DE19715800C2 - Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen - Google Patents

Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen

Info

Publication number
DE19715800C2
DE19715800C2 DE1997115800 DE19715800A DE19715800C2 DE 19715800 C2 DE19715800 C2 DE 19715800C2 DE 1997115800 DE1997115800 DE 1997115800 DE 19715800 A DE19715800 A DE 19715800A DE 19715800 C2 DE19715800 C2 DE 19715800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
dressing
strips
protective paper
dressing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997115800
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715800A1 (de
Inventor
John Bray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cito System GmbH
Original Assignee
Cito System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cito System GmbH filed Critical Cito System GmbH
Priority to DE1997115800 priority Critical patent/DE19715800C2/de
Priority to DE29717615U priority patent/DE29717615U1/de
Publication of DE19715800A1 publication Critical patent/DE19715800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715800C2 publication Critical patent/DE19715800C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor

Description

Die Erfindung betrifft einen Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen-Material mit einem Schutzpapierstreifen, einem auf dem Schutzpapierstreifen mittels eines Haftklebers festgelegten Trägerstreifen, an dem voneinander beabstandete und zueinander parallel verlaufende Zurichtmaterialstreifen fixiert sind, die zwischen sich mindestens einen Nutkanal festlegen, wobei die bzw. die beiden äußersten Zurichtmaterialstreifen nach außen verjüngte, abgeschrägte Längsränder aufweisen, die mit dem Trägerfolienstreifen Stoßflächen bilden, und mit einem Montageprofilelement, das auf den bzw. auf den beiden mittleren Zurichtmaterialstreifen entfernbar festgelegt ist.
Derartige Zurichtstreifen sind bspw. aus dem Prospekt der Anmelderin "PERFEKTE RILLUNG", 1/97 WG 078/D bekannt. Bei diesen bekannten Zurichtstreifen ist nicht vermeidbar, daß die beiden bzw. die beiden äußersten Zurichtmaterialstreifen an ihren nach außen verjüngten, abgeschrägten Längsrändern außenseitig Stoßflächen besitzen, weil es in der Massenproduktion nicht einfach möglich ist, die abgeschrägten Längsränder mit scharfen Schneiden auszubilden. Außerdem bzw. insbes. sind die Stoßflächen durch die Längskanten des Trägerstreifens bedingt.
In dem besagten Prospekt sind nicht nur verschiedene Typen bzw. Bauformen von Zurichtstreifen wie CITO RY, CITO RS, CITO CMR, CITO CC und CITO DR dargestellt, sondern es wird in diesem Prospekt auch die Anwendung derartiger Zurichtstreifen dargestellt und erläutert, so daß es nicht erforderlich ist, die Anwendung solcher Zurichtstreifen zu beschreiben.
Bei der mit solchen bekannten Zurichtstreifen realisierten Rillzurichtung kann sich jedoch im gebrauchsfertigen Zustand das Problem ergeben, daß beim Zulauf des zu rillenden Kartonage-Materials das bogen- oder streifenförmige Kartonage- Material an den entsprechenden Stoßflächen hängen bleibt, was als störend empfunden wird.
Aus der DE 24 34 931 C2 ist ein Zurichtstreifen bzw. Matrizenband zur Verwendung beim Eindrücken von Faltrillen in Karton und kartonähnliche Materialien mittels einer Falzleiste bekannt, bestehend aus zwei lösbar miteinander verbundenen flexiblen Materialstreifen, von denen der eine Materialstreifen als Gegenwerkzeug für die Falzleiste eine längsverlaufende Führungsnut zur Aufnahme der Falzleiste beim Eindrückvorgang der Faltrille und der andere aus Kunststoff bestehende Materialstreifen einen mit dieser Führungsnut fluchtenden Steckschlitz für eine Aufsteckmöglichkeit des Matrizenbandes auf die Falzleiste bei dessen Befestigung mittels eines Klebemittels an einer Schneidplatte aufweist. Dieses bekannte Matrizenband ist dadurch gekennzeichnet, daß auch der als Gegenwerkzeug dienende Materialstreifen aus Kunststoff besteht und die lösbare Verbindung zwischen den beiden Materialstreifen an sich beidseits der Führungsnut erstreckenden gemeinsamen Beführungsflächen durch thermische Verschweißung ausgebildet ist.
Die GB 2 172 245 A beschreibt einen Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonage-Material mit einem Metallstreifen, an dessen einer Seite eine Kleberschicht vorgesehen ist, die zum temporären Festlegen des Metallstreifens an einem Preßstempel dient. An der der Kleberschicht gegenüberliegenden Seite des Metallstreifens sind zwei voneinander beabstandete Längsstreifen vorgesehen, die aus einem Kunststoffmaterial bestehen und die zwischen sich einen Kanal festlegen. Die Außenränder der beiden voneinander beabstandeten Längsstreifen sind abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet, um die Zufuhr des jeweils zu rillenden Kartonage-Materials nicht zu behindern.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zurichtstreifen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem ein Hängenbleiben des zu rillenden Kartonage-Materials am entsprechenden Zurichtstreifen auf einfache Weise vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Zurichtstreifen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schutzpapierstreifen eine Breite besitzt, die größer ist als der Querabstand zwischen den beiden außenseitigen Stoßflächen, daß der Haftkleber den mindestens einen über die entsprechende außenseitigen Stoßfläche überstehenden Seitenrand des Schutzpapierstreifens bedeckt, und daß ein Umlenkfolienstreifen vorgesehen ist, der den entsprechenden Seitenrand des Schutzpapierstreifens bedeckt und der sich bis zum zugehörigen abgeschrägten Längsrand erstreckt.
Mit Hilfe des Umlenkfolienstreifens wird die entsprechende Stoßfläche überdeckt und derartig abgerundet überbrückt, daß bei der Zufuhr des zu rillenden Kartonage-Materials ein ungewolltes bzw. unerwünschtes Hängenbleiben an der entsprechenden Stoßfläche des Zurichtstreifens, d. h. der Rillzurichtung, verhindert wird. Der erfindungsgemäße Zurichtstreifen weist also den Vorteil auf, daß er bei einem relativ einfachen Aufbau eine Rillzurichtung gewährleistet, bei welcher die Zufuhr des zu rillenden Kartonage-Materials problemlos und störungsfrei gewährleistbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Zurichtstreifen ist es zweckmäßig, wenn der Umlenkfolienstreifen den abgeschrägten Längsrand des entsprechenden Zurichtmaterialstreifens bedeckt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Umlenkfolienstreifen nicht nur den besagten abgeschrägten Längsrand des entsprechenden Zurichtmaterialstreifens und den dazu benachbarten, über den genannten Zurichtmaterialstreifen seitlich überstehenden Seitenrand des Schutzpapierstreifens bedeckt, sondern wenn der besagte Umlenkfolienstreifen den entsprechenden Zurichtmaterialstreifen auch oberseitig - d. h. bis zu dem bzw. bis zu dem zugehörigen Nutkanal oberseitig bedeckt.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Zurichtstreifen ist es bevorzugt, wenn jeder Zurichtmaterialstreifen aus Preßspan (= Hartpappe) besteht. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Zurichtmaterialstreifen in an sich bekannter Weise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial herzustellen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Zurichtstreifens in einer vergrößerten, nicht maßstabsgerechten Darstellung. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Querschnittsdarstellung eine erste Ausbildung des Zurichtstreifens,
Fig. 2 in einer der Fig. 1 ähnlichen Querschnittsdarstellung eine zweite Ausbildung des Zurichtstreifens, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine dritte Ausbildung des Zurichtstreifens in einer den Fig. 1 und 2 ähnlichen Darstellung.
Fig. 1 zeigt quergeschnitten in einem vergrößerten Maßstab eine Ausbildung des Zurichtstreifens 10, der zum Rillen von Kartonage-Material vorgesehen ist. Der Zurichtstreifen 10 weist einen Schutzpapierstreifen 12 auf, der an seiner Oberseite mit einer Schicht eines Haftklebers 14 bedeckt ist. Mit Hilfe des Haftklebers 14 ist auf dem Schutzpapierstreifen 12 ein Trägerfolienstreifen 16 festgelegt, an welchem voneinander beabstandet zwei Zurichtmaterialstreifen 18 zueinander parallel verlaufend fixiert sind. Zwischen den beiden Zurichtmaterialstreifen 18 ist ein Nutkanal 20 konstanter lichter Breite festgelegt.
Jeder der beiden Zurichtmaterialstreifen 18, die vorzugsweise aus Preßspan bestehen, ist mit einem nach außen verjüngten, abgeschrägten Längsrand 22 ausgebildet. Jeder der beiden voneinander abgewandten abgeschrägten Längsränder 22 weist außenseitig eine unerwünschte Stoßfläche 24 auf, die durch die Längsränder des Trägerfolienstreifens 16 noch verstärkt bzw. vergrößert wird. Durch die entsprechende Stoßfläche 24 wird bei bekannten Zurichtstreifen der Zulauf des zu rillenden Kartonage-Materials beeinträchtigt. Um eine solche Beeinträchtigung des Zulaufs des zu rillenden Kartonage- Materials zu vermeiden, ist der Zurichtstreifen 10 gemäß Fig. 1 mit einem Umlenkfolienstreifen 26 versehen, der sich entlang des einen abgeschrägten Längsrandes 22 des zugehörigen Zurichtmaterialstreifens 18 erstrecken und den abgeschrägten Längsrand 22 bedeckt. Der Schutzpapierstreifen 12 weist eine Breite auf, die größer ist als der Querabstand zwischen den beiden außenseitigen Stoßflächen der Zurichtmaterialstreifen 18, wobei der Trägerfolienstreifen 16 eine Breitenabmessung besitzt, die der Breitenabmessung zwischen den beiden Stoßflächen 24 entspricht. Durch diese Dimensionierung steht der Schutzpapierstreifen 12 mit einem Seitenrand 28 über den Trägerfolienstreifen 16 und somit über die beiden Zurichtmaterialstreifen 18 einseitig seitlich über. Der Umlenkfolienstreifen 26 erstreckt sich von dem abgeschrägten Längsrand 22 des entsprechenden Zurichtmaterialstreifens 18 über den dazu benachbarten Seitenrand 28 des Schutzpapierstreifens 12. Der Haftkleber 14 bedeckt den Schutzpapierstreifen 12 oberseitig vollständig, d. h. auch entlang des Seitenrandes 28. Der Umlenkfolienstreifen 26 ist am Seitenrand 28 und am dazu benachbarten abgeschrägten Längsrand 22 des entsprechenden Zurichtmaterialstreifens 18 festgeklebt, wobei der jeweilige Umlenkfolienstreifen 26 die von ihm überdeckte, vom Längsrand 22 und insbes. vom Trägerfolienstreifen 16 bestimmten Stoßfläche 24 abgerundet überspannt, so daß der Zulauf des zu rillenden Kartonage- Materiales bei einer entsprechenden gebrauchsfertigen Rillzurichtung problemlos möglich ist.
Mit der Bezugsziffer 30 ist in Fig. 1 ein Montageprofilelement bezeichnet. Die Funktionsweise des Montageprofilelementes 30 ist in dem eingangs zitierten Prospekt "PERFEKTE RILLUNG" der Anmelderin erläutert, so daß hierauf nicht detailliert eingegangen zu werden braucht.
Die Fig. 2 zeigt in einer der Fig. 1 ähnlichen Schnittdarstellung eine zweite Ausbildung des Zurichtstreifens 10, die sich von der in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß der Umlenkfolienstreifen 26 nicht nur zwischen dem Seitenrand 28 des Schutzpapierstreifens 12 und dem zugehörigen abgeschrägten Längsrand 22 des entsprechenden Zurichtmaterialstreifens 18 verläuft und die jeweilige Stoßfläche 24 abgerundet überbrückt, sondern daß der Umlenkfolienstreifen 26 den besagten Zurichtmaterialstreifen 18 auch oberseitig bedeckt, wobei auch hier der Umlenkfolienstreifen 26 am Zurichtmaterialstreifen 18 fixiert ist. Der Umlenkfolienstreifen 26 dient nicht nur dazu, die Stoßfläche 24 abgerundet zu überbrücken, um einen optimalen Zulauf des zu rillenden Kartonage-Materiales zu gewährleisten, sondern außerdem auch dazu, die Oberfläche des Zurichtmaterialstreifens 18 in bekannter Weise zu veredeln und die Abriebfestigkeit entsprechend zu erhöhen.
Gleiche Einzelheiten sind in Fig. 2 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 1, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Fig. 2 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausbildung des Zurichtstreifens 10, die sich von der in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsform des Zurichtstreifens 10 insbes. dadurch unterscheidet, daß nicht nur zwei äußere Zurichtmaterialstreifen 18 mit abgeschrägten Längsrändern 22 vorgesehen sind, sondern daß außerdem mittig zwei weitere Zurichtmaterialstreifen 18' voneinander und von den äußeren mit abgeschrägten Längsrändern 22 ausgebildeten Zurichtmaterialstreifen 18 beabstandet am Schutzpapierstreifen 12 vorgesehen sind, um drei Nutkanäle 20 auszubilden. Im übrigen ist die Ausführungsform des Zurichtstreifens 10 gemäß Fig. 3 der in Fig. 1 gezeichneten Ausbildung ähnlich. Gleiche Einzelheiten sind auch in Fig. 3 mit denselben Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Fig. 3 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.

Claims (5)

1. Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonage-Material mit einem Schutzpapierstreifen (12), einem auf dem Schutzpapierstreifen (12) mittels eines Haftklebers (14) festgelegten Trägerfolienstreifen (16), an dem voneinander beabstandete und zueinander parallel verlaufende Zurichtmaterialstreifen (18; 18') fixiert sind, die zwischen sich mindestens einen Nutkanal (20) festlegen, wobei die bzw. die beiden äußersten Zurichtmaterialstreifen (18) nach außen verjüngte, abgeschrägte Längsränder (22) aufweisen, die mit den Trägerfolienstreifen (16) Stoßflächen (24) bilden, und mit einem Montageprofilelement (30), das auf den bzw. auf den beiden mittleren Zurichtmaterialstreifen (18; 18') entfernbar festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzpapierstreifen (12) eine Breite besitzt, die größer ist als der Querabstand zwischen den beiden außenseitigen Stoßflächen (24), daß der Haftkleber (14) den mindestens einen über die entsprechende außenseitige Stoßfläche (24) überstehenden Seitenrand (28) des Schutzpapierstreifens (12) bedeckt, und daß ein Umlenkfolienstreifen (26) vorgesehen ist, der den entsprechenden Seitenrand (28) des Schutzpapierstreifens (12) bedeckt und der sich bis zum zugehörigen abgeschrägten Längsrand (22), die Stoßfläche (24) abgerundet überspannend, erstreckt.
2. Zurichtstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkfolienstreifen (26) den abgeschrägten Längsrand (22) des entsprechenden Zurichtmaterialstreifens (18) bedeckt.
3. Zurichtstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkfolienstreifen (26) den entsprechenden Zurichtmaterialstreifen (18) auch oberseitig bedeckt.
4. Zurichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zurichtmaterialstreifen (18; 18') aus Preßspan besteht.
5. Zurichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zurichtmaterialstreifen (18; 18') aus einem Kunststoffmaterial besteht.
DE1997115800 1997-04-16 1997-04-16 Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen Expired - Fee Related DE19715800C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115800 DE19715800C2 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen
DE29717615U DE29717615U1 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115800 DE19715800C2 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715800A1 DE19715800A1 (de) 1998-10-29
DE19715800C2 true DE19715800C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=7826636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115800 Expired - Fee Related DE19715800C2 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715800C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334658B3 (de) * 2003-07-30 2004-12-16 Cito-System Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zurichtstreifens zum Rillen von Kartonmaterial
EP3109040A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 Cito-System GmbH Gegenzurichtung, insbesondere zum rillen von papier, karton oder wellpappe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434931C2 (de) * 1973-07-19 1982-05-06 Francis Mattlage St. Annes on Sea Lancashire Snodgrass Matrizenband zur Verwendung beim Eindrücken von Faltrillen in Karton und Vorrichtung zu dessen Herstellung
GB2172245A (en) * 1985-03-14 1986-09-17 Channel Creasing Matrix Ltd Creasing matrix strips and matrix assemblies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434931C2 (de) * 1973-07-19 1982-05-06 Francis Mattlage St. Annes on Sea Lancashire Snodgrass Matrizenband zur Verwendung beim Eindrücken von Faltrillen in Karton und Vorrichtung zu dessen Herstellung
GB2172245A (en) * 1985-03-14 1986-09-17 Channel Creasing Matrix Ltd Creasing matrix strips and matrix assemblies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334658B3 (de) * 2003-07-30 2004-12-16 Cito-System Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zurichtstreifens zum Rillen von Kartonmaterial
EP3109040A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 Cito-System GmbH Gegenzurichtung, insbesondere zum rillen von papier, karton oder wellpappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715800A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245325B1 (de) Klebstoffauftragsverfahren
DE2744537C2 (de) Endloser Schreibsatz
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE19715800C2 (de) Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen
CH627689A5 (de) Endlossatz.
DE3230287A1 (de) Roentgen-filmkassette
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE3109114A1 (de) "buch sowie verfahren zu seiner herstellung"
EP0078881B1 (de) Buch
DE3511646C2 (de)
EP0444091A1 (de) Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern.
DE3322477A1 (de) Wand zur bildung eines behaelters
EP2908305B1 (de) Anordnung von Schlauchabschnitten
DE7708079U1 (de) Mehrfach-, insbesondere endlossatz
DE3348128C2 (en) Book
DE2722240C2 (de) Mehrfach- insbesondere Endlossatz
DE202006005811U1 (de) System zur Anbringung von Informationsträgern
DE10233223A1 (de) Anwendungdverfahren eines heißen Schmelzbandes für das Abdecken der Papierseiten
DE2648124A1 (de) Mehrfach-, insbesondere endlossatz
DE19748157A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
DE3303196A1 (de) Buch
DE4219566A1 (de) Gebundenes buch
DE7704878U1 (de) Sammelalbum
DE2419852C3 (de) Schreibsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4141316A1 (de) Buch in form einer broschur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101