DE19713753A1 - Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes - Google Patents

Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes

Info

Publication number
DE19713753A1
DE19713753A1 DE1997113753 DE19713753A DE19713753A1 DE 19713753 A1 DE19713753 A1 DE 19713753A1 DE 1997113753 DE1997113753 DE 1997113753 DE 19713753 A DE19713753 A DE 19713753A DE 19713753 A1 DE19713753 A1 DE 19713753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
button
housing
display
display means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997113753
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713753C2 (de
Inventor
Ralf Pielock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG filed Critical Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1997113753 priority Critical patent/DE19713753C2/de
Publication of DE19713753A1 publication Critical patent/DE19713753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713753C2 publication Critical patent/DE19713753C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/015Arrangements for indicating the position of a controlling member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Description

Personenkraftwagen mit klappbarer Rückenlehne im Fond sind schon seit langem auf dem Markt. Bei einigen Modellen ist die Rückenlehne geteilt, so daß diese je nach Bedarf segmentweise oder aber in voller Breite geklappt werden kann. Die Arretierung der Rückenlehne bzw. der Rückenlehnenteile erfolgt mittels von Schlössern, die über einen Betätigungsknopf und einen Bowdenzug oder ein Gestänge entriegelbar sind. Die Rückenlehne bzw. Teil­ bereiche der Rückenlehne sind dann zur Vergrößerung der Ladeflä­ che nach vorn klappbar. Zur Wiederherstellung der Gebrauchslage wird die Rückenlehne zurückgeklappt. Dabei kann es passieren, daß sie nicht oder nicht vollständig in das Schloß fällt, obwohl der Benutzer aufgrund seiner visuellen Wahrnehmung der Überzeugung ist, daß die Rückenlehne ordnungsgemäß verriegelt ist. Absolute Sicherheit könnte hier nur ein Ziehen an der Rückenlehne schaf­ fen. Dieser Test unterbleibt aus Bequemlichkeit häufig. Eine nicht oder nicht ordnungsgemäß verriegelte Rückenlehne kann aber zur tödlichen Gefahr für die Fahrzeuginsassen werden, denn im Crashfall oder bei einer starken Bremsung würden nämlich im Ge­ päckraum aufbewahrte Gegenstände wie Geschosse in die Fahrgast­ zelle dringen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anzeige zur Verfügung zu stellen, die zuverlässig zu erkennen gibt, daß die Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes nicht oder nicht vollständig verriegelt ist und sich durch einen einfachen und da­ mit kostengünstigen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird mittels einer Anzeige gemäß der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird der ohnehin erforderliche bzw. vorhandene Betätigungsknopf für die Anzeige ausgenutzt, indem durch seine Betätigung auch das Anzeigemittel betätigt wird. Durch die Entriegelungsbewegung des Betätigungsknopfes gelangt das Anzeigemittel in das Blickfeld des Benutzers und signalisiert diesem zuverlässig, daß die Rückenlehne nicht verriegelt ist. Um­ gekehrt kann die benutzende Person sicher davon ausgehen, daß die Rückenlehne ordnungsgemäß verriegelt ist, wenn das Anzeigemittel nicht mehr sichtbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Er­ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1.1 einen Betätigungsknopf mit dazugehörigem Anzeige­ mittel in Verriegelungsstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 1.2 eine Darstellung gemäß Fig. 1.1 bei nicht oder nicht vollständig verriegelter Rückenlehne,
Fig. 2.1 einen Betätigungsknopf mit dazugehörigem Anzeige­ mittel in Verriegelungsstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2.2 eine Darstellung gemäß Fig. 2.1 bei nicht oder nicht vollständig verriegelter Rückenlehne,
Fig. 3.1 einen Betätigungsknopf mit dazugehörigem Anzeige­ mittel in Verriegelungsstellung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3.2 eine Darstellung gemäß Fig. 3.1 bei nicht oder nicht vollständig verriegelter Rückenlehne,
Fig. 4.1 einen Betätigungsknopf mit dazugehörigem Anzeige­ mittel in Verriegelungsstellung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 4.2 eine Darstellung gemäß Fig. 4.1 bei nicht oder nicht vollständig verriegelter Rückenlehne.
In den oben stehend angeführten Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauelemente mit gleichbleibenden Bezugszeichen versehen.
Nachstehend werden zunächst einmal die allen Ausführungsbei­ spielen gemeinsamen Merkmale erläutert.
In die Oberseite einer klappbaren Rückenlehne 1 ist ein Kunststoffgehäuse 2 eingesetzt, in dem ein Betätigungsknopf 3 und ein fingerförmiges Anzeigemittel 4 (nachfolgend Anzeigefinger ge­ nannt) parallel zueinander geführt sind. Eine unterbrochene Zwi­ schenwand 5 sorgt dabei für eine sichere Führung. Vom Betäti­ gungsknopf 3 führt ein Gestänge 6 zu einer nicht dargestellten Verriegelungsvorrichtung, die zum Stand der Technik gehört und daher hier nicht erläutert werden muß.
In dem in den Fig. 1.1 und 1.2 dargestellten Ausführungs­ beispiel stehen der Betätigungsknopf 3 und der Anzeigefinger 4 über eine Lasche 7 miteinander in Wirkverbindung, die die Zwi­ schenwand 5 durch eine Unterbrechung 15 hindurch durchgreift. Das eine Ende dieser Lasche 7 ist an einen Zapfen 8 des Betätigungs­ knopfes 3 und das andere Ende an einen Zapfen 9 des Anzeigefin­ gers 4 angelenkt, wobei der Zapfen 9 in einem Langloch 10 der La­ sche 7 geführt ist. Dieses Langloch 10 erstreckt sich in Laschen­ längsachse 11.
Im Mittelbereich der Lasche 7 ist ein weiteres, sich in glei­ cher Richtung erstreckendes Langloch 12 vorgesehen, welches von einem gehäusefesten Zapfen 13 durchgriffen wird, der darüber hin­ aus in einem sich in Betätigungsrichtung erstreckenden Langloch 14 des Betätigungsknopfes 3 geführt ist. Die Länge des Langlochs 14 legt gleichzeitig den maximalen Hubweg des Betätigungsknopfes 3 fest.
Zum Entriegeln der Rückenlehne 1 muß der Betätigungsknopf 3 nach unten gedrückt werden (Fig. 1.2). Diese Bewegung wird über das Gestänge 6 auf die Verriegelungsvorrichtung übertragen, so daß die Rückenlehne freigegeben wird. Aufgrund der Abwärtsbewe­ gung des Betätigungsknopfes 3 schwenkt die Lasche 7 um den gehäu­ sefesten Zapfen 13, und der Anzeigefinger 4 wird nach oben ge­ hebelt, so daß dessen oberer Abschnitt 16 aus dem Gehäuse 2 aus­ tritt und sichtbar wird. Einem Benutzer wird dadurch zuverlässig angezeigt, daß die Rückenlehne 1 nicht verriegelt ist. Der Ab­ schnitt 16 ist mit einer Warnfarbe, z. B. rot, versehen. Um Ir­ ritationen zu verhindern, ist die Oberseite 17 des Abschnitts 16 in der Farbe des Gehäuses 2, z. B. schwarz, gehalten, so daß im verriegelten Zustand (Fig. 1.1) keine rote Fläche des Anzeige­ fingers 4 sichtbar ist.
Die Langlöcher 10 und 12 der Lasche 7 sorgen dafür, daß sich diese während der Schwenkbewegung zwängungsfrei auf den Zapfen 9 und 13 verschieben kann. Des weiteren ist zur Vermeidung einer Zwängung zwischen dem anzeigefingerseitigen Ende der Lasche 7 und der Wandung 19 des Gehäuses 2 im Schwenkbereich eine Ausnehmung 20 in der Wandung 19 vorgesehen.
Zur Wiederherstellung der Gebrauchslage der Rückenlehne 1 wird diese nach oben geklappt und in die Verriegelungsvorrichtung eingerastet. Der Betätigungsknopf 3 wird dadurch über das Gestän­ ge 6 wieder in seine aus Fig. 1.1 ersichtliche Ausgangsstellung geschoben. Dabei zieht er den Anzeigefinger 4 über die Lasche 7 wieder in das Gehäuse 2 ein. Dessen Abschnitt 16 ist nun nicht mehr sichtbar und der Benutzer weiß, daß die Rückenlehne 1 rich­ tig verriegelt ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2.1 und 2.2 stehen der Betätigungsknopf 3 und der Anzeigefinger 4 ebenfalls über ei­ ne Lasche 7 in Wirkverbindung miteinander. Die Lasche 7 ist auf einem Zapfen 8 am Betätigungsknopf 3 und auf einem Zapfen 9 am Anzeigefinger 4 in Langlöchern 21 bzw. 10 geführt, die eine zwän­ gungsfreie Bewegung der Lasche 7 ermöglichen. Sie durchgreift die Zwischenwand 5 in einem Durchbruch 22. Die Hebelwirkung zwischen dem Betätigungsknopf 3 und dem Anzeigefinger 4 wird hier dadurch erreicht, daß sich bei der Abwärtsbewegung des Betätigungsknopfes 3 die Unterkante 23 der Lasche 7 am Durchbruchsrand 27 und bei der Aufwärtsbewegung des Betätigungsknopfes 3 die Oberkante 24 der Lasche 7 am Durchbruchsrand 26 abstützt. Um dabei Zwängungen der Lasche 7 zu vermeiden, sind die Ränder 26, 27 des Durchbruchs 22 abgerundet.
Hinsichtlich der Wirkungsweise der Anzeige gilt das zum vor­ hergehenden Ausführungsbeispiel Gesagte.
In den Fig. 3.1 und 3.2 ist ein weiteres Ausführungsbei­ spiel mit einer Lasche 7 als Koppelglied zwischen dem Betäti­ gungsknopf 3 und dem Anzeigefinger 4 dargestellt. Sie ist an ihrem einen Ende schwenkbar an einen Zapfen 9 des Anzeigefingers 4 angelenkt und an ihrem anderen Ende mit einem Langloch 21 versehen, welches einen Bolzen 8 des Betätigungsknopfes 3 auf­ nimmt.
Die Zwischenwand 5 besitzt keinen Durchbruch, sondern sie erstreckt sich nur im oberen Teil des Gehäuses 2. Im verriegelten Zustand (Fig. 3.1) liegt die Oberkante 24 der Lasche 7 am unteren Rand 26 der Zwischenwand 5 an. Dadurch wird die Kraft einer zwi­ schen dem Gehäuseboden 18 und dem unteren Ende des Anzeigefingers 4 angeordnete Feder 28 abgefangen, so daß der Anzeigefinger 4 durch die vorgespannte Feder 28 nicht aus dem Gehäuse 2 herausge­ schoben werden kann. Der Unterrand 26 der Zwischenwand 5 ist ab­ gerundet, damit die Lasche 7 bei ihrer Bewegung keinen Zwängungen unterliegt.
Wenn der Betätigungsknopf 3 zum Entriegeln der Rückenlehne 1 nach unten gedrückt wird (Fig. 3.2), wird die Lasche 7 mitgenom­ men. Sie schwenkt dabei um den Bolzen 9 des Anzeigefingers 4. Im gleichen Maße wird der Anzeigefinger 4 durch die vorgespannte Fe­ der 28 nach oben gedrückt. Die Oberkante 24 der Lasche 7 liegt dadurch ständig am unteren Rand 26 der Zwischenwand 5 an, der auf diese Weise einen Hebelpunkt bildet. Bei vollständig gedrücktem Betätigungsknopf 3 (Fig. 3.2) ragt der obere Abschnitt 16 des An­ zeigefingers 4 vollständig aus dem Gehäuse 2 heraus.
Bei der Wiederherstellung des Verriegelungszustandes sind die Bewegungsabläufe genau umgekehrt. Die Lasche 7 hebelt, sich mit ihrer Oberkante 24 am unteren Rand 26 der Zwischenwand 5 abstüt­ zend, den Anzeigefinger 4 nach unten, wodurch die Vorspannung der Feder 28 wieder hergestellt wird.
Im Beispiel gemäß den Fig. 4.1 und 4.2 dient, abweichend von den vorherigen Ausführungsbeispielen, ein Ritzel 29 als Kopp­ lungsglied zwischen dem Betätigungsknopf 3 und dem Anzeigefinger 4. Das Ritzel 29 kämmt in zahnstangenförmig ausgebildeten Ab­ schnitten 30, 31 des Betätigungsknopfes 3 bzw. des Anzeigefingers 4. Es ist gehäusefest angeordnet. Wird der Betätigungshebel 3 zum Entriegeln der Rückenlehne 1 nach unten gedrückt, dreht sich das Ritzel 29 entgegen der Uhrzeigerrichtung und schiebt den Anzeige­ finger 4 aus dem Gehäuse 2. Beim Verriegeln der Rückenlehne 1 dreht sich das Ritzel 29 im Uhrzeigersinn, wodurch der Anzeige­ finger 4 in das Gehäuse 2 eingezogen wird.

Claims (8)

1. Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes, wobei ein für die Entriegelung einer Verriegelungsvorrichtung vorgesehener Betätigungsknopf (3) mit einem Anzeigemittel (4) derart in Wirk­ verbindung steht, daß sich dieses bei in Verriegelungsstellung befindlichem Betätigungsknopf (3) im wesentlichen in einer un­ sichtbaren und bei in Entriegelungsstellung befindlichem Betäti­ gungsknopf (3) in einer sichtbaren Position befindet.
2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ tätigungsknopf (3) und das Anzeigemittel (4) in einem Gehäuse (2) parallel zueinander geführt sind, wobei sich das Anzeigemittel (4) beim Überführen des Betätigungsknopfes (3) aus der Verriege­ lungs- in die Entriegelungsposition durch Vermittlung eines me­ chanischen Kopplungsgliedes (7, 29) aus dem Gehäuse (2) heraus in eine sichtbare Position verschiebt.
3. Anzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied eine Lasche (7) ist, deren beiden Enden jeweils auf einen betätigungsknopffesten bzw. anzeigemittelfesten Zapfen (8, 9) drehbar gelagert sind, wobei eine dieser Lagerstellen als ein sich in Laschenlängsachse (11) erstreckendes Langloch (10) ausgebildet ist und etwa im Mittelbereich der Lasche (7) ein wei­ teres, sich in Laschenlängsachse (11) erstreckendes Langloch (12) vorgesehen ist, welches ein gehäusefester Zapfen (13) durch­ greift, der darüber hinaus in einem sich in Betätigungsrichtung erstreckendes Langloch (14) des Betätigungsknopfes (3) geführt ist.
4. Anzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied eine Lasche (7) ist, deren beiden Enden jeweils auf einem betätigungsknopffesten bzw. anzeigemittelfesten Zapfen (8, 9) drehbar gelagert sind, wobei beide Lagerstellen als sich in Laschenlängsachse (11) erstreckende Langlöcher (10, 21) aus­ gebildet sind und die Längskanten (23, 24) der Lasche (7) etwa in deren Mittelbereich jeweils an einem gehäusefesten Punkt (26, 27) an liegen.
5. Anzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied eine Lasche (7) ist, deren beiden Enden jeweils auf einem betätigungsknopffesten bzw. anzeigemittelfesten Zapfen (8, 9) drehbar gelagert sind, wobei eine dieser Lagerstellen als ein sich in Laschenlängsachse (11) erstreckendes Langloch (21) ausgebildet ist und eine Längskante (24) der Lasche (7) sich ge­ gen die Kraft einer auf das Anzeigemittel (4) in Anzeigerichtung vorgespannten Feder (28) an einem gehäusefesten Punkt (26) ab­ stützt.
6. Anzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied ein zwischen dem Betätigungsknopf (3) und dem An­ zeigemittel (4) angeordnetes, gehäusefestes Ritzel (29) ist, wel­ ches mit zahnstangenförmig ausgebildeten Bereichen (30, 31) des Betätigungsknopfes (3) bzw. des Anzeigemittels (4) kämmt.
7. Anzeige nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der sichtbare Abschnitt (16) des Anzeigemittels (4) mit einer Warnfarbe versehen ist.
8. Anzeige nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der sichtbare Abschnitt (16) des Anzeigemittels (4) beleuchtet ist.
DE1997113753 1997-04-04 1997-04-04 Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes Expired - Fee Related DE19713753C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113753 DE19713753C2 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113753 DE19713753C2 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713753A1 true DE19713753A1 (de) 1998-10-08
DE19713753C2 DE19713753C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7825331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113753 Expired - Fee Related DE19713753C2 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713753C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142486B4 (de) * 2001-08-30 2005-12-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss zum Fesseln einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges an der Karosserie
WO2006056292A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere für ein kraftfahrzeug
FR2887824A1 (fr) * 2005-07-04 2007-01-05 Tachi S Co Dispositif d'inclinaison de dossier de siege, notamment pour vehicule
US7226129B2 (en) 2004-05-12 2007-06-05 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Release device for a rear seat backrest component part of a vehicle
DE102004007565B4 (de) * 2004-02-17 2012-12-06 Grammer Aktiengesellschaft Armlehne für Fahrzeuge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252444B4 (de) * 2002-11-12 2005-02-24 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Handgriff zur Betätigung einer Verriegelung eines Kraftfahrzeugbauteils, insbesondere einer Fond-Rückenlehne
DE10310848B4 (de) * 2003-03-11 2014-07-24 Volkswagen Ag Sitzanlage für ein Fahrzeug
DE102004042040B3 (de) 2004-08-31 2005-12-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102004045988B3 (de) 2004-09-22 2005-12-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Anzeige zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004052746B3 (de) * 2004-09-22 2006-04-27 Faurecia Autositze Gmbh & Co.Kg Anzeige zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004049191B3 (de) 2004-10-08 2005-12-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE102005003819B4 (de) 2005-01-27 2008-05-15 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005005485A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fondlehnenrahmen für ein Fondlehnenteil eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005019946B4 (de) 2005-04-29 2007-01-04 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für die Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102012015288B4 (de) * 2012-07-31 2014-04-10 Johnson Controls Gmbh Entriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653216A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Faure Bertrand Equipements Sa Verriegelungsvorrichtung mit Verriegelungsanzeige für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444122C1 (de) * 1994-12-12 1996-04-11 Daimler Benz Ag Anzeigevorrichtung zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653216A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Faure Bertrand Equipements Sa Verriegelungsvorrichtung mit Verriegelungsanzeige für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142486B4 (de) * 2001-08-30 2005-12-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss zum Fesseln einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges an der Karosserie
DE102004007565B4 (de) * 2004-02-17 2012-12-06 Grammer Aktiengesellschaft Armlehne für Fahrzeuge
US7226129B2 (en) 2004-05-12 2007-06-05 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Release device for a rear seat backrest component part of a vehicle
WO2006056292A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US7506903B2 (en) 2004-11-27 2009-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lock, in particular for a motor vehicle
FR2887824A1 (fr) * 2005-07-04 2007-01-05 Tachi S Co Dispositif d'inclinaison de dossier de siege, notamment pour vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713753C2 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002963C1 (en) Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE2237998C3 (de) Kraftfahrzeugtür-Handhabe
DE19713753C2 (de) Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE102004060568B4 (de) Rücksitz mit verschiebbarer Rückenlehnenplatte
DE4444122C1 (de) Anzeigevorrichtung zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE2335795B2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
EP2004448B1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE4417491C2 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
DE19535825A1 (de) Schalthebelanordnung für ein automatisches Getriebe
DE2542067A1 (de) Verschluss
DE2706334B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3608827A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der durch kippen seiner rueckenlehne laengsverschiebbar ist
DE2640959A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere ruecksitz fuer kombi-kraftfahrzeuge
WO2004080750A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
DE10043931A1 (de) Haubenscharnier
DE2132656C2 (de) Windabweiser für das Schiebedach eines Fahrzeuges
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE10163611A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19850751C1 (de) Verriegelungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE19916223C1 (de) Entriegelungseinrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
DE102007028500A1 (de) Vorrichtung zur karosserieseitigen Verriegelung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes in unterschiedlichen Neigungspositionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102