DE19707767A1 - Zweitakt-Brennkraftmaschine - Google Patents

Zweitakt-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19707767A1
DE19707767A1 DE19707767A DE19707767A DE19707767A1 DE 19707767 A1 DE19707767 A1 DE 19707767A1 DE 19707767 A DE19707767 A DE 19707767A DE 19707767 A DE19707767 A DE 19707767A DE 19707767 A1 DE19707767 A1 DE 19707767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank chamber
section
cylinder block
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19707767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707767B4 (de
Inventor
Shiro Yamaguchi
Masayoshi Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE19707767A1 publication Critical patent/DE19707767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707767B4 publication Critical patent/DE19707767B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/002Integrally formed cylinders and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweitakt-Brennkraftmaschine, und insbesondere eine solche Zweitakt-Brennkraftmaschine, die be­ vorzugt für eine tragbare Motorarbeitsmaschine, etwa eine Ket­ tensäge, ausgelegt ist, deren Raumlage bei Verwendung durch die Bedienungsperson geändert wird.
Herkömmlich wird in einer tragbaren Motorarbeitsmaschine, etwa einer Kettensäge, deren Raumlage bei Verwendung durch die Be­ dienungsperson geändert wird, als Antriebsquelle häufig ein kleiner luftgekühlter Zweitaktbenzinmotor verwendet (nachfol­ gend als "Zweitakt-Brennkraftmaschine" oder einfach "Motor" bezeichnet). Die Zweitakt-Brennkraftmaschine hat eine Verti­ kallänge (in Hin- und Herbewegungsrichtung eines Kolbens in einem Zylinderblock), die länger als ihre Horizontallänge ist. Bei einer kleinen Kettensäge ist der Motor allgemein in einem Hauptgehäuse aufgenommen und angeordnet.
Ein Motor, der in einem Hauptgehäuse aufgenommen und angeord­ net ist, ist beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift 140402/1981 offenbart. Bei diesem bekannten Motor befindet sich am Boden (am vorderen Endabschnitt der Maschine) einer Kurbelkammer eine Öffnung, die als Luftkraftstoffgemisch-Saugöffnung dient, um ein Luft­ kraftstoffgemisch aus einem Vergaser durch ein Blattventil der Kurbelkammer zuzuführen. Das Luftkraftstoffgemisch wird zur Einführung in eine Brennkammer durch Überströmkanäle vorver­ dichtet, wobei die Überströmkanäle mit der Kurbelkammer ver­ bunden sind und entlang dem Zylinderblock vertikal angeordnet sind.
Bei Verwendung einer Motorarbeitsmaschine, etwa einer Ketten­ säge, besteht die Gefahr, daß der Motor plötzlich stehen bleibt, wenn die Arbeitsmaschine zuerst so betrieben wird, daß Ihr Vorderabschnitt (Arbeitsabschnitt) für eine gewisse Zeit­ periode nach unten oder diagonal nach unten gerichtet ist, und dann der Vorderabschnitt nach oben oder diagonal nach oben gerichtet wird.
Dies liegt daran, daß, während der Vorderabschnitt der Ar­ beitsmaschine nach unten oder diagonal nach unten gerichtet ist, die Luftkraftstoffgemisch-Saugöffnung, die mit der Kur­ belkammer des Motors verbunden ist, nach unten oder diagonal nach unten gerichtet ist, und nicht richtig zerstäubter flüs­ siger Kraftstoff etwa an der Innenumfangsfläche der Kurbelkam­ mer hängen bleibt und dann nach unten zur Luftkraftstoffge­ misch-Saugöffnung fließt und dort bleibt. Wenn der vordere Endabschnitt der Arbeitsmaschine dann nach oben gedreht wird, fließt der flüssige Kraftstoff entlang der Innenumfangsfläche der Kurbelkammer in den Überströmkanal und strömt von dem Überströmkanal in die Brennkammer, wodurch das Luftkraft­ stoffgemisch zu fett zur Verbrennung wird. Eine Abnahme der Motordrehzahl oder ein Stehenbleiben des Motors beruht darauf, daß flüssiger Kraftstoff ungewollt fließt, wenn sich die Raum­ lage der Arbeitsmaschine und somit des Motors ändert.
Der Anmelder hat in der japanischen Patentanmeldung Nr. 313371/1995 Mittel vorgeschlagen, um den ungewollten Fluß von flüssigem Kraftstoff durch Änderung der Raumlage des Motors zu verhindern.
In der hierin offenbarten Zweitakt-Brennkraftmaschine, die in einem Kurbelgehäuse eine Kurbelkammer und eine mit der Kurbel­ kammer verbundene Luftkraftstoffgemisch-Saugöffnung aufweist, ist ein Strömungsbegrenzungsabschnitt mit einem etwa konvexen Abschnitt an der Innenumfangsfläche der Kurbelkammer und in der Nähe der Luftkraftstoff-Saugöffnung vorgesehen, um zu ver­ hindern, daß flüssiger Kraftstoff auf der Innenumfangsfläche der Kurbelkammer nach unten fließt, wenn der vordere Abschnitt der Arbeitsmaschine nach oben gerichtet wird, und um die Ge­ schwindigkeit dieser Strömung zu reduzieren. Dieser Strömungs­ begrenzungsabschnitt verhindert, daß flüssiger Kraftstoff ent­ lang der Innenwand der Kurbelkammer in die Brennkammer fließt, wodurch verhindert wird, daß der Motor stehen bleibt.
Bei dieser Zweitakt-Brennkraftmaschine sind jedoch Überström­ kanäle mit gleicher Form horizontal symmetrisch an der Innen­ fläche des Zylinders der Maschine angebracht, und die Luft­ kraftstoffgemischströme, die von den Überströmabschnitten der Überströmkanäle in die Brennkammer ausgestoßen werden, sind so ausgerichtet, daß sie zusammenprallen. Dies behindert eine Drallströmung in der Brennkammer. Mit dem genannten Strömungs­ begrenzungsabschnitt an der Innenumfangsfläche der Kurbelkam­ mer, welche den Flüssigkeitsfluß vorübergehend zurückhält, wenn der flüssige Kraftstoff in die Brennkammer des Zylinders fließt, kann der flüssige Kraftstoff nicht ausreichend mit Luft vermischt werden, was die Verbrennung in der Brennkammer beeinträchtigt.
Wenn ferner der vordere Abschnitt der Arbeitsmaschine nach unten gerichtet wird, kann flüssiger Kraftstoff an der Innen­ umfangsfläche der Kurbelkammer nahe dem Strömungsbegrenzungs­ abschnitt an dessen Zylinderseite, wie etwa dem konvexen Ab­ schnitt, verbleiben. Wenn der vordere Abschnitt der Arbeits­ maschine dann nach oben gerichtet wird, besteht die Gefahr, daß der flüssige Kraftstoff derart entlang der Innenumfangs­ fläche der Kurbelkammer fließt, daß er in die Brennkammer ein­ tritt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Zweitakt-Brennkraftmaschine anzugeben, bei der auch dann, wenn sich die Raumlage des Mo­ tors entsprechend einer Raumlagesänderung der Arbeitsmaschine ändert, der etwa an der Innenumfangsfläche der Kurbelkammer hängengebliebene flüssige Kraftstoff nicht ungewollt ohne wei­ teres in die Brennkammer fließt. Falls dennoch der Kraftstoff teilweise in flüssiger Form in die Brennkammer fließt, soll der Betrieb des Motors nicht beeinträchtigt sein.
Um dieses Ziel zu erreichen, umfaßt die erfindungsgemäße Zwei­ takt-Brennkraftmaschine einen Zylinderblock; ein Kurbelgehäu­ se; eine von dem Zylinderblock und dem Kurbelgehäuse gebildete Kurbelkammer; Überströmkanäle, die vertikal entlang dem Zylin­ derblock an jedem von Abschnitten angeordnet sind, die bevor­ zugt relativ zu einem einen Auslaßkanal zweiteilenden seitlichen Querschnitt symmetrisch angeordnet, wobei Quer­ schnitte der Überströmkanäle voneinander unterschiedlich sind; und einen Strömungsbegrenzungsabschnitt für flüssigen Kraft­ stoff an der Innenumfangsfläche der Kurbelkammer seitens der Überströmkanäle kleineren Querschnitts an unteren Abschnitten des Zylinderblocks.
Bevorzugt können die Querschnitte der oberen und unteren Über­ strömkanäle aufgrund unterschiedlicher Kanaltiefen der Über­ strömkanäle unterschiedlich sein, und der Strömungs­ begrenzungsabschnitt kann einen konkaven Dammabschnitt auf­ weisen.
Dieser konkave Dammabschnitt umfaßt bevorzugt eine ebene Flä­ che, die entlang bei Gesamtbreite der Kurbelkammer ausgebildet ist und von der Innenumfangsfläche der Kurbelkammer zu den Überströmkanälen kleineren Querschnitts verläuft; eine konkave Fläche, die von der ebenen Fläche ausgeht; und einen bogenför­ migen Kontaktabschnitt, der durch die konkave Fläche und Ka­ nalbodenabschnitte der Überströmkanäle gebildet ist.
Bevorzugt ist die Zweitakt-Brennkraftmaschine derart ausge­ staltet, daß eine an der Seite des Strömungsbegrenzungs­ abschnitts befindliche Innenoberfläche einer Luftkraftstoff­ gemisch-Saugöffnung, die mit den Überströmkanälen in Verbin­ dung steht, entlang einer Tangentiallinie der Innenumfangs­ fläche der Kurbelkammer ausgebildet ist.
Auch wenn bei dieser Brennkraftmaschine flüssiger Kraftstoff, der an der Luftkraftstoffgemisch-Saugöffnung der Kurbelkammer hängen bleibt, in die Brennkammer entlang der Innenumfangs­ fläche der Kurbelkammer aufgrund einer Raumlageänderung der Maschine fließen möchte, behindert ein konkaver dammförmiger Strömungsbegrenzungsabschnitt, der in der Nähe des Überström­ kanal-Einlasses an der Innenumfangsfläche der Kurbelkammer ausgebildet ist, die Strömung des flüssigen Kraftstoffs und senkt dessen Geschwindigkeit beträchtlich.
Ferner sind die unteren Überströmkanäle mit dem Strömungsbe­ grenzungsabschnitt so ausgebildet, daß sie relativ flache Ka­ naltiefen und kleine Kanalquerschnitte im Vergleich zu den oberen Überströmkanälen aufweisen, um eine hohe Geschwindig­ keit für den Durchtritt von Luftkraftstoffgemisch zu errei­ chen. Wenn das Luftkraftstoffgemisch von den oberen und unte­ ren Überströmkanälen in die Brennkammer gedrückt wird, sind die Geschwindigkeiten des Luftkraftstoffgemischs, das aus je­ dem der oberen und unteren Überströmkanäle ausgeworfen wird, unterschiedlich. Dieser Unterschied erzeugt einen Drall in der Brennkammer, der das Luftkraftstoffgemisch wirkungsvoll in Drehung versetzt und die Verbrennung verbessert.
Falls der flüssige Kraftstoff, der vorübergehend in dem Strö­ mungsbegrenzungsabschnitt verbleibt, in die Überströmkanäle fließt, nach dem er den spitzen Scheitelabschnitt des Damm­ abschnitts überquert hat, wird der flüssige Kraftstoff durch den Scheitelabschnitt in feine Partikel gewandelt, und in der Brennkammer wird eine Drallströmung des Luftkraftstoffgemischs erzeugt. Hierdurch wird der Kraftstoff heftig verwirbelt und zur richtigen Verbrennung mit Luftkraftstoffgemisch vermischt.
Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Teilschnittansicht einer Kettensäge mit einer erfindungsgemäßen Zweitakt-Brennkraftmaschine;
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt entlang Linie II-II von Fig. 1, wobei der Kolben der Zweitakt-Brennkraftma­ schine entfernt ist; und
Fig. 3 zeigt vergrößert einen Abschnitt der Zweitakt-Brenn­ kraftmaschine, der in Fig. 1 von einem Kreis III umschlossen ist.
Fig. 1 zeigt eine Kettensäge 1 mit einer Zweitakt-Brennkraft­ maschine nach einer Ausführung der Maschine.
Die Kettensäge 1 in Fig. 1 ist mit einem Hauptgehäuse 2 ver­ sehen. Am Vorderabschnitt des Hauptgehäuses 2 ist abnehmbar ein Arbeitsabschnitt 6 mit einer Sägekette angebracht. Am obe­ ren Abschnitt des Hauptgehäuses 2 ist ein Hauptgriff 3 ange­ bracht. An dem linken Seitenabschnitt von dessen Vorder­ abschnitt ist der obere Endabschnitt eines schleifenförmigen Hilfshandgriffs 4 angebracht.
In dem Hauptgehäuse 2 ist eine Zweitakt-Brennkraftmaschine 10 derart angeordnet, daß ein Zylinderkopf 2a eines Zylinder­ blocks 2, an dem eine Zündkerze 29 angebracht ist, nach hinten weist, das heißt, der Zylinderblock 12 ist an der Rückseite angeordnet, und ein damit verbundenes Kurbelgehäuse 20 ist an der Vorderseite angeordnet.
In dem Zylinderblock 12 ist der Kolben 14 hin- und herbeweg­ lich angeordnet. In dem Zylinderblock 12 ist an der Deckflä­ chenseite des Kolbens 14 eine Brennkammer 17 ausgebildet. Die Zündkerze 29 ist an dem Oberteil des Zylinderblocks 12 derart angebracht, daß sie in die Brennkammer 17 ragt.
Die Hin- und Herbewegung des Kolbens 14 wird durch eine Pleu­ elstange 19 in eine Drehbewegung einer Kurbelwelle 15 gewan­ delt, die durch Lager (nicht gezeigt) gehalten ist, die zwi­ schen einem halbzylinderischen Kurbelgehäuse 20 und dem unte­ ren Teil des Zylinderblocks 12 angeordnet sind. Entsprechend der Drehung der Kurbelwelle 15 dreht sich ein daran angebrach­ tes Ausgleichsgewicht 16 in einer Kurbelkammer 22, die durch das Kurbelgehäuse 20 und den unteren Teil des Zylinderblocks 12 gebildet ist.
An einem ein wenig höhergelegenen Abschnitt des Bodenteils (im liegenden Zustand im vorderen Abschnitt) der Kurbelkammer 22 in dem Kurbelgehäuse 20 befindet sich eine Öffnung, die als Luftkraftstoffgemisch-Saugöffnung 25 dient. Luftkraftstoff­ gemisch fließt aus einem Membranvergaser 30 durch einen Zu­ fuhrkanal 32, der in einem Isolierelement 33 gebildet ist, und wird aus der Luftkraftstoffgemisch-Saugöffnung 25 durch ein Blattventil 35 in die Kurbelkammer 22 eingesaugt und darin vorverdichtet. Das Luftkraftstoffgemisch wird durch obere und untere Überströmkanäle 27, 27 an dem Zylinderblock 12 in die Brennkammer 17 eingeführt.
In dieser Ausführung ist gemäß Fig. 2 der Zylinderblock 12 mit einem Paar offener rinnenförmiger Überströmkanäle 27, 27 versehen, die vertikal entlang dem Zylinderblock 12 relativ zu einem seitlichen Querschnitt F, der einen Auslaßkanal 28 zweiteilt und der durch die Mittellinie des Zylinderblocks 12 verläuft, symmetrisch verlaufen. Die Kanaltiefen der Über­ strömkanäle 27, 27 am Oberteil und am Unterteil sind vonein­ ander unterschiedlich, wie in Fig. 2 zu sehen. Die Kanaltiefe h1 des unteren Überströmkanals 27 (des unteren, der von dem Haupthandgriff 3 in Fig. 1 entfernt ist) ist flach, wohinge­ gen die Kanaltiefe h2 des oberen Überströmkanals 27 (des oberen nahe dem Haupthandgriff 3 in Fig. 1) tiefer ist. Die einander symmetrisch entsprechenden oberen und unteren Überströmkanäle 27, 27 haben die gleiche Breite, jedoch unterschiedliche Tie­ fen, so daß sich ihre Querschnitte voneinander unterscheiden. Wenn somit das Luftkraftstoffgemisch durch die oberen und un­ teren Überströmkanäle 27, 27 fließt, unterscheiden sich die Strömungsgeschwindigkeiten, und das Luftkraftstoffgemisch wird aus den verschiedenen Überströmkanälen 27, 27 mit unterschied­ lichen Geschwindigkeiten in die Brennkammer 17 ausgestoßen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist an der Innenumfangsfläche 22a der Kurbelkammer 22 an Einlaßabschnitten des Überströmkanals 27 mit der flachen Kanaltiefe h1 ein Dammabschnitt 40 vorgesehen, der als Flüssigkeits-Strömungsbegrenzungsabschnitt dient. Der Dammabschnitt 40 erstreckt sich über die Gesamtbreite der Kur­ belkammer 22 entlang der Kurbelwelle 12 und speichert vorüber­ gehend den in der Kurbelkammer 22 gehaltenen flüssigen Kraft­ stoff. Der Dammabschnitt 40 ist konkav ausgebildet, und ist an der Seite, an der der flüssige Kraftstoff hineinfließt, mit einer ebenen Fläche 40a ausgebildet, die von der Innenumfangs­ fläche 22a der Kurbelkammer 22 ausgeht, so daß der flüssige Kraftstoff leicht von der Innenumfangsfläche 22a hineinströmt. Die Ausströmseite (Einlaßseite des Überströmkanals 27) des Dammabschnitts 40 ist so ausgebildet, daß sie den flüssigen Kraftstoff darin zurückhält, und zwar als konkave Fläche 40b, die von der ebenen Fläche 40a ausgeht. Der Kanalboden 27a des unteren Überströmkanals 27 ist so angeordnet, daß er mit dem Ausströmende der konkaven Fläche 40b in Kontakt steht. Ein Verbindungsabschnitt 40c des Ausströmendes der konkaven Fläche 40b mit dem Kanalboden 27a ist spitz als Scheitel ausgebildet. Durch diese Konstruktion des konkaven Dammabschnitts 40 wird der flüssige Kraftstoff sicher in dem Dammabschnitt zurück­ gehalten und wird der Brennkammer 17 zugeführt, nachdem er durch das in der Kurbelkammer 22 gespeicherte Luftkraftstoff­ gemisch in feine Partikel zerstäubt ist.
Ferner ist hier die Luftkraftstoffgemisch-Saugöffnung 25 so ausgebildet, daß sie eine schräge Innenfläche 25a aufweist, die einem schrägen unteren Teil eines freien Endes des Blatt­ ventils 35 gegenüberliegt, so daß im Bereich des Blattventils 35 kein flüssiger Kraftstoff zurückgehalten wird. Die Luft­ kraftstoffgemisch-Saugöffnung 25, insbesondere deren Innen­ fläche 25a, ist entlang einer Tangentiallinie der Innen­ umfangsfläche 22a der Kurbelkammer 22 ausgebildet, um das Luftkraftstoffgemisch samt dem flüssigen Kraftstoff zu dem unteren Teil der Kurbelkammer 22 zu führen.
Nun wird der Betrieb der Kettensäge 1 mit dem Motor 10 gemäß obiger Ausführung erläutert. Nach Betrieb mit nach unten oder diagonal nach unten gerichteten Vorderabschnitt der Kettensäge 1 über eine Zeitperiode fließt Kraftstoff, der etwa an der Innenumfangsfläche 22a der Kurbelkammer 22 hängen bleibt, ent­ lang der Innenumfangsfläche 22a und wird zu der Luftkraft­ stoffgemisch-Saugöffnung 25 geführt und wird dort gehalten.
Wenn dann der vordere Abschnitt der Kettensäge 1 nach oben oder diagonal nach oben gerichtet wird, fließt der an der Luftkraftstoffgemisch-Saugöffnung 25 gehaltene flüssige Kraft­ stoff entlang der Innenumfangsfläche 22a der Kurbelkammer 22 und zu dem Dammabschnitt 40, der die Strömung des flüssigen Kraftstoffs behindert und dessen Geschwindigkeit senkt.
Somit wird verhindert, daß flüssiger Kraftstoff entlang der Innenumfangsfläche 22a der Kurbelkammer 22 in die Brennkammer 17 strömt. Infolge dessen läuft der Motor 10 ruckfrei weiter.
Ferner ist in dieser Ausführung der untere Überströmkanal 27 mit dem Dammabschnitt 40 derart ausgebildet, daß er im Ver­ gleich zum oberen Überströmkanal 27 eine flache Kanaltiefe h1 und einen kleinen Kanalquerschnitt aufweist, so daß hier die Strömungsgeschwindigkeit des Luftkraftstoffgemischs hoch ist. Das Luftkraftstoffgemisch wird von den oberen und unteren Überströmkanälen 27, 27 mit unterschiedlichen Geschwindigkei­ ten in die Brennkammer 17 ausgestoßen, und dieser Unterschied erzeugt in der Brennkammer 17 einen Drall, der das Luftkraft­ stoffgemisch wirkungsvoll in Drehung versetzt und eine ver­ besserte Verbrennung ergibt.
Wenn der flüssige Kraftstoff, der vorübergehend in dem Damm­ abschnitt 40 zurückbleibt, in den unteren Überströmkanal 27 fließt, nachdem er den Verbindungsabschnitt 40c des Dammab­ schnitts 40 überquert hat, so daß er zerstäubt und in die die Brennkammer 17 eingeführt wird, entsteht in der Brennkammer 17 eine Drallströmung des Luftkraftstoffgemischs, so daß eine schnelle Verwirbelung und eine Vermischung mit dem Luftkraft­ stoffgemisch stattfindet und die Verbrennung besser wird.
Es wurde ein Test durchgeführt, unter Verwendung einer Ketten­ säge mit einer erfindungsgemäßen Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Hubraum von 28 Kubikzentimetern bei Temperaturen bis minus 10°C und bei einer Höhe von 1000 Meter, während die Raumlage des Motors geändert wurde. Es war keine signifikante Abnahme der Motordrehzahl oder ein Stehenbleiben zu beobach­ ten.
Unter obigen Bedingungen war der Motorleerlauf mit 600 UpM zufriedenstellend, d. h. ein wenig geringer als die herkömm­ liche Leerlaufdrehzahl von 1000 UpM.
In einem Leistungstest der Zweitakt-Brennkraftmaschine nach dieser Ausführung ergab keine geringere Leistung im Vergleich mit einer herkömmlichen Maschine, obwohl die Form des Über­ strömkanals geändert wurde und ein konvexer Dammabschnitt an der Innenumfangsfläche der Kurbelkammer des Zylinderblocks ausgebildet war.
In der obigen Ausführung dient der konkave Dammabschnitt 40 als Strömungsbegrenzungsabschnitt. Jedoch ist die Form des Strömungsbegrenzungsabschnitts hierauf nicht beschränkt, und es können andere Mittel zum Speichern bzw. Rückhalten von Kraftstoff verwendet werden, z. B. Dammabschnitte, Kanäle und konkave Abschnitte, deren Konstruktion sich von obiger unter­ scheidet.
In der oben beschriebenen Ausführung sind die Tiefen h1 und h2 der Überströmkanäle 27, 27 von einander unterschiedlich. Al­ ternativ oder zusätzlich läßt sich auch die Breite verändern, und die verschiedenen Querschnitte der oberen und unteren Überströmkanäle 27, 27 lassen sich in verschiedener Weise rea­ lisieren.
Die erfindungsgemäße Zweitakt-Brennkraftmaschine ist mit einem Strömungsbegrenzungsabschnitt wie etwa einem konkaven Damm­ abschnitt in der Nähe eines Einlasses eines Überströmkanals an der Innenumfangsfläche einer Kurbelkammer versehen, so daß flüssiger Kraftstoff, der durch Raumlageänderung der Maschine in die Brennkammer strömen würde, durch den Strömungsbegren­ zungsabschnitt zurückgehalten wird, und vermieden wird, daß er in die Brennkammer fließt, um hierdurch zu verhindern, daß der Motor ungewollt stehen bleibt.
Die Querschnitte der Überströmkanäle mit dem Strömungsbegren­ zungsabschnitt sind kleiner als jene der anderen Überströmka­ näle, so daß das Luftkraftstoffgemisch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aus dem Überströmkanälen ausgestoßen wird, um hierdurch eine Drallströmung in der Brennkammer zu fördern, welche zur verbesserten Verbrennung das Luftkraftstoffgemisch wirkungsvoll in Drehung versetzt.
Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine in einer Arbeitsmaschine, etwa einer Kettensäge, hat die Neigung stehen zu bleiben, wenn die Raumlage der Maschine von einer nach unten geneigten Stel­ lung zu einer nach oben geneigten Stellung geändert wird. Die­ ses Stehenbleiben oder Abwürgen wird minimiert, wenn der unte­ re Längs-Überströmkanal 27 in dem Zylinderblock 12 des Motors 10 einen kleineren Querschnitt als der obere Überströmkanal 27 hat und wenn die Kurbelkammer 22 des Motors einen Strömungs­ begrenzungsabschnitt 40 aufweist, der eine Strömung von flüs­ sigen Kraftstoff in den unteren Überströmkanal 27 hemmt, wenn sich die Raumlage der Maschine ändert. Der Motor 10 hat einen Zylinderblock 12, ein Kurbelgehäuse 20, Überströmkanäle 27, 27 und einen Strömungsbegrenzungsabschnitt 40 an der Innen­ umfangsfläche 22a der Kurbelkammer 22.

Claims (5)

1. Zweitakt-Brennkraftmaschine, umfassend:
eine Kurbelkammer (22), die von einem Zylinderblock (12) und einem an dem Zylinderblock (12) angebrachten Kurbelgehäuse (22) gebildet ist;
eine mit der Kurbelkammer (22) verbundene Luftkraftstoffge­ misch-Saugöffnung (25) zum Leiten von Luftkraftstoffgemisch in die Kurbelkammer (22);
eine an dem Zylinderblock (12) ausgebildete Auslaßöffnung (28);
obere und untere Überströmkanäle (27, 27), die an der Innen­ wand des Zylinderblocks (12) in Längsrichtung des Zylinder­ blocks (12) und relativ zu einem seitlichen Querschnitt (F) durch den Auslaßdurchgang (28) symmetrisch ausgebildet sind, wobei der untere Überströmkanal (27) einen kleineren Quer­ schnitt als der obere Überströmkanal (27) aufweist; und
einen Strömungsbegrenzungsabschnitt (40), der an einer Innen­ umfangsfläche (22a) der Kurbelkammer (22) ausgebildet ist, um zu verhindern, daß flüssiger Kraftstoff aus der Kurbelkammer (22) in den unteren Überströmkanal (27) fließt.
2. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der untere Überströmkanal (27) weniger tief ist als der obere Überströmkanal (27).
3. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsbegrenzungsabschnitt einen konkaven Dammabschnitt (40) aufweist.
4. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der konkave Dammabschnitt (40) aufweist:
eine ebene Fläche (40a), die quer zur Kurbelkammer ausgebildet ist, so daß sie von einem Innenumfangsflächenteil (22a) der Kurbelkammer (22) in Richtung des unteren Überströmkanals (27) verläuft;
eine konkave Fläche (40b), die von der ebenen Fläche (40a) ausgeht; und
einen spitzen Kontaktabschnitt (40c), der durch die konkave Fläche (40b) und einen Kanalbodenabschnitt (27a) des unteren Überströmkanals (27) gebildet ist.
5. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkraftstoffge­ misch-Saugöffnung (25) einen Innenflächenabschnitt (25a) auf­ weist, der tangential zum Innenumfangsflächenabschnitt (22a) der Kurbelkammer (22) verläuft.
DE19707767A 1996-03-01 1997-02-26 Zweitakt-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19707767B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8045091A JPH09242552A (ja) 1996-03-01 1996-03-01 2サイクル内燃エンジン
JPP45091/96 1996-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707767A1 true DE19707767A1 (de) 1997-11-06
DE19707767B4 DE19707767B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=12709653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707767A Expired - Fee Related DE19707767B4 (de) 1996-03-01 1997-02-26 Zweitakt-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5699761A (de)
JP (1) JPH09242552A (de)
DE (1) DE19707767B4 (de)
SE (1) SE519800C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1556594A2 (de) * 2002-10-04 2005-07-27 Homelite Technologies, Ltd. Überströmschlitze von zweitaktmotor
EP2428661A3 (de) * 2002-10-04 2013-05-29 Techtronic Industries Co., Ltd. Überströmschlitze von Zweitaktmotor
EP2602452A3 (de) * 2011-12-07 2014-02-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Verbrennungsmotor und handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
US9151213B2 (en) 2012-03-29 2015-10-06 Makita Corporation Internal combustion engine, in particular two-stroke internal combustion engine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508267C2 (sv) * 1996-04-04 1998-09-21 Electrolux Ab Drivenhet till ett handhållet arbetsredskap
JP3530694B2 (ja) * 1996-12-06 2004-05-24 株式会社共立 2サイクル内燃エンジン
JP3625967B2 (ja) * 1996-12-09 2005-03-02 株式会社共立 2サイクル内燃エンジン
US6223705B1 (en) 1998-07-17 2001-05-01 Kioritz Corporation Two-stroke internal combustion engine
US6273035B1 (en) * 1999-11-17 2001-08-14 Mtd Products, Inc. Internal combustion engine with induction system heat sink
DE10019983B4 (de) * 2000-04-22 2011-07-28 Andreas Stihl AG & Co., 71336 Druckgusszylinder für einen Zweitaktmotor
DE10162138B4 (de) * 2001-12-18 2013-03-14 Andreas Stihl Ag & Co. Zweitaktmotor
DE102005002013B4 (de) * 2005-01-15 2016-05-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
JP4814657B2 (ja) * 2006-03-07 2011-11-16 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 2サイクルエンジン
DE102007052420B4 (de) 2007-11-02 2020-01-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor
DE102011120465A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoffsystem
DE102011120471A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE102011120469A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einem Bowdenzug
DE102011120464A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE202012101133U1 (de) 2012-03-29 2013-07-01 Makita Corporation Brennkraftmaschine, insbesondere 2-Takt-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929111A (en) * 1973-10-01 1975-12-30 Outboard Marine Corp Fuel feed system for recycling fuel
JPS5355008U (de) * 1976-10-13 1978-05-11
JPS5830091Y2 (ja) * 1979-03-30 1983-07-02 川崎重工業株式会社 2サイクルエンジンのマルチポ−トシリンダ−
US4359975A (en) * 1980-05-25 1982-11-23 Heidner Richard C Starting apparatus for two cycle engine
GB2130642B (en) * 1982-10-09 1986-02-05 Nippon Clean Engine Res A stratified charge two-stroke internal-combustion engine
JPS59173518A (ja) * 1983-03-23 1984-10-01 Nippon Clean Engine Res 層状掃気二サイクル内燃機関
US4579093A (en) * 1984-06-06 1986-04-01 American Fits Engine Company, Limited Fuel injection, two cycle engine
US4590897A (en) * 1984-11-13 1986-05-27 Brunswick Corp. Idle fuel residual storage system
JP2530822B2 (ja) * 1986-07-03 1996-09-04 三信工業株式会社 船外機のドレン除去装置
US4886021A (en) * 1987-02-25 1989-12-12 Orbital Engine Company Proprietary Limited Multi-cylindered two stroke cycle engines
US4856483A (en) * 1988-01-04 1989-08-15 Brunswick Corporation Vacuum bleed and flow restrictor fitting for fuel injected engines with vapor separator
US5063887A (en) * 1989-08-14 1991-11-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Exhaust control valve system for parallel multi-cylinder two-cycle engine
JP2729686B2 (ja) * 1989-11-22 1998-03-18 三信工業株式会社 2サイクル内燃機関のクランク室構造
JPH04330329A (ja) * 1991-04-30 1992-11-18 Sanshin Ind Co Ltd クランク室予圧縮式2サイクル内燃機関
DE4219955B4 (de) * 1992-06-18 2007-01-04 Fa. Andreas Stihl Zweitaktbrennkraftmaschine für Motorkettensägen
JP2602803Y2 (ja) * 1992-10-08 2000-01-31 株式会社共立 2サイクルエンジンのシリンダ
US5490483A (en) * 1994-02-23 1996-02-13 Daihatsu Motor Co., Ltd. Two-cycle internal combustion engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1556594A2 (de) * 2002-10-04 2005-07-27 Homelite Technologies, Ltd. Überströmschlitze von zweitaktmotor
EP1556594A4 (de) * 2002-10-04 2010-04-28 Techtronic Ind Co Ltd Überströmschlitze von zweitaktmotor
EP2428661A3 (de) * 2002-10-04 2013-05-29 Techtronic Industries Co., Ltd. Überströmschlitze von Zweitaktmotor
EP2602452A3 (de) * 2011-12-07 2014-02-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Verbrennungsmotor und handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
US9151213B2 (en) 2012-03-29 2015-10-06 Makita Corporation Internal combustion engine, in particular two-stroke internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US5699761A (en) 1997-12-23
JPH09242552A (ja) 1997-09-16
DE19707767B4 (de) 2004-03-04
SE519800C2 (sv) 2003-04-08
SE9700727D0 (sv) 1997-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707767B4 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19738155B4 (de) Viertakt-Brennkraftmotor
DE69925345T2 (de) Durch den benutzer getragener 4-takt motor, der in verschiedenen lagen verwendet werden kann
DE10160539B4 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage und einflutigem Vergaser
DE69230869T2 (de) Handmaschinenwerkzeug mit einer Viertaktbrennkraftmaschine
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE2850809C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE102009007344A1 (de) Luftfilter für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor mit Schichtspülung
DE19649165C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102009030593A1 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE10197237T5 (de) Motor mit innerer Verbrennung und Kurbelgehäusespülung
DE102007051171A1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE2308127A1 (de) Zweitakt-verbrennungskraftmotor
DE10312092B4 (de) Zweitaktmotor
DE60018986T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE2911497A1 (de) Motorsaege
DE102007054929B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102005019520B4 (de) Zylinder für einen Zweitaktmotor
DE69726311T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102004037494A1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE19804639B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE10162138B4 (de) Zweitaktmotor
DE102010045017B4 (de) Zweitaktmotor
DE69816309T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit verbessertem brennstofffluss durch spülkanäle
DE19820085B4 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee