DE19707084A1 - Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen kleinvolumiger oben offener Behälter mit einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen kleinvolumiger oben offener Behälter mit einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE19707084A1
DE19707084A1 DE1997107084 DE19707084A DE19707084A1 DE 19707084 A1 DE19707084 A1 DE 19707084A1 DE 1997107084 DE1997107084 DE 1997107084 DE 19707084 A DE19707084 A DE 19707084A DE 19707084 A1 DE19707084 A1 DE 19707084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
needle
sensor
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997107084
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Braun
Paul Rahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEHLER OPTIMA MASCHF
Original Assignee
BUEHLER OPTIMA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUEHLER OPTIMA MASCHF filed Critical BUEHLER OPTIMA MASCHF
Priority to DE1997107084 priority Critical patent/DE19707084A1/de
Publication of DE19707084A1 publication Critical patent/DE19707084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/008Packaging other articles presenting special problems packaging of contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/245Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid with a probe moved by an auxiliary power, e.g. meter, to follow automatically the level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen kleinvolumiger oben offener Behälter mit einer Flüssigkeit. Ein Beispiel für einen solchen Behälter ist eine Blisterverpackung, in der ein Gegenstand von ca. 1 cm Durch­ messer in einer speziellen Flüssigkeit untergebracht wird. Diese Blister sind so beschaffen, daß in ihnen der Gegenstand zusammen mit einer Flüssigkeit Platz hat. Beim Verpacken müssen diese Blister zunächst mit Flüssigkeit gefüllt werden, die dann einer bestimmten Bearbeitung unterworfen wird. Die Behälter müssen wieder entleert und mit der gleichen oder einer anderen Flüssigkeit frisch befüllt werden. Dieser Vorgang kann sich wiederholen.
Eine Möglichkeit, solche Behälter mit einer genau dosierten geringen Menge von Flüssigkeit zu befüllen, besteht darin, eine sehr präzise arbeitende Kolbenpumpe zu verwenden, die einen exakt einstellbaren Hub aufweist. Dies bedeutet aber einen hohen finanziellen und mechanischen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, kostengün­ stig herstellbar ist und dennoch sehr genau arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrich­ tung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiter­ bildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Mit Hilfe des Niveausensors kann festgestellt werden, ob die Flüssigkeit den erforderlichen Stand erreicht hat. Dies bedeutet, daß man keine Pumpen mit einem exakten Hub mehr zu verwenden braucht. Die Befüllnadel weist einen so kleinen Querschnitt auf, daß die Kapillarwirkung der Flüssigkeit ausreicht, ein Heraustropfen aus der Nadel zu verhindern, wenn keine Flüssigkeit mehr nachgeliefert wird.
Die erwähnte Absenkeinrichtung dient dazu, den Niveausensor in den Behälter abzusenken. Der gewünschte Stand der Flüssig­ keit liegt natürlich unterhalb des oberen Randes des Behäl­ ters. Es ist auch möglich, den Behälter so anzuheben, daß der Sensor die richtige Höhe erhält. Auch diese Möglichkeit soll als Absenkung im folgenden verstanden werden, wenngleich die tatsächliche Absenkung des Sensors die bevorzugte Möglichkeit ist.
Mit Hilfe der Erfindung erhält man also auch eine positive Kontrolle darüber, daß die Flüssigkeit in den Behälter gelangt ist. Dies ist gerade für den möglichen Anwendungsfall der Behandlung von Gegenständen besonders wichtig, wenn diese, wenn sie nicht in der Flüssigkeit liegen, einen Schaden erleiden können.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Vorrichtung einen Niveausensor für einen minimalen Flüssigkeitsstand in dem Behälter und eine mit diesem verbundene Ansteuereinrichtung für das Absaugen von Flüssigkeit aus dem Behälter aufweisen. Damit wird es auch möglich, wenn ein Austausch der Flüssig­ keit gewünscht wird, die Flüssigkeit herauszusaugen. Auch hier wird durch den Sensor wieder dafür gesorgt, daß eine positive Kontrolle des Ergebnisses des Saugvorgangs gegeben ist.
Das Absaugen der Flüssigkeit kann, je nach den Umständen des Einzelfalls, durch die Befüllnadel erfolgen. Dies gilt insbe­ sondere dann, wenn die Befüllung und das Absaugen nicht kurz aufeinander folgen.
Erfindungsgemäß kann jedoch in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die Vorrichtung eine Absaugnadel enthält, durch die die Flüssigkeit abgesaugt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Befüllnadel und der Sensor für den maximalen Stand der Flüssigkeit starr miteinander verbunden sind. In diesem Fall können sie gemeinsam abgesenkt werden, wobei ihre relative Position zueinander unverändert bleibt.
Auch die Absaugnadel und der Sensor für den minimalen Stand der Flüssigkeit können mit Vorteil starr miteinander verbun­ den sein, damit auch sie gemeinsam abgesenkt werden können und ihre gegenseitige Position unverändert bleibt.
Insbesondere kann natürlich vorgesehen sein, daß beide Nadeln und/oder beide Sensoren starr miteinander verbunden sind. Dies führt dann dazu, daß beide Nadeln gleichzeitig in einen Behälter abgesenkt werden können, wobei dann nur eine Posi­ tionierung durchgeführt werden muß, die beide Nadeln und beide Sensoren richtig positioniert.
Die Sensoren zum Ermitteln des richtigen Standes der Flüssig­ keit sind vorteilhafterweise so aufgebaut, daß sie eine Entscheidung darüber liefern, ob der richtige Stand erreicht ist oder nicht.
Eine Möglichkeit zum Aufbau der Sensoren besteht darin, daß mindestens einer der beiden Sensoren zwei Elektroden auf­ weist, mit denen eine Messung der Leitfähigkeit durchgeführt wird. Wenn noch eine der beiden Elektroden in Luft angeordnet ist, ist der elektrische Widerstand praktisch unendlich. Sobald die zweite Elektrode in die Flüssigkeit eintaucht und diese eine gewisse Leitfähigkeit aufweist, kann diese endli­ che Leitfähigkeit festgestellt werden. Dies ist dann ein Anzeichen dafür, daß die richtige Höhe der Flüssigkeit in dem Behälter erreicht ist.
Da es bei dieser Messung der Leitfähigkeit mit Hilfe von Elektroden immer nur auf die zuletzt eintauchende bzw. bei steigendem Stand der Flüssigkeit auf die zuletzt benetzte Elektrode ankommt, können erfindungsgemäß beide Sensoren eine gemeinsame Elektrode aufweisen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß eine Elektrode von einer der beiden Nadeln selbst gebildet wird, beispielsweise kann die gemeinsame Elektrode von der Absaugnadel gebildet werden. Denn diese wird immer so positioniert, daß sie möglichst tief in den Behälter eingreift.
Erfindungsgemäß kann zur Messung der Leitfähigkeit Gleich­ strom verwendet werden.
Es ist jedoch ebenfalls möglich, je nach Art der Flüssigkeit, zur Messung auch einen Wechselstrom zu verwenden, insbesonde­ re einen Wechselstrom mit hoher Frequenz.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Sensor ein elektrisch beheizbares Element aufweist, dessen elektrischer Widerstand temperaturabhängig ist. Solange sich dieses Element in Luft befindet, wird die durch den elektri­ schen Strom erzeugte Wärme langsam abgeleitet. Taucht das Element aber in die Flüssigkeit ein, so wird die Wärme schneller abgeführt, und das Element kühlt ab. Dies führt dazu, daß sich die Temperatur des Elements und damit sein elektrischer Widerstand ändert, was ausgewertet werden kann.
Hierfür kommen als Meßelement Heißleiter und Kaltleiter in Frage, die in Halbleitertechnologie, Dünn- und Dickschicht­ technik ausgeführt sein können. Diese Art des Sensors ist dann sinnvoll, wenn ein Stromfluß durch die Flüssigkeit nicht erwünscht oder wegen fehlender Leitfähigkeit nicht möglich ist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Nadeln, die Sensoren und ggf. eine die Sensoren überwachende Auswertung an einem gemeinsamen Block angeordnet sind, der von der Absenkeinrichtung bewegbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Vorrichtung eine Reinigungseinrichtung aufweisen, die entweder zu den Nadeln gebracht werden kann, oder aber zu der die Nadeln gebracht werden können. Die Reinigungseinrichtung kann dazu dienen, Ablagerungen an der Außenseite der Nadeln abzulösen, bei­ spielsweise durch Bürsten. Ebenfalls denkbar ist es, daß in der Reinigungseinrichtung die Flüssigkeit mit höherem Druck durch die Nadeln gepumpt wird, um Verstopfungen zu beseiti­ gen.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß das Ende der Absaugnadel schräg gegenüber der Längsrichtung der Nadel ausgebildet ist, wobei insbesondere der zugeordnete Sensor vor der durch das schräge Ende gebildeten Fläche angeordnet sein kann. Hierdurch läßt sich eine verbesserte Strömung beim Absaugen und daher ein genaueres Ansprechen des Sensors erreichen.
Die Erfindung schlägt vor, daß die Ansteuerung für die Zufuhr und/oder das Absaugen der Flüssigkeit ein Ventil in einer zu der betreffenden Nadel führenden Leitung ansteuert, insbeson­ dere ein Schlauchquetschventil.
Bei dem erwähnten Anwendungsfall ist es erwünscht, daß der Gegenstand immer innerhalb der Flüssigkeit liegt. Soll nun ein Austausch von Flüssigkeit erfolgen, so ist es möglich, die Absaugnadel und die Befüllnadel gleichzeitig zu betrei­ ben. In diesem Falle ist aber keine Kontrolle mehr gegeben, ob die Absaugung und die Befüllung richtig arbeiten. Daher kann erfindungsgemäß die Vorrichtung einen dritten Sensor für einen mittleren Stand der Flüssigkeit aufweisen. Dann kann ein Austausch der Flüssigkeit schrittweise erfolgen, wobei jeder Zwischenschritt mit Hilfe der Sensoren überwacht und kontrolliert werden kann.
Die Vorrichtung kann ein Zeitglied aufweisen, das zur Überwa­ chung der Vorrichtung dienen kann. Es kann beispielsweise dann ein Fehlersignal abgeben, wenn nach einer bestimmten Zeit der Behälter nicht leer oder nicht voll ist. Ein solcher Fall kann eintreten, wenn eine der Nadeln verstopft ist. Mit Hilfe des Zeitglieds läßt sich dieses Ereignis feststellen. Das Fehlersignal kann gleichzeitig dazu dienen, die Reini­ gungseinrichtung auszulösen.
Erfindungsgemäß dient die Vorrichtung zur Behandlung einer Vielzahl von Behältern. Um hier ein sinnvolles und schnelles Arbeiten zu ermöglichen, kann eine Halterung für mehrere Behälter vorgesehen sein, die in Reihen und Spalten in der Halterung angeordnet sind. Diese Halterung kann zu der Station, wo das Befüllen und/oder Entleeren stattfinden soll, bewegt werden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß mehrere Nadeln und Sensoren zur gleichzeitigen Behandlung mehrerer Behälter in der Halterung zu einer Gruppe zusammengefaßt werden.
Diese Gruppe von Nadeln und Sensoren, die einen Block bilden kann, ist gegenüber der einmal positionierten Halterung bewegbar, d. h. sowohl absenkbar als auch in der Ebene der Halterung bewegbar. Dadurch kann durch Verschieben der Gruppe von Nadeln und Sensoren jeder Behälter in der Halterung behandelt werden, ohne daß die Halterung bewegt wird. Es ist einfacher, die Nadeln zu bewegen, als die Halterung mit den Behältern, die ja mit Flüssigkeit gefüllt sind.
Die Nadeln und/oder die Sensoren werden von der Absenkein­ richtung so weit in den Behälter abgesenkt, bis die Sensoren die korrekte Position einnehmen. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die Absenkeinrichtung so auszugestalten, daß diese Absenkposition, in der die Vorrichtung also arbeitet, in gewissen Grenzen sehr fein verstellt werden kann. Es wird auf diese Weise möglich, beispielsweise den maximalen Stand der Flüssigkeit in dem Behälter und/oder den minimalen Flüssigkeitsstand in dem Behälter zu ändern.
Es wird auf diese Weise sogar möglich, das oben erwähnte abwechselnde Nachfüllen und Absaugen zum Zweck des Austauschs der Flüssigkeit dadurch zu steuern, daß der Sensor für den maximalen Flüssigkeitsstand zur Simulierung des erwähnten dritten Sensors abgesenkt und anschließend wieder angehoben wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie aus der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Halterung mit einer Vielzahl von zu befüllenden Behältern;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Anordnung mit einer Befüllnadel und einer Absaugnadel;
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Aufsicht auf einen Behälter zur Unterbringung eines aus Kunststoff bestehenden Gegenstands;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht des unteren Endes einer Absaugnadel.
Die Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Halterung 1, die eine horizontale ebene Oberfläche 2 aufweist. In der Oberflä­ che 2 sind in Reihen und Spalten Aufnahmen 3 angeordnet, die beispielsweise von einfachen Vertiefungen gebildet sind. In jeder Aufnahme sitzt ein Behälter 4, wobei alle Behälter 4 identisch ausgebildet sind und in gleicher Anordnung in den Aufnahmen 3 enthalten sind. Jeder Behälter 4 ist zur Obersei­ te hin offen und wird von einem Rand 5 begrenzt. Der Rand 5 bildet gleichzeitig die Oberkante des Behälters 4.
Die Halterung ist auf zwei parallelen horizontalen Schienen 6 verschiebbar. In der Fig. 1 kann die Halterung 1 nach rechts und nach links verschoben werden. Parallel und außerhalb der Schienen 6 sind zwei weitere Führungen 7 ausgebildet, aus deren einander zugewandten Seiten 8 je zwei Zentrierelemente 9 herausragenden. Die Zentrierelemente können in Richtung der Doppelpfeile 10 verschoben werden. Sie enthalten ein kegel­ förmiges freies Ende 11, das in Ausrichtöffnungen in den Seiten der Halterung 1 eingreift. Auf diese Weise kann die Halterung 1, die an die Position geschoben worden ist, noch exakt positioniert und festgelegt werden.
Zum Bewegen der Halterung 1 in die korrekte Position ist ein Schieber 12 vorgesehen, der mit Hilfe eines Antriebs längs der Führungen 7 bewegt werden kann. Der Schieber 12 ist um die auf der Oberseite der Führung 7 angeordnete Achse 13 verschwenkbar. Im Bereich seines Endes enthält der Schieber 12 auf seiner der Halterung 1 zugewandten Unterseite je einen Zapfen 14, mit dem er in eine dafür vorgesehene Öffnung 15 in der Halterung 1 eingreifen kann. In der dargestellten Posi­ tion greift der Schieber 12 mit dem Zapfen 14 in die rechte Öffnung ein, so daß er die Halterung 1 aus der dargestellten Position nach links verschieben kann. Wird der Schieber 12 um die Welle 13 nach oben geschwenkt, so kann er an der Halte­ rung 1 vorbei zu dem anderen Ende bewegt und dort wieder herabgeschwenkt werden. Dann kann er die Halterung 1 nach rechts verschieben.
Zur Behandlung der Behälter 4 ist eine zu einem Block 16 zusammengefaßte Einheit vorgesehen, die in Richtung des Doppelpfeils 17 verschoben werden kann. Die Verschiebung des Blocks 16 ist unabhängig von der Verschiebung der Halterung 1 durch den Schieber 12. Der Block 16 ragt quer über die gesamte Halterung 1 hinüber, wobei seine Breite zwei Reihen von Behältern 4 abdeckt.
Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Fig. 1. Aus der Fig. 2 kann man entnehmen, daß die Führungen 7 für den Schieber in der Höhe oberhalb der Oberseite 2 der Halterung 1 angeordnet sind. Die Führung 7 dient ebenfalls zum Führen des Blocks 16 bei dessen Verschiebung. Der Block 16 kann zusätz­ lich zu der Verschiebung in Richtung des Doppelpfeils 17 auch gegenüber der Oberseite 2 der Halterung 1 angehoben und abgesenkt werden, wie dies durch den Doppelpfeil 18 darge­ stellt ist. An seiner Oberseite ist der Block 16 mit zwei Schläuchen 19, 20 verbunden, von denen der eine zum Heranfüh­ ren einer Flüssigkeit dient, während der andere zum Absaugen dieser Flüssigkeit dient.
An der Unterseite des Blocks 16 sind für jeden Behälter 4 je zwei Nadeln 21, 22 angeordnet, die in der dargestellten Position in die Behälter 4 abgesenkt sind. Durch Anheben des Blocks 16 können die Nadeln 21 aus den Behältern 4 ausgerückt werden. Der Block 16 kann dann um zwei Reihen von Behältern weiter verschoben und dann wieder in die zwei Reihen von Behältern 4 abgesenkt werden. Auf diese Weise können alle Behälter 4, die in der Halterung 1 eingesetzt sind, bearbei­ tet werden, ohne daß die Halterung 1 und damit die Behälter 4 bewegt werden.
Fig. 3 zeigt nun in stark vergrößertem Maßstab schematisch die Art, wie die Behälter von den Nadeln 21, 22 behandelt werden.
Bei dem Behälter 4 handelt es sich um einen aus Kunststoff bestehenden Blister 23. Dieser wird allseits von dem Rand 5 umgeben, so daß ein nach oben offener trogartiger Innenraum 24 gebildet wird. In diesem Innenraum 24 liegt ein Gegenstand 25. Er soll ständig in einer Flüssigkeit angeordnet sein, deren Spiegel 26 unter dem Rand 5, aber oberhalb der Kontakt­ linse 25 liegen soll.
Auf der in Fig. 3 rechten Seite ist eine mit dem Innenraum 24 über einen Kanal 27 in Verbindung stehende Vertiefung 28 ausgebildet.
Fig. 3 zeigt die Anordnung, in der die beiden Nadeln 21, 22 in den Behälter 4 soweit abgesenkt sind, wie dies der Be­ triebsposition entspricht. Bei der rechts in Fig. 3 darge­ stellten Nadel 22 handelt es sich um die Absaugnadel, die mit ihrem unteren Ende bis unmittelbar zu dem Boden 29 des Behälters 4 reicht.
Die zweite Nadeln 21 reicht mit ihrem unteren Ende bis kurz oberhalb des Spiegels 26 der Flüssigkeit. Hierbei handelt es sich um die Befüllnadel. Sie ist gegenüber der Vertiefung 24 etwa mittig ausgerichtet. Dagegen ragt die Absaugnadel 22 in die seitliche Vertiefung 28 hinein.
Die Absaugnadel 22 ist über eine Leitung 30 mit einer Aus­ werteinrichtung 31 verbunden. Die Nadel 22 besteht ebenso wie die Nadel 21 aus metallischem Werkstoff, beispielsweise Edelstahl. Die beiden Nadeln 21 sind so zusammengefaßt, im dargestellten Beispiel an dem Block 16, daß ihre unteren Enden in einer exakten gegenseitigen Position festgelegt sind. Die beiden Nadeln 21, 22 können daher nur gemeinsam angehoben und abgesenkt werden, wobei die gegenseitige Position unverändert bleibt.
Unmittelbar benachbart zu der Absaugnadel 22 ist eine Elek­ trode 32 angeordnet, die in ihrem Endbereich frei liegt, in ihrem oberen Bereich auch isoliert sein kann. Die Elektrode 32 greift ebenfalls bis in die Vertiefung 28 ein, und ihr unteres Ende liegt auf der gleichen Höhe wie das untere Ende der Absaugnadel 22. Die Elektrode 32 bildet zusammen mit der ebenfalls eine Elektrode bildenden metallischen Absaugnadel 22 einen Sensor, der die Leitfähigkeit zwischen den beiden Elektroden mißt. Dieser Sensor dient dazu, festzustellen, ob der Behälter 4 leer gepumpt worden ist.
Neben der Befüllnadel 21 ist eine weitere Elektrode 33 angeordnet, die so positioniert ist, daß ihr Ende mit dem gewünschten Spiegel 26 der Flüssigkeit übereinstimmt. Die Elektrode 33 bildet zusammen mit der metallischen Absaugnadel 22 einen Sensor, der auf das Erreichen des Spiegels 26 der Flüssigkeit anspricht. Auch dieser Sensor mißt die Leitfähig­ keit des Mediums zwischen den beiden Elektroden 33 und 22.
Die Auswerteeinrichtung, in der die Leitfähigkeit gemessen und ausgewertet wird, ist mit Ventilen über Steuerleitungen 34, 35, 36 verbunden. Eines dieser Ventile 37 ist in einer zu der Befüllnadel 21 führenden Leitung eingesetzt. Das zweite Ventil 38 ist in einer zu der Absaugnadel 22 führenden Leitung eingesetzt, besser gesagt, in einer Leitung, die von der Absaugnadel 22 weg führt. Diese Leistung kann noch eine Abzweigung haben, in der ein drittes Ventils 39 angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Aufsicht auf den Blister 23 der Fig. 3. In der Mitte ist die Vertiefung 24 für den Gegenstand, während die Vertiefung 28 für die Absaug­ nadel 22 und die Elektrode 32 zur Seite gerückt ist. Die Vertiefung für den Gegenstand 25 ist schalenförmig ausge­ bildet, damit dieser sich immer in der Mitte anordnet. Damit kann dafür gesorgt werden, daß er immer allseits von Flüs­ sigkeit umgeben ist.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 arbeitet wie folgt. Angenommen, der Blister 23 ist mit Flüssigkeit gefüllt und soll entleert werden. Die Auswerteeinrichtung 31 mißt die Leitfähigkeit zwischen der Absaugnadel 22 und der Elektrode 32. Da beide in die Flüssigkeit eintauchen, ist die Leitfähigkeit hoch, und die Auswerteeinrichtung 31 öffnet das Ventil 38. Auf der in Fig. 3 linken Seite des Ventils 38 herrscht ein gewisser Unterdruck, so daß durch Öffnen des Ventils 38 der Absaugvor­ gang gestartet wird. Die Flüssigkeit wird durch die Absaug­ nadel 22 abgesaugt, bis die untere Spitze der Elektrode 32 in Luft liegt. Dies stellt die Auswerteeinrichtung 31 fest und schließt das Ventil 38. Der Absaugvorgang ist beendet. Die Auswerteeinrichtung 31 kann ein Zeitglied enthalten. Stellt sie fest, daß nach Ablauf der in dem Zeitglied eingestellten Zeit die Elektrode 32 immer noch innerhalb der Flüssigkeit liegt, so kann ein Fehlersignal erzeugt werden. Das Über­ schreiten einer bestimmten Zeit ist ein Hinweis darauf, daß die Absaugnadel 22 verstopft ist.
Soll der leere Behälter 4 befüllt werden, so kann dies beispielsweise durch Öffnen des Ventils 39 auch durch die Absaugnadel 22 geschehen. Wenn der gewünschte Spiegel 26 erreicht wird, so wird ein Stromkreis durch die Elektrode 33 und die Absaugnadel 22 geschlossen. Dies führt dazu, daß die Auswerteeinrichtung 31 das Ventil 39 schließt. Da der innere Querschnitt der Absaugnadel 22 und der Befüllnadel 21 beide sehr klein sind, reicht das Schließen des Ventils 39 aus, die Abgabe von Flüssigkeit aus der Nadel sofort zu beenden.
Das Befüllen kann aber auch durch die Befüllnadel 21 erfol­ gen. Auch in diesem Falle wird das Erreichen des Spiegels 26 durch den Stromkreis zwischen der Elektrode 33 und der Absaugnadel 22 festgestellt.
Soll bei befülltem Behälter 4 der Flüssigkeitsinhalt ausge­ tauscht werden, so kann eine nicht dargestellte dritte Elektrode verwendet werden, die etwas tiefer in den Behälter 4 ragt als die für den Spiegel 26 zuständige Elektrode 33. Dann kann zunächst ein Absaugen der Flüssigkeit zwischen dem Spiegel 26 und der etwas tiefer liegenden Elektrode erfolgen, worauf dann wieder ein Befüllen bis zum Erreichen des Spie­ gels 26 erfolgen kann. Auf diese Weise kann der Inhalt des Behälters schrittweise durch abwechselndes Abpumpen und Nachfüllen ausgetauscht werden, wobei jeder einzelne Schritt durch die Sensoren kontrolliert werden kann.
In Fig. 3 sind als Sensoren für die Flüssigkeitsstände Elektroden verwendet worden. Es ist aber ebenfalls möglich, beispielsweise ein Heißleiterelement 40 in dem Blister 23 anzuordnen, das über zwei elektrische Leitungen 41 mit Strom versorgt wird. Dieses Heißleiterelement 40 wird beispielswei­ se direkt vor der schräg abgeschnitten unteren Öffnung 42 der Absaugnadel 22 angeordnet. Solange das Element 40 innerhalb der Flüssigkeit angeordnet ist, ist seine Wärmeabgabe besser als bei seiner Anordnung in Luft. Dadurch stellt sich das Element auf verschiedene Temperaturen ein, die dann zu einem unterschiedlichen elektrischen Widerstand führen. Dieser kann gemessen werden.

Claims (23)

1. Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen kleinvolumiger oben offener Behälter (4) mit einer Flüssigkeit, mit
  • 1.1 einer hohlen Befüllnadel (21),
  • 1.1.1 durch die die Flüssigkeit in den Behälter (4) eingebracht werden kann,
  • 1.2 einem Niveausensor für einen maximalen Stand der Flüssigkeit in dem Behälter (4)
  • 1.3 einer Ansteuereinrichtung für die Flüssig­ keitszufuhr durch die Befüllnadel (21), die
  • 1.3.1 mit dem Sensor verbunden ist, sowie mit
  • 1.4 einer Absenkeinrichtung zum Absenken minde­ stens des Niveausensors, vorzugsweise auch der Befüllnadel (21), in den Behälter (4) bis in die gewünschte Position (26).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit
  • 2.1 einem Niveausensor für einen minimalen Stand der Flüssigkeit in dem Behälter (4) und
  • 2.2 einer mit diesem verbundenen Ansteuereinrich­ tung für das Absaugen von Flüssigkeit aus dem Behälter (4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Absaug­ nadel (22), durch die die Flüssigkeit aus dem Behälter (4) abgesaugt werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Befüllnadel (21) und der Sensor für den maxima­ len Stand der Flüssigkeit starr miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Absaug­ nadel (22) und der Sensor für den minimalen Stand der Flüssigkeit starr miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der beide Nadeln (23, 22) und/oder beide Sensoren starr miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens einer der beiden Sensoren zwei Elektroden (32, 33) aufweist, mit denen eine Messung der Leitfähig­ keit durchgeführt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der beide Sensoren eine gemeinsame Elektrode aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der eine Elek­ trode von der Absaugnadel (22) gebildet wird, insbeson­ dere die beiden Sensoren gemeinsame Elektrode.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der zur Messung der Leitfähigkeit Gleichstrom verwendet wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der zur Messung der Leitfähigkeit Wechselstrom verwendet wird, insbesondere ein Wechselstrom hoher Frequenz.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Sensor von einem elektrisch beheiz­ baren Element (40) gebildet wird, dessen elektrischer Widerstand temperaturabhängig ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Nadeln (21, 22), die Sensoren und ggf. eine Auswerteeinrichtung (31) an oder in einem gemeinsamen Block (16) angeordnet sind, der von der Absenkeinrich­ tung bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Reinigungseinrichtung, die zu den Nadeln (21, 22) gebracht werden kann oder zu der die Nadeln (21, 22) gebracht werden können.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, bei der das Ende der Absaugnadel (22) schräg gegenüber der Längsachse der Absaugnadel (22) ausgebildet ist und der zugeordnete Sensor (40) vor der durch das schräge Ende gebildeten Fläche angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ansteuerung für die Flüssigkeitszufuhr und/oder die Absaugung ein Ventil in einer zu der Nadel (21, 22) führenden Leitung ansteuert, insbesondere ein Schlauch­ quetschventil.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem dritten Sensor für einen mittleren Flüssigkeits­ stand.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Zeitglied, das ein Fehlersignal abgibt, wenn nach einer bestimmten Zeit der Behälter (4) nicht leer oder nicht gefüllt ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Halterung (5) für mehrere Behälter (4), die in Reihen und Spalten in der Halterung (15) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Halterung (5) bewegbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mehrere Nadeln (21, 22) und Sensoren zur gleichzei­ tigen Behandlung mehrerer Behälter (4) zusammengefaßt sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der die Gruppe von Nadeln (21, 22) und Sensoren gegenüber der positionier­ ten Halterung (5) bewegbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Absenkeinrichtung derart ausgebildet ist, daß die Absenkposition, in die die Nadeln (21, 22) und Sensoren gemeinsam abgesenkt werden, verändert werden kann.
DE1997107084 1997-02-24 1997-02-24 Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen kleinvolumiger oben offener Behälter mit einer Flüssigkeit Withdrawn DE19707084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107084 DE19707084A1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen kleinvolumiger oben offener Behälter mit einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107084 DE19707084A1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen kleinvolumiger oben offener Behälter mit einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707084A1 true DE19707084A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7821150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107084 Withdrawn DE19707084A1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen kleinvolumiger oben offener Behälter mit einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707084A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907935A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-07 Basf Ag Dosiervorrichtung für Fluide
WO2012062646A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-18 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Verfahren zum befüllen einer blisterverpackung mit flüssigkeit und blisterverpackung mit einer kavität zur befüllung mit flüssigkeit
JP2013542146A (ja) * 2010-11-10 2013-11-21 ベーリンガー インゲルハイム マイクロパーツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液体用ブリスタ包装材
JP2014501207A (ja) * 2010-12-16 2014-01-20 ベーリンガー インゲルハイム マイクロパーツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング キャビティ、特にブリスタ包装材のブリスタに液体を充填する方法及びかかる方法で用いられる半完成品
WO2020109977A1 (en) * 2018-11-28 2020-06-04 Alcon Inc. Apparatus for dispensing a liquid

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540146A (de) * 1971-07-21 1973-08-15 Quepor Sa Niveauregler für flüssiges Füllgut
US3903939A (en) * 1974-04-01 1975-09-09 Bio Medical Sciences Inc Fluidic deposition control
DD135175A2 (de) * 1978-04-07 1979-04-18 Dietrich Ferchland Vorrichtung zum automatischen niveaugesteuerten fuellen von behaeltern
US4372098A (en) * 1975-12-11 1983-02-08 Mason Keller Corporation Method of making an applicator package
DE3512902A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-23 Hans-Michael 5461 St Katharinen Rannow Verfahren und vorrichtung zum erkennen und schalten von fluessigkeitsniveaus
DE3219251C2 (de) * 1981-05-21 1988-08-25 Olympus Optical Co Restmengenfeststellvorrichtung
DE3909515A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Olympus Optical Co Verfahren zur messung des haematokritwertes von blut
DE3839896C2 (de) * 1987-11-27 1991-11-07 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4203638A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Boehringer Mannheim Gmbh Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
DE4444346A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr und Füllpegelmeßsonde

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540146A (de) * 1971-07-21 1973-08-15 Quepor Sa Niveauregler für flüssiges Füllgut
US3903939A (en) * 1974-04-01 1975-09-09 Bio Medical Sciences Inc Fluidic deposition control
US4372098A (en) * 1975-12-11 1983-02-08 Mason Keller Corporation Method of making an applicator package
DD135175A2 (de) * 1978-04-07 1979-04-18 Dietrich Ferchland Vorrichtung zum automatischen niveaugesteuerten fuellen von behaeltern
DE3219251C2 (de) * 1981-05-21 1988-08-25 Olympus Optical Co Restmengenfeststellvorrichtung
DE3512902A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-23 Hans-Michael 5461 St Katharinen Rannow Verfahren und vorrichtung zum erkennen und schalten von fluessigkeitsniveaus
DE3839896C2 (de) * 1987-11-27 1991-11-07 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3909515A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Olympus Optical Co Verfahren zur messung des haematokritwertes von blut
DE4203638A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Boehringer Mannheim Gmbh Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
DE4444346A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr und Füllpegelmeßsonde

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907935A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-07 Basf Ag Dosiervorrichtung für Fluide
BE1016879A3 (fr) * 1999-02-24 2007-09-04 Basf Ag Dispositif de dosage pour fluides
WO2012062646A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-18 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Verfahren zum befüllen einer blisterverpackung mit flüssigkeit und blisterverpackung mit einer kavität zur befüllung mit flüssigkeit
JP2013542146A (ja) * 2010-11-10 2013-11-21 ベーリンガー インゲルハイム マイクロパーツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液体用ブリスタ包装材
JP2014503426A (ja) * 2010-11-10 2014-02-13 ベーリンガー インゲルハイム マイクロパーツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブリスタ包装材に液体を充填する方法及び液体を充填するためのキャビティを備えたブリスタ包装材
JP2014501207A (ja) * 2010-12-16 2014-01-20 ベーリンガー インゲルハイム マイクロパーツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング キャビティ、特にブリスタ包装材のブリスタに液体を充填する方法及びかかる方法で用いられる半完成品
WO2020109977A1 (en) * 2018-11-28 2020-06-04 Alcon Inc. Apparatus for dispensing a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330946C3 (de) Kapillarviskosimeter
DE2731536B2 (de)
DE102005035045B9 (de) Messvorrichtung für die Bestimmung von Durchflussmengen elektrisch leitender Flüssigkeiten, Messelement und Verfahren
EP2373155B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen einer von einem tier bei einem melkvorgang abgegebenen milchmenge
DE19837434C2 (de) Automatische chemische Analyseeinrichtung
DE1796091A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abmessen und selektiven Aufbringen einer hochviskosen Fluessigkeit auf eine Werkstueckoberflaeche
DE10052819A1 (de) Pipettensystem und Pipettenarray
DE3244907A1 (de) Geraet zum auswaehlen, messen und abgeben von fluessigkeiten, insbesondere von behandlungsfluessigkeiten fuer industrielle waesche-waschmaschinen
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
DE102004030654A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
DE2140555A1 (de) Automatischer Analysator
DE3233817C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Metall zu einer Gießmaschine
DE2630543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen gleicher kleiner fluessigkeitsmengen von einer vielzahl von behaeltern in proben
DE19707084A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen kleinvolumiger oben offener Behälter mit einer Flüssigkeit
AT517729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Niedertemperatureigenschaften
DE2920858C2 (de) Mehrfachkolbenpumpe
DE2120793B2 (de) Meßkammer zur Messung bestimmter Eigenschaften von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikela
DE3716096A1 (de) Becherfuellwerk fuer nahrungs- und genussmittel, insbesondere fuer molkereiprodukte
EP0970809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Viskosität der Druckfarbe in einer Druckmaschine
DE19832862C2 (de) Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE4206477C2 (de) Anordnung einer Dosiervorrichtung für z. B. einen flüssigen Katalysator zum Aushärten von Kernsand in einer Kernsand-Gießerei
DE3741968C3 (de) Dosierpumpe
DE2459365C2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen abgabe bzw. entnahme dosierter fluessigkeitsmengen zur medizinischen verwendung
DE1598018A1 (de) Geraet zur automatischen Analyse
DE2140619A1 (de) Schmelzviskositaetspruefgeraet fuer thermoplastische kunststoffe, insbesondere mit niedriger schmelztemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee