EP0326518A1 - Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms - Google Patents

Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms Download PDF

Info

Publication number
EP0326518A1
EP0326518A1 EP89810052A EP89810052A EP0326518A1 EP 0326518 A1 EP0326518 A1 EP 0326518A1 EP 89810052 A EP89810052 A EP 89810052A EP 89810052 A EP89810052 A EP 89810052A EP 0326518 A1 EP0326518 A1 EP 0326518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
conveyor
conveying
conveyor device
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326518B1 (de
Inventor
Willy Maier
Jean-Claude Oppliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Immobilien AG
Original Assignee
Daverio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daverio AG filed Critical Daverio AG
Publication of EP0326518A1 publication Critical patent/EP0326518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326518B1 publication Critical patent/EP0326518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement

Definitions

  • the invention relates to a belt conveyor device according to the preamble of independent patent claim 1.
  • EP-A-0005766 discloses a belt conveyor device which has two uniformly driven conveyor belts which are arranged parallel to one another and with which the distance between laterally offset longitudinal conveyor devices is bridged. Only a product flow can be conveyed with this belt conveyor device.
  • This device is also not suitable for conveying products with different formats and in particular the usual widths of 150 mm to 500 mm. Rather, this device is limited to a few formats. With this known device, there is also the risk that, in certain formats, the products may become jammed at the transfer points and the system may be blocked and damaged.
  • the invention is therefore based on the object of creating a belt conveyor device of the type mentioned at the beginning, with which one or two product streams can optionally be conveyed further, the products being essentially all of them can have the usual formats and the risk of blocking the system is lower.
  • a belt group with, for example, four conveyor belts can be put together. Since there are more conveyor belts than previously with regard to the format width, the risk is significantly lower that a product is jammed at a transfer point and the storage is blocked. Correspondingly fewer tapes are used for products with smaller format widths.
  • the two belt groups are arranged in a V-shape, each belt group having the number of belts which is suitable for the width of the respective shingled stream. It is essential that the directions of the front edges of the products do not change in the case of both shingled streams and thus the lateral displacements of the downstream shingled streams can be precisely adjusted and adjusted by pivoting the conveyor belts.
  • each swivel position precisely and continuously at least from -25 degrees to +25 degrees.
  • a conveyor belt from one belt group can be assigned to the other belt group in a few simple steps.
  • the shingled streams are formed by flat products 1, in particular printed products, for example newspapers, which are delivered by a folder (not shown here).
  • the front edges of the products 1 remain parallel, as shown, and the products 1 are only displaced laterally by an amount A on the conveying members 3 and 4, and are displaced again when they are transferred to the second conveying devices 8 and 9.
  • large-format and very wide products 1 are conveyed, they are shown as shown on all four or possibly more than four conveyor belts, while for smaller products these rest on fewer, but at least three, conveyor belts 5.
  • the distance B (FIG. 1) between the products 1 can also be very small.
  • the first group and the second group of the conveying members can be interlocked independently of one another in the conveying plane by means of adjusting devices.
  • each conveyor belt 5 is entangled by its own shaft, which is arranged at the rear end when viewed in the conveying direction.
  • the actuators can be operated on handwheels 12 or 12 'or by motor.
  • the angles of the conveying members 3 and 4 to the conveying direction of the conveying device are infinitely adjustable over a range of at least - 25 to + 25 degrees.
  • the conveying plane of the conveying members 3 and 4 is somewhat lower than that of the longitudinal conveying device 2 and that of the longitudinal conveying device 9 is again arranged somewhat lower.
  • a "waterfall” is thereby formed, which separates the products 1, which are often adhering to one another, and thereby enables the products 1 to be displaced without interference.
  • the belt groups 3 and 4 each have a plurality of endless conveyor belts 5 which are driven either directly by the folder or by a collected gear motor.
  • An endless, horizontally running roller chain 11 is provided as the drive element, which is driven by a drive 14 and tensioned by means of a chain tensioner 5 and is deflected on a roller 37. Between the drive 14 and the deflection roller 37, the roller chain 11 is in engagement with chain wheels 36 and deflection rollers 33 arranged between them.
  • each sprocket 36 is firmly connected to a shaft 32 oriented vertically to the conveying plane, which on the one hand transmits the movement of the roller chain 11 via a gear 34 to the conveyor belt 5 and on the other hand the conveyor belt 5 is pivotably supported and supported .
  • the shaft 32 is supported by two bearings 18 and 41 on two bearing plates 38 and 48 which extend over the entire roller chain 11 and protect them in particular against the ingress of paper dust. Further bearings 40 and 41 of the shaft 32 are inserted into a housing 25 and allow the housing 25 to pivot about the axis of the shaft 32.
  • the housing 25 two further bearings 24 are inserted, in which the horizontal shaft 23 of a narrow belt roll 22 is rotatably mounted.
  • the belt roller 22 is driven via a bevel gear 20 which is fixedly connected to the shaft 32 and which meshes with a ring gear 21 which is fixedly connected to the conveyor roller 22.
  • the axis of rotation of the shaft 32 lies outside the center of the conveyor belt 5, which is much narrower than the housing 25.
  • the belt 5 runs around a deflection roller arranged at the other end of the housing 25 16 (Fig. 2).
  • the actuating device for pivoting the conveying members 3 and 4 each have a spindle 13 or 13 ', which are arranged parallel to one another and perpendicular to the conveying direction and which are each supported and held in the frame 38 at their two ends.
  • Each spindle 13 or 13 ' can be operated on a handwheel 12 or 12'.
  • the spindles 13 'and 13 engage in each conveyor 3 or 4 that they should adjust, in a threaded bore 26 of a body 31 which is attached by means of a rotary connection 27 on the underside of a body 30.
  • the body 30 is preferably made of plastic and is slidably guided on two plates 43 and 44 and in a slot 46 on two sleeves 45 which are fastened to the housing 25 by means of screws 28 and 29, respectively. Since the body 30 thus rotates about the vertical axis of the rotary bearing 27 and can also be displaced in the longitudinal direction of the housing 25, any inclined position of the corresponding conveying element 3 or 4 can be set without any problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Bandfördervorrichtung fördert die Produkte (1) von einer ersten Längsfördereinrichtung (2) zu zwei im Abstand voneinander angeordneten zweiten Längsfördereinrichtungen (8, 9). Der Abstand zwischen den Fördereinrichtungen (2, 8, 9) wird durch zwei separat verschwenkbare Gruppen aus je vier Förderorganen (3,4) überbrückt. Jedes Förderorgan (3,4) ist jeweils um eine an ihrem hinteren Ende angebrachte senkrechte Welle (32) schwenkbar gelagert. Diese Wellen (32) dienen gleichzeitig dem Antrieb der Förderbänder (5), wobei hierzu ein gemeinsames Antriebsorgan in der Form einer endlosen Kette vorgesehen ist. Die Förderorgane (3,4) weisen einen grossen Schwenkbereich auf und ermöglichen die Förderung von produkten unterschiedlicher Formate.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandfördervorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentausspruchs 1.
  • Im Stand der Technik ist durch die EP-A- 0005766 eine Band­fördervorrichtung bekannt, die zwei parallel nebeneinander angeordnete, gleichförmig angetriebene Förderbänder aufweist, mit denen der Abstand zwischen seitlich versetzen Längsför­dereinrichtungen überbrückt wird. Mit dieser Bandfördervor­richtung kann lediglich ein Produktestrom gefördert werden. Auch ist diese Vorrichtung nicht geeignet, wahlweise Produk­te mit unterschiedlichen Formaten und insbesondere der gebräuchlichen Breiten von 150mm bis 500mm zu fördern. Diese Vorrichte ist vielmehr auf wenige Formate beschränkt. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht zudem die Gefahr, dass bei gewissen Formaten die Produkte bei den Uebergabestellen eingeklemmt werden und die Anlage blockiert sowie beschädigt wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Band­fördervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der wahlweise ein oder zwei Produkteströme weitergeför­dert werden können, wobei die Produkte im wesentlichen alle üblichen Formate aufweisen können und die Gefahr einer Blok­kierung der Anlage geringer ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 ge­löst. Bei Produkten mit sehr grossem Format kann eine Band­gruppe mit beispielsweise vier Förderbändern zusammenge­stellt werden. Da bezüglich der Formatbreite mehr Förder­bänder als bisher vorhanden sind, ist die Gefahr wesentlich geringer, dass bei einer Uebergabestelle ein Produkt einge­klemmt wird und die Ablage blockiert wird. Bei Produkten mit kleineren Formatbreiten werden entsprechend weniger Bänder eingesetzt. Sind zwei beispielsweise von einem Falz­apparat abgelegte Schuppenströme zu fördern, so werden die beiden Bandgruppen V-förmig angeordnet, wobei jede Band­gruppe die Anzahl Bänder aufweist, die für die Breite des jeweiligen Schuppenstroms geeignet ist. Wesentlich ist, dass bei beiden Schuppenströmen die Richtungen der Vorderkanten der Produkte nicht ändern und somit die seitlichen Ver­setzungen der nachgeordneten Schuppenströme durch ein Ver­schwenken der Förderbänder genau eingestellt und verstellt werden können.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 ist es möglich, die einzelnen Förderbänder nahe nebeneinander anzuordnen und auch bei einer grösseren Anzahl Förderbänder diese gemeinsam anzutreiben. Der nun mögliche kurze Abstand zwischen den Förderbändern hat den wesentlichen Vorteil, dass auch dann zwei Schuppenströme störungsfrei gefördert werden können, wenn der Abstand zwischen diesen sehr klein ist. Ein gemein­samer Antrieb arbeitet mit Gelenkwellen, mit denen die För­derbänder gekuppelt sind. Damit die Gelenkwellen die not­wendige Länge aufweisen, sind diese zwischen zwei im Bereich der voneinander abgewandten Flanken der Förderorgane jeweils vorgesehenen Vorlegers angebracht. Eine derartige Anordnung von Vorlegern wäre aber bereits bei drei Förderbändern prin­zipiell nicht möglich. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 kann hingegen in konstruktiv einfacher Weise eine Bandför­dervorrichtung mit acht oder mehr vergleichsweise schmalen und nahe beinander liegenden Förderbändern realisiert werden, die bis zu 25 Grad oder mehr verschwenkbar sind.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 ist es möglich, jede Bandgruppe unabhängig von der anderen zu verschwenken und damit in Anpassung an den Falzapparat und die nachgeordneten Organe eine optimale Weiterförderung der Produktestrome zu gewährleisten.
  • Nach den Weiterbildungen gemäss den Ansprüchen 4 bis 6 wird ein aufgrund seiner einfachen und robusten Ausführung in der Herstellung kostengünstiger Antrieb geschaffen, der zudem betrieblich sehr zuverlässig ist.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 ist es in konstruktiv einfacher Weise möglich, jede Schwenklage wenigstens von -25 Grad bis +25 Grad präzise und stufenlos einzustellen. Zudem kann mit wenigen Handgriffen ein Förderband der einen Bandgruppe der anderen Bandgruppe zugeordnet werden.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird im Produkte­strom am Eingang und am Ausgang jeder Bandgruppe ein Art "Wasserfall" gebildet, der die Produkte voneinander trennt und ihre seitliche Verschiebbarkeit verbessert. Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Massnahme auch die Gefahr einer Blockierung nach einem Rückstau weiter vermindert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Bandförder­einrichtung und schematisch eine erste und zwei Längs­fördereinrichtungen,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Bandfördervorrichtung in Rich­tung des Pfeiles II in Fig. 3 gesehen, jedoch ohne Seitenabdeckung,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemässen Bandfördervorrichtung,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV - IV in Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Bandfördervorrichtung weist in V-för­miger Anordnung eine erste Gruppe 3 von vier Förderbändern 5 und eine zweite Gruppe 4 von ebenfalls vier Förderbändern 5 auf, die zwei Schuppenströme von einer ersten Längsförderein­richtung 2 zu zwei zweiten Längsfördervorrichtungen 8 und 9 fördern. Die Schuppenströme werden durch flächige Produkte 1, insbesondere Druckprodukte, beispielsweise Zeitungen, gebil­det, die von einem hier nicht gezeigten Falzapparat abgege­ben werden. Die Vorderkanten der Produkte 1 bleiben wie dar­gestellt parallel und die Produkte 1 erfahren auf den Förder­organen 3 und 4 lediglich seitliche Versetzungen um einen Betrag A, die bei der Uebergabe an die zweiten Fördereinrich­tungen 8 und 9 wieder aufgehoben werden. Werden grossformati­ge und sehr breite Produkte 1 gefördert, so liegen diese wie gezeigt auf allen vier oder gegebenenfalls auch mehr als vier Förderbändern auf, während bei kleineren Produkten diese auf weniger, aber mindestens auf drei Förderbändern 5 auf­liegen. Der Abstand B (Fig.1) zwischen der Produkten 1 kann auch sehr klein sein.
  • Die erste Gruppe und die zweite Gruppe der Förderorgane kön­nen mittels Stellvorrichtungen unabhängig voneinander in der Förderebene verschränkt werden. Hierbei wird jedes Förder­band 5 um eine eigene Welle verschränkt, die in Förder­richtung gesehen am hinteren Ende angeordnet ist. Die Stell­vorrichtungen können an Handrädern 12 bzw. 12′ oder auch moto­risch betätigt werden. Die Winkel der Förderorgane 3 und 4 zur Förderrichtung der Fördereinrichtung sind einem Be­reich von wenigstens - 25 bis + 25 Grad stufenlos verstellbar.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, liegt die Förderbene der Förderorgane 3 und 4 etwas tiefer als diejenige der Längsfördereinrichtung 2 und diejenige der Längsfördereinrichtung 9 is nochmals et­was tiefer angeordnet. An den Uebergabestellen nahe der Um­lenkrollen 15 und 17 wird dadurch ein "Wasserfall" gebildet, der die oft aneinander haftenden Produkte 1 voneinander trennt und dadurch eine störungsfreie seitliche Verschiebung der Pro­dukte 1 ermöglicht.
  • Die Bandgruppen 3 und 4 weisen jeweils mehrere endlose För­derbänder 5 auf, die gemeinsam entweder direkt vom Falzappa­rat oder durch einen gesammelten Getriebemotor angetrieben werden. Als Antriebsorgan ist eine endlose, horizontal ver­laufende Rollenkette 11 vorgesehen, die durch einen Antrieb 14 angetrieben und mittels eines Kettenspanners 5 gespannt sowie an einer Rolle 37 umgelenkt wird. Zwischen dem Antrieb 14 und der Umlenkrolle 37 ist die Rollenkette 11 mit Ketten­rädern 36 und zwischen diesen angeordneten Umlenkrollen 33 im Eingriff.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist jedes Kettenrad 36 fest mit einer vertikal zur Förderebene ausgerichteten Welle 32 ver­bunden, die einerseits die Bewegung der Rollenkette 11 über ein Getriebe 34 auf das Förderband 5 überträgt und an der anderseits das Förderband 5 schwenkbar gelagert und abge­stützt ist. Die Welle 32 ist mit zwei Lagern 18 und 41 an zwei Lagerplatten 38 und 48 gelagert, die sich über die ganze Rollenkette 11 erstrecken und diese insbesondere gegen ein Eindringen von Papierstaub schützen. Weitere Lager 40 und 41 der Welle 32 sind in ein Gehäuse 25 eingesetzt und erlauben eine Schwenkbewegung des Gehäuses 25 um die Achse der Welle 32.
  • In das Gehäuse 25 sind zwei weitere Lager 24 eingesetzt, in denen die horizontale Welle 23 einer schmalen Bandrolle 22 drehbar gelagert ist. Der Antrieb der Bandrolle 22 erfolgt über ein fest mit der Welle 32 verbundenes Kegelrad 20, das mit einem fest mit der Förderrolle 22 verbundenem Tellerrad 21 kämmt. Wie die Fig. 4 weiter zeigt, liegt die Drehachse der Welle 32 ausserhalb der Mitte des Förderbandes 5, das wesent­lich schmaler ist als des Gehäuses 25. Das Band 5 läuft um eine am anderen Ende des Gehäuse 25 angeordnete Umlenkrolle 16 (Fig. 2).
  • Die Stellvorrichtung zum Verschwenken der Förderorgane 3 und 4 weisen jeweils eine Spindel 13 bzw. 13′ auf, die parallell zueinander und senkrecht zur Förderrichtung angeordnet sind und die jeweils an ihren beiden Enden im Rahmen 38 gelagert und gehalten sind.
  • Jede Spindel 13 bzw. 13′ kann an einem Handrad 12 bzw. 12′ betätigt werden. Die Spindeln 13′ bzw. 13 greifen bei jedem Förderorgan 3 bzw. 4 das sie verstellen soll, in eine Gewinde­bohrung 26 eines Körpers 31 ein, der mittels einer Drehver­bindung 27 auf der Unterseite eines Körpers 30 angebracht ist. Der Körper 30 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist gleitverschiebbar an zwei Platten 43 und 44 und in einem Schlitz 46 auf zwei Hülsen 45 geführt, die mittels Schrauben 28 bzw. 29 am Gehäuse 25 befestigt sind. Da der Körper 30 somit um die vertikale Achse des Drehlagers 27 drehen und auch in Längsrichtung des Gehäuses 25 verschiebbar ist, lässt sich zwangslos jede Schräglage des entsprechenden Förderor­gans 3 bzw. 4 einstellen.
  • Aus den obigen Angaben ergibt sich somit eine Bandfördervor­richtung, die trotz ihrer hohen Variabilität und Anpassbar­keit aus vergleichsweise wenigen und einfachen Einzelteilen besteht und die auch sonst den fördertechnischen Anforderung­en in hohem Masse genügt und die zudem im Betrieb äusserst zuverlässig ist.

Claims (10)

1. Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines oder mehreren aus flächigen Produkten (1), insbesondere Druckproduckten, bestehenden Produktestroms, insbesondere eines durch eine Falzapparat gebildeten Schuppenstroms, von einer ersten Fördereinrichtung (2) auf wenigstens eine zweite Fördereinrichtung (8, 9), die seitlich gegeneinander versetzt sind, wobei der Abstand zwischen den Fördereinrich­tungen (2, 8, 9) durch ein aus mehreren, parallelogrammartig verstellbaren Förderbändern (5) bestehendes Förderorgan über­brückt ist, welche Förderbänder (5) jeweils an dem die Pro­dukte (1) aufnehmenden Ende schwenkbar gelagert sind, da­durch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (5) derart mit einer Verstellvorrichtung (13, 13′) verbunden sind, dass we­nigstens zwei Bandgruppen (3, 4) mit jeweils mehreren Förder­bändern (5), unabhängig voneinander verstellbar sind.
2. Bandfördervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jedes Förderband (5) an jeweils einer etwa senkrecht zur Förderebene ausgerichteten Antriebs- und Lagerwelle (32) schwenkbar gelagert ist und diese Welle (32) mit einem gemeinsamen Antriebsorgan (11) und über ein Ge­triebe (34) mit dem Förderband (5) verbunden ist.
3. Bandfördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bandgruppe (3) mit einer ersten Stellvorrichtung (13) und eine zweite Bandgruppe (4) mit einer zweiten Stellvorrichtung (13′) verbunden sind, derart, dass die beiden Bandgruppen (3, 4) unabhängig von­einander verstellbar und in eine gleichgerichtete oder eine V-förmige Anordnung bringbar sind (Fig. 1).
4. Bandfördervorrichtung nach einem des Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (11) eine endlose Antriebskette ist, die an die Wellen (32) und an zwischen diesen angeordnete Umlenkrollen (33) gelegt ist.
5. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (34) ein mit einer Bandrolle (22) verbundenes Tellerrad (21) auf­weist, dass mit einem mit der senkrechten Welle (32) ver­bundenen Kegelrad (20) kämmt.
6. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der senkrechten Welle (32) gesehen ihre Drehachse im Abstand zum Förderband (5) angeordnet ist.
7. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtungen (13, 13′) jeweils eine Spindel aufweisen, die jeweils am ge­koppelten Förderband (5) über ein Drehlager (27) mit einem Körper (30) verbunden ist, welcher in Längsrichtung des Förderbands (5) gleitverschiebbar an diesem gelagert ist.
8. Bändfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderebenen der ersten Fördereinrichtung (2), der Förderorgane (3,4) und der zweiten Fördereinrichtung (9) stufenweise nach unten versetzt sind (Fig. 2).
9. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (5) lösbar mit der Stellvorrichtung (13), (13′) verbunden sind.
10. Bandfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (11) und ein Antriebsrad (36) zwischen zwei Lagerplatten (38, 48) angeordnet sind, dass die Wellen (32) in diesen Lagerplat­ten gelagert sind und diese Lagerplatten (38, 48) das An­triebsorgan (11) gegen aussen abdecken.
EP19890810052 1988-01-22 1989-01-23 Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms Expired - Lifetime EP0326518B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223/88 1988-01-22
CH22388A CH677915A5 (de) 1988-01-22 1988-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326518A1 true EP0326518A1 (de) 1989-08-02
EP0326518B1 EP0326518B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=4182085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810052 Expired - Lifetime EP0326518B1 (de) 1988-01-22 1989-01-23 Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0326518B1 (de)
CH (1) CH677915A5 (de)
DE (1) DE3840647C2 (de)
ES (1) ES2029561T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417621A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-20 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von gefalzten Druckereiprodukten
US5112041A (en) * 1989-09-13 1992-05-12 Ferag Ag Process and apparatus for transporting printing products arriving in imbricated formation
US5399222A (en) * 1989-09-13 1995-03-21 Ferag Ag Process and apparatus for the processing of printing products arriving in an imbricated formation
FR2739845A1 (fr) * 1995-10-16 1997-04-18 Realisations Etudes Et Commerc Dispositif de renvoi d'angle a grande vitesse pour nappes de cahiers imprimes
WO2022222267A1 (zh) * 2021-04-21 2022-10-27 浙江华龙机械股份有限公司 大容量防堵双向收纸机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009166U1 (de) 2008-07-08 2008-10-30 Krones Ag Transportvorrichtung zum Zuführen von Artikeln zu einer Verpackungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721138A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Polygraph Leipzig Bandfoerdervorrichtung zum ausgeben und weiterfoerdern von bogen
GB2129407A (en) * 1982-11-02 1984-05-16 Grapha Holding Ag Apparatus for diverting the products of an overlapping stream of products

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410183A (en) * 1965-11-26 1968-11-12 Harris Intertype Corp Material processing method and apparatus
DE2823247C2 (de) * 1978-05-27 1983-07-28 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721138A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Polygraph Leipzig Bandfoerdervorrichtung zum ausgeben und weiterfoerdern von bogen
GB2129407A (en) * 1982-11-02 1984-05-16 Grapha Holding Ag Apparatus for diverting the products of an overlapping stream of products

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417621A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-20 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von gefalzten Druckereiprodukten
US5112041A (en) * 1989-09-13 1992-05-12 Ferag Ag Process and apparatus for transporting printing products arriving in imbricated formation
US5125330A (en) * 1989-09-13 1992-06-30 Ferag Ag Process for pressing folded printing products
US5399222A (en) * 1989-09-13 1995-03-21 Ferag Ag Process and apparatus for the processing of printing products arriving in an imbricated formation
FR2739845A1 (fr) * 1995-10-16 1997-04-18 Realisations Etudes Et Commerc Dispositif de renvoi d'angle a grande vitesse pour nappes de cahiers imprimes
WO2022222267A1 (zh) * 2021-04-21 2022-10-27 浙江华龙机械股份有限公司 大容量防堵双向收纸机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3840647C2 (de) 1995-06-29
EP0326518B1 (de) 1992-03-11
ES2029561T3 (es) 1992-08-16
DE3840647A1 (de) 1989-08-03
CH677915A5 (de) 1991-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218550A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und zum Zuführen von länglichen Nahrungsmittelprodukten zu einer Verpackungsmaschine
DE2823247C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms
EP0417622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
DE69618520T2 (de) Umlenkvorrichtung zum Transport von Produkten, insbesondere von graphischen Produkten oder Verlagsprodukten
EP1190972B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen
EP0326518B1 (de) Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms
CH687245A5 (de) Einrichtung zum Foerdern und Trennen von gefalteten Druckprodukten.
EP0478911A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
EP0625121A1 (de) Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE3401307A1 (de) Transportvorrichtung zur verwendung in einer maschine zum verarbeiten von geschaeftsformularen sowie verfahren zum ueberlappen von geschaeftsformularen
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
CH695767A5 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung.
EP0519384A1 (de) Fördereinrichtung mit endlosen Förderbändern, insbesondere für Papierbogen od. dgl.
EP1237805B1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstroms auf einem rollentisch
DE4040831A1 (de) Baendertisch zum foerdern eines geschuppten stroms von bogen
CH690855A5 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine.
DE3515328A1 (de) Auslegevorrichtung
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP1348665A2 (de) Falzmaschine mit einem Kreuzbruchmodul
EP1671908B1 (de) Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten
WO2000056648A1 (de) Vorrichtung zum überführen von erzeugnissen zwischen förderwegen
EP0214458A2 (de) Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinanderlaufenden Schuppenströmen
EP0965551A2 (de) Vorrichtung zum Falzen von Druck- oder Papierprodukten
DE10232922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wählbaren Einstellung eines zwischen einem Eingangskanal und mehreren Ausgangskanälen angeordneten Transportkanals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890823

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OPPLIGER, JEAN-CLAUDE

Inventor name: MAIER, WILLY

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029561

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810052.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960124

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89810052.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050123