DE19703023A1 - Bremsvorrichtung für Roll- und Gleitmechanismen, die an Schuhen angebracht sind - Google Patents
Bremsvorrichtung für Roll- und Gleitmechanismen, die an Schuhen angebracht sindInfo
- Publication number
- DE19703023A1 DE19703023A1 DE1997103023 DE19703023A DE19703023A1 DE 19703023 A1 DE19703023 A1 DE 19703023A1 DE 1997103023 DE1997103023 DE 1997103023 DE 19703023 A DE19703023 A DE 19703023A DE 19703023 A1 DE19703023 A1 DE 19703023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- shoe
- forefoot
- braking
- toes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/14—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
- A63C17/1409—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/04—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
- A63C17/06—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/14—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
- A63C2017/1463—Foot or toe operated
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung für Roll- und Gleitmechanismen,
die an Schuhen angebracht sind.
Roll- und Gleitmechanismen zum Transport von Menschen sind bekannt und erfordern
einen Schuh pro Fuß.
Jeder Schuh kann über eine Schnittstelle mit jeweils einem Gleitmechanismus wie z. B.
Skiern verbunden sein oder über einen gemeinsamen Mechanismus verfügen wie etwa bei
Snowboards.
Die Schuhe können über einen integrierten Rollmechanismus wie bei Rollschuhen
oder Inlineskatern verfügen oder integrierten Gleitmechanismus wie bei
Schlittschuhen und Gleitschuhen.
Gleitmechanismen verfügen über keine aktiv zu betätigende Bremse, die Verzögerung
erfolgt über Querstellen des Mechanismus zur Bewegungsrichtung (Ski, Snowboard)
oder durch Kontakt in geeigneter Weise geformter, fest mit der Gleitvorrichtung
verbundener Teile mit der Gleitoberfläche, wie etwa bei Schlittschuhen durch im
vorderen Bereich angebrachte Zacken.
Rollschuhe können durch einen im vorderen Bereich angebrachten Kunststoffklotz
gebremst werden, sofern dieser Kontakt mit der Lauffläche bekommt.
Bei Inlineskatern ist im hinteren Bereich ein Gummi- oder Kunststoffklotz angebracht, der
bei Anheben des Vorderfußes Kontakt mit der Lauffläche bekommt und die Bewegung
dadurch verzögert.
Weiterhin ist eine Konstruktion bekannt, bei der der Andruck des im hinteren Bereich
in der Regel an einem Schuh angebrachten Bremsklotzes durch Vorschieben eines Fußes
erfolgt.
Hierbei wird die sich ergebende Verlagerung des am Unterschenkel anliegenden Schaftes
zur Herabsenkung des Bremsklotzes auf die Lauffläche genutzt.
Der Nachteil aller bekannten Bremsmechanismen ist das hohe
Verletzungsrisiko, da sie
entweder über keinen willkürlich bedienbaren Bremsmechanismen verfügen oder
ein hohes Maß an Körperbeherrschung erfordern um eine dennoch ungenügende
Bremswirkung zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsmechanismus für Roll- und
Gleitmechanismen zu entwickeln, der jederzeit willkürlich bedient werden kann, keine
besondere Körperbeherrschung erfordert und eine gute Bremsverzögerung ermöglicht,
somit das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Erfindungsgemäß wird dies entsprechend Patentanspruch 1 dadurch erreicht, daß die in
jedem der genannten Schuhe vorhandene Bewegungsmöglichkeit des Vorderfußes,
insbesondere der Zehen, zur Betätigung eines der jeweiligen Fortbewegungsart angepaßten
Bremssystems genutzt wird.
Schuhe, die mit Roll- oder Gleitmechanismen versehen sind, bestehen in der Regel aus einer
Hartkunststoffaußenschale und einem Innenschuh aus weicherem Material.
Bis auf den Vorderfußbereich, insbesondere die Zehen wird der Fuß durch geeignete
Feststellmechanismen möglichst spielfrei mit dem Schuh verbunden.
Vorderfuß und Zehen erfüllen dabei keine wesentlichen Antriebs- oder Steuerfunktionen.
Die kraftvollsten möglichen Bewegungen im Vorderfußbereich sind aus anatomischen
Gründen das Anheben des gesamten Vorderfußes und das Zusammenziehen der Zehen.
Insbesondere beide Bewegungen zusammen bewirken eine Aufwärtsbewegung und hohe
Andruckkräfte des Vorderfußes im oberen Bereich und dementsprechend hohe Drücke der
Zehen auf deren Auflagebereich.
In diesen Bereichen angebrachte Auslösemechanismen für eine geeignete
Bremsvorrichtung können dadurch unabhängig vom Bewegungszustand willkürlich und
gut dosierbar betätigt werden.
Patentanspruch 2 beschreibt eine um den Vorderfuß herum angebrachte Schlaufe, die den
Bewegungen des Vorderfuß nach oben folgt und über Bowdenzüge, Stangen o. ä. mit dem
Bremsmechanismus verbunden ist.
Diese Schlaufe kann über einen Verstellmechanismus verfügen, der einerseits eine
Anpassung an die Anatomie jeden Fußes ermöglicht, andererseits die Einstellung
von soviel Spielraum für den Fuß ermöglicht, daß eine unwillkürliche Betätigung der
Bremse vermieden wird.
Die Schlaufe ist so nah wie möglich am Fuß angebracht, um Materialabsorptionen, die zu
Verringerung der Bremskräfte führen, gering zu halten oder zu vermeiden.
Eine entsprechend Patentanspruch 3 im unteren Bereich des Schuhes angebrachte Taste
oder ein Hebelmechanismus, der im Bereich der zusammengekrümmten Zehen über eine
geeignete Platte verfügt, kann durch die Zehen bedient wenden und einen
Bremsmechanismus betätigen.
Es kann ein Rückstellmechanismus vorgesehen sein, z. B. eine einstellbare Feder,
die darüberhinaus die Einstellung der Bremsbetätigungskraft ermöglicht.
Insbesondere kann der Lagerpunkt der Auslösemechanismus verstellbar sein, um eine
Anpassung an die jeweilige Anatomie des Fußes zu gewährleisten.
Die unbeabsichtigte Betätigung der Bremse kann einerseits dadurch vermieden werden,
daß die Zehen im ausgestreckten Ruhezustand nicht auf der Platte, sondern auf festen
Anteilen des Innenschuhes aufliegt, andererseits durch einen an geeigneter Stelle
angebrachten Gegendruckmechanismus, z. B. eine Feder, die die Bremsbetätigung erst
bei Überschreiten eines gewissen, einstellbaren Schwellenwertes ermöglicht.
Durch eine Taste oder eine einseitig gelagerte Platte können direkt oder über
Verbindungsteile wie Stangen etc. Druckkräfte auf einen Bremsmechanismus ausgeübt
werden.
Eine einseitig gelagerte Platte kann dabei Hebelfunktion haben, da eine Kraftverstärkung
erfolgt, je näher sich der Verbindungspunkt zum Bremsmechanismus am Lagerpunkt
befindet.
Es kann sich andererseits um einen zweiseitigen Hebel handeln, an dessen einem Arm eine
Druckplatte vorgesehen ist, der Verbindungspunkt zum Bremsmechanismus befindet sich
am anderen Hebelarm, dort wirkt auf den Bremsmechanismus primär eine Zugkraft ein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann über eine geeignete Gestaltung des
Verhältnisses zwischen der Länge des Hebelarms, an der die Druckplatte befestigt ist und
der Länge des Hebelarms, der direkt oder über Zugstangen, Bowdenzüge etc. mit dem
Bremsmechanismus verbunden ist, eine Kraftverstärkung erzielt werden.
Die Auflagefläche für die Zehen kann in einer gewissen Entfernung vom Lagerpunkt
befestigt sein, um diskontinuierliche Bremskräfte beim Zusammenziehen der Zehen zu
verringern.
Ein einseitiger Hebelmechanismus kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung derart in den
Schuh integriert sein, daß die Zehen im ausgestreckten Zustand auf dem Lagerpunkt des
Hebels liegen.
Dadurch ergibt sich bei Zusammenziehen der Zehen eine zunächst geringe
Anfangsbremskraft ohne hohe Schwellenwerte, die nicht linear, sondern überproportional
ansteigt.
Die Druckplatte ist möglichst bündig mit der Innenseite des Innenschuhes auszuführen, es
sollten sich keine oder möglichst wenig Kraft absorbierende Materialien zwischen Zehen
und Druckplatte befinden.
Zur Realisierung dieses Mechanismus sind in Innen- und Außenschuh dementsprechend
geeignete Aussparungen vorzusehen, gegebenenfalls kann eine Abdichtung durch
Membranen etc. vorgesehen sein.
Patentanspruch 4 beschreibt einen Auslösemechanismus durch Kammern, die in den
Innenschuh integriert sind und mit einer Flüssigkeit gefüllt sein können.
Sie stehen über geeignete Leitungen in hydraulischer Verbindung mit Mechanismen,
z. B. Bremszylindern, durch die Druck auf an den Rollen anliegende Bremsscheiben
ausgeübt wird, sobald die Zehen zusammengezogen und der Vorderfuß angehoben wird,
wodurch der Innendruck der Kammern steigt.
Eine Füllmöglichkeit für die Kammern ermöglicht eine Einstellung an den Fuß des
Anwenders.
In Patentanspruch 5 ist beschrieben, daß in den Schuh, insbesondere den Innenschuh,
Sensoren eingearbeitet sind, die durch den Vorderfuß oder die Zehen ausgeübte Kräfte
erfassen und in proportionale elektrische Signale umsetzen.
Durch einen geeigneten Verarbeitungsmechanismus, insbesondere eine Elektronik
werden diese Signale verstärkt und über Hilfsmotoren zur Betätigung des
Bremsmechanismus, z. B. einer herkömmlichen mechanischen Bremsvorrichtung verwendet.
Sind in die Räder Motoren integriert, insbesondere dreiphasige Drehstromsynchron
motoren, können diese direkt generatorisch bremsen.
Darüberhinaus können durch die Sensoren erzeugten Signale zur Steuerung des Antriebes
durch eben diese Motoren verwendet werden.
Patentanspruch 6 beschreibt den eigentlichen Bremsmechanismus von Rollmechanismen.
Die Verzögerung der Rollen erfolgt durch Andruck seitlich angebrachter Bremsscheiben.
Der Andruck erfolgt über Hebel, Excenter, hydraulische Zylinder etc. die mit dem
Auslösemechanismus im Schuh verbunden sind und erfolgt möglichst im zentralen Bereich
der Bremsscheibe oder vollflächig.
Ein geeigneter Verstellmechanismus kann vorgesehen sein, um die Abnutzung der
Bremsbeläge auszugleichen.
Jedes Rad kann über ein- oder beidseitig angebrachte Bremsscheiben verfügen.
Durch Reibung während des Bremsvorgangs treten Temperaturerhöhungen an den
Rädern und Bremsscheiben auf.
Da die Räder oder Rollen der beschriebenen Mechanismen geringe Durchmesser aufweisen,
ist die Temperaturerhöhung an diesen möglichst gering zu halten.
Zu diesem Zweck können an den Rädern seitlich Bremsbeläge angebracht sein.
Hierdurch führt der Bremsvorgang zu den deutlichsten Temperaturerhöhungen an den
Bremsscheiben, die mit geeigneten Kühlflächen versehen werden können.
Die Bremsscheiben sind verdrehsicher angebracht und decken insbesondere den gesamten
Bremsbelagbereich der Rollen ab, um Einlaufen oder diskontinuierliche Bremskräfte durch
entstehende Grate zu vermeiden.
Darüberhinaus ist der seitliche Bereich der Rollen am verschmutzungsunempfindlichsten.
In einer weiteren Ausgestaltung kann eine Bremsscheibe fast gelagert sein und das
Rad und die zweite Bremsscheibe axial verschiebbar ausgeführt sein, so daß es sich
um eine schwimmende Bremse handelt.
Weiterhin kann der Betätigungsmechanismus der Bremsscheiben an einem geeigneten
Punkt schwimmend ausgeführt sein, wodurch sich eine gleichmäßige Kraftverteilung
auf die Bremsscheiben ergibt.
Sind die Rollen hintereinander angebracht, z. B. bei Inlineskatern, können entsprechend
Patentanspruch 7 die Bremsscheiben der einzelnen Rollen starr miteinander verbunden
sein, insbesondere kann es sich auf jeder Rollenseite um eine durchgehende Bremsschiene
handeln, die für die Achsen der einzelnen Rollen Aussparungen aufweist und jeden
Bremsbelag der einzelnen Rollen vollflächig abdeckt.
Durch die durchgehenden Bremsscheiben ist eine erhöhte Kühlung möglich, darüberhinaus
entfällt die bei einzelnen Bremsscheiben pro Rad nötige Verdrehsicherung.
Die Rückstellung der Bremsschiene kann über Federn erfolgen, die sich zwischen
den beiden Bremsschienen befinden.
Als weiterer vorteilhafter Aspekt ist bei Entnahme einzelner Rollen die Funktion des
Bremsmechanismus bei den verbleibenden Rollen weiterhin gewährleistet.
Die Bremsschienen können entsprechend Patentanspruch 8 durch geeignete
Hebelmechanismen, die insbesondere über den Bereich aller Rollen miteinander starr
verbunden sind, an die Rollen, bzw. die Bremsbeläge angedrückt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung können die Aussparungen der Bremsschienen
horizontal oder vertikal nicht kreisförmig, sondern als Langloch ausgeführt sein.
Es können dann Mechanismen vorgesehen sein, die einen zwangsweisen
Andruck der Bremsschiene an die Rollen bewirken, wenn die Bremsschiene
sich vertikal zu den Rollenachsen bewegt.
Dies ermöglicht z. B. ein über den Bereich aller Rollen durchgehender, an der gesamten
Bremsschiene anliegender Stab elliptischen oder rechteckigen Querschnittes, der mit dem
Auslösemechanismus verbunden ist und bei Drehung einen Andruck und eine Verschiebung
der Bremsschiene im Langlochbereich bewirkt. Verschiebung und Kontakt zwischen Stab
und Bremsschienen erfolgen nahezu reibungslos.
Die Verbindung zum Auslösemechanismus kann über Hebel erfolgen, die an den Stäben
angebracht sind. Ist der Betätigungsmechanismus dieser Hebel an einem geeigneten
Punkt schwimmend ausgeführt, ergibt sich automatisch eine gleichmäßige
Bremskraftverteilung auf beide Bremsschienen.
Die Stäbe können sich ungelagert in jeweils einer geeigneten Aussparung befinden, die
lediglich eine definierten Spielraum ermöglicht und Herausfallen verhindert.
Sie können jedoch auch gelagert sein.
Ähnliche Funktionen erfüllt ein exentrisch aufgehängter Stab kreisförmigen Durchmessers.
Die beschriebenen Querschnittsformen weisen eine hohe Formstabilität gegenüber
Drehbelastungen auf.
Der Andruck der Bremsschienen ist weiterhin möglich durch Kugeln, die in Kanälen
gelagert sind, die mit einer Laufflächensteigung versehen sind und an denen die
Bremsschiene anliegt.
Der Winkel der Laufflächensteigung bestimmt dabei das Kraftübersetzungsverhältnis.
Als weitere Ausführungsform können diese Kugeln sich in tangential zum
Außendurchmesser einer zusätzlichen Scheibe eingearbeiteten, mit einer Steigung
versehenen, Kanälen befinden, derart, daß die Drehung der Scheibe einen Andruck der
Bremsscheibe oder -schiene an die Rolle bewirkt.
Alle Scheiben mindestens einer Rollenseite können miteinander verbunden sein und
und vom Auslösemechanismus betätigt werden.
Entsprechend Patentanspruch 9 können an Gleitmechanismen wie Skiern oder direkt
an Skischuhen Mechanismen befestigt sein, die sich durch Betätigung von
Auslösemechanismen im Schuh unter die Gleitebene bewegen und die Bewegung des
Systems verzögern.
Seitlich parallel zur Skigleitfläche können sich Hebel befinden, die mit einer
annähernd senkrecht zur Bewegungsebene versehenen Fläche versehen sind und
verbunden sind mit einem Auslösemechanismus im Schuh.
Die Betätigungskräfte sind dabei abhängig vom Anstellwinkel der Bremsfläche gegenüber
der Gleitfläche.
Die Integration prinzipiell gleichartiger Mechanismen im Schlittschuh-, Snowboardbereich
etc. ist ebenso möglich.
Ausführungsbeispiel 1
beschreibt die konkrete Ausführung eines Bremsmechanismus für Inlineskater und
ist auf Seite 11 dargestellt.
Diese bestehen aus einem Hartkunststoffaußenschuh (1) und einem Innenschuh (2)
aus weicherem Material, der Polsterungs- und Isolationsaufgaben erfüllt.
Mit dem Schuh fest verbunden ist ein durchgehender Lagerblock (3), in dem
kugelgelagerte, mit Laufflächen versehene, insbesondere austauschbare Rollen (4)
befestigt sind.
An diesen Rollen sind beidseitig Bremsbeläge (5) befestigt.
Am Lagerblock (3) ist ein Hebelmechanismus in Form einer Betätigungswippe (6) drehbar
befestigt, dessen eine Seite derart in den Schuh hineinführt, daß die Betätigungsfläche
möglichst bündig mit der Innenschuhfläche ist und mindestens den Bereich abdeckt,
der von den zusammengekrümmten Zehen erreicht wird.
Ein einstellbarer Gegendruckmechanismus z. B. eine Feder kann an geeigneter Stelle
vorgesehen sein, um unbeabsichtigte Betätigungen zu vermeiden und ermöglicht
darüberhinaus eine Einstellung der Bremsbetätigungskräfte.
Im Außen- und Innenschuh sind für die Betätigungswippe (6) geeignete Aussparungen
vorgesehen.
Die Betätigungswippe (6) ist in der Draufsicht derart rahmenförmig ausgeführt, daß sie an
den Rollen (4) vorbeiführt, insbesondere in entsprechende Aussparungen des Lagerblocks
(3) eingelassen ist.
An der Lastseite der Betätigungswippe (6) sind Betätigungsstangen (7) vorgesehen, die
in ihrer Länge verstellbar sein können, um eine Nachstellung des Bremssystems nach
einer gewissen Bremsbelagabnutzung zu ermöglichen.
Insbesondere können diese Stangen schwimmend befestigt sein, so daß sich eine
automatische, gleichmäßige Andruckverteilung auf die Bremsschienen (9) ergibt.
Der Andruck erfolgt über elliptische Stäbe (8) die sich in geeigneten Aussparungen im
Lagerblock möglichst nah oberhalb der Rollenachsen befinden, insbesondere auf den Achsen
aufliegen können, um einen zentralen Andruck der Bremsschienen (9) zu gewährleisten.
Der Stäbe (8) sind an beliebiger Stelle gegen Längsbewegungen gesichert oder fest gelagert.
Die Betätigungsstangen (7) sind an Hebeln (10) befestigt, die mit den Stäben (8) fest
verbunden sind. Die Bremsschienen (9) weisen für die Durchführung der Hebel (10)
Aussparungen auf.
Auf beiden Seiten der Rollen befinden sich im Bereich der Rollenachsen mit vertikalen
Aussparungen versehene Bremsschienen (9), die in jeder möglichen Position den
Bremsbelagbereich jeweils aller Rollen einer Seite abdecken.
Die Betätigung der Betätigungswippe (6) führt zu einer Verdrehung der Stäbe (8).
Durch die elliptische Form der Stäbe (8) werden die Bremsschienen (9) an die Bremsbeläge
(5) der Rollen angedrückt und verzögern diese.
Die Bewegung bzw. der Kontakt zwischen Stäben (8) und Bremsschienen (9) erfolgt
nahezu reibungslos, da sich die Bremsschienen (9) innerhalb des Langlochbereiches
aufwärts bewegen.
Zwischen den Bremsschienen (9) angebrachte Federn (10) führen nach Beendigung des
Bremsvorganges zu einer Rückbewegung der Bremsschienen (9) und Stäbe (8) in den
Ausgangszustand.
Claims (9)
1. Bremsvorrichtung für Roll- und Gleitmechanismen, die an Schuhen angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslösemechanismus der Bremsvorrichtung in den Schuh integriert ist und
durch den Vorderfuß, insbesondere die Zehen, betätigt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß um den Vorderfußrücken eine, insbesondere in ihrer Länge einstellbare, Schlaufe
in den Schuh eingearbeitet ist, über die durch Anheben des Vorderfußes und
Zusammenziehen der Zehen eine Bremsvorrichtung betätigt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Boden des Schuhes eine, insbesondere in ihrer Position einstellbare, Taste oder
ein Hebelmechanismus derart geeignet eingearbeitet ist, daß diese bei Zusammenziehen
der Zehen betätigt werden und einen Bremsmechanismus auslösen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Schuh, insbesondere den Innenschuh, mit einem Bremsmechanismus
verbundene Kammern eingebaut sind, deren Innendruck bei Belastung durch den
Vorderfuß steigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Schuh, insbesondere den Innenschuh, Sensoren eingearbeitet sind,
die durch den Vorderfuß ausgeübte Kräfte erfassen und in proportionale
elektrische Signale umsetzen, die, durch einen geeigneten Verarbeitungsmechanismus,
insbesondere eine Elektronik, verstärkt, direkt oder über Hilfs- und Stellantriebe einen
Antriebs- oder Bremsmechanismus betätigen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine oder mehrere an der Vorrichtung angebrachte Rollen, die über seitlich
angebrachte, insbesondere austauschbare Bremsbeläge verfügen, durch ein-
oder beidseitigen Andruck von verdrehsicheren Bremsscheiben gebremst werden, die
insbesondere den gesamten Bremsbelagbereich eines Rades abdecken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremsscheiben hintereinander angebrachter Rollen auf jeweils einer Seite
starr miteinander verbunden sind und es sich insbesondere um eine durchgängige,
die Wärmeableitung begünstigende Bremsschiene handelt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Andruck der Bremsscheiben oder -schienen durch Drehung eines im Bereich
einer oder mehrerer Rollen ein- oder beidseitig anliegenden Hebelmechanismus,
insbesondere durchgängigen Excenters, erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Schuh oder an mit dem Schuh verbundenen Gleithilfsmitteln Mechanismen
angebracht sind, die sich bei Betätigung unter die Gleitebene bewegen und die
Bewegung verzögern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103023 DE19703023C2 (de) | 1997-01-28 | 1997-01-28 | Bremsvorrichtung für Inline-Skates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103023 DE19703023C2 (de) | 1997-01-28 | 1997-01-28 | Bremsvorrichtung für Inline-Skates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19703023A1 true DE19703023A1 (de) | 1998-07-30 |
DE19703023C2 DE19703023C2 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=7818564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997103023 Expired - Fee Related DE19703023C2 (de) | 1997-01-28 | 1997-01-28 | Bremsvorrichtung für Inline-Skates |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19703023C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29818145U1 (de) | 1998-10-10 | 1998-12-24 | Wegmann, Petra, 63589 Linsengericht | Bremsvorrichtung für Rollschuhe, insbesondere Einradrollschuhe wie Inline-Skater |
DE29912605U1 (de) | 1999-07-20 | 1999-12-02 | Böyer, Josef, 48683 Ahaus | Bremssystem für Inline-Skater und Rollschuhe |
EP1123145A1 (de) * | 1998-10-23 | 2001-08-16 | Robert C. Brandriff | Bremssystem für rollschuhe |
DE102006018505A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Reinhard Wittner | Gelände-Inline-Skates |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925566A1 (de) * | 1999-04-27 | 2001-12-06 | Zbigniew Jablonski | Geschlossene, Doppelrad-Bremsvorrichtung für Inline-Skater |
DE29915712U1 (de) * | 1999-09-07 | 2001-01-11 | Opercan, Johann, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn | Rollschuh mit Bremsvorrichtung |
DE10004666A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-09 | Sieghart Straka | Radbremsvorrichtung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5143387A (en) * | 1991-09-03 | 1992-09-01 | Jeff M. Colla | Roller skate brake assembly having toe actuator within the boot |
US5236058A (en) * | 1991-12-11 | 1993-08-17 | Irving Yamet | Motor driven roller skates |
WO1993020912A1 (en) * | 1992-04-13 | 1993-10-28 | Landis Robert M | In-line skate braking method and apparatus |
US5280930A (en) * | 1992-08-21 | 1994-01-25 | David R. Smathers | Hydraulic braking system for in-line roller skates |
DE9419948U1 (de) * | 1994-12-13 | 1995-02-23 | Kamal, Samy, Dipl.-Ing., 85055 Ingolstadt | Sicherheitsrollschuhe mit auswechselbarem Untersatz |
US5403021A (en) * | 1994-02-28 | 1995-04-04 | Shifrin; Roy | Brake assembly for in-line roller skates |
DE19525573C1 (de) * | 1995-07-13 | 1996-09-26 | Joachim Schug | Bremssystem für einen einspurigen Rollschuh |
US5609346A (en) * | 1995-03-10 | 1997-03-11 | Bellehumeur; Alex R. | Toe activated braking system for inline roller skates |
-
1997
- 1997-01-28 DE DE1997103023 patent/DE19703023C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5143387A (en) * | 1991-09-03 | 1992-09-01 | Jeff M. Colla | Roller skate brake assembly having toe actuator within the boot |
US5236058A (en) * | 1991-12-11 | 1993-08-17 | Irving Yamet | Motor driven roller skates |
WO1993020912A1 (en) * | 1992-04-13 | 1993-10-28 | Landis Robert M | In-line skate braking method and apparatus |
US5280930A (en) * | 1992-08-21 | 1994-01-25 | David R. Smathers | Hydraulic braking system for in-line roller skates |
US5403021A (en) * | 1994-02-28 | 1995-04-04 | Shifrin; Roy | Brake assembly for in-line roller skates |
DE9419948U1 (de) * | 1994-12-13 | 1995-02-23 | Kamal, Samy, Dipl.-Ing., 85055 Ingolstadt | Sicherheitsrollschuhe mit auswechselbarem Untersatz |
US5609346A (en) * | 1995-03-10 | 1997-03-11 | Bellehumeur; Alex R. | Toe activated braking system for inline roller skates |
DE19525573C1 (de) * | 1995-07-13 | 1996-09-26 | Joachim Schug | Bremssystem für einen einspurigen Rollschuh |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29818145U1 (de) | 1998-10-10 | 1998-12-24 | Wegmann, Petra, 63589 Linsengericht | Bremsvorrichtung für Rollschuhe, insbesondere Einradrollschuhe wie Inline-Skater |
EP1123145A1 (de) * | 1998-10-23 | 2001-08-16 | Robert C. Brandriff | Bremssystem für rollschuhe |
EP1123145A4 (de) * | 1998-10-23 | 2002-10-16 | Robert C Brandriff | Bremssystem für rollschuhe |
DE29912605U1 (de) | 1999-07-20 | 1999-12-02 | Böyer, Josef, 48683 Ahaus | Bremssystem für Inline-Skater und Rollschuhe |
DE102006018505A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Reinhard Wittner | Gelände-Inline-Skates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19703023C2 (de) | 1999-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325779T2 (de) | Bremsverfahren und -vorrichtung, insbesondere für Fahrräder | |
DE69327471T2 (de) | Bremsvorrichtung für rollschuhe | |
EP2608853A1 (de) | Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich | |
EP2729224B1 (de) | Bremsvorrichtung für rollschuhe, rollbretter od. dgl. | |
DE202012013673U1 (de) | Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung | |
DE19703023A1 (de) | Bremsvorrichtung für Roll- und Gleitmechanismen, die an Schuhen angebracht sind | |
AT511822B1 (de) | Bremsvorrichtung für skiroller und rollski | |
DE19730115C2 (de) | Inlineskater mit Bremseinrichtung | |
DE29722787U1 (de) | Rollschuh mit arretierbarer Bremse | |
DE3933612C1 (de) | ||
DE2924778A1 (de) | Langlaufroller | |
EP0964728A2 (de) | Bremsvorrichtung | |
EP1500415A1 (de) | Inline-Rollerskates mit axial wirksamem Bremssystem | |
DE29716432U1 (de) | Rollschuh, insbesondere Inline-Skate | |
AT404325B (de) | Rollschuh | |
DE29901478U1 (de) | Handbremssystem für Inline-Skates | |
EP1310278B1 (de) | Rollschuh mit Bremseinrichtung | |
DE2937391A1 (de) | Rollschuhpaar | |
DE102004021354B4 (de) | Rollschuh mit Verschwenkeinrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung | |
EP0936939B1 (de) | Rollschuh mit bremse | |
DE10056815A1 (de) | Rollschuh mit Bremseinrichtung | |
AT404560B (de) | Rollschuh | |
DE202011002480U1 (de) | Rollschuh mit Bremseinrichtung | |
DE20206569U1 (de) | Einspuriger Rollschuh mit einer Bremseinrichtung | |
EP1409091A1 (de) | Bremsvorrichtung für sportgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110802 |