DE19705523C2 - Bepuderungsanlage - Google Patents

Bepuderungsanlage

Info

Publication number
DE19705523C2
DE19705523C2 DE19705523A DE19705523A DE19705523C2 DE 19705523 C2 DE19705523 C2 DE 19705523C2 DE 19705523 A DE19705523 A DE 19705523A DE 19705523 A DE19705523 A DE 19705523A DE 19705523 C2 DE19705523 C2 DE 19705523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powdering
fluid
filter
devices
powdering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19705523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19705523A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLF SCHLICHT GMBH, 22145 HAMBURG, DE
Original Assignee
ROLF SCHLICHT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLF SCHLICHT GmbH filed Critical ROLF SCHLICHT GmbH
Priority to DE19705523A priority Critical patent/DE19705523C2/de
Priority to AU63988/98A priority patent/AU6398898A/en
Priority to PCT/EP1998/000825 priority patent/WO1998035763A1/de
Publication of DE19705523A1 publication Critical patent/DE19705523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19705523C2 publication Critical patent/DE19705523C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0258Other waste gases from painting equipments or paint drying installations

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bepuderungsanlage, mit einer Bepuderungseinrichtung, die wenigstens einen Fluideinlaß zum Einleiten eines Fluids in die Bepuderungseinrichtung und wenigstens einen Fluidauslaß zum Abführen des Fluids aus der Bepuderungseinrichtung aufweist, mit einer Fluidfördereinrichtung, mit der durch Fördern eines Fluidstromes durch den Fluideinlaß und den Fluidauslaß aus der Bepuderungseinrichtung ein Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung erzeugbar ist, mit wenigstens einer dem Fluidauslaß zugeordneten ersten Filtereinrichtung zum Filtern des aus der Bepuderungseinrichtung geförderten Fluidstromes, mit einer zweiten Filtereinrichtung, der ein zweiter Fluidauslaß zugeordnet ist, wobei die Filtereinrichtungen jeweils in Filterkammern aufgenommen sind und die Fluidauslässe der Bepuderungseinrichtung jeweils in die zugeordneten Filterkammern münden, mit einer Fluidleiteinrichtung, mit der der Fluidstrom abwechselnd an einer der Filterkammern vollständig vorbeileitbar ist, mit wenigstens einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Filtereinrichtungen, wobei die Reinigungseinrichtung wenigstens eine Blaseinrichtung zum Ausblasen der Filtereinrichtungen aufweist, und mit einer unterhalb der Filtereinrichtungen angeordneten Puderaufnahme.
Derartige Bepuderungsanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine solche Bepuderungsanlage ist z. B. in der DE 22 62 084 A beschrieben. Die Bepuderungsanlagen dienen im allgemeinen dazu, ein Puder oder ein Pulver auf Gegenstände aufzutragen. Sie können z. B. dazu verwendet werden, einen Draht für elektrische Leitungen vor dem Überziehen mit einem Isoliermaterial zu bepudern. Durch das Bepudern wird das Abisolieren des Drahtes erleichtert, da das Puder ein Verkleben des Isoliermaterials mit dem Draht verhindert. Das Bepudern erfolgt in der Bepuderungseinrichtung. Um zu verhindern, daß das Puder aus der Bepuderungseinrichtung austritt, ist eine Fluidfördereinrichtung vorgesehen, mit der ein Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung erzeugbar ist. Fluid, wie z. B. Luft, die sich in der Bepuderungseinrichtung befindet, wird durch die Fördereinrichtung über den Fluidauslaß und die Filtereinrichtung aus der Bepuderungseinrichtung abgeführt. Die Filtereinrichtung verhindert dabei, daß das geförderte Fluid das Puder aus der Bepuderungseinrichtung abführt. Das Puder schlägt sich am Filter nieder.
Als problematisch bei derartigen Bepuderungsanlagen erweist es sich, daß sich der Filter rasch mit dem Puder zusetzt. Um den Filter zu reinigen ist es daher erforderlich, die Bepuderungsanlage abzuschalten. Dies führt jedoch dazu, daß der Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung während des Reinigens des Filters nicht aufrechterhalten bleibt. Dadurch kommt es zu einer erheblichen Staubbildung, die zu gesundheitlichen Schäden der Bedienperson der Bepuderungsanlage führen kann. Zusätzlich verursacht der Stillstand Nebenzeiten, die insbesondere dann nachteilig sind, wenn die Bepuderungsanlage in einer Fertigungsstraße eingesetzt wird. Beim Reinigen der Filtereinrichtungen mit der Blaseinrichtung kann es zudem zu einem kurzzeitigen Überdruck in der Bepuderungsanlage kommen, so daß Puder austreten kann, so daß es zu einer Staubbildung kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bepuderungsanlage der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß einerseits die Nebenzeiten reduziert und andererseits eine Staubbildung auch während des Reinigens der Filtereinrichtung wirksam verhindert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fluidleiteinrichtung wenigstens eine Verschließeinrichtung mit einem zwischen den Filtereinrichtungen und der Puderaufnahme angeordneten Klappenverschluß aufweist, mit dem abwechselnd einer der in die Filterkammern einmündenden Fluidauslässe verschließbar ist.
Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, daß die Bepuderungsanlage auch während des Reinigens der Filtereinrichtung in Betrieb bleiben kann. Während eine Filtereinrichtung in Betrieb ist, kann die andere Filtereinrichtung gereinigt werden. Dadurch werden die Nebenzeiten erheblich reduziert. Gleichzeitig kann der Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung aufrechterhalten werden, da während des Reinigens einer Filtereinrichtung diese verschlossen ist und der Fluidstrom durch die andere Filtereinrichtung gefördert wird. Dadurch wird erforderlicher Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung erzeugt. Die während des Reinigens geschlossenen Fluidaustrittsöffnungen verhindern, daß der durch das Ausblasen hervorgerufene Überdruck in die Puderaufnahme gelangen kann, um dadurch einen Überdruck in der Bepuderungsanlage zu vermeiden. Dadurch kann wirksam eine Staubbildung auch während des Reinigens einer Filtereinrichtung verhindert werden.
Um einen kompakten Aufbau der Bepuderungsanlage zu ermöglichen, können die Filtereinrichtungen zwischen Bepuderungseinrichtung und Fluidfördereinrichtung angeordnet sein. Dadurch kann mit der Fluidfördereinrichtung der bereits gefilterte Luftstrom gefördert werden. Auch läßt sich dadurch der Verschleiß der Fluidfördereinrichtung reduzieren.
Um die Bepuderungsanlage kompakter zu gestalten, können die Filterkammern nebeneinander angeordnet sein und der Klappenverschluß eine Schwenkachse aufweist, die zwischen den Filterkammern angeordnet ist. Auch dadurch vereinfacht sich der Aufbau der Bepuderungsanlage.
Als vorteilhaft kann es sich dabei erweisen, wenn der Schwenkwinkel des Klappenverschlusses 60° beträgt.
Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn sich der Klappenverschluß von seiner Schwenkachse aus nach unten erstreckt. Dadurch läßt sich ein einfacher und kostengünstiger Mechanismus für den Klappenverschluß realisieren.
Auch kann es sich dabei als günstig erweisen, wenn der Klappenverschluß unterhalb der Filtereinrichtung angeordnet ist. Dann lassen sich die Bepuderungseinrichtung, der Klappenverschluß und die Filtereinrichtungen übereinander anordnen, wodurch eine besonders kompakte Bauweise der Bepuderungsanlage realisierbar ist.
Von Vorteil ist es zudem, wenn jeweils eine Reinigungseinrichtung für jeden Filter vorgesehen ist, wobei die Reinigungseinrichtungen jeweils in den Filterkammern angeordnet sind. Dadurch lassen sich zwei unabhängig voneinander betreibbare Reinigungseinrichtungen realisieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Reinigungseinrichtungen jeweils eine Blaseinrichtung zum Ausblasen der Filtereinrichtungen aufweisen. Dadurch läßt sich auf einfache Weise eine wirkungsvolle Reinigung der Filtereinrichtungen realisieren.
Zudem kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Filtereinrichtungen jeweils zylinderrohrförmige Filter aufweisen. Dadurch läßt sich eine große Filterfläche und somit ein großer Luftstrom realisieren.
Dabei kann es sich als günstig erweisen, wenn die Blaseinrichtungen jeweils innerhalb der Filter angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Filtereinrichtung zusammen mit der Reinigungseinrichtung kompakt gestaltet werden.
Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Filter im Querschnitt gesehen einen sternförmigen Umriß aufweisen. Dadurch läßt sich die Oberfläche des Filters zusätzlich vergrößern.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Blaseinrichtungen lanzenförmig sein.
Dadurch können die zylinderrohrfömrigen Filter über ihre gesamte Länge schnell und gründlich gereinigt werden.
Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn sich die lanzenförmigen Blaseinrichtungen in der Symmetrieachse der Filter erstrecken. Dadurch läßt sich die Reinigungseinrichtung zusammen mit der Filtereinrichtung kompakt gestalten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Fluidfördereinrichtung ein Gebläse aufweisen. Dadurch läßt sich auf einfache Weise ein großer Fluidstrom erzeugen.
Darüber hinaus kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Fluid Luft ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Bepuderungsanlage in üblichen Werkhallen aufgestellt ist.
Zudem kann es sich als günstig erweisen, wenn das Fluid zum Ausblasen aus Luft besteht. Dadurch läßt sich einerseits eine wirkungsvolle Reinigung der Filtereinrichtungen erzielen und andererseits erweist sich Luft als vergleichsweise kostengünstiges Medium. Es kann z. B. die Umgebungsluft verwendet werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Fluidleiteinrichtung und der Reinigungseinrichtung vorgesehen sein, und kann die Steuerungseinrichtung eine Zeitschalteinrichtung aufweisen, mit der ein zeitlich abwechselndes Vorbeileiten des Fluidstromes an einer der Filtereinrichtungen steuerbar ist, wobei die Filtereinrichtung, an der der Fluidstrom vorbeigeleitet wird, über die Steuerungseinrichtung durch die Reinigungseinrichtung reinigbar ist.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Bepuderungsanlage in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Bepuderungsanlage aus Fig. 1 in einer Vorderansicht;
Fig. 3 die Bepuderungsanlage aus Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang der Linie III-III.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Bepuderungsanlage 1 in einer Seitenansicht. Die Bepuderungsanlage weist ein Gehäuse 2 auf. An dem Gehäuse 2 sind Bedieneinrichtungen 3 vorgesehen. Im Gehäuse 2 ist eine mit den Bedieneinrichtungen 3 verbundene Steuerungseinrichtung 4 vorgesehen.
Die Bepuderungsanlage 1 verfügt über eine Bepuderungseinrichtung 5. Die Bepuderungseinrichtung 5 besteht aus einer Bepuderungskammer 6, in welcher der eigentliche Bepuderungsvorgang abläuft, und einer wannenförmigen Puderaufnahme 7, in welcher das für den Bepuderungsvorgang erforderliche Puder aufgenommen ist. Die Bepuderungskammer 6 und die Puderaufnahme 7 sind über einen Kanal 8 miteinander verbunden. Die Bepuderungskammer 6 ist über eine Stützeinrichtung 9 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Der Kanal 8 weist eine fluidisierte Rutsche 10 auf. Die Puderaufnahme 7 ist innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet. Über eine Befüllungsklappe 11 kann neues Puder in die Puderaufnahme 7 gefüllt werden. Die Befüllungsklappe 11 ist beim Betrieb der Bepuderungsanlage geschlossen.
Die Bepuderungskammer verfügt über eine Drahteinlaßöffnung 12 und eine Drahtauslaßöffnung 13, durch welche ein nicht dargestellter Draht durch die Bepuderungskammer 6 zum Durchführen des Puderungsvorganges durchführbar ist. Zusätzlich sind um die Bepuderungskammer 6 Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 vorgesehen. Die Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 sind durch Befestigungseinrichtungen 16 und 17 mit der Stützeinrichtung 9 bzw. der Bepuderungskammer 6 verbunden. Die Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 weisen jeweils einen Pudereinlaß und einen Puderauslaß auf. Der Puderauslaß 19 mündet dabei jeweils in die Bepuderungskammer 6. Die Pudereinlässe 18 sind jeweils mit nur teilweise dargestellten Puderleitungen 20 mit einer nicht dargestellten Puderfördereinrichtung verbunden, die das Puder aus der Puderaufnahme 7 den Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 zuführt.
Die Drahteinlaßöffnung 12 und die Drahtauslaßöffnung 13 bilden gleichzeitig Fluideinlässe 21 und 22. Je nachdem, auf welche Weise die Puderfördereinrichtung das Puder zu den Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 fördert, können die Puderauslässe 19 auch gleichzeitig Fluideinlässe für die Bepuderungseinrichtung 5 bilden.
In Gehäuse 2 sind zwei Fluidauslässe 23 und 24 oberhalb der Puderaufnahme 7 vorgesehen. Die Fluidauslässe 23 und 24 sind durch eine Fluidleiteinrichtung 25 wechselseitig verschließbar. Die Fluidleiteinrichtung 25 weist eine Verschließeinrichtung 26 zum jeweils wechselseitigen Verschließen der Fluidauslässe 23 und 24 auf. Die Verschließeinrichtung besteht aus einem Klappenverschluß 27, der um eine Schwenkachse 28 um 60° schwenkbar ist. Das Schwenken erfolgt dabei durch zwei Pneumatikzylinder 29 und 30. Der Klappenverschluß erstreckt sich nach unten von der Schwenkachse aus gesehen.
Oberhalb des Klappenverschlusses 27 sind Filterkammern 31 und 32 vorgesehen. Die Filterkammern 31 und 32 sind parallel zueinander angeordnet und durch die Verschließeinrichtung 26 wechselseitig gegenüber der Bepuderungseinrichtung 5 verschließbar.
Innerhalb der Filterkammern 31 und 32 sind jeweils Filtereinrichtungen 33 und 34 vorgesehen, die jeweils einen zylinderrohrförmigen, stirnseitig verschlossenen, einen im horizontalen Querschnitt gesehen sternförmigen Umriß aufweisenden Filter 35 und 36 aufweisen. Nach oben sind die Filter 35 und 36 stirnseitig offen. Innerhalb der Filter 35 und 36 sind lanzenförmige, als Blaseinrichtungen ausgebildete Reinigungseinrichtungen 37 und 38 angeordnet. Die Reinigungseinrichtungen 37 und 38 stehen mit einem gemeinsamen Druckbehälter 39 zur Aufnahme von Preßluft über Druckluftleitungen 40 und 41 in Verbindung. In den Druckluftleitungen 40 und 41 sind jeweils Ventile 42 und 43 angeordnet, mit denen die Druckluftleitungen 40 und 41 geöffnet, bzw. gesperrt werden können. Die Ventile 42 und 43 stehen mit der Steuerungseinrichtung 4 in Verbindung. Oberhalb des Druckluftbehälters 39 ist eine Fluidfördereinrichtung 44 vorgesehen, die aus einem Elektromotor 45 und einem durch den Elektromotor angetriebenen Gebläse 46 besteht. Die Fluidfördereinrichtung 44 ist dabei auf einem Zwischenboden 47 des Gehäuses 2 montiert. Über ein Einlaßrohr 48 und eine Zwischenbodenöffnung 49 kann die Fluidfördereinrichtung 44 Luft unterhalb des Zwischenbodens 47 ansaugen und durch ein Auslaßrohr 50 abführen.
Oberhalb der Fluidfördereinrichtung 44 ist ein Gehäuseauslaßrohr 51 vorgesehen, durch welches die durch die Fluidfördereinrichtung 44 geförderte Luft aus dem Gehäuse 2 austreten kann. Neben dem Gehäuseauslaßrohr 51 sind Rückführeinrichtungen 52 und 53 vorgesehen, die jeweils aus Rückführleitungen 54 und 55 bestehen. Die Rückführleitungen 54 und 55 werden aus dem Gehäuse 2 oberhalb der Fluidfördereinrichtung 44 herausgeführt und münden in die Bepuderungskammer 6.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Erfindung näher erläutert:
Eine Bedienperson nimmt über die Bedieneinrichtungen 3 die Bepuderungsanlage 1 in Betrieb. Beim Betrieb der Bepuderungsanlage 1 wird ein nicht dargestellter Draht, wie z. B. ein Kupferdraht durch die Drahteinlaßöffnung 12 in die Bepuderungskammer 6 eingeführt und durch die Drahtauslaßöffnung 13 aus der Bepuderungskammer 6 herausgeführt. Während der Draht durch die Bepuderungskammer 6 hindurchgeführt wird, fördert die Puderförderungseinrichtung das Puder aus der Puderaufnahme 7 zu den Puderzuführeinrichtungen 14 und 15. Über diese Puderzuführeinrichtungen 14 und 15 wird der durch die Bepuderungskammer 6 hindurchgeführte Draht mit dem Puder eingepudert.
Die Bepuderungsanlage 1 kann Teil einer längeren Fertigungsstraße für z. B. die Herstellung von Stromkabeln sein. Der Draht wird zum Bepudern konstant durch die Bepuderungskammer hindurchbewegt und dabei mit dem Puder beaufschlagt. Zuviel auf den Draht aufgebrachtes Puder fällt in der Bepuderungskammer 6 ab und wird über die Rutsche 10 des Kanales 8 in die Puderaufnahme 7 zurückgeführt.
Dadurch, daß der durch die Bepuderungskammer 6 hindurchgeführte Draht eine bestimmte Menge aus der Bepuderungskammer 6 herausführt, wird der Vorrat an Puder in der Puderaufnahme 7 konstant weniger. Durch die Befüllungsklappe 11 kann die Puderaufnahme 7 jedoch wieder mit Puder aufgefüllt werden. Dazu kann die Befüllungsklappe 11 geöffnet werden und nach dem Befüllen wieder geschlossen werden.
Da das Puder sehr feinkörnig ist, entsteht beim Betrieb der Bepuderungsanlage 1 Puderstaub. Um zu verhindern, daß dieser Puderstaub aus der Bepuderungsanlage 1 bzw. der Bepuderungseinrichtung 5 austritt, wird durch die Fluidfördereinrichtung 44 ein Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung 5 erzeugt. Dazu fördert die Fluidfördereinrichtung 44 Luft, die sich in der Bepuderungseinrichtung 5 befindet, aus der Bepuderungseinrichtung 5 heraus. Dabei entsteht ein Kreislauf, wobei Fluid bzw. Umgebungsluft z. B. durch die Drahteinlaßöffnung 12 und die Drahtauslaßöffnung 13 eingesaugt wird und durch die Fluidauslässe 23 und 24 aus der Bepuderungseinrichtung 5 abgesaugt wird. Ebenso kann Umgebungsluft durch nicht dargestellte Öffnungen angesaugt werden. Eine solche Öffnung könnte z. B. eine Ansaugöffnung für eine mit Druckluft betriebene Puderfördereinrichtung sein. Anschließend wird die angesaugte Luft zusammen mit Puder in die Bepuderungskammer 6 eingebracht und anschließend das Puder-Luftgemisch über die Fluidauslässe 23 und 24 aus der Bepuderungseinrichtung 5 abgesaugt.
Der Fluidstrom aus Luft und Puder wird, wenn er aus der Bepuderungseinrichtung 5 herausgeführt wird, durch die Filter 35 und 36 der Filtereinrichtungen 33 und 34 hindurchgeleitet. Dabei wird das Puder aus dem Puder-Luftgemisch herausgefiltert.
Bei diesem Filtervorgang setzt sich der jeweilige Filter sehr rasch mit Puder zu. Es ist dann erforderlich, den Fiter zu reinigen. Dazu kann mit der Verschließeinrichtung 26, bzw. dem Klappenverschluß 27 alternativ eine der beiden Filterkammern 31 und 32 verschlossen werden, so daß der Fluidstrom jeweils nur durch einen der Filter 35 oder 36 hindurchgeleitet wird. Das Verschwenken des Klappenverschlusses 27 erfolgt dabei über die Pneumatikzylinder 29 und 30, die ebenfalls mit der Steuerungseinrichtung 4 verbunden sind. Der Filter 35 oder 36 der zugehörigen Filterkammer 31 oder 32 kann, sofern seine zugehörige Filterkammer 31 oder 32 geschlossen ist, gereinigt werden.
Das Reinigen erfolgt durch die Reinigungseinrichtungen 37 oder 38, wobei aus einem Druckluftbehälter 39 durch entsprechendes Ansteuern des Ventiles 42 oder 43 Druckluft in die lanzenförmigen Reinigungseinrichtungen 37 oder 38 geleitet wird. Durch diese Druckluft wird jeweils ein Überdruck in dem entsprechenden Filter 35 oder 36 erzeugt, so daß das den Filter verstopfende Puder radial weggeblasen wird und dadurch der Filter gereinigt wird. Das ausgeblasene Puder fällt nach unten auf den Klappenverschluß 27. Dadurch, daß die Seitenwände der Filterkammer schräg sind, fällt das Puder nach dem Verschwenken der Verschlußkappe nach unten in die Puderaufnahme.
Wenn nun einer der Filter 35 oder 36 gereinigt worden ist, kann der Klappenverschluß 27 derart verschwenkt werden, daß jeweils die andere Filterkammer verschlossen ist. Dadurch wird der Fluidstrom durch den anderen Filter geleitet.
Auf diese Weise ist es möglich, ein Reinigen der Filtereinrichtungen 32 und 33 vorzunehmen, ohne daß es erforderlich ist, die Bepuderungsanlage 1 abzustellen. Dadurch werden unnötige Nebenzeiten vermieden. Gleichzeitig kann der Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung 5 ständig aufrechterhalten werden, so daß vermieden wird, daß Puder unbeabsichtigt aus der Bepuderungsanlage 1, bzw. der Bepuderungseinrichtung 5 oder Bepuderungskammer 6 austritt. Dadurch lassen sich Gesundheitsschäden der Bedienpersonen vermeiden.
Das gefilterte Fluid, welches nunmehr im wesentlichen vollständig aus Luft besteht, wird durch die Fluidfördereinrichtung 44 und das Auslaßrohr 50 an die Umgebung abgelassen. Ein Teil des Fluides bzw. der Luft wird jedoch über die Rückführleitungen 54 und 55 der Bepuderungskammer 6 zugeführt. Auf diese Weise wird ein Teil des von der Fluidförderungseinrichtung 44 geförderten Fluides in einen Kreislauf eingebracht. Die Rückführleitungen 54 und 55 sind derart bemessen, daß ca. nur 50% des von der Fluidfördereinrichtung geförderten Fluids aus der Umgebung der Bepuderungsanlage 1 über die Fluideinlässe 21 und 22 angesaugt wird. Der andere Teil besteht aus bereits gefiltertem Fluid.

Claims (16)

1. Bepuderungsanlage, mit einer Bepuderungseinrichtung (5), die wenigstens einen Fluideinlaß (21, 22) zum Einleiten eines Fluids in die Bepuderungseinrichtung (5) und wenigstens einen Fluidauslaß (23, 24) zum Abführen des Fluids aus der Bepuderungseinrichtung (5) aufweist, mit einer Fluidfördereinrichtung (44), mit der durch Fördern eines Fluidstromes durch den Fluideinlaß (21, 22) und den Fluidauslaß (23, 24) aus der Bepuderungseinrichtung (5) ein Unterdruck in der Bepuderungseinrichtung (5) erzeugbar ist, mit wenigstens einer dem Fluidauslaß (23, 24) zugeordneten ersten Filtereinrichtung (33) zum Filtern des aus der Bepuderungseinrichtung (5) geförderten Fluidstromes, mit einer zweiten Filtereinrichtung (34), der ein zweiter Fluidauslaß (23, 24) zugeordnet ist, wobei die Filtereinrichtungen (33, 34) jeweils in Filterkammern (31, 32) aufgenommen sind und die Fluidauslässe (23, 24) der Bepuderungseinrichtung (5) jeweils in die zugeordneten Filterkammern (31, 32) münden, mit einer Fluidleiteinrichtung (25), mit der der Fluidstrom wechselnd an einer der Filterkammern (31, 32) vollständig vorbeileitbar ist, mit wenigstens einer Reinigungseinrichtung (37, 38) zum Reinigen der Filtereinrichtungen (33, 34), wobei die Reinigungseinrichtung (37, 38) wenigstens eine Blaseinrichtung zum Ausblasen der Filtereinrichtungen (33, 34) aufweist, und mit einer unterhalb der Filtereinrichtungen (33, 34) angeordneten Puderaufnahme (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleiteinrichtung (25) wenigstens eine Verschließeinrichtung (26) mit einem zwischen den Filtereinrichtungen (33, 34) und der Puderaufnahme (7) angeordneten Klappenverschluß (27) aufweist, mit dem abwechselnd einer der in die Filterkammern (31, 32) mündenden Fluidauslässe (23, 24) verschließbar ist.
2. Bepuderungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtungen (33, 34) zwischen Bepuderungseinrichtung (5) und Fluidfördereinrichtung (44) angeordnet sind.
3. Bepuderungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkammern (31, 32) nebeneinander angeordnet sind und der Klappenverschluß (27) um eine Schwenkachse (28) schwenkbar ist, die zwischen den Filterkammern (31, 32) angeordnet ist.
4. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Klappenverschlusses (27) 60° beträgt.
5. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klappenverschluß (27) von seiner Schwenkachse (28) aus nach unten erstreckt.
6. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenverschluß (27) unterhalb der Filtereinrichtungen (33, 34) angeordnet ist.
7. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Reinigungseinrichtung (37, 38) für jeden Filter (35, 36) vorgesehen ist, wobei die Reinigungseinrichtung (37, 38) jeweils in den Filterkammern (31, 32) angeordnet sind.
8. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtungen (33, 34) jeweils zylinderrohrförmige Filter (35, 36) aufweisen.
9. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtungen jeweils innerhalb der Filter (35, 36) angeordnet sind.
10. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (35, 36), im horizontalen Querschnitt gesehen, einen sternförmigen Umriß aufweisen.
11. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtungen lanzenförmig sind.
12. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die lanzenförmigen Blaseinrichtungen in der Symmetrieachse der Filter (35, 36) erstrecken.
13. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidfördereinrichtung (44) ein Gebläse (46) aufweist.
14. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Luft aufweist.
15. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid zum Ausblasen aus Luft besteht.
16. Bepuderungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungseinrichtung (4) zum Steuern der Fluidleiteinrichtung (25) und der Reinigungseinrichtung (37, 38) vorgesehen ist, und die Steuerungseinrichtung (4) eine Zeitschalteinrichtung aufweist, mit der ein zeitlich abwechselndes Vorbeileiten des Fluidstromes in einer der Filtereinrichtungen (33, 34) steuerbar ist, wobei die Filtereinrichtung (33, 34), an der der Fluidstrom vorbeigeleitet wird, über die Steuerungseinrichtung (4) durch die Reinigungseinrichtung (37, 38) reinigbar ist.
DE19705523A 1997-02-13 1997-02-13 Bepuderungsanlage Expired - Fee Related DE19705523C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705523A DE19705523C2 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Bepuderungsanlage
AU63988/98A AU6398898A (en) 1997-02-13 1998-02-13 Powdering unit
PCT/EP1998/000825 WO1998035763A1 (de) 1997-02-13 1998-02-13 Bepuderungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705523A DE19705523C2 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Bepuderungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19705523A1 DE19705523A1 (de) 1998-08-27
DE19705523C2 true DE19705523C2 (de) 2003-01-23

Family

ID=7820147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705523A Expired - Fee Related DE19705523C2 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Bepuderungsanlage

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6398898A (de)
DE (1) DE19705523C2 (de)
WO (1) WO1998035763A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013089A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Deckert Maschinenbau Gmbh Abreinigungsverfahren für Filter, insbesondere Filterpatronen in Pulverlackieranlagen, sowie Vorrichtung dafür
DE102005048579A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray
DE102005048580A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-19 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray
US8377177B2 (en) 2007-08-24 2013-02-19 Durr Systems Gmbh Method for supplying auxiliary material and receptacle for auxiliary material
US8431180B2 (en) 2008-12-19 2013-04-30 Dürr Systems GmbH Paint shop and method of operating a paint shop
DE102020125057B3 (de) 2020-09-25 2021-10-14 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4698778B2 (ja) * 1999-06-03 2011-06-08 株式会社日本触媒 (メタ)アクリル酸(エステル)の精製方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262084A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-27 Andrasfalvy K Vorrichtung zur pulverrueckgewinnung, insbesondere in anlagen zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE3018226A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Eisenmann KG Maschinenbau-Gesellschaft mbH & Co, 7030 Böblingen Pulverrueckgewinnungsvorrichtung fuer eine pulverbeschichtungsanlage
DE3003158A1 (de) * 1980-01-30 1982-03-04 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstuecken mit einer das werkstueck zeitweise aufnehmenden spruehkabine
DE3341786A1 (de) * 1983-11-17 1985-06-20 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin Mit druckluft abreinigbare filteranlage zur abscheidung von staub oder sand aus der luft
DE4446089A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur Pulverbeschichtung und Lackieranlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE421488B (sv) * 1979-11-16 1982-01-04 Loeoef Ingemar Filteranordning for atervinning av fergmaterial buret av en luftstrom fran en sprutbox
CA1239531A (en) * 1984-04-30 1988-07-26 James F. Zeiss Method and apparatus for powder coating elongated objects
DE3823924A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Erich Kraemer Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von ueberschuessigem pulver aus pulverbeschichtungskabinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262084A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-27 Andrasfalvy K Vorrichtung zur pulverrueckgewinnung, insbesondere in anlagen zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE3003158A1 (de) * 1980-01-30 1982-03-04 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstuecken mit einer das werkstueck zeitweise aufnehmenden spruehkabine
DE3018226A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Eisenmann KG Maschinenbau-Gesellschaft mbH & Co, 7030 Böblingen Pulverrueckgewinnungsvorrichtung fuer eine pulverbeschichtungsanlage
DE3341786A1 (de) * 1983-11-17 1985-06-20 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin Mit druckluft abreinigbare filteranlage zur abscheidung von staub oder sand aus der luft
DE4446089A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur Pulverbeschichtung und Lackieranlage zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013089A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Deckert Maschinenbau Gmbh Abreinigungsverfahren für Filter, insbesondere Filterpatronen in Pulverlackieranlagen, sowie Vorrichtung dafür
DE102004013089B4 (de) * 2004-03-17 2007-03-01 Deckert Maschinenbau Gmbh Abreinigungsverfahren für Filter in Pulverlackieranlagen sowie Vorrichtung dafür
DE102005048579A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray
DE102005048580A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-19 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray
US7959722B2 (en) 2005-10-05 2011-06-14 Dürr Systems GmbH Device and process for separating wet paint overspray
US7988769B2 (en) 2005-10-05 2011-08-02 Durr Systems Gmbh Device and process for separating wet paint overspray
US8377177B2 (en) 2007-08-24 2013-02-19 Durr Systems Gmbh Method for supplying auxiliary material and receptacle for auxiliary material
US9616370B2 (en) 2007-08-24 2017-04-11 Dürr Systems GmbH Method and apparatus for introducing auxiliary material
US8431180B2 (en) 2008-12-19 2013-04-30 Dürr Systems GmbH Paint shop and method of operating a paint shop
US8658240B2 (en) 2008-12-19 2014-02-25 Durr Systems Gmbh Paint shop and method of operating a paint shop
DE102020125057B3 (de) 2020-09-25 2021-10-14 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998035763A1 (de) 1998-08-20
DE19705523A1 (de) 1998-08-27
AU6398898A (en) 1998-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044310B1 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine
DE4134701C2 (de) Pulver-Sprühbeschichtungseinrichtung mit alternativ austauschbaren Filter- und Zykloneinheiten
DE2930836C2 (de)
DE19705523C2 (de) Bepuderungsanlage
DE2546920B2 (de) Elektrostatische pulver-beschichtungsanlage
DE10018752B4 (de) Mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE10016552A1 (de) Puderversorgungssystem
DE19937090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
EP2777831B1 (de) Reinigungsverfahren für einen Schüttgutmischer sowie Schüttgutmischer mit zu reinigendem Mischbehälter
DE4324065C2 (de) Filter, insbesondere Feinstaub-Entlüftungsfilter
CH650169A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines spruehpulvers auf einen koerper.
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
WO2000029215A1 (de) Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine
DE2406834C3 (de) Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten
EP0126889B1 (de) Überprüfungs- und Füllgerät für Pulverlöscher
DE19925151A1 (de) Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer
EP1172314B1 (de) Druckluftfördergerät für Schüttgüter
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
EP3469909B1 (de) Kontinuierlich arbeitende teigknetvorrichtung
CH617871A5 (en) Electrostatic powder-coating system
DE2721899C2 (de) Abscheider für eine Ringförderanlage zum pneumatischen Fördern von körnigem oder pulverförmigem Gut
DE596034C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von pulverfoermigem Material von einem Entnahmebehaelter in einen Aufnahmeraum mittels Luft oder Gas
DE102008001104A1 (de) Geschlossen vollperforierte Coating Trommel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROLF SCHLICHT GMBH, 22145 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee