DE102006012749A1 - Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben einer solchen - Google Patents

Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102006012749A1
DE102006012749A1 DE200610012749 DE102006012749A DE102006012749A1 DE 102006012749 A1 DE102006012749 A1 DE 102006012749A1 DE 200610012749 DE200610012749 DE 200610012749 DE 102006012749 A DE102006012749 A DE 102006012749A DE 102006012749 A1 DE102006012749 A1 DE 102006012749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
compressor
motor vehicle
air
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610012749
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Burkhardt
Arthur Dr.-Ing. Heberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200610012749 priority Critical patent/DE102006012749A1/de
Priority to EP07711602A priority patent/EP1998968A1/de
Priority to PCT/EP2007/001472 priority patent/WO2007107219A1/de
Publication of DE102006012749A1 publication Critical patent/DE102006012749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3276Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit
    • B60H2001/3277Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit to control the air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/111Fan speed control of condenser fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, insbesondere für einen Standbetrieb, mit mindestens einem elektrisch angetriebenen Kompressor (2), mindestens einem Verdampfer (3) und mindestens einem dem Verdampfer (3) zugeordneten elektrisch angetriebenen Verdampfer-Gebläse (5), mindestens einem Kondensator (4) und mindestens einem dem Kondensator (4) zugeordneten Kondensator-Gebläse (6), wobei die am Kondensator-Gebläse (6) anliegende Spannung in Abhängigkeit vom Hochdruck nach dem Kompressor (2) und vom Saugdruck am Eintritt des Kompressors (2) geregelt ist, und ein Verfahren zur Regelung einer derartigen Kraftfahrzeug-Klimaanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben einer solchen.
  • Zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeug-Innenraums mittels einer Klimaanlage ist sowohl bei fahrendem als auch bei stehendem Kraftfahrzeug ein Antrieb des Kompressors erforderlich, der Teil des Kältemittel-Kreislaufs der Klimaanlage ist. Üblicherweise wird der Kompressor vom Kraftfahrzeug-Motor angetrieben. Für einen Idle-stop-Betrieb, d.h. einen kurzfristigen Stopp des Motors, sind Klimaanlagen mit einem Kältespeicher bekannt, welcher die Kühlleistung über eine gewisse Zeit aufrecht erhält. Für eine längere Standklimatisierung ist ein derartiger Speicher nicht ausreichend.
  • Um eine längere Standklimatisierung zu gewährleisten, sind Hilfsantriebe verbreitet. Dabei ist jedoch der Energieverbrauch relativ hoch.
  • Alternativ kann auch der Kraftfahrzeug-Motor weiterlaufen, jedoch ist auch hierbei der Kraftstoffverbrauch relativ hoch.
  • Aus der DE 199 24 499 A1 ist eine Antriebsvorrichtung für ein an einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordnetes Nebenaggregat, insbesondere für eine Wasserpumpe, mit einer elektrisch steuerbaren Kupplung zwischen einem Antrieb der Brennkraftmaschine und einem Antrieb des Nebenaggregats bekannt. Dabei ist eine Kennfeldsteuereinrichtung zur ständigen und direkten Ansteuerung der Kupplung vorgesehen, mit Kennfeldern, in denen Kupplungsgrade der Kupplung abhängig von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, des Kraftfahrzeugs oder abhängig von Umgebungsparametern abgelegt sind, um gemäß dieser Kupplungsgrade elektrische Signale zur Steuerung der Kupplung zu erzeugen.
  • Hierbei ist zwischen dem Keilriemen und der Wasserpumpe eine elektrisch steuerbare Kupplung, insbesondere eine elektromagnetische Kupplung, vorgesehen, durch welche die von der Kurbelwelle über den Keilriemenantrieb abgezweigte Antriebsleistung auf die Wasserpumpe schaltbar ist. Die elektromagnetische Kupplung ist über eine elektrische Steuerleitung mit einer elektronischen Kennfeldsteuereinrichtung verbunden, welche in die elektronische Motorsteuerung integriert sein kann. In Kennfeldern eines Kennfeldspeichers der Kennfeldsteuereinrichtung sind Kupplungsgrade der Kupplung abhängig von Daten über Betriebszustände der Brennkraftmaschine, des Kraftfahrzeugs oder der Daten von Umgebungsparametern abgelegt, welche der Kennfeldsteuereinrichtung über Leitungen zuführbar sind. Als Daten über die Betriebszustände der Brennkraftmaschine kommen unter anderem z.B. die Öltemperatur, die Kühlmitteltemperatur, die Abgastemperatur, die Stellung des Thermostaten, der Drosselklappenwinkel, der Luftmassendurchsatz, die Drehzahl, die Last, die Temperatur an kritischen Bauteilen, z.B. die Stegtemperatur zwischen den Zylindern, der eingelegte Gang oder die Information, ob eine Abgasrückführung oder eine Zylinderabschaltung stattfindet, in Frage. Die Daten über die Betriebszustände des Kraftfahrzeugs umfassen beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit, die im Fahrzeuginnenraum eingestellte Temperatur, den Betrieb der Heizungs- oder der Klimaanlage. Typische Umgebungsparameter sind z.B. die Außentemperatur, der Luftdruck oder die Luftfeuchtigkeit.
  • Aus der US 5,609,037 A ist eine kompakte Klimaanlage bekannt, bei der sämtliche Komponenten in einem Gehäuse angeordnet sind. Der Antrieb erfolgt bevorzugt über eine vom Fahrzeugmotor unabhängige Antriebseinheit, welche bspw. elektrisch betrieben werden kann. Dabei ist zwischen der Antriebseinheit und dem Kompressor eine Kupplung vorgesehen. Über einen Riemen und eine Mehrzahl von Riemenscheiben ist die Antriebseinheit mit verschiedenen Abtrieben verbunden, wie insbesondere Gebläselaufrädern, so dass in der Regel das Verhältnis der Kompressordrehzahl und der Drehzahlen der anderen Komponenten jeweils konstant ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserte Klimaanlage mit Standklimatisierung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Klimaanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage vorgesehen, insbesondere für einen Standbetrieb, mit mindestens einem elektrisch angetriebenen Kompressor, mindestens einem Verdampfer und mindestens einem dem Verdampfer zugeordneten elektrisch angetriebenen Verdampfer-Gebläse, mindestens einem Kondensator und mindestens einem dem Kondensator zugeordneten Kondensator-Gebläse, wobei eine Regelung der am Kondensator-Gebläse anliegende Spannung in Abhängigkeit vom Hochdruck nach dem Kompressor und vom Saugdruck am Eintritt des Kompressors vorgesehen ist.
  • Dabei ist bevorzugt eine Kennfeldsteuerung für das Kondensator-Gebläse vorgesehen, so dass der den Kondensator durchströmende Luftstrom stets im optimalen Betriebspunkt in Hinblick auf die Kälteleistung betrieben werden kann.
  • Die Klimaanlage ist vorzugsweise für eine Ansaugung von Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und/oder der Umgebung ausgelegt ist, wobei eine Regelung vorgesehen ist, welche zeit- und/oder temperaturgesteuert die Quelle der angesaugten Luft regelt. Die Zeitsteuerung kann bspw. derart aussehen, dass alle 10 Minuten 30 Sekunden lang Frischluft zugeführt wird. Die Temperaturregelung kann bspw. derart aussehen, dass bei einer Außentemperatur von 22°C oder weniger im Kühlbedarf automatisch ausschließlich Außenluft angesaugt wird, wobei der Kältemittelkreislauf gestoppt und das Kondensator-Gebläse von der Stromversorgung getrennt werden, um Energie zu sparen. Gegebenenfalls kann auch die Luftzufuhr durch ein anderes Gebläse als das Verdampfer-Gebläse erfolgen, so dass auch dieses von der Stromversorgung getrennt werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Regelung der Luftzufuhr und/oder der Leistung des Kompressors zum Verhindern eines Vereisens des Verdampfers vorgesehen. Die Regelung der Luftzufuhr kann durch eine Umschaltung von Umluft- auf Frischluftbetrieb und gleichzeitigem Abschalten des Kompressors erfolgen. Die Regelung zum Verhindern eines Vereisens des Verdampfers kann jedoch auch durch eine verringerte Drehzahl des Kompressors erfolgen, welcher in diesem Fall entsprechend drehzahlregelbar sein muss.
  • Bevorzugt erfolgt eine automatische Umschaltung der Luftzufuhr, die im Falle eines Kühlbedarfs und bei Außentemperaturen, die unterhalb der Lufttemperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugs liegen, sicherstellt, dass Luft aus der Umgebung und keine Umluft vom Verdampfer-Gebläse angesaugt wird, und dass der Kompressor außer Betrieb gesetzt ist, so dass Energie gespart werden kann, wodurch die Kühlleistung bei begrenztem Energievorrat (bspw. Batteriebetrieb) länger aufrecht erhalten werden kann.
  • Der Kondensator der Klimaanlage ist bei normalem Fahrtbetrieb während der Fahrt des Kraftfahrzeugs vorzugsweise von außen durch den Fahrtwind zugeführter Luft durchströmbar, wodurch Energie gespart werden kann, da das Kondensator-Gebläse nicht angetrieben werden muss.
  • Bei der Klimaanlage handelt es sich vorzugsweise um eine kompakte Klimaanlage, die in einem einzigen Gehäuse angeordnet ist. Eine derartige Klimaanlage baut relativ klein und kann ggf. auch ohne größeren Aufwand nachgerüstet werden. Sie ist vorzugsweise im Dachbereich und/oder Rückbereich einer Fahrerkabine angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein Kennfeld der Klimaanlage von 1 für die optimale Spannung am Kondensatorgebläse in Abhängigkeit von Saugdruck und Hochdruck am Kompressor, und
  • 3 den Zusammenhang zwischen der empfohlenen Raumtemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur nach DIN 1946 Teil 2[4].
  • Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Klimaanlage 1 für eine Schlafkabine eines Lastkraftwagens weist einen Kältemittel-Kreislauf (vorliegend dient als Kältemittel R134a, möglich ist jedoch auch die Verwendung anderer Kälte mittel, wie insbesondere CO2), in dem ein Kompressor 2, ein der Luftkühlung dienender Verdampfer 3 und ein der Kältemittelkühlung dienender Kondensator 4 angeordnet ist, und ferner ein vor dem Verdampfer angeordnetes Verdampfer-Gebläse 5 und ein vor dem Kondensator angeordnetes Kondensator-Gebläse 6 auf, welche jeweils Luft ansaugen. Die (Um-)Luftströmung ist in 1 durch weiße Pfeile und die Luftströmung durch den Kondensator durch schwarze Pfeile dargestellt.
  • Hierbei sind sowohl Kompressor 2 als auch Verdampfer-Gebläse 5 und Kondensator-Gebläse 6 elektrisch – und damit im Wesentlichen unabhängig vom Fahrzeugmotor – antreibbar, wobei vorliegend das Bordnetz (Bordnetzspannung vorliegend 24 V) des Kraftfahrzeugs, also bei Motorstillstand die Batterien, verwendet wird. Ebenfalls kann eine externe Stromquelle oder eine APU (auxiliary power unit), wie bspw. eine Brennstoffzelle oder ein Diesel-/Gas-betriebenes Stromaggregat verwendet werden.
  • Die Klimaanlage 1 ist kompakt ausgebildet, und sämtliche Teile derselben sind in einem Gehäuse 7 angeordnet, das im Dachbereich der Kabine des Lastkraftwagens montiert ist. Vorliegend handelt es sich beim Gehäuse 7 um ein Metallgehäuse, prinzipiell kann jedoch auch jedes andere geeignete Material verwendet werden, wie insbesondere Kunststoff. Alternativ wäre beispielsweise eine Montage an der Rückwand der Kabine oder im Innenraum, bspw. unter der Liege der Schlafkabine, möglich. Sowohl der Kondensator als auch der Verdampfer sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwecks Gewichtsoptimierung aus Aluminium gefertigt.
  • Die Ausgestaltung der Klimaanlage 1 ist vorliegend derart, dass der Kondensator 4 sich in einem Bereich des Gehäuses 7 befindet, der von Umgebungsluft durchströmbar ist, so dass für die Kühlung des Kältemittels – sofern vorhanden – auch der Fahrtwind verwendet werden kann, so dass in diesem Fall – anders als im Standbetrieb – keine Umgebungsluft vom Ventilator an gesaugt werden muss. Die im Kondensator 4 erwärmte Luft wird wieder an die Umgebung abgegeben.
  • Um im Falle eines Kühlbedarfs möglichst energieoptimiert eine ausreichende Kälteleistung zur Verfügung zu stellen, wird die Klimaanlage im Bereich des optimalen Wirkungsgrads betrieben, dessen Kennfeld in Abhängigkeit des Hochdrucks am Kompressoraustritt und des Saugdrucks am Kompressoreintritt gespeichert ist und für die Regelung des Kondensator-Gebläses 6 verwendet wird.
  • Die Regelung des Kondensator-Gebläses 6 erfolgt dabei vorliegend derart, dass das Gebläse 6 ab einem vorgegebenen Druck am Kompressoraustritt eingeschaltet wird, wobei die kleinste Spannung an Kondensator-Gebläse 6 anliegt. Die Spannung wird mit steigendem Druck am Kompressoraustritt und unter Berücksichtigung des Saugdrucks am Kompressoreintritt bis zur Nennspannung erhöht, welche bei Volllast anliegt, wobei die Regelung kontinuierlich erfolgt, d.h. stufenlos. Ein Beispiel für ein Kennfeld zur Regelung der Spannung am Kondensator-Gebläse ist in 2 dargestellt. Es ist bei Änderungen am Klimagerät neu festzulegen.
  • Das Gebläse 5 kann sowohl Luft aus dem Fahrzeuginnenraum als auch aus der Umgebung ansaugen, wobei prinzipiell auch ein Mischbetrieb möglich ist, in der Regel jedoch eine Klappe vorgesehen ist, die entweder Umluft- oder Frischluftbetrieb ermöglicht. Beim Start der Klimaanlage wird jedoch bevorzugt die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt, wie in 1 dargestellt, um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten. Damit die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum, die unter einem beständigen Umluftbetrieb leidet, nicht zu schlecht wird, ist eine zeitgesteuerte, automatische Umschaltung auf Frischluftbetrieb vorgesehen, so dass beispielsweise nach jeweils 15 Minuten Umluftbetrieb für 2 Minuten Frischluft angesaugt wird. An dere Regelungen sind ebenfalls möglich. Insbesondere ist auch eine Regelung von Hand möglich.
  • Ferner berücksichtigt die Regelung vorliegend auch die Außentemperatur in Verbindung mit der Innentemperatur und der Soll-Innentemperatur, wobei – um ein Vereisen des Verdampfers zu verhindern – der Kompressor 2 im Falle einer Außentemperatur unterhalb eines Grenzwerts, insbesondere aber unterhalb der Soll-Innentemperatur – ggf. auch in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit – abgeschaltet wird und automatisch Frischluft zur Kühlung des Innenraums durch das Gebläse angesaugt wird. Dies ermöglicht bei entsprechenden Randbedingungen, wie insbesondere Sonnenschein bei geringen Außentemperaturen, eine erhebliche Energieeinsparung, da lediglich das Gebläse für die Ansaugung der Frischluft betrieben werden muss. Hierbei ist allgemein anzumerken, dass an Tagen mit entsprechender Sonneneinstrahlung bei einer LKW-Kabine, bedingt durch die großen Glasflächen, bereits ab 10 bis 15°C Außentemperatur eine geringe Kühllast vorhanden ist.
  • In 3 ist der Bereich der empfohlenen Raumtemperatur (d.h. des Mittelwerts aus der Lufttemperatur im Fahrzeuginnenraum und den Temperaturen der Umschließungsflächen) nach DIN 1946 Teil 2[4] über der Außentemperatur dargestellt. Wie aus der Darstellung ersichtlich, liegt bis zu einer Außentemperatur von 22°C die empfohlene minimale Raumtemperatur über der Außentemperatur. Unter 22°C Außentemperatur ist daher die Kühlung des Innenraums, bspw. der Fahrerkabine, durch die Belüftung mit Frischluft ausreichend.
  • Problematisch beim Betrieb des Verdampfers ist allgemein, dass sich bereits bei einer Temperatur von 22°C am Lufteintritt zum Kondensator und Verdampfer, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40% und einem Luftmassenstrom durch den Verdampfer von 3 kg/min eine Verdampfungstemperatur von 0°C einstellt. Wird der Luftmassenstrom bei diesen Lufttemperaturen noch weiter gesenkt, oder liegen die Lufteintrittstemperaturen unter 22°C, so sollte wegen drohender Vereisung des Verdampfers der Kühlbetrieb desselben eingestellt werden. Um ein Vereisen des Verdampfers bei derartigen Bedingungen zu verhindern, kann alternativ zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mit vorgesehener Umschaltung auf Frischluftbetrieb auch ein drehzahlgeregelter Kompressor verwendet werden, dessen Leistung bei niedrigen Temperaturen entsprechend herabgesetzt werden kann.
  • Optimal ist jedoch eine Regelung, die beide Betriebsarten vorsieht, d.h. ist der Betrieb des (Stand-)Klimageräts mit Frischluft möglich, so kann auf die Leistungsverringerung des Kompressors verzichtet werden, ist dagegen nur Umluftbetrieb möglich, so wird die Drehzahl des Kompressors entsprechend verringert.
  • Gemäß einer Variante in Bezug auf den Kompressor sind an Stelle des einen elektrisch angetriebenen Kompressors 2 mehrere Kompressoren mit unterschiedlicher Kälteleistung und parallel zueinander im Kältemittel-Kreislauf angeordnet vorgesehen, so dass eine Modulation der Kälteleistung möglich ist.
  • Neben der beschriebenen Standklimatisierung der (Schlaf-)Kabine kann eine entsprechend geregelte, kompakte Klimaanlage in der Fahrerkabine auch für einen entsprechenden Betrieb zur Vorklimatisierung zur Verbesserung der Startbedingungen, zur Überbrückung von Wartezeiten, beispielsweise bei Staus, oder in Kombination mit einer Start-Stopp-Automatik bei einem Ampelstopp verwendet werden.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug-Klimaanlage, insbesondere für einen Standbetrieb, mit mindestens einem elektrisch angetriebenen Kompressor (2), mindestens einem Verdampfer (3) und mindestens einem dem Verdampfer (3) zugeordneten elektrisch angetriebenen Verdampfer-Gebläse (5), mindestens einem Kondensator (4) und mindestens einem dem Kondensator (4) zugeordneten Kondensator-Gebläse (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der am Kondensator-Gebläse (6) anliegende Spannung in Abhängigkeit vom Hochdruck nach dem Kompressor (2) und vom Saugdruck am Eintritt des Kompressors (2) vorgesehen ist.
  2. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennfeldsteuerung des Kondensator-Gebläses (6) für den Kondensator (4) vorgesehen ist.
  3. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage für eine Ansaugung von Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und/oder der Umgebung ausgelegt ist, wobei eine Regelung vorgesehen ist, welche zeit- und/oder temperaturgesteuert die Quelle der angesaugten Luft regelt.
  4. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der Luftzufuhr und/oder der Leistung des Kompressors (2) zum Verhindern eines Vereisens des Verdampfers (3) vorgesehen ist.
  5. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Umschaltung der Luftzufuhr vorgesehen ist, die im Falle eines Kühlbedarfs und bei Außentemperaturen, die unterhalb der Lufttemperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugs liegen, sicherstellt, dass Luft aus der Umgebung und keine Umluft vom Verdampfer-Gebläse (5) angesaugt wird, und dass der Kompressor (2) außer Betrieb gesetzt ist.
  6. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator der Klimaanlage bei normalem Fahrtbetrieb während der Fahrt des Kraftfahrzeugs von von außen durch den Fahrtwind zugeführter Luft durchströmbar ist.
  7. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage kompakt in einem einzigen Gehäuse (7) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage im Dachbereich und/oder Rückbereich einer Fahrerkabine angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, insbesondere im Standbetrieb, mit mindestens einem elektrisch angetriebenen Kompressor (2), mindestens einem Verdampfer (3) und mindestens einem dem Verdampfer (3) zugeordneten elektrisch angetriebenen Verdampfer-Gebläse (5), mindestens einem Kondensator (4) und mindestens einem dem Kondensator (4) zugeordneten Kondensator-Gebläse (6), dadurch gekennzeichnet, dass die am Kondensator-Gebläse (6) anliegende Spannung in Abhängigkeit vom Hochdruck nach dem Kompressor (2) und vom Saugdruck am Eintritt des Kompressors (2) geregelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung nach einen Kennfeld erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung von Umluftbetrieb auf Frischluftbetrieb erfolgt und der Kompressor (2) und das Kondensator-Gebläse (6) abgeschaltet werden, das Verdampfer-Gebläse jedoch weiter betrieben wird und/oder die Außenluft über ein anderes Gebläse angesaugt wird, wenn die Außentemperatur unter der Temperatur des Innenraums liegt und Kühlbedarf besteht.
DE200610012749 2006-03-17 2006-03-17 Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Withdrawn DE102006012749A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012749 DE102006012749A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP07711602A EP1998968A1 (de) 2006-03-17 2007-02-21 Kraftfahrzeug-klimaanlage mit standklimatisierung und verfahren zum betreiben einer solchen
PCT/EP2007/001472 WO2007107219A1 (de) 2006-03-17 2007-02-21 Kraftfahrzeug-klimaanlage mit standklimatisierung und verfahren zum betreiben einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012749 DE102006012749A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012749A1 true DE102006012749A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38123997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610012749 Withdrawn DE102006012749A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1998968A1 (de)
DE (1) DE102006012749A1 (de)
WO (1) WO2007107219A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031508A1 (de) * 2008-07-03 2009-11-05 Daimler Ag Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinrichtung
DE102009028522A1 (de) 2009-08-13 2011-05-26 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kompakte Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009056044A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Klimaeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2664877A3 (de) * 2012-05-16 2017-07-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017127471A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Ventilator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113696694B (zh) * 2021-09-30 2023-03-28 东风商用车有限公司 商用车行车空调和驻车空调间自动切换控制方法及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113846A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Opel Adam Ag Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE19713197A1 (de) * 1997-03-28 1998-10-01 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Klimaanlage mit einem Kältemittelkreis
DE10039576A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-21 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60100911T2 (de) * 2000-02-28 2004-09-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fördermenge eines Kompressors mit variabler Verdrängung und Kompressormodul
DE10336767B3 (de) * 2003-08-09 2004-12-30 Waeco International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohnräumen, wie Wohnwagen, Booten u. dgl. im Standbetrieb
DE10348702A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102004046459B3 (de) * 2004-09-24 2005-10-06 Audi Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222373A (en) * 1992-09-16 1993-06-29 Thermo King Corporation Transport refrigeration condenser unit suitable for horizontal and vertical mounting
ATE489588T1 (de) * 2002-03-29 2010-12-15 Daikin Ind Ltd Klimaanlage
US6694764B1 (en) * 2003-03-21 2004-02-24 Delphi Technologies, Inc. Air conditioning system with electric compressor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113846A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Opel Adam Ag Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE19713197A1 (de) * 1997-03-28 1998-10-01 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug sowie Klimaanlage mit einem Kältemittelkreis
DE60100911T2 (de) * 2000-02-28 2004-09-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fördermenge eines Kompressors mit variabler Verdrängung und Kompressormodul
DE10039576A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-21 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10336767B3 (de) * 2003-08-09 2004-12-30 Waeco International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohnräumen, wie Wohnwagen, Booten u. dgl. im Standbetrieb
DE10348702A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102004046459B3 (de) * 2004-09-24 2005-10-06 Audi Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031508A1 (de) * 2008-07-03 2009-11-05 Daimler Ag Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinrichtung
DE102009028522A1 (de) 2009-08-13 2011-05-26 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kompakte Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009028522B4 (de) * 2009-08-13 2017-05-11 Hanon Systems Kompakte Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009056044A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Klimaeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2664877A3 (de) * 2012-05-16 2017-07-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017127471A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007107219A1 (de) 2007-09-27
EP1998968A1 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020836B4 (de) Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Steuern eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems für eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit
DE102013110224B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009031504B4 (de) Verfahren zum Steuern eines HVAC-Systems
DE102009029416B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Klimaregelungssystems mit Fernstartbetrieb
DE102009015653B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Fahrgastzelle und eines Batteriestapels eines Fahrzeugs
DE60024045T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018004722T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007016205B4 (de) Vorrichtung zum Beheizen einer Kurbelwellengehäuseentlüftung in einem Hybridfahrzeug
WO2017055016A1 (de) Wärmepumpensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
EP1706282A1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102005048241A1 (de) Zweikreisbatteriekühlsystem
DE102012113103A1 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
WO2017055017A1 (de) Steuerungssystem zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE112013001769T5 (de) Fahrzeugkühlung mit Expansionsventil mit einstellbarem Durchfluss
DE102011057059A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102006058165A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage und Klimaanlage
DE102009033959A1 (de) Fahrzeug-HVAC- und RESS-Temperaturmanagement
DE102010037446A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE10242900A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem
DE19903769A1 (de) Verfahren zum Stand-Klimatisieren eines Kraftfahrzeugs
DE10253707B4 (de) Regeneratives Fahrzeugbremssystem
DE102006012749A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102010040127A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10316856A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE112019005898T5 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee