DE3806642A1 - Hydraulisch betaetigbare kupplung - Google Patents

Hydraulisch betaetigbare kupplung

Info

Publication number
DE3806642A1
DE3806642A1 DE3806642A DE3806642A DE3806642A1 DE 3806642 A1 DE3806642 A1 DE 3806642A1 DE 3806642 A DE3806642 A DE 3806642A DE 3806642 A DE3806642 A DE 3806642A DE 3806642 A1 DE3806642 A1 DE 3806642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
hydraulically actuated
amplifier device
hydraulically
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3806642A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Puhl
Peter Neuwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugtechnik Ebern 96106 Ebern De GmbH
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE3806642A priority Critical patent/DE3806642A1/de
Publication of DE3806642A1 publication Critical patent/DE3806642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätig­ bare Kupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem DE-Gm 70 44 281 ist ein hydraulisch betä­ tigbarer Kupplungsausrücker bekannt, bei dem der Innenring des Kupplungsausrücklagers axial ver­ längert ist und einen Kolben bildet, der in einer Zylinderbohrung dicht geführt ist und einen Druck­ raum bildet, so daß er sich bei Druckbeaufschla­ gung axial verschiebt. Bei ständig steigender Motorleistung wurde in den letzten Jahren die entsprechend gestiegenen Kupplungsschließkraft/ Kupplungsbetätigungskraft immer größer, so daß derartige Kupplungsausrücker immer voluminöser wurden und die Grenze ihrer Leistung erreichten.
Aus der DE-OS 33 27 057 ist ein Betätigungskraft­ verstärker für die Kupplungen von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der im Kraftübertragungsstrang zwi­ schen Kupplungspedal und zu öffnender Kupplung ein Kraftelement angeordnet ist, daß nach Fig. 5 auch mechanisch ausgeführt sein kann, indem zwei sich gegenüberliegende unter Federvorspannung stehende Rollen bei Betätigung auf einer schiefen Ebene abrollen und so die Kraft in Betätigungsrichtung verstärken. Die Anordnung des Kraftelementes zwi­ schen Kupplung und Getriebe als separates Teil erfordert zusätzlichen Platz im ohnehin begrenzten Motorraum.
Aus der DE-Gm 87 01 024 ist ein Geberzylinder bekannt, bei dem eine mechanische Verstärkereinheit in den Geberzylinder integriert ist. Oft ist aber der Platz in der Nähe des Pedalwerks oder direkt am Pedalblock nicht ausreichend.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine hydrau­ lisch betätigbare Kupplung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei geringem Platzbedarf eine selbständige Nachstellung des Kupplungsver­ schleißes gewährleistet ist und eine gleichbleiben­ de Pedalkraftreduzierung erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen enthal­ ten die Ansprüche 2 mit 5.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel dargestellt werden.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer hydraulisch betätigbaren Kupplung nach der Erfindung im Schnitt, wobei der Verschleißausgleich mechanisch über einen Klemmkeil erfolgt.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer hydraulisch betätigbaren Kupplung mit Verschleißaus­ gleich über eine hydraulisch aufweitbare Klemmscheibe.
In Fig. 1 ist das Kupplungsausrücklager mit 1 bezeichnet. Es sitzt in einem Kupplungsausrücker 2, der einen sich axial erstreckenden, als Kolben ausgebildeten Ansatz 3 aufweist, der in einem Zylinder 4 dicht geführt ist. Der Zylinder 4 ist mit der Verschiebehülse 5 verbunden und am Fahr­ zeugchassis befestigt. Am Umfang des Zylinders 4 ist die mechanische Verstärkereinrichtung 6 inte­ griert. Diese besteht im wesentlichen aus zwei einander gegenüber angeordneten Druckfedern 7 die sich am Gehäuse 8 abstützen und auf zwei Hebel 9 einwirken, die an einem Ende schwenkbar am Aus­ rücklager 1 angeordnet sind und am anderen Ende eine drehbar gelagerte Rolle 10 aufweisen, die auf einem Kurvenstück 11 abrollt. Zur Verschleißnach­ stellung ist in der Bohrung des Kurvenstücks 11 ein Klemmkeil 12 angeordnet der sich auf dem Zylinder 4 abstützt.
Fig. 2 zeigt einen Kupplungsausrücker, der wie in Fig. 1 gezeigt aufgebaut ist. Lediglich die Verschleißnachstellung ist anders. Dazu ist eine Klemmscheibe 13 vorgesehen, die über eine Bohrung 14 mit dem Druckraum 15 in Verbindung steht. Bei Betätigung der Kupplung baut sich im Druckraum 15 und der Bohrung 14 Druck auf und verspannt die Klemmscheibe 13, während im drucklosen Zustand ein Verschieben des Kurvenstücks 11 ermöglicht ist.

Claims (5)

1. Hydraulisch betätigbare Kupplung mit einer mechanischen Verstärkereinrichtung, bei der mindestens zwei sich gegenüberliegende, unter Federvorspanng stehende Rollen bei Betätigung auf einer Kurve abrollen und so die Kraft in Betätigungsrichtung verstärken, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - ein hydraulisch betätigbarer Kupplungsaus­ rücker (2) vorgesehen ist, dessen Kolben- Zylinderanordnung axial verschiebbar auf ein Kupplungsausrücklager (1) einwirkt
  • - am Umfang des Kupplungsausrückers (2) die mechanische Verstärkereinrichtung (6) ange­ ordnet ist und
  • - die Verstärkereinrichtung (6) auf dem Umfang des Kupplungsausrückers (2) axial verschiebbar ist, um den Verschleißweg auszugleichen.
2. Hydraulisch betätigbare Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleiß­ nachstellung mechanisch über einen Klemmkeil (12) erfolgt.
3. Hydraulisch betätigbare Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleiß­ nachstellung über eine hydraulisch aufweitbare Klemmscheibe (13) erfolgt.
4. Hydraulisch betätigbare Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verstärkereinrichtung (6) wie folgt aufgebaut ist
  • - im Gehäuse (8) sind zwei sich gegenüberlie­ gende Druckfedern (7) angeordnet, die auf je einen am Ausrücklager (1) schwenkbar ange­ ordneten Hebel (9) einwirken, an dessen anderem Ende eine Rolle (10) drehbar gelagert ist, die auf einem Kurvenstück (11) abrollt, wenn das Ausrücklager (1) durch den Hydrau­ likkolben axial verschoben wird.
5. Hydraulisch betätigbare Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (11) in Grundstellung eine die Rolle (10) stabilisierende Ausbuchtung aufweist.
DE3806642A 1988-03-02 1988-03-02 Hydraulisch betaetigbare kupplung Withdrawn DE3806642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806642A DE3806642A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Hydraulisch betaetigbare kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806642A DE3806642A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Hydraulisch betaetigbare kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3806642A1 true DE3806642A1 (de) 1989-09-14

Family

ID=6348572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806642A Withdrawn DE3806642A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Hydraulisch betaetigbare kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806642A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313557U1 (de) * 1993-09-08 1993-10-28 Schaeffler Waelzlager Kg Ausrückvorrichtung für eine Reibungsklupplung
US5620076A (en) * 1994-03-09 1997-04-15 Fichtel & Sachs Ag Hydraulically actuated clutch release system
EP0898091A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0942190A2 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
EP1083357A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
DE10330165A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10359416A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplungsanordnung
EP1722119A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Valeo Embrayages Vorrichtung zur Hilfe der Verstellung eines Betätigungsmittels und Hilfsanordnung für ein Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN107504012A (zh) * 2017-09-11 2017-12-22 南宁宇立仪器有限公司 一种轴向恒力浮动装置

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313557U1 (de) * 1993-09-08 1993-10-28 Schaeffler Waelzlager Kg Ausrückvorrichtung für eine Reibungsklupplung
US5620076A (en) * 1994-03-09 1997-04-15 Fichtel & Sachs Ag Hydraulically actuated clutch release system
DE4407665B4 (de) * 1994-03-09 2005-09-22 Zf Sachs Ag Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
EP0898091A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6029792A (en) * 1997-08-22 2000-02-29 Daimler-Benz Atiengesellschaft Friction clutch with spring compensating the change in pressure force due to wear
DE19736557C5 (de) * 1997-08-22 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6213271B1 (en) 1998-03-13 2001-04-10 Rohs-Voigt Patentverwertungs-Gesellschaft Mbh Compact disengaging device for clutches
EP0942190A3 (de) * 1998-03-13 2001-01-24 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
EP0942190A2 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
DE19943339A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Rohs Voigt Patentverwertungsge Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
EP1083357A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
US6435327B1 (en) 1999-09-10 2002-08-20 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Disengaging device for a clutch
DE10330165A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10359416A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplungsanordnung
US7213696B2 (en) 2003-12-18 2007-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Friction clutch arrangement
EP1722119A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Valeo Embrayages Vorrichtung zur Hilfe der Verstellung eines Betätigungsmittels und Hilfsanordnung für ein Kupplungsbetätigungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2885657A1 (fr) * 2005-05-11 2006-11-17 Valeo Embrayages Dispositif pour l'assistance au deplacement d'un moyen d'actionnement et ensemble d'assistance pour systeme de commmande d'embrayage, notamment de vehicule automobile
CN107504012A (zh) * 2017-09-11 2017-12-22 南宁宇立仪器有限公司 一种轴向恒力浮动装置
CN107504012B (zh) * 2017-09-11 2024-02-09 南宁宇立仪器有限公司 一种轴向恒力浮动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022643B2 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
EP0231465A2 (de) Vorrichtung bei mit einem Blockierschutzsystem (ABS) ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
DE2358542A1 (de) Bremssattel fuer scheibenbremsen
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE3806642A1 (de) Hydraulisch betaetigbare kupplung
DE7732748U1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der bremsen und zum selbsttaetigen abschalten der hydraulisch gesteuerten antriebsuebertragungskupplungen bei betaetigen der bremsen in einem fahrzeug mit zwei bremspedalen
WO2011157694A1 (de) Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender bauart mit kraftübertragungseinheit
DE1109546B (de) Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE102004041776B4 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE2650490C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse
DE2549007C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2531547A1 (de) Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung
DE2948895C2 (de) Bremsanlage
DE1755272C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibkupplung
DE2052791A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung
DE2433567C2 (de) Bremsventil für zwei getrennt oder gleichzeitig zu betätigende Bremskreise
DE3042125A1 (de) Druckmitteldruckregelventil fuer eine zweikreisbremsanlage
DE3113163C2 (de)
DE3720780A1 (de) Hilfskraftunterstuetzer bremsdruckgeber
DE2833178C2 (de) Hydraulisches Tandem-Bremsdruckmindererventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAHRZEUGTECHNIK EBERN GMBH, 96106 EBERN, DE

8141 Disposal/no request for examination