DE19712427A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Holzlamellen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Holzlamellen

Info

Publication number
DE19712427A1
DE19712427A1 DE1997112427 DE19712427A DE19712427A1 DE 19712427 A1 DE19712427 A1 DE 19712427A1 DE 1997112427 DE1997112427 DE 1997112427 DE 19712427 A DE19712427 A DE 19712427A DE 19712427 A1 DE19712427 A1 DE 19712427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
stack
drying
slats
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997112427
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Spielvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997112427 priority Critical patent/DE19712427A1/de
Publication of DE19712427A1 publication Critical patent/DE19712427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erzeugung von Holzlamellen (ca. 4 bis 12 mm Dicke und bis ca. 6000 mm Länge) auf der neuartigen Schneidemaschine bedingt auch eine neue Technik für die Trocknung dieser Holzlamellen.
Die üblichen Trocknungsmaschinen, wie sie derzeit für die Furniertrocknung eingesetzt werden, sind nur bis zu einer Furnierdicke von 3 bis 4 mm wirtschaftlich einsetzbar. Bei größeren Furnierdicken erhöht sich die Trockenzeit unproportional, so daß der Einsatz von kontinuierlich arbeitenden Furniertrockenmaschinen mit großen Trockner-Durchlauflängen, die Holzlamellentrocknung zu einem schlechten Investitionskosten- Trocknungsleistungsverhältnis führt. Die andere Möglichkeit, die Holzlamellen in Schnittholz-Trockenkammern zu trocknen, erfordert eine umfangreiche manuelle Tätigkeit für das Stapeln und Entstapeln der Holzlamellen.
Diese Vorrichtung, im folgenden Turmtrockner mit Palettenbeschickung genannt, ist eine Zwischenlösung von Furniertrockenmaschine und Schnittholztrockenkammer.
Der Turmtrockner mit Palettenbeschickung in Mehrschachtausführung zum Trocknen von Holzlamellen, bei dem der nachstehend beschriebene mechanische Ablauf gemäß Stand der Technik erfolgt (Patentschriften Nr. 256654 und 236644), wird der aufwärtsgehende Palettenstapel mittels eines Klinkenschaltwerks o. ä. gehalten und der Palettenstapel beim Beschicken mit einer weiteren Palette, insgesamt angehoben. Nach dem Beschicken greift das Klinkenschaltwerk wieder in die neu eingeschobene Palette ein.
Am oberen Ende des aufwärtsgehenden Palettenstapels wird die oberste Palette selbsttätig zum abwärtsgehenden Palettenstapel umgesetzt und abgelegt.
Die unterste Palette im abwärtsgehenden Palettenstapel wird ebenfalls mit Hilfe eines Klinkenschaltwerks o. ä. vom Palettenstapel gelöst und aus dem Turmtrocknerbereich transportiert.
Beim Turmtrockner mit Palettenbeschickung liegt während des Trocknungsvorganges im Palettenstapel die obere Palette direkt auf den Holzlamellen der darunterliegenden Palette, wodurch ein Verwerfen der Holzlamellen während des Trocknungsvorganges vermieden wird.
Die Paletten in Aluminium-Ausführung erfüllen die Funktion der Stapelleisten und reduzieren das Gewicht gegenüber Paletten in Stahlausführung. Die Paletten sind über die ganze Fläche mit einem Blech versehen, damit ein unkontrollierter Austausch zwischen Umluft und Umgebungsluft weitgehend vermieden wird. Dem gleichen Ziel dienen Abdichtbürsten oder andere Dichtungselemente.
Die für den Trocknungsvorgang benötigte, mittels Heizaggregaten aufgeheizte Umluft, wird mit Hilfe von Umluftventilatoren quer durch die erste Längshälfte des Palettenstapels geschickt und über die zweite Längshälfte wird die Umluft von Umluftventilatoren wieder angesaugt.
Der Trocknungsfortschritt wird mittels handelsüblicher Steuereinrichtungen überwacht, der Zustand der Umluft wird je nach Bedarf über Zu- und Abluftschächte geregelt. Die einzelnen Palettenstapel haben gesonderte Umluft-Heizungs- und Klimasteuereinrichtungen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, für das Trocknen der Holzlamellen, die hohen Investitionskosten für die Trockenmaschinen für Furniere und auch das arbeitsaufwendige Stapeln und Entstapeln der Holzlamellen beim Kammertrocknen, durch den Einsatz des Turmtrockners mit Palettenbeschickung, zu vermeiden.
In Zeichnungen wird die Arbeitsweise des Turmtrockners mit Palettenbeschickung dargestellt und erläutert.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht des Turmtrockners mit Palettenbeschickung.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht des Turmtrockners mit Palettenbeschickung.
Die anfallenden Holzlamellen 1 werden auf Paletten 2 zu einer Schicht nebeneinandergelegt; dies kann von Hand geschehen. Desgleichen ist eine mechanische Belegung der Holzlamellen mit Hilfe von Saugnäpfen, Saugleisten oder mit Nadelbandtransport möglich, wobei die Holzlamellen von oberhalb der bereitliegenden Palette von den entsprechenden Transportmitteln auf die Paletten abgelegt oder abgedrückt werden.
Nach der Belegung der Palette 2 wird dieselbe in den Bereich des Turmtrockners mit Palettenbeschickung auf dem Transportgang 3 eingeschoben. Nachdem die Palette 2 in die Endposition im Bereich des Turmtrockners mit Palettenbeschickung liegt, wird die Palette 2 mit Hilfe einer hydraulischen Hubeinrichtung 4 an den oberhalb angeordneten aufwärtsgehenden Palettenstapel 5 gedrückt. Dieser taktweise aufwärtsgehende Palettenstapel 5 wird in seiner Gesamtheit durch beidseitig, über die gesamte Länge des Palettenstapels 5 angeordnete Klinkenschaltwerke 6 gehalten. Die Klinkenschaltwerke 6 sind bei 20 drehbar gelagert und derart einseitig belastet, daß sie in Ruhestellung die Haltepositionen für den Palettenstapel 5 einnehmen. Beim Andrücken einer neuen Palette 2 mittels der Hubeinrichtung 4 wird der gesamte aufwärtsgehende Palettenstapel 5 angehoben, die Klinkenschaltwerke 6 rasten beim Hochgehen selbsttätig aus und rasten danach in die zuletzt angedrückte Palette 2 selbsttätig wieder ein und halten damit wieder den gesamten aufwärtsgehenden Palettenstapel 5. Danach fährt die hydraulisch betätigte Hubeinrichtung 4 wieder in die Grundstellung, unterhalb des Transportrollenganges 3, zurück.
Sobald eine frische Palette 2 mit Lamellen 1 in den Palettenstapel 5 eingesetzt wurde, muß im oberen Teil des Palettenstapels 5 eine Palette 2 auf den abwärtsgehenden Palettenstapel 7 umgesetzt werden. Die Umsetzeinrichtung 8 besteht aus einem Wagen 9, der der Palettengröße entspricht. An dem Wagen 9 sind pneumatisch betätigte Klinken 10 angeordnet, die die Palette 2 erfassen und anheben. Anschließend verfährt der Wagen 9 seitlich und die Palette 2 wird danach auf dem abwärtsgehenden Palettenstapel 7 abgelegt. Das Umsetzen der Palette 2 erfolgt selbsttätig, nachdem eine frische Palette 2 in den aufwärtsgehenden Palettenstapel 5 von unten angedrückt wurde.
Der abwärtsgehende Palettenstapel 7 wird an der untersten Palette 2 durch beidseitig, über die gesamte Länge des Palettenstapels 7, angeordnete Klinkenschaltwerke 11 gehalten. Im Gegensatz zu den Klinkenschaltwerken 6 am aufwärtsgehenden Palettenstapel 5 werden die Klinkenschaltwerke 11 im abwärtsgehenden Palettenstapel 7 von Druckluftzylindern betätigt. Bei der Entnahme der untersten Palette 2 am abwärtsgehenden Palettenstapel 7 fährt ebenfalls eine hydraulisch betätigte Hubeinrichtung 12 von unten gegen die unterste Palette 2 des abwärtsgehenden Palettenstapels 7. Sobald der abwärtsgehende Palettenstapel 7 von der hydraulisch betätigten Hubeinrichtung 12 abgefangen wird, lösen sich die beidseitig wirkenden Klinkenschaltwerke 11 aus der untersten Palette 2. Der abwärtsgehende Palettenstapel 7 wird um die Palettenstärke 2 gesenkt und die beidseitig wirkenden Klinkenschaltwerke 11 schieben sich wieder in die vorletzte Palette 2 des abwärtsgehenden Palettenstapels 7. Die unterste Palette 2 wird mit Hilfe der hydraulisch betätigten Hubeinrichtung 12 auf den Transportrollengang 13 abgesetzt, um anschließend aus dem Bereich des Turmtrockners mit Palettenbeschickung herausgefahren zu werden zum Entleeren der Palette 2. Das Entleeren der Palette 2 kann ebenfalls mit Hilfe von Saugnäpfen bzw. Saugleistenbändern erfolgen. Die leere Palette 2 wird auf einem tiefer gelegenem Transportrollengang 14 zur Aufgabeseite des Turmtrockners mit Palettenbeschickung transportiert.
Anstelle der Klinkenschaltwerke 6 und 11 zum Halten der Palettenstapel 5 und 7 können auch andere Einrichtungen wie hydraulisch betätigte Schieber o. ä. eingesetzt werden. Der aufwärtsgehende Palettenstapel 5 und der abwärtsgehende Palettenstapel 7 werden jeweils separat belüftet und beheizt. In jedem Umlaufkreis drückt ein Umluftventilator 15 die Trocknungsluft durch einen Wärmetauscher 16 und danach durch den Palettenstapel 5 bzw. 7. Nach dem Durchtritt der Trocknungsluft durch die halbe Länge des Palettenstapels 5 bzw. 7 kehrt der Luftstrom horizontal um und tritt durch die zweite Hälfte des Palettenstapels 5 bzw. 7, um anschließend über den Umluftventilator 15 den Kreislauf zu wiederholen.
Um den Umluftstrom für die zweite Hälfte des Palettenstapels 5 bzw. 7 gleichmäßig an den Lamellen 1 vorbeizuführen, ist ein Verteilblech 19 vor dem Palettenstapel 5 bzw. 7 angeordnet. Der aufwärtsgehende Palettenstapel 5 sowie der abwärtsgehende Palettenstapel 7 haben separate Umluftkreisläufe, um unterschiedliche Klimata fahren zu können, entsprechend dem Trocknungsfortschritt. Die Trocknungsklimata in den einzelnen Trocknungszonen werden dem Stand der Technik entsprechend mittels Klimasteuereinrichtungen geregelt, um die gewünschte Lamellenendfeuchte zu erreichen, u. a. mittels der Regelung der Frischluftklappen 17 und der Abluftklappen 18.
Die Paletten 2 sind über die gesamte Fläche mit einem Blech oder ähnlichem ausgefüllt, um beim Druchlüften des Palettenstapels 5 bzw. 7 eine Abschottung gegenüber der Umgebungsluft zu erreichen.
Der Turmtrockner mit Palettenbeschickung ist im beheizten Teil mit einer Außenisolierschicht 21 versehen.

Claims (6)

1. Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Holzlamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem Turmtrockner mit Palettenbeschichtung in Mehrschachtausführung besteht, die eine verfahrensmäßig kostengünstige Alternative zu den bekannten Trocknungseinrichtungen für Holzlamellen darstellt.
2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Palette (2) auf den Holzlamellen (1) der darunterliegenden Paletten des Palettenstapels (5) bzw. (7) direkt aufliegt, wodurch ein Verwerfen der Holzlamellen (1) während des Trocknungsvorganges vermieden wird.
3. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft quer durch die erste Längshälfte des Palettenstapels (5) bzw. (7) gedrückt wird und anschließend durch die zweite Längshälfte des Palettenstapels (5) bzw. (7) vom Umluftventilator (16) wieder angesaugt wird.
4. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (2) die Funktion der Stapelleisten erfüllen und die Möglichkeit des Feuchteaustausches zwischen Holzlamellen und Umluft gegeben ist.
5. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (2) über die gesamte Fläche mit einem Blech versehen sind, damit eine Abschottung des Trockenraumes gegenüber der Umgebungsluft gegeben ist.
6. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der einzelnen Palettenstapel (5) bzw. (7) entsprechend dem Trocknungsfortschritt die unterschiedlich notwendigen Klimata gefahren werden können.
DE1997112427 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Holzlamellen Withdrawn DE19712427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112427 DE19712427A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Holzlamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112427 DE19712427A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Holzlamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712427A1 true DE19712427A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112427 Withdrawn DE19712427A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Holzlamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132703A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-12 Hymmen-Hackemack GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
CN112964035A (zh) * 2021-02-23 2021-06-15 安徽慕曼德家具有限公司 一种节能型实木板烘干装置及其烘干工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132703A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-12 Hymmen-Hackemack GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
CN112964035A (zh) * 2021-02-23 2021-06-15 安徽慕曼德家具有限公司 一种节能型实木板烘干装置及其烘干工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447983A1 (de) Vorrichtung zum aufstapeln, zaehlen und weiterleiten von plattenfoermigen gegenstaenden
DE2719781A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von ware, insbesondere von gebuendelter wellpappware
DE4218468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen einer last von einem stapel
DE3813729A1 (de) Stapeln von buendeln flachgefalteter schachteln aus wellpappe
DE2838707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen fertig bearbeiteter offsetdruckplatten
DE2329267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenlegen von folien und traegerplatten zu einer presseinheit
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
DE3613462A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen eines stapellifts
EP1223137B1 (de) Vorrichtung für das Zusammenlegen von Folien zu einem Schichtpaket
DE19712427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Holzlamellen
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
DE60118595T2 (de) Verfahren zum hydrieren von gipsplatten, einrichtung dafür
EP0422600A1 (de) Fördervorrichtung für flächige Werkstücke
AT402192B (de) Einrichtung zum beschicken von plattenaufteilanlagen mit plattenförmigen werkstücken
DE29705334U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holzlamellen
DE1729441A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von geschichtetem Gut
DE1916171B2 (de) Halbautomatische Palettenpackvorrichtung für Säcke
DE4242116A1 (de) Automatisches Papierverarbeitungsverfahren und Drehpresse mit Einzelblattzuführung mit einer automatischen Papierverarbeitungsvorrichtung
AT404782B (de) Backofen
CH435116A (de) Einrichtung zum Wenden und Stapeln von Wellkartonblättern
DE2413370A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von werksteinen
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
WO2009103434A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum zwischenspeichern und kühlen von klötzen von transportpaletten
DE3340498C2 (de) Einrichtung zum Rückführen von Leerpaletten in einem Schnelltrockner für keramische Formlinge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal