DE3824812C2 - Trommelbremse - Google Patents

Trommelbremse

Info

Publication number
DE3824812C2
DE3824812C2 DE19883824812 DE3824812A DE3824812C2 DE 3824812 C2 DE3824812 C2 DE 3824812C2 DE 19883824812 DE19883824812 DE 19883824812 DE 3824812 A DE3824812 A DE 3824812A DE 3824812 C2 DE3824812 C2 DE 3824812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake according
drum brake
lever
drum
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883824812
Other languages
English (en)
Other versions
DE3824812A1 (de
Inventor
Hans-Christof Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19883824812 priority Critical patent/DE3824812C2/de
Publication of DE3824812A1 publication Critical patent/DE3824812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3824812C2 publication Critical patent/DE3824812C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • F16D2125/645Levers with variable leverage, e.g. movable fulcrum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/007Auxiliary mechanisms for non-linear operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trommelbremse mit mindes­ tens zwei auf einem Kreis angeordneten Bremsbacken mit einer mechanischen Spreizeinrichtung zum Andrücken der Backen gegen eine umlaufende Trommel. Zur Kraftbeaufschlagung der Spreizeinrichtung wurden bisher verschiedene Wege eingeschla­ gen. So ist es z. B. bekannt, einen doppelt wirkenden Zylinder so einzubauen, daß dessen Kolben unter Einwirkung eines hy­ draulischen Drucks auseinander wandern und die Bremsbacken gegen die umlaufende Trommel drücken.
Bekannt ist weiterhin, Doppelnocken vorzusehen, die an den Bremsbacken abgestützt sind und diese durch eine Verdrehung auseinander drücken. Der Doppelnocken sitzt auf einer Achse, die axial aus dem Bereich der Bremstrommel herausgeführt ist, und kann z. B. von einem Federspeicher-Bremszylinder verdreht werden.
Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Betätigungs­ energie in einem gesonderten Aggregat erzeugt wird. Für den doppelt wirkenden Zylinder ist dies z. B. ein Hauptzylinder, der von einer Pedalkraft beaufschlagt wird. Für den Speicher-Bremszylinder ist dies eine Druckluftquelle, die durch ein Bremsventil gesteuert wird.
Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die eingesetzte Energie zum Betätigen der Bremse nach dem Bremsvorgang nicht wiedergewonnen werden kann.
Des weiteren sind Überlegungen bekannt, die Energiequellen in die Bremsen zu integrieren, um so auf lange Zuleitungswege für die Energieübertragung verzichten zu können. Derartige Versu­ che scheiterten bisher daran, daß das Gesamtgewicht der Bremse zu groß wurde, was insbesondere im Fahrzeugbau vermieden wer­ den soll, da eine zu große ungefederte Radmasse aus Gründen der Fahrdynamik und des Fahrkomforts nicht erwünscht ist. Zu der Frage, wie die einzusetzende Energie zum Betätigen von Bremsen gering gehalten werden kann, sind schon Überlegungen bekannt.
Es sei z. B. verwiesen auf die DE-OS 35 18 868, die eine moto­ risierte Betätigung für eine Koppelvorrichtung wie z. B. Kupp­ lungen, Regelgetriebe, Bremsen und dergl. zeigt. In dieser Schrift wird vorgeschlagen, daß eine starke Feder an einen verschwenkbaren Hebel angreift, der wiederum mittels eines Zahnradgetriebes an den zu verstellenden Hebel angreift. In der unbetätigten Stellung greift die Federkraft derart am Hebel an, daß sie vom Lagerpunkt des Hebels vollständig abge­ stützt wird. Der Hebel kann nun durch eine zusätzliche zweite Stellkraft mit geringem Kraftaufwand verstellt werden, wodurch der Federkraft ein Hebelarm zur Verfügung gestellt wird und die Federkraft bezogen auf den Hebel ein zusätzliches Moment erzeugt.
Aus der DE-OS 36 08 567 ist weiterhin bekannt, den Kolben eines Druckmodulators für eine blockiergeschützte Bremsanlage unter Zwischenschaltung eines Getriebes mit veränderlicher Überset­ zung von einer Federkraft zu beaufschlagen. Das Getriebe sorgt dafür, daß die Federkraft und die Druckkraft auf den Kolben des Modulators stets im wesentlichen im Gleichgewicht stehen, so daß eine geringe elektromagnetische Kraft ausreicht, den Druckmodulator zu verstellen.
Ferner offenbart die deutsche Patentanmeldung DE-AN P 11 051 II/63c eine Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugbremsen, die mittels eines Kraftspeichers die anfallenden Stellkräfte zur Bremsbetätigung zu reduzieren sucht. Dabei wird die über ein Bremspedal aufgebrachte Stellkraft mittels eines Getriebes mit veränderlicher Übersetzung während der Betätigung auf eine Hauptkolbeneinheit übertragen, die schließlich die erforderli­ che Betätigungskraft aufbringt. Die Zwischenschaltung eines aus einer starken Feder bestehenden Kraftspeichers, der an einem Hebel des Getriebes angreift, ermöglicht hiermit eine Reduzierung der vom Fahrer aufzubringenden Stellkraft, dadurch daß bei Veränderung der Übersetzung der vom Kraftspeicher aufgebrachte Anteil der Betätigungskraft für die Hauptkolben­ einheit ansteigt. Es erweist sich bei dieser Anordnung al­ lerdings als nachteilig, daß die pedalbetätigte Stellkraft auf eine Rolle einwirkt, die durch ihr Abrollen auf Kurvenhebeln innerhalb des Getriebes die veränderliche Übersetzung durch Hebelarmänderung bewirkt. Insbesondere in Ruhestellung des Bremspedals ist damit die aufzubringende Stellkraft aufgrund ungünstiger Hebelarme im Übersetzungsgetriebe noch unerfreulich hoch und zeigt gerade diesbezüglich Verbesserungspotential.
Bisher sind aber noch keine Vorschläge bekannt geworden, die es ermöglichen, die Betätigungsorgane und die Energiequellen zum Betätigen der Organe in die Radbremsen zu integrieren, wobei insbesondere die Forderungen an eine leichte Bauweise berücksichtigt werden müssen. Hier setzt die Erfindung an, indem vorgeschlagen wird, daß die Spreizeinrich­ tung einer Trommelbremse unter Zwischenschaltung eines Getrie­ bes von einer Speicherkraft beaufschlagt ist, wobei das Getrie­ be in Abhängigkeit von der Spreizung seine Übersetzung ändert und daß eine zweite Stellkraft auf die Spreizeinrichtung ein­ wirkt.
Eine besonders leichte Bauweise, die gleichzeitig besonders gut an die Charakteristik der Bremse angepaßt werden kann, besteht darin, daß das Getriebe einen Primärhebel und einen Sekundär­ hebel aufweist, wobei der Primärhebel unmittelbar mit der Spreizeinrichtung verbunden ist. Die Kraftübertragung zwischen dem Primärhebel und dem Sekundärhebel erfolgt über eine Rolle, die an Rollkurven, die an den Hebeln ausgebildet sind, abrollt. Die Rollkurven können nun so gestaltet werden, daß zu jeder Winkellage der Hebel eine definierte Position der Rolle gehört, wobei diese so gewählt ist, daß die Speicherkraft stets im we­ sentlichen im Gleichgewicht steht mit der durch die Spreizung hervorgerufenen Gegenkraft.
Eine ausführliche Beschreibung eines derartigen Getriebes, die auch die Möglichkeiten aufzeigt, die Rollkurven zu berechnen, findet sich in der DE-OS 37 18 944.
Um ein derartiges Hebelgetriebe innerhalb der Bremstrommel und der Bremsbacke anordnen zu können, werden die folgenden Maß­ nahmen vorgeschlagen:
Der Primärhebel wirkt unmittelbar mit der Spreizeinrichtung zu­ sammen, während der Sekundärhebel an einer Bremsbacke schwenk­ bar gelagert ist.
Die Speicherkraft wird durch eine vorgespannte Feder darge­ stellt, die zwischen dem Sekundärhebel und der Bremsbacke ein­ gespannt ist, an der auch der Sekundärhebel schwenkbar gelagert ist. Die Stellkraft wird durch einen Elektromotor erzeugt, der in einem freien Quadranten angeordnet ist.
Die Rückstellfeder, die zwischen den beiden Bremsbacken ange­ ordnet ist, und die Bremsbacken nach Beendigung der Bremsung von der Bremstrommel zurückziehen soll, verläuft parallel zu der Stange, mit der die Stellkräfte des Motors auf den Primär­ hebel übertragen werden.
Bei Bremsbacken, die von einem Doppelnocken betätigt werden, sieht die Erfindung vor, daß das Hebelgetriebe mit der Achse zusammenarbeitet, die mit dem Primärhebel verbunden ist. Dabei ist der Primärhebel als Viertelscheibe dargestellt, die ein U-förmiges Profil aufweist. Der Außenrand der Viertelscheibe ist als Zahnsegment ausgebildet, in das das Ritzel eines Motors eingreift. Der Sekundärhebel ist so angeordnet, daß er inner­ halb des U-förmigen Profils des Primärhebels einschwenkt, wobei der Rollenkörper zwischen dem Sekundärhebel und dem Primärhebel am Boden des U-förmigen Profils abrollt. Auf diese Weise erhält man eine kompakte Einheit, die in unmittelbarer Nähe der Brems­ trommel angeordnet werden kann. Die Stellkraft kann durch eine vorgespannte Feder oder durch einen Druckluftspeicher darge­ stellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Hebel schwenkbar auf einer Platte angeordnet sind, die an einen Druckpilz angeordnet ist. Der Druckpilz stützt sich an einer Bremsbacke ab. Der Primärhebel stützt sich dabei un­ mittelbar auf einen zweiten Druckpilz ab, der mit einer wei­ teren Bremsbacke in Eingriff steht. Die Schwenkachse der Hebel steht dabei vorzugsweise senkrecht zu der Ebene, die von der Bremstrommel gebildet wird, so daß die Einheit unmittelbar zwi­ schen den kraftbeaufschlagten Enden der Bremsbacken angeordnet werden kann. Die Speicherkraft wird über einen Seilzug oder eine Stange auf den Sekundärhebel übertragen, wobei die Spei­ cherkraft sich an einem Punkt abstützt, der außerhalb der Bremstrommel liegt. Bei einem Fahrzeug könnte dies ein karos­ seriefester Punkt im Bereich der Bremstrommel sein.
Der Erfindungsgedanke soll an Hand dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dabei zeigt die
Fig. 1 eine Trommelbremse mit einem intern angeordneten Rollhebelmechanismus, während die
Fig. 2 und Fig. 3 einen extern angeordneten und
Fig. 4 einen halbintern angeordneten Rollenhebelmechanis­ mus zeigt.
Zunächst soll auf die Fig. 1 Bezug genommen werden.
Diese zeigt zwei auf einem Kreis angeordnete Bremsbacken 1 und 2, nämlich die Primärbacke 1 und die Sekundärbacke 2. Die Backen tragen je einen Belag 3, der beim Spreizen der Backen gegen eine nicht dargestellte umlaufende Bremstrommel angepreßt wird. Die Sekundärbacke 2 stützt sich an einem festen Wider­ lager 4 ab. Am Abstützpunkt ist eine Kraftmeßeinrichtung 5 an­ geordnet, deren Meßsignal von Bedeutung ist für eine automa­ tische Nachstelleinrichtung.
An dem anderen Ende der Sekundärbacke 2 stützt sich die Primär­ backe 1 über eine automatische Nachstelleinrichtung 6 ab.
Primärbacke 1 und Sekundärbacke 2 bilden einen nahezu geschlos­ senen Kreis, so daß ein Ende der Primärbacke 1 dem Widerlager 4 gegenüber liegt. Zwischen dem Widerlager 4 und dem Ende der Bremsbacken ist ein Nocken 8 angeordnet, der sich einerseits über ein Rollenlager 10 an einer Ausbuchtung 9 des Widerlagers abstützt und andererseits über eine Rolle 7, die an dem Ende der Bremsbacke angeordnet ist, abstützt. Der Nocken 8 geht un­ mittelbar in den Primärhebel 11 über. An der Primärbacke 1 ist schwenkbar der Sekundärhebel 13 gelagert (Lager 12). Zwischen den Hebeln ist der Rollenkörper 15 angeordnet. Die Schwenkebene der Hebel entspricht der Ebene der Bremsbacken. Der Rollenkör­ per 15 liegt an sogenannten Rollenkurven 14 an, die nach be­ stimmten physikalischen mathematischen Gesetzen gebildet sind und bewirken, daß zu jeder Winkellage der Hebel eine definierte Position des Rollenkörpers 15 gehört.
An dem Sekundärhebel 13 greift eine Feder 16 an, die sich in einem Abstand zur Achse der Bremsbacken erstreckt und in die Primärbacke 1 eingreift. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Feder zweiteilig dargestellt, so daß sie neben der nicht darge­ stellten, in der Achse der Bremsbacke verlaufenden Radnabe vor­ beigeführt werden kann.
Die Teilfedern sind hintereinander geschaltet und über eine Stange 17 miteinander verbunden.
Der Motor 18, der die Stellkräfte hervorruft, ist in dem Be­ reich der Sekundärbacke 2 angeordnet, und zwar radial gegenüber den Hebeln 11, 13. Er wirkt über eine Stange oder einem Seilzug 19 auf den Primärhebel 11 ein, wobei die Stange oder der Seilzug 19 durch die Rückstellfeder 20 geführt ist, die zwischen dem Bremsbacken 1 und 2 angeordnet ist, und diese nach Beendigung der Bremsung von der umlaufenden Bremstrommel löst.
Die Anlage arbeitet nach dem folgenden Schema: In der darge­ stellten Bremslösestellung befindet sich der Rollenkörper 15 in einer Position zwischen den Hebeln 11, 13, die bewirkt, daß die Kräfte der Feder 16 am Widerlager 4 abgestützt sind, so daß kein Moment auf den Primärhebel 11 übertragen wird. Zum Betä­ tigen der Bremse erhält der Stellmotor ein Signal, wodurch der Primärhebel 11 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Unter der Kraft der Feder 16 wird der Sekundärhebel nachgeführt, wodurch durch die veränderte Winkellage der Hebel der Rollenkörper 15 weiter auf den Schwenklagerpunkt 12 zuwandert. Der Rollenkörper 15 ist nämlich bestrebt, eine Position einzunehmen, bei der die Tangenten in den Berührpunkten der Rollbahnen parallel zueinan­ der sind.
Sobald der Rollkörper aus seiner Grundposition herauswandert, wird auf den Primärhebel 11 ein Moment übertragen, das von der Feder 16 herrührt. Die kleine Stellkraft des Motors 18 wird da­ her sofort unterstützt durch das zusätzliche Moment, hervorge­ rufen durch die Feder 16.
Durch das Verschwenken des Primärhebels 11 wird der Nocken 8 verdreht, so daß die Primärbacke 1 vom Widerlager 4 fortge­ spreizt wird und an die umlaufende Bremstrommel gedrückt wird.
Durch die Ausbildung der Rollenkurven 14 kann die Position des Rollenkörpers 15 so bestimmt werden, daß das Moment, das durch die Feder 16 hervorgerufen wird, gerade die Gegenkräfte kompen­ sieren kann, die durch die Spreizung erzeugt wurden. Die Stell­ kräfte des Motors 18 werden daher nur für eine Änderung der Winkellage der Hebel und damit für eine Veränderung der Sprei­ zung benötigt.
Die Betätigungsenergie wird so überwiegend der Feder 16 entnom­ men. Der elektromechanische Antrieb 18 braucht daher lediglich die Hysterese und die Beschleunigungsenergie aufzubringen. Die Betätigungsenergie wird beim Lösen der Bremse in die Feder 16 zurückgeführt, die daher auch als Speicherfeder angesprochen werden kann.
Eine automatische Nachstellung kann durch den Vergleich der Spreizkräfte, gemessen durch den Kraftsensor 5, mit dem Verstell-Motors 18 erreicht werden.
In den Fig. 2 und 3 ist ein externes System dargestellt. Dies bedeutete, daß das Getriebe außerhalb der Bremstrommel angeord­ net ist und über eine Achse 31 auf einen Doppelnocken 30 zum Aufspreizen der Bremsbacke einwirkt. Die Fig. 2 zeigt dabei eine Draufsicht, während die Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A zeigt. In die Fig. 2 ist strichpunktiert die Position der Hebel während der Bremsbetätigung dargestellt. Der Primär­ hebel besteht aus einer Viertelscheibe 37, die ein U-förmiges Profil mit den Schenkeln 37a und 37b aufweist. Der Schenkel 11a ist mit der Achse 31 verbunden, während der Schenkel 11b an ei­ nem weiteren Bolzen drehbar gelagert ist. Der Schenkel 11a ist über dem Boden des U-förmigen Profils hinaus verlängert und trägt an seiner Außenkante eine Verzahnung 33, in die ein Rit­ zel 34 eingreift. Das Ritzel 34 wird vom Elektromotor 18 ange­ trieben.
Der Sekundärhebel 13 ist schwenkbar im Gehäuse gelagert und greift zum Teil in das U-förmige Profil der Viertelscheibe 37 ein. Der Rollenkörper 15 läuft am Boden des U-förmigen Profils, sowie an der Unterkante des Sekundärhebels 13 ab. An der Ober­ kante des Sekundärhebels greift die Speicherkraft F über einen Stößel 36 an, die z. B. eine Feder oder aber auch durch einen Druckluftspeicher darstellbar ist.
In der mit durchgezogenen Linien dargestellten Grundposition des Getriebes stützt sich die Speicherkraft über den Rollkörper 15 auf den Lagerpunkt des Ritzels 34 ab. Es können daher keine Drehmomente auf die Welle 31 übertragen werden. Wird der Pri­ märhebel 11, das ist die Viertelscheibe 37, verschwenkt, so treten sofort zusätzliche Momente auf, die die Stellkraft un­ terstützen und im Gleichgewicht stehen mit den rückwirkenden Kräften auf die Achse 31.
In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das als halbintern bezeichnet werden kann, da das Getriebe inner­ halb der Bremstrommel angeordnet ist und zwar zwischen den Druckpilzen 40 und 45, die auf die Bremsbacken einwirken. Die Einrichtung zur Erzeugung der Speicherkraft selbst ist außer­ halb der Bremstrommel angeordnet. Die Speicherkraft stützt sich an einem karosseriefesten Punkt ab und wirkt über einen Seilzug 43 auf den Sekundärhebel 13 ein. Der Hebelmechanismus ist auf einer Platte 41 angeordnet, die Lagerpunkte 12, 42 für den Pri­ märhebel 11 und den Sekundärhebel 13 aufweist. Der Stellmotor 18 ist ebenfalls an der Platte 41 befestigt. An der Platte ist der Druckpilz 40 befestigt, der sich an der Sekundärbacke 2 ab­ stützt. Die Platte 41 ist gleitend in einem Gehäuse 44 gela­ gert, daß fest mit dem Bremsschild 46 verbunden ist. In dem Ge­ häuse 44 ist weiterhin der Druckpilz 45 gleitend gelagert, der sich an der Primärbacke 1 abstützt.
Bei einer rechtsdrehenden Trommel (siehe Pfeil B) ist die am Druckpilz 45 wirkende Betätigungskraft stets kleiner als die auf den Druckpilz 40 wirkende Reaktionskraft des Sekundär­ backens. Der Druckpilz 40 liegt also weiterhin am Gehäuse an. Aus diesem Grund wird diese Konfiguration für die am häufigsten vorkommenden Vorwärtsbremsungen gewählt. Bei Drehrichtungsum­ kehr bleibt der Druckpilz 45 am Gehäuseanschlag und der Träger bewegt sich beim Betätigen der Bremse nach links.

Claims (26)

1. Trommelbremse mit mindestens zwei auf einem Kreis an­ geordneten Bremsbacken (1, 2) und mit einer mechanischen Spreizeinrichtung zum Andrücken der Bremsbacken gegen eine umlaufende Trommel, mit folgenden Merkmalen:
  • - die Spreizeinrichtung ist unter Zwischenschaltung eines Getriebes (11, 13, 15) von einer Speicherkraft beaufschlagt,
  • - das Getriebe (11, 13, 15) ändert seine Übersetzung in Abhängigkeit von der Spreizung,
  • - auf die Spreizeinrichtung wirkt eine zweite Stell­ kraft (Stellmotor 18) ein,
  • - das Getriebe (11, 13, 15) weist einen Primärhebel (11) und einen Sekundärhebel (13) auf, wobei der Pri­ märhebel (11) unmittelbar mit der Spreizeinrichtung verbunden ist und der Sekundärhebel (13) von der Speicherkraft beaufschlagt ist,
  • - die Kräfte zwischen Primärhebel (11) und Sekundärhe­ bel (13) werden über ein Zwischenstück (15) über­ tragen, dessen Lage relativ zu den Lagerpunkten der Hebel (11, 13) veränderlich ist,
  • - die zweite Stellkraft (18) greift unmittelbar am Primärhebel (11) an.
2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück eine Rolle (15) ist, die an auf den Hebeln (11, 13) ausgebildeten Rollkurven (14) abrollt.
3. Trommelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkurven (14) so gestaltet sind, daß zu jeder Winkellage der Hebel (11, 13) eine definierte Position der Rolle (15) gehört.
4. Trommelbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Position der Rolle (15) so eingestellt ist, daß die Speicherkraft im Gleichgewicht steht mit den durch die Spreizung hervorgerufenen Gegenkräften.
5. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenklager (12) des Sekundärhebels (13) an einer Bremsbacke ausgebildet ist.
6. Trommelbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (12) an der Bremsbacke (1) ausge­ bildet ist, die unter der unmittelbaren Krafteinwirkung der Spreizeinrichtung steht.
7. Trommelbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärhebel (13) sich in etwa entlang der Bremsbacke (1) erstreckt.
8. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkraft durch eine vorgespannte Feder (16) dargestellt ist.
9. Trommelbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) zwischen dem Sekundärhebel (13) und einer Bremsbacke (1, 2) eingesetzt ist.
10. Trommelbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder zwischen dem Sekundärhebel (13) und der Bremsbacke eingesetzt ist, die auch das Schwenklager (12) für den Sekundärhebel (13) aufnimmt.
11. Trommelbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) sich in einem Abstand zur Achse der Bremstrommel erstreckt.
12. Trommelbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) zweiteilig ist, wobei die Teilfedern hinter­ einander geschaltet sind.
13. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkraft von einem Elektromotor (18) erzeugt wird.
14. Trommelbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (18) innerhalb des Quadranten des von den Bremsbacken gebildeten Kreises liegt, der den Hebeln (11, 13) des Getriebes gegenüberliegt.
15. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe außerhalb der Bremstrommel angeordnet ist.
16. Trommelbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (1, 2) mittels eines Doppelnockens aufspreizbar sind, wobei der Doppelnocken auf einer axial verlaufenden Achse (31) sitzt, der mit dem Primärhebel (11) verbunden ist.
17. Trommelbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärhebel (11) eine Viertelscheibe (37) ist, die ein U-förmiges Profil aufweist.
18. Trommelbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Viertelscheibe (37) ein Zahn­ radsegment (33) angeordnet ist, in das ein Ritzel (34) eines Elektromotors eingreift, der die Stellkraft er­ zeugt.
19. Trommelbremse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärhebel (13) zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Profils des Primärhebels (11) angeordnet ist, wobei die Rolle (15) zur Übertragung der Kraft auf dem Boden des U-förmigen Profils abrollt.
20. Trommelbremse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärhebel (13) auf der der Rollkurve (14) gegenüberliegenden Seite von der Speicherkraft beauf­ schlagt ist.
21. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (12, 13) schwenkbar auf einer Platte (41) gelagert sind, die einen seitlich angeordneten Druckpilz (40) aufweist, der an einer ersten Bremsbacke (2) an­ liegt.
22. Trommelbremse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte verschiebbar in einem ortsfesten Gehäuse (44) angeordnet ist.
23. Trommelbremse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse ein zweiter Druckpilz (45) gleitend gelagert ist, der an einer zweiten Bremsbacke (1) abge­ stützt ist.
24. Trommelbremse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärhebel (13) am zweiten Druckpilz (45) abge­ stützt ist.
25. Trommelbremse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkebene der Hebel senkrecht zu der Ebene liegt, in der die Bremsbacken (1, 2) angeordnet sind.
26. Trommelbremse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkraft, die an den Sekundärhebel (13) angreift, an einem Punkt außerhalb der Bremstrommel abge­ stützt ist.
DE19883824812 1988-07-21 1988-07-21 Trommelbremse Expired - Fee Related DE3824812C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824812 DE3824812C2 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Trommelbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824812 DE3824812C2 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Trommelbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3824812A1 DE3824812A1 (de) 1990-01-25
DE3824812C2 true DE3824812C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=6359243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883824812 Expired - Fee Related DE3824812C2 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Trommelbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824812C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021956A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Teves Gmbh Alfred Trommelbremse mit spreizschloss
US5979613A (en) * 1998-01-26 1999-11-09 Robert Bosch Technology Corporation Anchor arrangement for retaining a sensor in a drum brake
WO2001044677A1 (de) * 1998-12-17 2001-06-21 Wabco Gmbh Zuspanneinrichtung, bremse mit einer zuspanneinrichtung
DE10046981A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Radbremsvorrichtung
AT513989A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-15 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727742A (en) * 1926-10-06 1929-09-10 Athimon Francis Servo brake
GB1213331A (en) * 1968-08-28 1970-11-25 Girling Ltd Improvements in or relating to vehicle drum brakes
DE2309973C2 (de) * 1973-02-28 1982-07-22 Hans O. 8000 München Schröter Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Betätigungshebel und veränderlicher Übersetzung
FR2564999B1 (fr) * 1984-05-28 1987-02-13 Valeo Commande motorisee, d'encombrement reduit, d'un dispositif d'accouplement tel qu'embrayage, variateur de vitesse, frein ou analogue
DE3608567A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Elektromagnetisch betreibbarer druckmodulator
DE3718955C2 (de) * 1987-06-05 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Elektrisch betätigte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3718944C2 (de) * 1987-06-05 1997-12-11 Teves Gmbh Alfred Hebelgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3824812A1 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C3 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0644358B1 (de) Bremsanlage mit einer Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines reversiblen Arbeitshubs
DE19723394A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2059340A1 (de) Steueranlage fuer den Radschlupf,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2139584A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem stufenlos verstellbaren getriebe
DE2362283C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE3824812C2 (de) Trommelbremse
DE69713939T2 (de) Trommelbremse mit nur einem Bremsschuh
DE1924617A1 (de) Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE102007009743A1 (de) Elektrohydraulische oder elektropneumatische Bremse mit Kraftspeicher
DE3221320A1 (de) Fahrzeuganhaenger mit einer auflaufbremseinrichtung und rueckfahrautomatik
DE19836691A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE2659768C3 (de) Zuspaiuivorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3718955C2 (de) Elektrisch betätigte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2428645C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE19513805A1 (de) Inchbremseinrichtung
DE19525582A1 (de) Inchbremseinrichtung
DE2742561A1 (de) Bremse, insbesondere fahrzeugbremse
DE2903686A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE558040C (de) Bremsgestaenge fuer Kraftfahrzeuge
DE1228156B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugraedern, insbesondere Kraftfahrzeugraedern
DE3441048C2 (de) Bremsventil mit stufenlos veränderbarer Druckübersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee