DE1971582U - Anschlussklemme. - Google Patents

Anschlussklemme.

Info

Publication number
DE1971582U
DE1971582U DE1967L0045156 DEL0045156U DE1971582U DE 1971582 U DE1971582 U DE 1971582U DE 1967L0045156 DE1967L0045156 DE 1967L0045156 DE L0045156 U DEL0045156 U DE L0045156U DE 1971582 U DE1971582 U DE 1971582U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
cylindrical
openings
terminal according
connection terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967L0045156
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Adrien Cornell
Robert Edgar Lawlor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1971582U publication Critical patent/DE1971582U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

=I 4 681-Z ISl
3ΕϊΜ..Π\ί ?;> U- HLSM)
218/12 617 DE 7. Juli 1967
Gebrauchsmusteranmeldung der Herren
Robert Edgar LAWL0R> Ridgecrest, (Kalifornien, U.S.A.)
und 419, S. Sanders
Paul Adrien CORNELL, Santa-Barbara, (Kalifornien, U.S.A.)
680, Olive Road
Anschlussklemme
Es sind bereits Anschlussklemmen bekannt, die aus zwei Elementen bestehen, bei welchen jedes eine zwei, mit diametral entgegengesetzten Oeffnungen versehene, zylindrische Klemmbacken aufweist, die mit einem tangential gebohrten Befestigungsansatz versehen ist, wobei die eine dieser Klemmbacken in der anderen derart angeordnet ist, dass beide Elemente eine Drehbewegung in einer offenen Stellung, bei welcher beide Befestigungsansätze voneinander abstehen, bis zu einer geschlossenen Stellung, ausführen, bei welcher
HW/PA/jb - 2 -
beide Befestigungsansätze aufeinanderliegend so dass ihre Befestigungslöcher übereinstimmen, wobei die Oeffnungen der Klemmbacken derart angeordnet sind, dass sie in der offenen Stellung ausgerichtet sind.
Wenn die Klemmbacken in die geschlossene Stellung gebracht werden, d.h. in der Klemmstellung des Leitungsdrahtes, bilden bei derartigen Anschlussklemmen die Wandungen der Oeffnungen unter sich einen Winkel. Dadurch steht der Leitungsdraht unter Kerbwirkung, so dass sein Querschnitt an der Klemmstelle geschwächt und seine mechanische Festigkeit herabgesetzt werden.
Vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, dass sich die Wandungen beider Oeffnungen der äusseren Klemmbacke der Form einer gleichen, zylindrischen Oberfläche anpassen, während die Oeffnungen der inneren Klemmbacke Teile aufweisen, deren Wandungen sich auch der Form der gleichen, zylindrischen Oberfläche anpassen und derart angeordnet sind, dass sie mit der durch die Oeffnungen der äusseren Klemmbacken gebildeten zylindrischen Oberfläche ausgerichtet werden können.
Die beigelegte Zeichnung zeigt beispielhaft drei Ausfuhrungsformen des Erfindungsgegenstandes.
Die Fig. 1 zeigt perspektivisch beide Hauptelemente der Anschlussklemme nach der ersten Ausführungsform.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch diese Anschlussklemme .
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Anschlussklemme nach der zweiten Ausfuhrungsform.
Die Pig. 4 ist eine stirnseitige Ansicht nach Pfeil IV der Fig. J5.
Die Fig. 5 zeigt einen Axialschnitt durch die Anschlussklemme , nach der dritten Ausführungsform.
Die durch Fig. 1 und 2 dargestellte Anschlussklemme besteht aus zwei Elementen A und B, bei welchen jedes eine zylindrische Klemmbacke 1 bzw. 2 und einen tangentialen Ansatz 3 bzw. 4 aufweist. Die tangentialen Ansätze sind je mit einem Langloch 5 bzw. β versehen, welches mittels der Schraube 7 (Fig. 2) zur Befestigung der Anschlussklemme in Gebrauchsstellung dient.
Die zylindrische Klemmbacke 1 weist eine durchgehende Querbohrung 8 auf. Diese Bohrung 8 ist weiterhin mit einem senkrecht zur Achse der Klemmbacke 1 eingearbeiteten Einschnitt 9 versehen.
Die zylindrische Klemmbacke 2 des Elementes B weist zwei, auf einer gleichen Achse gelegene, Oeffnungen 10 und 11 auf, deren Durchmesser gleich gross ist wie jener der Oeffnung 8 des Elementes A. Der äussere Durchmesser der Klemmbacke 1 ist gleich gross wie derjenige des inneren Durchmessers der Klemmbacke 2, wobei sich das Element A im Element B drehen kann. Damit das Element A nicht aus dem Element B herausfällt, werden nach Zusammensetzen beider Teile durch eine Deformation 12 des Elementes B, z.B. durch
Pressen oder Stanzen Haltemittel erzeugt. Diese Deformation bildet einen Vorsprung an der inneren Wandung der Klemmbacke 2, welcher in den Einschnitt 9 der Klemmbacke 1 eindringt und folglich die Axialverschietiung zwischen den Elementen A und B begrenzt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Oeffnungen 10 und 11 der äusseren Klemmbacke 2 nach einer gleichen, zylindrischen Oberfläche ausgerichtet. Dies ist besonders dann der Fall, wenn beide Oeffnungen in einem Arbeitsgang gebohrt werden. Anderseits weisen die Oeffnungen der inneren Klemmbacke 1 Teile 19 bzw. 20 auf, die sich der Form der gleichen, zylindrischen Oberfläche anpassen, wobei diese Teile 19 und 20 derart angeordnet sind, dass sie mit der durch die Oeffnungen der äusseren Klemmbacke 2 gebildeten zylindrischen Oberfläche ausgerichtet werden können, und dies vorzugsweise kurz vor der ganz geschlossenen Stellung der Anschlussklemme. Auf diese Weise sind die Berührungsflächen zwischen den Klemmbacken 1 und 2 und dem Leitungsdraht l4 verhältnismässig gross und folglich vorteilhaft inbezug auf die elektrische Leitfähigkeit. Darüberhinaus wird die Kerbwirkung auf den Leitungsdraht l4 praktisch ausgeschaltet, so dass seine mechanische Festigkeit an der Befestigungsstelle nicht geschwächt wird.
Die zweckmässige Form der Oeffnungen der inneren Klemmbacke 1 kann leicht dadurch erzielt werden, dass zwei zylindrische Löcher gebohrt werden, die unter sich einen
Winkel bilden, der ungefähr jenem der relativen Winkelbewegung zwischen den inneren und äusseren Klemmbacken zum Uebergang von der offenen in die geschlossene Stellung der Anschlussklemme entspricht. In diesem Fall hat die Klemmbacke 1 die Form eines vollen Zylinders, dessen Achse von den Achsen der genannten Oeffnungen im gleichen Punkt geschnitten wird.
Vorzugsweise wird die innere Fläche und die Kanten der Oeffnungen IO und 11 gerändelt, um das Rutschen des Leitungsdrahtes 14 zu verhindern.
Zur Verwirklichung eines elektrischen Anschlusses werden die zwei Befestigungsansätze J> und 4 beider zusammengesetzten Elemente auseinandergespreizt, damit die Achse der Oeffnung 8 mit der Achse der Oeffnungen 10 und 11 übereinstimmt. Der Leitungsdraht wird sodann in den durch die ausgerichteten Oeffnungen (10, 8 und 11) gebildeten Durchgang eingeführt, und dann werden die zwei Ansätze J und 4, bei der Befestigung auf dem Träger 13* durch Festziehen der Schraube 7 aneinandergepresst. Der Leitungsdraht 14 wird somit ohne merkliche Deformation, wie es aus Fig. ersichtlich ist, durch die Drehung der Klemmbacke 1 in der Klemmbacke 2 festgeklemmt.
Die Fig. 3 und 4 beziehen sich auf eine andere Ausfuhrungsform, bei welcher die Klemmbacke 2 ein Langloch 15 aufweist, welches sich in einer zur Achse dieser Klemmbacke senkrechten Ebene erstreckt. Die Halterung
der zusammengesetzten Elemente in achsialer Richtung wird in diesem Fall durch einen in das Langloch 15 der Klemmbacke 2 eingreifenden und in der Klemmbacke 1 festsitzenden Stift 16 gesichert. Wie in der zuvor geschilderten Ausführungsform kann sich die Klemmbacke 1 in der anderen 2 drehen und weist ebenfalls einen Ansatz J5 bzw. 4 zur Befestigung der Anschlussklemme auf.
Die Fig. 5 bezieht sich auf die dritte Ausführungsform, bei welcher die Klemmbacke 2 länger ist als die Klemmbacke 1. Beide Enden der Klemmbacke 2 weisen je einen Rand 17 bzw. 18 auf, welcher am Rand der Stirnseite der Klemmbacke 1 anliegt, um sie im Inneren der Klemmbacke 2 zurückzuhalten.
Selbstverständlich könnten weitere Ausführungs-Varianten in Betracht kommen. So kann beispielsweise die innere Klemmbacke 1 langer sein als die äussere 2, wobei dann der Rand der Stirnseite der Klemmbacke 1 nach aussen umgeschlagen wird* welcher dann am stirnseitigen Rand der Klemmbacke 2 anliegt.

Claims (1)

  1. PA-flO14G81-.-Z7.67
    218/ 12617 DE 7· Juli 1967
    Gebrauchsmusteranmeldung
    der Herren
    Robert Edgar LAWLOR, Ridgecrest (Kalifornien, U.S.A.) und 4-1.9, s· Sanders
    Paul Adrien CORNELL, Santa-Barbara (Kalifornien, U.S.A.)
    680, Olive Road
    S' c·■■ h. u Mr ζ a η s ρ r ü c h e
    1. Anschlussklemme bestehend aus zwei Elementen, bei welchen jedes eine mit zwei diametral entgegengesetzten Oeffnungen versehene zylindrische Klemmbacke aufweist, die mit einem tangentialen Ansatz versehen ist, welcher ein Befestigungsloch aufweist, wobei die eine dieser Klemmbacken in der anderen derart drehbar angeordnet ist, dass beide Elemente eine Drehbewegung in einer offenen Stellung, bei welcher beide Ansätze voneinander abstehen, bis zu einer geschlossenen Stellung, ausführen, bei welcher beide Ansätze aufeinanderliegen, so dass ihre Befestigungslb'cher übereinstimmen, wobei die Oeffnungen der Klemmbacken derart angeordnet sind, dass sie in offener Stellung ausgerichtet sind,
    dadurch gekennze ichnet, dass die Wandung beider Oeffnungen (lO, 11) der äusseren Klemmbacke (2) sich der Form einer gleichen, zylindrischen Oberfläche anpassen, während die Oeffnungen (19* 20) der inneren Klemmbacke (l) Teile aufweisen, deren Wandungen sich auch der gleichen, zylindrischen Oberfläche anpassen und derart angeordnet sind, dass sie mit der durch die Oeffnungen (10, 11) der äusseren Klemmbacke (2) gebildeten zylindrischen Oberfläche ausgerichtet werden können.
    2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennze i ohne t, dass die innere Klemmbacke (l) die Form eines vollen Zylinders aufweist, in welchem zwei zylindrische Löcher gebohrt werden, deren Achsen einen ungefähr auf der Achse der Klemmbacke (1) fallenden Schnittpunkt besitzen und unter sich einen spitzen Winkel bilden, der ungefähr jenem der relativen Winkelbewegung zwischen der inneren (l) und äusseren (2) Klemmbacke zum Uebergang von der offenen in die geschlossene Stellung der Anschlussklemme entspricht.
    5· Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (A) mindestens einen derweise angeordneten Teil aufweist, welcher mit einer quer zur Achse der zylindrischen Klemmbacke (l) gestellten Oberfläche des anderen Elementes(B) zusammenwirkt, damit die Axialbewegung des Elementes (A) im Element (B) ver-
    hindert wird, ohne die relative gegenseitige Drehung beider Elemente (A, B) zu beeinträchtigen.
    4. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines (A) der Elemente einen in einer zur Achse der zylindrischen Klemmbacke (l) senkrechten Ebene liegenden Einschnitt (9) aufweist, und dass das andere Element (B) einen in diesen Einschnitt (9) eingreifenden Vorsprung (12) besitzt.
    5. Anschlussklemme nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12) durch einen deformierten Teil der zylindrischen Klemmbacke (2) gebildet wird.
    6. Anschlussklemme nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung aus einem in die Oeffnung (15) eingreifenden Stift (l6) besteht.
    J. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine (2) der zylindrischen Klemmbacken (l, 2) länger ist als die andere (l), wobei ihre Enden je einen Rand (17 bzw. 18) aufweisen, der der Stirnseite der anderen Klemmbacke (1) gegenübersteht.
DE1967L0045156 1966-07-29 1967-07-07 Anschlussklemme. Expired DE1971582U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1103166A CH465689A (fr) 1966-07-29 1966-07-29 Serre-fils électrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971582U true DE1971582U (de) 1967-11-02

Family

ID=4369342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0045156 Expired DE1971582U (de) 1966-07-29 1967-07-07 Anschlussklemme.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT274930B (de)
CH (1) CH465689A (de)
DE (1) DE1971582U (de)
FR (1) FR1548332A (de)
GB (1) GB1188953A (de)
NL (1) NL6710128A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801952A (en) * 1972-10-30 1974-04-02 Electro Clamp Corp Cable clamp with locking means
US3973821A (en) * 1974-11-29 1976-08-10 Ideal Industries, Inc. Connector
US4357068A (en) * 1980-04-02 1982-11-02 Pan Electric Corporation Cable clamping device
GB2134725B (en) * 1983-02-11 1986-08-20 Paul Adrien Cornell Cable clamp for electrically connecting a cable
US4898551A (en) * 1989-04-11 1990-02-06 Pan Electric Corporation Cable clamp
GB2267396B (en) * 1992-04-24 1996-01-31 John Wood Plug
EP0646988A3 (de) * 1993-09-02 1996-10-30 Doering Erich Einstellbare Halterung für längliche Gegenstände, insbesondere Klemmvorrichtung für elektrische Leiter.
US5765962A (en) * 1996-02-15 1998-06-16 Pan Electric Corporation Ground rod connector
US5919065A (en) * 1997-12-05 1999-07-06 Pan Electric Corporation Electrical connector
US6772868B2 (en) 2001-09-13 2004-08-10 Pan Electric Corporation Railroad rail-connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AT274930B (de) 1969-10-10
CH465689A (fr) 1968-11-30
FR1548332A (de) 1968-12-06
NL6710128A (de) 1968-01-30
GB1188953A (en) 1970-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358234A1 (de) Steckergehaeuse
DE29922734U1 (de) Vorrichtung für die Positionierung und Befestigung
DE1971582U (de) Anschlussklemme.
CH667553A5 (de) Schraubenlose elektrische klemme.
DE7538900U (de) Anschlußklemme zum Anschließen einer Zuleitung an eine Batterieklemme
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE3110298C2 (de)
DE819146C (de) Vorrichtung zum Verbinden von stumpf zusammenstossenden Moebel- bzw. Bauteilen
DE3029861C2 (de)
DE2011081C3 (de) Elektrische Klemme
DE3338976C1 (de) Möbel - Rückwandverbinder
CH391034A (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE2631923C3 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von Gestellstreben
DE3215365C2 (de) Möbel-Rückwandverbinder
DE1640634B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
DE7038594U (de) Kabelanschluß fur NH Sicherungsunter teile
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE2648849A1 (de) Kabelzugentlastungshuelse
DE3643593C2 (de)
DE3708480A1 (de) Gelenkverbindung fuer rohre
DE954346C (de) Klemme zum Anschliessen von Draehten
CH625013A5 (de)
DE373688C (de) Rohrschelle
DE317002C (de)
DE2027017C3 (de) Klemmvorrichtung zur Festlegung einer Kontaktlasche