DE19713197B4 - Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Klimaanlage mit einem Kältemittelkreis - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Klimaanlage mit einem Kältemittelkreis Download PDF

Info

Publication number
DE19713197B4
DE19713197B4 DE19713197A DE19713197A DE19713197B4 DE 19713197 B4 DE19713197 B4 DE 19713197B4 DE 19713197 A DE19713197 A DE 19713197A DE 19713197 A DE19713197 A DE 19713197A DE 19713197 B4 DE19713197 B4 DE 19713197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
evaporator
air
temperature
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19713197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713197A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Kampf
Karl Dipl.-Ing. Lochmahr
Brigitte Dr.-Ing. Taxis-Reischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19713197A priority Critical patent/DE19713197B4/de
Priority to FR9803751A priority patent/FR2761306B1/fr
Priority to US09/049,197 priority patent/US6073457A/en
Publication of DE19713197A1 publication Critical patent/DE19713197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713197B4 publication Critical patent/DE19713197B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3216Control means therefor for improving a change in operation duty of a compressor in a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3238Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3244Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity
    • B60H2001/3245Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity of air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/3252Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3261Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3263Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3276Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit
    • B60H2001/3277Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit to control the air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/328Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit
    • B60H2001/3282Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit to control the air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/111Fan speed control of condenser fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/17Speeds
    • F25B2700/171Speeds of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelkreis (22), der einen Verdampfer (26), einen von einer Brennkraftmaschine (30) des Kraftfahrzeugs angetriebenen und leistungsgeregelten Kompressor (1, 31), einen Kondensator (25) und eine Expansionsvorrichtung (27) umfaßt, wobei zur Beaufschlagung mit einem Luftstrom dem Verdampfer (26) und dem Kondensator (25) jeweils ein Gebläse (28, 29) zugeordnet ist, und mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung (34), die in Abhängigkeit von Eingangssignalen Ausgangssignale zur Ansteuerung von Stellmitteln für leistungsregelbare Komponenten der Klimaanlage erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zu standsgrößen des Kältemittelkreislaufs (22) erfaßt werden und aus einem Vergleich eines daraus ermittelten Wertes für das aktuelle Fördervolumen (VHub) des Kompressors (1, 31) mit einem vorgegebenen Wert für das maximale Fördervolumen (Vmax) der Abregelgrad des Kompressors (1, 31) bestimmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelkreis mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 14.
  • In der EP 0 288 658 B1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreis beschrieben. Der Kältemittelkreis umfaßt zumindest einen leistungsgeregelten Kältemittelkompressor, einen Kältemittelkondensator, einen Verdampfer sowie eine stromauf des Verdampfers angeordnete Drosseleinrichtung für das Kältemittel. Dem Kondensator ist ein Lüfter zur Luftbeaufschlagung zugeordnet und zur Erzeugung eines Luftstroms durch den Verdampfer ist ein Gebläse vorgesehen. Einer elektronischen Steuerschaltung werden Signale mehrerer Sensoren zugeführt und unter Berücksichtigung dieser Signale werden in der Steuerschaltung Ausgangssignale berechnet, die elektrisch ansteuerbaren Stellmitteln bzw. Antriebselementen zur Beeinflussung der Kompressorleistung, der Kondensatorleistung und der Verdampferleistung zugeführt werden.
  • Kältekreisläufe in Kraftfahrzeugen unterliegen stets wechselnden Randbedingungen wie beispielsweise Antriebsdrehzahl, Kühlbedingungen am Kondensator, Luft- und kältemittelseitige Beaufschlagung des Verdampfers sowie Kälteleistungsbedarf. Von diesen Einflüssen stellen die über einen großen Bereich zwischen der Mindestdrehzahl und der Höchst drehzahl der Brennkraftmaschine reichenden Antriebsdrehzahlen für den Kompressor ein wesentliches Problem dar, zumal die Drehzahl stets nach den Leistungsanforderungen für den Fahrzeugantrieb und nicht nach den Leistungsanforderungen der Klimaanlage bzw. des Kältemittelkompressors ausgerichtet ist. Damit auch bei Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine eine ausreichende Kälteleistung zur Klimatisierung des Innenraums in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt werden kann, sind großvolumige Kompressoren erforderlich, die jedoch für die häufigsten Betriebsanforderungen erheblich überdimensioniert sind. Aus diesem Grund werden für Kraftfahrzeugklimaanlagen leistungsgeregelte Kompressoren benutzt, bei denen zur Beeinflussung der Kompressorleistung das geometrische Fördervolumen veränderbar ist. Je nach Kompressortyp kann das Fördervolumen durch direkte Hubveränderung oder Steuerung des Schließzeitpunktes des Verdichtungsraumes verändert werden.
  • Um die Leistung eines Kältemittelkreises zu beeinflussen, kann auf verschiedene Weise auf Komponenten des Kältemittelkreises eingewirkt werden. So ist es beispielsweise aus der EP 0 520 628 A2 bekannt, beim Feststellen einer Überkompression die Kondensatorleistung zu verringern und bei einer Unterkompression die Kondensatorleistung zu erhöhen.
  • Aus der DE 41 25 640 C2 ist ein Verdichter mit Fördermengenregelung mittels eines elektromagnetischen Ventils bekannt. Ein solcher Verdichter weist ein Regelelement zum Einstellen des Verdichtungsbeginns eines Kältemittels auf. Durch Einleiten von Auslaßdruck in eine Hochdruckkammer wird ein Regeldruck aufgebaut, der das Regelelement zwischen der minimalen und der maximalen Fördermengeneinstellung verstellt. Aufgrund eines Impulssignals einer elektronischen Regeleinheit öffnet und schließt ein elektromagnetisches Ventil eine Verbindungsleitung, die die Hochdruckkammer mit einer Ansaugkammer verbindet, um eine bestimmte Menge des Kältemittels, die von der erstgenannten Kammer in die zweitgenannte Kammer strömt, und damit den Regeldruck zu regeln. Die elektronische Regeleinheit vergrößert die Breite mindestens des ersten Impulses oder mindestens der ersten Impulslücke des Impulssignals gegenüber den folgenden Impulsen oder Impulslücken, wenn das Regelelement zwischen der minimalen und der maximalen Fördermengenstellung zu verstellen ist. Der Regeldruck beaufschlagt beide Seiten eines Ventilkörpers des elektromagnetischen Ventils, wodurch die Stellkraft eines elektromagnetischen Betätigers zum Öffnen des Ventils klein sein kann.
  • In der EP 0 774 631 B1 ist eine Klimaanlage mit einem Kühlmittelkreis beschrieben, der einen Kompressor mit variabler Kapazität, einen Verdichter, eine Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer umfasst. Die Antriebsleistung des Kompressors ist auf Grund der Klimatisierungslast gesteuert. Der Kühlmittelkreis umfasst zwei Arten von Kühlmitteln, die in dem Kühlmittelkreis zirkulieren, und die verschiedene Eigenschaften aufweisen. Es ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die in Übereinstimmung mit der angeforderten Leistung ein Signal ausgibt, um den Antriebsmotor des Kompressors zu beeinflussen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zu schaffen, durch das bei einer bestimmten Betriebsweise des Kompressors auf leistungsregelbare Komponenten der Klimaanlage derart eingewirkt werden kann, daß ein möglichst niedriger Energieeinsatz für den Betrieb der Klimaanlage erforderlich ist. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 14 derart auszubilden, daß mit möglichst einfachen technischen Mitteln das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Klimaanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 14 oder 15 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Ansteuerung von Stellmitteln für leistungsregelbare Komponenten der Klimaanlage in Abhängigkeit davon erfolgt, ob der Kompressor im Abregelungsbereich oder unter Vollast betrieben wird. Auf diese Weise kann zuverlässig verhindert werden, daß viel Energie zum Betrieb des Kältemittelkreises aufgewendet wird, während gleichzeitig der Kompressor in einem abgeregelten Bereich betrieben wird. Dies ist insbesondere im Hinblick auf elektrisch angetriebene Gebläse, wie sie beispielsweise für die Kondensatorbelüftung benutzt werden, von Bedeutung. Aufgrund der schlechten Wirkungsgradkette, nämlich Verbrennungsmotor – Generator – Elektromotor – Gebläse ist der zusätzliche Kraftstoffverbrauch durch den höheren Luftdurchsatz größer als die Ersparnis bei der Antriebsleistung des Kompressors.
  • Um auf besonders einfache Weise ein Signal zu erhalten, das zuverlässig darüber Auskunft gibt, ob sich der Kompressor in einem Leistungsbereich außerhalb seines maximalen Fördervolumens befindet, ist es von Vorteil, daß der Saugdruck des Kältemittels sowie der Druck im Kontrollraum des Kompressors gemessen werden und aus den entsprechenden Signalen ein Differenzsignal gebildet wird. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, daß der Saugdruck und der Hochdruck des Kältemittels sowie die Drehzahl der Kompressorwelle erfaßt werden. Von Bedeutung ist hierbei die Einbe ziehung der aktuellen Drehzahl der Kompressorwelle, da die systembedingten extremen Änderungen in wesentlichem Maße auf die Kompressorleistung Einfluß nehmen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Feststellung, ob der Kompressor außerhalb seines maximalen Fördervolumens betrieben wird, besteht in der rechnerischen Ermittlung der Kälteleistung, wobei der Wert für das maximale Fördervolumen mit dem Wert der tatsächlichen Leistung verglichen wird. Hierzu werden der Hochdruck des Kältemittels, die Kompressordrehzahl, die Innenlufttemperatur, die Außenlufttemperatur, die Luftfeuchte der dem Verdampfer zugeführten Luft sowie die Spannung eines dem Verdampfer zugeordneten Gebläses erfaßt und aus den entsprechenden Signalen ein Vergleichswert für das maximale Fördervolumen des Kompressors berechnet, der mit einem tatsächlich gemessenen Wert verglichen wird. Diese Weiterbildung des Verfahrens hat den Vorteil, daß die Berechnung aufgrund von Parametern solcher Sensoren erfolgen kann, die auch für weitere Steuerungs- oder Regelvorgänge der Klimaanlage benutzt werden. Diese Sensoren gehören in erheblichem Maße bereits zur üblichen Ausstattung einer Kraftfahrzeugklimaanlage, so daß kein nennenswerter Mehraufwand erforderlich ist, um zuverlässig festzustellen, in welchem Förderzustand sich der Kompressor befindet.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Abregelgrad des Kompressors zu bestimmen, besteht darin, durch Berechnung aus den für eine Verdampferkennlinie maßgebenden Parametern, nämlich Gebläsespannung des dem Verdampfer zugeordneten Gebläses, Lufteintrittstemperatur und Luftfeuchte der dem Verdampfer zuströmenden Luft, Kältemitteltemperatur ausgangsseitig des Verdampfers und Stellung der jeweiligen Luftklappen in Strömungskanälen der Klimaanlage sowie einem Vergleich mit dem für die Kälteleistung bei maximalem Fördervolumen vorgegebenen Wert.
  • Außerdem ist es möglich, den Abregelgrad des Kompressors durch Berechnung der Kälteleistung bei maximalem Fördervolumen aus den für eine Kondensatorsatzkennlinie maßgebenden Parametern und einem Vergleich mit dem Wert der tatsächlichen Kälteleistung zu bestimmen. Hierbei ist es möglich, daß die Berechnung der Kondensatorsatzkennlinie unter Berücksichtigung der Kompressordrehzahl der Spannung eines dem Kondensator zugeordneten Gebläses und der Fahrgeschwindigkeit erfolgt. Alternativ hierzu kann jedoch in Betracht gezogen werden, daß die Berechnung der Kondensatorsatzkennlinie unter Berücksichtigung der Kompressordrehzahl, dem Hochdruck des Kältemittels sowie der Temperatur des Kältemittels ausgangsseitig des Kondensators und der Sauggastemperatur erfolgt.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es auch zweckmäßig sein, den Saugdruck, den Hochdruck, die Sauggastemperatur und die Drehzahl der Kompressorwelle zu erfassen und aus den entsprechenden Signalen den Wert der Heißgastemperatur für den Betrieb mit maximalem Fördervolumen des Kompressors zu berechnen und dieses Ergebnis mit der tatsächlich gemessenen Heißgastemperatur zu vergleichen.
  • Von besonderer Bedeutung ist es, die Steuerung des Kondensatorgebläses in Abhängigkeit des Abregelzustandes des Kompressors vorzunehmen, das heißt bei Vorliegen eines Signals über den Abregelzustand des Kompressors und unter Berücksichtigung der erforderlichen Kälteleistung wird die Spannung des Kondensatorgebläses reduziert. Dabei kann die Spannung des Kondensatorgebläses stufenlos oder auch in einer bzw. mehreren Stufen einstellbar sein. Zur Vermeidung von zu dicht aufeinander folgenden Schaltwechseln und zum Unterbinden von Schwingungen im Regelsystem ist es von Vorteil, daß die Reduzierung der Spannung bei einem geringeren Fördervolumen des Kompressors erfolgt als der Anstieg der Spannung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Anordnung zur Bestimmung einer Druckdifferenz an einem Kompressor,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Kältemittelkreises mit Sensoren zur Erfassung von Zuständen, die der Ermittlung über den abgeregelten Betrieb des Kompressors dienen,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit zur Erzeugung von Signalen für Stellmittel von Antrieben,
  • 4 eine Regelkurve für einen leistungsregelbaren Kompressor,
  • 5 den Betriebszustand des Kondensatorgebläses in Abhängigkeit vom Abregelgrad bzw. Hubvolumen des Kompressors,
  • 6a und 6b die Funktion der Spannung des Kondensatorgebläses in Abhängigkeit von der Verdampfertemperatur,
  • 7 ein Ablaufdiagramm zur rechnerischen Ermittlung der Heißgastemperatur.
  • In 1 ist ein Flügelzellenkompressor 1 dargestellt, in dessen Gehäuse 2 ein Rotor 3 drehbar gelagert ist. Der Rotor 3 enthält mehrere in radialen Schlitzen geführte Flügel 4, die bei Drehung des Rotors eine radiale Bewegung ausführen. Ein mittlerer Abschnitt des Gehäuses 2 bildet einen Hubring 5, dessen innere Wandungsfläche als Hubkurve ausgeführt ist. Aufgrund dieser Kontur ergibt sich bei Drehung des Rotors die axiale Bewegung der Flügel. Zwischen Hubring 5 und Rotor 3 werden mehrere Verdichtungskammern 6 gebildet, in die je nach Winkelstellung des Rotors, bezogen auf eine stirnseitig vor dem Rotor 3 angeordnete Steuerplatte 7, Kältemittel von einem Sauganschluß 12 in die Verdichtungskammer 6 angesaugt wird. Durch die Drehung des Rotors 3 wird das Volumen der Verdichtungskammer 6 verringert und somit das Kältemittel verdichtet, bis es durch Druckventile 8 in eine Förderdruckkammer 9 gelangt.
  • In dem Gehäuse 2 befindet sich ein Hochdruckanschluß 10, der mit der Förderdruckkammer 8 in Verbindung steht und an den eine Hochdruckleitung 11 angeschlossen ist. In dem Sauganschluß 12 ist das Ende einer Saugleitung 13 aufgenommen. Zwischen einem auf der Saugseite an dem Hubring 5 anliegenden Gehäuseteil 14 und der Steuerplatte 7 ist ein Kontrollraum 15 ausgebildet, wobei der in dem Kontrollraum herrschende Druck mittels eines Steuerventils 16 beeinflußt werden kann. In Abhängigkeit des im Kontrollraum 15 herrschenden Druckes wird die Drehwinkellage der Steuerplatte 7 gegenüber dem Hubring 5 eingestellt, wodurch der Füllungsgrad der Verdichtungskammern 6 bestimmt wird. Dabei ist eine Verstellung zwischen dem maximalen Fördervolumen des Kompressors 1 und demgegenüber reduzierten Fördervolumina, dem sogenannten abgeregelten Betrieb des Kompressors möglich.
  • In dem Gehäuseteil 14 ist an der den Kontrollraum 15 begrenzenden Wand ein Drucksensor 17 angeordnet, der den jeweils im Kontrollraum 15 herrschenden Druck erfaßt und entsprechend Signale mittels einer elektrischen Verbindung 18 einer Auswertevorrichtung 19 zuleitet. An der Saugleitung 13 ist ein weiterer Drucksensor 20 vorgesehen, der entsprechend dem jeweiligen Saugdruck Signale mittels einer elektrischen Verbindung 21 an die Auswertevorrichtung 19 gibt. In der Auswertevorrichtung 19 wird ein aus der Differenz der von den Drucksensoren 17 und 20 gelieferten Signale gebildetes Ausgangssignal erzeugt, das als Parameter für entsprechende Steuerfunktionen der Klimaanlage zur Verfügung steht. So kann mit Hilfe dieses Signals festgestellt werden, ob sich der Kompressor 1 im Zustand des maximalen Fördervolumens oder im abgeregelten Zustand befindet. Diese Feststellung ist für die Ansteuerung von Stellmitteln für leistungsregelbare Komponenten der Klimaanlage von Bedeutung.
  • Die 2 zeigt einen Kältemittelkreis 22, der einen Kompressor 31, einen Kondensator 25, einen Verdampfer 26 und ein Expansionsventil 27 umfaßt. Die einzelnen Aggregate 25, 26, 27, 31 sind mittels Rohrleitungen 24, 24', 24'', 24''' miteinander verbunden. Der Kältemittelkreis 22 ist mit einem ölhaltigen Kältemittel, beispielsweise R134a gefüllt. Dem Kondensator 25 ist ein Kondensatorgebläse 28 zugeordnet und zur Erzeugung eines Luftstroms durch den Verdampfer 26 ist ein Verdampfergebläse 29 vorgesehen.
  • Der Kompressor 31 ist mittels einer Antriebswelle 32 mit einem Motor 30 gekoppelt, wobei es sich um die das Fahrzeug antreibende Brennkraftmaschine handelt.
  • An der Rohrleitung 24'' ist auf der Saugseite des Kompressors 31 der Saugdruckfühler 20 angeordnet und auf der Hochdruckseite des Kompressors 31 ist an der Rohrleitung 24 ein Hochdrucksensor 23 vorgesehen. Ein Drehzahlsensor 33 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Antriebswelle 32, um die jeweilige Drehzahl, mit der der Kompressor 31 betrieben wird, zu erfassen. Die Sensoren 20, 23, 33 sind mittels Verbindungsleitungen 20', 23', 33' mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung 34 verbunden. Die von den Sensoren 20, 23, 33 erzeugten Signale werden der elektronischen Steuerungseinrichtung 34 zugeführt, so daß in der Steuerungseinrichtung aus diesen Signalen bestimmt werden kann, ob der Kompressor mit maximaler Förderleistung betrieben wird oder sich im Abregelungsbereich befindet. Der elektronischen Steuerungseinrichtung 34 werden außerdem weitere Parameter zugeführt, wobei es sich dabei um Zustandsgrößen, die für den Klimatisierungsbetrieb relevant sind, handelt. In der elektronischen Steuerungseinrichtung 34 werden in Abhängigkeit der Eingangsgrößen und insbesondere in Abhängigkeit des eingestellten Fördervolumens des Kompressors Ausgangssignale erzeugt, die zur Ansteuerung leistungsregelbarer Komponenten der Klimaanlage dienen.
  • Die 3 zeigt einen Kältemittelkreis 22, der bezüglich seines Aufbaus demjenigen entspricht, der zu 2 beschrieben wurde. Im Ausführungsbeispiel der 3 ist dargestellt, daß der Verdampfer 26 in einem Zuluftkanal 36 für einen Innenraum 35 eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In Luftströmungsrichtung stromauf des Verdampfers 26 ist das Verdampfergebläse 29 angeordnet, das saugseitig mit einem Luftführungskanal 37 verbunden ist. In das vordere Ende des Luftführungskanals 37 mündet ein Frischluftkanal 40 sowie ein Umluftkanal 41, die wahlweise mittels einer Luftklappe 42 mit dem Luftführungskanal 37 verbindbar sind. Die als Frischluft/Umluft-Klappe ausgebildete Luftklappe 42 ist mit einem Stellmotor 43 gekoppelt, welcher von der elekrischen Steuerungseinrichtung 34 angesteuert wird. Die jeweils aktuelle Position des Stellmotors 43 wird erfaßt und ein entsprechendes Signal an die Steuerungseinrichtung 34 gegeben.
  • In dem Luftführungskanal 37 befinden sich Sensoren 44 und 45, wobei der Sensor 44 die Feuchte und der Sensor 45 die Temperatur der dem Verdampfer 26 zugeführten Luft erfaßt. Abströmseitig des Verdampfers 26 ist in dem Zuluftkanal 36 ein Temperatursensor 46 vorgesehen, und innerhalb des Verdampferblockes befindet sich ein Temperatursensor 47. Die Anordnung umfaßt außerdem die bei Kraftfahrzeugklimaanlagen üblichen Außentemperaturfühler 50 und Innenraumtemperaturfühler 52. Des weiteren kann in die Berechnung von Ausgangssignalen in der elektronischen Steuerungseinrichtung 34 die jeweilige Fahrgeschwindigkeit berücksichtigt werden, so daß zu diesem Zweck ein Fahrgeschwindigkeitssensor 51 vorgesehen ist. An dem Kältemittelkreis 22 ist neben den bereits zur 2 beschriebenen Sensoren 20 und 23 für den Saugdruck und den Hochdruck im Kältemittelkreis 22 der 3 ausgangsseitig des Verdampfers 26 ein Kältemitteltemperatursensor 53 angeordnet, dessen Signal zur Bestimmung der Überhitzungstemperatur benötigt wird.
  • Das Kondensatorgebläse 28 wird von einem Elektromotor 38 angetrieben, der mit einer Leistungselektronik 48 verbunden ist. Das Verdampfergebläse 29 ist mit einem Elektromotor 39 gekoppelt, der mit einer Leistungselektronik 49 verbunden ist. Die Leistungselektroniken 48 und 49 werden von Ausgangs signalen der elektrischen Steuerungseinrichtung 34 angesteuert, so daß die den Motoren 38 und 39 zuführbare elektrische Leistung einstellbar ist. Ein entsprechendes Signal über die jeweils eingestellte elektrische Leistung wird zur elektronischen Steuerungseinrichtung 34 rückgeführt.
  • In einer Klimaanlage sind nicht alle der beschriebenen Sensoren erforderlich, für die eindeutige Bestimmung definierter Zustände reichen einige der dargestellten Sensoren aus, insbesondere für eine näherungsweise Berechnung von Zustandsgrößen. Für die rechnerische Ermittlung der Kälteleistung bei maximalem Fördervolumen des Kompressors und Vergleich mit der tatsächlichen Leistung ist die Ermittlung der Kennlinie des Teilsystems Verdampfer/Expansionsorgan und die Ermittlung der Kennlinie des Teilsystems Kondensator/Kompressor geeignet. Bei gegebener Geometrie und bekannten Leistungskenndaten einer Kraftfahrzeugklimaanlage und insbesondere der darin enthaltenen Kälteanlage ist aus folgenden Sensorsignalen die Kennlinie des Teilsystems Verdampfer/Expansionsorgan errechenbar:
    • – Spannung des Antriebsmotors für das Verdampfergebläse,
    • – Temperatur und Feuchte der dem Verdampfer zugeführten Luft,
    • – Kältemitteltemperatur ausgangsseitig des Verdampfers,
    • – Einstellungen der Luftklappen und insbesondere der Frischluft/Umluft-Modus.
  • Die Kennlinie des Teilsystems Kondensator/Kompressor ist aus folgenden Sensorsignalen errechenbar:
    • – Kompressordrehzahl
    • – Spannung des Motors für das Kondensatorgebläse und
    • – Fahrgeschwindigkeit.
  • Alternativ hierzu kann die Kennlinie des Teilsystems Kondensator/Kompressor auch aus der Kompressordrehzahl, dem Hochdruck, der Kältemitteltemperatur abströmseitig des Kondensators und durch die Sauggastemperatur bestimmt werden. Im Schnittpunkt der Kennlinien beider Teilsysteme und der Kondensatorsatzkennlinie liegt die Kälteleistung des Verdampfers, wenn der Kompressor bei vollem Fördervolumen arbeiten würde. Aus der Kälteleistung und aus dem Signal für die Gebläsespannnung sowie aus dem Betriebszustand der Klimaanlage im Hinblick auf Frischluft/Umluft-Betrieb und gegebenenfalls der Einstellung weiterer Luftklappen kann die Verdampferaustrittstemperatur ermittelt werden, die sich ergeben würde, wenn der Kompressor mit vollem Fördervolumen arbeiten würde. Dieser Vergleich der errechneten Größe für die Lufttemperatur abströmseitig des Verdampfers mit einer gemessenen Lufttemperatur durch den Sensor 46 nach dem Verdampfer 26 zeigt somit an, ob sich der Kompressor 31 im abgeregelten Zustand befindet. Da sich durch die thermische Trägheit des Systems keine sprunghaften Änderungen ergeben, ist es zweckmäßig, auch bei der Ermittlung der Kennlinien die Sensorsignale z.B. durch eine zeitliche Mittelung zu dämpfen.
  • Für eine näherungssweise Berechnung, die ausreicht, um zu erkennen, ob ein Kompressor im Abregelbereich arbeitet, werden fast ausschließlich Signale von solchen Sensoren benötigt, die in Kraftfahrzeugklimanlagen bereits zum üblichen Ausrüstungsumfang gehören. Hierzu zählen beispielswei se der Hochdruck, die Motorspannung des Verdampfergebläses, die Kompressordrehzahl sowie die Innenraum- und die Außentemperatur. Zusätzlich ist der Sensor 44 für die Bestimmung der Luftfeuchte der dem Verdampfer 26 zugeleiteten Luft vorzusehen.
  • Die 4 zeigt eine Regelkurve für leistungsregelbare Kompressoren, wie sie insbesondere für den in 1 dargestellten Flügelzellenkompressor gilt. In dem in 4 dargestellten Diagramm ist mit Ps der Saugdruck und Pd der Hochdruck angegeben. Der tiefste Punkt dieser Kurve wird als Set-Point SP bezeichnet. Von diesem Punkt aus beginnt der Kompressor in Abhängigkeit von Hochdruck, Saugdruck und Drehzahl sein Fördervolumen zu reduzieren. Nimmt der Hochdruck in der Kälteanlage weiter ab, so wird der Abregeldruck auf ein höheres Niveau verschoben. Der höchste Punkt der Kurve wird als Break-Point BP bezeichnet. An diesem Punkt hat der Kompressor sein kleinstes Fördervolumen erreicht. Ab diesem Punkt verhält sich der Kompressor bei weiter sinkendem Hochdruck wie ein Kompressor mit festem Hubvolumen, das heißt, es findet keine Veränderung des Fördervolumens mehr statt.
  • Da die Regelkurve abhängig von der Drehzahl des Kompressors und der Verdampferlast ist, verschiebt sich die Regelkurve in Abhängigkeit dieser Parameter. Mit dem Pfeil A ist angegeben, daß sich bei steigender Drehzahl und mit sinkender Verdampferlast die Regelkurve nach unten verschiebt, wodurch sich ebenfalls der Break-Point BP nach rechts verschiebt. Die Abstimmung der Regelkurve mit dem Kältekreislauf ist unter Beachtung der folgenden Forderungen vorzunehmen:
    • – Möglichst niedriger Set-Point SP, um eine hohe Abkühlungsgeschwindigkeit zu erreichen,
    • – möglichst weit links liegender Break-Point BP bei niedrigen Hochdrücken, um bei niedrigen Außentemperaturen und hohen Drehzahlen des Kompressors eine Verdampfervereisung sicher zu vermeiden,
    • – einen konstanten Verdampfungsdruck zu gewährleisten, wobei der Druckabfall in der Saugleitung zu beachten ist, der mit niedriger Verdampferlast sinkt. Der Abregelbereich des Kompressors wird durch den Abschnitt der Regelkurve, der zwischen dem Set-Point SP und dem Break-Point BP liegt, definiert.
  • In 5 ist die Abhängigkeit des Betriebszustandes des Kondensatorgebläses vom Abregelgrad bzw. Hubvolumen VHub des Kompressors dargestellt. Das Beispiel erläutert die Funktionsweise bei einem Kondensatorgebläse, das lediglich mit einer bestimmten Drehzahl betrieben werden kann, so daß ausschließlich zwischen zwei Betriebszuständen, nämlich "Kondensatorgebläse aus" und "Kondensatorgebläse ein" unterschieden wird. Auf der horizontalen Achse in 5 ist das Hubvolumen VHub des Kompressors eingetragen, wobei das linke Ende das maximale Hubvolumen und das rechte Ende das minimale Hubvolumen markiert. Beim Betrieb des Kompressors mit maximalem Hubvolumen VHub pro Umdrehung des Kompressors ist das Kondensatorgebläse eingeschaltet. Bei Verringerung des Hubvolumens VHub bleibt zunächst entsprechend der gestrichelten Linie in 5 das Kondensatorgebläse eingeschaltet, bis ein Abregelgrad erreicht ist, der dem Abstand x1 in 5 entspricht. Sobald dieses Signal über den Abregelgrad vorliegt, wird das Kondensatorgebläse ausgeschaltet, so daß dem betreffenden Antriebsmotor keine Leistung mehr zugeführt wird. Bei weiterer Reduzierung des Hubvolumens VHub bleibt das Kondensatorgebläse weiterhin ausgeschaltet.
  • Bei Vergrößerung des Hubvolumens VHub im Falle einer erhöhten Anforderung an die Kompressorleistung wird erst bei Erreichen eines Abstandes x2 vom maximalen Hubvolumen das Kondensatorgebläse eingeschaltet, da erst bei einem solchen Betriebszustand des Kompressors eine Steigerung der Kondensatorleistung erforderlich ist. Durch die Festlegung der Abstände x1 und x2 vom maximal möglichen Fördervolumen wird erreicht, daß ein deutlicher Abstand zwischen dem Abschalt- bzw. Einschaltkriterium des Kondensatorgebläses besteht. Hierdurch werden häufige Schaltwechsel vermieden, die zu Schwingungen im System führen würden.
  • Die 6a und 6b zeigen die Funktion der Spannung UKG des Kondensatorgebläses in Abhängigkeit vom Hubvolumen des Kompressors VHub Dabei ist in 6a eine stufenlose Regelung und in 6b eine in mehreren Schaltstufen erfolgende Regelung gezeigt. Diese Kurven können gemäß Pfeil B in Abhängigkeit vom ausgangsseitigen Druck des Kondensators verschoben werden.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm bezüglich der rechnerischen Ermittlung der Heißgastemperatur und dem Vergleich mit dem tatsächlich erfaßten Wert, woraus schließlich ermittelt wird, ob der leistungsregelbare Kompressor außerhalb seines maximalen Fördervolumens arbeitet. Aufgrund der bekannten Leistungsdaten des Kompressors kann die Heißgastemperatur für den Vollastbetrieb, das heißt bei maximalem Fördervolumen, bestimmt werden. Dabei gilt für die Heißgastemperatur folgende Funktion td calc = f(Ps, Pd, ts, rk).
  • Somit kann aus dem Saugdruck Ps, dem Hochdruck Pd, der Sauggastemperatur ts und der Drehzahl des Kompressors rk die hypothetische Heißgastemperatur, die sich bei Kompressorvollast ergeben würde, berechnet werden.
  • Gemäß dem in 7 dargestellten Ablaufdiagramm werden in einem ersten Schritt zunächst der Saugdruck Ps, der Hochdruck Pd, die Sauggastemperatur ts und die Kompressordrehzahl rk gemessen. In einem zweiten Schritt erfolgt die Berechnung der hypothetischen Heißgastemperatur nach Maßgabe der in 7 angegebenen Formel. In einem dritten Schritt wird die tatsächlich vorliegende Heißgastemperatur td mes auf der Hochdruckseite des Kompressors erfaßt und mit dem Wert aus der zuvor erfolgten Berechnung der hypothetischen Heißgastemperatur verglichen, wie dies im vierten Schritt der 7 angegeben ist. Aufgrund dieses Vergleichs erfolgt dann in einem fünften Schritt die Bestimmung des Abregelgrades gemäß einer vorgegebenen Funktion, wobei die dargestellte Kurve von den im ersten Schritt angegebenen Parametern abhängig ist. Der im Schritt 5 bestimmte Abregelgrad wird als Information weitergegeben, um auf entsprechende Weise die Ansteuerung von Stellmitteln für leistungsregelbare Komponenten der Klimaanlage vorzunehmen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelkreis (22), der einen Verdampfer (26), einen von einer Brennkraftmaschine (30) des Kraftfahrzeugs angetriebenen und leistungsgeregelten Kompressor (1, 31), einen Kondensator (25) und eine Expansionsvorrichtung (27) umfaßt, wobei zur Beaufschlagung mit einem Luftstrom dem Verdampfer (26) und dem Kondensator (25) jeweils ein Gebläse (28, 29) zugeordnet ist, und mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung (34), die in Abhängigkeit von Eingangssignalen Ausgangssignale zur Ansteuerung von Stellmitteln für leistungsregelbare Komponenten der Klimaanlage erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zu standsgrößen des Kältemittelkreislaufs (22) erfaßt werden und aus einem Vergleich eines daraus ermittelten Wertes für das aktuelle Fördervolumen (VHub) des Kompressors (1, 31) mit einem vorgegebenen Wert für das maximale Fördervolumen (Vmax) der Abregelgrad des Kompressors (1, 31) bestimmbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugdruck (Ps) des Kältemittels sowie der Druck (Pk) in einem Kontrollraum (15) des Kompressors (1) gemessen werden und aus den entsprechenden Signalen ein Differenzsignal gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugdruck (Ps) und der Hochdruck (Pd) des Kältemittels sowie die Drehzahl (rk) der Kompressorwelle (32) erfaßt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruck (Pd) des Kältemittels die Kompressordrehzahl (rk), die Innenlufttemperatur, die Außenlufttemperatur, die Luftfeuchte der dem Verdampfer zugeführten Luft sowie die Spannung eines dem Verdampfer (26) zugeordneten Gebläses (29) erfaßt werden und aufgrund dieser Parameter ein Vergleichswert für das maximale Fördervolumen des Kompressors berechnet wird, der mit einem tatsächlich gemessenen Wert verglichen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abregelgrad des Kompressors (1, 31) durch Berechnung aus den für eine Verdampferkennlinie maßgebenden Parametern, nämlich Gebläsespannung des dem Verdampfer (26) zugeordneten Gebläses (29), Lufteintrittstemperatur und Luftfeuchte der dem Verdampfer zuströmenden Luft, Kältemitteltemperatur nach dem Verdampfer und Stellung der jeweiligen Luftklappen (42) in Strömungskanälen der Klimaanlage und einem Vergleich mit dem für die Kälteleistung bei maximaler Förderleistung (Vmax) und Drehzahl (rk) des Kompressors vorgegebenen Wert bestimmbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abregelgrad des Kompressors (31) durch Berechnung der Kälteleistung bei maximalem Fördervolumen (Vmax) aus den für eine Kondensatorsatzkennlinie maßgebenden Parametern und einem Vergleich mit dem Wert der tatsächlichen Kälteleistung bestimmbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Kondensatorsatzkennlinie unter Berücksichtigung der Kompressordrehzahl (rk), der Spannung (UKG) eines dem Kondensator (25) zugeordneten Gebläses (28) und der Fahrgeschwindigkeit erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Kondensatorsatzkennlinie unter Berücksichtigung der Kompressordrehzahl (rk), dem Hochdruck (Pd), des Kältemittels sowie der Temperatur ausgangsseitig des Kondensators und der Sauggastemperatur (ts) folgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugdruck (Ps), der Hochdruck (Pd), die Sauggastemperatur (ts) und die Drehzahl (rk) der Kompressorwelle (32) erfaßt werden und aus den entsprechenden Signalen der Wert der Heißgastemperatur (td calc) für den Betrieb mit maximalem Fördervolumen (Vmax) des Kompressors (31) berechnet und mit der tatsächlich gemessenen Heißgastemperatur (tmes) verglichen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen eines Signals über den Abregelzustand des Kompressors (1, 31) und unter Berücksichtigung der Differenz aus einem Verdampfertemperatur-Sollwert und Verdampfertemperatur-Istwert die Spannung (UKG) des Kondensatorgebläses reduziert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (UKG) des Kondensatorgebläses (28) stufenlos einstellbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (UKG) des Kondensatorgebläses (28) in einer oder mehreren Stufen einstellbar ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung der Spannung (UKG) bei einem geringeren Fördervolumen des Kompressors (1, 31) erfolgt als der Anstieg der Spannung.
  14. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelkreis (22), der einen Verdampfer (26), einen mittels einer Brennkraftmaschine (30) antreibbaren leistungsgeregelten Kompressor (31), einen Kondensator (25) und eine Expansionsvorrichtung (27) umfaßt, wobei dem Verdampfer (26) und dem Kondensator (25) jeweils ein Gebläse (28, 29) zugeordnet ist und mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung (34), die mit Sensoren (23, 33, 52, 50) für die Zustandsgrößen Hochdruck, Kompressordrehzahl, Innenraumtemperatur und Außenlufttemperatur und Stellmitteln leistungsregelbarer Komponenten (38, 39) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung für die Spannung des Verdampfergebläses (29) und/oder eine Meßeinrichtung für die Spannung des Kondensatorgebläses (28) derart vorgesehen sind, dass von einer Leistungselektronik (48, 49) ein entsprechendes Signal zur elektronischen Steuerungseinrichtung (34) rückgeführt wird, sowie je ein Sensor (44, 45) für die Luftfeuchte und Temperatur der dem Verdampfer (26) zugeführten Luft vorgesehen sind.
  15. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelkreis, der einen Verdampfer, einen mittels einer Brennkraftmaschine antreibbaren, leistungsgeregelten Kompressor (1), einen Kondensator und eine Expansionsvorrichtung umfaßt, wobei dem Verdampfer und dem Kondensator jeweils ein Gebläse zugeordnet ist, und mit einer elektronischen Steuerungsvorrichtung, die mit mehreren Sensoren zur Erfassung von Zustandsgrößen der Klimaanlage und Stellmitteln leistungsregelbarer Komponenten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (17) zur Erfassung des Druckes in einem Kontrollraum (15) des Kompressors (1) und ein Sensor (20) für den Saugdruck vorgesehen sind, sowie eine Auswerteschaltung (19), die den Sensoren (17, 20) nachgeordnet ist, oder daß ein Differenzdruckmeßaufnehmer vorgesehen ist, der sowohl vom Kontrollraumdruck als auch vom Saugdruck beaufschlagt ist.
DE19713197A 1997-03-28 1997-03-28 Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Klimaanlage mit einem Kältemittelkreis Expired - Fee Related DE19713197B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713197A DE19713197B4 (de) 1997-03-28 1997-03-28 Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Klimaanlage mit einem Kältemittelkreis
FR9803751A FR2761306B1 (fr) 1997-03-28 1998-03-26 Procede d'exploitation d'une installation de climatisation d'un vehicule automobile et installation de climatisation equipee d'un circuit d'agent refrigerant
US09/049,197 US6073457A (en) 1997-03-28 1998-03-27 Method for operating an air conditioner in a motor vehicle, and an air conditioner having a refrigerant circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713197A DE19713197B4 (de) 1997-03-28 1997-03-28 Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Klimaanlage mit einem Kältemittelkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713197A1 DE19713197A1 (de) 1998-10-01
DE19713197B4 true DE19713197B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=7824982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713197A Expired - Fee Related DE19713197B4 (de) 1997-03-28 1997-03-28 Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Klimaanlage mit einem Kältemittelkreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6073457A (de)
DE (1) DE19713197B4 (de)
FR (1) FR2761306B1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846026A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Behr Gmbh & Co Regeleinrichtung für einen Klimaanlagen-Kältemittelkreislauf
IL138710A0 (en) * 1999-10-15 2001-10-31 Newman Martin H Atomically sharp edge cutting blades and method for making same
FR2802473B1 (fr) * 1999-12-17 2002-08-09 Valeo Climatisation Procede pour controler la charge de fluide refrigerant d'une boucle de climatisation de vehicule
FR2802474B1 (fr) 1999-12-20 2002-08-09 Valeo Climatisation Dispositif de climatisation d'un habitacle de vehicule automobile, a commande de ventilation perfectionnee
DE10027617A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum Antrieb eines Klimakompressors
JP4481448B2 (ja) * 2000-07-17 2010-06-16 サンデン株式会社 車両用空調装置
JP4566370B2 (ja) * 2000-09-06 2010-10-20 サンデン株式会社 車両用空調装置
US6434960B1 (en) 2001-07-02 2002-08-20 Carrier Corporation Variable speed drive chiller system
US8905721B2 (en) * 2002-07-12 2014-12-09 Delta Electronics Inc. Fan control system using a microcontroller
KR100498390B1 (ko) * 2002-12-20 2005-07-01 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기를 채용한 냉장고의 운전제어장치 및 방법
DE10301819A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Klimatisierungsanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
US6840053B2 (en) 2003-01-27 2005-01-11 Behr America, Inc. Temperature control using infrared sensing
US6959558B2 (en) * 2003-03-06 2005-11-01 American Power Conversion Corp. Systems and methods for head pressure control
US6968708B2 (en) * 2003-06-23 2005-11-29 Carrier Corporation Refrigeration system having variable speed fan
DE10343238A1 (de) * 2003-09-17 2005-05-04 Behr Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10348702A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE502005007938D1 (de) 2004-04-19 2009-10-01 Behr Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kältemittelkreislaufs einer klimaanlage für ein fahrzeug
US7854140B2 (en) * 2004-11-19 2010-12-21 Carrier Corporation Reheat dehumidification system in variable speed applications
US7392659B2 (en) * 2004-12-22 2008-07-01 Chrysler Llc Dynamic control of a variable displacement compressor
US20060198744A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Carrier Corporation Skipping frequencies for variable speed controls
US8418486B2 (en) * 2005-04-08 2013-04-16 Carrier Corporation Refrigerant system with variable speed compressor and reheat function
WO2006118573A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Carrier Corporation Refrigerant system with variable speed scroll compressor and economizer circuit
US7854137B2 (en) * 2005-06-07 2010-12-21 Carrier Corporation Variable speed compressor motor control for low speed operation
US7481069B2 (en) * 2005-07-28 2009-01-27 Carrier Corporation Controlling a voltage-to-frequency ratio for a variable speed drive in refrigerant systems
US7854136B2 (en) * 2005-08-09 2010-12-21 Carrier Corporation Automated drive for fan and refrigerant system
DE102005046071A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung einer Abweichung eines berechneten Drehmoments von einem realen Drehmoment
US20080223057A1 (en) * 2005-10-26 2008-09-18 Alexander Lifson Refrigerant System with Pulse Width Modulated Components and Variable Speed Compressor
US20090133856A1 (en) * 2005-11-16 2009-05-28 Videto Brian D Airflow management system in a hvac unit including two fans of different diameters
DE102006012749A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
CN101460791B (zh) * 2006-04-25 2010-12-22 开利公司 制冷系统中的风扇或泵的故障检测
US9568894B2 (en) * 2007-06-12 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Method and control system for a compressor that is operable with a climate system
US7895003B2 (en) 2007-10-05 2011-02-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Vibration protection in a variable speed compressor
US20090241592A1 (en) * 2007-10-05 2009-10-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor assembly having electronics cooling system and method
US8950206B2 (en) 2007-10-05 2015-02-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor assembly having electronics cooling system and method
US20090092502A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a power factor correction system and method
US20090092501A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection system and method
US8448459B2 (en) * 2007-10-08 2013-05-28 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for evaluating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
US9541907B2 (en) 2007-10-08 2017-01-10 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for calibrating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
US8539786B2 (en) 2007-10-08 2013-09-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for monitoring overheat of a compressor
US8418483B2 (en) 2007-10-08 2013-04-16 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for calculating parameters for a refrigeration system with a variable speed compressor
US8459053B2 (en) 2007-10-08 2013-06-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable speed compressor protection system and method
US20090242652A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Denso International America, Inc. Power saving compressor and control logic
DE102008043300B4 (de) * 2008-10-29 2011-02-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Steuereinrichtung eines Lüfter- und Klimatisierungsmoduls für Kraftfahrzeuge
JP5316321B2 (ja) * 2009-09-02 2013-10-16 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102010010628A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Erkennung kritischer Betriebszustände einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102010029495A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Behr Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms
US9388819B2 (en) * 2011-03-11 2016-07-12 Nidec Motor Corporation HVAC blower motor with speed sensor
US8489267B1 (en) * 2012-08-30 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Method and system for adapting engine coolant temperature (ECT) warm-up trajectory based on heater core loading to adjust cabin temperature
DE102014200225A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
US11206743B2 (en) 2019-07-25 2021-12-21 Emerson Climate Technolgies, Inc. Electronics enclosure with heat-transfer element
DE102020118740A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085246A1 (de) * 1981-12-21 1983-08-10 Sanden Corporation Regelkreis für einen Kompressor mit veränderter Verdrängung einer Klimaanlage
US4753083A (en) * 1986-02-07 1988-06-28 Sanden Corporation Device for controlling the capacity of a variable capacity compressor
DE3706152A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur steuerung einer kraftfahrzeugklimaanlage und kraftfahrzeugklimaanlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0520628A2 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Baltimore Aircoil Company Kopf-Druckregler für Klima- und Kühlanlagen
DE4125640C2 (de) * 1990-09-27 1994-10-20 Zexel Corp Verdichter mit Fördermengenregelung mittels eines elektromagnetischen Ventils
US5761918A (en) * 1995-05-01 1998-06-09 Index Sensors And Controls, Inc. Integrated controller for commercial vehicle air conditioning system
US5823000A (en) * 1996-03-29 1998-10-20 Sanden Corporation Refrigerant circuit with fluid flow control mechanism
EP0774631B1 (de) * 1995-11-17 2005-01-26 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Klimaanlage mit Kältemittel-Druckregelungsmitteln und Antriebssteuerverfahren dazu

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065229A (en) * 1976-10-01 1977-12-27 General Motors Corporation Variable capacity radial-4 compressor
US4951475A (en) * 1979-07-31 1990-08-28 Altech Controls Corp. Method and apparatus for controlling capacity of a multiple-stage cooling system
JPS58124139A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 Nippon Denso Co Ltd 空調制御装置
DE3616149A1 (de) * 1985-05-16 1986-11-20 Sawafuji Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo System zur steuerung des betriebs eines vibrationskompressors
JP2661166B2 (ja) * 1988-08-05 1997-10-08 日産自動車株式会社 車両用空調装置
US5209076A (en) * 1992-06-05 1993-05-11 Izon, Inc. Control system for preventing compressor damage in a refrigeration system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085246A1 (de) * 1981-12-21 1983-08-10 Sanden Corporation Regelkreis für einen Kompressor mit veränderter Verdrängung einer Klimaanlage
US4753083A (en) * 1986-02-07 1988-06-28 Sanden Corporation Device for controlling the capacity of a variable capacity compressor
DE3706152A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur steuerung einer kraftfahrzeugklimaanlage und kraftfahrzeugklimaanlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0288658B1 (de) * 1987-02-26 1991-09-11 Behr GmbH & Co. Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4125640C2 (de) * 1990-09-27 1994-10-20 Zexel Corp Verdichter mit Fördermengenregelung mittels eines elektromagnetischen Ventils
EP0520628A2 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Baltimore Aircoil Company Kopf-Druckregler für Klima- und Kühlanlagen
US5761918A (en) * 1995-05-01 1998-06-09 Index Sensors And Controls, Inc. Integrated controller for commercial vehicle air conditioning system
EP0774631B1 (de) * 1995-11-17 2005-01-26 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Klimaanlage mit Kältemittel-Druckregelungsmitteln und Antriebssteuerverfahren dazu
US5823000A (en) * 1996-03-29 1998-10-20 Sanden Corporation Refrigerant circuit with fluid flow control mechanism

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DREES,Heinrich: Kühlanlagen, Verlag Technik GmbH, Berlin, München, 15. Aufl., 1992, S.198-214 *
JP 05052198 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1441, July 8, 1993, Vol. 17, No. 362 *
JP 5-52198 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1441, July 8, 1993, Vol. 17, No. 362

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713197A1 (de) 1998-10-01
FR2761306A1 (fr) 1998-10-02
FR2761306B1 (fr) 2001-06-08
US6073457A (en) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713197B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Klimaanlage mit einem Kältemittelkreis
DE10251717B4 (de) Kompressor-Kapazitäts-Steuersystem
DE60024045T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10205716B4 (de) Klimaanlage
EP0288658B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102005008089A1 (de) Klimasystem
DE60306256T2 (de) Steuereinrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102004047400B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Abgabekapazitätssteuerung des Kompressors
DE112008001709B4 (de) Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE112011101770B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19826730A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10130471B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasrückführsystems
DE102006058315A1 (de) Kühlkreis
DE102008028925A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung für Fahrzeug
DE19831792A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10159630A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Regelungseinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
DE10326169A1 (de) Hybridverdichtervorrichtung und Verfahen zum Steuern derselben
WO2005123428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kältemittelkreislaufs einer klimaanlage für ein fahrzeug
DE3816500C2 (de)
DE19706663B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE10330848A1 (de) Hybridkompressor und Steuergerät
EP1998968A1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage mit standklimatisierung und verfahren zum betreiben einer solchen
DE10052898A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10255147B9 (de) Verfahren zur Steuerung eines durch einen Fahrzeugmotor angetriebenen Klimasystems
DE102006029492A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verdichter mit variabler Kapazität in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04C 2910

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001