DE19714978C2 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE19714978C2
DE19714978C2 DE19714978A DE19714978A DE19714978C2 DE 19714978 C2 DE19714978 C2 DE 19714978C2 DE 19714978 A DE19714978 A DE 19714978A DE 19714978 A DE19714978 A DE 19714978A DE 19714978 C2 DE19714978 C2 DE 19714978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
installation space
cleaner according
groove
cleaning attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19714978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714978A1 (de
Inventor
Han-Jin Woo
Sung-Lo Cho
Jeong-Gon Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Gwangju Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Gwangju Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Gwangju Electronics Co Ltd
Publication of DE19714978A1 publication Critical patent/DE19714978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714978C2 publication Critical patent/DE19714978C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/30Arrangement of illuminating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Ein herkömmlicher Staubsauger reinigt Böden oder Boden­ beläge, indem Schmutz von diesen aufgesaugt wird, wobei ein Vakuum oder Unterdruck verwendet wird, das/der sich durch eine Differenz zwischen dem im Inneren des Staubsaugers er­ zeugten Druck und dem atmosphärischen Druck entsteht. Fig. 7 zeigt den Gesamtaufbau eines derartigen herkömmlichen Staubsaugers.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, weist der Staubsauger einen mit einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) und einer Staubsammeleinrichtung (nicht dargestellt) ausgestatteten Hauptkörper 10 auf. Des weiteren weist der Staubsauger noch einen Reinigungsvorsatz oder eine Saugdüse 30, welcher/-e Schmutz und Staub unter Verwendung des Unterdrucks auf­ saugt, der im Hauptkörper 10 erzeugt wird, sowie ein Ver­ längerungsrohr 20 und einen Verlängerungsschlauch 22 auf, um den Reinigungsvorsatz 30 mit dem Hauptkörper 10 zu ver­ binden. Der Verbindungsschlauch 22 verbindet den Haupt­ körper 10 und ein Ende eines Verbindungsstücks 21, welches einen Griff 23 aufweist. Das andere Ende des Verbindungs­ stücks 21 ist mit dem Verlängerungsrohr 20 verbunden, und das Verlängerungsrohr 20 ist mit dem Reinigungsvorsatz 30 verbunden.
Diese Anordnung erlaubt, daß der Reinigungsvorsatz 30 mit dem Hauptkörper 10 kommuniziert. Ein Bezugszeichen 24 be­ zeichnet ein Steuerungsteil.
Der Hauptkörper 10 erzeugt einen Unterdruck durch den Be­ trieb eines Motors (nicht dargestellt), als Antriebsein­ richtung, und weist einen Staubauffangsack auf, welcher die Staubsammeleinrichtung (nicht dargestellt) ist. Das Verbin­ dungsstück 21 und der flexible Verbindungsschlauch 22 sind Durchführungen, durch welche Staub und Schmutz in den Staubsauger aufgesaugt werden. Der Reinigungsvorsatz 30 weist eine Saugöffnung 31 und einen Saugweg 32 auf, der mit dem unteren Teil des Verlängerungsrohrs 20 kommuniziert, durch welches der Schmutz zusammen mit Luft in dem Haupt­ körper 10 aufgesaugt wird. Ein Bezugszeichen 33 bezeichnet eine Rolle, welche ein leichteres Verschieben des Reini­ gungsvorsatzes 30 ermöglicht.
Sobald ein Benutzer den herkömmlichen Staubsauger unter Be­ nutzung des an dem Griff 23 angeordneten Steuerungsteils oder Einstellteils 24 einschaltet, beginnt der Motor (nicht dargestellt) des Hauptkörpers 10, einen Unterdruck zu er­ zeugen. Während die Luft bei hohen Geschwindigkeiten in den Hauptkörper 10 nacheinander durch den Reinigungsvorsatz 30, das Verlängerungsrohr 20, das Verbindungsstück 21 und den Verbindungsschlauch 22 eingesaugt wird, wird Schmutz und Staub von zu reinigenden Oberflächen in den Staubauffang­ sack des Hauptkörpers 10 gesaugt.
Ein Benutzer putzt Böden und Bodenbeläge mit diesem herkömmlichen Staubsauger, indem der Reinigungsvorsatz 30 an Stellen mit viel Staub und Schmutz verschoben wird. Wenn ein Benutzer einen schwach beleuchteten Bereich des Bodens putzt, kann er jedoch den Fortgang der Reinigung nicht ge­ eignet überwachen, was gewöhnlich dazu führt, daß in den vorstehend erwähnten Bereichen mehr als üblich gesaugt wird, wodurch sich die für diese Aufgabe benötigte Zeit und der Energieverbrauch erhöhen.
Aus der US 2,637,062, der US 5,107,565, der US 3,679,885 und der DE 80 12 221 U1 ist jeweils ein Staubsauger mit ei­ nem Hauptkörper und einem mit dem Hauptkörper in Strömungs­ verbindung stehenden Reinigungsvorsatz bekannt, wobei am Reinigungsvorsatz eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuch­ tung einer zu reinigenden Oberfläche vorgesehen ist.
Aus der US 1,996,934 ist gleichfalls ein Staubsauger mit einem Hauptkörper und einem Reinigungsvorsatz bekannt, bei dem die Beleuchtungseinrichtung in einem als Rille ausge­ bildeten Einbauraum aufgenommen ist.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 16 99 440 U sowie die US 2,769,997 offenbaren jeweils einen Staubsauger mit einem Hauptkörper und einem Reinigungsvorsatz, wobei an dem Rei­ nigungsvorsatz eine Beleuchtungseinrichtung lösbar befest­ igt ist, die gegebenenfalls entfernt werden kann.
Die DE 24 45 437 B2 offenbart einen Staubsauger mit einer an dem Reinigungsvorsatz vorgesehenen Beleuchtungseinrich­ tung, wobei die Beleuchtungseinrichtung mit einer aus Kühl­ kanälen gebildeten Kühleinrichtung versehen ist.
Die US 2,649,607 beschreibt einen Staubsauger mit einer Be­ leuchtungseinrichtung am Reinigungsvorsatz, bei dem die Be­ leuchtungseinrichtung mit Hilfe eines Kühlventilators ge­ kühlt wird.
Bei diesen bekannten Staubsaugern besteht das Problem, dass trotz der verwendeten Beleuchtungseinrichtung die Beleuch­ tung meist nicht ausreicht, um die zu reinigende Oberfläche in gewünschter Weise zu beleuchten. Zwar wird bei diesen bekannten Staubsaugern die Verwendung leistungsfähiger Lam­ pen vorgeschlagen, die durch die Lampen erzeugte Wärme führt jedoch zu einer starken Erwärmung des Einbauraums, die gegebenenfalls sogar zu einer Beschädigung des Einbau­ raums oder der Beleuchtungseinrichtung führen kann. Aus diesem Grund wird in den beiden zuletzt genannten Druck­ schriften die Verwendung einer Kühlvorrichtung vorgeschla­ gen, mit deren Hilfe die von den Lampen erzeugte Wärme ab­ geführt werden soll. Insbesondere die aus der US 2,649,607 bekannte Kühleinrichtung zeigt jedoch, dass die Kühlung nur mit sehr großem Aufwand durchgeführt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen beleuchteten Staubsauger mit einer Kühleinrichtung für die Beleuchtungs­ einrichtung vorzusehen, bei dem die Kühleinrichtung einfach aufgebaut ist und gleichzeitig eine hohe Kühlleistung be­ sitzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Staubsauger durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Staubsaugers sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Lösung der Aufgabe sieht vor, daß der erfindungsgemäße Staubsauger mit einem Reinigungsvorsatz ausgerüstet ist, welcher einen Saugweg aufweist, durch welchen Schmutz und Staub durch einen Unterdruck, der im Hauptkörper des Staub­ saugers erzeugt wird, eingesaugt werden, wobei der Staub­ sauger des weiteren eine Beleuchtungsvorrichtung zur Be­ leuchtung einer zu reinigenden Oberfläche aufweist. Die Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht es dem Benutzer, Staubteilchen auf der Oberfläche leicht erkennen zu können, und auch an einer schwach beleuchteten Stelle perfekt put­ zen bzw. saugen zu können.
Die Beleuchtungsvorrichtung ist in einem an der Frontseite des Reinigungsvorsatzes ausgebildeten Einbauraum derart montiert, daß eine Oberfläche horizontal beleuchtet wird. An dem offenen vor­ deren Bereich des Einbauraums ist ein durchsichtiges Fen­ ster vorgesehen. Gemäß der Erfindung weist der Reinigungs­ vorsatz eine Kühleinrichtung zum Abkühlen der an dem Reini­ gungsvorsatz oder der Saugdüse angebrachten Lampe auf, wo­ bei die Kühleinrichtung eine Vielzahl von wärmeableitenden Öffnungen am Einbauraum besitzt, so daß der Einbauraum mit dem Saugweg kommuniziert. Der Einbauraum weist mehrere Luftlöcher auf, so daß Luft von außen in den Einbauraum einströmen kann. An den Luftlöchern ist vorzugsweise ein Filter vorgesehen, um ein Eindringen von Staub und Schmutz in den Einbauraum zu vermeiden.
Wahlweise kann die Beleuchtungsvorrichtung abnehmbar an dem Reinigungsvorsatz montiert sein, und weist zur Beleuchtung eine in einem Gehäuse montierte Glühlampe auf. Das Ge­ häuse weist mehrere Klemmteile auf, welche fest in einen an dem Reinigungsvorsatz ausgebildeten Schlitz passen, so daß die Beleuchtungsvorrichtung mit dem Reinigungsvorsatz ver­ bunden wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Zeich­ nungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gesamtaufbaus eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Reinigungsvorsatzes für einen Staubsauger gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht einer Be­ leuchtungsvorrichtung gemäß der ersten bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Reinigungsvorsatzes mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrich­ tung;
Fig. 5 eine Ansicht eines Reinigungsvorsatzes für ei­ nen Staubsauger gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsvor­ richtung gemäß der ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, welche den Ge­ samtaufbau eines herkömmlichen Staubsaugers zeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist ein erfindungsgemäßer Staubsauger einen Hauptkörper 100 auf, welcher mit einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) zur Erzeugung eines Unterdrucks sowie mit einer Staubauffangeinrichtung (nicht dargestellt) zum Sammeln aufgesaugten Staubs und Schmutzes ausgerüstet ist, und einen Reinigungsvorsatz oder Saugdüse 300 auf. Dieser weist an seiner Bodenseite eine darin ge­ formte Saugöffnung 310 sowie einen im Inneren des Reini­ gungsvorsatzes 300 ausgebildeten Saugweg 320 auf. Der Rei­ nigungsvorsatz 300 kommuniziert mit dem Hauptkörper 100 durch ein Verlängerungsrohr oder Teleskoprohr 200, ein Ver­ bindungsteil 210, welches einen Griff 230 aufweist, und ei­ nen Verbindungsschlauch 220. Die Bezugszeichen 240 und 330 bezeichnen ein Steuerungsteil oder Einstellteil, welches zur Betätigung des Staubsaugers verwendet wird, und eine Rolle, welche ermöglicht, den Reinigungsvorsatz 300 leich­ ter zu verfahren. Im Frontbereich des Reinigungsvorsatzes 300 befindet sich eine horizontal ausgerichtete Beleuch­ tungsvorrichtung 400. Die Beleuchtungsvorrichtung 400 be­ leuchtet den Bereich vor dem Reinigungsvorsatz 300. Nach­ folgend wird die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 400 unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 näher beschrie­ ben.
Am unteren Rand der Frontseite des Reinigungsvorsatzes 300 ist eine in Längsrichtung sich erstreckende Rille 410 aus­ gebildet, welche gleich breit wie die Saugöffnung 310 aus­ gelegt ist. Eine Glühlampe 420 von vorbestimmter Länge ist im Inneren der Rille 410 montiert. Als Glühlampe 420 wird vorzugsweise eine reflektierende Halogenlampe verwendet.
Ein transparentes Fenster 430, welches auf der Rille 410 montiert ist, um die Glühlampe 420 zu verdecken, schützt die Glühlampe 420 vor äußeren Stößen, und verhindert das Eindringen von Schmutz und Staub in die Rille 410. Die der­ artige Anordnung der Glühlampe 420 erlaubt, daß der Boden­ bereich unmittelbar vor dem Reinigungsvorsatz 300 hinrei­ chend beleuchtet wird, so daß ein Benutzer Staubteilchen auf dem Boden gut erkennen kann.
Wenn die Glühlampe 420 für längere Zeit eingeschaltet bleibt, kann eine Überhitzung entstehen, wodurch sich ihre Lebensdauer verkürzt. Daher sind an dem Reinigungsvorsatz 300 Luftlöcher 450 und wärmeabführende Löcher 440 ausgebil­ det, so daß die Glühlampe 420 gekühlt wird. Genauer gesagt, kommuniziert die Rille 410 mit Außen durch die Vielzahl von Luftlöchern 450, und die Vielzahl von wärmeabführenden Löchern 440 ermöglicht eine Kommunikation der Rille 410 mit dem Saugweg 320, wodurch die Glühlampe 420 gekühlt wird.
Bezugnehmend auf die Fig. 4, sind auf den wärmeabführenden Löchern 440 und den Luftlöchern 450 jeweilige Filter 441 und 451 montiert, um zu verhindern, daß Staub in die Rille 410 eindringt. Der während des Betriebs im Hauptkörper 100 erzeugte Unterdruck bewirkt, daß Staub und Schmutz durch die Saugöffnung 310 und den Saugweg 320 in den Staubsauger eingesaugt werden. Da die wärmeabführenden Löcher 440 mit dem Saugweg 320 kommunizieren, strömt die Luft von außen durch die Luftlöcher 450 in die Rille 410 und dringt in den Saugweg 320 durch die wärmeabführenden Löcher 440 ein. Auf diese Weise strömt die Luft von außen durch die Rille 410, wodurch die Glühlampe 420 gekühlt wird, Schmutz und Staub jedoch durch die Filter 441, 451 zurückgehalten werden.
Die nun folgende Beschreibung betrifft den Betrieb des er­ findungsgemäßen Staubsaugers.
Sobald der Benutzer das Steuerungsteil 240 an dem Griff 230 betätigt, wird der Motor (nicht dargestellt) des Hauptkör­ pers 100 betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Dann führt der Benutzer das Staubsaugen aus, indem er das Ver­ längerungsrohr 200 und den Griff 230 hält, und den Reini­ gungsvorsatz 300 zu Oberflächen hin bewegt, wo Staubteilchen vorhanden sind, so daß der Staubsauger diese durch das Saugloch 310 aufsaugt.
Dabei beleuchtet die Glühlampe 420 den Bereich vor dem Rei­ nigungsvorsatz 300, so daß der Benutzer den Fortgang der Reinigung hinreichend überwachen kann. Mit anderen Worten gesagt, da die Glühlampe 420 Licht nahezu horizontal auf den Boden wirft, wird der Schatten der Staubteilchen auf dem Boden in Richtung des Lichts erzeugt, wodurch diese leicht geortet werden können.
Der Benutzer kann somit den Bodenbereich, auf welchem viele Staubteilchen vorhanden sind, in einer kurzen Zeit putzen. Wenn der Schatten der Staubteilchen nicht mehr sichtbar ist, kann der Benutzer annehmen, diesen Bereich vollständig und gründlich gesaugt zu haben und kann den Vorgang abbre­ chen. Dies erhöht den Nutzeffekt des Saugens, indem verhin­ dert wird, daß der Benutzer, infolge des Fehlens einer Be­ leuchtung bei Staubsaugern vom Stand der Technik, mögli­ cherweise den Boden weiter saugt, weil er nicht sieht, daß dieser sauber ist.
Wenn der Staubsauger über eine lange Zeit in Benutzung ist, wird eine Überhitzung der Glühlampe 420 durch die kühlende Wirkung der durch die Luftlöcher 450 und die wärmeabführen­ den Löcher 440 strömenden Luft verhindert. Durch den im Hauptkörper 100 erzeugten Unterdruck wird Staub und Schmutz zusammen mit der Luft auch durch die Luftlöcher 450 in den Staubsauger gesaugt. Dieser Unterdruck erlaubt, daß Luft von außen nacheinander durch die Luftlöcher 450, über die Glühlampe 420, und durch die wärmeabführenden Löcher 440 in den Saugweg 320 strömt. Durch den Filter 451, der insbeson­ dere in den Luftlöchern 450 bzw. dem Luftansaugweg vorgese­ hen ist, wird verhindert, daß Schmutz und Staub, welche die Leuchtkraft der Glühlampe 420 reduzieren würden, in die Rille 410 gelangen.
Wahlweise kann eine Beleuchtungsvorrichtung 400 auf dem oberen Bereich des Reinigungsvorsatzes 300 befestigt wer­ den, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Genauer gesagt, ist die Beleuchtungsvorrichtung 400 auf dem oberen Bereich des Reinigungsvorsatzes 300 derart montiert, daß der Be­ reich vor dem Reinigungsvorsatz 300 beleuchtet wird. Die Beleuchtungsvorrichtung 400 weist ein Gehäuse 400a mit einer Rille 400b und eine in der Rille 400b montierte Glühlampe 420 auf. Dieses Gehäuse 400a ist abnehmbar auf dem oberen Bereich des Reinigungsvorsatzes 300 montiert.
An dem oberen Bereich des Reinigungsvorsatzes 300 ist ein Schlitz 400d in Längsrichtung ausgebildet. Am unteren Be­ reich des Gehäuses 400a sind Klemmstücke 400c ausgebildet, die sich nach unten erstrecken und eine Elastizität aufwei­ sen. Der vordere Bereich oder die Spitze eines jeden Klemm­ stücks 400c paßt genau in den Schlitz 400d, um das Gehäuse 400a mit dem Reinigungsvorsatz 300 abnehmbar zu verbinden. Die in dem Gehäuse 400a angeordnete Glühlampe 420 beleuch­ tet die zu reinigende Fläche, wodurch das Putzen erleich­ tert wird.
Um für den Benutzer Bequemlichkeit zu schaffen, ist die Be­ leuchtungsvorrichtung, wie vorangehend beschrieben ist, auf dem Reinigungsvorsatz montiert, um den zu putzenden Boden zu beleuchten. Das heißt, ein Benutzer kann Staubteilchen auf dem Boden leichter erkennen, um den Staubsauger wir­ kungsvoller zu führen und Zeit zu sparen.

Claims (9)

1. Staubsauger mit einem Hauptkörper (10; 100), einem Reinigungsvorsatz (30, 300), welcher einen Saugweg (32; 320) aufweist, um Schmutz und Staub unter Verwen­ dung eines im Hauptkörper (10; 100) erzeugten Unter­ drucks aufzusaugen, einer Beleuchtungseinrichtung (400) zur Beleuchtung einer zu reinigenden Oberfläche, wobei die Beleuchtungseinrichtung (400) einen Leucht­ körper (420) aufweist, der in einem Einbauraum (410) montiert ist, welcher an der Frontseite des Reini­ gungsvorsatzes (300) ausgebildet ist, und an dem Einbauraum (410) ein transparentes Fenster vor dem Leuchtkörper (420) vorgesehen ist, und einer Kühlein­ richtung (440, 450) zum Abkühlen der Beleuchtungsein­ richtung (400), dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung eine Vielzahl von wärmeab­ führenden Löchern (440) am Einbauraum (410) auf­ weist, so daß der Einbauraum (410) mit dem Saugweg (32; 320) kommuniziert, und daß der Einbauraum (410) eine Vielzahl von Luftlöchern (450) aufweist, durch welche Luft von außen in den Einbauraum (410) strömt.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (400) zur Beleuchtung eine Glühlampe (420) aufweist, welche in einer Rille (410) montiert ist, welche an der Frontseite des Rei­ nigungsvorsatzes (300) ausgebildet ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur horizontalen Beleuchtung der zu reinigenden Oberfläche die Glühlampe (420) eine Halogenlampe von vorbestimmter Länge ist.
4. Staubsauger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rille (410) das transparente Fenster über der Glühlampe (420) vorgesehen ist.
5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeabführenden Löcher (440) an der Rille (410) ausgebildet sind, so daß die Rille (410) mit dem Saugweg (320) kommuniziert.
6. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (410) die Luftlöcher (450) aufweist, durch welche Luft von außen in die Rille (410) strömt.
7. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter (451) in den Luftlöchern (450) vorge­ sehen ist, der ein Eindringen von Staub und Schmutz in den Einbauraum (410) verhindert.
8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (400) an dem Reini­ gungsvorsatz (300) davon abnehmbar montiert ist, und ein Gehäuse (400a) sowie eine darin montierte Glüh­ lampe (420) zur Beleuchtung der zu reinigenden Fläche aufweist.
9. Staubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (400a) eine Vielzahl von Klemmstücken (400c) aufweist, welche fest in einen Schlitz (400d) passen, welcher derart an dem Reinigungsvorsatz (300) ausgebildet ist, daß die Beleuchtungsvorrichtung (400) mit dem Reinigungsvorsatz (300) verbunden ist.
DE19714978A 1996-04-13 1997-04-10 Staubsauger Expired - Fee Related DE19714978C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19960011194 1996-04-13
KR19960011195 1996-04-13
KR19960011196 1996-04-13
KR19960018279 1996-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714978A1 DE19714978A1 (de) 1998-01-22
DE19714978C2 true DE19714978C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=27483124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714978A Expired - Fee Related DE19714978C2 (de) 1996-04-13 1997-04-10 Staubsauger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5896618A (de)
JP (1) JP2998074B2 (de)
KR (1) KR100208128B1 (de)
CN (1) CN1126502C (de)
DE (1) DE19714978C2 (de)
RU (1) RU2121807C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111583A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Miele & Cie. Kg Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Bodendüse

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811738A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Simon Liedl Staubsaugerdüse
JP3994528B2 (ja) * 1998-06-24 2007-10-24 松下電器産業株式会社 電気掃除機用吸込具並びに電気掃除機
US6792648B2 (en) 2000-03-28 2004-09-21 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Floor cloth for use in vacuum cleaner and apparatus of vacuum cleaner for rotatably driving the floor cloth
US6442793B1 (en) 2000-09-29 2002-09-03 Oreck Holdings, Llc Handle and exhaust duct coupling assemblies for floor care machines
US6496754B2 (en) * 2000-11-17 2002-12-17 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Mobile robot and course adjusting method thereof
AU2003303200A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-14 Matsushita Electric Corporation Of America Lighted wand assembly
US7331083B2 (en) * 2002-12-18 2008-02-19 Panasonic Corporation Of North America Lighted wand assembly with remote light source
DE10353456A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-16 Düpro AG Reinigungswerkzeug für Bodenflächen mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
US6856113B1 (en) 2004-05-12 2005-02-15 Cube Investments Limited Central vacuum cleaning system motor control circuit mounting post, mounting configuration, and mounting methods
CA2580282C (en) * 2004-09-17 2014-04-15 Cube Investments Limited Cleaner handle and cleaner handle housing sections
US20070039119A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner with headlamp
US7900315B2 (en) * 2005-10-07 2011-03-08 Cube Investments Limited Integrated central vacuum cleaner suction device and control
US7690075B2 (en) 2005-10-07 2010-04-06 Cube Investments Limited Central vacuum cleaner control, unit and system with contaminant sensor
CA2562804C (en) 2005-10-07 2014-12-09 Cube Investments Limited Vacuum cleaner cross-control
CA2562810C (en) 2005-10-07 2015-12-08 Cube Investments Limited Central vacuum cleaner multiple vacuum source control
US20070189834A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Thethe Hartz Mountain Corporation Stain and odor detection and cleanup system
US7328479B2 (en) * 2006-04-13 2008-02-12 Electrolux Home Care Products Ltd. Lighting apparatus for a vacuum cleaner
WO2008035478A1 (fr) * 2006-09-22 2008-03-27 Sharp Kabushiki Kaisha Nettoyeur électrique
US20080256743A1 (en) * 2006-10-24 2008-10-23 Yuen Chi Frankie Lam Surface-Cleaning Apparatus with Height Adjustable Base
US7484859B1 (en) 2007-01-18 2009-02-03 Burke Paula J Dustbin apparatus
US20090059569A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Quattrini Jr Richard J Hand pushed floor cleaning tool with an integrated illumination source
US20090059590A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Quattrini Jr Richard J Portable surface skimming illumination device for locating small items on a planar surface
US7736008B2 (en) * 2007-08-30 2010-06-15 Quattrini Jr Richard J Dustpan with an integrated illumination source
AU2010249272C1 (en) * 2009-12-18 2014-07-17 Bissell Inc. Dry vacuum cleaner with spot cleaning
JP5909639B2 (ja) * 2012-02-24 2016-04-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気掃除機用吸込具及びそれを用いた電気掃除機
CN103479299A (zh) * 2013-09-17 2014-01-01 无锡莱吉特信息科技有限公司 一种可照明的吸尘器吸头
USD762030S1 (en) * 2014-06-12 2016-07-19 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning head for a vacuum cleaner
JP6459424B2 (ja) * 2014-07-23 2019-01-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気掃除機およびその吸込具
JP6417538B2 (ja) * 2014-09-02 2018-11-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 吸込具及びそれを用いた電気掃除機
KR101628842B1 (ko) 2014-09-03 2016-06-09 한국산업기술대학교산학협력단 휠체어의 가변휠 기구
CN106308684B (zh) * 2015-06-23 2018-12-18 科沃斯机器人股份有限公司 地面清洁机器人
KR102401781B1 (ko) * 2016-01-19 2022-05-26 엘지전자 주식회사 청소기
US10631696B1 (en) * 2016-03-04 2020-04-28 Kathleen J. Williamson Multi-chamber vacuum cleaner dusting attachment with independent adjustable accordion hose
CN106063690A (zh) * 2016-07-29 2016-11-02 陈小磊 一种多功能吸尘器
JP2018094021A (ja) * 2016-12-12 2018-06-21 株式会社マキタ 集塵機
JP6578308B2 (ja) * 2017-01-05 2019-09-18 丈志 佐藤 塵埃発見器
CN109077664A (zh) * 2018-06-12 2018-12-25 张亦隆 吸尘头适配尘污照明装置及吸尘作业方法
CN108895356A (zh) * 2018-09-04 2018-11-27 张亦隆 吸尘辅助照明装置及作业方法
US11617486B2 (en) 2019-11-25 2023-04-04 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with task lighting
EP4223192A1 (de) 2022-02-08 2023-08-09 Versuni Holding B.V. Staubsauger, zubehör für staubsauger und staubsaugersystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996934A (en) * 1933-05-18 1935-04-09 Hoover Co Suction cleaner
US2637062A (en) * 1949-01-26 1953-05-05 Hoover Co Suction nozzle with removable wand and illuminating means
US2649607A (en) * 1949-03-31 1953-08-25 Hoover Co Lamp cooling device in suction cleaners
DE1699440U (de) * 1955-03-19 1955-05-26 Hans Wilfried Seidelmann Zusatzeinrichtung an staubsaugern.
US2769997A (en) * 1953-07-09 1956-11-13 Gen Electric Electric cord arrangement for vacuum cleaners
US3679885A (en) * 1969-02-24 1972-07-25 Vactronics Inc Movable light arrangement
DE2445437B2 (de) * 1974-09-24 1979-06-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung an einem FuBbodenreinigtuigs- oder Pflegegerät
DE8012221U1 (de) * 1980-05-05 1981-01-15 Ahlstroem, Tom Erik Torbjoern Beleuchtung an staubsaugern
US5107565A (en) * 1987-05-22 1992-04-28 Whirlpool Corporation Light system for vacuum cleaner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132007A (en) * 1935-04-27 1938-10-04 Regina Corp Vacuum cleaner with headlight
US2604578A (en) * 1948-01-16 1952-07-22 Hoover Co Detachable light housing for suction cleaner
US2575554A (en) * 1948-12-11 1951-11-20 Singer Mfg Co Vacuum cleaner with illuminating device
US2632913A (en) * 1950-05-20 1953-03-31 Hoover Co Converter arrangement for suction cleaners
US4791700A (en) * 1987-12-29 1988-12-20 The Scott Fetzer Company Fresnel lens illuminator for vacuum cleaner
US4757574A (en) * 1988-01-25 1988-07-19 The Singer Company Light plate for vacuum cleaner
US5207498A (en) * 1991-08-27 1993-05-04 Electrolux Corporation Vacuum cleaner headlight

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996934A (en) * 1933-05-18 1935-04-09 Hoover Co Suction cleaner
US2637062A (en) * 1949-01-26 1953-05-05 Hoover Co Suction nozzle with removable wand and illuminating means
US2649607A (en) * 1949-03-31 1953-08-25 Hoover Co Lamp cooling device in suction cleaners
US2769997A (en) * 1953-07-09 1956-11-13 Gen Electric Electric cord arrangement for vacuum cleaners
DE1699440U (de) * 1955-03-19 1955-05-26 Hans Wilfried Seidelmann Zusatzeinrichtung an staubsaugern.
US3679885A (en) * 1969-02-24 1972-07-25 Vactronics Inc Movable light arrangement
DE2445437B2 (de) * 1974-09-24 1979-06-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung an einem FuBbodenreinigtuigs- oder Pflegegerät
DE8012221U1 (de) * 1980-05-05 1981-01-15 Ahlstroem, Tom Erik Torbjoern Beleuchtung an staubsaugern
US5107565A (en) * 1987-05-22 1992-04-28 Whirlpool Corporation Light system for vacuum cleaner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111583A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Miele & Cie. Kg Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Bodendüse

Also Published As

Publication number Publication date
CN1162432A (zh) 1997-10-22
DE19714978A1 (de) 1998-01-22
US5896618A (en) 1999-04-27
KR970073504A (ko) 1997-12-10
CN1126502C (zh) 2003-11-05
JP2998074B2 (ja) 2000-01-11
RU2121807C1 (ru) 1998-11-20
JPH1033422A (ja) 1998-02-10
KR100208128B1 (ko) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714978C2 (de) Staubsauger
DE102004007677B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger mit einer Staubfluss-Anzeigevorrichtung
DE19738036B4 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE202017104648U1 (de) Zubehörteil für einen Staubsauger und System mit einem Staubsauger und einem Zubehörteil
EP1595485B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE3815320A1 (de) Staubsauger
DE202005002979U1 (de) Sauggerät
DE806041C (de) Staubsauger
DE212018000205U1 (de) Reinigungsapparatur mit Kammvorrichtung zum Entfernen von Schmutz auf der Reinigungsrolle
DE19725631C1 (de) Heizungsreinigungsgerät
DE102007026640B3 (de) Schonbezug für Staubsaugerrohr
DE102011055668A1 (de) Handsauger
DE19624506A1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE19530976A1 (de) Umluftstaubsauger
EP1250880A1 (de) Staubsauger mit verschwenkbarem Mundstück
EP1145676A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE202017002073U1 (de) Staubsauger
DE2445437C3 (de) Beleuchtungseinrichtung an einem FuBbodenreinigungs- oder Pflegegerät
EP2803915B1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
DE60314213T2 (de) Saugvorrichtung mit festem oder abnehmbarem Anbau an einem Reinigungsgerät
DE102017129800A1 (de) Bodenplatte und Saugdüse mit einer Bodenplatte
WO2007025907A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit schaltvorrichtung
EP1445011A1 (de) Luftreinigungsgebläse
DE19756340A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od. dgl. enthaltendem Sauggut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG KWANG-JU ELECTRONICS CO., LTD., KWANGJU, K

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee