WO2009103434A1 - Vorrichtung sowie verfahren zum zwischenspeichern und kühlen von klötzen von transportpaletten - Google Patents

Vorrichtung sowie verfahren zum zwischenspeichern und kühlen von klötzen von transportpaletten Download PDF

Info

Publication number
WO2009103434A1
WO2009103434A1 PCT/EP2009/000856 EP2009000856W WO2009103434A1 WO 2009103434 A1 WO2009103434 A1 WO 2009103434A1 EP 2009000856 W EP2009000856 W EP 2009000856W WO 2009103434 A1 WO2009103434 A1 WO 2009103434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
memory
blocks
storage
padding
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold LÖW
Alexander Kirchleitner
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Publication of WO2009103434A1 publication Critical patent/WO2009103434A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • B65G47/5118Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
    • B65G47/5131Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by relative displacement between conveyors or conveyor parts and bridging means therebetween
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/641Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor
    • B65G47/643Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • B29C2035/1666Cooling using gas dried air

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method according to the preamble 20
  • the object of the invention is to provide a device which allows a reliable cooling of the pad with a simplified training to solve this problem, a device according to the patent claim 1 is formed.
  • a method is the subject of claim 20
  • the device according to the invention is inexpensive to realize even at high power (number of stored for cooling pad per unit time) and avoids expensive Kuhl Roaden not economically for the produced as a low-cost product and sold Kotze of transport pallets, especially even only once usable transport pallets were useful
  • an exemplary embodiment 1 shows in simplified representation and in plan view an apparatus according to the invention for the buffering, buffering and cooling of extrudates manufactured by padding,
  • the apparatus generally designated 1 in the figures is used for buffering, buffering and cooling of padding 2, which are in one or more, not shown, preceding the apparatus 1 by extrusion molding or extrusion of plastic with a very high proportion of wood (also wood waste) are produced and used for example as standard for Euro pallets use
  • a central element of the device 1 is a memory 3, which is formed in three dangling in the illustrated embodiment, ie from the individual memories 3 1 - 3 3, which in the illustrated embodiment each have three memory and Kuhlchannel 4, which in each individual memory.
  • 3 1 - 3 3 three vertically stacked floors or storage levels form, as shown in Figure 2
  • the storage and Kuhlpiecen 4 each of which is formed by one or more controlled circumferentially drivable conveyor belts or chains are spaced apart in each individual memory 3 1 - 3 3 in the vertical direction, so that in particular for the cooling of their after Production hot pot 2 a sufficient air circulation is achieved on the storage and Kuhlplexn 4 the pad 2 are moved discontinuously in a transport direction A.
  • each storage and cooling section 4 is designed to accommodate a total of thirteen pad layers 5
  • each feed dog 6 ends at a Vortisch 7, which is part of a block receiving 8 of the corresponding Emzel addresses 3 1 - 3 3 and laterally connected to the feed dog 6, so that on the Vortisch 7, the individual block layers 5 can be formed, by lateral sliding of the Row of jewils a block layer 5 or the respective number corresponding number of pads 2 from the feed dog 6 on the Vortisch 7
  • a control device for controlling the pad 2 and a discharge station for discharging erroneous clogs provided
  • the pad receptacle 8 is further associated with a lifting table 9, which adjoins the side facing away from the conveyor 6 of the Vorticians 7 and on which the respective formed on the Vortisch 7 pad layer 5 is laterally pushed and then controlled with this pad position 5 and by sliding over to one of
  • the lifting table 9 is controlled in the vertical direction up and down movable, namely between the different levels of the Vorticians 7 and the memory levels of the Emzel acidss 3 1 -. 3
  • means are provided in order to move the respective block position 5 located on the lifting table 9 onto the storage and cooling path 4 of a storage level controlled by the lifting table 9 by pushing it sideways
  • Each individual memory 3 1 - 3 3 has at its opposite the Klotzaufgabe 8 end of a block decrease 10, which in turn is formed in the illustrated embodiment, inter alia, by a lifting table 1 1, which is controlled in the vertical direction up and down, between the different level of storage and Kuhlrangen 4 or the storage levels and a Vorticians 12 in the figures generally designated 13 loading station
  • the Vortisch 12 and the loading station 13 are provided together in the illustrated embodiment for the two individual memory 3 2 and 3 3 3
  • the loading station 13th is similar to a palletizer, ie, it has, inter alia, a controlled horizontal and vertical lifting movement layer jack 14 and a controlled movable auxiliary gripper 15 for intermediate layers, which consist of a suitable flat material, such as cardboard or cardboard and in a magazine 16 of the loading station 13th to be provided
  • the two lifting tables 1 1 and the loading station 13 cooperate in such a way that from an individual memory 3 2 and 3 3 to the associated lifting table 10 by lateral Shifting applied pad layer 5 is raised or lowered with the lifting table 11 to the level of the Vorticians 12 and then pushed laterally on the Vortisch 12, in a staging position of this relevant block 5 is pushed by a slider on the ply jack 14, with the the pad layer 5 is then placed on a loading or transport pallet 17 or on the top, on the pallet 17 already existing pad layer 5 so that on the pallet 17, a stack 18 is formed of a plurality of pad layers 5 With the auxiliary gripper 15 are in this Stacking on the top of the pad layers 5 each applied the intermediate layers, so that in each case an intermediate layer between two stacked successive block layers 5 is located and thus the stack 18 is stabilized by these intermediate layers
  • the Emzel information 3 1 is used in the illustrated embodiment as a buffer memory in which such pad 2 are buffered as pad layers 5, which can not be temporarily processed with the loading station 13
  • the device 1 or the memory Emzel ingredients 3 2 and 3 3 and their padding tasks 8, pad declines 10 and the loading station 13 are basically controlled so that initially all storage levels or memory and Kuhlrichn 4 of Emzel arrived 3 2 and 3 3 completely filled with the pad layers 5 Only when this state is reached, the shifting of the pad layers 5 from the respective associated lifting table 10 on the pretage table 12 and the stacking of the pad layers 5 with the loading station 13 on the transport pallets 17 provided at this loading station
  • each case complete block layers 5 are applied to the block removal 10 on the local lifting table 11 and moved therefrom to the pre-table 12 of the loading station 13.
  • the control is furthermore preferably such that the pre-table 12 or the loading station 13 alternately from the individual memories 3 2 and 3 3 are operated, in particular, the control is in the form that each first introduced into the respective individual memory 3.2 or 3.3 or formed in this single memory pad layer 5 is also applied as the first turn on the block decrease 10 or removed, so that a sufficiently long residence time for all block layers 5 and 2 blocks achieved in the device 1.
  • the individual memory 3.1 - 3.3 are each running with three floors or with three memory levels, that for the actual caching in normal operation two such individual memory 3 2 and 3.3 are used and the third single memory 3.1 serves as a buffer memory.
  • the number of individual memories and the number of memory levels per individual memory may also be chosen differently.
  • the cooling of the blocks 2 in particular in the individual memories 3.2 and 3.3 carried by air without further aids.
  • the storage 3 and / or for its individual storage 3.1 - 3.3 each a housing with forced ventilation, preferably with an air flow, which is directed against the transport direction A.
  • means may be provided for spraying and moistening the at least largely hydrophobic blocks 2 with a cooling medium, for example water, so as to optimize the blocks 2 on the storage and cooling section 4 by virtue of the evaporation heat removed during the evaporation of the cooling medium and during drying Way to cool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Puffern und Kühlen von Klötzen (2) für Transportpaletten mit wenigstens einem Kühl- und Zwischenspeicher (3), der mehretagig mit wenigstens zwei in verschiedenen Speicherebenen angeordneten Speicher- und Kühlstrecken (4) zur Aufnahme jeweils einer Vielzahl von Klötzen ausgebildet ist, mit wenigstens einer Klotzaufgabe (8) zum Zuführen der Klötze an die Speicher- und Kühlstrecken und mit wenigstens einer Klotzentnahme (10) zum Entnehmen der Klötze aus den Speicher- und Kühlstrecken.

Description

Vorrichtung sowie Verfahren zum Zwischenspeichern und Kühlen von Klötzen von Transportpaletten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff 20
Es ist bekannt, Klotze für Transportpaletten, insbesondere Standardklotze für Europaletten als Low-Cost-Produkt durch Strangpressen oder Extrudieren aus einem Ausgangsmaterial herzustellen, welches einen verflüssigten erhitzten Kunststoff (Thermoplast) als Bindemittel oder Matrix und einen hohen Anteil an Holz (auch Holzabfall) und/oder an einem anderen preiswert erhältlichen Füller enthalt Ein Problem hierbei ist, dass die Klotze sehr heiß aus der für ihre Herstellung verwendeten Maschine oder Presse kommen und es bei einer Gruppierung oder Stapelung der Klotze für den Transport und/oder der Lagerung zu einer unzulässig starken Erhitzung im Kern kommt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die bei vereinfachter Ausbildung ein zuverlässiges Abkühlen der Klotze ermöglicht Zur Losung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet Ein Verfahren ist Gegenstand des Patentanspruchs 20
Die erfindungsgemaße Vorrichtung ist auch bei hoher Leistung (Anzahl der zum Abkühlen zwischengelagerten Klotze je Zeiteinheit) preiswert realisierbar und vermeidet teuere Kuhleinrichtungen, die für die als Low-Cost-Produkt hergestellten und vertriebenen Klotze von Transportpaletten, insbesondere auch von nur einmal verwendbaren Transportpaletten betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll waren
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmoglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen und aus den Figuren Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Ruckbeziehung Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert Es zeigen Fig 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Zwischenspeichern, Puffern und Kuhlen von durch Strangpressen hergestellten Klotzen,
Fig 2 die Vorrichtung der Figur 1 in Seitenansicht
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Zwischenspeichern, Puffern und Kuhlen von Klotzen 2, die in einer oder aber in mehreren, nicht dargestellten, der Vorrichtung 1 vorausgehenden Maschinen durch Strangpressen oder Extrudieren aus Kunststoff mit einem sehr hohen Anteil an Holz (auch Abfallholz) hergestellt sind und beispielsweise als Standardklotze für Europaletten Verwendung finden
Ein zentrales Element der Vorrichtung 1 ist ein Speicher 3, der bei der dargestellten Ausfuhrungsform dreibahnig ausgebildet ist, d h aus den Einzelspeichern 3 1 - 3 3 besteht, die bei der dargestellten Ausfuhrungsform jeweils drei Speicher- und Kuhlstrecken 4 aufweisen, welche in jedem Einzelspeicher 3 1 - 3 3 drei in vertikaler Richtung übereinander angeordnete Etagen oder Speicherebenen bilden, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist
Die Speicher- und Kuhlstrecken 4, die jeweils von einem oder aber mehreren gesteuert umlaufend antreibbaren Transportbandern oder -ketten gebildet sind, sind in jedem Einzelspeicher 3 1 - 3 3 in vertikaler Richtung voneinander beabstandet, so- dass insbesondere auch für das Abkühlen der nach ihrer Fertigung heißen Klotze 2 eine ausreichende Luftzirkulation erreicht wird Auf den Speicher- und Kuhlstrecken 4 werden die Klotze 2 in einer Transportrichtung A diskontinuierlich bewegt
Auf den Speicher- und Kuhlstrecken 4 sind die Klotze 2 jeweils in Gruppen oder Klotzlagen 5 angeordnet, die in Transportrichtung A voneinander beabstandet sind und jeweils eine Vielzahl von Klotzen 2 aufweisen, die in mehreren horizontalen, sich jeweils senkrecht zur Transportrichtung A erstreckenden Reihen mit mehrere Klotze 2 je Reihe angeordnet sind Bei der dargestellten Ausfuhrungsform ist jede Speicher- und Kuhlstrecke 4 zur Aufnahme von insgesamt dreizehn Klotzlagen 5 ausgebildet
Zum Zufuhren der Klotze 2 an die Einzelspeicher 3 - 3 3 dienen äußere Transporteure 6, von denen jeweils einer jedem Einzelspeicher 3 1 - 3 3 zugeordnet ist und auf denen die Klotze 2 bei der dargestellten Ausfuhrungsform jeweils einspurig und in einer Transportrichtung B unmittelbar aneinander anschließend angeordnet sind Jeder Transporteur 6 endet an einem Vortisch 7, der Bestandteil einer Klotzaufnahme 8 des entsprechenden Emzelspeichers 3 1 - 3 3 ist und seitlich an den Transporteur 6 anschließt, sodass auf dem Vortisch 7 die einzelnen Klotzlagen 5 gebildet werden können, und zwar durch seitliches Uberschieben der Reihen jewils einer Klotzlage 5 bzw der der jeweiligen Reihe entsprechenden Anzahl von Klotzen 2 vom Transporteur 6 auf den Vortisch 7 An den äußeren Transporteuren 6 sind vorzugsweise in Transportrichtung B vor der jeweiligen Klotzaufgabe 8 eine Kontrolleinrichtung zum Kontrollieren der Klotze 2 sowie eine Ausschleusstation zum Ausschleusen von fehlerhaften Klotzen vorgesehen
Der Klotzaufnahme 8 ist weiterhin ein Hubtisch 9 zugeordnet, der an die dem Transporteur 6 abgewandte Seite des Vortisches 7 anschließt und auf den die jeweilige am Vortisch 7 gebildete Klotzlage 5 seitlich ubergeschoben wird und mit dem dann diese Klotzlage 5 gesteuert und durch Uberschieben an eine der Speicher- und Kuhlstrecken 4 oder der Speicherebenen des betreffenden Emzelspeichers 3 1 - 3 3 übergeben wird Hierfür ist der Hubtisch 9 in vertikaler Richtung gesteuert auf- und abbewegbar, und zwar zwischen dem unterschiedlichen Niveau des Vortisches 7 und der Speicherebenen des Emzelspeichers 3 1 - 3 3 Weiterhin sind Mittel vorgesehen, um die jeweilige auf den Hubtisch 9 befindliche Klotzlage 5 auf die Speicher- und Kuhlstrecke 4 einer mit dem Hubtisch 9 angesteuerten Speicherebene durch seitliches Uberschieben zu bewegen
Jeder Einzelspeicher 3 1 - 3 3 weist an seinem der Klotzaufgabe 8 gegenüberliegenden Ende eine Klotzabnahme 10 auf, die bei der dargestellten Ausfuhrungsform wiederum u a von einem Hubtisch 1 1 gebildet ist, der in vertikaler Richtung gesteuert auf- und abbewegbar ist, und zwar zwischen dem unterschiedlichen Niveau der Speicher- und Kuhlstrecken 4 bzw der Speicherebenen und eines Vortisches 12 einer in den Figuren allgemein mit 13 bezeichneten Beladestation Der Vortisch 12 und die Beladestation 13 sind bei der dargestellten Ausfuhrungsform für die beiden Einzelspeicher 3 2 und 3 3 gemeinsam vorgesehen Die Beladestation 13 ist ahnlich einem Palettierer ausgebildet, d h sie weist u a einen für eine horizontale und vertikale Hubbewegung gesteuerten Lagenheber 14 sowie einen gesteuert bewegbaren Hilfsgreifer 15 für Zwischenlagen auf, die aus einem geeigneten Flachmaterial, beispielsweise aus Karton oder Pappe bestehen und in einem Magazin 16 der Beladestation 13 bereitgestellt werden
Die beiden Hubtische 1 1 und die Beladestation 13 wirken so zusammen, dass die aus einem Einzelspeicher 3 2 und 3 3 auf den zugehörigen Hubtisch 10 durch seitli- ches Uberschieben aufgebrachte Klotzlage 5 mit dem Hubtisch 11 auf das Niveau des Vortisches 12 angehoben oder abgesenkt und dann auf den Vortisch 12 seitlich aufgeschoben wird, und zwar in eine Bereitstellungsposition Aus dieser wird betreffende Klotzlage 5 mittels eines Schiebers auf den Lagenheber 14 aufgeschoben, mit dem die Klotzlage 5 dann auf eine Belade- oder Transportpalette 17 oder auf die oberste, auf der Palette 17 bereits vorhandene Klotzlage 5 abgesetzt wird, sodass auf der Palette 17 ein Stapel 18 aus einer Vielzahl von Klotzlagen 5 gebildet ist Mit dem Hilfsgreifer 15 werden bei diesem Stapeln auf die Oberseite der Klotzlagen 5 jeweils die Zwischenlagen aufgebracht, so dass sich jeweils eine Zwischenlage zwischen zwei im Stapel aufeinander folgenden Klotzlagen 5 befindet und somit der Stapel 18 durch diese Zwischenlagen stabilisiert ist
Der Emzelspeicher 3 1 dient bei der dargestellten Ausfuhrungsform als Pufferspeicher, in welchem solche Klotze 2 als Klotzlagen 5 gepuffert werden, die vorübergehend mit der Beladestation 13 nicht verarbeitet werden können Das Entleeren des Emzelspeichers 3 1 bzw der Speicherebenen dieses Einzelspeichers 3 1 erfolgt über den zugehörigen Vortisch 7 und den Transporteur 6, und zwar in der Weise, dass die Klotzlagen 5 dieses Einzelspeichers 3 1 auf dem Vortisch 7 nacheinander bereitgestellt und dort wieder in einen einspurigen Strom von Klotzen 2 auf dem Transporteur 6 umgeformt werden, d h die Klotze 2 werden reihenweise durch seitliches Uberschieben an den Transporteur 6 übergeben, mit diesem entgegen der Transportrichtung B abtransportiert und beispielsweise einem der Transporteure 6 der Emzelspeicher 3 2 bzw 3 3 zugeführt
Die Vorrichtung 1 bzw die Emzelspeicher 3 2 und 3 3 sowie deren Klotzaufgaben 8, Klotzabnahmen 10 und die Beladestation 13 sind grundsätzlich so gesteuert, dass zunächst sämtliche Speicherebenen bzw Speicher- und Kuhlstrecken 4 der Emzelspeicher 3 2 und 3 3 mit den Klotzlagen 5 komplett gefüllt werden Erst wenn dieser Zustand erreicht ist, erfolgt das Uberschieben der Klotzlagen 5 von dem jeweils zugehörigen Hubtisch 10 auf den Vortisch 12 und das Stapeln der Klotzlagen 5 mit der Beladestation 13 auf den an dieser Beladestation bereitgestellten Transportpaletten 17
Bei der dargestellten Ausfuhrungsform werden jeweils komplette Klotzlagen 5 an der Klotzabnahme 10 auf den dortigen Hubtisch 11 aufgebracht und von diesem an den Vortisch 12 der Beladestation 13 weiterbewegt Die Steuerung ist weiterhin bevorzugt so, dass der Vortisch 12 bzw die Beladestation 13 abwechselnd von den Einzelspeichern 3 2 und 3 3 bedient werden, insbesondere erfolgt die Steuerung in der Form, dass jede zuerst in den jeweiligen Einzelspeicher 3.2 bzw. 3.3 eingebrachte oder in diesem Einzelspeicher zuerst gebildete Klotzlage 5 auch als erste wiederum an der Klotzabnahme 10 ausgebracht bzw. entnommen wird, sodass eine ausreichend lange Verweildauer für sämtliche Klotzlagen 5 bzw. Klötze 2 in der Vorrichtung 1 erzielt wird.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass die Einzelspeicher 3.1 - 3.3 jeweils mit drei Etagen bzw. mit drei Speicherebenen ausgeführt sind, dass für das eigentliche Zwischenspeichern im normalen Betrieb zwei derartige Einzelspeicher 3 2 und 3.3 verwendet sind und der dritte Einzelspeicher 3.1 als Pufferspeicher dient. Selbstverständlich können die Anzahl der Einzelspeicher sowie die Anzahl der Speicherebenen je Einzelspeicher auch hiervon abweichend gewählt sein.
Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, dass das Kühlen der Klötze 2 insbesondere auch in den Einzelspeichern 3.2 und 3.3 durch Luft ohne weitere Hilfsmittel erfolgt. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, für den Speicher 3 und/oder für dessen Einzelspeicher 3.1 - 3.3 jeweils eine Einhausung mit Zwangsbelüftung vorzusehen, und zwar vorzugsweise mit einem Luftstrom, der entgegen der Transportrichtung A gerichtet ist. Weiterhin können Mittel vorgesehen sein, um die zumindest weitestgehend hydrophoben Klötze 2 mit einem Kühlmedium, beispielsweise Wasser anzuspritzen und zu befeuchten, um so die Klötze 2 auf der Speicher- und Kühlstrecke 4 durch die ihnen beim Verdunsten des Kühlmediums und beim Trocknen entzogene Verdunstungswärme in optimaler Weise zu kühlen.
Vorstehend wurde auch davon ausgegangen, dass die einzelnen Klotzlagen 5 bzw. die diese Lagen bildenden Klötze 2 insbesondere auf den Speicher- und Kühlstrecken 4 unmittelbar auf den dortigen Transporteuren (Transportbänder, Transportketten usw.) aufliegen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, in den Einzelspeichern 3.1 - 3.3 Paletten zu verwenden, oder aber die die Speicher- und Kühlstrecken 4 bildenden Transporteure mit Paletten zu versehen, auf denen dann die Klotzlagen 5 angeordnet sind. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Klotz
3 Speicher
3.1 - 3.3 Einzelspeicher
4 Speicher- und Kühlstrecke
5 Klotzlage
6 Transporteur
7 Vortisch
8 Klotzaufgabe
9 Hubtisch
10 Klotzabgabe
11 Hubtisch
12 Vortisch
13 Beladestation
14 Lagenheber
15 Hilfsgreifer
16 Magazin für Zwischenlagen
17 Transportpalette
18 Stapel
Transportrichtung der Klötze 2 bzw. Klotzlagen 5 durch die Einzelspeicher 3.2 und
3.3
B Transportrichtung der Transporteure 6 beim Zuführen der Klötze 2

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Zwischenspeichern und Kühlen von Klötzen (2) für Transportpaletten, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kühl- und Zwischenspeicher (3), der mehretagig mit wenigstens zwei in verschiedenen Speicherebenen angeordneten Speicher- und Kühlstrecken (4) zur Aufnahme jeweils einer Vielzahl von Klötzen (2) ausgebildet ist, sowie durch wenigstens eine Klotzaufgabe (8) zum Zuführen der Klötze (2) an die Speicher- und Kühlstrecken (4) und durch wenigstens einer Klotzabnahme (10) zum Entnehmen der Klötze (2) aus den Speicher- und Kühlstrecken (4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher- und Kühlstrecken (4) für eine Anordnung der Klötze (2) in mehreren voneinander beabstandeten Gruppen oder Klotzlagen (5) ausgebildet sind, wobei jede Klotzlage (5) mehrere Reihen mit jeweils mehreren Klötzen (2) je Reihe aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzabnahme (10) für eine lagenweise Entnahme der Klötze (2) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den wenigstens einen Speicher (3) oder dessen Klotzabnahme
(10) folgend wenigstens eine Beladestation (13) vorgesehen ist, und zwar zum Stapeln der Klötze (2) in einem mehrere Stapellagen aufweisenden Stapel (18) auf Transportpaletten (17).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapellagen identisch mit den von den Klötzen (2) gebildeten Klotzlagen (5) auf den Speicher- und Kühlstrecken (4) des wenigstens einen Speichers (3) sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzabnahme (10) wenigstens einen Hubtisch (11 ) aufweist, der gesteuert zwischen dem Niveau der Speicherebenen bzw. der Speicher- und Kühlstrecken (4) des wenigstens einen Speichers (3) und eines Vortisches (12) der Beladestation (13) bewegbar ist, und dass Mittel vorgesehen sind, um die Klotzlagen (5) von der jeweiligen Speicher- und Kühlstrecke (4) auf den Hubtisch
(11 ) und von diesem auf den Vortisch (12) der Beladestation (13) zu bewegen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzaufgabe (8) zur Bildung der Klotzlagen (5) ausgestaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klötze (2) der Klotzaufgabe (8) über einen äußeren Transporteur (6) als einspuriger Klotzstrom zugeführt werden, dass an der Klotzaufgabe (8) an eine Seite des äußeren Transporteurs (6) anschließend ein Vortisch (7) vorgesehen ist, und dass Mittel vorgesehen sind, um auf dem Vortisch die jeweilige Klotzlage (5) zu formen, und zwar durch seitliches Überschieben der die Reihen dieser Klotzlage (5) bildenden Klötze (2) vom äußeren Transporteur (6) auf den Vortisch (7).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klotzaufgabe (8) ein Hubtisch (9) vorgesehen ist, der in vertikaler Richtung zwischen dem Niveau des Vortisches (7) und der Speicher- und Kühlstrecken (4) bewegbar ist, und dass Mittel vorgesehen sind, um die jeweils auf den Vortisch (7) gebildete Klotzlage auf den Hubtisch (9) und von diesem in eine Speicher- und Kühlstrecke (4) zu bewegen.
10.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Speicherebenen bzw. Speicher- und Kühlstrecken (4) größer als Zwei ist.
1 1.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Speicher- und Kühlstrecken (4) voneinander beabstandet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (3) wenigstens zwei Einzelspeicher (3.1 - 3.3) mit jeweils einer Klotzaufgabe (8) und einer Klotzentnahme (10) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladestation (13) für wenigstens zwei Einzelspeicher (3.2, 3.3) gemeinsam vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Einzelspeicher bzw. dessen Klotzaufgabe (8) ein eigenständiger äußerer Transporteur (6) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelspeicher (3.1) als Pufferspeicher ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzaufgabe (8) des als Pufferspeicher ausgebildeten Einzelspeichers (3.1 ) sowohl für ein Umformen des über den äußeren Transporteur (6) zugeführten einspurigen Klotzstromes in die Klotzlagen (5) als auch für ein Umformen der Klotzlagen (5) in den einspurigen Klotzstrom auf dem äußeren Transporteur (6) ausgebildet ist Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine den Speicher (3) oder die Einzelspeicher (3 1 - 3 3) aufnehmende Einhausung sowie durch eine Belüftung zur Erzeugung eines Kuhlstromes, beispielsweise Kuhlluftstromes durch die Einhausung, vorzugsweise eines Kuhlstromes oder Kuhlluftstromes, dessen Stromungsrichtung der Bewegungsrichtung (B) in der Klotze (2) durch den Speicher (3) oder die Einzelspeicher (3 1 - 3 3) bewegt werden, entgegengesetzt ist Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Anspritzen und/oder Befeuchten der Klotze mit einem flussigen Kuhlmedium, beispielsweise mit Wasser, bevorzugt an der Klotzaufgabe (8)
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klotzaufgabe (8), vorzugsweise aber am äußeren Transporteur (6) vor der Klotzaufgabe (8) eine Station zum Kontrollieren der Klotze (2) und zum Ausschleusen von fehlerhaften Klotzen (2) vorgesehen ist
Verfahren zum Zwischenspeichern und Kuhlen von insbesondere durch Strangpressen oder Extrudieren hergestellten Klotzen (2) für Transportpaletten, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotze (2) nach dem Strangpressen oder Extrudieren in einem wenigstens zweietagigen Zwischen- und Kuhlspeicher (3) zum Abkühlen zwischengelagert werden Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotze (2) einer Klotzaufgabe (8) des Speichers (3) über einen äußeren Transporteur (6) als beispielsweise einspuriger Klotzstrom zugeführt werden, dass anschließend aus dem Klotzstrom Klotzgruppen oder Klotzlagen (5) mit mehreren Reihen und mit mehreren Klotzen (2) je Reihe gebildet werden und dass die Klotzlagen (5) in den Speicher (3) bzw in dessen Speicher- und Kuhlstrecken (4) eingebracht werden Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klotze (2) nach der Zwischenlagerung und nach dem Abkühlen lagenweise dem Speicher (3) entnommen werden
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zuerst in den Speicher (3) eingebrachten Klötze (2) oder Klotzlagen (5) aus dem Speicher zuerst entnommen werden.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen der Klötze (2) im Speicher durch Kühlen in Umgebungsluft erfolgt.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen der Klötze (2 ) im Speicher (3) durch einen Kühlluftstrom erfolgt.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen der Klötze (2) im Speicher (3) durch Beaufschlagung de Klötze (2) mit einem flüssigen Kühlmedium und/oder durch Verdampfen des Kühlmediums an den Klötzen (2) erfolgt.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Einzelspeicher (3.1 - 3.3) mit jeweils wenigstens zwei in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Speicherebenen oder Speicher- und Kühlstrecken (4).
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klötze (2) nach dem Zwischenspeichern und Abkühlen auf Transportpaletten (17) unter Verwendung von Zwischenlagen aus Flachmaterial jeweils zu einem mehrere Stapellagen aufweisenden Stapel (18) gestapelt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapellagen im Stapel (18) identisch mit den Klotzlagen (5) im Speicher (3) sind.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Klötze (2) der wenigstens zwei Einzelspeicher (3.2, 3.3) mit einer gemeinsamen Beladestation (13) auf den Transportpaletten (17) gestapelt werden.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klötze (2) vor der Übergabe an den Speicher (3) kontrolliert und fehlerhafte Klötze ausgeschieden werden.
PCT/EP2009/000856 2008-02-19 2009-02-06 Vorrichtung sowie verfahren zum zwischenspeichern und kühlen von klötzen von transportpaletten WO2009103434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010081 DE102008010081A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Vorrichtung sowie Verfahren von Zwischenspeichern und Kühlen von Klötzen von Transportpaletten
DE102008010081.1 2008-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009103434A1 true WO2009103434A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=39713591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000856 WO2009103434A1 (de) 2008-02-19 2009-02-06 Vorrichtung sowie verfahren zum zwischenspeichern und kühlen von klötzen von transportpaletten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008010081A1 (de)
WO (1) WO2009103434A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706807A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-14 Rotzinger Ag Produktfluss-Regulator.
WO2020099721A1 (en) 2018-11-12 2020-05-22 Kompopat Oy Method and apparatus for forming a material batch for an end product

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511661A (en) * 1944-05-06 1950-06-13 Ijsfabriek En Koelhuis Ijsvrie Freezing tunnel
US3763991A (en) * 1972-04-27 1973-10-09 Product conveyor system
DE20020810U1 (de) * 2000-12-08 2001-05-10 Nilsson Rickard Freistehendes variables Rutschetagenregalsystem
US20030226739A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Serguei Goussev Multi-level conveying apparatus and method
EP1666390A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH Zwischenspeicher
US20070271875A1 (en) * 2003-10-15 2007-11-29 Gordon Brothers Industries Pty. Ltd. Accumulating Refrigeration Apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713859C2 (de) * 1997-04-04 2000-07-06 Manfred Langen Transport und Lagersystem für Spinnkannen
ATE190258T1 (de) * 1998-08-03 2000-03-15 Espace Production Internationa Kühleinheit für platten z.b. melaminharzplatten nach einem heisspresszyklus
ITPD20030220A1 (it) * 2003-09-23 2005-03-24 Plastechnic Srl Macchina di raffreddamento particolarmente per oggetti in

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511661A (en) * 1944-05-06 1950-06-13 Ijsfabriek En Koelhuis Ijsvrie Freezing tunnel
US3763991A (en) * 1972-04-27 1973-10-09 Product conveyor system
DE20020810U1 (de) * 2000-12-08 2001-05-10 Nilsson Rickard Freistehendes variables Rutschetagenregalsystem
US20030226739A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Serguei Goussev Multi-level conveying apparatus and method
US20070271875A1 (en) * 2003-10-15 2007-11-29 Gordon Brothers Industries Pty. Ltd. Accumulating Refrigeration Apparatus
EP1666390A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH Zwischenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010081A1 (de) 2009-09-03
DE202008006822U1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
AT506918A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein förderfahrzeug
DE102019106033A1 (de) Regalbediengerät zum Verladen von stapelfähigen Waren und Logistiksystem mit einem solchen Regalbediengerät
DE202005015887U1 (de) Palettenkommissioniermaschine
WO2009103434A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum zwischenspeichern und kühlen von klötzen von transportpaletten
DE2138120A1 (de) Vorrichtung zum be- oder entladen von paletten mit flaschenkaesten oder flaschenkartons
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
EP2176149B1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden
DE2423979A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung und foerderung von bauelementen
DE3302046A1 (de) Verfahren zum stapeln oder entstapeln von langmaterial und stapel- bzw. entstapelvorrichtung
DE3105237C2 (de) Anlage zum Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE2705074A1 (de) Vorrichtung zum be- und entstapeln keramischer elemente
DE2852456C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austafeln bei der Herstellung von Schichtstoffplatten
EP1180487A1 (de) Vorrichtung zum orientierten Ablegen von Stapeln aus Druckerzeugnissen auf Paletten
DE3709070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum palettieren von einzelnen palettenlagen
DE102009040792A1 (de) Palettenentstapler
DE102017103100B4 (de) Verfahren zum Umsetzen von Mauersteinen
DE102015106918B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Artikeln
DE19621845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung frischer Ziegelformlinge zu einer Greifstation für die Formlingsträger-Beladung
DE4209952A1 (de) Einrichtung bei buntaufteilanlagen
DE4403701C1 (de) Stapel-Einrichtung
AT398745B (de) Einrichtung zum sortieren von unterschiedlichen, auf buntaufteilanlagen aus plattenförmigen werkstücken durch längs- und querschnitte gewonnene formatzuschnitte
AT412848B (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von brettern in filmetagen
DE2431015A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von gegenstaenden sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2116223C3 (de) Anordnung zum Fördern von frischen Betonteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09712668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1