmung der Druckmittel-Kraftzylinder­ anordnung wesentlichen Kippmoments, bevorzugt, daß die Druck­ mittel-Kraftzylinderanordnung zur Kippmomentvermeidung sym­ metrisch zur Kupplungsachse ausgebildet ist. Hierzu kann die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung einen zur Kupplungsachse symmetrischen Druckmittel-Ringzylinder umfassen. Soll ein Kippmoment durch die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung selbst kompensiert werden, so kann die Druckmittel-Kraftzylinderan­ ordnung, insbesondere wenn sie einen zur Kupplungsachse kon­ zentrischen, symmetrisch ausgebildeten Druckmittel-Ringzylin­ der aufweist, wenigstens einen gegenüber diesem radial nach außen versetzten, zur Kupplungsachse achsparallelen Druckmit­ tel-Hilfszylinder umfassen. Alternativ könnte die Druckmittel- Kraftzylinderanordnung auch eine Mehrzahl von zur Kupplungs­ achse achsparallelen Druckmittelzylindern, die vorzugsweise um die Kupplungsachse mit gleichem Umfangswinkel und gleichem Radialabstand verteilt angeordnet sind, sowie gegebenenfalls wenigstens einen gegenüber diesen radial nach außen versetz­ ten, zur Kupplungsachse achsparallelen Druckmittel-Hilfszylin­ der umfassen.
Es wird auch vorgeschlagen, daß wenigstens ein zur Kupplungs­ achse achsparalleler Druckmittelzylinder, insbesondere Druck­ mittel-Hilfszylinder, der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung und wenigstens ein zur Kupplungsachse achsparalleler Meßzylin­ der der Meßzylinderanordnung etwa den gleichen Radialabstand von der Kupplungsachse aufweisen oder/und einander - bezogen auf die Kupplungsachse - paarweise diametral gegenüberliegen. Insbesondere um ein von dem Meßzylinder stammendes Kippmoment durch ein von dem Druckmittelzylinder stammendes Gegenkipp­ moment zumindest teilweise zu kompensieren.
Hinsichtlich der Ausbildung des Steuerventils sind viele Va­ rianten denkbar. Bevorzugt umfaßt das Steuerventil eine Ven­ tilanordnung, die zwischen einem ersten, die Druckmittel- Kraftzylinderanordnung mit der Druckmittelquelle verbindenden Steuerzustand und einem zweiten, die Druckmittel-Kraftzylin­ deranordnung mit einer Druckausgleichsöffnung verbindenden Steuerzustand und gegebenenfalls einem dritten Steuerzustand, in dem die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung im wesentlichen druckmitteldicht abgeschlossen ist, in Abhängigkeit von einer der Ist-Größe und der Führungsgröße zugeordneten Differenz­ größe umschaltbar ist. Das Steuerventil kann einen mit einer Meßzylinderanordnung der Geberelementanordnung in Hydraulik­ verbindung stehenden Anschluß aufweisen und durch Umschalten zwischen den genannten Steuerzuständen zumindest während der Kupplungsbetätigungsphase einen im wesentlichen konstant blei­ benden, gegebenenfalls vom Druckmitteldruck oder/und von der Bewegungsrichtung der Ausrücklageranordnungsseite der Druck­ mittel-Kraftzylinderanordnung abhängigen Hydraulikdruck in der Meßzylinderanordnung aufrecht erhalten. Bei dem Steuerventil kann es sich ohne weiteres um ein nach dem Druckwaageprinzip arbeitendes Steuerventil handeln. Trotz der bei derartigen Steuerventilen häufig relativ großen Reaktionskräfte, die von einer Erfassungsanordnung, insbesondere der Meßzylinderanord­ nung, auf ein mit der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung bewe­ gungsverkoppeltes Geberelement ausgeübt werden können, sind erfindungsgemäß Probleme aufgrund zu großer in der Druckmit­ tel-Kraftzylinderanordnung induzierter Kippmomente vermieden, und es besteht vor allem nicht die Gefahr einer Selbsthemmung der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung.
Das Steuerventil kann außerhalb der Gehäuseglocke oder zumin­ dest zum Teil innerhalb der Gehäuseglocke angeordnet sein; es ist jedoch unabhängig von der Anordnung innerhalb bzw. außer­ halb der Gehäuseglocke vorzugsweise bei mit aber Brennkraftma­ schine und dem Getriebe verbundener Gehäuseglocke von außen her zugänglich, insbesondere ausbaubar. Bei dem Druckmittel handelt es sich vorzugsweise um ein pneumatisches Druckmittel.
Hinsichtlich weiterer möglicher vorteilhafter Merkmale und weiterer möglicher baulicher Einzelheiten der erfindungsgemä­ ßen Betätigungseinrichtung wird auf die am 12. Juni 1996 beim Deutschen Patentamt eingereichte Patentanmeldung 196 23 373.9 verwiesen, deren gesamter Offenbarungsgehalt zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gehört. Auf diese ältere Anmeldung wird im folgenden als "Bezugsanmeldung" Bezug genommen. Ins­ besondere kommen die in den Ansprüchen der Bezugsanmeldung angegebenen Merkmale und baulichen Einzelheiten als vorteil­ hafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Betätigungsein­ richtung in Betracht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in den Figuren gezeigter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betä­ tigungseinrichtung mit einem Druckmittel-Ringzylin­ der, insbesondere Pneumatik-Ringzylinder, die Anti­ kippmomentmittel in Form von Angriffsradius-Vermin­ derungsmitteln aufweist.
Fig. 2 zeigt, wie die Betätigungseinrichtung ohne die er­ findungsgemäßen Angriffsradius-Verminderungsmittel ausgebildet sein könnte (und in dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 7 der Bezugsanmeldung ausgebildet ist).
Fig. 3 zeigt in Teilfigur 3a schematisch den Regelkreis ei­ ner erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung mit Positionsregeleinrichtung und in Teilfigur 3b eine Führungssignal-Sollposition-Positionierkennlinie, nach der die Positionierung der Ausrücklageranord­ nung der Betätigungseinrichtung der Teilfigur 3a erfolgen kann.
Fig. 4 zeigt für eine Betätigungseinrichtung mit Kupplungs­ betätigung über eine Pedalanordnung wie bei den Aus­ führungsbeispielen der Fig. 1 und 3 in einem Dia­ gramm den idealisierten Zusammenhang zwischen dem Pedalweg SP und der Pedalkraft FP für unterschied­ liche Pneumatikdrücke PPN als Parameter.
Fig. 5 zeigt in einem Diagramm den idealisierten Zusammen­ hang zwischen dem Pedalweg SP und der von einem Meß­ zylinder einer Geberelementanordnung beispielsweise auf eine Ausrücklageranordnung ausgeübten Meßzylin­ derkraft FMZ für verschiedene Pneumatikdrücke PPN als Parameter.
Fig. 6 zeigt in einem Diagramm einen je nach Auslegung der Kupplung möglicherweise gegebenen Zusammenhang zwi­ schen dem Ausrücklagerweg SA und der von der bzw. den Kupplungsfedern auf die Ausrücklageranordnung ausge­ übten Kupplungsfederkraft FKF.
Fig. 7 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Druckmit­ tel-Kraftzylinderanordnung mit einem Druckmittel- Ringzylinder, insbesondere Pneumatik-Ringzylinder, zur Veranschaulichung von Einflußgrößen, die im Hin­ blick auf eine Selbsthemmung der Druckmittel-Kraft­ zylinderanordnung aufgrund von Querkräften wichtig sind.
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen in schematischen Schnittansichten mit Schnittebene orthogonal zur Kupplungsachse zwei Aus­ führungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Betäti­ gungseinrichtung mit einem Druckmittel-Ringzylinder, insbesondere Pneumatik-Ringzylinder, und wenigstens einem Druckmittel-Hilfszylinder, insbesondere Pneu­ matik-Hilfszylinder, der zur Kompensation eines durch eine hydraulische Meßzylinderanordnung erzeug­ ten Kippmoments dient.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Betätigungseinrichtung mit einer hydraulischen Meßzylinderanordnung, die im Idealfall keine Kipp­ momente erzeugt.
Fig. 11 und Fig. 12 zeigen in Darstellungen entsprechend der Darstellung der Fig. 8 zwei weitere Ausführungsbei­ spiele einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrich­ tung, bei denen der Druckmittel-Ringzylinder, ins­ besondere Pneumatik-Ringzylinder, derart ausgebildet und angeordnet ist, daß er ein von einer hydrauli­ schen Meßzylinderanordnung erzeugtes Kippmoment kom­ pensiert.
Fig. 13 zeigt in den Teilfiguren 13a und 13b zwei Beispiele, wie die Anbindung des Ausrücklagers an einen ent­ sprechend Fig. 11 oder Fig. 12 ausgebildeten und an­ geordneten Druckmittel-Ringzylinder erfolgen könnte.
Fig. 14 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Schnitt durch eine Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung umfassend einen Druckmittel-Ringzylinder mit einem seitlich angebrachten Hydraulikmeßzylinder. In der Figur sind die vom Druckmittel, insbesondere dem Pneumatikmedium, sowie die vom Hydraulikmedium im Meßzylinder direkt bzw. indirekt auf die Druckmit­ tel-Kraftzylinderanordnung wirkenden Kräfte durch Pfeile angedeutet. Ferner sind durch weitere Pfeile Kompensationskräfte angedeutet, die gemäß einer Aus­ führungsvariante der Erfindung zur Kompensation ei­ nes durch den Meßzylinder hervorgerufenen Kippmo­ ments dienen können.
Fig. 15, 16 und 17 zeigen in den Teilfiguren 15a-d, 16a-d und 17a-d schematische Schnittansichten mit Schnittebene orthogonal zur Kupplungsachse durch eine Druckmit­ tel-Kraftzylinderanordnung umfassend einen Druckmit­ tel-Ringzylinder mit zugeordnetem Hydraulik-Meßzylin­ der, die verschiedene Möglichkeit der Plazierung von Kompensationsfedern zur Kompensation eines vom Hydraulik-Meßzylinder erzeugten Kippmoments zeigen.
Fig. 18, 19, 20 und 21 zeigen in den Teilfiguren 18a-c, 19a und b, 20a und b und 21 die Anordnung der Fig. 14 mit verschiedenen Ausführungsbeispielen einer Anti­ parallelkraft-Federanordnung einer Kompensationsfe­ deranordnung, die einem durch den Meßzylinder er­ zeugten Kippmoment entgegenwirken.
Fig. 22 und Fig. 23 mit Teilfig. 23a-c zeigen die Anordnung der Fig. 14 mit verschiedenen Ausführungsbeispielen einer Parallelkraft-Federanordnung einer Kompensa­ tionsfederanordnung, die einem von dem Hydraulik-Meß­ zylinder erzeugten Kippmoment entgegenwirken.
Fig. 24 zeigt die Anordnung der Fig. 14 mit einer Kompensa­ tionsfederanordnung umfassend eine Antiparallel­ kraft-Federanordnung und eine Parallelkraft-Feder­ anordnung, die einem von dem Meßzylinder erzeugten Kippmoment entgegenwirken.
Fig. 25 zeigt in Teilfigur 25a eine Federkennlinie einer Antiparallelkraft-Federanordnung umfassend bei­ spielsweise eine einzige Druckfeder oder eine ein­ zige Zugfeder, in Teilfigur 25b die Federkennlinie einer Antiparallelkraft-Federanordnung umfassend beispielsweise eine Reihenschaltung aus einer har­ ten, nicht vorgespannten und einer weichen, vorge­ spannten Druck- bzw. Zugfeder und in Teilfigur 25c die Federkennlinie einer Antiparallelkraft-Federan­ ordnung umfassend beispielsweise eine vorgespannte Druck- oder Zugfeder mit zugeordneten Schaltmitteln zum Ausschalten der Vorspannung in einem Ruhezustand der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung, jeweils als Funktion des Ausrücklagerwegs SA.
Fig. 26 zeigt in Teilfigur 26a die Federkennlinie einer Par­ allelkraft-Federanordnung umfassend beispielsweise eine einzige Druck- oder Zugfeder, in Teilfigur 26b die Federkennlinien einer Antiparallelkraft-Feder­ anordnung und Parallelkraft-Federanordnung einer Kompensationsfederanordnung, die zusammen ein im wesentlichen konstantes Gegenkippmoment erzeugen, und in Fig. 26c das von der Kompensationsfederanord­ nung der Fig. 26b erzeugte Gegenkippmoment MK sowie das von einem hydraulischen Meßzylinder erzeugte Kippmoment MMZ jeweils als Funktion des Ausrückla­ gerwegs SA.
Fig. 27 zeigt schematisch eine weitere Variante einer erfin­ dungsgemäßen Betätigungseinrichtung mit Antikippmo­ mentmitteln umfassend eine Massenverteilung der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung.
Fig. 28 zeigt in den Teilfiguren 28a, 28b und c drei Varian­ ten, wie die von einem Hydraulik-Meßzylinder ausge­ übte Kraft über eine Hebelanordnung ohne Erzeugung von Kippmomenten auf den beweglichen Teil einer Druckmittel-Kraftzylinderanordnung übertragen werden könnte.
Fig. 29 zeigt in den Teilfiguren 29a und b ein Ausführungs­ beispiel für die Variante der Teilfigur 28a.
Fig. 30 zeigt in den Teilfiguren 30a und 30b ein Ausfüh­ rungsbeispiel für die Variante der Teilfigur 28b.
Fig. 31 zeigt in den Teilfiguren 31a und b ein Ausführungs­ beispiel für die Variante der Teilfigur 28c.
Fig. 32 und 33 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele für die Variante der Teilfigur 28c.
In Fig. 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Betätigungs­ einrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brenn­ kraftmaschine und einem Getriebe in einer Gehäuseglocke 12 angeordnete Reibungskupplung, hier eine gedrückte Kupplung, gezeigt. Die Betätigungseinrichtung 10 umfaßt eine als Bau­ einheit ausgeführte Druckmittel-Kraftzylinderanordnung 14, hier eine Pneumatik-Kraftzylinderanordnung, die auch als Betä­ tigungszylinder-Baueinheit bezeichnet werden kann. Die Betäti­ gungszylinder-Baueinheit 14 umfaßt einen Druckmittel-Haupt­ zylinder in Form eines Druckmittel-Ringzylinders, hier eines Pneumatik-Ringzylinders 16, der von einer ringzylindrischen Ausnehmung 18 in einem stationären Körperteil 20 sowie von einem Pneumatik-Ringkolbenelement 22 gebildet ist. Das Pneuma­ tik-Ringkolbenelement 22 ist durch Federmittel 24 in Richtung zur nicht gezeigten Kupplung (in Fig. nach links) vorge­ spannt und trägt Dichtungsringe 26 zum Abdichten des Ringzy­ linderraums des Pneumatik-Ringzylinders 16.
Der Pneumatik-Ringzylinder 16 und das Pneumatik-Ringkolben­ element 22 sind koaxial zu einer Kupplungsachse A angeordnet. Das Körperteil 20 weist eine Axialbohrung auf, durch die sich die Getriebeeingangswelle 28 koaxial zur Kupplungsachse A erstreckt.
Ein Ringabschnitt 30 des Pneumatik-Ringkolbenelements 22 am kupplungsseitigen Ende des Ringkolbenelements bildet einen Ausrückring 30 einer Ausrücklageranordnung 32, die ferner einen gegenüber dem Ausrückring 30 verdrehbaren und sich mit der Kupplung mitdrehenden Ausrückring 34 und ein die Relativ­ verdrehung zwischen den beiden Ausrückringen 30 und 34 ermög­ lichendes Kugellager 36 umfaßt. Die Ausrücklageranordnung wirkt bei Betätigung der Betätigungseinrichtung auf bekannte Art und Weise, insbesondere über Membranfederzungen einer als Kupplungsfeder dienenden Membranfeder, auf die Kupplung, um diese zur Unterbrechung des Kraftflusses zwischen dem Getriebe und der Brennkraftmaschine auszurücken.
Die Betätigungszylinder-Baueinheit 14 trägt eine an der Betä­ tigungszylinder-Baueinheit lösbar befestigte Steuerventilbau­ einheit 40, die ein an sich bekanntes, nach dem Druckwaage­ prinzip arbeitendes Steuerventil 42 umfaßt. Die Steuerventil­ baueinheit 40 ist derart angeordnet, daß sie durch eine zu­ geordnete Öffnung 44 in der Gehäuseglocke 12 über die Außen­ seite der Glocke vorsteht und bei mit der Brennkraftmaschine und dem Getriebe verbundener Gehäuseglocke ausbaubar ist.
Das Steuerventil 42 ist über eine Pneumatikleitung 46 inner­ halb der Steuerventilbaueinheit 40, über einen Pneumatikan­ schluß 48 an dem über die Außenseite der Gehäuseglocke 12 vorstehenden Abschnitt der Steuerventilbaueinheit und über eine weitere Pneumatikleitung 50 mit einer Pneumatikquelle 51 verbunden. Das Steuerventil 42 ist ferner über eine Leitung 52 innerhalb der Steuerventilbaueinheit 40, einen Anschluß 54 an dem über die Außenseite der Gehäuseglocke 12 vorstehenden Abschnitt der Steuerventilbaueinheit 40 und über eine weitere Leitung 56 mit einer Führungssignalgebereinheit 60 verbunden. Bei der Führungssignalgebereinheit 60 handelt es sich im vor­ liegenden Fall um eine Kupplungspedalanordnung 60 mit einem Kupplungspedal 62, die dafür ausgelegt ist ein Führungssignal in Form eines hydraulischen Signals über die Leitung 56, den Anschluß 54 und die Leitung 52 zu dem Steuerventil 42 zu über­ tragen. Bei den Leitungen 52 und 56 handelt es sich dement­ sprechend um Hydraulikleitungen, die über den als Hydraulikan­ schluß ausgebildeten Anschluß 54 in Verbindung stehen.
Das Steuerventil 42 ist ferner über eine Pneumatikleitung 64 innerhalb der Steuerventilbaueinheit 40 und eine Pneumatiklei­ tung 66 innerhalb der Betätigungszylinder-Baueinheit 14 mit dem Ringzylinderraum des Pneumatik-Ringzylinders 16 verbunden. Ferner ist das Steuerventil 42 über eine weitere, nicht ge­ zeigte Pneumatikleitung innerhalb der Steuerventilbaueinheit 40 mit einer ebenfalls nicht gezeigten Druckausgleichsöffnung der Steuerventilbaueinheit verbunden.
Das Steuerventil 42 umfaßt einen in einer Bohrung der Steuer­ ventilbaueinheit 40 längs einer Ventilachse verschiebbar gela­ gerten Ventilkörper 70, der eine nicht gezeigte, durch ein Deckelelement 72 zur Pneumatikleitung 46 hin verschließbare Axialbohrung und in die Axialbohrung mündende Radialbohrungen aufweist, von denen in Fig. 1 eine Radialbohrung 74 zu erken­ nen ist.
In der Fig. 1 ist der Ventilkörper unter der Einwirkung einer an ihm angreifenden Druckfeder gegenüber dem Deckelelement 72 nach rechts verschoben, so daß über die Pneumatikleitungen 66, 64, einen den Ventilkörper 70 aufnehmenden Ventilraum, die genannte Axialbohrung und die genannten Radialbohrungen im Ventilkörper eine Entlüftungsverbindung zwischen dem Ringzy­ linderraum des Pneumatik-Ringzylinders und der Entlüftungsöff­ nung hergestellt ist. Wird der Ventilkörper 70 so weit nach links verschoben, daß das Deckelelement 72 die Axialbohrung verschließt, aber noch nicht gegen die auf ihn wirkende Feder­ kraft einer zugeordneten Druckfeder von einem Deckelsitz abge­ hoben ist, ist der Ringraum des Pneumatik-Ringzylinders pneu­ matikdicht abgeschlossen. Wird der Ventilkörper 70 unter Mit­ nahme des Deckelelements 72, dieses von seinem Deckelsitz abhebend, weiter nach links bewegt, so ist eine Belüftungsver­ bindung zwischen der Pneumatikleitung 46 und dem Ringraum des Pneumatik-Ringzylinders 16 über den Ventilraum und die Pneuma­ tikleitungen 64 und 66 hergestellt.
Die jeweils sich einstellende Position des Ventilkörpers 70 hängt vom Hydraulikdruck in einer durch einen Hydrauliklei­ tungsabschnitt gebildeten Hydraulikkammer 76 des Steuerventils 42 ab, der auf den Ventilkörper 70 in Richtung einer Verlage­ rung des Ventilkörpers nach links gegen die Federkraft der an dem Ventilkörper 70 angreifenden Druckfeder wirkt. Die Hydrau­ likkammer 76 steht über einen Hydraulikleitungsabschnitt 78 mit dem Zylinderraum 80 eines hydraulischen Meßzylinders 82 in Verbindung. Der Meßzylinder 82 umfaßt einen mit einem Dich­ tungsring 84 versehenen Kolben 86 an einer Kolbenstange 88.
Der den Zylinderraum des hydraulischen Meßzylinders 82 begren­ zende Kolben ist längs einer zur Kupplungsachse A parallelen, zur Kolbenstange 88 koaxialen Bewegungsachse B verschiebbar und durch eine Druckfeder 90 in Richtung zur Kupplung vorge­ spannt, also in der Ausrückrichtung der Ausrücklageranordnung 32 bei Betätigung der Kupplung zum Auskuppeln. Die Kolben­ stange 88 steht durch eine Öffnung in der Steuerventilbauein­ heit 40 über einen Körper bzw. ein Gehäuse 92 der Steuerven­ tilbaueinheit 40 in Richtung zur Kupplung vor und weist an seinem kupplungsseitigen Ende ein einteilig mit der Kolben­ stange 88 ausgebildetes Folgerelement 94 in Form eines von der Kolbenstange 88 in Richtung zur Kupplungsachse A vorstehenden stangenförmigen Arms auf. Die Kolbenstange 88, das Folgerele­ ment 94 und der Kolben 86 können als Teile eines integral oder sogar einteilig ausgebildeten Geberelements einer durch den hydraulischen Meßzylinder 82 gebildeten Geberelementanordnung aufgefaßt werden.
Der Ringabschnitt 30 des Pneumatik-Ringkolbenelements 22 trägt einen starr befestigten Mitnehmer 96 mit einem radial nach außen vorstehenden Mitnehmerarm, gegen den das Folgerelement 94 durch die Druckkraft der Druckfeder 90 mit einem freien Endabschnitt vorgespannt ist. Der Mitnehmerarm 96 bildet also einen Anschlag für das Folgerelement 94. Beim Ausrücken des Pneumatik-Ringkolbenelements 22 folgt das vom Kolben 86, der Kolbenstange 88 und dem Folgerelement 94 gebildete Geberele­ ment 98 unter Einwirkung der Druckfeder 90 der Bewegung des Pneumatik-Ringkolbenelements 22 nach links. Beim Einrücken des Pneumatik-Ringkolbenelements 22 drückt dieses über den Mit­ nehmer 96 gegen das Geberelement 98 und nimmt dieses auf sei­ ner Bewegung nach rechts mit. Das Geberelement 98 und das Pneumatik-Ringkolbenelement 22 sind also für die Bewegung in axialer Richtung miteinander bewegungsverkoppelt. Die Axialbe­ wegung des Pneumatik-Ringkolbenelements 22 wird somit in eine Volumenvergrößerung bzw. Volumenverkleinerung des Zylinder­ raums des hydraulischen Meßzylinders 82 umgesetzt. Hierdurch wird die Axialposition des Pneumatik-Ringkolbenelements 22 und damit der Ausrücklageranordnung 32 zum Steuerventil 42 zurück­ geführt. Der Hydraulikdruck in der Hydraulikkammer 76 hängt somit einerseits von dem durch Betätigung des Kupplungspedals 62 verdrängten Hydraulikmittelvolumen in der Führungssignal­ gebereinheit und andererseits vom im Zylinderraum des hydrau­ lischen Meßzylinders 82 aufgenommenen Hydraulikölvolumen und damit von der Axialposition der Ausrücklageranordnung 32 ab. Das Steuerventil 42 ist derart ausgebildet, daß durch entspre­ chende Be- und Entlüftung des Ringzylinderraums des Pneumatik- Ringzylinders 16 während der Kupplungsbetätigung stets etwa ein konstanter Hydraulikmitteldruck in der Hydraulikkammer 76 aufrecht erhalten wird. Hinsichtlich der Funktionsweise des Steuerventils wird ergänzend auf die Bezugsanmeldung verwie­ sen.
Aufgrund des im Zylinderraum des hydraulischen Meßzylinders 82 enthaltenen Drucköls und aufgrund der schon genannten Druckfe­ der 90 übt das Geberelement 98 über das Folgerelement 94 eine Kraft in axialer Richtung in Richtung zur Kupplung hin auf den Mitnehmer 96 und damit auf das Pneumatik-Ringkolbenelement 22 aus. Da das Geberelement 98 nur auf einer Seite der Kupplungs­ achse A, also außermittig, über den Mitnehmer 96 am Pneumatik- Ringkolbenelement angreift, tritt in der Betätigungszylinder- Baueinheit 14 ein Kippmoment auf, nämlich ein auf das Pneuma­ tik-Ringkolbenelement 22 wirkendes Kippmoment, das das Pneuma­ tik-Ringkolbenelement 22 gegenüber dem Körperteil 20 aus sei­ ner Lage koaxial zur Kupplungsachse A verkippen will. Dieses Kippmoment bzw. eine dem Kippmoment entsprechende Querkraft ist erfindungsgemäß aber ohne Bedeutung, insbesondere im Hin­ blick auf die Gefahr einer Selbsthemmung der Pneumatikkraft- Zylinderanordnung 14, da der für das Kippmoment maßgebliche Angriffsradius (wirksame Hebellänge) in bezug auf die Kupp­ lungsachse vergleichsweise klein, insbesondere kleiner als bei einer Lösung entsprechend Fig. 2 (Angriffsradius R'A, in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet) ist. Gemäß Fig. 2 erstreckt sich der Mitnehmer 96' bis in den Bewegungsbereich der Kolbenstange 88', die unter Einwirkung der Druckfeder im Zylinderraum des hydraulischen Meßzylinders mit ihrem freien Ende gegen den Mitnehmer 96' vorgespannt ist. Da das auf das Pneumatik-Ring­ kolbenelement durch das Geberelement ausgeübte Kippmoment in bezug auf das Körperteil direkt proportional zum Angriffsra­ dius ist (Moment M = Angriffsradius R × Kraftkomponente in Axialrichtung), tritt im Falle der Fig. 2 ein deutlich größe­ res Kippmoment aufgrund der von dem Geberelement ausgeübten Kräfte als im Falle der Fig. 1 auf.
Bevor weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung erläutert werden, ist zuvor noch fol­ gendes zum Prinzip der Betätigungseinrichtung der Fig. 1 und auch ganz allgemein zum Prinzip der Positionierung der Aus­ rücklageranordnung unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung nachzutragen, wobei auf Fig. 2 verwie­ sen wird. Neben der eigentlichen Kraftzylinderanordnung 14 umfaßt die Betätigungseinrichtung das schon erwähnte Steuer­ ventil 42, das über eine Verbindungsstrecke y (Steilgroße Y) die Kraftzylinderanordnung 14 in Abhängigkeit von einer Füh­ rungsgröße betätigt. Die Führungsgröße wird von einem Führungs­ signal W abgeleitet, das bei dem gezeigten Beispiel von dem Kupplungspedal 62 über eine Verbindungsstrecke w dem Steuer­ ventil 42 zugeführt wird. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verallgemeinert könnten zur Umwandlung des Füh­ rungssignals W in die Führungsgröße dem entsprechenden Signal­ anschluß 54 des Steuerventils Wandlermittel 100 zugeordnet sein.
Die Ansteuerung der Kraftzylinderanordnung 14 erfolgt in Ab­ hängigkeit von der die Sollposition der Ausrücklageranordnung repräsentierenden Führungsgröße und einer die Ist-Position der Ausrücklageranordnung repräsentierenden Ist-Größe. Die Ist- Größe wird von einem Istwertsignal X abgeleitet, das dem Steu­ erventil 42 von einer der Ausrücklageranordnung zugeordneten Geberelementanordnung 82, 98 über eine Verbindungsstrecke x zugeführt wird. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verallgemeinert, können dem entsprechenden Signalanschluß 102 des Steuerventils 42 ebenfalls Wandlermittel 104 zugeordnet sein, die zur Umwandlung des Istwertsignals X in die Ist-Größe dienen.
Das Steuerventil 42, die Kraftzylinderanordnung 14, die der Ausrücklageranordnung zugeordnete Geberelementanordnung 82, 98 umfassend hier den hydraulischen Meßzylinder 82 und das Ge­ berelement 98) und die Strecken x, y bilden einen Regelkreis, der die Position der Ausrücklageranordnung entsprechend den Vorgaben des Führungssignals W regelt. Bei dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel erfolgt die Regelung durch Umschalten des Steuerventils 42 zwischen drei Ventilzuständen, nämlich einem Befüllungssteuerzustand I, in dem die Druckmittelquelle (hier Pneumatikquelle) über die Ventilanschlüsse 48 und 106 mit der Kraftzylinderanordnung 14 verbunden ist, einem Entleerungs­ steuerzustand II, in dem die Kraftzylinderanordnung 14 über die Ventilanschlüsse 106 und 108 mit einem Ausgleichsvolumen (insbesondere Atmosphäre) verbunden ist und einem Haltesteuer­ zustand III, in dem das Druckmittel aus der Kraftzylinderan­ ordnung 14 über das Steuerventil 42 nicht entweichen kann. Es sei angemerkt, daß ein gesonderter Haltesteuerzustand des Steuerventils nicht unbedingt erforderlich ist. Sofern kein eigener Haltesteuerzustand des Steuerventils vorgesehen ist, so kann dieser auch durch ein fortwährendes Umschalten zwi­ schen der Befüllungsverbindung 48-106 und der Entleerungsver­ bindung 106-108 realisiert sein. Sofern ein eigener Haltesteu­ erzustand des Steuerventils vorgesehen ist, so kann dieser auch durch ein fortwährendes Umschalten zwischen der Befül­ lungsverbindung 48-106 und der Entleerungsverbindung 106-108 realisiert sein. Ist kein eigener Haltesteuerzustand des Steu­ erventils vorgesehen, so wird es doch die Funktion "Halten" der Betätigungseinrichtung geben, nämlich derart, daß es in gewissen Betriebszuständen zu einem fortwährenden Umschalten des Steuerventils zwischen dem Befüllungssteuerzustand I und dem Entleerungssteuerzustand II kommt.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verallgemeinernd, können sowohl das die Sollposition angebende Führungssignal W als auch das Rückkopplungs- oder Istwertsignal X unabhängig voneinander durch alle geeigneten Signalarten realisiert sein. Bei den Signalen kann es sich jeweils um ein hydraulisches, pneumatisches, mechanisches, elektrisches oder optisches Si­ gnal handeln, um die wichtigsten Signalarten zu nennen. Je nach Signalart kann das jeweilige Signal durch einen Druck, ein Volumen, eine Kraft, einen Weg, einen Winkel, einen Strom, eine Spannung oder eine Lichtintensität repräsentiert sein, um wiederum nur die wichtigsten physikalischen Signalrepräsenta­ tionen zu nennen. Wichtig ist, daß das Führungssignal W und das Istwertsignal X auch verschiedenartige Signale sein können bzw. daß das Führungssignal W und das Istwertsignal X durch verschiedene physikalische Größen repräsentiert sein können. Sind das Führungssignal W und das Istwertsignal X verschieden­ artig bzw. durch verschiedene physikalische Größen repräsen­ tiert, so kann durch die genannten Wandlermittel 100 und 104 eine Umwandlung der Signale auf gleichartige Größen (Führungs­ größe bzw. Ist-Größe) erfolgen. Hinsichtlich des Istwertsi­ gnals X sei darauf hingewiesen, daß die jeweils vorgesehene Signalart unabhängig von der zur Aufnahme der Axialposition der Ausrücklageranordnung vorgesehenen Geberelementanordnung ist. So kann eine nicht unwesentliche Kräfte auf die Ausrück­ lageranordnung oder das Ringkolbenelement ausübende Geberele­ mentanordnung, beispielsweise eine Geberelementanordnung mit einem hydraulischen Meßzylinder, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, oder eine rein mechanische Geberelementanordnung mit Wandlermitteln versehen sein, die ein nicht-hydraulisches bzw. ein nicht-mechanisches Signal erzeugen, das dem Steuer­ ventil zugeführt wird.
Aus der Ist-Größe und der Führungsgröße kann eine Differenz­ größe abgeleitet werden, die den Steuerzustand des Steuerven­ tils 42 bestimmt. Bei dem gezeigten Beispiel nimmt das Steuer­ ventil den Befüllungssteuerzustand I an, wenn die Führungs­ größe größer als die Ist-Größe ist, und den Entleerungssteuer­ zustand 2, wenn die Führungsgröße kleiner als die Ist-Größe ist. Ist die Führungsgröße gleich der Ist-Größe, so nimmt das Steuerventil 42 des Ausführungsbeispiels der Fig. 3a den Hal­ testeuerzustand III an.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verallgemeinernd, kann es sich bei der Ist-Größe, der Führungsgröße und gegebe­ nenfalls der Differenzgröße jeweils um eine hydraulische, pneumatische, mechanische oder elektrische Größe, insbesondere ein Druck, ein Volumen, eine Kraft, ein Weg, ein Winkel, ein Strom oder eine Spannung handeln, oder auch nur um eine Re­ chengröße, die vorzugsweise unter entsprechender Digitalisie­ rung in Speicherbereichen einer elektronischen Steuereinrich­ tung, insbesondere Mikroprozessor, des Steuerventils vorlie­ gen.
Für die Praxis ist es häufig zweckmäßig, wenn zwischen dem Führungssignal W und der sich unter der Steuerung bzw. Rege­ lung des Steuerventils 14 einstellenden Axialposition der Ausrücklageranordnung kein linearer Zusammenhang besteht. Beispielsweise ist es für ein gefühlvolles, manuelles Ein­ kuppeln durch entsprechende Betätigung des Kupplungspedals 62 vorteilhaft, wenn einem mittleren Sollpositionsbereich der Kupplung, der von einer Position beginnender Drehmomentüber­ tragung S und einer für im wesentlichen maximale Drehmoment­ übertragung eingekuppelten Position EK begrenzt ist, in den zugeordneten Führungssignalen W gegenüber den übrigen Soll­ positionsbereichen gespreizt ist. Eine entsprechende Positio­ nierkennlinie, die jedem Führungssignal W eine Soll-Axialposi­ tion W' zuordnet, ist in Fig. 3b gezeigt.
Wieder bezugnehmend auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird bei Betätigung des Pedals 62 in der Hydraulikkammer 76 und damit zugleich im Zylinderraum des hydraulischen Meßzylin­ ders 82 ein Hydraulikdruck aufgebaut, der über das Geberele­ ment 98 auf die Ausrücklageranordnung 32 der Kraftzylinder­ anordnung 14 mit einer axial gerichteten Meßzylinderkraft FMZ wirkt und eine auf das Ringkolbenelement 22 wirkende Querkraft bzw. ein hierauf wirkendes Kippmoment erzeugt. Bei Entlastung des Pedals 62 wird der Druck in der Hydraulikkammer 76 und damit der im Zylinderraum 80 des hydraulischen Meßzylinders 82 wirkende Druck reduziert. Der verbleibende Restdruck wirkt ebenfalls über das Geberelement 98 auf die Ausrücklageranord­ nung 32 auf das Ringkolbenelement 22 der Kraftzylinderanord­ nung 14. Die Meßzylinderkraft FMZ und damit die Querkraft bzw. das Kippmoment sind über den Pedalweg SP nicht konstant, son­ dern im allgemeinen abhängig von Größen wie die Pedalgeschwin­ digkeit, der Positionierkennlinie und dem jeweiligen Betriebs­ druckmitteldruck (hier Betriebspneumatikdruck PPN) der Druck­ mittelquelle (Pneumatikquelle) 51, wobei sich ferner auch unterschiedliche Meßzylinderkräfte FMZ bei der Betätigung des Pedals (Ausrücken) und der Entlastung des Pedals (Einrücken) ergeben, wie in der idealisierten, einer quasi-stationären Kupplungsbetätigung entsprechenden Darstellung der Fig. 5 ge­ zeigt. Aufgrund der Ausführung des Steuerventils 42 ergibt sich eine Abhängigkeit der Meßzylinderkraft FMZ vom Pneumatik­ druck PPN nur in der Betätigungsphase des Pedals (oberer Zweig, die Meßzylinderkraft FMZ nimmt mit dem Pneumatikdruck PPN zu). Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 4 auch gezeigt, wie der Zusammenhang zwischen dem Pedalweg SP und der Pedalkraft FP idealisiert aussehen könnte. Wie bei Fig. 5 entspricht der obere Zweig der Betätigungsphase des Pedals, der vom Pneuma­ tikdruck PPN abhängt und sich mit zunehmenden Pneumatikdrücken zu größeren Kupplungspedalkräften FP verschiebt.
Der sich in der Pneumatikkraft-Zylinderanordnung 14, also im Zylinderraum des Pneumatik-Ringzylinders 16 einstellende Pneu­ matikdruck hängt im stationären oder quasi-stationären Zustand (insbesondere im Haltesteuerzustand III des Steuerventils) von der kupplungsseitig auf die Ausrücklageranordnung 32 ausge­ übten Kraft, also von der über die Kupplungsfeder (Membranfe­ der) auf die Ausrücklageranordnung ausgeübten Kraft ab (im stationären bzw. quasi stationären Zustand stehen die Druck­ kräfte des Pneumatikmediums im Zylinderraum des Pneumatik- Ringzylinders 16 und die über die Membranfeder auf die Aus­ rücklageranordnung 32 ausgeübte Kraft im Gleichgewicht). Fig. 6 zeigt ein Beispiel für den Zusammenhang zwischen der von der Membranfeder auf die Ausrücklageranordnung ausgeübte Kupp­ lungsfederkraft FKF und dem Ausrücklagerweg SA, wobei zur Kupp­ lungsfederkraft FKF nicht nur die Federkraft der Membranfeder, sondern auch Federkräfte weiterer Federn der Kupplung (Tangen­ tialblattfedern, Belagfedern, etc.) beitragen. Als Arbeits­ bereich käme beispielsweise der zwischen EK (eingekuppelte Position) liegende Bereich und AK (ausgekuppelte Position) liegende Bereich des Ausrücklagerwegs SA in Betracht, oder alternativ der zwischen EK' (eingekuppelte Position) und AK' (ausgekuppelte Position) liegende Bereich des Ausrücklagerwegs SA.
Inwieweit in der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung hier am Pneumatik-Ringkolbenelement 22) wirkende Kippmomente im Hin­ blick auf die Gefahr einer Selbsthemmung der Kraftzylinder­ anordnung gefährlich werden können, hängt von mehreren Ein­ flußgrößen ab. Als wichtigste Einflußgrößen sind zu nennen: die aus der Aufnahme der Ist-Größe resultierende, auf die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung wirkende Kraft, die Größe der Reibung (Reibungskoeffizient µ) zwischen Kolben und Zylin­ der der Kraftzylinderanordnung, die die Führung des in axialer Richtung beweglichen Teils der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung (Ringkolbenelement 22) am stationären Teil der Druckmit­ telkraft-Zylinderanordnung (Körperteil 20) beschreibende wirk­ same Führungslänge und der Angriffsradius der aus der Istwert- Aufnahme resultierenden Kraft, der die für das induzierte Kippmoment wirksame Hebellänge angibt. Es wird hierzu auf Fig. 7 verwiesen, die schematisch einen Schnitt durch einen Pneuma­ tik-Ringzylinder 14a mit Pneumatik-Ringkolbenelement 22a zeigt. Die durch das Pneumatikmedium auf das Ringkolbenelement 22a ausgeübten Kräfte sind durch Pfeile FPZ symbolisiert. Um die Gefahr der Selbsthemmung zu reduzieren, sollten die aus der Istwert-Aufnahme resultierende Kraft FMZ (Meßzylinder­ kraft), die Reibung und der Angriffsradius RA möglichst klein und die zur Verfügung stehende Führungslänge LF möglichst groß sein. Die Einflußgrößen auf die aus der Istwert-Aufnahme re­ sultierenden Kraft (Meßzylinderkraft FMZ) hängen vom verwende­ ten Steuerventil und von der verwendeten Geberelementanordnung ab. Bei dem Steuerventil und dem Meßzylinder der Fig. 1 hängt die Meßzylinderkraft FMZ vom Betriebspneumatikdruck PPN, von den Federraten von Federn des Steuerventils, dem wirksamen Luft­ durchströmungsdurchmesser und von der wirksamen Meßzylinder­ fläche (Durchmesser d 40413 00070 552 001000280000000200012000285914030200040 0002019714226 00004 40294es Meßzylinders) ab. Zur Minimierung der Meßzylinderkraft FMZ sollten alle genannten Größen außer dem Luftdurchströmungsdurchmesser so klein wie möglich gehalten werden.
Bei den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen wer­ den für gleichwirkende bzw. analoge Elemente die gleichen Be­ zugszeichen wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 verwendet, jeweils durch kleine Buchstaben zur Kennzeichnung des jeweiligen Ausführungsbeispiels ergänzt (entsprechendes gilt für den Pneumatik-Ringzylinder der Fig. 7), wobei aus­ drücklich auf die jeweils vorher beschriebenen Ausführungsbei­ spiele Bezug genommen wird und nur die hierzu jeweils beste­ henden Unterschiede erläutert werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 sind schematisch ein Pneumatik-Ringzylinder 16b als Hauptkraftzylinder und ein hydraulischer Meßzylinder 82b einer erfindungsgemäßen Betäti­ gungseinrichtung 10b gezeigt, die den entsprechenden Komponen­ ten des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 entsprechen könnten. Ein Geberelement des hydraulischen Meßzylinders ist mit dem Pneumatik-Ringkolbenelement der Betätigungseinrichtung 10d bewegungsverkoppelt, beispielsweise wie in Fig. 1 oder in Fig. 2 gezeigt. Zur Kompensation eines durch den hydraulischen Meß­ zylinder 82b induzierten, auf das Ringkolbenelement wirkenden Kippmoments ist ein Pneumatik-Hilfszylinder 120b vorgesehen, der ein mit dem Pneumatik-Ringkolbenelement bewegungsverkop­ pelten Pneumatikkolben aufweist. Der Pneumatik-Hilfszylinder 120b ist wie der Pneumatik-Ringzylinder 16b an dem gleichen Steuerventil der Betätigungseinrichtung 10b angeschlossen, und im Pneumatik-Hilfszylinder 120b herrscht zumindest in einem stationären bzw. quasi-stationären Zustand der gleiche Pneuma­ tikdruck wie im Pneumatik-Ringzylinder 16b. Der Pneumatik- Hilfszylinder 120b liegt, bezogen auf die Kupplungsachse A, dem hydraulischen Meßzylinder 82b diametral gegenüber. Der hydraulische Meßzylinder induziert ein Kippmoment MMZ, für das gilt:
MMZ = PHYD×AMZ×RMZ,
wobei PHYD der Hydraulikdruck im Meßzylinder, AMZ die wirksame Fläche des Hydraulikzylinders und RMZ der wirksame Angriffs­ radius (Angriffsradius RA) ist. Der Pneumatik-Hilfszylinder in­ duziert ein Gegenkippmoment MHZ, für das gilt:
MHZ = PHZ×AHZ×RHZ,
wobei PPZ der Pneumatikdruck in der Pneumatikkraftringzylinder­ anordnung aus Hauptkraftzylinder und Hilfszylinder, AHZ die wirksame Fläche des Hilfszylinders und RAZ der wirksame An­ griffsradius (Angriffsradius RA) des Hilfszylinders ist. Für die vom Hauptkraftzylinder 16b ausgeübte Kraft gilt:
FHZ = PPZ×AHZ,
wobei AHZ die wirksame Fläche des Hauptkraftzylinders 16b ist. Die auf die Ausrücklageranordnung insgesamt direkt oder indi­ rekt wirkende und diese axial bewegende Kraft FAUS ist gleich der Summe aus der von dem Meßzylinder ausgeübten Kraft FMZ = AMZ×PHYD, der vom Hilfszylinder ausgeübten Kraft FHZ = AHZ×PPZ und der Kraft FHZ des Hauptkraftzylinders.
In Abweichung von der Darstellung in Fig. 8 werden die wirksa­ men Zylinderflächen A und die wirksamen Angriffsradien R für den Meßzylinder 82b und den Hilfszylinder 120b unterschiedlich sein. Diese sind in Abhängigkeit von den bei der Kupplungs­ betätigung auftretenden Hydraulikdrücken PHYD derart zu wählen, daß unter Berücksichtigung der während der Kupplungsbetätigung auftretenden Pneumatikdrücke PPZ (die im stationären bzw. qua­ si-stationären Zustand von der an der jeweiligen Ausrückposi­ tion kupplungsseitig auf die Ausrücklageranordnung ausgeübten Kraft FKF abhängen) eine optimale Kippmomentkompensation er­ reicht wird. Optimale Kippmomentkompensation heißt beispiels­ weise, daß über einen Kupplungsbetätigungszyklus im Mittel das als (vektorielle) Differenz des Kippmoments MMZ und des Gegen­ kippmoments MHZ verbleibende Restkippmoment minimal ist. Opti­ male Kompensation kann aber auch heißen, daß das Gegenkipp­ moment einen im Hinblick auf eine Selbsthemmung des Pneumatik- Ringzylinders gefährlichen Kippmomentspitzenwert kompensiert, ohne über den Betätigungszyklus im Mittel ein minimales Rest­ kippmoment zu erreichen.
Das Gegenkippmoment MHZ kann auch durch mehrere Pneumatik- Hilfszylinder erzeugt werden, die jeweils einen Gegenkippmo­ mentbeitrag liefern. Das insgesamt erzeugte Gegenkippmoment MHZ ergibt sich als vektorielle Summe der einzelnen Gegenkippmo­ mentbeiträge. In Fig. 8 sind gestrichelt zwei zusätzliche Pneumatikhilfszylinder 122b und 124b gemäß einer Ausführungs­ variante eingezeichnet. Allgemein gesprochen werden nach der in Fig. 8 vorgestellten Lösung also ein oder mehrere Pneuma­ tikhilfszylinder am Umfang des als Hauptkraftzylinder dienen­ den Pneumatik-Ringzylinders 16b verteilt angeordnet, die so ausgelegt und verteilt sind, daß die durch den Meßzylinder 82b hervorgerufene Querkraft bzw. das durch den Meßzylinder indu­ zierte Kippmoment annähernd aufgehoben wird, die Kraftresul­ tierende der von dem Meßzylinder und dem Hilfszylinder oder den Hilfszylindern also annähernd koaxial zur Kupplungsachse liegt.
Das zur Fig. 8 Gesagte gilt entsprechend im Falle einer Aus­ führungsvariante wie in Fig. 9 gezeigt mit mehreren hydrauli­ schen Meßzylindern 82c1 und 82c2. Die Pneumatik-Hilfszylinder 120c und 122c oder alternativ 120c, 122c, 124c und 126c sind derart am Umfang des Hauptkraftzylinders 16c verteilt und derart dimensioniert, daß das durch die beiden hydraulischen Meßzylinder 82c1 und 82c2 insgesamt erzeugte Kippmoment opti­ mal kompensiert wird, die Kraftresultierende also annähernd koaxial zur Kupplungsachse liegt.
Eine ideale Kompensation bzw. Vermeidung von Kippmomenten läßt sich erreichen, indem wenigstens zwei identische hydraulische Meßzylinder einander paarweise bezogen auf die Kupplungsachse diametral mit gleichem Angriffsradius gegenüberliegen, wie in Fig. 10 für die hydraulischen Meßzylinder 82d1 und 82d2 ge­ zeigt. Anstelle eines Pneumatik-Ringzylinders sind beim Aus­ führungsbeispiel der Fig. 10 zwei einander bezogen auf die Kupplungsachse mit gleichem Angriffsradius diametral gegen­ überliegende, identische Pneumatikzylinder 130d und 132d als Hauptkraftzylinder vorgesehen. Es könnten auch noch mehr Pneu­ matik-Zylinder und/oder hydraulische Meßzylinder vorgesehen sein, wie durch zwei gestrichelt dargestellte Zylinder ange­ deutet ist, solange die Zylinder derart ausgelegt und verteilt sind, daß die durch die Zylinder hervorgerufenen Querkräfte bzw. Kippmomente annähernd oder vollständig aufgehoben werden, die Kraftresultierende also annähernd oder vollständig koaxial zur Kupplungsachse liegt. Die auf die Ausrücklageranordnung wirkende und diese axial bewegende Kraft FAUS ist gleich der Summe aus der von den Meßzylindern ausgeübten Kraft FMZ und der von den Pneumatikzylindern ausgeübten Kraft FHZ.
Im Falle der Verwendung eines Druckmittelringzylinders, ins­ besondere Pneumatik-Ringzylinders, kann die Kompensation eines durch einen hydraulischen Meßzylinder oder allgemein durch eine Meßgeberelementanordnung induzierten Kippmoments auch durch zur Kupplungsachse A exzentrische Anordnung bzw. Aus­ bildung des Ringzylinders erfolgen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ist der zu einer Ringzylinderachse Z konzentrisch ausgebildete Ringzylinder 16e mit der Zylinderachse Z gegen­ über der Kupplungsachse A versetzt angeordnet, und zwar der­ art, daß das vom hydraulischen Meßzylinder 82e induzierte Kippmoment optimal durch ein entsprechendes, durch den Ring­ zylinder selbst hervorgerufenes Gegenkippmoment kompensiert wird. Hierzu liegt die Ringzylinderachse Z dem hydraulischen Meßzylinder 82e bezogen auf die Kupplungsachse A diametral gegenüber, wobei die Weite des Versatzes zwischen Kupplungs­ achse A und Ringzylinderachse Z von den auftretenden Hydrau­ lik- und Pneumatikdrücken und der Geometrie und Dimensionie­ rung des Ringzylinders abhängt.
Eine andere Möglichkeit ist, den Druckmittelringzylinder, ins­ besondere Pneumatik-Ringzylinder selbst exzentrisch auszu­ bilden, wie in Fig. 12 für den Pneumatik-Ringzylinder 16f ge­ zeigt. Der Pneumatik-Ringzylinder 16f weist eine radial äu­ ßere Ringzylinderwand 140f auf, die zu einer Ringzylinderachse Z konzentrisch ist, sowie eine radial innere, gegenüber der äußeren Ringzylinderwand 140f exzentrisch angeordnete Ring­ zylinderwand 142f, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel zur Kupplungsachse A konzentrisch ist. Die Ringzylinderachse liegt, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11, dem hydrauli­ schen Meßzylinder 82f bezogen auf die Kupplungsachse A diame­ tral gegenüber, wobei der Versatz zwischen der Kupplungsachse A und der Ringzylinderachse Z von den auftretenden Drücken und den Dimensionierungen abhängt. Bei beiden Ausführungsbeispie­ len (Fig. 11 und Fig. 12) wird erfindungsgemäß erreicht, daß die Kraftresultierende aus den Kräften des hydraulischen Meß­ zylinders und des Pneumatik-Ringzylinders näherungsweise auf der Kupplungsachse liegt bzw. kein wesentliches resultierendes Kippmoment auftritt.
Zwei Möglichkeiten, wie die Anbindung der Ausrücklageranord­ nung an den exzentrisch angeordneten bzw. ausgebildeten Ring­ zylinder (Hauptzylinder) erfolgen könnte, ist in Fig. 13 ge­ zeigt. Fig. 13a und Fig. 13b zeigen jeweils ein sogenanntes selbstzentrierendes Lager. Bei der Variante der Fig. 13a um­ faßt die Ausrücklageranordnung 32g einen sich mit der Kupplung nicht mitdrehenden Außenring 30g gegenüber dem der auch als Innenring bezeichnete Ausrückring 34g mittels eines Kugella­ gers 36g verdrehbar ist. Der Außenring 30g wird durch eine Tellerfeder 150g an einen Abschnitt des Ringkolbenelements 22g angepreßt, wobei die Anpreßkraft derart gewählt ist, daß zu Beginn der Kupplungsbetätigung eine Selbstzentrierung im Falle einer Exzentrität des Ausrücklagers zur Kupplungsachse möglich ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 13b erfolgt die Befestigung der Ausrücklageranordnung am Ringkolbenelement 22h mittels einer am Ringkolbenelement 22h angebrachten Ringscheibe 152h, an der der Außenring 30h mittels eines Federbügels 154h befe­ stigt ist. Zwischen Außenring 30h und Federbügel 154h ist noch eine in der Figur nicht erkennbare sogenannte Wellfeder vor­ gesehen. Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 13a, ist der Außenring 30h definiert eingespannt, so daß gewissermaßen durch gezielten Einsatz von Reibungskräften zwischen dem Au­ ßenring und dem Ringkolbenelement bzw. der Ringscheibe eine Selbstzentrierung möglich ist (beim Ausführungsbeispiel der Fig. 13b unter geringfügiger elastischer Verformung des Feder­ bügels 154h).
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 8-11 wurden die dem Kippmoment der Meßgeberelementanordnung, insbesondere des hydraulischen Meßzylinders aufgrund dessen Meßzylinderkraft FMZ, entgegenwirkenden Gegenkippmomente durch wenigstens einen Pneumatikhilfszylinder, den Pneumatikhauptzylinder selbst oder durch die Geberelementanordnung selbst (zusätzlicher Meßzylin­ der beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10) aufgebracht. Die Querkraftkompensation bzw. Kippmomentkompensation kann aber auch durch Einsatz eines oder mehrerer elastischer Bauteile/Ener­ giespeicher erfolgen, die hier insgesamt als Kompensa­ tionsfederanordnung angesprochen werden. Die Kompensations­ feder kann beispielsweise durch einfache Druck- oder/und Zug­ federn realisiert werden, es ist aber auch der Einsatz anderer elastischer Elemente (Energiespeicher) denkbar.
Beispiele, auf welche Art und Weise die Kompensationsfeder­ anordnung an dem axial beweglichen Teil (insbesondere Pneuma­ tikringkolbenelement) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung angreifen könnte, sind in Fig. 14 gezeigt. Die Anordnung der Fig. 14 entspricht der Anordnung der Fig. 7, wobei zusätzlich schematisch ein hydraulischer Meßzylinder 82j mit einem Kolben 86j und einer Kolbenstange 88j gezeigt sind. Der Meßzylinder 82j ist mittels symbolhaft dargestellter Befestigungselemente 83j am Körperteil 20j befestigt. Die Kolbenstange 88j greift an einem Ringabschnitt 30j an, so daß aufgrund des Drucks des Hydraulikmediums im hydraulischen Meßzylinder 82 eine Kraft FMZ außermittig der Kupplungsachse A auf das Ringkolbenelement 22j übertragen und so ein zu kompensierendes Kippmoment induziert wird. Die Kompensation kann einerseits durch eine entsprechen­ de, entgegengesetzt gerichtete (antiparallele) Kraftkomponente erfolgen, die beispielsweise im Angriffsbereich der Kolben­ stange 88j am Ringabschnitt 30j an diesem angreift. Dies kann beispielsweise durch eine Druckfeder Kraft FAPD) oder/und Zugfeder (Kraft FAPZ) der Kompensationsfeder erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann dies auch durch eine bezogen auf die Kupplungsachse A dem Angriffsbereich der Kolbenstange 88j am Ringabschnitt 30j etwa diametral gegenüberliegende, am Ringabschnitt 30j angreifende Kompensationskraftkomponente erreicht werden, die in die gleiche Richtung wie die Meßzylin­ derkraft FMZ gerichtet, also zu dieser parallel ist. Beispiels­ weise kann diese Kompensationskraft durch eine Zugfeder (Kraft FPAZ) oder/und eine Druckfeder (Kraft FPAD) der Kompensations­ federanordnung erreicht werden. Die genannten Kräfte sind in Fig. 14 durch Pfeile symbolisiert.
Auf der Meßzylinderseite der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung oder/und auf der dem Meßzylinder gegenüberliegenden Seite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung können jeweils eine oder mehrere Federn vorgesehen sein, wobei im Falle mehrerer Federn deren Kraftresultierende in einer durch die Kupplungs­ achse A und der (zur Kupplungsachse A parallelen) Meßzylinder­ kraft FMZ aufgespannten Ebene liegen sollte. Optimale Kompensa­ tion ist erreicht, wenn die Kraftresultierende aus der Meß­ zylinderkraft FMZ und den Kompensationskräften im wesentlichen auf der Kupplungsachse A liegt.
Verschiedene Möglichkeiten der Positionierung einer oder meh­ rerer Kompensationsfedern 160k in Bezug auf den hydraulischen Meßzylinder 82k, den Hauptzylinder (Pneumatik-Ringzylinder 16k und die Kupplungsachse A sind in den Fig. 15, 16 und 17 veranschaulicht. So können eine oder mehrere Kompensations­ federn 160k bezogen auf die Kupplungsachse A radial außerhalb (Fig. 15a) oder radial innerhalb (Fig. 15b), innerhalb des Meßzylinders selbst (Fig. 15c) und seitlich und symmetrisch zum Meßzylinder (Fig. 15d) angeordnet sein. Ferner können eine oder mehrere Kompensationsfedern 160l auf der dem hydrauli­ schen Meßzylinder 82l gegenüberliegenden Seite der Druckmit­ telkraftzylinderanordnung, insbesondere Pneumatik-Ringzylinder 16l angeordnet sein an zu den Federpositionen der Fig. 15 sym­ metrischen Federpositionen (vgl. Fig. 16). Wie in Fig. 17 ge­ zeigt, können auch eine oder mehrere Kompensationsfedern 160m bzw. 160n im Ringzylinder 16m bzw. 16n selbst angeordnet sein. Wie anhand der Fig. 14 erläutert, erzeugen die auf der Meß­ zylinderseite des Pneumatik-Ringzylinders angeordneten Druck­ federn (Fig. 15 und Fig. 17a, b) eine Kompensationskraft mit zur Meßzylinderkraft antiparalleler Kraftkomponente, wohinge­ gen die auf der dem Meßzylinder entgegengesetzten Seite des Pneumatik-Ringzylinders angeordneten Kompensationsfedern (Fig. 16 und Fig. 17c, d) eine Kompensationskraft mit zur Meßzylin­ derkraft paralleler Kraftkomponente erzeugen.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele erfindungs­ gemäßer Kompensationsfederanordnungen anhand der Fig. 18 bis 24 näher erläutert. Die genannten Figuren gehen jeweils vom Ausführungsbeispiel der Fig. 14 aus und zeigen nur die gegen­ über diesem Ausführungsbeispiel hinzugefügten bzw. geänderten Komponenten.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 18a ist eine zwischen dem Ringkolbenelement 22o und dem Körperteil 22o wirksame Zugfeder 160o vorgesehen, die radial außerhalb des hydraulischen Meß­ zylinders 82o angeordnet ist und an einer Verlängerung des Ringabschnitts 30o und einem Befestigungsabschnitt 162o des Körperteils 22o angreift. Die Zugfeder 160o ist im eingerück­ ten Zustand (maximale Verlagerung des Ringkolbenelements 22o nach rechts) vorgespannt, so daß sich eine Federkennlinie (Kompensationsfederkraft FK als Funktion des Ausrücklagerwegs SA) wie in Fig. 25a gezeigt ergibt. Das hat zur Folge, daß die Kompensationsfeder auch im eingerückten Zustand ohne Kupp­ lungsbetätigung eine nicht unwesentliche Kraft auf das Ring­ kolbenelement 22o ausübt, was dann nachteilig ist, wenn der hydraulische Meßzylinder im eingerückten Zustand keine oder nur eine wesentlich reduzierte Kraft auf das Ringkolbenelement 22 ausübt und dementsprechend ein vergleichsweise großes, durch die Kompensationsfeder 160o induziertes Kippmoment ver­ bleibt.
Dieses Problem läßt sich dadurch lösen, daß anstelle der Zug­ feder 160o eine Reihenschaltung von zwei Zugfedern 160p1 und 160p2 vorgesehen ist, von denen im eingerückten Zustand nur die härtere Zugfeder 160p2, nicht aber die weichere Zugfeder 160p1 vorgespannt ist. Hierzu ist zwischen den beiden Zugfe­ dern eine Anschlagplatte 164p vorgesehen, die im eingerückten Zustand auf einem Ringabschnitt 166p am hydraulischen Meßzy­ linder 82p aufliegt und beim Ausrücken des Ringkolbenelements 30p erst dann vom Ringabschnitt 160p abgehoben wird, wenn die Federkraft der Zugfeder 160p1 die Vorspannkraft der Zugfeder 160p2 erreicht hat. Die insgesamt sich ergebende Federkenn­ linie ist in Fig. 25b gezeigt. In einem ersten, mit 1 gekenn­ zeichneten Zweig der Federkennlinie ist nur die Zugfeder 160p1 wirksam. Sobald die Anschlagplatte 164p vom Ringabschnitt 166p abgehoben ist, tritt auch die zweite Zugfeder 160p2 in Aktion und wird beim weiteren Ausrücken, wie die Zugfeder 160p1 zu­ nehmend gedehnt, so daß sich der in Fig. 25b durch 1+2 gekenn­ zeichnete Kennlinienabschnitt ergibt. Wie aus der Federkenn­ linie zu ersehen, handelt es sich bei der nicht vorgespannten Zugfeder 160p1 um eine gegenüber der vorgespannten Zugfeder 160p2 deutlich härtere Feder. Im eingerückten Zustand des Ringkolbenelements wird somit nur noch eine viel geringe Kraft durch die Zugfeder 160p1 auf das Ringkolbenelement ausgeübt, als im Fall der Fig. 18a. Damit diese Kraft im eingerückten Zustand durch zunehmenden Kupplungsverschleiß nicht zu sehr ansteigt, ist es zweckmäßig, einen Verschleißausgleich der Kupplung vorzusehen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 18c gezeigt. Hier ist anstelle der radial außerhalb des hydraulischen Meßzylin­ ders 82o vorgesehenen Zugfeder 160o eine innerhalb des hydrau­ lischen Meßzylinders 82q angeordnete Zugfeder 160g vorgesehen.
Die Zugfedern der Fig. 18a, b und c erzeugen jeweils eine zur Meßzylinderkraft FMZ antiparallele Kraft, so daß die Federn auch als Antiparallelkraft-Federanordnung bezeichnet werden können.
Die auf der Meßzylinderseite des Pneumatik-Ringzylinder s an­ geordnete Antiparallelkraft-Federanordnung kann auch durch Druckfedern gebildet sein, wie in den Fig. 19, 20 und 21 an­ hand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Zur ver­ einfachten Unterscheidung sind in den Figuren Zugfedern in ungeschnittener Seitenansicht und Druckfedern geschnitten dargestellt.
In Fig. 19 ist eine einzige Druckfeder 160r vorgesehen, die in einer neben dem hydraulischen Meßzylinder 82r in einem gemein­ samen Gehäuse vorgesehenen Kammer angeordnet ist, und sich an dem Gehäuse und einem mit dem Ringabschnitt 30r verbundenen Stempel 168r abstützt. Man erhält eine Federkennlinie ähnlich wie in Fig. 25a gezeigt.
Eine Federkennlinie wie in Fig. 25b gezeigt läßt sich durch Reihenschaltung einer im eingerückten Zustand des Ringkolben­ elements 22s nicht vorgespannten, harten ersten Druckfeder 160s1 und einer im eingerückten Zustand des Ringkolbenelements 22s vorgespannten weichen zweiten Druckfeder 160s2 erreichen, wobei das Funktionsprinzip dem Funktionsprinzip des Ausfüh­ rungsbeispiels der Fig. 18b entspricht.
Eine weitere, äußerst vorteilhafte Variante ist in Fig. 20 gezeigt, die das Ringkolbenelement in teilweise ausgerückter Position (Fig. 20a) und in eingerückter Position (Fig. 20b) zeigt. Hier ist nur eine, im eingerückten Zustand vorgespannte Druckfeder 160t etwa mit einer Härte wie die Druckfeder 160s2 des Ausführungsbeispiels der Fig. 19b vorgesehen, die nicht direkt am Stempel 168t, sondern über eine ringförmige An­ schlagplatte 164 an diesem angreift. Beim Einrücken schlägt die Anschlagplatte 164t an einem ringförmigen Anschlagab­ schnitt 166t des Gehäuses an, so daß der Stempel 168r von der Einwirkung der Druckfeder 160t frei wird und dementsprechend im eingerückten Zustand keine Kompensationskräfte der Druckfe­ der 160t auf das Ringkolbenelement 22t übertragen werden. Der Ringabschnitt 166t und die Anschlagplatte 164t können als Schaltmittel aufgefaßt werden, die die Federkraft der Druckfe­ der 160t an- bzw. ausschalten. Hierdurch wird eine effektive Federkennlinie erreicht, wie in Fig. 25c gezeigt.
Die von den Druckfedern der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 19 und 20 gebildete Antiparallelkraft-Federanordnung ist gegen­ über dem hydraulischen Meßzylinder in radialer Richtung nach außen versetzt angeordnet, was entsprechend vergrößerte radi­ ale Abmessungen der Anordnung aus Pneumatik-Ringzylinder und Steuerventilgehäuse zur Folge hat. Fig. 21 zeigt ein Ausfüh­ rungsbeispiel, bei dem die Abmessungen in radialer Richtung auf Kosten der Abmessungen in axialer Richtung reduziert sind, wobei die Antiparallelkraft-Federanordnung mit zwei in Reihe geschalteten Druckfedern 160u1 und 160u2 von der Funktions­ weise der Antiparallelkraft-Federanordnung der Fig. 19b ent­ spricht.
Die Funktionsweise und der Aufbau der Antiparallelkraft-Feder­ anordnung läßt sich ohne weiteres auch auf die Funktionsweise und den Aufbau einer auf der dem Meßzylinder gegenüberliegen­ den Seite der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung angeordnete Parallelkraft-Federanordnung übertragen, die eine zur vom Meßzylinder ausgeübten Kraft parallele und gleichgerichtete Kraft auf den beweglichen Teil (Ringkolbenelement) der Druck­ mittel-Kraftzylinderanordnung ausübt und so genauso wie die beschriebenen Antiparallelkraft-Federanordnungen ein dem durch den Meßzylinder induzierten Kippmoment entgegenwirkendes Ge­ genkippmoment erzeugt.
In Fig. 22 ist ein einfaches Beispiel für eine Parallelkraft- Federanordnung mit einer Kompensationsfeder 160v in Form einer Druckfeder gezeigt, die zwischen einem Befestigungsabschnitt 182v und dem Ringabschnitt 30v des Ringkolbenelements 22v wirkt. Im Gegensatz zu den Antiparallelkraft-Federanordnungen bei denen die durch die jeweilige Federanordnung auf das Ring­ kolbenelement ausgeübte Kraft FK beim Ausrücken mit dem zurück­ gelegten Ausrücklagerweg SA aufgrund zunehmender Federspannung zunimmt (vgl. Fig. 25), nimmt die Federspannung der im einge­ rückten Zustand vorgespannten Druckfeder 160v beim Ausrücken mit zunehmend zurückgelegten Ausrücklagerweg SA aufgrund ab­ nehmender Federspannung ab, wie in Fig. 26a gezeigt. Dies gilt auch für die drei in Fig. 23 gezeigten Ausführungsbeispiele.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 23a ist anstelle der Druck­ feder 160v eine Zugfeder 160w als Kompensationsfeder vorgese­ hen. Zwei weitere Ausführungsbeispiele jeweils wieder mit einer Druckfeder 160x bzw. 160y, die über einen Stempel 168x bzw. 168y an einem Fortsatz 162x bzw. 162y des Körperteils 20x bzw. 20y angreifen, sind in den Fig. 23b und 23c gezeigt.
Die vorangehend beschriebenen Antiparallelkraft- und Parallel­ kraft-Federanordnungen haben insofern einen schon angesproche­ nen Nachteil, als daß die von ihnen aufgebrachten Federkräfte über den Ausrücklagerweg SA entsprechend der jeweiligen Feder­ kennlinie variieren, so daß dementsprechend auch das jeweils erzeugte Gegenkippmoment nicht konstant ist. Da andererseits bei auf dem Druckwagenprinzip basierenden Steuerventilen im allgemeinen von einer Abhängigkeit der Meßzylinderkraft FMZ vom Pedalweg SP wie in Fig. 5 gezeigt und damit einer entsprechen­ den, sich durch Umskalierung der X-Achse ergebenden Abhängig­ keit der Meßzylinderkraft FMZ vom Ausrücklagerweg SA ausgegangen werden kann (also von näherungsweise beim Ein- und Ausrücken jeweils konstant bleibender Meßzylinderkraft FMZ), ändert sich der Kompensationsgrad bzw. das verbleibende Restkippmoment über den Ausrücklagerweg SA. Kombiniert man aber eine Antipar­ allelkraft-Federanordnung und eine Parallelkraft-Federanord­ nung, so kann durch entsprechende Abstimmung der den jeweili­ gen Gegenkippmomentbeitrag bestimmenden Größen, nämlich Feder­ vorspannung im eingerückten Zustand, Federkonstante und wirk­ same Hebelarmlänge (Angriffsradius) aufeinander erreicht wer­ den, daß über den gesamten Ausrücklagerweg SA ein konstantes Gegenkippmoment MK erzeugt wird, das im Falle eines Verhaltens der Meßzylinderkraft FMZ wie in Fig. 5 gezeigt gerade dem nega­ tiven des Mittelwertes aus dem von der Meßzylinderkraft FMZ beim Ausrücken und beim Einrücken erzeugten Kippmoment MMZ entspricht. Es wird hierzu auf die Fig. 26b und 26c verwiesen, wobei in Fig. 26b die mit 1 gekennzeichnete Kurve die Feder­ kennlinie der Parallelkraft-Federanordnung und die mit 2 ge­ kennzeichnete Kurve die Federkennlinie der Antiparallelkraft- Federanordnung ist und in Fig. 26c das sich insgesamt erge­ bende Gegenkippmoment MK (mal Faktor -1) und die zugrundelie­ gende Kippmomentkennlinie MMZ eingetragen sind. Ein Ausfüh­ rungsbeispiel mit einer Kompensationsfederanordnung, die aus einer Antiparallelkraft-Federanordnung (Zugfeder 160z1) und einer Parallelkraft-Federanordnung (Druckfeder 106z2) gebildet ist, ist in Fig. 24 gezeigt.
Es soll noch einmal darauf hingewiesen werden, daß sich die vorangehend beschriebenen Federanordnungen auch mit anderen elastischen Mitteln als Druckfedern oder Zugfedern realisieren lassen, beispielsweise durch Tellerfedern, Schenkelfedern, Blattfedern und Ringfedern. Es sind auch Kompensationsanord­ nungen denkbar, die ohne Federanordnungen oder dergleichen arbeiten, die zur Kippmomentkompensation benötigten Kräfte bzw. Gegenkippmomente also auf andere Art und Weise erzeugen. Als Beispiel sei auf Fig. 27 verwiesen, bei der eine auf das Ringkolbenelement wirkende Kippkraft durch ein Gewicht 182za mit Hebelarm 180za in bezug auf die Kolbenführung erzeugt wird, um ein Gegenkippmoment zu induzieren, das dem durch die Meßzylinderkraft FMZ des hydraulischen Meßzylinders 82za indu­ zierten Kippmoment entgegenzuwirken. Idealerweise sind die wirksame Hebelarmlänge des Hebelarms 180za und die Masse m des Gewichts 182za, das eine Gewichtskraft Fm erzeugt, derart auf die Meßzylinderkraft FMZ und den für das Kippmoment maßgebli­ chen Angriffsradius abgestimmt, das das resultierende Moment aus Kippmoment und Gegenkippmoment zu Null wird. Die zum Er­ zeugen des Gegenkippmoments benötigte Gewichtskraft Fm kann auch ohne gesondertes Gewicht durch eine entsprechende Massen­ verteilung des Ringkolbenelements 22za realisiert werden.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen mit Aus­ nahme des Ausführungsbeispiels der Fig. 10 wurde das in der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung an deren beweglichen Teil (Pneumatikringkolbenelement) durch die Geberelementanordnung (Meßzylinder) induzierte Kippmoment durch erfindungsgemäße Maßnahmen von vornherein kleingehalten (Ausführungsbeispiel der Fig. 1) oder es wird erfindungsgemäß ein Gegenkippmoment erzeugt, das dem Kippmoment entgegenwirkt, so daß insgesamt ein wesentlich reduziertes oder ggf. sogar verschwindendes Restkippmoment verbleibt. Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbei­ spiel, bei dem durch bezogen auf die Kupplungsachse diametral entgegengesetzte Anordnung von zwei hydraulischen Meßzylindern im Idealfall von vornherein kein Kippmoment durch die Geber­ elementanordnung am Ringkolbenelement induziert wird.
Eine andere Möglichkeit, kein oder nur ein äußerst geringes Kippmoment aufgrund der Ist-Wert-Abnahme durch eine Geberele­ mentanordnung am beweglichen Teil der Druckmittel-Kraftzylin­ deranordnung zu induzieren besteht darin, die von der Geber­ elementanordnung ausgeübte Kraft über Übertragungsmittel kipp­ momentfrei auf den beweglichen Teil der Druckmittel-Kraftzy­ linderanordnung zu übertragen, so daß sich eine zur Kupplungs­ achse im wesentlichen koaxiale Kraftresultierende der von den Übertragungsmitteln auf den beweglichen Teil ausgeübten Kraft oder ausgeübten Kräfte ergibt. Die Übertragungsmittel können beispielsweise zur Kupplungsachse A symmetrisch ausgebildete Angriffsmittel aufweisen, die am beweglichen Teil der Druck­ mittel-Kraftzylinderanordnung angreifen und die übertragene Kraft kippmomentfrei, also koaxial zur Kupplungsachse A, ein­ leiten.
Ein Beispiel für derartige Übertragungsmittel ist eine Hebel­ anordnung mit einem die Kupplungsachse umgreifenden Gabelab­ schnitt oder Ringabschnitt, der mit zwei bezogen auf die Kupp­ lungsachse im wesentlichen diametral entgegengesetzten An­ griffsabschnitten am beweglichen Teil der Druckmittel-Kraft­ zylinderanordnung angreift. In Fig. 28 sind drei grundsätz­ liche Varianten schematisch dargestellt. D symbolisiert hier einen stationären, beispielsweise am stationären Teil der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung vorgesehenen Drehpunkt (Abstützstelle) des Hebels H und die Pfeile MZ und KZ symboli­ sieren die Ankopplung des Meßzylinders (Pfeil MZ) einerseits und des beweglichen Teils der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung (Kraftzylinder, Pfeil KZ) andererseits am Hebel H. Bei Fig. 28a handelt es sich um einen einarmigen Hebel, bei dem der Meßzylinder bezogen auf den Drehpunkt D radial weiter außen als der Kraftzylinder am Hebel H angreift, so daß der Ausrücklagerweg SA ins Schnelle übersetzt wird. Bei Fig. 28b sind der Meßzylinder und der Kraftzylinder in ihrer relativen Lage zum Drehpunkt D gegeneinander vertauscht, so daß der Aus­ rücklagerweg SA ins Langsame übersetzt wird. Fig. 28c zeigt eine Variante mit zwei Hebelarmen H1 und H2 eines zweiarmigen Hebels H, wobei der Meßzylinder und der Kraftzylinder an ver­ schiedenen Hebelarmen angreifen, so daß im Prinzip beliebige Übersetzungen möglich sind.
Bei den Fig. 28a und 28b wirken der Kraftzylinder und der Meß­ zylinder von verschiedenen Seiten auf den Hebel H, wohingegen bei Fig. 28c der Meßzylinder und der Kraftzylinder von der gleichen Seite her auf den Hebel H wirken. Die Anordnung der Komponenten kann aber ohne weiteres auch derart sein, daß im Falle eines einarmigen Hebels der Meßzylinder und der Kraft­ zylinder von einer Seite des Hebels her auf diesen wirken und im Falle eines zweiarmigen Hebels der Meßzylinder und der Kraftzylinder von verschiedenen Seiten her auf den Hebel wir­ ken.
Ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Ausrücklagerweg SA ins Schnelle übersetzt wird (entsprechend Fig. 28a), ist in Fig. 29 gezeigt. Hier ist ein ringförmiger, die den Kraftzylinder aufweisenden Betätigungszylinderbaueinheit 14zb umschließender einarmiger Hebel 200zb vorgesehen, der mit einem einem Hebel­ armende entsprechenden Abstützabschnitt 204zb an einem Dreh­ lager 202zb (vgl. Fig. 29b) der Betätigungszylinderbaueinheit 14zb drehbar abgestützt ist. Die Kolbenstange 88zb ist an einem dem anderen Hebelarmende entsprechenden, dem Abstütz­ abschnitt 204zb bezogen auf die Kupplungsachse A diametral gegenüberliegenden Koppelabschnitt 206zb des Hebels schwenkbe­ weglich angelenkt. Der Hebel 200zb weist zwei einander bezogen auf die Kupplungsachse A diametral gegenüberliegende Angriffs­ abschnitte 208zb auf (vgl. Fig. 29a), die an zwei bezogen auf die Kupplungsachse A diametral entgegengesetzten Gegenan­ triffsabschnitten des beweglichen Teils 22zb (Kolbenelement) angreifen.
In Fig. 30 ist eine Variante entsprechend Fig. 28b gezeigt, bei der der Ausrücklagerweg SA ins Langsame übersetzt wird. Es ist ein Hebel 200zc vorgesehen, der einen die Betätigungszy­ linderbaueinheit 14zc umgreifenden Gabelabschnitt 210zc mit zwei bezogen auf die Kupplungsachse A diametral entgegenge­ setzten Angriffsabschnitten 208zc aufweist (vgl. Fig. 30a) Wie schon allgemein in bezug auf die Fig. 28b erläutert, liegt der Koppelabschnitt 206zc zwischen dem am Drehlager 202zc an­ gebundenen Abstützabschnitt 204zb und den Angriffsabschnitten 208zc (vgl. Fig. 30b).
Die Fig. 31, 32 und 33 zeigen drei Ausführungsbeispiele ent­ sprechend der Variante gemäß Fig. 28c. Gemäß Fig. 31 ist der Hebel als Ganzes gabelförmig (man könnte auch bogenförmig sagen) ausgeführt und umgreift die Betätigungszylinderbauein­ heit 14zd derart, daß zwei an den beiden freien Enden des Hebels 200zd vorgesehene Angriffsabschnitte 208zd bezogen auf die Kupplungsachse A diametral entgegengesetzt angeordnet sind vgl. Fig. 31a). Der Hebel 200zb ist an zwei Abstützabschnit­ ten 204zd an zwei Drehlagern 202zd der Betätigungszylinderbau­ einheit 14zd schwenkbar gelagert, wobei die Abstützabschnitte 204zd entsprechend dem Grundprinzip der Fig. 28c jeweils zwi­ schen einem Angriffsabschnitt 208zd und dem Koppelabschnitt 206zd liegen (vgl. 31b).
In Abweichung von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 31, bei dem die beiden Hebelarme in der Draufsicht der Fig. 31b sich in eine gemeinsame Richtung erstrecken, kann der Hebel auch als Kniehebel ausgebildet sein, beispielsweise mit einem Winkel von etwa 90° zwischen den beiden Hebelarmen, wie der Hebel 200ze des Ausführungsbeispiels der Fig. 32. Hierdurch lassen sich stark voneinander abweichende Bewegungsrichtungen des Kolbenelements 22ze und des Kolbens 86ze des hydraulischen Meßzylinders 82ze erreichen, beispielsweise Bewegungsrichtun­ gen, die etwa orthogonal zueinander sind, wie in Fig. 32 ge­ zeigt. Bei der ebenfalls einen Kniehebel 200zf aufweisenden Ausführungsvariante in Fig. 33 ist ein kleiner Winkel zwischen den beiden Hebelarmen vorgesehen und die Bewegungsrichtungen sind parallel zueinander.
Abschließend soll darauf hingewiesen werden, daß die verschie­ denen, vorstehend beschriebenen Lösungen zur Reduktion, Kom­ pensation bzw. weitgehender Vermeidung eines am beweglichen Teil der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung wirkenden Kippmo­ ments nicht nur alleine, sondern auch in Kombination vorgese­ hen sein können, beispielsweise die Kippmomentverkleinerung entsprechend der Lösung gemäß Fig. 1 mit der Kippmomentkom­ pensation gemäß einer oder mehrerer Varianten (z. B. Kompensa­ tion mittels Pneumatikhilfszylinder oder/und Kompensations­ federanordnung).
Zusammenfassend wird für eine Betätigungseinrichtung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten Reibungskupp­ lung, umfassend eine Positionierservoanordnung mit einer auf eine Ausrücklageranordnung wirkenden, innerhalb der Gehäuse­ glocke angeordneten Druckmittelkraftzylinderanordnung, erfin­ dungsgemäß vorgeschlagen, daß die Druckmittelkraftzylinder­ anordnung, eine einem Steuerventil zugeordnete Geberelement­ anordnung und ggf. zusätzlich vorgesehene Antikippmomentmittel derart ausgebildet oder/und derart aufeinander und ggf. auf die Kupplung abgestimmt sind, daß die Kraftresultierende aus den von der Druckmittelkraftzylinderanordnung, von der Geber­ elementanordnung und von den ggf. zusätzlich vorgesehenen Antikippmomentmitteln auf die Ausrücklageranordnung bzw. die Ausrücklageranordnungsseite der Druckmittel-Kraftzylinderanor­ dnung direkt oder indirekt ausgeübten Kräfte zumindest während wenigstens einer Kupplungsbetätigungsphase zur Kupplungsachse im wesentlichen koaxial ist.

Claims (51)

1. Betätigungseinrichtung (10) für eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutz-Kraftfahrzeugs, zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe in einer Gehäuseglocke (12) angeordnete Reibungskupplung, umfassend
  • - eine im wesentlichen gleichachsig zur Reibungskupp­ lung bewegliche Ausrücklageranordnung (32) zur Betä­ tigung der Reibungskupplung;
  • - eine Positionierservoanordnung mit einer auf die Ausrücklageranordnung wirkenden Druckmittel-Kraft­ zylinderanordnung (14), die über ein mit einer Druckmittelquelle (51) verbundenes Steuerventil (42) abhängig von einer eine Sollposition repräsentieren­ den Führungsgröße und einer die axiale Position der Ausrücklageranordnung repräsentierenden Ist-Größe betätigbar ist; gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • A) die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) ist in­ nerhalb der Gehäuseglocke (12) angeordnet und umfaßt wenigstens einen Druckmittelhauptzylinder (16), ins­ besondere einen die Kupplungsachse (A) umschließen­ den Druckmittel-Ringzylinder (16),
  • B) die Positionierservoanordnung umfaßt eine der Aus­ rücklageranordnung (32) oder der Ausrücklageranord­ nungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung (14) zugeordnete Geberelementanordnung (82, 98) zur Erfassung der Ist-Größe,
  • C) die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14), die Geberelementanordnung (82, 98) und ggf. zusätzlich vorgesehene Antikippmomentmittel (120b; 120c, 122c; 160k; 160l; 160m; 160z1, 160z2; 180za, 182za; 200zb; 200zc; 200zd; 200ze; 200zf) sind derart ausgebildet oder/und derart aufeinander und ggf. auf die Kupp­ lung abgestimmt, daß die von diesen Einrichtungstei­ len und von der Kupplung auf die Ausrücklageranord­ nung (32) bzw. die Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) direkt oder indirekt ausgeübten Kräfte zumindest während wenigstens einer Kupplungsbetätigungsphase kein we­ sentliches auf die Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) wirken­ des resultierendes Kippmoment, insbesondere kein im Hinblick auf die Gefahr einer Selbsthemmung der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) wesentliches resultierendes Kippmoment, in bezug auf die statio­ näre Seite (20) der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung erzeugen.
2. Betätigungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • A) die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) ist in­ nerhalb der Gehäuseglocke (12) angeordnet und umfaßt wenigstens einen Druckmittelhauptzylinder (16), ins­ besondere einen die Kupplungsachse (A) umschließen­ den Druckmittel-Ringzylinder (16),
  • B) die Positionierservoanordnung umfaßt eine der Aus­ rücklageranordnung (32) oder der Ausrücklageranord­ nungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung (14) zugeordnete Geberelementanordnung (82, 98) zur Erfassung der Ist-Größe,
  • D) die Kraftresultierende aus den von der Druckmittel- Kraftzylinderanordnung (14), von der Geberelement­ anordnung (82, 98) und von ggf. zusätzlich vorgese­ henen Antikippmomentmitteln (120b; 120c, 122c; 160k; 160l; 160m; 160z1, 160z2; 180za, 182za; 200zb; 200zc; 200zd; 200ze; 200zf) auf die Ausrücklageran­ ordnung (32) bzw. die Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) direkt oder indirekt ausgeübten Kräfte ist zumindest während wenigstens einer Kupplungsbetätigungsphase zur Kupplungsachse im wesentlichen koaxial.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder/und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Positionierservoanordnung eine mechanische Positionierregelanordnung oder eine hydraulische Positionierregelanordnung (40, 82, 18) um­ faßt.
4. Betätigungseinrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber­ elementanordnung (82, 98) ein die Position der Ausrück­ lageranordnung (32) direkt oder indirekt erfassendes, mechanisch angekoppeltes Geberelement (98), oder/und eine die Position der Ausrücklageranordnung (32) direkt oder indirekt erfassende, vorzugsweise innerhalb der Gehäuse­ glocke (12) angeordnete hydraulische Meßzylinderanordnung (82) umfaßt.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hydraulische Meßzylinderanordnung genau einen, vorzugsweise zur Kupplungsachse (A) achsparallelen Meßzylinder (82) aufweist.
6. Betätigungseinrichtung, nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 5 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • A) die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) ist in­ nerhalb der Gehäuseglocke (12) angeordnet und umfaßt wenigstens einen Druckmittelhauptzylinder (16), ins­ besondere einen die Kupplungsachse (A) umschließen­ den Druckmittel-Ringzylinder (16),
  • B) die Positionierservoanordnung umfaßt eine der Aus­ rücklageranordnung (32) oder der Ausrücklageranord­ nungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung (14) zugeordnete Geberelementanordnung (82, 98) zur Erfassung der Ist-Größe,
  • E) zur näherungsweisen oder im wesentlichen vollständi­ gen Kompensation eines von der Geberelementanordnung (82, 98), insbesondere dem Meßzylinder (82), erzeug­ ten, auf die Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) direkt oder indirekt wirkenden Kippmoments, insbesondere eines in Hinblick auf die Gefahr einer Selbsthemmung der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) nicht unwe­ sentlichen Kippmoments, erzeugen die Druckmittel- Kraftzylinderanordnung (16b, 120b; 16c, 120c, 122c; 16e; 16f), ggf. im Zusammenwirken mit der Kraftein­ wirkung der Kupplung auf die Ausrücklageranordnung (32), oder/und hierfür vorgesehene Antikippmoment­ mittel (160k; 160l; 160m; 160z1, 160z2; 180za, 182za) zumindest während wenigstens einer Kupplungs­ betätigungsphase ein entsprechendes Gegenkippmoment.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung we­ nigstens einen insbesondere zur Kupplungsachse (A) im wesentlichen achsparallel angeordneten Druckmittelhilfs­ zylinder (120b; 120c, 122c) umfaßt, der zumindest während der Kupplungsbetätigungsphase das Gegenkippmoment oder einen Beitrag zum Gegenkippmoment erzeugt.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittel-Ringzylinder (16e; 16f) derart zur Kupplungsachse (A) exzentrisch ist, daß er zumindest während der Kupplungsbetätigungsphase das Gegenkippmoment oder einen Beitrag zum Gegenkippmoment erzeugt.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zu einer Ringzylinderachse (Z) konzen­ trische Zylinderwände aufweisende Druckmittel-Ringzylin­ der (16e) mit der Ringzylinderachse (Z) gegenüber der Kupplungsachse (A) versetzt angeordnet ist, wobei die Ringzylinderachse (Z) zur Kupplungsachse (A) im wesentli­ chen parallel ist.
10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zu einer ersten Ringzylinderachse (Z) konzentrische, radial äußere Ringzylinderwand (140f) und die zu einer zweiten Ringzylinderachse (A) konzentrische, radial innere Ringzylinderwand (142f) zueinander exzen­ trisch sind, wobei die beiden Ringzylinderachsen (A, Z) zueinander im wesentlichen parallel sind und wenigstens eine (Z) dieser Ringzylinderachsen (A, Z) zur Kupplungs­ achse (A) im wesentlichen parallel ist.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikippmomentmittel eine zwischen der stationären Seite (20) der Druckmittel- Kraftzylinderanordnung (14) einerseits und der Ausrück­ lageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinder­ anordnung (14) oder der Ausrücklageranordnung (32) ande­ rerseits wirksame Kompensationsfederanordnung 160k; 160l; 160m; 160z1, 160z2) umfassen, die zumindest während der Kupplungsbetätigungsphase das Gegenkippmoment oder einen Beitrag zum Gegenkippmoment erzeugt.
12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kompensationsfederanordnung eine Anti­ parallelkraft-Federanordnung (160k; 160z1) umfaßt die zur Erzeugung des Gegenkippmoments oder des Beitrags zum Gegenkippmoment zumindest während der Kupplungsbetäti­ gungsphase eine Kompensationskraft direkt oder indirekt auf die Ausrücklageranordnung (32) oder die Ausrücklager­ anordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung (14) ausübt, welche Kompensationskraft eine zur von der Geberelementanordnung (82, 98) auf die Ausrücklager­ anordnung (32) oder die Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) direkt oder indirekt ausgeübten Geberelementanordnungskraft im we­ sentlichen entgegengesetzt gerichtete Kraftkomponente aufweist.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beim Ausrücken der Ausrücklageranord­ nungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) zunehmend spannbare Antiparallelkraft-Federanord­ nung (160k; 160z1) bezogen auf die Kupplungsachse (A) auf der gleichen Seite wie die Geberelementanordnung (82, 98) an der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) bzw. der Ausrücklageranordnung (32) angreift und vorzugsweise eine Kompensationskraft erzeugt, die zur Geberelementanord­ nungskraft antiparallel ist.
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationskraft und die Geber­ elementanordnungskraft in einer gemeinsamen, die Kupp­ lungsachse (A) oder/und eine Druckmittelzylinderanord­ nungsachse (A) enthaltenden Ebene liegen, wobei die Kom­ pensationskraft vorzugsweise zur Geberelementanordnungs­ kraft koaxial ist.
15. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsfeder­ anordnung eine Parallelkraft-Federanordnung (160l; 160z2) umfaßt, die zur Erzeugung des Gegenkippmoments oder des Beitrags zum Gegenkippmoment zumindest während der Kupp­ lungsbetätigungsphase eine Kompensationskraft direkt oder indirekt auf die Ausrücklageranordnung (32) oder die Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraft­ zylinderanordnung (14) ausübt, welche Kompensationskraft eine zur von der Geberelementanordnung (82, 98) auf die Ausrücklageranordnung (14) oder die Ausrücklageranord­ nungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) direkt oder indirekt ausgeübten Geberelementanord­ nungskraft im wesentlichen gleichgerichtete Kraftkompo­ nente aufweist.
16. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beim Einrücken der Ausrücklageranord­ nungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) zunehmend spannbare Parallelkraft-Federanordnung (160l; 160z2) bezogen auf die Kupplungsachse (A) auf der entgegengesetzten Seite zur Geberelementanordnung (82, 98) an der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) bzw. der Ausrücklageranordnung (32) angreift und vorzugsweise eine Kompensationskraft erzeugt, die zur Geberelement­ anordnungskraft parallel ist.
17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationskraft und die Geber­ elementanordnungskraft in einer gemeinsamen, die Kupp­ lungsachse (A) oder/und eine Druckmittelzylinderanord­ nungsachse (A) enthaltenden Ebene liegen, wobei die Kom­ pensationskraftachse - bezogen auf die Kupplungsachse (A) bzw. die Druckmittelzylinderanordnungsachse (A) - vor­ zugsweise zur Geberelementanordnungskraftachse (B) sym­ metrisch ist.
18. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, sowie nach Anspruch 12 und 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest während der Kupplungsbetätigungs­ phase die Antiparallelkraft-Federanordnung (160z1) und die Parallelkraft-Federanordnung 160z2), von denen die eine (160z1) beim Ausrücken und die andere (160z2) beim Einrücken der Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druck­ mittel-Kraftzylinderanordnung (14) spannbar ist, gemein­ sam ein im wesentlichen konstantes Gegenkippmoment oder einen im wesentlichen konstanten Gegenkippmomentbeitrag unabhängig von der Ausrückposition erzeugen.
19. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsfeder­ anordnung (160k; 160l; 160m; 160z1, 160z2), insbesondere die Antiparallelkraft-Federanordnung (160r; 160s1, 160s2; 160t; 160u1, 160u2) oder/und die Parallelkraft-Federan­ ordnung (160v; 160x; 160y; 160z2), eine Druckfederanord­ nung mit wenigstens einer Druckfeder umfaßt.
20. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckfederanordnung wenigstens eine in einer Ruhestellung der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) vorgespannte Druckfeder (160r; 160v) umfaßt, wobei die Ruhestellung vorzugsweise dem eingerückten Zustand der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) entspricht.
21. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfederanordnung wenigstens eine Reihenschaltung von wenigstens zwei Druckfedern (160s1, 160s2) unterschiedlicher Federhärte umfaßt.
22. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß von den reihengeschalteten Druckfe­ dern (160s1, 160s2) in der Ruhestellung wenigstens eine, vorzugsweise eine härtere Druckfeder (160s1), nicht vor­ gespannt ist und wenigstens eine weitere, vorzugsweise eine weichere Druckfeder (160s2), vorgespannt ist.
23. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsfeder­ anordnung (160k; 160l; 160m; 160z1, 60z2), insbesondere die Antiparallelkraft-Federanordnung (160o; 160p1, 160p2; 160q; 160z1) oder/und die Parallelkraft-Federanordnung (160w), eine Zugfederanordnung mit wenigstens einer Zug­ feder umfaßt.
24. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zugfederanordnung wenigstens eine in einer Ruhestellung der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) vorgespannte Zugfeder (160o; 160w) umfaßt, wobei die Ruhestellung vorzugsweise dem eingerückten Zustand der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung entspricht.
25. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfederanordnung wenigstens eine Reihenschaltung von wenigstens zwei Zugfedern (160p1, 160p2) unterschiedlicher Federhärte umfaßt.
26. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß von den reihengeschalteten Zugfedern (160p1; 160p2) in der Ruhestellung wenigstens eine, vor­ zugsweise eine härtere Zugfeder (160p1), nicht vorge­ spannt ist und wenigstens eine weitere, vorzugsweise eine weichere Zugfeder (160p2), vorgespannt ist.
27. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsfeder­ anordnung (160t) Schaltmittel (164t, 166t) zugeordnet sind, durch die die von der Kompensationsfederanordnung (160t), insbesondere von der Antiparallelkraft-Federan­ ordnung oder/und der Parallelkraft-Federanordnung, auf die Ausrücklageranordnung (32) oder die Ausrücklageran­ ordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) direkt oder indirekt ausgeübte Kompensationskraft in Abhängigkeit von der Ausrückposition der Druckmittel- Kraftzylinderanordnung (14) an- und ausschaltbar ist.
28. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 27, daß die Kompen­ sationskraft der in einer Ruhestellung der Druckmittel- Kraftzylinderanordnung (14) vorgespannten Kompensations­ federanordnung (160t) in der Ruhestellung ausgeschaltet ist, wobei die Ruhestellung vorzugsweise dem eingerückten Zustand der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) ent­ spricht.
29. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikippmomentmittel eine Massenverteilung der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) oder der Ausrücklageranordnung (32) oder/und wenig­ stens ein gesondertes Gewichtselement (182za) umfassen, deren direkt oder indirekt, beispielsweise über eine Übertragungsanordnung, insbesondere Hebelanordnung (180za), an der Ausrücklageranordnung (32) oder der Aus­ rücklageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylin­ deranordnung (14) angreifende Gewichtskraft (Fm) zumindest während der Kupplungsbetätigungsphase das Gegenkippmoment oder den Beitrag zum Gegenkippmoment erzeugt.
30. Betätigungseinrichtung, nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 29 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • A) die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) ist in­ nerhalb der Gehäuseglocke (12) angeordnet und umfaßt wenigstens einen Druckmittelhauptzylinder (16), ins­ besondere einen die Kupplungsachse (A) umschließen­ den Druckmittel-Ringzylinder (16),
  • B) die Positionierservoanordnung umfaßt eine der Aus­ rücklageranordnung (32) oder der Ausrücklageranord­ nungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung (14) zugeordnete Geberelementanordnung (82, 98) zur Erfassung der Ist-Größe,
  • F) zur Vermeidung bzw. zum Kleinhalten eines von der Geberelementanordnung (82, 98), insbesondere dem Meßzylinder (82), erzeugten, auf die Ausrücklager­ anordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinder­ anordnung (14) direkt oder indirekt wirkenden Kipp­ moments sind Angriffsradiusverminderungsmittel (94) als Antikippmomentmittel vorgesehen, die den auf die Druckmittelzylinderanordnungsachse (A) oder die Kupplungsachse (A) bezogenen Angriffsradius (RA), der für das Kippmoment maßgeblich ist, gegenüber einem radialen Abstand (R'A) zwischen einer Bewegungsachse (B) eines mit der Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) bewe­ gungsverkoppelten Geberelements (98) und der Druck­ mittelkraftzylinderanordnungsachse (A) bzw. der Kupplungsachse (A) reduzieren.
31. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch Angriffsradiusverminderungsmittel umfassend eine Kippmomente nicht oder nur in verringertem Umfang über­ tragende Koppelstelle zwischen einem mit der Ausrückla­ geranordnung (32) oder der Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) bewe­ gungsverkoppelten, insbesondere starr verbundenen oder mit dieser integral ausgebildeten Mitnehmer (96) und einem mit dem Geberelement (98) bewegungsverkoppelten, insbesondere starr verbundenen oder mit diesem integral ausgebildeten Folgerelement (94), wobei die Koppelstelle gegenüber der Bewegungsachse (B) in Richtung zur Kupp­ lungsachse (A) versetzt ist.
32. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Koppelstelle eine Gelenkstelle der eine in einer oder in beiden Axialrichtungen wirksame Anschlagstelle ist.
33. Betätigungseinrichtung, nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 32 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • A) die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) ist in­ nerhalb der Gehäuseglocke (12) angeordnet und umfaßt wenigstens einen Druckmittelhauptzylinder (16), ins­ besondere einen die Kupplungsachse (A) umschließen­ den Druckmittel-Ringzylinder (16),
  • B) die Positionierservoanordnung umfaßt eine der Aus­ rücklageranordnung (32) oder der Ausrücklageranord­ nungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung (14) zugeordnete Geberelementanordnung (82, 98) zur Erfassung der Ist-Größe,
  • G) zur Vermeidung bzw. zum Kleinhalten eines von der Geberelementanordnung (82, 98), insbesondere dem Meßzylinder (82), erzeugten, auf die Ausrücklager­ anordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinder­ anordnung (14) direkt oder indirekt wirkenden Kipp­ moments sind in die Geberelementanordnung (82, 98) integrierte Antikippmomentmittel (160q) vorgesehen, die einer von einer Erfassungsanordnung (82q) der Geberelementanordnung (82, 98) auf ein mit der Aus­ rücklageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraft­ zylinderanordnung (14) bewegungsverkoppeltes Geber­ element (98) ausgeübten Reaktionskraft, insbesondere der von dem Hydraulikmedium des Meßzylinders (82q) auf dessen mit dem Geberelement (98) bewegungsver­ koppelten oder mit diesem integralen Kolben ausge­ übten Hydraulikdruck, entgegenwirken.
34. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in die Geberelementanordnung (82, 98) integrierten Antikippmomentmittel (160q) eine Gegenkraft­ federanordnung (160g), ggf. als Teil einer Kompensations­ federanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 28, um­ fassen, wobei die Gegenkraftfederanordnung ggf. wenig­ stens ein der sich auf die Antiparallelkraft-Federanord­ nung bzw. die Druckfederanordnung oder Zugfederanordnung beziehendes Merkmal der Ansprüche 12 bis 14 und 18 bis 28 aufweist.
35. Betätigungseinrichtung, nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 5 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • A) die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) ist in­ nerhalb der Gehäuseglocke (12) angeordnet und umfaßt wenigstens einen Druckmittelhauptzylinder (16), ins­ besondere einen die Kupplungsachse (A) umschließen­ den Druckmittel-Ringzylinder (16),
  • B) die Positionierservoanordnung umfaßt eine der Aus­ rücklageranordnung (32) oder der Ausrücklageranord­ nungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung (14) zugeordnete Geberelementanordnung (82, 98) zur Erfassung der Ist-Größe,
  • H) zur Vermeidung bzw. zum Kleinhalten eines von der Geberelementanordnung (82, 98), insbesondere dem Meßzylinder (82), erzeugten, auf die Ausrücklager­ anordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinder­ anordnung (14) direkt oder indirekt wirkenden Kipp­ moments sind Übertragungsmittel (200zb; 200zc; 200zd; 200ze; 200zf) als Antikippmomentmittel vor­ gesehen, die ein zur Kupplungsachse (A) nicht koa­ xiales Geberelement (88zb; 88zc; 8zd; 88ze; 88zf) mit der Ausrücklageranordnung (32) oder der Ausrück­ lageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzy­ linderanordnung (14) kippmomentfrei bewegungsverkop­ peln mit einer zur Kupplungsachse (A) im wesentli­ chen koaxialen Kraftresultierenden der von den Über­ tragungsmitteln auf die Ausrücklageranordnung (14) oder die Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druck­ mittel-Kraftzylinderanordnung (14) ausgeübten Kraft oder ausgeübten Kräfte.
36. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, das die Übertragungsmittel eine Hebelanordnung (200zb; 200zc; 200zd; 200ze; 200zf) mit einem an einer stationären Abstützstelle (202zb; 202zd; 202ze; 202zf) schwenkbeweglich abgestützten Hebel (200zb; 200zc; 200zd; 200zf) umfassen, wobei ein erster Hebelarm einen Gabel­ abschnitt oder Ringabschnitt aufweist, der die Kupplungs­ achse umgreift und mit zwei Angriffsabschnitten (208zb; 208zc; 208zd; 208ze; 208zf) an zwei bezogen auf die Kupp­ lungsachse (A) im wesentlichen diametral entgegengesetz­ ten Gegenangriffsabschnitten der Ausrücklageranordnung (32) oder der Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druck­ mittelzylinderanordnung (14) angreift.
37. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hebel (202zb; 202zc) an einem Abstüt­ zende (204zb; 204zc) des ersten Hebelarms abgestützt ist und das Geberelement (88zb; 88zc) an einem Koppelab­ schnitt (204zb; 204zc) des ersten Hebelarms mit diesem gekoppelt ist.
38. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Angriffsabschnitte (208zb) zwischen dem Abstützende (204zb) einerseits und dem Koppelabschnitt (206zb) andererseits liegen.
39. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Koppelabschnitt (206zc) zwischen dem Abstützende (204zc) einerseits und den Angriffsabschnit­ ten (208zc) andererseits liegt.
40. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hebel (200zd; 200ze; 200zf) an einem Abstützabschnitt (204zd) zwischen dem ersten Hebelarm und einem zweiten Hebelarm abgestützt ist und das Geberele­ ment (88zd) an einem Koppelabschnitt (206zd) des zweiten Hebelarms mit diesem gekoppelt ist.
41. Betätigungseinrichtung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber­ elementanordnung (82d1, 82d2) zur Kippmomentvermeidung im wesentlichen symmetrisch zur Kupplungsachse (A) ausgebil­ det ist.
42. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzylinderanordnung einen zur Kupplungsachse im wesentlichen konzentrischen Ring-Meßzylinder oder eine Mehrzahl von zur Kupplungs­ achse achsparallelen Meßzylindern (82d1, 82d2), die um die Kupplungsachse (A) mit gleichem Umfangswinkel und gleichem Radialabstand verteilt angeordnet sind, umfaßt.
43. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nicht aber nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel-Kraftzylin­ deranordnung (16b; 130d, 132d) zur Kippmomentvermeidung symmetrisch zur Kupplungsachse (A) ausgebildet ist.
44. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nicht aber nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel-Kraftzylinde­ ranordnung einen zur Kupplungsachse konzentrischen Druck­ mittel-Ringzylinder (16b) sowie ggf. wenigstens einen gegenüber diesem radial nach außen versetzten, zur Kupp­ lungsachse (A) achsparallelen Druckmittelhilfszylinder (120b) umfaßt.
45. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, nicht aber nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel-Kraftzylinderanord­ nung eine Mehrzahl von zur Kupplungsachse (A) achspar­ allelen Druckmittelzylindern (130d, 132d), die vorzugs­ weise um die Kupplungsachse (A) mit gleichem Umfangswin­ kel und gleichem Radialabstand verteilt angeordnet sind, sowie ggf. wenigstens einen gegenüber diesen radial nach außen versetzten, zur Kupplungsachse achsparallelen Druckmittelhilfszylinder umfaßt.
46. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, nicht aber nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zur Kupplungs­ achse (A) achsparalleler Druckmittelzylinder, insbeson­ dere Druckmittelhilfszylinder (120b), der Druckmittel- Kraftzylinderanordnung (16b, 120b) und wenigstens ein zur Kupplungsachse (A) achsparalleler Meßzylinder (82b) der Meßzylinderanordnung etwa den gleichen Radialabstand von der Kupplungsachse (A) aufweisen oder/und einander- bezogen auf die Kupplungsachse - paarweise diametral gegenüberliegen.
47. Bestätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (42) eine Ventilanordnung umfaßt, die zwischen einem ersten, die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) mit der Druckmittelquelle (51) verbindenden Steuerzustand und einem zweiten, die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) mit einer Druckausgleichsöffnung verbindenden Steu­ erzustand und ggf. einem dritten Steuerzustand, in dem die Druckmittel-Kraftzylinderanordnung im wesentlichen druckmitteldicht abgeschlossen ist, in Abhängigkeit von einer der Ist-Größe und der Führungsgröße zugeordneten Differenzgröße umschaltbar ist.
48. Bestätigungseinrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das vorzugsweise nach dem Druckwaageprinzip arbeitende Steuerventil (42) einen mit einer Meßzylinder­ anordnung (82) der Geberelementanordnung (82, 98) in Hydraulikverbindung stehenden Anschluß aufweist und durch Umschalten zwischen den Steuerzuständen zumindest während der Kupplungsbetätigungsphase einen im wesentlichen kon­ stant bleibenden, ggf. vom Druckmitteldruck oder/und von der Bewegungsrichtung der Ausrücklageranordnungsseite (22) der Druckmittel-Kraftzylinderanordnung (14) abhängi­ gen Hydraulikdruck in der Meßzylinderanordnung (82) auf­ rechterhält.
49. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (42) außerhalb der Gehäuseglocke (12) oder zumindest zum Teil innerhalb der Gehäuseglocke (12) angeordnet ist, jedoch bei mit der Brennkraftmaschine und dem Getriebe verbundener Gehäuseglocke (12) von außen her zugänglich, insbesondere ausbaubar ist.
50. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel ein pneumatisches Druckmittel ist.
51. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 40, mit den Merkmalen wenigstens eines der Ansprüche 3 bis 5.
DE19714226A 1997-04-07 1997-04-07 Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung Withdrawn DE19714226A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714226A DE19714226A1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
ES009800692A ES2142750B1 (es) 1997-04-07 1998-04-01 Dispositivo para la maniobra, en particular maniobra neumatica, de un embrague de friccion.
GB9807150A GB2327249B (en) 1997-04-07 1998-04-02 Actuating device for a vehicle clutch
JP10093581A JP2967077B2 (ja) 1997-04-07 1998-04-06 摩擦クラッチの操作のための、特に気体作用による操作のための操作装置
US09/056,340 US5950788A (en) 1997-04-07 1998-04-07 Operating device for operating a friction clutch
BR9801374A BR9801374A (pt) 1997-04-07 1998-04-07 Conjunto de ativação especialmente ativação automática para embreagem de fricção
FR9804283A FR2761641B1 (fr) 1997-04-07 1998-04-07 Dispositif d'actionnement pour l'actionnement, notamment l'actionnement pneumatique d'un embrayage a friction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714226A DE19714226A1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714226A1 true DE19714226A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714226A Withdrawn DE19714226A1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5950788A (de)
JP (1) JP2967077B2 (de)
BR (1) BR9801374A (de)
DE (1) DE19714226A1 (de)
ES (1) ES2142750B1 (de)
FR (1) FR2761641B1 (de)
GB (1) GB2327249B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801845A1 (fr) 1999-12-07 2001-06-08 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour l'actionnement, notamment pneumatique, d'un embrayage a friction
DE102004041776A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-09 Haldex Brake Products Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
WO2006075938A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Volvo Lastvagnar Ab Actuator for a vehicle clutch
DE10018678B4 (de) * 2000-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2186446B1 (es) * 1998-01-07 2004-11-16 Mannesmann Sachs Ag Dispositivo para el accionamiento, en especial para el accionamiento neumatico de un embrague de friccion.
DE19822285A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Mannesmann Sachs Ag Ausrückanordnung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE10018633A1 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
US6578690B2 (en) 2001-04-30 2003-06-17 Eaton Corporation Clutch actuator
DE102020115699A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrückeranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120643A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit wegsensor
DE19516404A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-14 Fichtel & Sachs Ag Druckmittelbetätigter Stellantrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177777A (en) * 1962-11-23 1965-04-13 Bendix Corp Power assist means
US4328883A (en) * 1980-09-16 1982-05-11 General Motors Corporation Hydraulic actuator mechanism for a friction clutch
DE3321578A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Steuerbarer antrieb fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung
US4779713A (en) * 1986-10-22 1988-10-25 Allied Corporation Hydraulic clutch activation system
US5094079A (en) * 1987-10-22 1992-03-10 Automotive Products Plc Master cylinder assembly
DE4143687B4 (de) * 1991-06-22 2004-02-05 Zf Sachs Ag Reibungskupplung mit Wegsensor
US5390497A (en) * 1992-03-14 1995-02-21 Eaton Corporation Self-adjusting clutch actuator
US5850898A (en) * 1995-09-15 1998-12-22 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Method and device for the hydraulic actuation of a clutch, especially for automobiles
ES2150832B1 (es) * 1996-06-12 2001-06-16 Fichtel & Sachs Ag Dispositivo de maniobra para la maniobra, en particular maniobra neumatica, de un embrague de friccion.
ES2151797B1 (es) * 1997-01-08 2001-08-01 Mannesmann Sachs Ag Dispositivo de maniobra para la maniobra, en particular maniobra neumatica, de un embrague de friccion.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120643A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit wegsensor
DE19516404A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-14 Fichtel & Sachs Ag Druckmittelbetätigter Stellantrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801845A1 (fr) 1999-12-07 2001-06-08 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour l'actionnement, notamment pneumatique, d'un embrayage a friction
US6471025B2 (en) 1999-12-07 2002-10-29 Mannesmann Sachs Ag Actuating device for the actuation, in particular pneumatic actuation, of a friction clutch
DE10018678B4 (de) * 2000-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang
DE102004041776A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-09 Haldex Brake Products Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102004041776B4 (de) * 2004-08-28 2009-01-29 Haldex Brake Products Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
WO2006075938A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Volvo Lastvagnar Ab Actuator for a vehicle clutch

Also Published As

Publication number Publication date
GB2327249B (en) 2001-05-09
JP2967077B2 (ja) 1999-10-25
GB9807150D0 (en) 1998-06-03
BR9801374A (pt) 1999-05-04
JPH10299792A (ja) 1998-11-10
ES2142750B1 (es) 2000-12-01
FR2761641B1 (fr) 2000-12-29
FR2761641A1 (fr) 1998-10-09
ES2142750A1 (es) 2000-04-16
US5950788A (en) 1999-09-14
GB2327249A (en) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211379T2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2268517B1 (de) Betätigungseinheit für einen hauptbremszylinder einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE19716600A1 (de) Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
EP1927776A2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahzeug-Reibkupplung
DE112014004292T5 (de) Bremseinrichtung
DE10311060B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19714226A1 (de) Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
EP1880116B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP2326852B1 (de) Antriebstrang mit einer doppelkupplung
EP2410192B1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Doppelkupplung
DE2925550A1 (de) Kraftverstaerker
DE10018677A1 (de) Kupplungssystem mit einer Reibungskupplung und einer zugehörigen Betätigungseinrichtung
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE3408873C2 (de)
DE3049274C2 (de)
DE19958874A1 (de) Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
WO2009049580A1 (de) Nehmerzylinder und ausrücksystem
DE3709166C1 (de) Hydropneumatischer Kupplungsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge
DE102004041776B4 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
CH624187A5 (de)
DE3806642A1 (de) Hydraulisch betaetigbare kupplung
DE19800232A1 (de) Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE2100213A1 (de) Servo-Steuerung
DE3824812C2 (de) Trommelbremse
DE202016102060U1 (de) Anhängersteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee