DE19711662B4 - Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen, insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen, insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19711662B4
DE19711662B4 DE19711662A DE19711662A DE19711662B4 DE 19711662 B4 DE19711662 B4 DE 19711662B4 DE 19711662 A DE19711662 A DE 19711662A DE 19711662 A DE19711662 A DE 19711662A DE 19711662 B4 DE19711662 B4 DE 19711662B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slipstream
elements
sheets
tension member
printed sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19711662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711662A1 (de
Inventor
Peter Merkli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4203861&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19711662(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of DE19711662A1 publication Critical patent/DE19711662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711662B4 publication Critical patent/DE19711662B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/055Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4479Saddle conveyor with saddle member extending in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/21Dynamic air effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen (5, 14), mit einem Zugorgan (3, 12), das eine sattelförmige oder etwa horizontale Auflage (4, 12a) aufweist, auf welcher die Druckbogen (5, 14) aufgespreizt oder als Bogenstapel (13) abzulegen sind, und mit Mitteln zum Niederhalten der abgelegten Druckbogen, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel zum Niederhalten der Druckprodukte mit den Druckbogen (5, 14) mitlaufende Windschattenelemente (8, 15) aufweisen, in deren Windschatten sich die in der Transportrichtung vorderen Ecken der Druckprodukte befinden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen, mit einem Zugorgan, das eine sattelförmige oder etwa horizontale Auflage aufweist, auf welcher die Druckbogen aufgespreizt oder als Bogenstapel abzulegen sind, und mit Mitteln zum Niederhalten der abgelegten Druckbogen.
  • Derartige Vorrichtungen finden insbesondere in Sammelheftern oder Zusammentragmaschinen Anwendung, welche im Stand der Technik gut bekannt sind. Bei bekannten Sammelheftern ist die Auflage des dem Transport dienenden Zugorgans zur Aufnahme der von Ablegern nacheinander aufgespreizt abgelegten Druckbogen sattelförmig ausgebildet. Bei bekannten Zusammentragmaschinen ist diese Auflage eben und verläuft mit horizontaler Förderrichtung. Das Zugorgan kann hier ein endlos umlaufendes Band sein. Um die Leistung dieser Sammelhefter und Zusammentragmaschinen zu erhöhen, besteht seit langem der Wunsch, die Druckbogen in der gattungsgemäßen Vorrichtung mit höheren Geschwindigkeiten als bisher möglich zu transportieren. Hier besteht jedoch die Schwierigkeit, daß wegen des durch die Transportbewegung verursachten Fahrtwindes insbesondere dünne und leichte Druckbogen abheben, wegfliegen oder sich ihre Ecken umlegen können, was zu Störungen führen würde. Zwar ist es bereits bekannt, durch gezielt eingesetzte Blasluft, durch Beschweren mit Schleppfedern oder durch Niederhalten, beispielsweise mit Bürsten, die Druckbogen beim Transport unter Kontrolle zu halten. Blasluft ist jedoch schwierig zu beherrschen und kann nachteilige Wirkungen haben; außerdem ist sie kostenaufwendig. Niederhalter haben den wesentlichen Nachteil, daß die Zugänglichkeit zu den Druckbogen während des Transports sehr beschränkt ist und daß sie in jedem Fall genau auf die jeweiligen Produkte eingestellt werden müssen.
  • Bei einem eine gattungsgemäße Vorrichtung aufweisenden bekannten Sammelhefter ( EP 0 681 923 A1 ) ist die sattelförmige Auflage mit Mitnehmern versehen, die für den Transport der Druckbogen nahe ihrer mittleren Falzlinie an ihrer in der Transportrichtung hinteren Seitenkante angreifen. Dabei sind jeweils die von dem falznahen Bereich nach unten hängenden Schenkel der Druckbogen, insbesondere ihre in der Transportrichtung vorderen Ecken, dem Fahrtwind voll ausgesetzt. Es besteht deshalb die Gefahr, daß diese vorderen Ecken durch den angreifenden Fahrtwind abgehoben und umgelegt werden und dadurch der gesamte Druckbogen aus seiner Lage gebracht wird.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ( DE 36 04 806 A1 ) werden Druckschriften vereinzelt auf eine horizontale Auflageebene aufgelegt, über die gleichmäßig voneinander beabstandete, endlos umlaufende, leistenförmige Mitnehmer hinwegstreichen. Während einer dieser Mitnehmer an der in der Transportrichtung hinteren Kante einer Druckschrift in Anlage gelangt und letztere dadurch fördert, verharrt die in der Transportrichtung nachfolgende Druckschrift in Ruhe, wobei sich zu dieser Zeit der dem Transport dieser nachfolgenden Druckschrift dienende Mitnehmer noch weit von deren Hinterkante entfernt befindet. Wenn dieser Mitnehmer sodann die Hinterkante dieser nachfolgenden Druckschrift erreicht hat und mit deren Förderung beginnt, ist der die in Transportrichtung vorangehende Druckschrift fördernde Mitnehmer bereits am Ende der Auflageebene angelangt und befindet sich in einem so großen Abstand von der in Transportrichtung vorderen Kante dieser nachfolgenden Druckschrift, daß er den auf letztere einwirkenden Fahrtwind nicht beeinflussen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Anfälligkeit gegen fahrtwindbedingte Störungen verringert und dadurch höhere Transportgeschwindigkeiten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die genannten Mittel zum Niederhalten der Druckprodukte mit den Druckbogen mitlaufende Windschattenelemente aufweisen, in deren Windschatten sich die in der Transportrichtung vorderen Ecken der Druckprodukte befinden.
  • Die Windschattenelemente sind vorzugsweise so angeordnet, daß jeweils ein Element zwischen zwei Druckbogen oder zwischen zwei Bogenstapeln angeordnet ist.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß solche Windschattenelemente ein Anfahren mit einer höheren Beschleunigung ermöglichen, da hierbei durch die Windschattenelemente ein Anfahrwirbel entsteht, der die Bogen an ihre Auflage anpressen und diese Bogen damit zusätzlich niederhält. Solche Windschattenelemente beschränken die Zugänglichkeit zu den Druckbogen nur unwesentlich und sind auch im Unterhalt kostengünstig.
  • Die Windschattenelemente können direkt am Zugorgan angebracht sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Windschattenelemente an einem weiteren Zugorgan angebracht. Dieses Zugorgan ist beispielsweise ein endlos umlaufendes Band.
  • Sind die Windschattenelemente gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens bereichsweise flexibel oder elastisch ausgebildet, so können diese im Fall von Verstopfungen nachgeben.
  • Die Windschattenelemente sind gemäss einer Weiterausgestaltungsform der Erfindung abnehmbar befestigt bzw. verstellbar, insbesondere abkippbar oder schwenkbar, was eine optimale Anpassung dieser Elemente an das Format der Druckprodukte ermöglicht.
  • Dies wird auch erreicht, indem die Windschattenelemente versenkbar und/oder verschiebbar am Zugorgan angebracht werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Abschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung, die für einen Sammelhefter vorgesehen ist,
  • 2 schematisch einen Abschnitt einer Vorrichtung für eine Zusammentragmaschine, und
  • 3 schematisch einen Abschnitt der Vorrichtung nach 2 zur Erläuterung der Wirkung der Erfindung.
  • Die 1 zeigt schematisch einen Abschnitt der Sammelstrekke eines Sammelhefters 1. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Sammelstrecke ist in der oben erwähnte EP-A-0 681 923 offenbart. Auf diese bekannten konstruktiven Einzelheiten wird hier nicht eingegangen und auf diese Schrift verwiesen. Die Sammelstrecke 2 weist ein Zugorgan 3 auf, das vorzugsweise eine bekannte Gelenkrollenkette ist und die abgestimmt auf den Verarbeitungstakt des Sammelhefters 2 an diesem angebrachte Mitnehmer 6 aufweist. Diese Mitnehmer 6 nehmen an hier nicht gezeigten Anlegern jeweils aufgespreizt bereitliegende Druckbogen 5 auf. Das Zugorgan 3 bildet eine ununterbrochene und sattelförmige Auflage 4 mit einer oberen Kante 4a, auf welcher die entlang der Linie 5a gefalteten Druckbogen 5 lose aufliegen. Die zur Faltlinie 5a parallelen unteren Kanten 5b, von denen hier jeweils lediglich die vordere Kante sichtbar ist, sind lediglich durch das Eigengewicht in der gezeigten Stellung gehalten. Die Transportrichtung ist durch den Pfeil 9 angedeutet und erfolgt in 1 somit von rechts nach links.
  • Zwischen jeweils zwei Bogen 5 sind zwei Windschattenelemente angeordnet, wobei in der 1 jeweils nur das eine sichtbar ist. Das unsichtbare Windschattenelement befindet sich in spiegelsymmetrischen Anordnung auf der nicht sichtbaren Rückseite der Sammelstrecke 2. Diese Windschattenelemente 8 werden beim Transport der Druckbogen 5 in Richtung des Pfeiles synchron mit diesen mitbewegt. Die gezeigten Abstände der Windschattenelemente 8 zu den benachbarten Druckprodukten 5 bleiben somit während des Transports aufrechterhalten. Die Wind schattenelemente 8 werden mit einem weiteren Zugorgan 7 bewegt, das aus zwei gegenüberliegenden endlos umlaufenden Bänder 7c und 7d besteht. Diese Bänder 7d und 7c sind vorzugsweise getaktet so angetrieben, dass sie mit dem Zugorgan 3 synchron laufen. Für den Antrieb weisen die Bänder 7d und 7c in gleichen Abständen Durchbrüche 7a auf. Geeignete Antriebe sind an sich bekannt und brauchen hier nicht weiter erläutert zu werden.
  • Die Windschattenelemente 8 sind jeweils mit einem Befestigungsteil 8a versehen, der in einen vertikalen Schlitz 7b des Bandes 7c beziehungsweise 7d eingesetzt ist. Vorzugsweise sind die Windschattenelemente 8 jeweils so befestigt, dass sie sowohl versenkbar als auch vertikal verschiebbar sind. Denkbar ist auch eine Befestigung, die ein Abkippen oder Verschwenken der Windschattenelemente ermöglicht. Vorzugsweise bestehen die Windschattenelemente 8 aus einem flexiblen oder elastischen Kunststoff und sind wie ersichtlich plattenförmig ausgebildet. Die Windschattenelemente erstrecken sich etwa vertikal nach unten und stehen von der Aussenseite des Bandes 7c beziehungsweise 7d etwa rechtwinklig ab. Nach unten erstrecken sich die Windschattenelemente 8 -allerdings nicht zwingend- über die untere Kante 5b der Druckbogen 5 etwas hinaus. Damit befindet sich bei jedem Druckbogen 5 insbesondere die vordere untere Ecke 5b im Windschatten eines Windschattenelements 8.
  • Die 2 zeigt abschnittsweise eine an sich bekannte Zusammentragstrecke 11 einer Zusammentragmaschine 10. Bei dieser werden Bogenstapel 13 mit einer Mehrzahl von Druckbogen 14 (3) in Richtung des Pfeiles 16 transportiert. Auf einem Zugorgan 12, das ein endlos umlaufendes Band sein kann, sind Windschattenelemente 15 befestigt, die den Windschattenelemen ten 8 entsprechen können. Diese sind jeweils zwischen zwei Druckbogen 13 angeordnet.
  • Anhand der 3 wird nachfolgend die Wirkung der Windschattenelemente 15 beziehungsweise 8 näher erläutert. Wie ersichtlich erstreckt sich jedes Windschattenelement 15 etwas über den obersten Druckbogen 14a hinaus. Beim Anfahren des Zugorgans 12 sind die Bogenstapel 13 grundsätzlich infolge der ruhenden Umgebungsluft einem Fahrtwind ausgesetzt. Dieser bewirkt hinter jedem Windschattenelement 15 beziehungsweise 8 einen Anfahrwirbel 17, der in Richtung des Pfeiles 18 einen Anpressdruck auf den obersten Bogen 14a beziehungsweise auf den Bogen 5 ausübt. Dadurch wird der ganze Stapel 13 gegen die Auflagefläche 12a des Zugorgans 12 niedergehalten. Auch bei einer starken Beschleunigung wird damit ein Wegfliegen eines Bogens oder das Umlegen einer Ecke vermieden. Ist nach dem Anfahren eine konstante Transportgeschwindigkeit erreicht, bewirken die Windschattenelemente 15 beziehungsweise 8, dass die Umgebungsluft über den Bogenstapeln 13 beziehungsweise den Druckbogen 5 mitgenommen wird. Damit sind die Druckbogen dem Fahrtwind wesentlich weniger ausgesetzt, und es können entsprechend höhere Transportgeschwindigkeiten gefahren werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen (5, 14), mit einem Zugorgan (3, 12), das eine sattelförmige oder etwa horizontale Auflage (4, 12a) aufweist, auf welcher die Druckbogen (5, 14) aufgespreizt oder als Bogenstapel (13) abzulegen sind, und mit Mitteln zum Niederhalten der abgelegten Druckbogen, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel zum Niederhalten der Druckprodukte mit den Druckbogen (5, 14) mitlaufende Windschattenelemente (8, 15) aufweisen, in deren Windschatten sich die in der Transportrichtung vorderen Ecken der Druckprodukte befinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschattenelemente (8, 15) am Zugorgan (3, 12) angebracht sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Zugorgan (3) Mitnehmer (6) für die Druckprodukte (5) angeordnet sind und dass die Windschattenelemente (8) jeweils an einem dieser Mitnehmer (6) angebracht sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschattenelemente (8) an einem weiteren Zugorgan (7) angebracht sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zugorgan (7) ein endlos umlaufendes Band (7c, 7d) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zugorgan (7) mit dem anderen genannten Zugorgan (3) synchron mitläuft.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschattenelemente (8, 15) von der Auflage (4, 12a) etwa rechtwinklig vorstehen und sich im wesentlichen quer zur Laufrichtung (9, 16) des Zugorgans (3, 12) erstrecken.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschattenelemente (8, 15) wenigstens bereichsweise flexibel oder elastisch ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschattenelemente (8, 15) abnehmbar befestigt, verstellbar, insbesondere abkippbar oder schwenkbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschattenelemente (8, 15) an das Format oder die Hohe des Bogenstapels anpassbar, insbesondere versenkbar und/oder verschiebbar sind.
DE19711662A 1996-05-07 1997-03-20 Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen, insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine Revoked DE19711662B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1159/96 1996-05-07
CH01159/96A CH690855A5 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711662A1 DE19711662A1 (de) 1997-11-13
DE19711662B4 true DE19711662B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=4203861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711662A Revoked DE19711662B4 (de) 1996-05-07 1997-03-20 Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen, insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6059093A (de)
CH (1) CH690855A5 (de)
DE (1) DE19711662B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2340110A (en) * 1998-07-28 2000-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Variable speed indexing chain for signatures
DE10019273A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Falzprodukten
DE10130662A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit einem Führungselement im Heftbereich
EP1304233A3 (de) * 2001-10-19 2009-10-14 Bowe Bell + Howell Company Verfahren und Gerät zum Befüllen einer Mappe
ATE524399T1 (de) * 2008-03-31 2011-09-15 Mueller Martini Holding Ag Transportvorrichtung in einer sammelstrecke für die druckweiterverarbeitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604806A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Helmut Staufner Vorrichtung zum registrieren bzw. erfassen vereinzelter gegenstaende
EP0681923A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-15 Grapha-Holding Ag Sammelhefter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601802A (en) * 1926-10-05 Conveyer chain
US1492760A (en) * 1922-12-28 1924-05-06 Kast Insetting And Gathering M Conveyer chain
US1614717A (en) * 1926-01-02 1927-01-18 Christensen Machine Co Signature-handling apparatus
US2856064A (en) * 1953-05-29 1958-10-14 Ton Tex Corp Conveyor flight belt
US2810468A (en) * 1954-09-07 1957-10-22 Time Inc Signature conveying mechanism
US3362304A (en) * 1965-09-02 1968-01-09 Norton Spiel Associates Inc Automatic booklet counting control system
CH535696A (de) * 1971-07-19 1973-04-15 Mueller Hans Grapha Masch Ketteneinrichtung zu einer Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
US4546961A (en) * 1984-08-20 1985-10-15 R. R. Donnelley & Sons Company Apparatus for and method of gathering 1-up and 2-up signatures for saddle stitching
CH667253A5 (de) * 1985-03-07 1988-09-30 Grapha Holding Ag Foerderanlage fuer druckbogen.
US5081821A (en) * 1988-11-16 1992-01-21 Pemco Company Method and apparatus for manipulating stacks of paper sheets in wrapping machines
US5404994A (en) * 1993-08-23 1995-04-11 Legg Company, Incorporated Agricultural conveyor belt
US5853081A (en) * 1996-07-12 1998-12-29 R. R. Donnelley & Sons Company Gathering chain for high speed bindery lines and pusher member therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604806A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Helmut Staufner Vorrichtung zum registrieren bzw. erfassen vereinzelter gegenstaende
EP0681923A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-15 Grapha-Holding Ag Sammelhefter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711662A1 (de) 1997-11-13
US6059093A (en) 2000-05-09
CH690855A5 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305355T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Stapels von Bogenartikeln aus Mehrfacheingangswegen
DE2456046A1 (de) Sortiervorrichtung
DE3143762A1 (de) "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
DE10146919C1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP2517995B1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
DE102007053490A1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
DE19711662B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen, insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine
DE102017215374B4 (de) Fördervorrichtung
DE69817310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Bögen von einem Bogenstapel
DE2539799A1 (de) Lichtpausmaschine mit einer repetiervorrichtung
DE3410029C1 (de) Ausrichtetisch
EP1148011A1 (de) Einrichtung zum rittlingsweisen Sammeln und Fördern von Druckbogen entlang einer Sammelstrecke
EP2921315A2 (de) Vorrichtung zum entnehmen zumindest einer buchdecke aus einem auf einer buchfertigungsstrasse bewegten förderstrom von buchdecken
EP1414728B1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
DE3902297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln gebuendelter signaturen in einen aufgefaecherten strom
DE3623077C2 (de)
EP0326518A1 (de) Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms
DE4432124C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels
DE19642245A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE102017200260B4 (de) Fördervorrichtung
DE102008053545A1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE202005018169U1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
EP1588861B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anbringen eines zumindest annähernd flächigen Ergänzungsproduktes an einer Seitenfläche eines Druckerzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded