DE19704941A1 - Mechanische Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlußströmen - Google Patents

Mechanische Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlußströmen

Info

Publication number
DE19704941A1
DE19704941A1 DE1997104941 DE19704941A DE19704941A1 DE 19704941 A1 DE19704941 A1 DE 19704941A1 DE 1997104941 DE1997104941 DE 1997104941 DE 19704941 A DE19704941 A DE 19704941A DE 19704941 A1 DE19704941 A1 DE 19704941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display element
mechanical device
window
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997104941
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704941C2 (de
Inventor
Franz Boeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE1997104941 priority Critical patent/DE19704941C2/de
Publication of DE19704941A1 publication Critical patent/DE19704941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704941C2 publication Critical patent/DE19704941C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlußströmen in elektrischen Schaltgeräten, wie Leistungsschaltern oder dergleichen mit mindestens einer Anzeigevorrichtung und mindestens einer diese Anzeigevorrichtung betätigenden Betätigungseinrichtung.
Aus der FR 2 452 175 OS ist ein Niederspannungsschaltgerät mit einem mechanisch ausgebildeten Kurzschlußindikator bekannt. Die Erfassung von Kurzschlüssen wird hier­ realisiert, indem die bei auftretenden Lichtbögen entstehende Druckgaswelle erfaßt und zur Anzeige gebracht wird.
Ferner ist in der DE 36 03 945 C2 ein separater Anbauschalter für die Anzeige von aufgetretenen Kurzschlüssen bei Schutzschaltern beschrieben. Dieser Anbauschalter wird direkt von der Auslösewelle des Schutzschalters angetrieben.
Beide Ausführungen zur Indikation von Kurzschlüssen sind nachteiliger Weise durch eine relativ aufwendige und somit kostenintensive Mechanik realisiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Indikation von Kurzschlüssen zu schaffen, die mit einfachsten mechanischen Mitteln realisierbar ist, ein hohes Maß an Störsicherheit gewährleistet und kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Betätigungseinrichtung der Kurzschluß-Erfassungsvorrichtung aus einem, in thermischer Wirkverbindung mit einer Anschlußstromschiene des Schaltgerätes stehenden, Bimetallelement besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede der Anschlußstromschienen des Schaltgerätes ein Bimetallelement auf, so daß Kurzschlüsse zwischen allen Phasen erfaßt werden und durch die hitzebedingte Verformung der Bimetallelemente ein Anzeigeelement der Anzeigevorrichtung betätigt wird. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung wird durch das Anzeigeelement im nichtbetätigten Zustand der Vorrichtung ein Anzeigefenster zumindest bereichsweise verdeckt. Durch jede Betätigung, sprich durch jeden Kurzschluß, werden weitere Teilbereiche des Anzeigefensters bereichsweise freigegeben, so daß die freigegebenen Stellen des Fensters durch sich niederschlagende Metallpartikel aus dem Lichtbogengas geschwärzt werden. Eine andere Ausführungsform sieht eine Anzeige an Hand einer Skala vor, wobei die Skala zum Beispiel direkt auf dem Anzeigeelement oder außen im Bereich des Anzeigefensters angeordnet ist. Das Anzeigeelement ist insbesondere streifenförmig, axial verschiebbar oder drehbar gelagert ausgebildet. Dabei wird das Anzeigeelement vorzugsweise über, ins Gehäuseinnere weisende, insbesondere laschenartige Fortsätze betätigt, die in Betätigungsrichtung gesehen eine zur Betätigung des Anzeigeelements ausreichende Stabilität aufweisen und entgegen der Betätigungsrichtung gesehen eine derartige Elastizität aufweisen, daß sich das Bimetallelement gegen den Widerstand der Fortsätze in seine Ausgangslage zurückbewegen kann.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung enthalten. Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in prinzipieller Darstellung in einer Perspektivansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht mit angedeuteter Löschkammer des Schaltgerätes, und
Fig. 3 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß der Fig. 2 und 3 in einer Draufsicht.
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße, mechanische Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlußströmen in elektrischen Schaltgeräten in prinzipieller Darstellung gezeigt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus mindestens einer Anzeigevorrichtung 2 und mindestens einer, die Anzeigevorrichtung 2 betätigenden Betätigungseinrichtung 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel setzt sich die Anzeigevorrichtung 2 aus einem quaderförmigen, in das Gehäuse eines Schaltgerätes einsetzbaren Fenstermodul 6 mit integriertem Anzeigefenster 8 und einem, in dem Fenstermodul 6 in Längsrichtung, parallel zur Ebene des Anzeigefensters 8 verschiebbar geführten Anzeigeelement 10 zusammen. Es ist natürlich ebenfalls denkbar, daß Fenstermodul 6 einteilig mit dem Schaltgerätgehäuse oder einem Teil des Schaltgerätegehäuses auszuführen. Das Anzeigeelement 10 ist vorzugsweise streifenförmig ausgebildet und weist mindestens einen ins Gehäuseinnere gerichteten Fortsatz 12 zu seiner Betätigung auf. Mit Vorteil ist das Anzeigeelement 10 - wie in den Figuren angedeutet - mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten, ins Gehäuseinnere weisenden Fortsätzen 12 ausgebildet. Um die Betätigungswege feiner abzustimmen, weist das Anzeigeelement 10 mehrere Fortsätze 12 auf, wobei diese in zwei parallelen sich in Längsrichtung des Anzeigeelementes 10 erstreckenden und in Längsrichtung bereichsweise zueinander versetzten Reihen angeordnet sind. Die Betätigungseinrichtung 4 besteht erfindungsgemäß aus einem, in thermischer Wirkverbindung mit einer Anschlußstromschiene 14 des Schaltgerätes stehenden Bimetallelement 16. Mit Vorteil weist jede der Anschlußstromschienen 14 ein Bimetallelement 16 auf, so daß bei Verformung von mindestens einem der Bimetallelemente 16 das Anzeigeelement 10 betätigt wird. Dabei ist für den Fall, daß das Anzeigeelement 10 zwei parallele Reihen von Fortsätzen 12 aufweist, die Breite b des Bimetallelements 16 derart bemessen, daß sie größer ist als der Parallelabstand x der beiden Reihen zueinander. In der in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist das Anzeigeelement 10 einen ausschnittsweisen Fensterbereich 18 auf, der im nichtbetätigten Zustand der Vorrichtung vorzugsweise mit einem ersten Teilbereich des Anzeigefensters 8 in Deckung steht, so daß das Anzeigefenster 8 bereichsweise von dem Anzeigeelement 10 freigegeben ist (Fig. 2). Durch Betätigung der Vorrichtung - also bei Kurzschlußstrom - wird das Anzeigeelement 10 verschoben, der erste, freigegebene Teilbereich des Anzeigefensters 8 durch Substanzen des Lichtbogengases geschwärzt und ein weiterer Teilbereich des Anzeigefensters 8 durch den Fensterbereich 18 des Anzeigeelements 10 freigegeben. Erfindungsgemäß ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, daß die Anzeigevorrichtung 2 in räumlicher Verbindung mit der Schaltkammer des Schaltgerätes steht derart, daß es durch den Niederschlag von verschiedenen Substanzen des Lichtbogengases, wie Kohlenstoff oder Metallpartikel oder dergleichen zu Schwärzungen der freigegebenen Bereiche des Anzeigefensters 8 kommen kann. Die geschwärzten Flächenbereiche des Anzeigefensters 8 sind dann ein einfaches Maß für die Häufigkeit der aufgetretenen Kurzschlüsse.
Es ist ebenfalls vorgesehen, das Freigabeelement 10 ohne Fensterbereich 18 auszubilden, das Anzeigefenster 8 im unbetätigten Zustand der Vorrichtung ganzflächig durch das Anzeigeelement 10 zu verschließen und das, beziehungsweise jedes der Bimetallelemente 16 und das Anzeigeelement 10 mit seinen Fortsätzen 12 derart anzuordnen (umgekehrte Betätigungsrichtung zu der in Fig. 2 dargestellten), daß das Anzeigefenster 8 ebenfalls Stück für Stück freigegeben wird. Auch ist vorstellbar die Anzeigevorrichtung 2 räumlich getrennt von der Schaltkammer des Schaltgeräts auszubilden - somit eine Schwärzung des Fensterbereichs zu vermeiden - und das Anzeigeelement 10 derart anzuordnen, daß der Fensterbereich 18 Stück für Stück verschlossen wird. Eine Anzeige kann dann durch eine auf dem Anzeigeelement 10 oder im Bereich des Anzeigefensters 8 angeordnete Skala erfolgen.
In der Fig. 2 ist die räumliche Verbindung von Anzeigevorrichtung 2 zur Löschkammer prinzipiell gezeigt. Ferner ist in dieser Figur erkennbar, daß das Anzeigeelement 10 auf seiner dem Anzeigefenster 8 zugekehrten Seite mindestens einen Haltefortsatz 20 aufweist. Dabei ist der Haltefortsatz 20 derart bemessen, daß bei einer Bewegung des Bimetallelements 16 in Betätigungsrichtung (bei Kurzschlußstrom) das Anzeigeelement 10 durch den beziehungsweise jeden Fortsatz 12 betätigbar ist und bei einer Bewegung des Bimetallelements 16 in seine ursprüngliche Position, das Anzeigeelement 10 arretiert bleibt. Diese Art der Positionssicherung ist natürlich auch anders denkbar, zum Beispiel indem das Anzeigeelement 10 in seiner Führung entsprechend klemmend gehalten und somit arretiert ist, so daß es bei einer Bewegung des Bimetallelements 16 entgegen der Betätigungsrichtung, die in dieser Richtung elastisch ausgelegten Fortsätze 12 überwindend, zu keiner ungewollten Verschiebung des Anzeigeelements 10 kommt, jedoch eine Verschiebung in Betätigungsrichtung problemlos möglich ist. Ferner ist somit eine Positionssicherung des Anzeigeelements 10 gegen Rütteleffekte gewährleistet.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle anderen im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist es alternativ vorgesehen, das Anzeigeelement 10 nicht axial verschiebbar, sondern drehbeweglich gelagert auszubilden (nicht dargestellt) und so den Sichtbereich des Anzeigefensters 8 zumindest bereichsweise, Stufe für Stufe zu verdecken (zum Beispiel Anzeige einer Skala auf dem Anzeigeelement 10) oder freizugeben (und freigegebenen Bereich schwärzen lassen).

Claims (12)

1. Mechanische Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlußströmen in elektrischen Schaltgeräten, wie Leistungsschaltern oder dergleichen mit mindestens einer Anzeigevorrichtung (2) und mindestens einer diese Anzeigevorrichtung (2) betätigenden Betätigungseinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (4) aus einem in thermischer Wirkverbindung mit einer Anschlußstromschiene (14) des Schaltgerätes stehenden Bimetallelement (16) besteht.
2. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (2) aus einem in das Gehäuse des Schaltgerätes einsetzbaren Fenstermodul (6) mit Anzeigefenster (8) und einem den Sichtbereich des Anzeigefensters (8) verändernden Anzeigeelement (10) besteht.
3. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (10) auf seiner dem Anzeigefenster (8) zugegekehrten Seite eine Skala aufweist.
4. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (10) mindestens einen beziehungsweise mehrere in Reihe hintereinander angeordnete ins Gehäuseinnere weisende(n) und entgegen der Betätigungsrichtung federelastisch wirkende(n) Fortsatz (12) beziehungsweise Fortsätze (12) aufweist.
5. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (10) in Längsrichtung, parallel zur Ebene des Anzeigefensters (8), innerhalb des Fenstermoduls (6) verschiebbar geführt ist derart, daß der Sichtbereich zumindest teilweise verdeckbar beziehungsweise freigebbar ist.
6. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (10) streifenförmig ausgebildet ist.
7. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (10) mehrere Fortsätze (12) aufweist, die in zwei parallelen sich in Längsrichtung erstreckenden und in Längsrichtung bereichsweise zueinander versetzten Reihen angeordnet sind, wobei der Parallelabstand (x) der beiden Reihen zueinander kleiner ist als die Breite (b) des Bimetallelements (16).
8. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (10) auf seiner dem Anzeigefenster (8) zugekehrten Seite mindestens einen Haltefortsatz (20) aufweist, der derart bemessen ist, daß bei einer Bewegung des Bimetallelements (16) in Betätigungsrichtung das Anzeigeelement (10) durch den, beziehungsweise jeden Fortsatz (12) betätigbar ist und bei einer Bewegung des Bimetallelements (16) entgegen der Betätigungsrichtung das Anzeigeelement (10) in seiner Position arretiert bleibt.
9. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Anschlußstromschienen (14) des Schaltgeräts ein Bimetallelement (16) aufweist und das Anzeigeelement (10) derart ausgebildet ist, daß bei Ausdehnung des beziehungsweise eines Bimetallelements (16) das Anzeigeelement (10) betätigt wird.
10. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußstromschiene (14) des Schaltgeräts ein Bimetallelement (16) aufweist, jedem Bimetallelement (16) ein Anzeigeelement (10) zugeordnet ist und jedes der Anzeigeelemente (10) derart ausgebildet ist, daß bei Ausdehnung eines Bimetallelements (16) das entsprechende Anzeigeelement (10) betätigt wird.
11. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (10) parallel zur Ebene des Anzeigefensters (8), drehbeweglich gelagert ist derart, daß der Sichtbereich zumindest teilweise verdeckbar beziehungsweise freigebbar ist.
12. Mechanische Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (2) in räumlicher Verbindung mit der Schaltkammer des Schaltgerätes steht derart, daß die Lichtbogengase bei Freigabe eines Teilbereichs des Anzeigefensters (8), diesen zu schwärzen in der Lage sind.
DE1997104941 1997-02-10 1997-02-10 Mechanische Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlußströmen Expired - Fee Related DE19704941C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104941 DE19704941C2 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Mechanische Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlußströmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104941 DE19704941C2 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Mechanische Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlußströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704941A1 true DE19704941A1 (de) 1998-08-20
DE19704941C2 DE19704941C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7819787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104941 Expired - Fee Related DE19704941C2 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Mechanische Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlußströmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704941C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222466A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Messen eines Kurzschlussstroms
CN108573834A (zh) * 2018-06-06 2018-09-25 河南森源电气股份有限公司 断路器及脱扣装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401363A (en) * 1966-11-10 1968-09-10 Square D Co Multipole circuit breaker with trip indicator
DE3010190A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Alsthom Unelec Sa Sicherungsautomat mit kurzschlussanzeige
DE3037356A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschalter mit einem thermisch verzoegerten ueberstromausloeser
DE3603945C2 (de) * 1986-02-07 1993-08-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0651416A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 Circuit Breaker Industries Limited Schutzschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401363A (en) * 1966-11-10 1968-09-10 Square D Co Multipole circuit breaker with trip indicator
DE3010190A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Alsthom Unelec Sa Sicherungsautomat mit kurzschlussanzeige
FR2452175A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Alsthom Unelec Sa Appareil electrique de coupure dans l'air muni d'un dispositif indicateur de court-circuit
DE3037356A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschalter mit einem thermisch verzoegerten ueberstromausloeser
DE3603945C2 (de) * 1986-02-07 1993-08-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0651416A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 Circuit Breaker Industries Limited Schutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222466A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Messen eines Kurzschlussstroms
CN108573834A (zh) * 2018-06-06 2018-09-25 河南森源电气股份有限公司 断路器及脱扣装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704941C2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP1618580B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
WO2006008273A1 (de) Schutzschaltgerät in schmalbauweise
WO2000026934A1 (de) Elektrische mikromechanische fehlerstromschutz-schalteinrichtung
DE4335965A1 (de) Motorstarter mit integriertem Kurzschlußschutz
AT400781B (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE4201255A1 (de) Formgehaeuseschalter mit vielpoliger querstabanordnung
DE19704941C2 (de) Mechanische Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlußströmen
DE69931989T2 (de) Multipoläre differenzial Schalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
EP1709661B1 (de) Schutzschaltvorrichtung mit differenzstromauslöser
EP0916148A1 (de) Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses
DE60200633T2 (de) Mit der Hand auslösbarer Schutzschalter
DE10117066B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE19916988A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit Bimetallauslöser
DE60027842T3 (de) Abschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
DE3019925C2 (de) NH- Sicherungstrenner und -Lastschalter
DE102007010943B4 (de) Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE102004013922B4 (de) Löschblech und dessen Verwendung in einem Schaltgerät
EP1492140B1 (de) Schutzschaltvorrichtung mit Prüftaste
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE19700758C1 (de) Schalter mit mindestens einem feststehenden Schaltstück
DE102010012982B3 (de) Verbindungselement und mehrpoliges Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee