DE19705444A1 - Lichtstabile Mikrokapseln - Google Patents

Lichtstabile Mikrokapseln

Info

Publication number
DE19705444A1
DE19705444A1 DE19705444A DE19705444A DE19705444A1 DE 19705444 A1 DE19705444 A1 DE 19705444A1 DE 19705444 A DE19705444 A DE 19705444A DE 19705444 A DE19705444 A DE 19705444A DE 19705444 A1 DE19705444 A1 DE 19705444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
weight
core
microcapsules
stabilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19705444A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Hoffmann
Ulrike Dr Schloesser
Erwin Dr Czech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19705444A priority Critical patent/DE19705444A1/de
Publication of DE19705444A1 publication Critical patent/DE19705444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0097Dye preparations of special physical nature; Tablets, films, extrusion, microcapsules, sheets, pads, bags with dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/006Patterns of chemical products used for a specific purpose, e.g. pesticides, perfumes, adhesive patterns; use of microencapsulated material; Printing on smoking articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • B41M5/1655Solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft lichtstabile Mikrokapseln, die aus einer Schale und einem Kern aufgebaut sind, wobei der Kern 10-90 Gew.-% Phthalsäuredialkylester der Formel I
in der
R¹ und R² unabhängig voneinander C₁-C₂₀-Alkyl, das ge­ gebenenfalls mit Phenyl oder C₁-C₄-Alkylphenyl sub­ stituiert ist und
R³ einer der zu R¹ genannten Reste, Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkoxy bedeutet,
9-89 Gew.-% hochsiedende Kohlenwasserstoffe
1-10 Gew.-% Triarylmethanleukofarbstoffe und
0-10 Gew.-% an üblichen Lichtschutzstabilisatoren enthält.
Außerdem betrifft die Erfindung ihre Verwendung in Reaktions­ durchschreibpapieren sowie die Verwendung von Phthalsäuredialkyl­ estern als UV-Stabilisatoren im Kernöl von Mikrokapseln.
Ein großer Teil aller Mikrokapseldispersionen für Durchschreibe­ papiere verwendet Triarylmethanleukofarbstoffe, beispielsweise Kristallviolettlacton, im Kernlöseöl. Hierbei handelt es sich um eine farblose Form, die erst durch Kontakt mit der sauren Ober­ fläche der darunterliegenden Papierschicht zum blauen Farbstoff reagiert. Da Triarylmethanleukofarbstoffe sehr lichtempfindlich sind, führt das dazu, daß sich bereits der Leuko-Farbstoff unter Sonneneinstrahlung zersetzt und die Durchschreibepapiere un­ brauchbar werden. Die Durchschreibefähigkeit nimmt ab und es kommt zusätzlich zu einer Farbverschiebung nach Rot. Dies ist vor allem in südlichen Ländern mit höherer Sonneneinstrahlung sehr von Nachteil.
Um diesem Problem zu begegnen, wurden den Kernlöseölen vielfach UV-Stabilisatoren beigefügt. Aus der JP-A 02 273 287 sind Mikro­ kapseln bekannt, deren Kernöl Fluoranfarbstoffe und Benztriazole enthält. Ein großer Nachteil der Mischungen mit diesen UV-Stabi­ lisatoren sind dabei ihre höheren Kosten, da diese relativ teuren Stabilisatoren für eine befriedigende Wirkung in größeren Mengen zugesetzt werden müssen.
Die JP-A 59 031 189 beschreibt Durchschreibepapiere, bei denen das Empfängerpapier (CF-Papier, "coated front") mit 4-Hydroxy­ orthophthalat beschichtet wird. Solche Phenole bewirken eine ra­ sche Farbentwicklung und stabilisieren als Radikalfänger die Farbe.
Phthalsäureester werden vielfach als Kernlöseöl genannt, haben jedoch den Nachteil, die Farbentwicklung auf mineralischen Ent­ wicklern zu hemmen.
In der JP-A 01 157 889 wird ein Durchschreibepapier beschrieben, dessen Kapseln einen lichtechten Farbstoff in einem Lösungs­ mittelgemisch aus 30 Teilen Diisopropylnaphthalin, 30 Teilen Pa­ raffin und 30 Teilen Dioctylphthalat enthalten. Lichtechte Farb­ stoffe sind jedoch meist nur durch aufwendige Synthese zu erhal­ ten oder, wie im Fall des vielfach zugesetzten Benzoylleukomethy­ lenblau, mit anderen Nachteilen behaftet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung waren Kernmischungen mit Tri­ arylmethanleukofarbstoffen, die eine hohe Lichtstabilität auf­ weisen und gute Durchschreibeeigenschaften haben.
Demgemäß wurden die eingangs definierten lichtstabilen Mikro­ kapseln gefunden.
Weiterhin wurde ihre Verwendung in Reaktionsdurchschreibepapieren sowie die Verwendung von Phthalsäureestern als UV-Stabilisator im Kernöl von Mikrokapseln gefunden.
Die Phthalsäuredialkylester haben C₁-C₂₀-Alkylreste, die ihrer­ seits mit Phenyl oder C₁-C₄-Alkylphenyl substituiert sein können.
Reste R¹, R² und R³ sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.- Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Iso­ octyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tri­ decyl, 3,5,5,7-Tetramethylnonyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Penta­ decyl, Hexadecyl-Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Benzyl oder CH₂C₆N₄CH₃ (die obigen Bezeichnungen Isooctyl, Iso­ nonyl, Isodecyl und Isotridecyl sind Trivialbezeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen - vgl. dazu Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 7, Seiten 215 bis 217, sowie Band 11, Seiten 435 und 436).
Als Reste R³ kommen neben Wasserstoff weiterhin z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, tert.-Pentyloxy, Hexyloxy oder 2-Methylpentyloxy in Betracht.
Dabei sind neben den einheitlichen Phthalsäureestern vor allem gemischt substituierte Ester sowie Estergemische, wie sie durch Umsetzung der beispielsweise durch die Oxosynthese erhaltenen Al­ koholen mit den entsprechenden Phthalsäuren erhalten werden, ge­ eignet.
Geeignete Phthalate sind beispielsweise Benzylbutylphthalat, Dibutylphthalat, Diethylphthalat, Dimethylphthalat, Dipentyl­ phthalat und Dihexylphthalat.
Besonders bevorzugt werden C₇-C₁₃-Dialkylphthalate für die Kernmi­ schungen der Mikrokapseln, beispielsweise Dioctylphthalat, Dide­ cylphthalat und Dinonylphthalat.
Aufgrund ihrer guten Verarbeitungseigenschaften sowie guter Zu­ gänglichkeit wird besonders C₇/C₉- sowie C₉/C₁₁-Dialkylphthalatmi­ schungen der Vorzug gegeben.
Die Phthalsäureester sind in der Regel handelsüblich, können je­ doch auch leicht durch saure Veresterung von Phthalsäureanhydrid mit den entsprechenden Alkoholen erhalten werden.
Geeignete Kohlenwasserstoffe für die erfindungsgemäßen Mikro­ kapseln sind Verbindungen, die einen Siedepunkt oberhalb 150°C ha­ ben und bei Raumtemperatur flüssig sind.
Beispielsweise eignen sich Paraffine, insbesondere C₁₀-C₂₀-n-Pa­ raffine, C₁₀-C₂₀-iso-Paraffine sowie ihre technischen Gemische, z. B. Kerosin (C₁₀-C₁₆-Paraffin) oder Weißöle (50-70% Paraffine und 30-50% Naphthene).
Bevorzugt sind aromatische Kohlenwasserstoffe, die Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten, beispielsweise Alkylbi­ phenyl, wie iso-Propylbiphenyl und tert.-Butylbiphenyl, Dialkyl­ biphenyl, insbesondere Diisopropylbiphenyl und Di-tert.-butylbi­ phenyl, Alkylbenzole, wie Dodecylbenzol und hydrierte und teil­ hydrierte Terphenyle wie Cyclohexyldiphenyl.
Besonders bevorzugt werden Alkyl- oder Dialkyl-naphthalin, ins­ besondere iso-Propylnaphthalin und Di-tert.-butylnaphthalin.
Die Triarylmethanleukofarbstoffe sind in der farblosen Form durch ein Triphenylmethangerüst mit einem Lacton- oder Lactamring cha­ rakterisiert, der sich bei Kontakt mit der sauren Entwicklungs­ schicht zur Carbonsäure bzw. Carbonamid und damit in die farbige Form umwandelt. Das Platzen der Mikrokapseln, also der Kontakt, wird beispielsweise durch Druck, wie er bei einem Schreibvorgang auftritt, verursacht. Die Entwicklung entspricht folgendem Reak­ tionsschema.
Die bevorzugten Triarylmethanleukofarbstoffe haben die allgemeine Formel II
in der
X Sauerstoff oder -NH- bedeuten,
R⁴ und R⁵ Wasserstoff oder zusammen die beiden Ringe mit Sauer­ stoff in einer Etherbindung verbinden,
R⁶, R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl, Mono. oder Di-C₁-C₁₀-alkylamino, Mono- oder Diphenyl­ amino, Mono- oder Dibenzylamino, Mono- oder Dicyclo­ hexylamino, Chlor, Brom, wobei mindestens einer der Reste R⁶ oder R⁷ eine substituierte Aminogruppe dar­ stellt und
R⁹ Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl, Phenylamino oder Diphenyl­ amino, Mono- oder Dibenzylamino bedeutet.
Die Reste R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Iso­ propyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Iso­ pentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl oder Decyl, von denen die unverzweigten Reste bevorzugt werden.
Die Reste R⁶, R⁷ und R⁸ sind weiterhin sowohl die symmetrischen Dialkylaminoreste wie auch unsymmetrische Reste, beispielsweise Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexylamino, Diheptylamino, Dioctylamino, Dinonylamino, Didecylamino oder N-Methyl-N-ethyla­ mino oder N-Ethyl-N-butylamino. Ferner sind die Monoalkylaminore­ ste vorteilhaft.
Geeignete Triarylmethanleukofarbstoffe sind beispielsweise Fluo­ ranlactone wie 2′-Anilino-6′-diethylamino-3′-methylfluoran (N 102 T, Fa. Yamada Chemical, Japan), 3-Diethylaminobenzo(b)fluoran, 2-Octylamino-6-diethylaminofluoran.
Aufgrund seiner sehr guten Zugänglichkeit wird Kristallviolett­ lacton (3,3-Bis-(dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid) besonders bevorzugt.
Mischungen von mehreren Triarylmethanleukofarbstoffen sowie der Zusatz von geringen Mengen anderer Leukofarbstoffe haben keinen nachteiligen Einfluß auf die Lichtechtheit.
Ferner können die Mikrokapseln die hierfür üblichen Lichtschutz­ stabilisatoren enthalten, die bevorzugt den Klassen der 2-Hydro­ xybenzophenone, Triazine oder Cinnamate angehören. Bei diesen zu­ meist handelsüblichen Stabilisatoren handelt es sich um UVA-Ab­ sorber.
Die Verwendung von Mischungen mehrerer Lichtschutzstabilisatoren, sei es einer Klasse oder unterschiedlicher Klassen, kann dabei den Vorteil haben, über einen breiteren Wellenlängenbereich die Mikrokapseln zu stabilisieren.
Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung von 2-Hydroxybenzo­ phenonen der Formel III
worin
L¹ und L² unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy das gegebenenfalls durch Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy oder Benzoyloxy sub­ stituiert ist und
L³ für Wasserstoff oder Hydroxy steht.
Die Reste L¹ und L² sind beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy, tert.-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, tert.-Pentyloxy, Hexyloxy oder 2-Methylpentyloxy oder Dodecyloxy.
Bevorzugt werden als Reste L¹ und L² unabhängig voneinander Was­ serstoff, Hydroxy und C₁-C₄-Alkoxy.
Vorteilhafte Stabilisatoren sind beispielsweise 4-Hex­ oxy-2-hydroxybenzophenon, 2,2′,4,4′,-Tetrahydroxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,2′-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-dodecyloxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzo­ phenon, 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon vor allem 2,2′-Dihydroxy-4,4′-dimethoxybenzophenon.
Hervorzuheben ist der Zusatz von Triazinen, von denen die Gruppen der 2-Hydroxyphenyltriazine und der Trianilinotriazine besonders zu erwähnen sind. Die 2-Hydroxyphenyltriazine haben die allge­ meine Formel IVa
in der
n für 1, 2 oder 3 steht,
L⁴ und L⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, C₁-C₁₀-Alkyl, C₁-C₁₀-Alkoxy,
L⁶ C₁-C₁₀-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylcarbonyloxy, Hydroxy­ carbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C₁-C₄-Alkylaminocarbonyl oder C₁-C₄-Dialkylamino­ carbonyl substituiert ist, bedeuten.
Die Reste L⁴, L⁵ und L⁶ sind beispielsweise die bereits für R⁸ aufgeführten Alkylreste.
Reste L⁴ und L⁵ können ferner die unter L¹ aufgeführten Alkoxy­ reste sein.
Reste L⁶ sind weiterhin beispielsweise 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 7-Hydroxyheptyl, 8-Hydroxyoctyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Prop­ oxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 2-Acetyloxyethyl, 2- oder 3-Acetyloxypropyl, 2-Isobutyryloxyethyl, 2- oder 3-Iso­ butyryloxypropyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxy­ carbonylpropyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonyl­ propyl, 2-Dimethylaminocarbonylethyl, 2-Diethylaminocarbonyle­ thyl, 2- oder 3-Dimethylaminocarbonylpropyl, 2- oder 3-Diethyla­ minocarbonylpropyl.
Ein besonders vorteilhafter Stabilisator ist z. B.
Die Trianilinotriazine haben die allgemeine Formel IVb
in der
L⁷ C₁-C₁₀-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylcarbonyloxy, Hydroxycarbonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C₁-C₄-Alkylaminocarbonyl, C₁-C₄-Dialkylamino­ carbonyl substituiert ist oder COOL⁶ bedeutet.
Für L⁶ gelten dabei die oben aufgeführten Reste. Die Reste L⁷ sind z. B. die bereits für L⁶ angegebenen Reste.
Ein besonders vorteilhafter Stabilisator ist z. B.
Geeignete Lichtschutzstabilisatoren sind ferner Cinnamate der Formel V
worin
L⁸ für C₁-C₁₂-Alkyl steht.
Die Reste L⁸ sind z. B. die für R⁸ aufgeführten Alkylreste sowie Undecyl und Dodecyl.
Geeignete Diphenylacrylate sind beispielsweise 2-Ethyl­ hexyl-2-cyano-3,3′-diphenylacrylat und 2-Ethylhexyl-cinnamat.
Besonders lichtstabile Mikrokapseln werden durch Zusatz von Ben­ zophenonen sowie von Diphenylacrylaten erhalten. Bevorzugt ist wegen der überaus lichtstabilen Mikrokapseln der Zusatz von Di­ phenylacrylaten.
Es wurde gefunden, daß Mischungen mit einem Phthalsäuredialkyl­ esteranteil unter 50 Gew.-% und einem Lichtschutzstabilisatoran­ teil ab 0,1 Gew.-% bereits zufriedenstellende Ergebnisse zeigen. Besonders hohe Lichtstabilitäten werden ab einem Lichtschutzsta­ bilisatoranteil von 1 Gew.-% beobachtet. Bevorzugt werden Mengen bis zu 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 6 Gew.-% Stabilisatoranteil verwendet. Bei Mengen darüber ist keine weitere Steigerung der Wirkung zu beobachten.
Bevorzugt enthält der Kern der Mikrokapseln
10-50 Gew.-% Phthalsäuredialkylester
40-88,9 Gew.-% hochsiedende Kohlenwasserstoffe
1-10 Gew.-% Triarylmethanleukofarbstoffe und
0,1-8 Gew.-% Lichtschutzstabilisatoren.
Mischungen mit einem Phthalsäuredialkylesteranteil größerer bzw. gleich 40 Gew.-% weisen auch ohne Zusatz von üblichen Licht­ schutzstabilisatoren sehr gute Lichtechtheiten auf, so daß Phthalsäuredialkylester zur Verwendung als UV-Stabilisatoren in Mikrokapseln geeignet sind.
Bevorzugt enthält der Mikrokapselkern
40-90 Gew.-% Phthalsäuredialkylester
9-59 Gew.-% hochsiedende Kohlenwasserstoffe und
1-10 Gew.-% Triarylmethanleukofarbstoffe.
Das Wandmaterial der Mikrokapseln kann, wie allgemein bekannt, Gelatine, Harnstoff-Formaldehydharze, Polyamid oder bevorzugt ein Melamin-Formaldehydharz sein.
Die Einkapselung kann nach den allgemein gängigen natürlich vom jeweiligen Material abhängigen Verkapselungsverfahren vorgenommen werden. So wird ein gängiges Verfahren zur Mikroverkapselung mit Melamin-Formaldehydharzen in der DE-A 29 40 786 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen lichtstabilen Mikrokapseln eignen sich vor allem zur Verwendung in Reaktionsdurchschreibepapieren. So ist es möglich, durch geringen bzw. ohne Zusatz von UV-Stabilisatoren, hohe Lichtstabilität zu erhalten bei obendrein verbesserten Durchschreibeeigenschaften.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
In allen Beispielen wurde dieselbe Farbbildnermischung verwendet, um eine Vergleichbarkeit der Beispiele zu gewährleisten.
Farbbildnermischung:
80 Gew.-% Kristallviolettlacton
5 Gew.-% 6-Diethylamino-2-phenylamino- 3-methylfluoran (Pergascript® Schwarz IR,
15 Gew.-% Bis-2-methyl-N-n-octyl­ indolylphthalid (Pergascript Rot I-6B, Ciba Dyes & Chemicals).
Es wurde jeweils eine Lösung von 5 g Farbbildnermischung in 95 g Kernlösung hergestellt und nach dem Verfahren gemäß
DE-A 29 40 786, Bsp. 1 mit einem Melamin-Formaldehydharz verkap­ selt. Mit der so erhaltenen Mikrokapseldispersion wurde eine coa­ ted-back-Beschichtung mit 3,5 g Kapseln pro Quadratmeter Papier­ fläche vorgenommen.
Tabelle 1 gibt die Zusammensetzung der Kernmischung der Beispiel­ formulierungen 1 bis 9 an.
Die erfindungsgemäßen Beispielformulierungen wurden auf ihre Lichtechtheit und Entwicklungsfähigkeit auf Clay getestet. Die Meßergebnisse sind der Tabelle 2 zu entnehmen. Als Vergleichs­ versuch wurden die 5 g Farbbildnermischung in 95 g Diisopropyl­ naphthalin gelöst.
Lichtechtheitstest:
Die so erhaltenen SD-Papiere (Selbst-Durchschreibe-Papiere) wurden eine Stunde von der Rückseite (CB-Seite) belichtet (Heraeus Suntester, Bestrahlungsstärke 820 W/m², Beleuchtungs­ stärke 150 klux, Abstand 25 cm). Anschließend wurden sie auf Standardphenol CF-Papier mit einer elektrischen Schreibmaschine (Olympia Standard 200) durchgeschrieben.
Die Kopierfähigkeit wurde durch Messung der Intensität mit einem Photometer bestimmt.
Um vom Meßgerät und vom CF-Papier unabhängige Meßwerte zu erhal­ ten, wurden unbelichtete SD-Papiere ebenfalls durchgeschrieben und vermessen.
In der Tabelle sind als Lichtechtheitswerte die Differenzwerte der Intensitätsmessungen angegeben. Sie berechnen sich aus den Intensitätswerten der belichteten Papiere abzüglich den Werten der unbelichteten Papiere und sind daher negative Werte. Das heißt, je kleiner der Betrag des Lichtechtheitswertes ist, desto besser ist das Ergebnis zu bewerten.
Entwicklungsfähigkeitstest:
Die so hergestellten SD-Papiere wurden um ihre Entwicklungsfähig­ keit zu prüfen auf Clay-CF-Papier durchgeschrieben. Die Kopierfä­ higkeit wurde durch Messung der Intensität mit einem Photometer bestimmt.
In der Tabelle sind als Entwicklungsfähigkeitswerte Intensitäten von Clay-CF-Papieren angegeben. In diesem Fall sind die Intensi­ tätswerte positiv. Je größer die Intensität, desto besser ist die Durchschreibefähigkeit auf Clay-CF.
Tabelle 2

Claims (10)

1. Lichtstabile Mikrokapseln, die aus einer Schale und einem Kern aufgebaut sind, wobei der Kern
10-90 Gew.-% phthalsäuredialkylester der Formel I in der
R¹ und R² unabhängig voneinander C₁-C₂₀-Alkyl, das gegebenenfalls mit Phenyl oder C₁-C₄-Alkyl­ phenyl substituiert ist und
R³ einer der zu R¹ genannten Reste, Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkoxy bedeutet,
9-89 Gew.-% hochsiedende Kohlenwasserstoffe
1-10 Gew.-% Triarylmethanleukofarbstoffe und
0-10 Gew.-% an üblichen Lichtschutzstabilisatoren enthält.
2. Lichtstabile Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtschutzstabilisatoren den Klassen der 2-Hydroxybenzophenone, Triazine oder Cinnamate angehören.
3. Lichtstabile Mikrokapseln nach Anspruch 1, deren Kern
40-90 Gew.-% Phthalsäuredialkylester
9-59 Gew.-% hochsiedende Kohlenwasserstoffe und
1-10 Gew.-% Triarylmethanleukofarbstoffe enthält.
4. Lichtstabile Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß C₇-C₁₃-Dialkylphthalate enthalten sind.
5. Lichtstabile Mikrokapseln nach Anspruch 1, deren Kern
10-50 Gew.-% Phthalsäuredialkylester
40-88,9 Gew.-% hochsiedende Kohlenwasserstoffe
1-10 Gew.-% Triarylmethanleukofarbstoffe und
0,1-8 Gew.-% an üblichen Lichtschutzstabilisatoren
enthält.
6. Lichtstabile Mikrokapseln nach Anspruch 1, wobei der Triaryl­ methanleukofarbstoff Kristallviolettlacton ist.
7. Lichtstabile Mikrokapseln nach Anspruch 1, wobei der Triaryl­ methanleukofarbstoff ein Fluoranlacton ist.
8. Verwendung der Phthalsäuredialkylester I gemäß Anspruch 1, als UV-Stabilisatoren im Kernöl von Mikrokapseln.
9. Verwendung der lichtstabilen Mikrokapseln gemäß Anspruch 1 für Reaktionsdurchschreibepapiere.
10. Reaktionsdurchschreibepapiere, die mit lichtstabilen Mikro­ kapseln gemäß Anspruch 1 beschichtet sind.
DE19705444A 1996-03-13 1997-02-13 Lichtstabile Mikrokapseln Withdrawn DE19705444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705444A DE19705444A1 (de) 1996-03-13 1997-02-13 Lichtstabile Mikrokapseln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609767 1996-03-13
DE19705444A DE19705444A1 (de) 1996-03-13 1997-02-13 Lichtstabile Mikrokapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705444A1 true DE19705444A1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7788101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705444A Withdrawn DE19705444A1 (de) 1996-03-13 1997-02-13 Lichtstabile Mikrokapseln

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR970064971A (de)
DE (1) DE19705444A1 (de)
ID (1) ID16238A (de)
MY (1) MY132580A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
KR970064971A (ko) 1997-10-13
MY132580A (en) 2007-10-31
ID16238A (id) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905825C3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2424935C2 (de)
DE3147146C2 (de) Thermochromes Material und dessen Verwendung
DE2130846C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
DE3605675A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2952409C2 (de)
DE2839512C2 (de)
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
EP0211263B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE19717651B4 (de) Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier und dessen Verwendung
DE2156371A1 (de) Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnungen
DE2932004C2 (de) Farbe entwickelndes Blatt und dessen Verwendung für druckempfindliche Aufzeichnungsblätter
DE2251350C2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungssystem
EP0672540B1 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das natürliche Öle und/oder Derivate davon enthält
DE19705444A1 (de) Lichtstabile Mikrokapseln
DE3503446A1 (de) Zusammensetzung zur farbentwicklung und damit beschichtetes durchschreibeblatt
EP0224075B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2753816B2 (de) Lösungsmittelgemisch und dessen Verwendung in Kopierpapieren
DE2640196C2 (de) Farbstofflösungsmittel-Zubereitungen für druckempfindliche Kopiersysteme
DE2640197A1 (de) Farbstoffloesungsmittel-zubereitungen fuer druckempfindliche kopiersysteme
DE2509793C2 (de) Diazarhodaminlactone und deren Verwendung als Farbbildner für Kopieverfahren
DE2618271B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2757865A1 (de) Farbstoffloesungsmittel fuer druckempfindliche kopiersysteme
DE2262127B2 (de) 6-(N-Alkyl-N-arylamino)-fluorane und deren Verwendung als Farbbildner in druck- und wärmeempfindlichen Kopiermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal