DE19713211A1 - Lagervorrichtung für eine Achse - Google Patents

Lagervorrichtung für eine Achse

Info

Publication number
DE19713211A1
DE19713211A1 DE19713211A DE19713211A DE19713211A1 DE 19713211 A1 DE19713211 A1 DE 19713211A1 DE 19713211 A DE19713211 A DE 19713211A DE 19713211 A DE19713211 A DE 19713211A DE 19713211 A1 DE19713211 A1 DE 19713211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
axis
axle
nut
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19713211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713211C2 (de
Inventor
Kazushige Hata
Yoshiaki Nagasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE19713211A1 publication Critical patent/DE19713211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713211C2 publication Critical patent/DE19713211C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagervorrichtung für eine drehbare Achse, die keine Nutenbearbeitung des Achsenendes erfordert und die leicht hinsichtlich der Stemm- oder Biegearbeit zum Arretieren einer Sperrmutter ist.
Eine bekannte Lagervorrichtung für eine Achse wie z. B. eine Fahrzeug-Rad­ achse umfaßt einen äußeren Lagerring, der z. B. auf der Seite eines Fahrzeugkörpers befestigt ist, einen inneren Lagerring, der koaxial zum äußeren Lagerring angeordnet ist und über Wälzkörper relativ hierzu drehbar ist, und einen Achsenendteil, mit dem der innere Lagerring fest verbunden ist. Die Wälzkörper, die zwischen dem äußeren Lagerring und dem inneren Lagerring mit der drehbaren Achse angeordnet sind und sie relativ zueinander drehbar abstützen, werden durch einen Käfig gehalten, und ein Abdichtungsglied dient zur Abdichtung zwischen dem äußeren Lagerring und dem inneren Lagerring. Der innere Lagerring ist mit dem Achsenendteil der drehbaren Achse unter der Wirkung einer Sperrmutter fest verbunden. Diese Mutter ist auf einen mit Gewinde versehenen Teil der Achse aufgeschraubt. Von der Mutter steht ein Vorsprung vor, der in eine Nut im mit Gewinde versehenen Teil hineingebogen ist, um so eine Blockierung der Mutter relativ zum Achsenendteil zu schaffen. Jedoch müssen bei der bekannten beschriebenen Achsen-Lagervorrichtung Grate entfernt werden, die bei der Bearbeitung der Nut entstehen, da die Nut im mit Gewinde versehenen Teil der Achse gebildet wird, mit dem Problem, daß die Zahl der Bearbeitungsschritte höher wird. Die rinnenartige Nut muß ausreichend tief werden, daß der an der Mutter sitzende Vor­ sprung unter Erzeugung einer ausreichenden Haltekraft hineingebogen werden kann. Dabei besteht die Tendenz, daß der gebogene Teil der Mutter abgeschnitten wird. Es muß also große Aufmerksamkeit für den Vorgang der Arretier-Verbiegung, der unter einigem Kraftaufwand durchgeführt wird, aufgewandt werden. Dies ergibt insofern ein Problem, als, wenn eine Mehrzahl gebogener Teile vorhanden sind, um die Sperrkraft zu erhöhen, sich auch die Zahl der Bearbeitungen der Nuten erhöht. Außerdem müssen die Nut des Achsenendteils einerseits sowie eine Einspannvorrichtung zum Stemmen und Biegen des Vorsprungs andererseits fluchten, so daß ein getrennter Fluchtungsmecha­ nismus erforderlich ist.
Durch die Erfindung soll eine Lagervorrichtung für eine Achse geschaffen werden, die keine Bearbeitung eines Achsenendes einer drehbaren Achse mit einer rinnenartigen Nut erfordert und bei dem die Biege-Stemmarbeit für eine Sperrmutter leicht ist.
Die erfindungsgemäße Lagervorrichtung für eine Achse umfaßt konstruktions­ gemäß einen äußeren Lagerring, der am Fahrzeugkörper befestigt ist; einen inneren Lagerring, der koaxial zum äußeren Lagerring angeordnet ist und über Wälzkörper relativ hierzu drehbar ist; eine drehbare Achse, mit der zumindest endseitig der innere Lagerring mit Hilfe einer Mutter fest verbunden ist, die auf die Achse aufgeschraubt ist, wodurch der Lagerring mit der Achsenseite des gegenüberliegenden Endteils fest verbunden ist; gekennzeichnet durch einen ersten dünnwandige Rohrstutzen, der am Achsenendteil der Achse gebildet ist; einen zweiten dünnwandiges Rohrstutzen, der an der auf die Achse aufgeschraubten Mutter gebildet ist und auf die Außenfläche des ersten dünnwandigen Rohrstutzens aufgepaßt ist; und eine Blockierung der Mutter durch Deformieren, insbesondere radiales Vergrößern oder Verkleinern, von wenigstens einer Stelle des Umfangs des ersten und des zweiten dünnwandigen Rohrstutzens nach außen oder innen.
Bei der erfindungsgemäßen Achslagervorrichtung wird der dünnwandige Rohrstutzen des Achsenendteils der drehbaren Achse vorzugsweise nur einfach in diametraler Richtung nach außen erweitert oder wird der äußere Rohrstutzen nach innen eingekerbt, um eine einfache Blockieren der Mutter zu ermöglichen, und die Fluchtung zwischen dem zu biegenden Teil und der Einspannvorrichtung, wie beim Stand der Technik, ist nicht erforderlich, was die Zahl der Bearbeitungsschritte erheblich reduziert.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich im Vergleich zum Stand der Technik durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Lagervorrichtung für eine Achse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Stirnansicht eines Befestigungsmittels für einen inneren Lagerring gemäß einer Blickrichtung A;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine bekannte Lagervorrichtung für eine Achse.
Die dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird ins Einzelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Zunächst sei jedoch anhand der Fig. 3 der Stand der Technik veranschaulicht.
Fig. 3 zeigt eine bekannte Lagervorrichtung für eine Fahrzeug-Radachse. Diese Lagervorrichtung umfaßt einen äußeren Lagerring 30, der auf der Seite des Fahr­ zeugkörpers befestigt ist, einen inneren Lagerring 31, der koaxial zum äußeren Lagerring 30 angeordnet ist und über Wälzkörper 33 relativ hierzu drehbar ist, eine drehbare Achse 32 mit einem Achsenteil 32a, mit dem der innere Lagerring 31 fest verbunden ist, der andererseits eine Verbindung zur Achsenseite an einem gegenüberliegenden, mit einem Radflansch versehenen Endteil 32b hat, wobei die Wälzkörper 33 zwischen dem äußeren Lagerring, dem inneren Lagerring und der drehbaren Achse angeordnet ist, um sie relativ zueinander drehbar zu tragen; ferner einen Käfig 37 zum Halten der Wälzkör­ per 33 und ein Abdichtungsglied 38 zur Abdichtung zwischen dem äußeren Lagerring 30 und dem inneren Lagerring 31. Der innere Lagerring 31 ist mit dem Achsenendteil 32a der drehbaren Achse mit Hilfe einer Sperrmutter 34 fest verbunden, die auf einen mit Gewinde versehenen Teil 34a aufgeschraubt ist, der au einem Achsenendteil 32c der drehbaren Achse 32 gebildet ist. Von der Mutter 34 steht ein Vorsprung 35 vor, der in eine einzelne rinnenartige Nut 36 nach innen hineingebogen ist, welche in einer Position in vorgegebener Durchmesserrichtung des am Gewinde versehenen Teil 34a eingearbeitet ist, um eine Arretierung der Mutter 34 relativ zum Achsenendteil 32c zu schaffen.
Jedoch müssen bei der bekannten beschriebenen Achsenlagervorrichtung, da die rinnenartige Nut 36 im mit Gewinde versehenen Teil 34a des Achsenendteils 32c der drehbaren Achse gebildet ist, Grate entfernt werden, die bei der Einarbeitung der Nut erzeugt werden, mit der Folge, daß die Zahl der Bearbeitungsschritte ansteigt. Außerdem muß die rinnenartige Nut 36 ausreichend tief werden, rum eine weite Biegung des Vorsprungs 35 der Mutter 34 zu ermöglichen und eine ausreichende Sperrkraft zu erzielen. Hierbei besteht aber die Tendenz, daß der gebogene Teil der Mutter 34 bricht oder abgeschert wird, wodurch große Aufmerksamkeit für die Biege-Stemmarbeit aufgewandt werden muß. Dies ergibt insofern ein Problem, als, wenn eine Mehrzahl gebogener Teile vorhanden sind, um die Sperrkraft zu erhöhen, sich auch die Zahl der Bearbeitungsschritte der rinnenartigen Nut 36 erhöht. Außerdem müssen die rinnenartige Nut 36 des Achsenendteils 32c und eine Vorrichtung zum Stemmen und Biegen des Vorsprungs 35 der Mutter 34 fluchten, so daß ein getrennter Fluchtungsmechanismus erforderlich ist.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Lagervorrichtung für eine Achse in Form einer Ausführungsform der Erfindung.
Ein äußerer Lagerring 1 ist an einem nicht dargestellten Fahrzeugkörper befestigt und ein innerer Lagerring 2 ist koaxial zum äußeren Lagerring 1 angeordnet. Eine drehbare Radachse 3 ist auf der Seite eines nicht dargestellten Rads an einem gegenüberliegenden, mit einem Radflansch versehenen Endteil 3b befestigt, und ein Achsenendteil 3a ist mit einer Schulter 3d ausgeführt. Der innere Lagerring 2 wird in die Schulter 3d gepreßt und ist fest mit ihr verbunden. Zum Tragen des äußeren Lagerrings 1, des inneren Lagerrings 2 und der drehbaren Achse 3 unter relativer gegenseitiger Drehbarkeit sind zwischen diesen Bauteilen Wälzkörper in Form von Kugeln 4 und 5 angeordnet, die von Käfigen 6 bzw. 7 gehalten werden. Im einzelnen ist an der äußeren Umfangsfläche des inneren Lagerrings 2 eine Spur 2a gebildet und an der inneren Umfangsfläche eines Endes des äußeren Lagerrings 1 eine Spur 1a gebildet, und zwar letztere so, daß sie der Spur 2a gegenüberliegt. Die Kugeln 4 sind drehbar zwischen der Spur 2a und der Spur 1a angeordnet. Weiterhin ist im Endteil 3b der drehbaren Achse 3 eine Spur 3e gebildet und in der inneren Umfangsfläche des äußeren Endes des äußeren Lagerrings 1 eine Spur 1b gebildet. Zwischen der Spur 3e und der Spur 1b sind die Kugeln 5 angeordnet. Auf diese Weise können der äußere Lagerring 1 einerseits und der innere Lagerring 2 mit der drehbaren Achse 3 andererseits relativ zueinander über die Kugeln 4 und 5 gedreht werden. Während die Spur 3e unmittelbar im Endteil 3b der drehbaren Achse 3 gebildet ist, ist zu beachten, daß zum Anordnen der Kugeln 5 auch ein separater innerer Lagerring gleich dem inneren Lagerring 2 eingepreßt und entsprechend der Notwendigkeit fixiert sein kann.
Auf einem Achsenendteil 3c der drehbaren Achse 3 ist ein Gewinde 8 gebildet, auf das eine Mutter 9 aufgeschraubt ist. Diese Mutter 9 preßt auf den inneren Lagerring 2 und übt so einen inneren Vorsteuerdruck auf das Lager aus und verhindert, daß der innere Lagerring 2 herausgleitet. Ein erster dünnwandiger Rohrstutzen 10 steht in einer der Achsenende-Richtungen am Achsenendteil 3c vor. Ein zweiter dünnwandiger Rohrstutzen 11 steht an einem extremen Ende der inneren Umfangsfläche der Mutter 9 vor und ist auf die äußere Umfangsfläche des ersten dünnwandigen Rohrstutzens 10 aufgepaßt. Wie Fig. 2 zeigt, sind punkt- oder hereichsweise radiusvergrößernde, also nach außen gebogene Teile 12, 13 und 14 gebildet, die an drei Stellen am Umfang des ersten dünnwandigen Rohrstutzens 10 in diametraler Richtung nach außen gerichtet sind, wodurch der erste dünnwandige Rohrstutzen 10 und der zweite dünnwandigen Rohr­ stutzen 11 in diametraler Richtung nach außen verformt sind. Eine Lockerung der Mutter 9 wird durch diese vergrößernden Teile 12, 13 und 14 verhindert. Da die vergrößernden Teile 12, 13 und 14 in gleichen Umfangsabständen ausgebildet sind, kann die Stabilität während des Biege-Stemmens leicht aufrechterhalten werden. Bei Bedarf können jedoch auch nur ein einziger vergrößernder Teil oder auch noch mehr ver­ größernde Teile vorgesehen werden.
Zwischen dem äußeren Lagerring 1 und dem inneren Lagerring 2 sowie zwischen dem äußeren Lagerring 1 und dem geflanschten Endteil 3b der drehbaren Achse 3 sind jeweils Dichtungsglieder 15 bzw. 16 angeordnet, um das Lagerteil von seinen beiden Seiten her vollständig abzudichten.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Verriegelung der Mutter 9 bewirkt werden durch einen oder mehrere Einwärts-Einkerbungen, wobei am Umfang des ersten dünnwandigen Rohrstutzens 10 z. B. drei Teile nach innen in diametraler Richtung eingeschnürt sind, um den ersten dünnwandigen Rohrstutzen 10 und den zweiten dünnwandigen Rohrstutzen 11 in diametraler Richtung nach innen zu biegen und zu deformieren.
Die beschriebene erfindungsgemäße Lagervorrichtung umfaßt also den äußeren Lagerring 1, den inneren Lagerring 2, der koaxial zum äußeren Lagerring angeordnet ist und hierzu relativ über die Wälzkörper 4, 5 drehbar ist, und die drehbare Achse 3, mit der der innere Lagerring an wenigstens einem Achsenendteil mit Hilfe der Mutter 9 fest verbunden ist, die auf das Achsenende aufgeschraubt ist und die mit einem der Achsenenden am Endteil 3b befestigt ist, wobei die Mutter durch bereichsweises Er­ weitern oder Verengen, nämlich an den Stellen 12, 13, 14 des ersten dünnwandigen Rohrstutzens 10, der an einem Achsenendteil der drehbaren Achse gebildet ist, und des zweiten dünnwandigen Rohrstutzens 11, der an der Mutter gebildet ist, in Diametral­ richtung nach außen oder innen blockiert wird, indem durch Verformen des ersten und des zweiten dünnwandigen Rohrstutzens eine Lockerung der Schraube verhindert wird.

Claims (1)

  1. Lagervorrichtung für eine Achse, mit einem äußeren Lagerring (1); einem inneren Lagerring (2), der koaxial zum äußeren Lagerring angeordnet ist und über Wälzkörper (4, 5) relativ hierzu drehbar ist; einer drehbaren Achse (3), mit der der innere Lagerring mit Hilfe einer Mutter (9) fest verbunden ist, die auf die Achse (bei 3c) aufgeschraubt ist; gekennzeichnet durch einen ersten dünnwandige Rohrstutzen (10), der am Achsen­ endteil (3c) der Achse (3) gebildet ist; einen zweiten dünnwandiges Rohrstutzen (11), der an der auf die Achse aufgeschraubten Mutter (9) gebildet ist und auf die Außenfläche des ersten dünnwandigen Rohrstutzens (10) aufgepaßt ist; und eine Blockierung der Mutter durch Deformieren von wenigstens einer Stelle (12, 13, 14) des Umfangs des ersten und des zweiten dünnwandigen Rohrstutzens (10, 11) nach außen oder innen.
DE19713211A 1996-05-27 1997-03-28 Lagervorrichtung für eine Achse Expired - Fee Related DE19713211C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8154998A JPH09317744A (ja) 1996-05-27 1996-05-27 車軸用軸受装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713211A1 true DE19713211A1 (de) 1997-12-04
DE19713211C2 DE19713211C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=15596474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713211A Expired - Fee Related DE19713211C2 (de) 1996-05-27 1997-03-28 Lagervorrichtung für eine Achse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5727886A (de)
JP (1) JPH09317744A (de)
KR (1) KR100217433B1 (de)
DE (1) DE19713211C2 (de)
GB (1) GB2313631B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9593757B2 (en) 2013-03-15 2017-03-14 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US9895931B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Method for forming an axle shaft and related axle shaft
US10267401B2 (en) 2015-11-25 2019-04-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US10487889B2 (en) 2016-03-25 2019-11-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting axle assembly
US10704663B2 (en) 2018-09-06 2020-07-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US10927937B2 (en) 2018-09-06 2021-02-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
DE102020007324A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lageranordnung, aufweisend eine Welle, ein erstes Lager und eine Mutter
US11231096B2 (en) 2013-03-15 2022-01-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6012398A (en) * 1996-12-10 1998-07-03 Kelsey-Hayes Company Vehicle wheel hub and bearing retention system and method for producing same
JP3622103B2 (ja) * 1997-12-16 2005-02-23 光洋精工株式会社 ホィール用軸受装置の組立方法
JP3896751B2 (ja) 2000-02-23 2007-03-22 日本精工株式会社 車輪用軸受ユニットの製造方法
EP1500524A3 (de) * 2003-07-25 2005-10-12 Ntn Corporation Radlagereinheit
EP1722115B1 (de) * 2005-05-12 2015-10-07 NTN Corporation Radlagereinheit
US8308371B2 (en) * 2005-11-07 2012-11-13 Ntn Corporation Bearing apparatus for a wheel of vehicle
DE112007001272B4 (de) * 2006-05-26 2018-12-27 Ntn Corporation Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
US7485065B2 (en) * 2006-07-24 2009-02-03 Ford Global Technologies, Llc Producing and maintaining a desired bearing preload in a differential mechanism
EP2572899B1 (de) * 2006-10-30 2014-02-26 Jtekt Corporation Kugellagervorrichtung für Räder
JP5242957B2 (ja) * 2007-07-09 2013-07-24 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
ITBO20080171A1 (it) * 2008-03-17 2009-09-18 Minganti International Ltd Procedimento per la produzione di mozzi-ruota per veicoli e mozzi-ruota realizzati con tale procedimento.
JP5251595B2 (ja) * 2009-02-26 2013-07-31 日本精工株式会社 軸受固定用ナット、その締結構造及びその締結方法、並びにそれを用いた工作機械用主軸装置
SE535813C2 (sv) 2011-05-18 2013-01-02 Scania Cv Ab Anordning och metod för att förspänna lagerkonfiguration till en pinjongaxel
US20150125236A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-07 Tsai-Chi Lin Thrust screw for bearing against an axle
US9366296B2 (en) * 2014-01-13 2016-06-14 The Boeing Company Swaging features that lock retaining elements for bearings
CN105840626A (zh) * 2016-04-26 2016-08-10 苏州昭沃五金科技有限公司 一种连接螺母
FR3072742B1 (fr) * 2017-10-20 2019-11-08 Ntn-Snr Roulements Palier a roulement
KR102628788B1 (ko) * 2018-07-11 2024-01-24 엘지이노텍 주식회사 모터

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380766A (en) * 1965-08-25 1968-04-30 George C. Meibuhr Screw thread insert
GB2012011B (en) * 1977-12-09 1982-08-18 Timken Co Adjustment of rolling bearings
EP0004185A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-19 Tungstone Batteries Ltd. Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Mutter mit unverlierbar angeordneter Unterlagscheibe und nach dem Verfahren hergestellte Mutter
FR2546246B1 (fr) * 1983-05-20 1986-10-17 Simmonds Sa Ecrou auto-blocable a rondelle captive et assemblage utilisant un tel ecrou
DE3435853A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Verdrehsichere befestigung eines maschinenelements
DE8813513U1 (de) * 1988-10-27 1989-06-01 Erich Neumayer Beteiligungs- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh & Co Kg, 7613 Hausach, De
FR2666389B1 (fr) * 1990-09-04 1992-10-23 Roulements Soc Nouvelle Procede pour realiser une collerette de roulement et ensemble de roulement equipe d'une telle collerette.
IT1264059B (it) * 1993-02-09 1996-09-09 Skf Svenska Kullagerfab Ab Gruppo mozzo ruota per un veicolo.
JPH06320903A (ja) * 1993-05-18 1994-11-22 Honda Motor Co Ltd 車両における車輪支持構造および車輪組付方法
DE4335793C2 (de) * 1993-10-20 1998-04-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau einer Lagereinheit, vorzugsweise einer Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
DE4339847C2 (de) * 1993-11-23 2000-09-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagereinheit
JPH07284244A (ja) * 1994-04-05 1995-10-27 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd モータ回転軸の支持構造およびその製造方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9593757B2 (en) 2013-03-15 2017-03-14 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US9677656B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US9895931B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Method for forming an axle shaft and related axle shaft
US10975945B2 (en) 2013-03-15 2021-04-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US11231096B2 (en) 2013-03-15 2022-01-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US11473661B2 (en) 2013-03-15 2022-10-18 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US10267401B2 (en) 2015-11-25 2019-04-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US10487889B2 (en) 2016-03-25 2019-11-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting axle assembly
US10704663B2 (en) 2018-09-06 2020-07-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US10927937B2 (en) 2018-09-06 2021-02-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
DE102020007324A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lageranordnung, aufweisend eine Welle, ein erstes Lager und eine Mutter
WO2021151455A1 (de) 2020-01-28 2021-08-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lageranordnung, aufweisend eine welle, ein erstes lager und eine mutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB9706355D0 (en) 1997-05-14
KR100217433B1 (ko) 1999-09-01
GB2313631B (en) 1999-10-27
US5727886A (en) 1998-03-17
JPH09317744A (ja) 1997-12-09
DE19713211C2 (de) 2001-10-04
KR970075413A (ko) 1997-12-10
GB2313631A (en) 1997-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713211C2 (de) Lagervorrichtung für eine Achse
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
EP0541904A1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
DE2841806A1 (de) Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager
DE3840869A1 (de) Befestigung eines harten lagerringes auf der bohrungsflaeche eines gehaeuses oder auf der mantelflaeche eines zapfens
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE1213170B (de) Schnell loesbares Befestigungsglied
EP0408492B1 (de) Schraubenmutter
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE602004010630T2 (de) Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung
EP0173898B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Welle
WO2015128080A1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
DE112019003665T5 (de) Lenkgetriebeeinheit des Zahnstangentyps
DE10021403C2 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2241608C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE1144542B (de) In axialer Richtung geteilte Mutter
CH616623A5 (en) Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys
DE69931693T2 (de) Halter für ein Gleichlaufgelenk
DE676233C (de) Vorrichtung zum Halten eines Kugellagers
DE2630656B2 (de) Kugellager-Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE3535768C2 (de)
DE2547158A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und axialen fixierung der doppelgewindeschraube der leinenfuehrung an einer spinnrolle
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee