DE19716528C2 - Konfektionierte Teilkronen - Google Patents

Konfektionierte Teilkronen

Info

Publication number
DE19716528C2
DE19716528C2 DE19716528A DE19716528A DE19716528C2 DE 19716528 C2 DE19716528 C2 DE 19716528C2 DE 19716528 A DE19716528 A DE 19716528A DE 19716528 A DE19716528 A DE 19716528A DE 19716528 C2 DE19716528 C2 DE 19716528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damaged
molars
crowns
partial crowns
premolars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19716528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716528A1 (de
Inventor
Dieter Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19716528A priority Critical patent/DE19716528C2/de
Publication of DE19716528A1 publication Critical patent/DE19716528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716528C2 publication Critical patent/DE19716528C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/73Composite crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/30Securing inlays, onlays or crowns

Description

Die Erfindung betrifft konfektionierte Teilkronen zum Ver­ sorgen eines partiell zerstörten Zahnes, gemäß dem Anspruch 1 und 2.
Während Zahnkavitäten entweder mit einem plastischen Material oder mit einem plastischen Material plus einem Inlay versorgt werden, werden größere Defekte mit einer Teilkrone bzw. Krone versorgt. Nur gelegentlich, insbesondere für die Kinderbehand­ lung oder für eine temporäre Versorgung von Erwachsenen, werden konfektionierte Kronen angewendet. Diese Kronen be­ stehen aus einem duktilen, dünnwandigen Material. Sie können sich dadurch anpassen, sind aber nicht zahnfarben.
Die Herstellung der individuellen Kronen erfolgt in der Regel auf einem Modell, daß durch Abformen des präparierten Zahn­ stumpfes gewonnen wird.
Die individuell hergestellten Kronen sind sehr aufwendig und daher sehr teuer. Das gilt auch für die in der Praxis mit einer computergesteuerten Fräsmaschine hergestellten Kronen aus Keramik.
Gut bewährt haben sich in der Praxis konfektionierte Inlays für die Versorgung der Kavitäten im Prämolaren- und Molaren­ bereich, entsprechend der DE 36 20 542 A1; US 4,993,951; DE 37 43 433 C1; DE 44 38 573 C1; DE 43 23 461 C1; DE 195 04 346 C1. Diese sind wie ein Bau­ kasten, einem Inlay-Baukasten, aufgebaut.
Für den Prämolaren- und Molarenbereich sind bisher keine konfektionierten zahnfarbenen Teilkronen bzw. Kronen bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Kronen zu entwickeln, die nach dem Vorbild eines Baukastens aus einzel­ nen Bausteinen zusammengesetzt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale in Anspruch 1 gelöst.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentan­ spruch 2 angegeben. Diese Lösung ist für Vollkronen zu bevor­ zugen. Dabei wird für den Mantel ein Geflecht aus Fasern, das sich mit dem plastischen Füllmaterial z. B. Komposit, oder einem Kompomer verbindet, verwendet.
Dieser Mantel ist sehr anpassungsfähig. Für die Kaufläche ist eine keramische Platte, besser eine geteilte Platte zu bevor­ zugen, da sie abrasionsfester ist. Sowohl der Mantel als auch die keramische Platte sollte aus einem lichtleitenden Material bestehen, damit die Polymerisation des Füllungs­ materials gut steuerbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß unmittelbar am Patienten die passenden Kronen­ bausteine ausgewählt und zusammengeklebt werden können. Es entfällt die zeitraubende Abformung für die Anfertigung der Krone im Labor. Das senkt die Kosten für die zahnmedizinische Versorgung enorm. Ein weiterer Vorteil dieser Technik ist, daß die Versorgung des Zahnes mit einer Krone in einer Sitzung erfolgen kann.
Die Erfindung wird im folgendem anhand von Skizzen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Prämolaren in Aufsicht
Fig. 2 einen Molaren in Aufsicht
Fig. 3 einen Molaren in Aufsicht mit 4 Teilkronen
Fig. 4 einen Malaren in Aufsicht mit 2 extendierten Teil­ kronen
Fig. 5 die Vorderansicht von 2 Teilkronen des Molaren aus Fig. 4
Fig. 6 einen Prämolaren in Aufsicht mit 2 extendierten Teil­ kronen
Fig. 7 die Vorderansicht der 2 Teilkronen des Prämolaren
Fig. 8 einen Molaren in Aufsicht mit 2 extendierten Teil­ kronen (zur Längsachse gespiegelt)
Fig. 9 einen Prämolaren in Aufsicht mit 2 halbierten Kronen Fig. 10 einen Prämolaren und Molaren in Aufsicht mit einem Gewebe als Mantelfläche und halbierten Keramikflächen als Occlusalfläche
Fig. 11 Prämolaren und Malaren der Fig. 10 in Vorderansicht
Sowohl Prämolaren, als auch Molaren variieren ganz indivi­ duell in Breite (Δb) und Länge (Δ1). Zur optimalen Defekt­ versorgung mit minimaler Lagerhaltung, gilt es, die häufigsten Defekte zu analysieren.
Ist ein Höcker beim Molaren frakturiert, so ist die Lösung relativ einfach. Hier bietet sich an, den Zahn entsprechend der Zahl der Höcker zu vierteln, so daß vier Viertelkronen Nr. 2 (Fig. 3) entstehen, die eine Occlusalfläche 4 und eine Mantelfläche 6 (Fig. 5 in Vorderansicht) aufweisen.
Auf der Occlusalfläche 4 wird ein Halteabschnitt 8 angebracht, um eine gute Handhabung zu gewährleisten.
Da bei einer Höckerfraktur in der Regel auch der Approximal­ raum 22a bzw. 22b (Fig. 2), also der Kontaktbereich zum Nachbarzahn und die Längsfissur 24 (Fig. 2) beschädigt sind, ist es vorteilhaft, die Nahtstelle in den Bereich zu verlegen, der leichter gereinigt werden kann. Dann wird bei einer Teilkrone der Approximalraum so weit verbreitert, daß die Teilkrane das Aussehen 10a (Fig. 4), bzw. 10b für die gegen­ überliegende Seite bekommt. Entsprechend gespiegelt erscheinen die Teilkrone 10c und 10d (Fig. 8), wenn die gegenüber­ liegenden Höcker und der Approximalraum betroffen sind. Für den Prämolaren ergibt sich ein anderer Lösungsansatz: hier sind nur 2 Höcker vorhanden. Häufig ist die äußere Wand nicht beschädigt. Dann wird die Teilkrone aus zwei Teilkronen 12a und 12b (Fig. 6) aufgebaut.
Ist die gesamte Krone zu erneuern, bietet sich ein Diagonal­ schnitt entsprechend Fig. 9 mit den beiden Kronenhälften 16a, 16b an. Der Diagonalschnitt kann auch leicht stufenförmig ver­ laufen.
Zur optimalen Gestaltung der Kronenstümpfe können diese mit einem oszillierenden Werkzeug (statt eines rotierenden Diamantbohrers) behandelt werden. Der Arbeitskopf des Werk­ zeuges ist dabei weitgehend mit der zu versorgenden Teil­ krone kongruent. Er ist mit abrasiven Partikeln belegt, die durch schwingende Bewegungen für den gewünschten Abtrag sorgen.
Als Alternativtechnik bietet sich an, den Mantel 18 (Fig. 10, 11) aus einem Gewebe, das aus einem klebefähigen Geflecht be­ steht, zu gestalten und die Kauflächen, also Occlusalflächen 20 aufzukleben. Dabei bietet sich auch ein diagonales Trennen der Kaufläche in 20a und 20b, bzw. 20c und 20d an, um ins­ besondere die notwendigen Kontakte zu den Nachbarzähnen zu erreichen.

Claims (7)

1. Konfektionierte Teilkronen zum Versorgen von beschädigten Molaren und Prämolaren, dadurch gekennzeichnet, daß sie die beschädigten und präparierten Kau- (4) und Mantelflächen (6) dieser Zähne sektor- bis halbkreisförmig bedecken.
2. Konfektionierte Teilkronen zum Versorgen von stark beschä­ digten Molaren und Prämolaren, dadurch gekennzeichnet, daß sie die beschädigten und präparierten Kau- und Mantel­ flächen dieser Zähne mit einer geteilten Keramikplatte (20) und einem Mantel (18) bedecken.
3. Konfektionierte Teilkronen zum Versorgen von beschädigten Molaren und Prämolaren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese auf oszillierend abtragende Werkzeuge abgestimmt sind.
4. Konfektionierte Teilkronen zum Versorgen von beschädigten Molaren und Prämolaren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die verwendeten Keramiken lichtleitend sind.
5. Konfektionierte Teilkronen zum Versorgen von beschädigten Molaren und Prämolaren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die verwendeten Keramiken eine klebefähige Oberfläche aufweisen.
6. Konfektionierte Teilkronen zum Versorgen von beschädigten Molaren und Prämolaren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Keramikplatten (20), als auch der Mantel (18) aus einem lichtleitenden Material bestehen.
7. Konfektionierte Teilkronen zum Versorgen von beschädigten Molaren und Prämolaren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche der Keramikplatten (20) und des Mantels (18) klebefähig sind.
DE19716528A 1996-12-16 1997-04-21 Konfektionierte Teilkronen Expired - Fee Related DE19716528C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716528A DE19716528C2 (de) 1996-12-16 1997-04-21 Konfektionierte Teilkronen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621807U DE29621807U1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Konfektionierte Teilkronen
DE19716528A DE19716528C2 (de) 1996-12-16 1997-04-21 Konfektionierte Teilkronen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716528A1 DE19716528A1 (de) 1998-06-18
DE19716528C2 true DE19716528C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=8033353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621807U Expired - Lifetime DE29621807U1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Konfektionierte Teilkronen
DE19716528A Expired - Fee Related DE19716528C2 (de) 1996-12-16 1997-04-21 Konfektionierte Teilkronen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621807U Expired - Lifetime DE29621807U1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Konfektionierte Teilkronen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29621807U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021640B3 (de) 2006-05-08 2007-10-11 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren, Rohling, Rohlingssortiment, Zahndatenbank und Rohlingsdatenbank mit vorgefertigter Teilendfläche zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE202007014550U1 (de) 2007-10-17 2008-01-17 Weissenberger, Christian Konfektionierte Kaufläche
ITPA20100033A1 (it) * 2010-09-10 2012-03-11 Angelo Conte Integratore dentale.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620542A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Dieter Dr Schuhmacher Vorgefertigter keramik-formkoerper
DE3743433C1 (de) * 1987-12-21 1989-05-24 Dieter Dr Schuhmacher Keramik-Formkoerper
DE4323461C1 (de) * 1993-07-14 1994-10-13 Dieter Schumacher Keilförmiges occlusal-approximales Inlay
DE4438573C1 (de) * 1994-07-11 1995-09-28 Dieter Schumacher Inserts
DE19504346C1 (de) * 1994-11-28 1996-03-28 Dieter Schumacher Keilförmiges Insert
US5993951A (en) * 1995-06-12 1999-11-30 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Transparent plastic sheet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620542A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Dieter Dr Schuhmacher Vorgefertigter keramik-formkoerper
DE3743433C1 (de) * 1987-12-21 1989-05-24 Dieter Dr Schuhmacher Keramik-Formkoerper
DE4323461C1 (de) * 1993-07-14 1994-10-13 Dieter Schumacher Keilförmiges occlusal-approximales Inlay
DE4438573C1 (de) * 1994-07-11 1995-09-28 Dieter Schumacher Inserts
DE19504346C1 (de) * 1994-11-28 1996-03-28 Dieter Schumacher Keilförmiges Insert
US5993951A (en) * 1995-06-12 1999-11-30 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Transparent plastic sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE29621807U1 (de) 1997-02-20
DE19716528A1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114288A1 (de) Verfahren betreffend implantate sowie ein computerlesbares medium und ein computer
DE3241118A1 (de) Zahnbuerste mit einem stiel
DE19611122A1 (de) System zur Form- und Farbbestimmung von Zähnen
DE3619869A1 (de) Kiefermodell
DE19716528C2 (de) Konfektionierte Teilkronen
EP0014860A1 (de) Formkerne zur Herstellung von Zahnbrückengliedern
CH672413A5 (de)
DE10348369A1 (de) Zahnrestaurationsteil
DE20306008U1 (de) Interimsimplantat
CH658180A5 (de) Hilfsmittel um den dichten anschluss des zahnfleisches an einen von einem kieferknochen nach aussen fuehrenden metallpfeiler zu ermoeglichen.
DE202006011340U1 (de) Kieferimplantat bzw. Suprastruktur
CH667585A5 (de) Kiefermodell zur demonstration zahnerhaltender, teilprothetischer und hybridprothetischer zahnaerztlicher arbeiten.
DE820330C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1208812A1 (de) Modularer Farbschlüssel, Dentalkit, Referenzelement und Verfahren zur Farbauswahl
DE3900168C2 (de)
DE4417548A1 (de) Zahnbürstenkopf
DE102013207781A1 (de) Segmentiertes Dentalmodell
DE3711207C2 (de)
DE4302491A1 (de) Künstliche Zähne für zahnärztliche Total- oder Teilprothesen
DE19500658A1 (de) Phantomzahn
EP3595577B1 (de) Endodontiestift
DE4010857C1 (de)
DE609036C (de) Kuenstlicher, dem Zahnfleisch angepasster Zahnersatz
DE856940C (de) Vorrichtung an Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10036938A1 (de) Bürste für Zahnprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee