DE19711729B4 - Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19711729B4
DE19711729B4 DE19711729.5A DE19711729A DE19711729B4 DE 19711729 B4 DE19711729 B4 DE 19711729B4 DE 19711729 A DE19711729 A DE 19711729A DE 19711729 B4 DE19711729 B4 DE 19711729B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
source
drain
offset
insulating film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19711729.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711729A1 (de
Inventor
Akio Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE19711729A1 publication Critical patent/DE19711729A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE19711729B4 publication Critical patent/DE19711729B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/0852Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
    • H01L29/0873Drain regions
    • H01L29/0878Impurity concentration or distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66659Lateral single gate silicon transistors with asymmetry in the channel direction, e.g. lateral high-voltage MISFETs with drain offset region, extended drain MISFETs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
    • H01L29/7835Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's with asymmetrical source and drain regions, e.g. lateral high-voltage MISFETs with drain offset region, extended drain MISFETs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/1041Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a non-uniform doping structure in the channel region surface
    • H01L29/1045Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a non-uniform doping structure in the channel region surface the doping structure being parallel to the channel length, e.g. DMOS like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • H01L29/42368Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Horizontal-Feldeffekttransistor, umfassend – ein Halbleitersubstrat (101) eines ersten Leitungstyps, – eine in der Oberfläche des Substrats (101) ausgebildete Wannenzone (102) eines zweiten Leitungstyps, – in der Wannenzone ausgebildete, voneinander getrennte Source- und Drainzonen (103, 104) des ersten Leitungstyps, – eine unter Zwischenlage eines Gateisolierfilms (107) auf der Oberfläche des Substrats zwischen der Source- und der Drainzone angeordnete Gateelektrode, – einen nahe der Drainzone (104) unter der Gateelektrode (108) zur Verringerung elektrischer Felder ausgebildeten dicken Isolierfilm (109), – eine mit der Sourcezone (103) im Kontakt stehende Sourceelektrode (111), – eine mit der Drainzone (104) im Kontakt stehende Drainelektrode (112), und – zwei Offsetzonen (106, 110; 106, 110'; 106', 110') des ersten Leitungstyps, die so ausgebildet sind, dass sie die Drainzone (104) berühren und ihre beiden der Sourcezone (103) zugewandten Enden gegeneinander versetzt sind, wobei die beiden Offsetzonen (106, 110; 106, 110; 106', 110) unterschiedliche Oberflächenstörstellenkonzentrationen aufweisen und diejenige (106; 106') mit der geringeren Oberflächenstörstellenkonzentration dichter an die Sourcezone (103) heranreicht als andere, dadurch gekennzeichnet, dass die Offsetzone (110) mit der höheren Oberflächenstörstellenkonzentration sich über den dicken Isolierfilm (109) hinaus in Richtung der Sourcezone (103) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Horizontal-Feldeffekttransistor (nachfolgend einfach als FET bezeichnet) mit hoher Spannungsfestigkeit und niedrigem Durchlaßwiderstand, wie er in Stromversorgungen oder in Automobilen zur Ansteuerung eines Motors oder einer Anzeigetafel benutzt wird oder im Logikteil eines Leistungs-ICs integriert ist.
  • Auf dem Gebiet der Horizontal-FETs mit hoher Spannungsfestigkeit und niedrigem Durchlaßwiderstand ist man ständig bemüht, zu besseren Lösungen bezüglich des unvermeidlichen Widerspruchs zwischen Spannungsfestigkeit und Durchlaßwiderstand pro Einheit zu kommen. 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines p-Kanal DMOSFET, als Beispiel eines herkömmlichen Horizontal-FET. In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnet ein ”n” oder ”p” vor einer Schicht oder Zone, daß es sich bei den Majoritätsladungsträgern der jeweiligen Schicht oder Zone um Elektronen bzw. Löcher handelt.
  • Bei dem in 5 dargestellten Beispiel ist ein p-Substrat 401 ein Siliziumwafer mit einem spezifischen Widerstand von 15 Q·cm. Zur Ausbildung einer Wannenzone 402 sind n-Störstellen, beispielsweise Phosphor, in die Oberflächenschicht des Substrats 401 injiziert. Die n-Wannenzone 402 weist eine Oberflächenkonzentration von 3 × 1016 cm–3 und eine Diffusionstiefe von xj von etwa 4 μm auf. Weiterhin sind eine n-Basiszone 405, eine p-Offsetzone 406, eine p-Sourcezone 403 und eine p-Drainzone 404 an der Oberfläche der Wannenzone 402 durch selektive Ionenimplantation unter Verwendung einer Maske ausgebildet. Die Basiszone 405 weist eine Oberflächenkonzentration von 1 × 1017 cm–3 und eine Diffusionstiefe von xj von etwa 1 μm auf. Die Offsetzone 406 hat eine Oberflächenkonzentration von 5 × 1016 cm–3 und eine Diffusionstiefe xj von 0,6 μm.
  • Eine Gateelektrode 408 ist auf einem Gateoxidfilm 407 ausgebildet. Ihr drainseitiger Teil befindet sich auf einem dicken LOCOS-Oxidfilm 409. Die Offsetzone 406 (die Draindriftzone) steht um etwa 1 μm von dem Oxidfilm 409 in Richtung auf die Sourceseite vor. Der Abstand L1 zwischen dem sourceseitigen Ende der Gateelektrode 408 und dem sourceseitigen Ende des Oxidfilms 409 beträgt etwa 2 μm, und die Länge L2 des Oxidfilms 409 beträgt etwa 1 μm.
  • Zur Erzielung einer Spannungsfestigkeit von etlichen zehn Volt ist man bemüht, die Abwägung zwischen Spannungsfestigkeit und Durchlaßwiderstand durch weiteres Verkleinern der Elemente (Verringerung der Gatelänge L1 oder der Draindriftlänge Ld ≈ L2) oder durch Optimierung der Störstellenkonzentration in der Offsetzane 406 und der Basiszone 405 zu verbessern. Bei dem p-Kanal MOSFET mit verringerter Gatelänge L1 und erhöhter Konzentration der Offsetzone 406, nimmt jedoch die Durchschlagspannungsfestigkeit deutlich ab, was jede weitere Verringerung der Größe der Elemente verhindert. Die Durchschlagspannungsfestigkeit wird durch Erhöhung der Basiskonzentration (der Störstellenkonzentration in der Basiszone) verbessert, aber die Zunahme der Basiskonzentration kann die Schwellenspannung und damit den Kanalwiderstand anheben, wenn die Gatetreiberspannung konstant bleibt.
  • Aus der EP 0 337 823 A2 ist ein Feldeffekttransistor (FET) mit einer hohen Durchbruchspannung bekannt, wobei ein p-Kanal mit hoher Durchbruchspannung (MOS-FET) im gleichen Prozess wie ein n-Kanal mit hoher Durchbruchspannung (D-MOS-FET) ausgebildet wird.
  • Aus der DE 27 53 613 C3 ist ein Isolierschicht-Feldeffekttransistor (MIS-FET) bekannt, der neben einer hohen Durchbruchspannung auch eine gesteigerte Zuverlässigkeit bzw. verringerte Eigenschaftsschwankungen aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Horizontal-Feldeffekttransistor mit hoher Spannungsfestigkeit und niedrigem Durchlaßwiderstand zu schaffen, bei dem sowohl die Spannungsfestigkeit als auch der Durchlaßwiderstand trotz des zwischen ihnen an sich bestehenden Widerspruchs verbessert sind, indem die Durchschlagspannungsfestigkeit verbessert ist oder zur Verringerung des Durchlaßwiderstands die Größe von Elementen weiter reduziert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Transistors zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einem Horizontal-Feldeffekttransistor gemäß Patentanspruch 1 bzw. einem Verfahren zu seiner Herstellung gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird von den eine Draindriftzone darstellenden Offsetzonen diejenige, die der Sourcezone näher liegt und eine relativ niedrige Oberflächenstörstellenkonzentration aufweist, leicht verarmt, während die Verarmung des überlappenden Teils der beiden Offsetzonen schwierig ist, wodurch die Durchschlagspannungsfestigkeit verbessert wird. Anders ausgedrückt, wenn sich die Offsetzone mit der niedrigeren Oberflächenstörstellenkonzentration weiter in Richtung auf die Sourcezone erstreckt als die andere Offsetzone mit höherer Störstellenkonzentration, oder wenn sie über die Elementenoberfläche ausgebildet ist, wird die Offsetzone (mit niedrigerer Oberflächenstörstellenkonzentration), die näher an die Sourcezone reicht, leicht verarmt, während es schwierig ist, die zweite Offsetzone (mit höherer Oberflächenstörstellenkonzentration) zu verarmen, wodurch die Durchschlagspannungsfestigkeit verbessert wird.
  • Wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein dicker Isolierfilm zur Verringerung elektrischer Felder unter der Gateelektrode nahe der Drainzone vorgesehen wird, führt dies zu einer weiteren Verbesserung der Durchschlagspannungsfestigkeit. Wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die zweite Offsetzone nur unter dem dicken Isolierfilm ausgebildet wird, kann die zur Bildung des dicken Isolierfilms verwendete Maske auch zur Ausbildung der zweiten Offsetzone dienen. Wenn dieser dicke Isolierfilm die gleichen Charakteristika wie ein dicker Isolierfilm zur Trennung verschiedener Elementabschnitte voneinander oder zur Verhinderung einer Inversion aufweist, dann können diese Filme vorteilhafter Weise gleichzeitig ausgebildet werden.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erübrigt einen Maskenausbildungsschritt zur Ausbildung der zweiten Offsetzone.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines p-Kanal-DMOSFETs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Querschnittsansicht eines p-Kanal-DMOSFETs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine Querschnittsansicht eines p-Kanal-DMOSFETs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 die Potentialverteilung in dem DMOSFET des dritten Ausführungsbeispiels im Sperrzustand, und
  • 5 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen p-Kanal-DMOSFETs.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Horizontal-DMOSFET mit p-Kanal gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei einem p-Substrat 101 handelt es sich um ein Siliziumwafer mit einem spezifischen Widerstand von 1,5 Ω·cm, in dessen Oberflächenschicht zur Ausbildung einer n-Wannenzone 102 Phosphorionen als n-Störstellen implantiert sind. Die Wannenzone 102 weist eine Oberflächenkonzentration von 3 × 1016 cm–3 und eine Diffusionstiefe von xj von etwa 4 μm auf. In die Oberflächenschicht der Wannenzone 102 sind n- und p-Störstellen zur Ausbildung einer n-Basiszone 105, einer ersten p-Offsetzone 106, einer zweiten p-Offsetzone 110, einer p-Sourcezone 103 bzw. einer p-Drainzone 104 implantiert. Dieser FET unterscheidet sich von dem in 5 gezeigten herkömmlichen FET dadurch, daß die zweite Offsetzone 110 vorgesehen ist, die sich mit der ersten Offsetzone 106 überlappt. Die Basiszone 105 weist eine Oberflächenkonzentration von 1 × 1017 cm–3 und eine Diffusionstiefe xj von etwa 1 μm auf. Die erste Offsetzone 106 besitzt eine Oberflächenkonzentration von 5 × 1016 cm–3 und eine Diffusionstiefe xj von etwa 0,6 μm, während die zweite Offsetzone 110 eine Oberflächenkonzentration von 7 × 1016 cm–3 und eine Diffusionstiefe xj von etwa 1,0 μm aufweist. Der Bereich, wo sich die erste Offsetzone 106 und die zweite Offsetzone 110 einander überlappen besitzt eine Oberflächenkonzentration von 1,2 × 1017 cm–3, was die Summe aus den Oberflächenkonzentrationen der beiden Offsetzonen ist. Die Sourcezone 103 und die Drainzone 104 weisen beide eine Oberflächenkonzentration von 1 × 1020 cm–3 und eine Diffusionstiefe xj von etwa 0,3 μm auf. Eine Sourceelektrode 111 und eine Drainelektrode 112, beide aus einer Al-Legierung, sind auf der Sourcezone 103 bzw. der Drainzone 104 ausgebildet.
  • Eine Gateelektrode 108 aus polykristallinem Silizium ist unter Zwischenlage eines Gateoxidfilms 107 auf dem Siliziumsubstrat angeordnet und erstreckt sich von der Sourcezone 103 zur ersten Offsetzone 106. Ein dicker LOCOS-Oxidfilm 109 ist an der Oberfläche der Offsetzone nahe der Drainzone 104 ausgebildet. Die erste Offsetzone 106 erstreckt sich um etwa 1 μm von dem Oxidfilm 109 in Richtung auf die Sourcezone 103 vor.
  • Die zweite Offsetzone 110 ist so ausgebildet, daß ihre sourceseitige Kante gegenüber der sourceseitigen Kante der ersten Offsetzone 106 um etwa 0,7 μm in Richtung auf die Drainseite versetzt ist. Der Abstand L1 zwischen dem sourceseitigen Ende der Gateelektrode 108 und dem sourceseitigen Ende des Oxidfilms 109 beträgt etwa 2 μm, und die Länge L2 des Oxidfilms 109 beträgt etwa 1 μm.
  • Der Horizontal FET mit dem in 1 gezeigten Aufbau wird mit dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Zur Ausbildung der Wannenzone 102 wird Phosphor als n-Dotierstoff in die Oberflächenschicht des p-Substrats 101 diffundiert. Eine selektive Maske aus einem Fotoresist oder einem Oxidfilm wird dann auf der Oberfläche der Wannenzone 102 ausgebildet, Phosphor- und Borionen werden implantiert und eine Wärmebehandlung wird ausgeführt, um die n-Basiszone 105, die erste p-Offsetzone 106 und die zweite p-Offsetzone 110 auszubilden. Auf der Oberfläche wird dann ein Oxidfilm und darauf ein Nitridfilm ausgebildet. Der Nitridfilm wird mittels Fotoätzens teilweise entfernt. Die Oberflächenschicht wird dann in einer oxidierenden Atmosphäre einer Wärmebehandlung ausgesetzt, um den dicken LOCOS-Oxidfilm 109 auszubilden. Der Nitridfilm wird dann entfernt, und der Oxidfilm teilweise entfernt. Zur Ausbildung der p-Sourcezone 103 und der p-Drainzone 104 werden Borionen implantiert und eine Wärmebehandlung ausgeführt. Der Oxidfilm auf der Oberfläche des Siliziumsubstrats wird unter Zurücklassung des LOCOS-Oxidfilms 109 entfernt, und die Oberflächenschicht dann zur Ausbildung des Gateoxidfilms 107 oxidiert. Ein polykristalliner Siliziumfilm wird auf dem Gateoxidfilm 107 und dem LOCOS-Oxidfilm 109 mittels eines Niederdruck-CVD-Verfahrens abgeschieden und zur Schaffung der Gateelektrode 108 gemustert. In dem Oxidfilm auf der Sourcezone 103 und der Drainzone 104 wird eine Öffnung gebildet, und eine Al-Legierung wird mittels Sputtern aufgebracht und zur Schaffung der Sourceelektrode 111 und der Drainelektrode 112 gemustert. Schließlich wird die Oberflächenschicht mit einem Passivierungsfilm bedeckt.
  • Während einer Ausschaltperiode bzw. eines Sperrzustands ist die Offsetzone 106 für die Spannungsfestigkeit verantwortlich. Eine Verarmungsschicht erstreckt sich von dem pn-Übergang zwischen der Wannenzone 102 und der Offsetzone 106. Die Offsetzone 106 verarmt infolge ihrer geringen Störstellenkonzentration leicht. Sobald jedoch die Verarmungsschicht die zweite Offsetzone 110 erreicht, kann sie sich wegen deren höherer Störstellenkonzentration (Störstellenkonzentration der Offsetzone 106 + Störstellenkonzentration der Offsetzone 110 = Oberflächenkonzentration bzw. 5 × 1016 cm–3 + 7 × 1016 cm–3 = 1,2 × 1017 cm–3) nicht weiter ausdehnen. Das Ergebnis ist, daß die Durchschlagspannungsfestigkeit verbessert ist.
  • Während einer Einschaltperiode bzw. während des Einschaltzustands sammeln sich Löcher in der Oberflächenschicht der ersten Offsetzone 106 und der zweiten Offsetzone 110 unmittelbar unter der Gateelektrode 108, was den Draindriftwiderstand verringert.
  • Die Werte für die Spannungsfestigkeit und den Durchlaßwiderstand pro Flächeneinheit (RonA) eines mit der zweiten Offsetzone 110 versehenen Horizontal-FET sind gegenüber denen des Standes der Technik verbessert. Die Werte sind wie folgt Spannungsfestigkeit 20 V bis 30 V, RonA 0,34 Ω·mm2 bis 0,25 Ω·mm2.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Horizontal-DMOSFET mit p-Kanal gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Nachfolgend werden nur die Unterschiede zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Bei diesem zweiten Beispiel überdeckt die zweite p-Offsetzone 110' nicht die gesamte p-Drainzone 104, sondern ist nur unter dem LOCOS-Oxidfilm 109 ausgebildet. Die zweite Offsetzone 110' weist dieselbe Oberflächenstörstellenkonzentration und Diffusionstiefe wie die zweite Offsetzone 110 bei dem ersten Ausführungsbeispiel auf.
  • Zur Schaffung dieses Aufbaus kann die zweite Offsetzone 110' unter Verwendung derjenigen Maske ausgebildet werden, die für die Herstellung des LOCOS-Oxidfilms 109 verwendet wird. Zur Ausbildung des Oxidfilms 109 wird als Grundlage ein Grundoxidfilm ausgebildet und auf diesem ein Nitridfilm abgeschieden. Nachdem der Teil des Nitridfilms, in dessen Bereich der Oxidfilm 109 unter Verwendung einer dafür vorgesehenen Maske ausgebildet werden soll, entfernt wurde, werden Barionen zur Ausbildung der zweiten Offsetzone 110' implantiert. Danach wird ein Schritt (Oxidation) zur Ausbildung des LOCOS-Oxidfilms 109 ausgeführt. Dabei werden die implantierten Boratome zur Ausbildung der zweiten Offsetzone 110' in die Tiefe getrieben, während der dicke Oxidfilm 109 an der Oberfläche der Offsetzone 110' ausgebildet wird. Dieses Ausführungsbeispiel erübrigt daher die bei dem ersten Ausführungsbeispiel erforderliche gesonderte Maske für die zweite Offsetzone 110'.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel beschränken die beiden Offsetzonen die Ausdehnung der Verarmungsschicht, womit die Durchschlagspannungsfestigkeit im Sperrzustand verbessert wird. Der Durchlaßwiderstand wird gleichfalls aufgrund einer Verringerung des Draindriftwiderstands verringert.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Horizontal-DMOSFET mit p-Kanal gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wiederum werden nur die Unterschiede zum ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Bei diesem Beispiel ist die erste p-Offsetzone 106' über das gesamte Element ausgebildet. Die zweite p-Offsetzone 110' ist nur unter dem LOCOS-Oxidfilm 109 ausgebildet. Die zweite Offsetzone 110' weist dieselbe Oberflächenstörstellenkonzentration und Diffusionstiefe wie zweite Offsetzone 110 bei dem ersten Ausführungsbeispiel auf.
  • Bei diesem Aufbau dient ein verbundener FET oder Sperrschicht-FET dazu, eine Erhöhung des Draindriftwiderstands im Durchlaßzustand zu verhindern. Somit verringert dieser Aufbau den Durchlaßwiderstand aktiver als der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels. Die n-Basiszone 105 ist unter Verwendung der Gateelektrode 108 selbstausgerichtet, die erste p-Offsetzone 106' erfordert keine Maske, und die zweite Offsetzone 110' ist unter Verwendung der für die Ausbildung des LOCOS-Oxidfilms verwendeten Maske selbstausgerichtet. Dieser Aufbau erfordert keine Berücksichtigung einer Verschlechterung von Elementen und erfordert keine Maskenversatztoleranz. Er trägt zu einer weiteren Verringerung der Größe von Elementen bei.
  • Die Werte für die Spannungsfestigkeit und den Durchlaßwiderstand pro Flächeneinheit (RonA) des Horizontal-FET des dritten Ausführungsbeispiels stellen ebenfalls Verbesserungen dar. Die Zahlen sind wie folgt: Spannungsfestigkeit 34 V, Durchlaßwiderstand RonA 0,17 Ω·mm2.
  • 5 zeigt die Ergebnisse einer Simulation der Potentialverteilung im Sperrzustand. Diese Ergebnisse zeigen, daß in der Draindriftzone hoher Konzentration kein Durchschlag auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur als einzelner Feldeffekttransistor eingesetzt werden, sondern auch als Feldeffekttransistor in einer integrierten Schaltung (IC), insbesondere einem Leistungs-IC mit einem Logikabschnitt.
  • Wie oben beschrieben, wird mit der vorliegenden Erfindung ein Horizontal-FET mit hoher Spannungsfestigkeit und niedrigem Durchlaßwiderstand geschaffen. Er zeichnet sich durch zwei Offsetzonen aus, die so ausgebildet sind, daß sie eine Drainzone kontaktieren und ihre der Sourcezone zugewandten Enden gegeneinander versetzt sind. Daraus ergeben sich folgende Wirkungen:
    • (a) Die Durchschlagspannungsfestigkeit wird verbessert. Wenn die Spannungsfestigkeit des Feldeffekttransistors unverändert bleibt, kann die Elementengröße weiter verringert werden.
    • (b) Die Verwendung der Selbstausrichtungstechnik und der Diffusion über die gesamte Oberfläche beseitigt die Berücksichtigung einer Maskenversatztoleranz. Dies ermöglicht eine weitere Verringerung der Größe.
    • (c) Der Draindriftwiderstand wird zur Verringerung des Durchlaßwiderstands geringer.
  • Diese Wirkungen dienen der Schaffung eines Horizontal-Feldeffekttransistors mit einem besseren Kompromiß zwischen der Spannungsfestigkeit und dem Durchlaßwiderstand.

Claims (4)

  1. Horizontal-Feldeffekttransistor, umfassend – ein Halbleitersubstrat (101) eines ersten Leitungstyps, – eine in der Oberfläche des Substrats (101) ausgebildete Wannenzone (102) eines zweiten Leitungstyps, – in der Wannenzone ausgebildete, voneinander getrennte Source- und Drainzonen (103, 104) des ersten Leitungstyps, – eine unter Zwischenlage eines Gateisolierfilms (107) auf der Oberfläche des Substrats zwischen der Source- und der Drainzone angeordnete Gateelektrode, – einen nahe der Drainzone (104) unter der Gateelektrode (108) zur Verringerung elektrischer Felder ausgebildeten dicken Isolierfilm (109), – eine mit der Sourcezone (103) im Kontakt stehende Sourceelektrode (111), – eine mit der Drainzone (104) im Kontakt stehende Drainelektrode (112), und – zwei Offsetzonen (106, 110; 106, 110'; 106', 110') des ersten Leitungstyps, die so ausgebildet sind, dass sie die Drainzone (104) berühren und ihre beiden der Sourcezone (103) zugewandten Enden gegeneinander versetzt sind, wobei die beiden Offsetzonen (106, 110; 106, 110; 106', 110) unterschiedliche Oberflächenstörstellenkonzentrationen aufweisen und diejenige (106; 106') mit der geringeren Oberflächenstörstellenkonzentration dichter an die Sourcezone (103) heranreicht als andere, dadurch gekennzeichnet, dass die Offsetzone (110) mit der höheren Oberflächenstörstellenkonzentration sich über den dicken Isolierfilm (109) hinaus in Richtung der Sourcezone (103) erstreckt.
  2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dicke Isolierfilm (109) von einem LOCOS-Oxid gebildet wird.
  3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Offsetzone (106') mit der geringeren Störstellenkonzentration bis an die Basiszone (105) erstreckt.
  4. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dicke Isolierfilm (109) dieselben Charakteristiken aufweist, wie ein dicker Isolierfilm zur Trennung eines Elementabschnitts von einem anderen oder zur Verhinderung einer Inversion.
DE19711729.5A 1996-03-22 1997-03-20 Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE19711729B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06574696A JP3185656B2 (ja) 1996-03-22 1996-03-22 横型電界効果トランジスタおよびその製造方法
JP65746/96 1996-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711729A1 DE19711729A1 (de) 1997-10-30
DE19711729B4 true DE19711729B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=13295903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711729.5A Expired - Lifetime DE19711729B4 (de) 1996-03-22 1997-03-20 Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5981997A (de)
JP (1) JP3185656B2 (de)
DE (1) DE19711729B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3315356B2 (ja) 1997-10-15 2002-08-19 株式会社東芝 高耐圧半導体装置
US6160290A (en) * 1997-11-25 2000-12-12 Texas Instruments Incorporated Reduced surface field device having an extended field plate and method for forming the same
US6236084B1 (en) * 1998-06-01 2001-05-22 Seiko Instruments Inc. Semiconductor integrated circuit device having double diffusion insulated gate field effect transistor
US6111291A (en) * 1998-06-26 2000-08-29 Elmos Semiconductor Ag MOS transistor with high voltage sustaining capability
US6525397B1 (en) * 1999-08-17 2003-02-25 National Semiconductor Corporation Extended drain MOSFET for programming an integrated fuse element to high resistance in low voltage process technology
JP3723410B2 (ja) * 2000-04-13 2005-12-07 三洋電機株式会社 半導体装置とその製造方法
JP3831598B2 (ja) * 2000-10-19 2006-10-11 三洋電機株式会社 半導体装置とその製造方法
US20020117714A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Linear Technology Corporation High voltage MOS transistor
CN100388442C (zh) * 2003-05-23 2008-05-14 上海宏力半导体制造有限公司 可改善组件特性的高压组件的制造方法
DE102004009521B4 (de) * 2004-02-27 2020-06-10 Austriamicrosystems Ag Hochvolt-PMOS-Transistor, Maske zur Herstellung einer Wanne und Verfahren zur Herstellung eines Hochvolt-PMOS-Transistors
US7238986B2 (en) * 2004-05-03 2007-07-03 Texas Instruments Incorporated Robust DEMOS transistors and method for making the same
JP2006245548A (ja) * 2005-02-01 2006-09-14 Toshiba Corp 半導体装置
JP4943763B2 (ja) * 2006-07-31 2012-05-30 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド 半導体装置及びその製造方法
US7626233B2 (en) * 2007-04-23 2009-12-01 Infineon Technologies Ag LDMOS device
US8558307B2 (en) * 2007-12-18 2013-10-15 Sanyo Semiconductor Co., Ltd. Semiconductor device with diffused MOS transistor and manufacturing method of the same
JP5420854B2 (ja) * 2008-04-28 2014-02-19 パナソニック株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP4645861B2 (ja) * 2008-07-03 2011-03-09 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法
US8159029B2 (en) * 2008-10-22 2012-04-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. High voltage device having reduced on-state resistance
US8274114B2 (en) * 2010-01-14 2012-09-25 Broadcom Corporation Semiconductor device having a modified shallow trench isolation (STI) region and a modified well region
US20110169079A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Broadcom Corporation Semiconductor device having an overlapping multi-well implant and method for fabricating same
JP2011181709A (ja) * 2010-03-02 2011-09-15 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
US8283722B2 (en) 2010-06-14 2012-10-09 Broadcom Corporation Semiconductor device having an enhanced well region
US9123807B2 (en) 2010-12-28 2015-09-01 Broadcom Corporation Reduction of parasitic capacitance in a semiconductor device
JP5605241B2 (ja) 2011-01-27 2014-10-15 富士通セミコンダクター株式会社 Mosトランジスタおよび半導体集積回路装置の製造方法
CN103280460B (zh) * 2013-05-22 2016-09-07 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 注入形成具有叠加漂移区的高压pmos晶体管及其制造方法
US9263574B1 (en) * 2014-11-07 2016-02-16 Vanguard International Semiconductor Corporation Semiconductor device and method for fabricating the same
JP6723775B2 (ja) * 2016-03-16 2020-07-15 エイブリック株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753613C3 (de) * 1976-12-01 1983-12-29 Hitachi, Ltd., Tokyo Isolierschicht-Feldeffekttransistor
EP0337823A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Kabushiki Kaisha Toshiba MOS-Feldeffekttransistor mit hoher Durchbruchspannung
JPH02102577A (ja) * 1988-10-12 1990-04-16 Nec Corp 高耐圧半導体装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712124A (en) * 1986-12-22 1987-12-08 North American Philips Corporation Complementary lateral insulated gate rectifiers with matched "on" resistances

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753613C3 (de) * 1976-12-01 1983-12-29 Hitachi, Ltd., Tokyo Isolierschicht-Feldeffekttransistor
EP0337823A2 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Kabushiki Kaisha Toshiba MOS-Feldeffekttransistor mit hoher Durchbruchspannung
JPH02102577A (ja) * 1988-10-12 1990-04-16 Nec Corp 高耐圧半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711729A1 (de) 1997-10-30
JP3185656B2 (ja) 2001-07-11
JPH09260651A (ja) 1997-10-03
US5981997A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711729B4 (de) Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19539541B4 (de) Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19606105B4 (de) Back-Source-MOSFET
DE19649686B4 (de) Struktur und Herstellungsverfahren eines Hochspannungs-Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistors (MOSFET)
DE10120030B4 (de) Lateralhalbleiterbauelement
DE69938562T3 (de) Leistungshalbleiterbauelemente mit verbesserten Hochfrequenzschaltung- und Durchbruch-Eigenschaften
DE19954352B4 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE60222751T2 (de) Feldeffekttransistorstruktur und herstellungsverfahren
DE3121224C2 (de) MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen
DE2706623C2 (de)
DE102005035029A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2903534A1 (de) Feldeffekttransistor
DE10255116B4 (de) LDMOS-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10225860B4 (de) Halbleiterbauteil
DE10224201B4 (de) Halbleiterbauelement mit Durchbruchstrompfad und Herstellungsverfahren desselben
DE19536495A1 (de) Lateraler Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007055290B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE19923466B4 (de) Junctionsisolierter Lateral-MOSFET für High-/Low-Side-Schalter
DE60037559T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbleiter-Bauelement
DE10256575B4 (de) Lateraler MOSFET mit hoher Durchbruchspannung und damit ausgestattete Vorrichtung
DE3421927C2 (de) Vertikal-MOS-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1157425B1 (de) Igbt mit pn-isolation
DE10001869B4 (de) In beiden Richtungen sperrendes steuerbares Halbleiterschaltelement
DE10005772B4 (de) Trench-MOSFET
WO1999036963A1 (de) Vertical igbt mit einer soi-struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, 80336 MUENCHE

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, 80336 MUENCHE

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R020 Patent grant now final