DE19707307A1 - Verbesserte Aufpralldetektoranordnung - Google Patents

Verbesserte Aufpralldetektoranordnung

Info

Publication number
DE19707307A1
DE19707307A1 DE19707307A DE19707307A DE19707307A1 DE 19707307 A1 DE19707307 A1 DE 19707307A1 DE 19707307 A DE19707307 A DE 19707307A DE 19707307 A DE19707307 A DE 19707307A DE 19707307 A1 DE19707307 A1 DE 19707307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
signal
detector arrangement
arrangement according
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19707307A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard De Mersseman
Philippe Aubertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veoneer France SAS
Original Assignee
Sagem Autoliv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem Autoliv filed Critical Sagem Autoliv
Publication of DE19707307A1 publication Critical patent/DE19707307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01336Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0891Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values with indication of predetermined acceleration values

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufprall­ detektoranordnung zur Aktivierung einer Sicherheitsein­ richtung, und zwar insbesondere auf eine Aufpralldetektor­ anordnung, die in einem Kraftfahrzeug untergebracht ist, und die zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung wie beispielsweise eines Airbags oder eines Gurtstraffers für einen Sicherheitsgurt bestimmt ist.
Es ist bereits bekannt, Aufpralldetektoranordnungen in Kraftfahrzeugen dazu zu verwenden, Sicherheitsvorrichtun­ gen wie beispielsweise einen Airbag oder einen Gurtstraf­ fer zu aktivieren.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Sicherheitsein­ richtung dadurch zu aktivieren, daß ein elektrischer Strom durch einen Widerstand bzw. einen Zünder geleitet wird, der als Folge des Durchflusses des elektrischen Stroms erwärmt wird, wodurch eine pyrotechnische Ladung gezündet wird. Es ist ebenfalls bereits vorgeschlagen worden, einen derartigen Widerstand bzw. einen Zünder in Reihe mit zwei Schaltern zu schalten. Einer der Schalter kann durch einen Beschleunigungsmesser oder eine sonstige Vorrichtung ge­ steuert werden, die auf eine Aufprallsituation anspricht. Der andere Schalter wird durch einen "Sicherungssensor" gesteuert, der auf ein geeignetes Eingangssignal an­ spricht. Die Reihenschaltung der beiden Schalter und der Zündladung erstreckt sich zwischen einer Stromversorgung und dem Erdpotential. Nur in dem Fall, wenn beide Schalter geschlossen sind, kann ein Strom fließen, um den Zünder zu aktivieren.
Ein Vorteil der bereits früher vorgeschlagenen Anordnungen besteht darin, daß wenn in dem Beschleunigungsmesser ein Fehler auftritt, wodurch dann der durch den Beschleuni­ gungsmesser kontrollierte Schalter unbeabsichtigt ge­ schlossen wird, die Zündladung nicht aktiviert wird, vor­ ausgesetzt, daß der Schalter, der durch den Sicherungssen­ sor gesteuert wird, geöffnet ist. Es ist allerdings schwierig, einen geeigneten Parameter auszuwählen, um den Sicherungssensor zu steuern. Wenn der Sicherungssensor beispielsweise die Bewegung des Fahrzeugs erfaßt oder ak­ tiviert wird, sobald die Zündung des Fahrzeugs eingeschal­ tet ist, dann führt irgendein Fehler, der innerhalb des Beschleunigungsmessers während des Betriebs des Fahrzeugs auftritt, dazu, daß die pyrotechnische Vorrichtung dadurch ausgelöst wird, daß die Zündladung gezündet wird, wodurch dann die Sicherheitseinrichtung in Gang gesetzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine im Hinblick auf die obengenannten Probleme und Nachteile des Stands der Technik verbesserte Aufpralldetektoranordnung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufpralldetektoranordnung gelöst, die zur Aktivierung einer Sicherheitseinrichtung bestimmt ist, wobei die Anordnung umfaßt:
  • (a) eine Stromversorgung, die in Reihe mit einem ersten Schalter, einer Betätigungseinrichtung zum Aktivieren der Sicherheitseinrichtung und einem zweiten Schalter geschaltet ist,
  • (b) einen Aufprallsensor zum Bereitstellen eines Signals,
  • (c) eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu bestimmt ist, das Signal nach einem ersten vorbestimmten Algorith­ mus zu verarbeiten, um ein erstes Ausgangssignal be­ reitzustellen, damit der erste Schalter durchgeschal­ tet wird,
  • (d) eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu bestimmt ist, ein weiteres Signal, das von dem Aufprallsensor stammt, nach einem zweiten Algorithmus zu verarbei­ ten, um ein zweites Ausgangssignal bereitzustellen, damit der zweite Schalter durchgeschaltet wird, wobei
  • - die beiden Algorithmen unterschiedlich sind,
  • - das weitere Signal abgeleitet wird, indem das Ausgangs­ signal des Aufprallsensors durch einen Hochpaßfilter geschickt wird,
  • - jeder Algorithmus dazu bestimmt ist, ein von dem Auf­ prallsensor stammendes Signal, das auf einen Aufprall mit vorbestimmten Eigenschaften zurückgeht, von einem Signal von dem Aufprallsensor zu unterscheiden, das an­ dere Ursachen hat, so daß das erste Ausgangssignal und das zweite Ausgangssignal jeweils ansprechend auf einen Aufprall mit den genannten vorbestimmten Eigenschaften erzeugt wird,
  • - die Verarbeitungseinrichtung dazu bestimmt ist, das wei­ tere Signal zu verarbeiten, und Mittel enthält, um zu bestimmen, wie viele Male das Ausgangssignal des Hoch­ paßfilters über vorbestimmte Schwellenwerte innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne hinweggeht, und um, an­ sprechend auf diese Anzahl von Überschreitungen, die über eine vorbestimmte Anzahl hinausgeht, das genannte zweite Ausgangssignal zu erzeugen, um den zweiten Schal­ ter durchzuschalten.
Vorzugsweise ist der erste Algorithmus so ausgelegt, daß er einen Aufprall von zumindest einer vorbestimmten Stärke von einem Aufprall unterscheidet, der eine geringere als die vorbestimmte Stärke aufweist.
Vorzugsweise ist der zweite Algorithmus so ausgelegt, daß er einen Aufprall mit irgendeiner Stärke von einem Fehler­ signal unterscheidet, das seinen Ursprung in dem Aufprall­ sensor hat.
Vorzugsweise ist der Aufprallsensor ein Beschleunigungs­ messer, der ein Signal bereitstellt, das für die erfaßte Beschleunigung repräsentativ ist.
Zweckmäßigerweise umfaßt das Signal von dem Aufprallsensor nur Frequenzen unterhalb einer vorbestimmten Frequenz im Bereich von 300 bis 400 Hz.
Vorzugsweise umfaßt der genannte erste Algorithmus den Schritt, das genannte Signal aus dem Aufprallsensor zu integrieren.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die genannte Anzahl vier betragen.
Der Hochpaßfilter kann einen analogen Filter aufweisen, der so ausgelegt sein kann, daß er Frequenzen oberhalb einer ausgewählten Frequenz im Bereich von 50 bis 150 Hz durchläßt. Die ausgewählte Frequenz ist vorzugsweise 100 Hz. Somit arbeitet der Filter so, daß er Frequenzen inner­ halb eines vorbestimmten Bandes durchläßt, wobei das unte­ re Ende des Bandes im Bereich von 50 bis 150 Hz liegt und das obere Ende des Bandes im Bereich von 300 bis 400 Hz liegt. Zweckmäßigerweise sind die Schwellenwerte mit Ab­ stand oberhalb und unterhalb des Ursprungs angeordnet.
Vorzugsweise spricht der zweite Schalter auch auf ein zu­ sätzliches Signal an, wobei sowohl das genannte zweite Ausgangssignal als auch das genannte zusätzliche Signal vorhanden sind, bevor der Schalter durchgeschaltet wird.
Vorzugsweise wird das genannte zusätzliche Signal aus dem Beschleunigungsmesser abgeleitet, indem das Ausgangssignal des Beschleunigungsmessers durch einen Hochpaßfilter ge­ filtert wird und festgestellt wird, daß das Ausgangssignal des Hochpaßfilters eine vorbestimmte Schwelle überschrei­ tet.
Das vorbestimmte Schwellenniveau kann einer erfaßten Be­ schleunigung im Bereich von 3 bis 6 G entsprechen, beispielsweise etwa 4 G.
Bevorzugt weist die Verarbeitungseinrichtung, die eines oder beide der genannten Signale und das genannte zusätz­ liche Signal verarbeitet, einen Mikroprozessor auf, der bei einer Abtastfrequenz von zumindest 1500 Hz arbeitet, beispielsweise bei einer Abtastfrequenz von 2000 Hz.
Eine Anordnung, wie sie vorstehend beschrieben ist, kann zur Erfassung eines Seitenaufpralls ausgelegt sein und verwendet werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Darlegung weiterer Merkmale und Vorteile wird die Erfindung nachfol­ gend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnah­ me auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert, wobei
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfin­ dung zeigt,
Fig. 2 eine graphische Darstellung zeigt, die das Aus­ gangssignal des Hochpaßfilters bei einer typischen Auf­ prallsituation erläutert, und
Fig. 3 eine entsprechende graphische Darstellung zeigt, die das Ausgangssignal des Hochpaßfilters nach einem Ver­ sagen des Beschleunigungsmessers zeigt.
Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen, in der eine Auf­ pralldetektoranordnung dargestellt ist, die einen Be­ schleunigungsmesser 1 enthält, der ein analoges Ausgangs­ signal bereitstellt, und die dafür ausgelegt ist, eine Sicherheitseinrichtung zu aktivieren. Typischerweise liegt das analoge Ausgangssignal innerhalb eines Frequenzbandes, dessen obere Grenze im Bereich von 300 bis 400 Hz liegt. Der Ausgang des Beschleunigungsmessers 1 ist an einen Ein­ gang eines Mikroprozessors 2 und weiterhin an den Eingang eines Hochpaßfilters 3 angeschlossen. Das Ausgangssignal des Hochpaßfilters 3, das typischerweise auf ein Frequenz­ band beschränkt ist, dessen untere Grenze zwischen 50 und 150 Hz, typischerweise bei 100 Hz liegt, wird als ein zweites Eingangssignal in den Mikroprozessor 2 eingegeben und weiterhin als Eingangssignal an einen Schwellenwertde­ tektor 4 geleitet. Der Schwellenwertdetektor ist so ausge­ legt, daß er ein Ausgangssignal erzeugt, sobald das Aus­ gangssignal des Hochpaßfilters eine vorbestimmte Schwelle überschreitet, wobei diese Schwelle beispielsweise einer erfaßten Verzögerung im Bereich von 3 bis 6 G, typischer­ weise von 4 G, entspricht.
Der Ausgang des Schwellenwertdetektors wird an einen Sta­ bilisator oder eine Verzögerungsschaltung 5 gegeben. So­ bald der Stabilisator bzw. die Verzögerungsschaltung 5 ein Eingangssignal von dem Schwellenwertdetektor 4 erhält, liefert der Stabilisator bzw. die Verzögerungsschaltung 5 ein Ausgangssignal, welches eine Dauer von zumindest 28 ms besitzt. Das Ausgangssignal der Schaltung 5 wird an einen Eingang eines UND-Gatters 6 gelegt.
Der Mikroprozessor 2 besitzt einen ersten Ausgang 7, der mit einem weiteren Eingang des UND-Gatters 6 verbunden ist, und besitzt einen zweiten Ausgang 8, der mit der Steuerelektrode eines Zündtransistors 9 verbunden ist, der als Schalter wirkt. Der Zündtransistor 9 befindet sich in einer Reihenschaltung zwischen einem Kondensator 10, der einer Ladungsschaltung 11 zugeordnet ist, einem Widerstand oder Zünder 12 und einem weiteren Zündtransistor 13, der ebenfalls als Schalter und als Erdverbindung wirkt. Der Ausgang des UND-Gatters 6 ist an die Steuerelektrode des Zündtransistors 13 angeschlossen. Der Widerstand oder Zün­ der 12 ist einer pyrotechnischen Ladung zugeordnet, die, wenn sie ausgelöst wird, eine Sicherheitseinrichtung wie beispielsweise ein Airbag oder einen Gurtstraffer für den Sicherheitsgurt betätigt.
Weiterhin ist eine Prüfschaltung 14 vorgesehen. Die Prüf­ schaltung 14 ist mit der Ladungsschaltung 11 verbunden und prüft, ob die Ladungsschaltung richtig arbeitet. Die Prüf­ schaltung 14 ist weiterhin mit dem Mikroprozessor 2 ver­ bunden und so ausgelegt, daß sie prüft, ob der Mikropro­ zessor 2 korrekt arbeitet. Die Prüfschaltung 14 ist mit einem Ausgang 15 versehen, der als ein Ansteuerungseingang mit dem UND-Gatter 6 verbunden ist. Folglich läßt das UND- Gatter 6 nur dann ein Signal durch bzw. gibt eines ab, wenn es durch die Prüfschaltung 14 entsprechend angesteu­ ert wird und wenn es mit geeigneten Signalen auf dem er­ sten Ausgang 7 des Mikroprozessors 2 und durch den Ausgang des Stabilisators oder Verzögerungskreises 5 versorgt wird.
An diesem Punkt ist es von Bedeutung, daß der Kondensator 10 durch die Ladungsschaltung 11 normalerweise in einem geladenen Zustand gehalten wird. Wenn gleichzeitig geeig­ nete Signale an die Steuerelektroden des Zündtransistors 9 und des Zündtransistors 13 angelegt werden, werden die beiden Transistoren leitend, und die in dem Kondensator 10 befindliche Ladung wird durch den Zündtransistor 9, den Widerstand oder Zünder 12 und den Zündtransistor 13 abge­ leitet. Der resultierende Stromfluß durch den Zünder 12 zündet die pyrotechnische Ladung, die dem Widerstand oder Zünder 12 zugeordnet ist, wodurch eine Sicherheitseinrich­ tung, wie beispielsweise ein Airbag oder ein Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt, in Gang gesetzt wird.
Der Mikroprozessor ist mit Analog-Digital-Wandlern ausge­ stattet, die jedem Eingang zugeordnet sind, und Digital- Analog-Wandlern, die jedem Ausgang zugeordnet sind. Auf diese Weise erhält der Mikroprozessor analoge Signale und gibt analoge Signale ab, während er intern digital arbei­ tet.
Der Mikroprozessor ist dazu bestimmt, das ungefilterte Signal, das von dem Beschleunigungsmesser 1 an den Mikro­ prozessor 2 geleitet wird, mit einer Abtastfrequenz von zumindest 1500 Hz abzutasten, wobei die Abtastfrequenz vorzugsweise 2000 Hz beträgt. Das abgetastete Signal wird durch einen ersten, geeigneten Algorithmus verarbeitet, um zu bestimmen, ob dieses Signal für einen Aufprall reprä­ sentativ ist oder nicht, der zumindest eine vorbestimmte Intensität bzw. Stärke hat. Somit ist der Algorithmus dazu bestimmt, auf einen Aufprall mit zumindest einer vorbe­ stimmten Stärke anzusprechen, indem ein Ausgangssignal erzeugt wird, wobei der Algorithmus dagegen beispielsweise auf ein Signal, das für einen Aufprall mit weniger als der vorbestimmten Stärke repräsentativ ist, nicht anspricht.
Der erste Algorithmus kann eine beliebige geeignete Form annehmen. Das abgetastete Signal kann beispielsweise inte­ griert werden, und das integrierte Signal kann mit einem oder mehreren vorbestimmten Signalen verglichen werden, die in einem geeigneten Speicher gespeichert sind, der einen Teil des Mikroprozessors bildet, wobei der Mikropro­ zessor dann bestimmt, daß ein Aufprall auftritt bzw. aufge­ treten ist, wenn das integrierte abgetastete Signal in enger Übereinstimmung mit einem der gespeicherten Signale steht.
Wenn der Mikroprozessor durch Verarbeiten des von dem Be­ schleunigungsmesser stammenden Signals mit dem ersten Al­ gorithmus feststellt, daß ein Aufprall mit zumindest einer vorbestimmten Stärke auftritt bzw. aufgetreten ist, indem er das Signal, das unmittelbar von dem Beschleunigungsmes­ ser an den Mikroprozessor geleitet wird, analysiert, wird ein erstes Ausgangssignal an den Ausgang 8 des Mikropro­ zessors ausgegeben, der mit der Steuerelektrode des Zünd­ transistors 9 verbunden ist, wodurch dieser Transistor durchgeschaltet wird.
Das Ausgangssignal des Hochpaßfilters 3 ist ein weiteres Signal, das in Form eines gefilterten Signals von dem Be­ schleunigungsmesser stammt, und das in einer typischen Unfallsituation eine Wellenform aufweist, die dem in Fig. 2 dargestellten Verlauf entspricht. Es muß hierbei beach­ tet werden, daß die Wellenform eine Anzahl von aufeinand­ er folgenden Peaks mit entgegengesetzt gerichteter Amplitu­ de aufweist, die sich zwischen vorbestimmten Schwellenni­ veaus 14 und 15 erstrecken, die sich unterhalb und ober­ halb der Nullinie befinden. Der Mikroprozessor ist so aus­ gelegt, daß er die Anzahl von Durchgängen zählt, mit denen der genannte Wellenverlauf über die Schwellenwerte hinweg­ geht. Anhand des angeführten Beispiels ist ersichtlich, daß der wellenförmige Verlauf des Ausgangssignal die Schwellenwerte an den Punkten 16, 17, 18, 19, 20 usw. über­ quert. Der Mikroprozessor ist so ausgelegt, daß er an­ spricht, wenn das gefilterte Signal aus dem Hochpaßfilter 3 die Schwellenlinien mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Malen überschritten hat, beispielsweise mehr als vier Mal innerhalb einer vorbestimmten kurzen Zeitspanne. Der Mikroprozessor ist weiterhin so ausgelegt bzw. program­ miert, daß er ein Ausgangssignal auf dem Ausgang 7 er­ zeugt, der mit dem UND-Gatter 6 verbunden ist. Auf diese Weise wird das von dem Beschleunigungsmesser über das Hochpaßfilter stammende Signal mit einem zweiten Algorith­ mus weiter verarbeitet, der das Zählen der Anzahl von Ma­ len beinhaltet, mit denen der wellenförmige Verlauf die Schwellenwerte überschreitet bzw. kreuzt. Dieser zweite Algorithmus ist so ausgelegt, daß er einen Aufprall mit einer beliebigen Stärke von einem Fehlersignal unter­ scheidet, das seinen Ursprung in dem Aufprallsensor hat. Ein derartiges Fehlersignal ist typischerweise ein gleich­ förmiges Signal mit einer vorbestimmten Spannung. Ein der­ artiges Signal besitzt keinen wellenförmigen Verlauf, der mehrmals nacheinander die Schwellenwerte kreuzt.
Die beiden genannten Algorithmen sind so ausgelegt, daß jeder Algorithmus ein Ausgangssignal erzeugt, wenn ein Aufprall mit vorbestimmten Eigenschaften auftritt.
Das Ausgangssignal des Hochpaßfilters 3 wird weiterhin an einen Schwellenwertdetektor 4 gegeben, der anspricht, wenn die Amplitude eine vorbestimmte Auslöseschwelle über­ schreitet. Diese vorbestimmte Auslöseschwelle kann bei­ spielsweise einer erfaßten Verzögerung von 4 G entspre­ chen, wobei aber diese erfaßte Verzögerung an beliebiger Stelle innerhalb des Bereichs von 3 bis 6 G liegen kann. Das Ausgangssignal des Schwellenwertdetektors wird an ei­ nen Stabilisator- oder Verzögerungskreis 5 geleitet, der ansprechend auf ein Ausgangssignal von dem Schwellenwert­ detektor 4 einen Ausgangsimpuls von zumindest 28 ins ab­ gibt. Das Ausgangssignal des Stabilisators wird an das UND-Gatter 6 geliefert.
Auf diese Weise erfaßt in der beschriebenen Ausführungs­ form der Beschleunigungsmesser 1 die Verzögerung des Fahr­ zeugs, wenn ein Unfall auftritt, und erzeugt ein Ausgangs­ signal. Dieses Ausgangssignal wird von dem Mikroprozessor 2 gemäß einem ersten Algorithmus bearbeitet, wobei dann ein auf dem Ausgang 8 anliegendes Ausgangssignal einen Zündtransistor 9 durchschaltet. Das gefilterte Ausgangs­ signal von dem Beschleunigungsmesser 1 wird weiterhin ge­ mäß einem zweiten Algorithmus von dem Mikroprozessor 2 verarbeitet, und auf dem Ausgang 7 des Mikroprozessors wird ein Ausgangssignal erzeugt, das an das UND-Gatter 6 geleitet wird. Gleichzeitig wird die Schwelle des gefil­ terten Signals erfaßt, und der Stabilisator oder Verzöge­ rungskreis 5 liefert ein Ausgangssignal, das ein zusätzli­ ches Signal an das UND-Gatter 6 beinhaltet. Zur gleichen Zeit erzeugt die Prüfschaltung 14 ein Signal auf dem Aus­ gang 15, mit dem bestätigt wird, daß sowohl die Ladeschal­ tung 11 als auch der Mikroprozessor 2 korrekt arbeiten. Folglich wird das UND-Gatter 6 freigeschaltet, da es mit den richtigen Eingangssignalen beaufschlagt wird, und lie­ fert somit ein Ausgangssignal, das den Zündtransistor 13 leitend werden läßt bzw. durchschaltet, wodurch der Zünder 12 aufgrund des durch diesen fließenden Stroms aktiviert wird, so daß schließlich die pyrotechnische Vorrichtung, die die zugehörige Sicherheitseinrichtung in Gang setzt, gezündet wird.
Das Ausgangssignal des Beschleunigungsmessers kann unter bestimmten Umständen, wenn das Fahrzeug nicht in einen Unfall oder Aufprall verwickelt ist, so beschaffen sein, daß wenn der Mikroprozessor 2 das Signal entsprechend dem ersten Algorithmus verarbeitet, ein Ausgangssignal auf dem Ausgang 8 erzeugt werden kann, mit dem der Zündtransistor 9 leitend wird bzw. durchgeschaltet wird. In einer solchen Situation muß das gefilterte Signal allerdings, wie es Fig. 2 zeigt, die Schwellenwerte eine vorbestimmte Anzahl von Malen überqueren, und auch die Amplitude des gefilter­ ten Signals muß die vorbestimmte Schwelle überschreiten, damit der Transistor 13 durchgeschaltet wird, wenn die Sicherheitseinrichtung in Gang gesetzt werde soll. Hierbei handelt es sich allerdings um ein sehr unwahrscheinliches Zusammentreffen.
Wenn der Beschleunigungsmesser aufgrund einer Beschädigung des Sensors oder eines anderen Elements oder aufgrund ei­ nes elektronischen Versagens ausfallen sollte, geht das Ausgangssignal typischerweise auf einen "hohen" Wert. Ein solches Ausgangssignal kann, wenn es gefiltert wird, einen wellenförmigen Verlauf annehmen, wie er in Fig. 3 darge­ stellt ist. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die­ ser wellenförmige Verlauf die Schwelle 14 lediglich zwei­ mal kreuzt, was nicht dafür ausreicht, daß durch den Mi­ kroprozessor ein Ausgangssignal auf dem Ausgang 7 erzeugt wird.
Es ist daher von wesentlicher Bedeutung, daß in der be­ schriebenen Ausführungsform der Erfindung ein Schalter in der Reihenschaltung, die auch den Zünder enthält, durch ein erstes Signal gesteuert wird, das durch den Mikropro­ zessor erzeugt wird, welcher das Ausgangssignal des Be­ schleunigungsmessers nach einem vorbestimmten Algorithmus verarbeitet, und daß der zweite Schalter durch ein zweites Signal gesteuert wird, das ebenfalls aus dem Signal des Beschleunigungsmessers gewonnen wird, welches mittels ei­ nes zweiten, unterschiedlichen Algorithmus verarbeitet wird, der in der Lage ist, ein von dem Beschleunigungsmes­ ser stammendes Signal, das auf einen Aufprall zurückgeht, von einem von dem Beschleunigungsmesser gewonnenen Signal zu unterscheiden, das auf einen Fehler in dem Beschleuni­ gungsmesser zurückgeht.
Die vorstehend beschriebene Anordnung kann sich insbeson­ dere zur Erfassung eines seitlichen Aufpralls eignen. Wenn ein derartiger Seitenaufprall erfaßt wird, ist es notwen­ dig, ein geeignetes Antwortsignal zu erzeugen und die zu­ geordnete Sicherheitseinrichtung in kürzester Zeit in Gang zu setzen. Eine zweckmäßige Ansprechzeit kann in der Grö­ ßenordnung von 4 oder 5 ms liegen. In einem solchen Fall kann die Sicherheitseinrichtung einen Airbag beinhalten, der sich im aufgeblasenen Zustand zwischen der Seite des Fahrzeugs und dem Fahrer bzw. Beifahrer des Fahrzeugs be­ findet. Der Beschleunigungsmesser kann so ausgelegt sein, daß er direkt oder indirekt die Beschleunigung der Außen­ haut der Fahrzeugtür erfaßt. Für den Fachmann ist aller­ dings selbstverständlich klar, daß die vorstehend be­ schriebene Anordnung auch im Zusammenhang mit anderen Sen­ soren verwendet werden kann.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiede­ nen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (18)

1. Aufpralldetektoranordnung zur Aktivierung einer Sicher­ heitseinrichtung, umfassend:
  • (a) eine Stromversorgung (10), die in Reihe mit einem ersten Schalter (9), einer Betätigungseinrichtung
  • (12) zum Aktivieren der Sicherheitseinrichtung und einem zweiten Schalter (13) geschaltet ist,
  • (b) einen Aufprallsensor (1) zum Bereitstellen eines Sig­ nals,
  • (c) eine Verarbeitungseinrichtung (2), die dazu bestimmt ist, das Signal nach einem ersten vorbestimmten Algo­ rithmus zu verarbeiten, um ein erstes Ausgangssignal bereitzustellen, damit der erste Schalter (9) durch­ geschaltet wird,
  • (d) eine Verarbeitungseinrichtung (2), die dazu bestimmt ist, ein weiteres Signal, das von dem Aufprallsensor (1) stammt, nach einem zweiten Algorithmus zu verar­ beiten, um ein zweites Ausgangssignal bereitzustel­ len, damit der zweite Schalter (13) durchgeschaltet wird, wobei
  • - die beiden Algorithmen unterschiedlich sind,
  • - das weitere Signal abgeleitet wird, indem das Ausgangs­ signal des Aufprallsensors durch einen Hochpaßfilter geschickt wird,
  • - jeder Algorithmus dazu bestimmt ist, ein von dem Auf­ prallsensor stammendes Signal, das auf einen Aufprall mit vorbestimmten Eigenschaften zurückgeht, von einem Signal von dem Aufprallsensor zu unterscheiden, das an­ dere Ursachen hat, so daß das erste Ausgangssignal und das zweite Ausgangssignal jeweils ansprechend auf einen Aufprall mit den genannten vorbestimmten Eigenschaften erzeugt wird,
  • - die Verarbeitungseinrichtung dazu bestimmt ist, das wei­ tere Signal zu verarbeiten, und Mittel enthält, um zu bestimmen, wie viele Male das Ausgangssignal des Hoch­ paßfilters über vorbestimmte Schwellenwerte (14, 15) innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne hinweggeht, und um, ansprechend auf diese Anzahl von Überschreitungen, die über eine vorbestimmte Anzahl hinausgeht, das ge­ nannte zweite Ausgangssignal zu erzeugen, um den zweiten Schalter durchzuschalten.
2. Aufpralldetektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Algorithmus so ausgelegt ist, daß er einen Aufprall von zumindest einer vorbestimmten Stärke von einem Aufprall unterscheidet, der eine geringe­ re als die vorbestimmte Stärke aufweist.
3. Aufpralldetektoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Algorithmus so ausge­ legt ist, daß er einen Aufprall mit irgendeiner Stärke von einem Fehlersignal unterscheidet, das seinen Ursprung in dem Aufprallsensor hat.
4. Aufpralldetektoranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufprallsensor ein Beschleunigungsmesser ist, der ein Si­ gnal bereitstellt, das für die erfaßte Beschleunigung re­ präsentativ ist.
5. Aufpralldektoranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal von dem Aufprallsensor nur Frequenzen unterhalb einer vorbestimmten Frequenz im Bereich von 300 bis 400 Hz umfaßt.
6. Aufpralldetektoranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste Algorithmus den Schritt umfaßt, das genann­ te Signal aus dem Aufprallsensor zu integrieren.
7. Aufpralldetektoranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte, vorbestimmte Anzahl vier beträgt.
8. Aufpralldetektoranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochpaßfilter einen analogen Filter aufweist.
9. Aufpralldetektoranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter so ausgelegt sein kann, daß er Frequenzen oberhalb einer ausgewählten Frequenz im Bereich von 50 bis 150 Hz durchläßt.
10. Aufpralldetektoranordnung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ausgewählte Frequenz vorzugsweise 100 Hz ist.
11. Aufpralldetektoranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenwerte mit Abstand oberhalb und unterhalb des Ur­ sprungs angeordnet sind.
12. Aufpralldetektoranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter auch auf ein zusätzliches Signal an­ spricht, wobei sowohl das genannte zweite Ausgangssignal als auch das genannte zusätzliche Signal vorhanden sind, bevor der Schalter durchgeschaltet wird.
13. Aufpralldetektoranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte zusätzliche Signal aus dem Beschleunigungsmesser abgeleitet wird, indem das Aus­ gangssignal des Beschleunigungsmessers durch einen Hoch­ paßfilter gefiltert wird und festgestellt wird, daß das Ausgangssignal des Hochpaßfilters eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
14. Aufpralldetektoranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbestimmte Schwellenniveau einer erfaßten Beschleunigung im Bereich von 3 bis 6 G ent­ spricht.
15. Aufpralldetektoranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbestimmte Schwellenniveau einer erfaßten Beschleunigung von 4 G entspricht.
16. Aufpralldetektoranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung, die eines oder beide der genann­ ten Signale und das genannte zusätzliche Signal verarbei­ tet, einen Mikroprozessor aufweist, der bei einer Abtast­ frequenz von zumindest 1500 Hz arbeitet.
17. Aufpralldetektoranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfrequenz von 2000 Hz be­ trägt.
18. Aufpralldetektoranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Erfassung eines Seitenaufpralls ausgelegt ist.
DE19707307A 1996-02-13 1997-02-11 Verbesserte Aufpralldetektoranordnung Withdrawn DE19707307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9602882A GB2310303B (en) 1996-02-13 1996-02-13 Improvements in or relating to a crash detector arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707307A1 true DE19707307A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=10788592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707307A Withdrawn DE19707307A1 (de) 1996-02-13 1997-02-11 Verbesserte Aufpralldetektoranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5779264A (de)
DE (1) DE19707307A1 (de)
GB (1) GB2310303B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013944A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines insassenschutzmittels mittels dynamischer schaltsch wellen sowie steuervorrichtung hierfür
DE10156648A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Querbeschleunigungssensor
DE102004006323A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Filtern eines Sensorsignals
DE102005017218A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102010005914A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeugsteuersystem
EP3115264A1 (de) 2015-07-08 2017-01-11 Airbus Helicopters Luftfahrzeug mit einer steuervorrichtung zum aufblasen eines aufblasbaren sicherheitsballons und entsprechendes steuerverfahren zum aufblasen eines aufblasbaren sicherheitsballons

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744862B1 (fr) * 1996-02-12 1998-04-30 Motorola Semiconducteurs Circuit de commande de l'alimentation electrique d'un element allumeur
GB2311157B (en) * 1996-03-14 1999-11-03 Autoliv Dev Improvements in or relating to a crash detector
US6064928A (en) * 1997-04-24 2000-05-16 Automation Systems Laboratory, Inc. Mechanical sensor diagnostic method and system
US6216070B1 (en) * 1997-09-29 2001-04-10 Calsonic Kansei Corporation Passenger protecting apparatus
US5928300A (en) * 1997-10-30 1999-07-27 Simula Inc. Three-axis aircraft crash sensing system
JP3252797B2 (ja) * 1998-06-19 2002-02-04 トヨタ自動車株式会社 ロールオーバー判別方法
DE19955551A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
GB2355099B (en) * 1999-10-05 2003-03-12 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle safety arrangement
EP1248714B1 (de) * 1999-12-14 2004-07-21 Siemens Aktiengesellschaft System zum steuern des betriebs von modulen mittels von einem steuergerät über einen datenbus erfolgender informationsübertragung sowie zündgerät und prüfschaltung
US7625006B2 (en) * 2001-04-09 2009-12-01 Trw Automotive U.S. Llc Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device using crush zone sensors for safing function
US20030076981A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Smith Gregory Hugh Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a counter-measure system
DE10152749A1 (de) 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Auslösen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltemittels
US6819991B2 (en) * 2001-11-29 2004-11-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensing based pre-crash threat assessment system
US6775605B2 (en) 2001-11-29 2004-08-10 Ford Global Technologies, Llc Remote sensing based pre-crash threat assessment system
US7158870B2 (en) * 2002-01-24 2007-01-02 Ford Global Technologies, Llc Post collision restraints control module
US6831572B2 (en) 2002-01-29 2004-12-14 Ford Global Technologies, Llc Rear collision warning system
US6721659B2 (en) 2002-02-01 2004-04-13 Ford Global Technologies, Llc Collision warning and safety countermeasure system
US6519519B1 (en) 2002-02-01 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Passive countermeasure methods
US7009500B2 (en) 2002-02-13 2006-03-07 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a countermeasure system using stereo cameras
US6498972B1 (en) 2002-02-13 2002-12-24 Ford Global Technologies, Inc. Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a countermeasure system
US7809087B2 (en) * 2002-04-26 2010-10-05 Qualcomm, Incorporated Power detection techniques and discrete gain state selection for wireless networking
DE10231363A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10250290B4 (de) * 2002-10-29 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Kraftfahzeug
JP4168944B2 (ja) * 2004-01-28 2008-10-22 株式会社デンソー 乗員保護システムおよび判定装置
US7477974B2 (en) * 2004-07-27 2009-01-13 Robert Bosch Gmbh Vehicle restraint device control method and apparatus using dynamically determined threshold
US20070088479A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Trw Automotive U.S. Llc Apparatus with sensor assembly for sensing a vehicle crash condition and associated method
EP2143962B1 (de) * 2008-07-07 2011-11-02 Autoliv Development AB Verbindungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Steuerverfahren dafür
IT1400834B1 (it) * 2010-07-07 2013-07-02 Aero Sekur S P A Metodo e sistema per l'atterraggio di emergenza di un veicolo, come un elicottero o simili.
FR2964641B1 (fr) * 2010-09-14 2012-08-24 Eurocopter France Procede d'activation d'un moyen de protection d'un occupant d'un aeronef, et aeronef mettant en oeuvre ledit procede
US9346428B2 (en) * 2011-11-22 2016-05-24 Autoliv Asp, Inc. System and method for determining when to deploy a vehicle safety system
US20130317777A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Hamilton Sundstrand Corporation High impact energy sensor
US10395438B2 (en) * 2016-08-19 2019-08-27 Calamp Corp. Systems and methods for crash determination with noise filtering
CN113147650B (zh) * 2021-06-07 2022-08-05 上海舒井汽车系统科技有限公司 一种汽车辅助支撑系统及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207831A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Dynamit Nobel Ag Elektronischer sensor zum ausloesen von sicherheitseinrichtungen beim aufprall von fahrzeugen
US5546307A (en) * 1989-05-30 1996-08-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for discriminating vehicle crash conditions
JP2905240B2 (ja) * 1990-02-07 1999-06-14 アスコ株式会社 車両安全装置のための制御システム
JPH03253440A (ja) * 1990-03-01 1991-11-12 Zexel Corp 車両安全装置のための制御システム
JP2847426B2 (ja) * 1990-08-14 1999-01-20 アスコ株式会社 車輌用安全システムの作動チェック方法
DE4117811A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur aufprallerkennung bei fahrzeugen
US5436838A (en) * 1992-09-21 1995-07-25 Nec Corporation Crash/non-crash discrimination using frequency components of acceleration uniquely generated upon crash impact
JP3392180B2 (ja) * 1993-05-10 2003-03-31 ボッシュ エレクトロニクス株式会社 車両用安全装置の制御システム
US5506775A (en) * 1993-05-20 1996-04-09 Kansei Corporation Power source circuit for an occupant protecting device of motor vehicles
US5433101A (en) * 1993-07-12 1995-07-18 Ford Motor Company Method and apparatus for self-testing a single-point automotive impact sensing system
US5587906A (en) * 1994-06-13 1996-12-24 Trw Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash condition using velocity enhanced acceleration crash metrics
US5620202A (en) * 1995-01-23 1997-04-15 Delco Electronics Corp. Interface between impact sensor and controller for a supplemental inflatable restraint system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013944A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines insassenschutzmittels mittels dynamischer schaltsch wellen sowie steuervorrichtung hierfür
US6584386B2 (en) 1998-09-04 2003-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an occupant protection device in a vehicle, and a control device therefor
DE10156648A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Querbeschleunigungssensor
DE102004006323A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Filtern eines Sensorsignals
DE102005017218A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102010005914A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeugsteuersystem
DE102010005914B4 (de) * 2010-01-27 2019-10-10 Continental Automotive Gmbh Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeugsteuersystem
EP3115264A1 (de) 2015-07-08 2017-01-11 Airbus Helicopters Luftfahrzeug mit einer steuervorrichtung zum aufblasen eines aufblasbaren sicherheitsballons und entsprechendes steuerverfahren zum aufblasen eines aufblasbaren sicherheitsballons
FR3038562A1 (fr) * 2015-07-08 2017-01-13 Airbus Helicopters Dispositif de commande du gonflage d'un ballon gonflable de securite, aeronef equipe d'un tel dispositif et procede associe de commande du gonflage d'un ballon gonflable de securite
US10040572B2 (en) 2015-07-08 2018-08-07 Airbus Helicopters Aircraft having at least one control device for controlling inflation of an inflatable safety bag, and an associated method of controlling inflation of an inflatable safety bag

Also Published As

Publication number Publication date
GB2310303B (en) 1999-07-28
US5779264A (en) 1998-07-14
GB9602882D0 (en) 1996-04-10
GB2310303A (en) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707307A1 (de) Verbesserte Aufpralldetektoranordnung
DE3816587C2 (de)
EP0980323B1 (de) Anordnung zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
DE4030612C2 (de) Gassack-Auslösesteuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE19645952C2 (de) Steueranordnung für ein Rückhaltemittel in einem Kraftfahrzeug
DE112005002996B4 (de) Airbagsteuerung
DE112005000075B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung einer Insassen-Schutzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE19909538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems
DE4128608C2 (de) Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19505334C2 (de) Elektronisches Gerät
EP0883527A1 (de) Anordnung zum Steuern eines Rückhaltemoduls,insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0830271B1 (de) Steueranordnung zur auslösung eines rückhaltemittels in einem fahrzeug bei einem seitenaufprall
DE19938891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems
DE19623520A1 (de) Auslösevorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung
EP1140564B1 (de) Steueranordnung für insassenschutzmittel in einem kraftfahrzeug
DE3816588C2 (de)
DE3806694A1 (de) Elektronische einrichtung
EP1311411B1 (de) Steuerschaltung für ein insassenschutzmittel in einem kraftfahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren
DE102005005959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE3816591C2 (de)
DE19854529B4 (de) Auslösesteuerungsverfahren und -system für ein Insassenschutzsystem
DE102004020681B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE10356753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Auslöseverhaltens eines pyrotechnischen Systems in einem Sicherheitssystem
DE4028956A1 (de) Insassenschutzsystem fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOLIV ELECTRONIC SAS, PARIS, FR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee