DE19715442A1 - Plattenartiges Bauelement - Google Patents

Plattenartiges Bauelement

Info

Publication number
DE19715442A1
DE19715442A1 DE19715442A DE19715442A DE19715442A1 DE 19715442 A1 DE19715442 A1 DE 19715442A1 DE 19715442 A DE19715442 A DE 19715442A DE 19715442 A DE19715442 A DE 19715442A DE 19715442 A1 DE19715442 A1 DE 19715442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
component according
shells
plate
wall plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19715442A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Elsaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGON ELSAESER BAUINDUSTRIE GMB
Original Assignee
EGON ELSAESER BAUINDUSTRIE GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGON ELSAESER BAUINDUSTRIE GMB filed Critical EGON ELSAESER BAUINDUSTRIE GMB
Priority to DE19715442A priority Critical patent/DE19715442A1/de
Publication of DE19715442A1 publication Critical patent/DE19715442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein plattenartiges Bauelement mit wenigstens einem - von zwei in Abstand zueinander gehalte­ nen Schalen gebildeten - Schalenzwischenraum für ein in diesem angeordnetes Dämmelement, beispielsweise einen Hart­ schaumblock aus Styrolpolymerisaten bzw. Styrolcopolymeri­ saten.
Montageunterstützungsfreie Fertigdeckenplatten mit inte­ grierter Wärmedämmung sind mit ihren Vorzügen im Wohnungs­ bau seit langem bekannt, nämlich ohne Schalung und Unter­ stützen auszukommen, was u. a. zu erheblichen Einsparungen an Gewicht und Wartezeiten führt. Diese Fertigdecken beste­ hen aus um Dämmkörper aus Hartschaum gegossenen Beton, der zwischen diesen Dämmkörpern trägerartige Rippen bildet, die beidseits einstückig an Außenschalen anschließen. Eine sol­ che Dämmkörperfertigdecke mit den vollständig vom Beton um­ schlossenen Dämmkörpern läßt sich mit großen Spannweiten - wie gesagt: unterstützenfrei - in den Hausbau integrieren. Als Nachteil ist anzusehen, daß solche Decken in Handarbeit hergestellt werden und dadurch hohe Fertigungskosten verursachen. Zudem bilden jene trägerartigen Rippen Tempe­ raturbrücken.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfin­ der das Ziel gesetzt, ein plattenartiges Bauelement zu schaffen, daß zu günstigen Kosten i. w. in einem automati­ sierten Fertigungsprozeß hergestellt und ebenfalls ohne aufwendige Schalung oder Unterstützen eingebaut zu werden vermag. Dabei soll dieses Bauelement hohe Wärmedämmwerte anbieten.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Patentanspruches, die Unteransprüche geben günstige Weiter­ bildungen an.
Erfindungsgemäß sind die beiden Schalen durch beidseits eingegossene - bevorzugt als filigrane Metallstruktur oder Gitterträger ausgebildete - Trägerelemente in Abstand zu­ einander zusammengehalten, und zwischen den Trägerelementen sind blockartige Dämmelemente vorgesehen, die beidseits ei­ nes Trägerelementes einen Füllraum für eine in diesen ein­ zubringende Dämmfüllung begrenzen. Es entsteht so eine leichte Bauplatte hoher Wärmedämmwirkung, die ohne weiteres in einer automatischen Anlage erzeugt werden kann und deren metallische Trägerelemente durch die Dämmfüllung korrosi­ onsgeschützt lagern.
Die erfindungsgemäße Wandplatte wird von einer Innen- oder Tragschale sowie einer Außenschale von gegenüber der Innen­ schale geringerer Schalendicke gebildet. Die bevorzugte Deckenplatte weist zwei Schalen etwa gleicher Dicke auf und der Füllraum zwischen den Dämmelementen ist mit Beton aus­ gegossen. Die Schalen zweier fluchtend aneinanderstoßender Deckenplatten begrenzen erfindungsgemäß mit ihren randwär­ tigen Dämmblöcken einen gemeinsamen, von zwei Gitterträgern durchsetzten Füllraum.
Als günstig hat es sich erwiesen, daß zumindest eine Scha­ lenkante der Außenschale die Innenschale um ein längeres Kragmaß überragt sowie die beiden Außenschalen zueinander in einem etwa rechten Winkel angeordneter Wandplatten so eine gut wärmegedämmte Eckverbindung mit einander überlap­ penden Dämmblöcken bilden.
Im Deckenbereich kann zumindest eine Schalenkante der Ober­ schale die Unterschale ebenfalls um ein längeres Kragmaß überragen und die Unterschale der Deckenplatte der Trag- oder Innenschale der zu ihr etwa rechtwinkeligen Wandplatte aufliegen.
Um im Verbindungsbereich Wand/Decke die Wärmedämmung zu verbessern, soll die der Trag- oder Innenschale der Wand­ platte aufliegende Deckenplatte in Abstand zur Außenschale der Wandplatte verlaufen und mit dieser einen Spaltraum für Dämmstoff begrenzen.
Im Rahmen der Erfindung liegen zudem Verbindungsteile für Bauelemente. So ist beispielsweise die Deckenplatte mit der Wandplatte durch Dornstäbe verbunden. In den Wandbereichen hat es sich als günstig erwiesen, in wenigstens einer der Schalen der Wandplatte eine Randvertiefung einzuformen, in die eine Öse od. dgl. Lagerelement zur Aufnahme eines Spann­ schlosses einragt, das anderseits mit einer entsprechenden Öse der benachbarten Wandplatte verbunden ist. Diese Öse kann Teil einer in die Schale eingegossenen und in die Randvertiefung ragenden Stahlschlaufe sein oder eines Pro­ files, insbesondere eines Stahlrohres.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Schrägsicht auf einen Teil eines Bauwerks;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch Fig. 1 nach deren Linie II-II;
Fig. 3 die Draufsicht auf ein Wandelement;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch Fig. 3 nach deren Linie IV-IV;
Fig. 5 ein vergrößertes Detail aus Fig. 4 nach de­ ren Pfeil V;
Fig. 6 den Querschnitt durch einander benachbarte Abschnitte zweier plattenartiger Bauele­ mente mit kraftschlüssiger Verbindung;
Fig. 7, 8 Querschnitte durch zwei einander als Eck­ verbindung bzw. T-Anschluß zugeordnete plattenartige Bauelemente;
Fig. 9 den Querschnitt durch einen Wand/Decken-An­ schluß mit Elementdecke;
Fig. 10 einen Querschnitt durch einen Wand/Decken-An­ schluß bei einer Dämmdecke;
Fig. 11, 12 Querschnitt und Draufsicht zu einem Decken­ anschluß mit Deckenstoß;
Fig. 13, 15, 17 Seitenansichten von Gitterträgern;
Fig. 14, 16, 18 die Frontansicht zu Fig. 13 bzw. 15 bzw. 17.
Ein Bauwerk 10 ist gemäß Fig. 1, 2 aus mehrschichtigen Wand- und Deckplatten 12 bzw. 14 zusammengesetzt. Die Wandplatte 12 einer Wanddicke a von 300 mm besteht aus einer Innen­ schale 16 der Dicke b von 100 mm als Tragschale und einer Außenschale 18 der Dicke c von 50 mm, die beide aus Beton gegossen sowie in einem Spaltabstand e von 150 mm zueinan­ der eingestellt sind. In den Schalenzwischenraum 20 werden Schaumstoffblöcke 22 eingebaut, beispielsweise Hartschaum­ blöcke aus Styrolpolymerisaten bzw. Styrolcopolymerisaten wie Styropor®. Diese Schaumstoffblöcke 22 enden in Fig. 2 am jeweiligen Schalenrand 13 und greifen dank einer stirn­ seitigen Ausbildung von Nut 23 und Feder 23 a ineinander.
Die Verbindung der beiden Schalen 16, 18 miteinander erfolgt in Fig. 4, 5 durch in sie endwärts eingegossene Gitterträger 24, die je nach Größe der einzelnen Platte 12, 14 in Paral­ lelabstand i von 500 bis 625 mm angeordnet werden und zwi­ schen denen jene Schaumstoffblöcke 22 der Dicke e1 verlau­ fen. Von zwei benachbarten Schaumstoffblöcken 12 beidseits der Gitterträger 24 begrenzte Fugen- oder Füllräume 26 ei­ ner Weite n von 50 mm werden mit einem Dämmstoff 28 auf Ze­ mentbasis ausgespritzt, um Kältebrücken zu vermeiden und dem Gitterträger 24 den nötigen Korrosionsschutz zu bieten. Der Dämmstoff 28 kann ein mit Perlit versetztes Schaum­ stoffgranulat sein.
Die Verankerung der Wandplatten 12 miteinander erfolgt mit­ tels in die Innen- oder Tragschale 16 einbetonierter Stahl­ schlaufen 30, von denen in Fig. 3 beispielsweise zwei am Schalenrand 17 jeder Plattenschmalseite 13 angeordnet ist; die Schlaufenenden bilden Schlaufenösen 32, welche in rechteckige Randvertiefungen 34 der Innenschale 16 einra­ gen. Die Höhe q dieser Randvertiefungen 34 mißt etwa 50 mm.
In Fig. 6 sind zwei Wandplatten 12 unter Bildung einer schmalen Stoßfuge 36 an den Plattenschmalseiten 13 fluch­ tend aneinandergefügt und durch ein Spannschloß 38 mitein­ ander kraftschlüssig verbunden; dieses greift beidends je­ weils in eine der Schlaufenösen 32 ein. Damit im Bereich der Stoßfuge 36 zwischen den beiden Wandplatten 12 keine Kältebrücke entsteht, wird ein zwischen den beiden Schalen 16, 18 verlaufender Hohlraum 40 vor Ort mit Schaumstoff­ schnitzeln 42 verfüllt und ausgestampft. Dieser Hohlraum 40 wird dadurch gebildet, daß dort die Schalenränder 17 der Schalen 16, 18 jeweils um ein Kragmaß k über ihren Schaum­ stoffblock 22 hinausragen.
Fig. 7 läßt ein Stahlrohr 44 erkennen, das an einem Gebäu­ deeck in die Innen- oder Tragschale 16 einer der Wandplat­ ten 12 einbetoniert sowie mit einer angeschweißten Öse 32 a versehen ist, die in einer Randvertiefung 34 liegt und mit der Schlaufenöse 32 einer Stahlschlaufe 30 des benachbarten Elementes 12 durch ein Spannschloß 38 kraftschlüssig ver­ bunden ist, um eine einwandfreie Eckverbindung zu gewähr­ leisten. Zwei das Stahlrohr 44 durchsetzende Rundstäbe 46 sichern dessen Gebrauchsstellung gegen axiale Verdrehung. Der Eckanschluß zweier Wandplatten 12 durch aneinandersto­ ßende Außenschalen 18, die gegenüber ihren Innenschalen 16 um ein Kragmaß k1 (entspricht etwa c + e) vorspringen, ver­ bessert dank des Überlappens der Schaumstoffblöcke 22 die Wärmedämmung.
Der Anschluß von innenliegenden Querwänden 48 erfolgt gemäß Fig. 8 formschlüssig an einer vertikalen Schalennut 50.
Auf die Oberkante der Wandplatte 12 der Fig. 9 ist eine Elementdecke 19 aus einer Betonplatte so aufgelegt, daß sie mit der hier über den Schalenzwischenraum 20 und die Innen­ schale 16 in einem der Deckendicke a1 entsprechenden Krag­ maß aufragenden Außenschalung 18 einen die benachbarten Schaumstoffblöcke 22 verbindenden Spalt für Dämmstoff 28 a begrenzt. Die Elementdecke 19 ist mittels eingegossener Dornstäbe 54 eines beispielsweisen Durchmessers von 16 mm an die vertikale Innenschale 16 der von ihr übergriffenen Wandplatte 12 angeschlossen.
In Fig. 10 ist statt der Elementdecke 19 eine Deckenplatte 14 angebracht, die aus einer Ober- und einer Unterschale 15 bzw. 15 t und zwischengefügten Schaumstoffblöcken 22 besteht; Ober- und Unterschale 15, 15 t sind durch eingegossene Beton­ profile 56 in Abstand gehalten, welche Gitterträger 24 a aufnehmen. Endwärtig ragt die horizontale Oberschale 15 um ein Maß k2 über die Unterschale 15 t hinaus als Auflage für die vertikale Innenschale 16 der auflastenden Wandplatte 12. Zwischen Ober- und Unterschale 15, 15 t verläuft ein Be­ tonstreifen 56 a, der ihre Schalenränder 17 abdeckt und auch hier jenen Spalt 52 begrenzt.
Die Plattenschmalseiten 13 der Deckenplatten 14 sind in Fig. 11, 12 miteinander durch Flüssigbeton verbunden, der durch Vergußtaschen 58 in den durch die auskragenden Scha­ lenränder (Maß k in Fig. 11) begrenzten Füllraum 40 a ein­ läuft.
Die Fig. 13, 14 verdeutlichen einen metallischen Gitterträ­ ger 24 a in den Deckenplatten 14 mit einer dem jeweiligen Einsatz angepaßten Höhe h zwischen 60 mm und 240 mm sowie zwei seitlichen, in einem Firstwinkel w von einem gemeinsa­ men Rundeisen als Obergurt 60 ausgehenden - in Seitenan­ sicht nahezu einer Sinuskurve entsprechend gebogenen - Dia­ gonalstäben 62, die querschnittlich ein Dreieck bestim­ men und in einem Abstand t zueinander an linearen Rundstä­ ben als Untergurte 64 enden. Nach Fig. 13, 15 mißt der Wel­ lenabstand z der Krümmungsbereiche 63 der Sinuskurve des Diagonalstabes 62 hier 200 mm.
Bei der Ausführung des Gitterträgers 24 b der Fig. 15, 16 überragen jene Krümmungsbereiche 63 den Obergurt 60 bzw. die Untergurte 64 und bilden mit diesen ösenartige Durch­ gänge zur Aufnahme von Quer- oder Riegelstäben 66; deren Durchmesser d beträgt - wie jene der Ober- und Untergurte 60, 64 - bevorzugt etwa 5 mm.
Der gegenüber Fig. 13 bis 16 stark vergrößert skizzierte filigrane Gitterträger 24 der Fig. 17 und 18 für die Wand­ platte 12 besteht aus einem einzigen - hier vertikalen - aus einem Rundstab sinuskurvenartig gebogenen Diagonalstab 62 a, dessen unterer Bereich zwischen beiden in Abstand t verlaufenden Untergurten 64 zu einem Teilkreisbogen 68 der Höhe h1 von etwa 23 mm geformt, wobei der aufsteigende Win­ kel n der Krümmung etwa 300 beträgt. Die oberen Krümmungs­ bereiche 63 des Diagonalstabes 62 a tragen hier ein sich aufwärts öffnendes Rinnenprofil 70 als Obergurt. Die Strangdicke y des Diagonalstabes 62 a mißt hier beispiel­ haft 7 bis 9 mm, der Durchmesser d der Untergurte 64 liegt zwischen 6 und 16 mm.

Claims (14)

1. Plattenartiges Bauelement mit wenigstens einem von zwei in Abstand zueinander gehaltenen Schalen gebildeten Schalenzwischenraum für ein in diesem angeordnetes Däm­ melement, beispielsweise einen Hartschaum aus Styrolpo­ limerisaten bzw. Styrolcopolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (14, 16; 15, 15 t) durch beid­ seits eingegossene Trägerelemente (24, 24 a, 24 b) in Ab­ stand (e) zueinander zusammengehalten und zwischen den Trägerelementen blockartige Dämmelemente (22) angeord­ net sind, die zwischen sich einen Füllraum (26, 40, 40 a) begrenzen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllraum (26, 40 a) wenigstens eines der Trägerele­ mente aufnimmt (Fig. 5, 11).
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Trägerelement ein Gitterträger (24, 24 a, 24 b) aus metallischem Werkstoff ist, der mit jeweils einem Querschnittsende in einer der Schalen (14, 16; 15, 15 t) festgelegt ist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllraum (40, 40 a) von Dämmele­ menten (22) sowie auskragenden Schalenrändern (17) der beiden Schalen (14, 16; 15, 15 d) begrenzt ist (Fig. 6, 11).
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandplatte (12) eine Innen- oder Tragschale (16) sowie eine Außenschale (18) von gegenüber der Innenschale geringerer Schalendicke (c) aufweist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckenplatte (14) zwei Schalen (15, 15 t) etwa gleicher Dicke (c) aufweist und der Füllraum (40 a) zwischen den Dämmelementen (22) mit Be­ ton ausgegossen ist.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckenplatte (14) zwei Schalen (15, 15 t) etwa gleicher Dicke (c) aufweist und die Schalen zweier fluchtend aneinanderstoßender Decken­ platten (14) mit ihren randwärtigen Dämmelementen oder Dämmblöcken (22) einen gemeinsamen, von zwei Gitterträ­ gern (24 a, 24 b) durchsetzte Füllraum (40 a) begrenzen.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Schalenkante (17) der Außenschale (18) die Innenschale (16) um ein Krag­ maß (k1) überragt sowie die beiden Außenschalen zuein­ ander in einem etwa rechten Winkel angeordneter Wand­ platten (12) eine Eckverbindung mit einander überlap­ penden Dämmblöcken (22) bilden (Fig. 7).
9. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Schalenkante (17) der Oberschale (15) die Unterschale (15 t) um ein Kragmaß (k2) überragt sowie die Unterschale der Deckenplatte (14) der Trag- oder Innenschale (16) der zu ihr etwa rechtwinkeligen Wandplatte (12) aufliegt.
10. Bauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Trag- oder Innen­ schale (16) der Wandplatte (12) aufliegende Decken­ platte (14, 19) in Abstand zur Außenschale (18) der Wandplatte verläuft und mit dieser einen Spaltraum (52) für Dämmstoff (28 a) begrenzt.
11. Bauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenplatte (14, 19) mit der Wandplatte (12) durch Dornstäbe (54) ver­ bunden ist.
12. Bauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Schalen (16) der Wandplatte (12) eine Randvertiefung (34) eingeformt ist, in die eine Öse (32) od. dgl. La­ gerelement zur Aufnahme eines Spannschlosses (38) ein­ ragt, das anderseits mit einer entsprechenden Öse der benachbarten Wandplatte verbunden ist.
13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (32) Teil einer in die Schale (16) einge­ gossenen und in die Randvertiefung (34) ragenden Stahl­ schlaufe (30) ist.
14. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (32 a) Teil eines in die Schale (16) einge­ gossenen und in die Randvertiefung (34) ragenden Pro­ files, insbesondere eines Stahlrohres (44) ist.
DE19715442A 1997-03-26 1997-04-14 Plattenartiges Bauelement Ceased DE19715442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715442A DE19715442A1 (de) 1997-03-26 1997-04-14 Plattenartiges Bauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712512 1997-03-26
DE19715442A DE19715442A1 (de) 1997-03-26 1997-04-14 Plattenartiges Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715442A1 true DE19715442A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715442A Ceased DE19715442A1 (de) 1997-03-26 1997-04-14 Plattenartiges Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083271A3 (de) * 1999-08-18 2001-06-13 Elk Fertighaus Aktiengesellschaft Stossfugenausbildung
WO2004090249A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-21 Antonio Pugliese Building using prefabricated building elements
ITAR20090033A1 (it) * 2009-08-10 2011-02-11 Carlo Izzo Pannello composito per edilizia civile, industriale e residenziale, particolarmente per tamponature, solai e coppelle in edifici prefabbricati

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521262A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Christa Gmbh & Co Kg Bauplatte
DE19527676A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Loesch Gmbh Betonwerke Selbsttragende Bautafel zur Errichtung eines schrägen Daches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521262A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Christa Gmbh & Co Kg Bauplatte
DE19527676A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Loesch Gmbh Betonwerke Selbsttragende Bautafel zur Errichtung eines schrägen Daches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083271A3 (de) * 1999-08-18 2001-06-13 Elk Fertighaus Aktiengesellschaft Stossfugenausbildung
WO2004090249A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-21 Antonio Pugliese Building using prefabricated building elements
ITAR20090033A1 (it) * 2009-08-10 2011-02-11 Carlo Izzo Pannello composito per edilizia civile, industriale e residenziale, particolarmente per tamponature, solai e coppelle in edifici prefabbricati
EP2295665A1 (de) * 2009-08-10 2011-03-16 Carlo Izzo Verbundplatte für den Tief-, Industrie und Wohnbau, insbesondere für Vorhangfassaden, Decken- und Dachplatten für Fertighäuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2208680A1 (de) In seiner laenge verstellbares konstruktionselement zum ueberspannen von oeffnungen in betondecken
EP0318010B1 (de) Anschlusselement für eine Betonkragplatte
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP0361025A1 (de) Lärmschutzeinrichtung
DE19652165A1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE2700022A1 (de) Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk
DE2407727A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer fertigbauteile zum errichten von hochbauten aller art
DE19715442A1 (de) Plattenartiges Bauelement
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE4314714A1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE803071C (de) Dachhaut oder Zwischendecke aus rechteckigen Betonplatten
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
DE10155980A1 (de) Bodenplatte
DE3018702C2 (de) Satteldach aus vorgefertigten, im wesentlichen rechteckigen Platten aus Beton
DE3418313A1 (de) Fertigteilelement fuer ein mauerwerk
DE2605771A1 (de) Bruestung aus vorgefertigten betonelementen
DE542453C (de) Gebaeude aus Metallplatten mit einem Versteifungsgerippe aus waagerechten und senkrechten Traegern
DE3516094A1 (de) Halle, insbesondere zur aufnahme von feuchtraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection