EP1500415A1 - Inline-Rollerskates mit axial wirksamem Bremssystem - Google Patents

Inline-Rollerskates mit axial wirksamem Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1500415A1
EP1500415A1 EP04017485A EP04017485A EP1500415A1 EP 1500415 A1 EP1500415 A1 EP 1500415A1 EP 04017485 A EP04017485 A EP 04017485A EP 04017485 A EP04017485 A EP 04017485A EP 1500415 A1 EP1500415 A1 EP 1500415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
inline
roller
inline roller
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04017485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1500415A1 publication Critical patent/EP1500415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1427Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels the brake contacting other wheel associated surfaces, e.g. hubs, brake discs or wheel flanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/006Roller skates; Skate-boards with wheels of different size or type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1481Leg or ankle operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/50Skis, skates or boards with shoe-like cradles comprising additional leg support

Definitions

  • the invention relates to inline roller skates with a body having a shoe holder or a shoe for receiving the foot of an inline roller skater, and with a wheel rail, on which several rollers rotate behind each other and are mounted at a distance from each other, as well as with one on at least one of the rollers acting brake system, wherein a brake force receiving part via a respective brake force communicator with at least one, on a roll acting and cooperating with a brake shoe brake release unit connected is.
  • the body can be formed integrally with the wheel rail be or the wheel rail forms a separate element that with the body, for example is connected by screwing.
  • Inline roller skates are single-track roller skates which are equipped with Usually four wheels are fitted to one with the carcass in the previously described manner fixed or releasably connected to the longitudinal rail the direction of movement of the in-line skates one after the other and at a distance are arranged from each other.
  • the rollers themselves are usually made of hard rubber And depending on its quality, such in-line roller skates can do a lot Speeds are achieved.
  • Braking is conventional in that, following the last roll in the heel area of the inline roller skates a brake pad is arranged on the wheel rail.
  • the inline roller skater i.e. the driver of such inline roller skates, must put his weight in the Shift heel area and the inline roller skates in this way Tilt backwards. As a result, the brake pad is pressed to the ground and the inline roller skate decelerated.
  • the braking effect generated is on the one hand depending on the skill of the driver and on the other on the ground.
  • a brake system has become known, the to enable a simple and safe braking.
  • This is in the rear Area of the wheel rail, which receives the rollers of the inline roller skate there, a brake force receiving part in the form of a hydraulically operated Brake cylinder arranged with a brake shoes and on the rollers acting brake release unit in the form of a slave cylinder interacts.
  • the braking effect is achieved in one embodiment by that cooperating with the brake cylinder, pivotally mounted Actuator by bending the inline roller skate in ground contact is brought and so on the slave cylinder to trigger the braking process acts.
  • DE-A-199 29 501 proposes a Shoe or shoe holder provided, the or in the ankle area a horizontal axis is limited pivotally, wherein the actuator for the brake cylinder according to this embodiment of the shaft of the shoe or the shoe holder is articulated above the ankle area, so that through the Pivoting the shaft a braking effect can be achieved. In this embodiment it is no longer necessary, the actuator in contact with the ground bring to.
  • the braking system proposed according to DE-A-199 29 501 is cumbersome on the one hand and on the other hand still has the disadvantage that the braking effect only by a driving safety affecting weight shifting on the Heel area of the driver can be achieved.
  • This disadvantage affects in particular then uncomfortable when inline roller skates with over the conventional ones Inline roller skates increased speed brought to market become. For such is so far no brake system with sufficient Road safety and at the same time good braking performance known.
  • a brake system for inline roller skates proposed in which the boot for recording of the foot of an inline roller skater is provided with a cuff that Can perform rotational movements and about in the ankle area of the skater one Plate has, to which a cable is attached.
  • the braking process can be through Back rotation of the foot of the inline scooter catater be initiated. This will pulled by the cable through a cable channel located in the heel area runs and is connected in this way with two brake assemblies on which it passes on the train. Since the two brake assemblies via a connecting rod coupled, thus pulling the cable on both brake assemblies and brings in this way adjacent to the respective wheels arranged Brake pads by rotation with the wheels in contact.
  • DE-T-693 17 067 discloses an inline roller skate with a footwear, consisting of a shell, on which a shaft part laterally pivotable by two Peg is attached.
  • a footwear consisting of a shell, on which a shaft part laterally pivotable by two Peg is attached.
  • rod elements are arranged, which are each rotatably supported by pins, so as to To be able to pivot shaft part relative to the shell.
  • the rod elements are each connected to a brake element, which consists of a C-shaped carrier exists and is pivotally mounted by means of a pivot.
  • a brake element At least one rubber buffer is provided.
  • a reverse rotation or reverse rotation of the shaft part is passed to the rods, through which in turn the C-shaped carrier moves and the one or more rubber bumpers to trigger the braking process are brought into contact with the ground.
  • an inline rollerskate is known, with a shoe shell and a hinged in the ankle area shoe upper to which is followed by a frame for receiving the roles.
  • the frame forms a downwardly open housing, at which approximately in the ankle area a brake lever is stored.
  • This is connected via a linkage with a brake cam, which is rotatably supported via a camshaft and a one-sided flattening the camshaft exists.
  • a brake cam which is rotatably supported via a camshaft and a one-sided flattening the camshaft exists.
  • To initiate the braking process is the Shoe shaft pivoted to the rear, and the linkage directs this movement the brake cam, through which actuates the brake lever and the roller brake is initiated.
  • the present invention the task is to provide inline roller skates with a flexible braking system, that when driving forward and backward safe braking even at high speeds.
  • the present invention was also tasked with creating inline roller skates that face to achieve increased speeds in the previous inline roller skates.
  • an inline roller skate with a body, the a shoe mount or a shoe for receiving the foot of an inline roller skater and with a wheel rail on which a plurality of rollers rotatable one behind the other and at a distance from each other, and with a braking system acting on at least one of the rollers, in which a Braking force receiving part via a respective brake force with at least a, acting on a roller and cooperating with a brake shoe Brake release unit is connected, and wherein the shoe holder or the Shoe in the area of the outer and / or inner ankle of the inline roller skater having a rotatably mounted joint disc, the brake force receiving part itself located adjacent to the at least one flexible disc and the flexible disc is provided with at least one eccentric element, which for triggering the braking operation is brought into contact with the brake receiving part.
  • the number of rollers of the inline roller skate according to the invention may vary, preferably four rollers are provided, but it may also be mounted only two rollers or more than four rollers on the wheel rail.
  • the inline roller skate invention has many advantages. Thus, it allows a roadworthy braking with an intuitive, the balance of inline scooter not affecting braking attitude, including braking when reversing.
  • the inline roller skater does not have to shift his weight to the heel area.
  • the triggering of the braking operation in an attitude is made possible, which increases the safety of the driver, instead of reducing them as in the prior art.
  • the in-line skate is roadworthy and can be in its use a sports equipment such as a bicycle kit.
  • the in-line skates according to the invention can easily be carried along. They also do not require a shoe change to be attached to the foot. So they are easy to carry along when hiking, because they can fit in your backpack.
  • shoe holder in the widest Meaning to understand. You can only one instead of a shoe holder To be a foot rest, since not necessarily a shoe must be kept. Of the Inline roller skate according to the invention basically also allows barefoot riding.
  • the brake system is hydraulic or pneumatic actuated.
  • the brake force receiving part is a brake cylinder, the brake force distributor a brake line and the brake release unit a slave cylinder, wherein the brake cylinder via a respective brake line to at least one of the roller axes each connected to a slave cylinder mounted there.
  • the slave cylinder can be arranged secured against rotation via an intermediate bearing on the roller axle.
  • This increases its operational safety.
  • the intermediate storage is designed as a combined ball-rolling bearing. This has the advantage of being able to absorb both the axial and radial movements acting during braking and the resulting pressure.
  • this intermediate storage can be advantageously provided that it is arranged secured against rotation on the roller axis. This is then made possible according to the invention via a tongue and groove connection or a measure acting in the same way. So instead of a tongue and groove connection z. B. also a threaded spindle can be used.
  • the flexible disc has two eccentric elements in the unbraked state are each arranged adjacent to the brake cylinder, in each case one of the eccentric elements for triggering the braking process brought into contact with the brake cylinder.
  • eccentric elements or eccentric cam can be used, with each of these at the Joint disc mounted cam in the unbraked state laterally of the Brake cylinder is arranged and thus no contact with the brake cylinder Has. By turning the flexible disc, the cam is then in contact with the Bring brake cylinder and triggers the braking process.
  • the inline skater For the triggering of the braking process, it is sufficient that the inline skater the Position of the leg or knee relative to the foot changed so that a rotational movement results in the area of the joint disc and thus an eccentric element, a cam is brought into contact with the brake cylinder.
  • This can z. B. by a - easy - bowing of the knee or the reverse movement achieved become.
  • This allows the inline skater to intuitively not turn him off Balance taking safety posture when braking, in particular for descents into terrain with more or less steep slopes of Meaning is. That Any change in normal posture when inline skating directs a braking process, wherein the sensitivity of the brake cylinder in known manner, for. B. by an adjusting screw, individually adjusted and thus can be adapted to the needs of the respective in-line skater.
  • the brake cylinder is adjacent to the flexible disc, that the one or both eccentric elements in the unbraked state laterally the brake cylinder (27) are arranged and for triggering the braking operation one of the eccentric elements by turning the flexible disc in contact with brought to the brake cylinder. Adjacent for an arrangement of the brake cylinder to the articular disc, he may be below or above the flexible disc are located.
  • the brake cylinder of the inline roller skate is connected via a respective brake line on at least one of the roller axes, each with a slave cylinder mounted there, and on each slave cylinder having a roller axis acting opposite to the braking direction return spring is arranged. Since the braking effect is caused by an axial displacement of the respective roller, this return spring serves after the termination of the braking process to the return of the roller to the starting position.
  • the braking system according to the invention of the Inline Rollerskate can not only hydraulically or pneumatically operated, but it is also a mechanical one actuated braking system possible, in which the braking force receiving part then a Cable, the brake booster a brake lever and the brake release unit a threaded sleeve is.
  • the cable is on the brake lever on at least one of the roller axes with each connected to a threaded sleeve attached there.
  • the threaded sleeve may have a coarse thread in a particularly preferred embodiment.
  • the cable can be guided over the flexible disc.
  • the one of the or both eccentric elements are then laterally unbraked arranged the cable so that it passes tangentially laterally.
  • To trigger braking is one of the eccentric elements by turning the Joint disc brought into contact with the cable and deflects the cable so.
  • the cable instead of the guide on the flexible disc a have separate leadership.
  • the cable is then in unbraked condition adjacent to the one or the two eccentric elements of the Joint disc is arranged.
  • Located adjacent means that the cable at a distance from the flexible disc or the eccentric elements which makes it possible that to trigger the braking operation of the eccentric elements by turning the flexible disc in contact with the Cable can be brought and this deflects, creating a radial train arises, which can be passed to the brake lever.
  • each roller on which the braking system acts adjacent to a the broad side surfaces of each roller on which the braking system acts, one Brake disc is arranged, made of harder material than that of the roller is.
  • This brake disc cooperates with the brake shoe, the latter held by a bar.
  • the bar is perpendicular to the roll axis, along aligned with the wheel rail. It is plugged in from below and is therefore easy replaced.
  • the inline roller skate mounted on at least two of the rollers Brake discs, which interact with each brake shoes.
  • the brake shoes are all held by one bar.
  • the diameter of the brake disc is smaller than the diameter of the roller. to better derivation of the released during braking sometimes considerable heat energy perforated brake discs can be used.
  • An isolation opposite to the respective role can by a suitable screw connection and optionally further insulation materials.
  • the reliability of the invention inline roller skates is guaranteed with the new brake system. That way they can not twist or move. In addition, they can be replaced by the provided, simple plug connection at once, thereby facilitating the maintenance of inline roller skates.
  • the outer, ie the front and the rear roller, braked by the braking system are preferred.
  • the strip on one of the broad side surfaces of the rollers and further arranged a support on the other side of the broad side surfaces of the rollers and both aligned perpendicular to the roller axis, along the wheel rail.
  • the support serves to stabilize the inline roller skate according to the invention, while the wheel rail intercepts the pressure acting in particular during a braking operation.
  • the body of the inline roller skate can be made of steel, aluminum and / or one Composite material may be formed.
  • the in-line roller skate on four rollers, wherein the outer Rollers as rollers have a larger diameter than the middle Rollers which are designed as auxiliary rollers.
  • inline roller skates are provided whose front and rear outer rollers can basically have a larger diameter than is the case with today's inline roller skates.
  • higher speeds can be achieved than previously possible, whereby the requirements for the effectiveness of the braking system are significantly higher.
  • most of the hitherto known brakes which achieve a braking effect on the friction of the brake pad on the ground, are not suitable for such high speeds.
  • the fact that the middle rollers are of a smaller diameter than the outer rollers and serve as auxiliary rollers, the length of the inline roller skates can be kept in the usual frame, without sacrificing the increased speed.
  • the increased space requirement of a larger diameter outer rollers is compensated by reducing the diameter of the auxiliary rollers, without having to fear a loss in the speed of the inline roller skates to be achieved.
  • rollers can also all have the same diameter, regardless of whether they are designed as rollers and the inventive Have brake system or as auxiliary rollers, in which the brake system in the Rule is not provided.
  • Fig. 1 the rear portion of the body 1 of an inline roller skate in a view from behind, including one with the body 1 fixed or releasably connected Radschiene 2, in which the rearmost roller shown here 3, which can also be referred to as a roller, is rotatably mounted.
  • the Roller 3 provided braking device as part of the entire braking system shown, which will be explained in more detail below.
  • this first embodiment it is a hydraulically or pneumatically operated Braking system.
  • Adjacent to one of the broad side surfaces of the roller 3 is connected by screwing screw 5 with the axis 7 of the roller 3 of the part of this brake system according to the invention, which has the slave cylinder 9, which has a terminal 11 for the pressurization by means of oil or air, as appropriate whether the brake system is operated hydraulically or pneumatically. Both are possible in this embodiment.
  • the hydraulically or pneumatically operated slave cylinder 9 is mounted secured against rotation on the axis 7.
  • a thrust bearing receiving intermediate bearing 12 is disposed between the roller 3 and the slave cylinder 9.
  • the storage of each of the rollers 3 is basically a ball, roller or sliding bearings or another, the skilled person known per se storage possible.
  • the roller 3 runs on a removable, ground shaft, which defines the axis 7 of the roller 3 and the bearing of the roller 3, in the embodiment, the rolling bearing 13, receives.
  • the roller 3 is mounted so that an axial clearance of a few, about 1 to 2 mm, is made possible.
  • the axle 7 of the roller 3 defining shaft is sealed to prevent the ingress of contaminants, z. B. by Simmeringen in the form of cross flanges or sleeves.
  • Fig. 1a is still a particular embodiment of an inventive Intermediate bearing 12 'is shown, which is the intermediate storage 12 shown in FIG can replace.
  • the special intermediate storage 12 ' is a combined ball-and-roller bearing capable of acting upon braking To absorb axial and radial movements and the resulting pressure.
  • the ball bearing designated 12a takes the axial pressure and the roller labeled 12b has the radial pressure.
  • On the axis 7 of the Roll 3 defining shaft is a tongue and groove joint 14 is arranged through which prevents the intermediate bearing 12 'from rotating with the shaft.
  • this particular embodiment of the intermediate bearing 12 ' allows an axial clearance from a few, z. B. from 1 to 2 mm, that for triggering the braking process by axial displacement of the roller 3 on the axis 7 is required.
  • the brake disc 15 may be a metallic disc, it may also be made of ceramic material, Composite material or other suitable material may be formed. For the avoidance of heat transfer between the brake disc 15 and rollers. 3 In addition, a familiar to those skilled in heat protection provided be.
  • the braking device can always be a braking effect be triggered, regardless of which leg of the inline roller skater himself from or behind. All wheels of the inline skates stay on the bike Soil and no special attitude is required, except naturally and quite intuitive for the braking posture, the avoids tipping over.
  • the brake disk 15 acts during braking with a brake shoe 17 - or generally a brake pad - together, adjacent to the brake disc 15 arranged and from a bar 19 shown in detail in Fig. 1b Metal is held.
  • the bar 19 serves to receive the brake shoe 17 for the rearmost roller 3 and the brake shoe 17 for the front, not shown in Fig. 1 Roller, which has the same structure, and optionally for Receiving the brake shoe 17 of each further roller 3, the inventive To record braking device.
  • the brake shoes 17 have a brake pad as wear material for generating the frictional force on and are with the bar 19 preferably riveted or screwed.
  • the brake shoes 17 are disc-shaped or annular, wherein the Disc or ring not completely closed, but under training a groove is open. Accordingly, the bar 19 is formed, with which the brake shoes 17 are connected in a conventional manner, for. B. bolted, riveted or glued. In this way, the brake shoes 17 having strip 19 as essentially the only wearing part in a simple Way plugged onto the wheel rail and / or the roller axes 7 and thus easily replaced.
  • a support in the form of a support plate 21st arranged on the brake disc 15 and attached to the bar 19 brake shoe 17 opposite broad side surface of the roller 3 and adjacent to the outer Limitation of the brake cylinder 9 is a support in the form of a support plate 21st arranged. Also, the support plate 21 is by screwing to the body. 1 and the axis 7 of the roller 3 stabilized. It serves as additional support for the Axis 7 of each roller 3. If the body itself is sufficiently stable, can open this support plate 21 or other suitable support can be dispensed with. It deals Therefore, this support to an optional mounting element of the inline roller skate according to the invention.
  • the body 1 as well as the wheel rail 2 are made of aluminum, steel and / or a suitable plastic or composite material.
  • the brake disk 15 is basically made of a harder material than the material of the roller 3.
  • the roller 3 itself is made of a suitable hard rubber.
  • the diameter of the brake disk 15 is selected to be smaller than the diameter of the roller 3. This avoids ground contact of the brake disks 15, which would impair the driving characteristics of the inline roller skate according to the invention.
  • the roller to be braked 3 by the slave cylinder (27) moves axially about 1 to 2 mm in the direction of the brake shoe 17, Brake disk 15 and brake shoe 17 come into contact with each other and the Roller 3 is braked.
  • the Return spring 23 thus serves to secure the "idle" position of the brake system.
  • the movements of the roller 3 on its axis 7 are in Fig. 1, respectively indicated by arrows to the right and left, or a double arrow.
  • Fig. 1 part of the brake system according to the invention, d. H. in the essentially the slave cylinder 9, acts via a brake line 25 with a Brake cylinder 27 together, Fig. 2 shows.
  • FIG. 2 shows an inline roller skate according to the invention, which is provided with a shoe or foot rest only, provided for stabilization, padded and substantially rigid support 29 in the anterior tibial region of an inline Rollerskate driver or inline roller skater , Due to the rigid support 29, the street shoe can be dispensed with altogether and the inline roller skater can climb barefoot into the inline skates.
  • the rigid support 29 has other advantages. The lower leg of the Inline-Rollerskaters is protected by the support 29 against lateral kinking and yet at the same time offers maximum freedom in the direction or opposite thereto.
  • the support 29 is held by means of a suitable closure, in the embodiment of a first hook and loop fastener 31 and a second hook and loop fastener 31 ', on the leg of the inline roller skater.
  • a suitable closure in the embodiment of a first hook and loop fastener 31 and a second hook and loop fastener 31 ', on the leg of the inline roller skater.
  • Another third Velcro closure 32 secures the shoe 33 of the in-line scooter cat, which may be a normal street shoe, from slipping.
  • the hook and loop fasteners 31, 31 'and 32 are easy and quick to use fasteners and are therefore preferred. Instead of the hook and loop fasteners, other known closures and fasteners, such. B. fasteners in the form of straps used.
  • the support 29 extends in the embodiment, approximately to below the knee of an inline roller skater and is held there with the Velcro closure 31 or correspondingly with another suitable closure.
  • the support 29 may as well extend only over part of the tibia. As shown in Fig. 10a, the support 29 is preferably in the form of an anatomically adapted tibial tray. For the sake of simplicity, the hook-and-loop fasteners 31, 32 provided for fastening are not shown in detail in this figure.
  • the support 29 is connected to a respective flexible disc 35 in the region of the outer ankle of an inline roller skater and a flexible disc 37 in the region of the inward roller skater's inner ankle, respectively. It can also be provided that the support 29 is connected or merges with a flexible disc 35 only in the region of an ankle of the inline roller skater, preferably of the outer ankle.
  • the rigid support 29, for example in the form of the shin bone can be securely held and fastened by means of suitable closures, such as hook-and-loop fasteners, on the shin or lower leg of the inline roller skater.
  • suitable closures such as hook-and-loop fasteners
  • the Joint disc 35 of the outer malle be set lower than the flexible disc 37 of the inner ankle.
  • the arrangement of the respective joint of the flexible disc 35, 37 is on the anatomical conditions of the ankle height and arrangement Designed to provide optimal brake pressure without disturbing friction in the area to produce the support 29.
  • the inline roller skate can also be attached to the support surface of the shoe or foot on the body 1 a not shown in the figures adjustable heel plate, which is an alignment of the ankle according to the respective joint of the joint disc (s) 35, 37 allows.
  • the brake system according to the invention is actuated. This will described by way of example with reference to the flexible disc 37 for the medial malleolus, which is arranged immediately above the brake cylinder 27 and this in unbraked State not touched.
  • the triggering of the braking process occurs not to suggest that the articulated disc 37 is located above the medial malleolus is. Also another position of the flexible disc 37 relative to the brake cylinder 27 is possible in principle.
  • the joint disc 37 eccentric elements or eccentric which are preferably formed in the embodiment as a cam 39, 39 '.
  • the inline roller skater moves the respective leg relative to the foot from behind or behind, ie the knee is bent forward or stretched backwards and thus moves the lower leg relative to the in-line skate.
  • the support 29 is moved along, as well as the flexible disc 37 and the associated cam 39, 39 '.
  • the in-line scooter moves by pivoting its shin posture relative to the foot to pivot the flexible disc, a large force is transmitted to the flexible disc due to the leverage effect.
  • One of the cams 39, 39 ' thereby moves in the direction of the brake cylinder 27 and actuates it.
  • hydraulic fluid is passed from a reservoir not shown by means of the brake pipe 25 in the direction of the slave cylinder 9 and thus triggered the braking process.
  • FIG. 3 illustrate 4 also simplified embodiments of the inline roller skate according to the invention with only one cam 39 or 39 ', which is relative to the brake cylinder 27 are arranged either laterally to the side or to the rear.
  • one inline roller skater's leg moves backwards relative to the foot and thereby the rear cam 39 'in contact with the brake cylinder 27th brings while the other leg moves forward so that accordingly the Cam 39 comes into contact with the brake cylinder 27.
  • Figs. 3a and 4a respectively show line drawings showing the associated ones Illustrate posture of an inline roller skater.
  • 4a is the braking process triggered by means of both inline skates.
  • the solid Leg line should clarify the respective attitude of the inline skater who According to the invention during braking as normal behavior to avoid a Fall can be taken.
  • the dashed line indicated leg line shows the foot, in the corresponding Fig. 3 and 4 with respect to its braking behavior not shown.
  • the inventive Inline roller skater also formed only with an eccentric element can be, for. B. only with one of the oriented cam 39 or only with a cam 39 'formed in the rear region.
  • a brake is then Correspondingly, by bending the lower leg relative to the inline skates in the Way possible that brought a cam in contact with the brake cylinder 27 becomes.
  • FIG. 5 the entire rear region of an inline roller skate according to the invention, including a foot located in the shoe holder, is shown.
  • the support 29 can be seen in the tibial region, which is at least attached laterally and formed rigid.
  • the support 29 is held by means of a hook-and-loop fastener 31 attached at the top, for example below the knee, and additionally by means of a further hook-and-loop fastener 31 'attached above the ankle.
  • additional, e.g. B. crosswise arranged closures in the form of additional hook-and-loop fasteners 41 provided in the front lower leg area.
  • the trained in this form support 29 is z. B. suitable to receive a street shoe. But it can also be provided to form the support as a complete shoe, as z. B. skating boots is known to take in the foot of an inline skater without a shoe.
  • FIG. 2 The arrangement and possible size ratios of the roles of the invention Inline roller skates are shown in FIG. 2.
  • the inline roller skate according to the invention four roles, of which each front and rearwardly arranged outer rollers are formed as rollers 3. They may have a diameter corresponding to those known in the art Inline skaters or to reach higher speeds a larger one Have diameter, as usual. Due to the invention Braking system is the traffic safety of the invention inline roller skates guaranteed, so that the roll diameters upwards no particular limits are set.
  • the other two, centrally arranged rollers act as auxiliary rollers 45. These generally have a diameter which is smaller than that of the rollers 3.
  • the auxiliary rollers 45 are constructed and stored in a conventional manner. They are unrestrained, d. H. they have no connection with the invention Brake system, while the rollers 3 both via the brake pipe 25 with the brake cylinder 27 are connected and both in detail in Fig. 1 and have previously discussed above braking device.
  • the running and Auxiliary rollers 3, 45 are made of a suitable hard rubber and an inner core made, according to the structure of conventional inline roller skates rollers. The usable material for the rolls is not substantially different of marketable materials for well-known roles.
  • Figures 6 and 9 show variants of one in contrast to the first Embodiment, which is a hydraulically or pneumatically operated braking system provided, only mechanically operated brake system. It is instead of of the hydraulically or pneumatically operated brake system with oil or Air acted slave cylinder 9 is a cable 148 used in the form may be attached by two variants, which Figs. 6 and 9 show.
  • Figs. 6 and 9 show.
  • Explanation of this second embodiment in its two variants are in following are the reference numerals used in the first embodiment used, same or similar items but extended by 100 Reference numbers provided.
  • the cable 148 is stretched over the flexible disc 137 with its two eccentric elements in the form of the cams 139, 139 ', the lines shown in dashed lines representing the cams 139, 139'. in rest position and the solid lines indicate the position in particular the cam 139 in braking position. At rest, ie without braking, the cable 148 passes the cams 139, 139 'tangent to their outwardly facing side surfaces.
  • the mention in particular of the flexible disc 137 has exemplary character as in the first example.
  • Pulleys 149 lead the cable 148 on both sides of the cams 139, 139 'on, the cable 148 is connected via brake lever 151 with a threaded sleeve 153 to trigger the braking operation.
  • the threaded sleeve 155 is shown in more detail in FIG. 7. It has a ground, multi-course coarse thread, which is mounted on the axle 107 of the roller 103 defining the shaft 103 secured against rotation via bearings 157. With this coarse thread, the radial tension of the cable 148 caused by rotation of the flexible disk 137 and thus by the deflection of one of the cams 139, 139 'can be converted into an axial movement on the axis 107. The roller 103 is moved accordingly on its axis 107 in the direction of the brake shoe, not shown in detail in Fig. 6 and the braking process triggered.
  • a coarse thread 155 for example, a ball screw gear as used by the Mannesmann-Rexroth company as a "star ball screw drive is commercially available. Such a coarse thread is ball-bearing. Similarly, commercially available spindle drives from other manufacturers can be used become.
  • Fig. 8 The leadership of the cable 148 via the flexible disc 137 with the eccentric Elements or the two cams 139, 139 'and the deflection rollers 149 is in Fig. 8 again shown separately.
  • Fig. 8 are various deflections the cam 139, 139 'shown and the respective deflection over Arrows indicated.
  • the deflection of the cable 148 is a total curious what triggers a radial movement, acting as a train on the brake lever 151 and then converted by the threaded sleeve 155 in an axial movement and the roller 103 is braked.
  • Fig. 8a is yet another joint disc (137) with it Cam 139, 139 'shown, wherein the cam 139 by turning the Joint disc 137 has been deflected in the direction of the pull rope and this tensioned accordingly. The braking process is triggered, as already above described. An arrow indicates the direction of rotation of the flexible disk 137.
  • a shown in Fig. 9 in more detail second variant of this second embodiment of an in-line roller skating brake system according to the invention provides another Guiding the cable 148 before. Otherwise, this second variant differs not from the previously described first variant of the second embodiment. According to this second variant of the cable 148 is again on the Deflection rollers 149 out, but not on the flexible disc 137 with the cams 139, 139 '. Instead, the cable 148 via further pulleys 157th guided below the flexible disc 137, wherein none of the cams 139, 139 'the Cable 148 touched in the unbraked state.
  • the pulleys 157 are but in the manner adjacent to the flexible disc 137 arranged that a deflection the cam 139, 139 'when braking one of them so far in contact with the cable 148 brings that this is deflected from the rest position and thus tense, so that a radial train is formed, via the brake lever 151 on the Gewindufuf fe 153 acts, there is again converted into an axial and the braking triggers.
  • FIGS. 10b and 10c show general views of the inline roller skate according to the invention according to the second embodiment, d. H. with mechanically operated Braking system.
  • FIG. 10b shows an inline roller skate with a body, having a shoe holder for receiving a street shoe.
  • FIG. 10c shows an inline roller skate with integrated shoe.

Abstract

Die Erfindung betrifft Inline-Rollerskates mit einem Korpus (1), der eine Schuhhalterung oder einen Schuh (33) zur Aufnahme des Fußes eines Inline-Rollerskaters aufweist, mit einer Radschiene, an der Rollen (3, 45) drehbar angebracht sind, sowie mit einem auf zumindest eine der Rollen (3) wirkenden Bremssystem, bei dem ein Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) über jeweils einen Bremskraftvermittler (25, 151) mit mindestens einer, auf eine Rolle einwirkenden und mit einer Bremsbacke (17) zusammenwirkenden Bremsauslöseeinheit (9, 155) verbunden ist. Die Schuhhalterung oder der Schuh (33) weist im Bereich des Außen- und/oder Innenknöchels des Inline-Rollerskaters eine drehbar gelagerte Gelenkscheibe (35) auf, und das Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) befindet sich benachbart zu der jeweiligen Gelenkscheibe (35), die ihrerseits mit zumindest einem exzentrischen Element (39, 39'; 139, 139') versehen ist. Zum Auslösen des Bremsvorgangs wird dieses in Kontakt mit dem Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) gebracht. Das Bremssystem wird hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Inline-Rollerskates mit einem Korpus, der eine Schuhhalterung oder einen Schuh zur Aufnahme des Fußes eines Inline-Rollerskaters aufweist, und mit einer Radschiene, an der mehrere Rollen drehbar hintereinander und mit einem Abstand voneinander angebracht sind, sowie mit einem auf zumindest eine der Rollen wirkenden Bremssystem, bei dem ein Bremskraftaufnahmeteil über jeweils einen Bremskraftvermittler mit mindestens einer, auf eine Rolle einwirkenden und mit einer Bremsbacke zusammenwirkenden Bremsauslöseeinheit verbunden ist. Der Korpus kann einstückig mit der Radschiene ausgebildet sein oder die Radschiene bildet ein separates Element, das mit dem Korpus beispielsweise durch Verschrauben verbunden ist.
Als Inline-Rollerskates werden einspurige Rollschuhe bezeichnet, die mit mehreren, in der Regel vier Rollen ausgerüstet sind, die an einer mit dem Korpus in der weiter oben beschriebenen Weise fest oder lösbar verbundenen Radschiene längs der Bewegungsrichtung der Inline-Skates nacheinander und mit einem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Rollen selbst bestehen in der Regel aus Hartgummi und je nach dessen Qualität können mit solchen Inline-Rollerskates erhebliche Geschwindigkeiten erzielt werden. Ein Abbremsen erfolgt herkömmlich dadurch, daß im Anschluß an die letzte Rolle im Fersenbereich der Inline-Rollerskates an der Radschiene ein Bremsklotz angeordnet ist. Der Inline-Rollerskater, d.h. der Fahrer solcher Inline-Rollerskates, muß sein Gewicht in den Fersenbereich verlagern und die oder den Inline-Rollerskates auf diese Weise nach hinten abkippen. Dadurch wird der Bremsklotz auf den Boden gedrückt und der Inline-Rollerskate abgebremst. Die so erzeugte Bremswirkung ist zum einen von der Geschicklichkeit des Fahrers und zum anderen vom Untergrund abhängig.
Auch wenn mit den heute bekannten Inline-Rollerskates bereits erhebliche Geschwindigkeiten erreicht werden können, besteht doch das Bedürfnis nach immer größeren Geschwindigkeiten. Das weiter oben beschriebene Bremssystem ist diesen Anforderungen nicht mehr gewachsen.
Durch die DE-A 199 29 501 ist bereits ein Bremssystem bekanntgeworden, das ein einfaches und sicheres Abbremsen ermöglichen soll. Hierfür ist im rückwärtigen Bereich der Radschiene, welche dort die Rollen des Inline-Rollerskates aufnimmt, ein Bremskraftaufnahmeteil in Form eines hydraulisch betriebenen Bremszylinders angeordnet, der mit einer mit Bremsbacken versehenen und auf die Rollen einwirkenden Bremsauslöseeinheit in Form eines Nehmerzylinders zusammenwirkt. Die Bremswirkung wird in einer Ausführungsform dadurch erreicht, daß ein mit dem Bremszylinder zusammenwirkendes, schwenkbar gelagertes Betätigungsorgan durch Abwinkeln des Inline-Rollerskate in Bodenkontakt gebracht wird und so auf den Nehmerzylinder unter Auslösen des Bremsvorgangs einwirkt.
In einer weiteren Ausführungsform schlägt die DE-A-199 29 501 vor, einen Schuh oder eine Schuhhalterung vorzusehen, der oder die im Knöchelbereich um eine horizontale Achse begrenzt schwenkbar ist, wobei das Betätigungsorgan für den Bremszylinder gemäß dieser Ausführungsform an den Schaft des Schuhs oder der Schuhhalterung oberhalb des Knöchelbereichs angelenkt ist, so daß durch das Schwenken des Schaftes eine Bremswirkung erzielt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht mehr erforderlich, das Betätigungsorgan in Bodenkontakt zu bringen.
Das gemäß DE-A-199 29 501 vorgeschlagene Bremssystem ist zum einen umständlich und hat zum anderen nach wie vor den Nachteil, daß die Bremswirkung nur durch eine die Fahrsicherheit beeinträchtigende Gewichtsverlagerung auf den Fersenbereich des Fahrers erreicht werden kann. Dieser Nachteil wirkt sich insbesondere dann unangenehm aus, wenn Inline-Rollerskates mit gegenüber den herkömmlichen Inline-Rollerskates erhöhter Geschwindigkeit auf den Markt gebracht werden. Für solche ist daher bislang kein Bremssystem mit ausreichender Verkehrssicherheit und gleichzeitig guter Bremsleistung bekannt.
Gemäß der DE-T-694 09 258 als weiterem Stand der Technik wird ein Bremssystem für Inline-Rollerskates vorgeschlagen, bei welchem der Stiefel zur Aufnahme des Fußes eines Inline-Rollerskaters mit einer Manschette versehen ist, die Drehbewegungen ausführen kann und etwa im Knöchelbereich des Skaters eine Platte aufweist, an welcher ein Kabel befestigt ist. Der Bremsvorgang kann durch Rückrotation des Fußes des Inline-Rollerskaters eingeleitet werden. Dadurch wird an dem Kabel gezogen, das durch einen im Fersenbereich befindlichen Kabelkanal verläuft und auf diese Weise mit zwei Bremsanordnungen verbunden ist, an die es den Zug weitergibt. Da die beiden Bremsanordnungen über eine Verbindungsstange gekoppelt sind, zieht das Kabel somit an beiden Bremsanordnungen und bringt auf diese Weise benachbart zu den jeweiligen Rädern angeordnete Bremsklötze durch Rotation mit den Rädern in Kontakt.
Die DE-T-693 17 067 offenbart einen Inline-Rollerskate mit einem Schuhwerk, bestehend aus einer Schale, an der ein Schaftteil seitlich schwenkbar durch zwei Zapfen befestigt ist. Jeweils noch seitlich von Schaftteil und Schale sind Stangenelemente angeordnet, die jeweils über Zapfen drehbar gelagert sind, um so das Schaftteil relativ zu der Schale schwenken zu können. Die Stangenelemente sind mit jeweils einem Bremselement verbunden, das aus einem C-förmigen Träger besteht und mittels eines Drehzapfens schwenkbar gelagert ist. Als Bremselement ist zumindest ein Gummipuffer vorgesehen. Eine Rückrotation oder Rückwärtsdrehung des Schaftteiles wird an die Stangen weitergegeben, durch welche wiederum der C-förmige Träger bewegt und der oder die Gummipuffer zum Auslösen des Bremsvorgangs in Kontakt mit dem Boden gebracht werden.
Und schließlich ist durch die AT-U-002 004 ein Inline-Rollerskate bekannt, mit einer Schuhschale und einem im Knöchelbereich angelenkten Schuhschaft, an welchen sich ein Gestell zur Aufnahme der Rollen anschließt. Das Gestell bildet ein nach unten offenes Gehäuse, an welchem etwa im Knöchelbereich ein Bremshebel gelagert ist. Dieser ist über ein Gestänge mit einem Bremsnocken verbunden, der über eine Nockenwelle drehbar gelagert ist und aus einer einseitigen Abflachung der Nockenwelle besteht. Zum Einleiten des Bremsvorgangs wird der Schuhschaft nach hinten geschwenkt, und das Gestänge leitet diese Bewegung zu dem Bremsnocken weiter, durch welchen der Bremshebel betätigt und die Laufrollenbremsung eingeleitet wird.
Allen vorgenannten bekannten Bremssystemen von Inline-Rollerskates ist gemeinsam, daß eine Bremsung nur durch eine Rückwärtsbewegung des Inline-Rollerskaters ausgelöst werden kann. Außerdem sind die den Bremsvorgang einleitenden konstruktiven Elemente immer direkt oder fest mit den die Bremsung bewirkenden Elementen verbunden, was zu einer eher komplizierten Weiterleitung der Bremskraft und zu einem insgesamt unflexiblen Bremssystem führt. Auch ist durch die bekannten Bremssysteme kein Bremsen beim Rückwärtsfahren möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Inline-Rollerskates mit einem flexiblen Bremssystem bereitzustellen, das beim Vor- und Rückwärtsfahren ein sicheres Bremsen auch bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht. Zusätzlich lag der vorliegenden Erfindung außerdem die Aufgabe zugrunde, Inline-Rollerskates zu schaffen, die gegenüber den bisherigen Inline-Rollerskates erhöhte Geschwindigkeiten erzielen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Inline-Rollerskate mit einem Korpus, der eine Schuhhalterung oder einen Schuh zur Aufnahme des Fußes eines Inline-Rollerskaters aufweist, und mit einer Radschiene, an der mehrere Rollen drehbar hintereinander und mit einem Abstand voneinander angebracht sind, sowie mit einem auf zumindest eine der Rollen wirkenden Bremssystem, bei dem ein Bremskraftaufnahmeteil über jeweils einen Bremskraftvermittler mit mindestens einer, auf eine Rolle einwirkenden und mit einer Bremsbacke zusammenwirkenden Bremsauslöseeinheit verbunden ist, und wobei die Schuhhalterung oder der Schuh im Bereich des Außen- und/oder Innenknöchels des Inline-Rollerskaters eine drehbar gelagerte Gelenkscheibe aufweist, das Bremskraftaufnahmeteil sich benachbart zu der zumindest einen Gelenkscheibe befindet und die Gelenkscheibe mit zumindest einem exzentrischen Element versehen ist, welches zum Auslösen des Bremsvorgangs in Kontakt mit dem Bremsaufnahmeteil gebracht ist.
Die Anzahl der Rollen des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate kann variieren, vorzugsweise sind vier Rollen vorgesehen, es können aber auch nur zwei Rollen oder mehr als vier Rollen an der Radschiene angebracht sein.
Der erfindungsgemäße Inline-Rollerskate hat viele Vorteile. So ermöglicht er ein verkehrssicheres Bremsen mit einer intuitiven, das Gleichgewicht des Inline-Rollerskaters nicht beeinträchtigenden Bremshaltung, einschließlich des Bremsens beim Rückwärtsfahren. Der Inline-Rollerskater muß sein Gewicht nicht mehr auf den Fersenbereich verlagern. Durch das an der Gelenkscheibe im Bereich des Außen- und/oder Innenknöchels angebrachte zumindest eine exzentrische Element wird das Auslösen des Bremsvorganges in einer Haltung ermöglicht, welche die Sicherheit des Fahrers erhöht, statt sie wie im Stand der Technik zu vermindern.
Dadurch wird der Inline-Skate verkehrstauglich und kann in seiner Verwendung ein Sportgerät wie ein Fahrradersatz sein. Im Gegensatz zu einem Fahrrad können die erfindungsgemäßen Inline-Skates leicht mitgeführt werden. Sie bedürfen außerdem nicht eines Schuhwechsels, um am Fuß angebracht zu werden. So sind sie auch beim Wandern problemlos mitführbar, weil sie im Rucksack Platz finden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Bezeichnung Schuhhalterung im weitesten Sinne zu verstehen. Sie kann anstelle einer Schuhhalterung lediglich eine Fußhalterung sein, da nicht zwangsläufig ein Schuh gehalten werden muß. Der erfindungsgemäße Inline-Rollerskate ermöglicht grundsätzlich auch ein Barfußfahren.
In einer Ausführungsform ist das Bremssystem hydraulisch oder pneumatisch betätigt. Dann ist das Bremskraftaufnahmeteil ein Bremszylinder, der Bremskraftvermittler eine Bremsleitung und die Bremsauslöseeinheit ein Nehmerzylinder, wobei der Bremszylinder über je eine Bremsleitung an zumindest einer der Rollenachsen mit jeweils einem dort angebrachten Nehmerzylinder verbunden ist.
Der Nehmerzylinder kann drehgesichert über ein Zwischenlager auf der Rollenachse angeordnet sein. Dies erhöht seine Betriebssicherheit.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Zwischenlager als kombiniertes Kugel-Wälz-Lager ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, sowohl die beim Bremsen einwirkenden Axial- wie auch Radialbewegungen und den dadurch entstehenden Druck aufnehmen zu können.
Auch für dieses Zwischenlager kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß es drehgesichert auf der Rollenachse angeordnet ist. Dies wird dann erfindungsgemäß über eine Nut-Feder-Verbindung oder eine in gleicher Weise wirkende Maßnahme ermöglicht. So kann anstelle einer Nut-Feder-Verbindung z. B. auch eine Gewindespindel eingesetzt werden.
Vorzugsweise weist die Gelenkscheibe zwei exzentrische Elemente auf, die im ungebremsten Zustand jeweils benachbart zu dem Bremszylinder angeordnet sind, wobei zum Auslösen des Bremsvorgangs jeweils eines der exzentrischen Elemente in Kontakt mit dem Bremszylinder gebracht ist. Als solche exzentrischen Elemente oder Exzenter können Nocken verwendet werden, wobei jede dieser an der Gelenkscheibe angebrachten Nocken im ungebremsten Zustand seitlich des Bremszylinders angeordnet ist und somit keinen Kontakt mit dem Bremszylinder hat. Durch Drehen der Gelenkscheibe wird die Nocke dann in Kontakt mit dem Bremszylinder gebracht und löst den Bremsvorgang aus.
Für das Auslösen des Bremsvorgangs ist es ausreichend, daß der Inline-Skater die Position des Beins oder Knies relativ zum Fuß so verändert, daß eine Drehbewegung im Bereich der Gelenkscheibe resultiert und damit ein exzentrisches Element, eine Nocke, in Kontakt mit dem Bremszylinder gebracht wird. Das kann z. B. durch ein - leichtes - Beugen des Knies oder die umgekehrte Bewegung erreicht werden. Dadurch kann der Inline-Skater intuitiv eine ihn nicht aus dem Gleichgewicht bringende Sicherheitshaltung beim Bremsen einnehmen, was insbesondere bei Abfahrten in Gelände mit mehr oder weniger starkem Gefälle von Bedeutung ist. D.h. jede Veränderung der Normalhaltung beim Inline-Skaten leitet einen Bremsvorgang ein, wobei die Empfindlichkeit des Bremszylinders in an sich bekannter Weise, z. B. durch eine Verstellschraube, individuell eingestellt und somit den Bedürfnissen des jeweiligen Inline-Skaters angepaßt werden kann.
Deshalb ist es erfindungsgemäß in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß sich der Bremszylinder benachbart zu der Gelenkscheibe befindet, daß das eine der oder beide exzentrischen Elemente in ungebremstem Zustand seitlich des Bremszylinders (27) angeordnet sind und zum Auslösen des Bremsvorgangs eines der exzentrischen Elemente durch Drehen der Gelenkscheibe in Kontakt mit dem Bremszylinder gebracht ist. Für eine Anordnung des Bremszylinders benachbart zu der Gelenkscheibe kann er sich unterhalb oder oberhalb von der Gelenkscheibe befinden.
Besonders bevorzugt ist der Bremszylinder des Inline-Rollerskate über je eine Bremsleitung an zumindest einer der Rollenachsen mit jeweils einem dort angebrachten Nehmerzylinder verbunden, und an jeder einen Nehmerzylinder aufweisenden Rollenachse ist eine entgegen der Bremsrichtung wirkende Rückstellfeder angeordnet.
Da die Bremswirkung durch eine Axialverschiebung der jeweiligen Rolle bewirkt wird, dient diese Rückstellfeder nach dem Beenden des Bremsvorgangs zu der Rückführung der Rolle in die Ausgangslage.
Das erfindungsgemäße Bremssystem des Inline-Rollerskate kann nicht nur hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden, sondern es ist auch ein mechanisch betätigtes Bremssystem möglich, bei dem das Bremskraftaufnahmeteil dann ein Seilzug, der Bremskraftvermittler ein Bremshebel und die Bremsauslöseeinheit eine Gewindemuffe ist.
Der Seilzug ist über den Bremshebel an zumindest einer der Rollenachsen mit jeweils einer dort angebrachten Gewindemuffe verbunden. Die Gewindemuffe kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Steilgewinde aufweisen. Dadurch kann der Radialzug des Seilzuges in eine Axialbewegung auf der Achse umgesetzt und der eigentliche Bremsvorgang ausgelöst werden.
Bei einem solchen mechanisch betätigtem Bremssystem für Inline-Rollerskates sind erfindungsgemäß zwei verschiedene Varianten in der Ausführung möglich. Zum einen kann der Seilzug über die Gelenkscheibe geführt sein. Das eine der oder beide exzentrischen Elemente sind dann in ungebremsten Zustand seitlich des Seilzuges angeordnet, so daß dieser sie tangential seitlich passiert. Zum Auslösen des Bremsvorgangs ist eines der exzentrischen Elemente durch Drehen der Gelenkscheibe in Kontakt mit dem Seilzug gebracht und lenkt den Seilzug so aus.
Zum anderen kann der Seilzug anstelle der Führung über die Gelenkscheibe eine gesonderte Führung aufweisen. Der Seilzug ist dann in ungebremstem Zustand benachbart zu dem einen der oder zu den beiden exzentrischen Elementen der Gelenkscheibe angeordnet ist. Benachbart angeordnet bedeutet, daß der Seilzug sich in einem Abstand von der Gelenkscheibe bzw. den exzentrischen Elementen befindet, der es möglich macht, daß zum Auslösen des Bremsvorgangs eines der exzentrischen Elemente durch Drehen der Gelenkscheibe in Kontakt mit dem Seilzug gebracht werden kann und diesen dabei auslenkt, wodurch ein Radialzug entsteht, der an den Bremshebel weitergegeben werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß angrenzend an eine der Breitseitenflächen jeder Rolle, auf welche das Bremssystem einwirkt, eine Bremsscheibe angeordnet ist, die aus härterem Material als das der Rolle gefertigt ist. Diese Bremsscheibe wirkt mit der Bremsbacke zusammen, wobei letztere durch eine Leiste gehalten ist. Die Leiste ist senkrecht zur Rollenachse, entlang der Radschiene ausgerichtet. Sie wird von unten her aufgesteckt und ist somit einfach auszuwechseln.
Bevorzugt weist der Inline-Rollerskate an zumindest zwei der Rollen angebrachte Bremsscheiben auf, die jeweils mit Bremsbacken zusammenwirken. Die Bremsbacken sind alle von der einen Leiste gehalten.
Der Durchmesser der Bremsscheibe ist kleiner als der Durchmesser der Rolle. Zur besseren Ableitung der beim Bremsen frei werdenden zum Teil erheblichen Wärmeenergie können gelochte Bremsscheiben verwendet werden. Eine Isolierung gegenüber der jeweiligen Rolle kann durch eine geeignete Schraubenverbindung und gegebenenfalls weitere Isoliermaterialien erfolgen.
Dadurch, daß alle Bremsbacken an derselben Leiste angebracht sind, wird die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates mit dem neuen Bremssystem gewährleistet. Auf diese Weise können sie sich nicht verdrehen oder verschieben. Außerdem können sie durch die vorgesehene, einfache Steckverbindung auf einmal ausgewechselt werden und erleichtern dadurch die Wartung der Inline-Rollerskates.
Vorzugsweise werden die äußeren, d. h. die vordere und die hintere Rolle, mittels des Bremssystems gebremst.
Bei dem erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, daß die Leiste auf einer der Breitseitenflächen der Rollen und des weiteren eine Stütze auf der anderen Seite der Breitseitenflächen der Rollen angeordnet und beide senkrecht zur Rollenachse, entlang der Radschiene ausgerichtet sind.
Die Stütze dient zur Stabilisierung des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates, während die Radschiene den insbesondere bei einem Bremsvorgang einwirkenden Druck abfängt.
Der Korpus des Inline-Rollerskates kann aus Stahl, Aluminium und/oder einem Verbundmaterial ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist der Inline-Rollerskate vier Rollen auf, wobei die äußeren Rollen als Laufrollen einen größeren Durchmesser aufweisen als die mittleren Rollen, die als Hilfsrollen ausgebildet sind.
Dadurch werden Inline-Rollerskates bereitgestellt, deren vordere und hintere äußere Rollen grundsätzlich einen größeren Durchmesser aufweisen können, als das bei den heutigen Inline-Rollerskates der Fall ist. So können höhere Geschwindigkeiten erzielt werden als bisher möglich, wodurch auch die Anforderungen an die Wirksamkeit des Bremssystems deutlich höher werden. Insbesondere die meisten der bisher bekannten Bremsen, welche eine Bremswirkung über die Reibung des Bremsklotzes auf den Untergrund erzielen, sind für solche hohen Geschwindigkeiten nicht geeignet.
Dadurch, daß die mittleren Rollen von einem kleineren Durchmesser sind als die äußeren Rollen und als Hilfsrollen dienen, läßt sich die Länge der Inline-Rollerskates in dem bisher üblichen Rahmen halten, ohne auf die erhöhte Geschwindigkeit verzichten zu müssen. Der erhöhte Platzbedarf der einen größeren Durchmesser aufweisenden äußeren Rollen wird durch entsprechendes Verringern des Durchmessers der Hilfsrollen ausgeglichen, ohne eine Einbuße in der zu erzielenden Geschwindigkeit der Inline-Rollerskates befürchten zu müssen.
Die Rollen können aber auch alle den gleichen Durchmesser aufweisen, unabhängig davon, ob sie als Laufrollen ausgestaltet sind und das erfindungsgemäße Bremssystem aufweisen oder als Hilfsrollen, bei welchen das Bremssystem in der Regel nicht vorgesehen ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1:
eine schematisch dargestellte, geschnittene rückwärtige Teilansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem Teil des Bremssystems,
Fig. 1a:
eine schematisch und geschnitten dargestellte Teilansicht der Rollenlagerung des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 1b:
eine schematisch dargestellte Seitenansicht der Leiste mit Bremsbelägen,
Fig. 2:
eine schematisch dargestellte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 3:
eine schematisch und unvollständig dargestellte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates bei Auslösen des Bremsvorgangs nach einer ersten Variante,
Fig. 3a:
eine schematische, stark vereinfachte Strichzeichnung der Bewegung eines Inline-Skaters bei Auslösen des Bremsvorgangs nach einer ersten Variante,
Fig. 4:
eine schematisch und unvollständig dargestellte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates bei Auslösen des Bremsvorgangs nach einer zweiten Variante,
Fig. 4a:
eine schematische, stark vereinfachte Strichzeichnung der Bewegung eines Inline-Skaters bei Auslösen des Bremsvorgangs nach einer zweiten Variante,
Fig. 5:
eine schematisch dargestellte rückwärtige Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 6:
eine schematisch und geschnitten dargestellte Ansicht der exzentrischen Elemente mit Seilzug in einer ersten Variante der zweiten Ausführungsform,
Fig. 7:
eine schematische, geschnitten dargestellte Gewindemuffe gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems,
Fig. 8:
eine schematische, geschnittene Darstellung der Führung des Seilzugs über Nocken und Umlenkrollen gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems,
Fig. 8a:
eine weitere schematische, geschnittene Darstellung der Führung des Seilzugs über Nocken und Umlenkrollen gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems,
Fig. 9:
eine schematisch und geschnitten dargestellte Ansicht der exzentrischen Elemente mit Seilzug in einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform,
Fig. 10a:
eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Schienbeinschale,
Fig. 10b:
eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Schienbeinschale,
Fig. 10c:
eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der zweiten Ausführungsform mit einem integrierten Schuh,
Fig. 11:
eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der ersten Ausführungsform mit einseitig ausgebildeter Gelenkscheibe.
In Fig. 1 ist der rückwärtige Bereich des Korpus 1 eines Inline-Rollerskates in einer Ansicht von hinten dargestellt, einschließlich einer mit dem Korpus 1 fest oder lösbar verbundenen Radschiene 2, in welcher die hier gezeigte hinterste Rolle 3, die auch als Laufrolle bezeichnet werden kann, drehbar gelagert ist. Außerdem ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen, zum Bremsen der Rolle 3 vorgesehenen Bremsvorrichtung als Teil des gesamten Bremssystems dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden soll. Bei dieser ersten Ausführungsform handelt es sich um ein hydraulisch oder pneumatisch zu betreibendes Bremssystem.
Benachbart zu einer der Breitseitenflächen der Rolle 3 ist durch Verschraubung über Schraube 5 mit der Achse 7 der Rolle 3 der Teil dieses erfindungsgemäßen Bremssystems verbunden, welcher den Nehmerzylinder 9 aufweist, der einen Anschluß 11 für die Druckbeaufschlagung mittels Öl bzw. Luft aufweist, je nachdem, ob das Bremssystem hydraulisch oder pneumatisch betrieben wird. Beides ist bei dieser Ausführungsform möglich. Der hydraulisch oder pneumatisch betätigte Nehmerzylinder 9 ist drehgesichert auf der Achse 7 angebracht. Dazu ist zwischen der Rolle 3 und dem Nehmerzylinder 9 ein den Axialdruck aufnehmendes Zwischenlager 12 angeordnet.
Die Lagerung jeder der Rollen 3 ist grundsätzlich über ein Kugel-, Wälz- oder Gleitlager oder eine weitere, dem Fachmann an sich bekannte Lagerart möglich.
Die Rolle 3 läuft auf einer abnehmbaren, geschliffenen Welle, welche die Achse 7 der Rolle 3 definiert und das Lager der Rolle 3, im Ausführungsbeispiel das Wälzlager 13, aufnimmt. Die Rolle 3 ist so gelagert, daß ein Axialspiel von wenigen, etwa von 1 bis 2 mm, ermöglicht wird. Im übrigen ist die die Achse 7 der Rolle 3 definierende Welle zur Verhinderung des Eindringens von Verunreinigungen entsprechend abgedichtet, z. B. mittels Simmeringen in Form übergreifender Flansche oder Muffen.
In Fig. 1a ist noch eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zwischenlagers 12' dargestellt, welches das in Fig. 1 gezeigte Zwischenlager 12 ersetzen kann. Bei dem besonderen Zwischenlager 12' handelt es sich um ein kombiniertes Kugel-Wälz-Lager, das in der Lage ist, die beim Bremsen einwirkenden Axial- und Radialbewegungen und den dadurch entstehenden Druck aufzunehmen. Dabei nimmt die mit 12a bezeichnete Kugellagerung den Axialdruck und die mit 12b bezeichnete Walze den Radialdruck auf. Auf der die Achse 7 der Rolle 3 definierenden Welle ist eine Nut-Feder-Verbindung 14 angeordnet, durch welche verhindert wird, daß sich das Zwischenlager 12' mit der Welle dreht. Auch diese besondere Ausführung des Zwischenlagers 12' erlaubt ein Axialspiel von wenigen, z. B. von 1 bis 2 mm, das für das Auslösen des Bremsvorgangs durch Axialverschiebung der Rolle 3 auf der Achse 7 erforderlich ist.
Um die erfindungsgemäß bereitgestellte hervorragende Bremsleistung des Inline-Rollerskate zu ermöglichen, ist eine im wesentlichen auf ihrem vollen Umfang wirkende Scheibenbremse 15 vorgesehen. Diese ist jeweils auf eine Breitseitenfläche der Rolle 3 aufgeschraubt und zum Zweck ihrer besseren Belüftung umfangsverteilt gelocht. Durch diese im wesentlichen vollflächig wirkende Bremsscheibe 15 kann eine optimale Bremswirkung erreicht werden. Die Bremsscheibe 15 kann eine metallische Scheibe sein, sie kann auch aus keramischem Material, Verbundmaterial oder einem sonstigen geeigneten Material ausgebildet sein. Für die Vermeidung eines Wärmeübergangs zwischen Bremsscheibe 15 und Rollen 3 kann zusätzlich ein dem Fachmann an sich geläufiger Wärmeschutz vorgesehen sein.
Mit der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung kann immer eine Bremswirkung ausgelöst werden, unabhängig davon, welches Bein des Inline-Rollerskaters sich vom oder hinten befindet. Dabei bleiben alle Räder der Inline-Skates auf dem Boden und es ist auch keine besondere Haltung erforderlich, außer die natürlicherweise und ganz intuitiv für das Bremsen einzunehmende Körperhaltung, die ein Umkippen vermeidet.
Die Bremsscheibe 15 wirkt während des Bremsvorgangs mit einer Bremsbacke 17 - bzw. allgemein einem Bremsklotz - zusammen, die benachbart zu der Bremsscheibe 15 angeordnet und von einer in Fig. 1b näher dargestellten Leiste 19 aus Metall gehalten ist. Die Leiste 19 dient zur Aufnahme der Bremsbacke 17 für die hinterste Rolle 3 und der Bremsbacke 17 für die vordere, in Fig. 1 nicht dargestellte Laufrolle, welche den gleichen Aufbau aufweist, sowie gegebenenfalls zur Aufnahme der Bremsbacke 17 jeder weiteren Rolle 3, die die erfindungsgemäße Bremseinrichtung aufnehmen soll. Die Bremsbacken 17 weisen einen Bremsbelag als Verschleißmaterial zur Erzeugung der Reibungskraft auf und sind mit der Leiste 19 vorzugsweise vernietet oder verschraubt.
Die Bremsbacken 17 sind scheiben- bzw. ringförmig ausgebildet, wobei die Scheibe bzw. der Ring nicht vollständig geschlossen, sondern unter Ausbildung einer Nut offen ist. Entsprechend ist auch die Leiste 19 ausgebildet, mit welcher die Bremsbacken 17 in an sich bekannter Weise verbunden sind, z. B. verschraubt, genietet oder geklebt. Auf diese Weise kann die die Bremsbacken 17 aufweisende Leiste 19 als im wesentlichen einzigem Verschleißteil in einfacher Weise auf die Radschiene und/oder die Rollenachsen 7 aufgesteckt und somit leicht ausgewechselt werden.
Auf der der Bremsscheibe 15 und der auf der Leiste 19 angebrachten Bremsbacke 17 entgegengesetzten Breitseitenfläche der Rolle 3 und benachbart zur äußeren Begrenzung des Bremszylinders 9 ist eine Stütze in Form eines Stützblechs 21 angeordnet. Auch das Stützblech 21 ist durch Verschrauben mit dem Korpus 1 und der Achse 7 der Rolle 3 stabilisiert. Es dient als zusätzliche Abstützung der Achse 7 jeder Rolle 3. Wenn der Korpus selbst ausreichend stabil ist, kann auf dieses Stützblech 21 oder eine andere geeignete Stütze verzichtet werden. Es handelt sich daher bei dieser Stütze um ein wahlweise anzubringendes Element des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate.
Der Korpus 1 wie auch die Radschiene 2 sind aus Aluminium, Stahl und/oder einem geeigneten Kunststoff oder Verbundmaterial hergestellt. Die Bremsscheibe 15 ist grundsätzlich aus einem härteren Material hergestellt, als das Material der Rolle 3. Hier kommen die an sich herkömmlichen Materialien in Betracht. Zu nennen sind insbesondere Verbundmaterial, Keramik, Legierungen und Carbonscheiben. Die Rolle 3 selbst ist aus einem geeigneten Hartgummi hergestellt.
Der Durchmesser der Bremsscheibe 15 ist kleiner gewählt als der Durchmesser der Rolle 3. Dadurch wird ein Bodenkontakt der Bremsscheiben 15 vermieden, was die Fahreigenschaften des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate beeinträchtigen würde.
Beim Bremsvorgang selbst wird die zu bremsende Rolle 3 durch den Nehmerzylinder (27) axial etwa 1 bis 2 mm in Richtung auf die Bremsbacke 17 bewegt, Bremsscheibe 15 und Bremsbacke 17 kommen in Kontakt miteinander und die Rolle 3 wird gebremst.
Eine Rückstellfeder 23, die auf der Rollenachse 7 angeordnet ist, dient nach dem Bremsvorgang zur Rückführung der Rolle 3 in den ungebremsten Zustand. Die Rückstellfeder 23 dient damit zur Sicherung der "Leerlauf"-Stellung des Bremssystems. Die Bewegungen der Rolle 3 auf ihrer Achse 7 sind in Fig. 1 jeweils durch Pfeile nach rechts und links, bzw. einen Doppelpfeil angedeutet.
Der in Fig. 1 dargestellte Teil des erfindungsgemäßen Bremssystems, d. h. im wesentlichen der Nehmerzylinder 9, wirkt über eine Bremsleitung 25 mit einem Bremszylinder 27 zusammen, den Fig. 2 zeigt.
Anhand von Fig. 2 soll das Betätigen der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung erläutert werden. Dazu zeigt Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate, der mit einer Schuh- oder lediglich Fußhalterung versehen ist, die eine zur Stabilisierung vorgesehene, gepolsterte und im wesentlichen biegesteif ausgebildete Stütze 29 im vorderen Schienbeinbereich eines Inline-Rollerskate-Fahrers oder Inline-Rollerskaters aufweist. Durch die biegesteife Stütze 29 kann der Straßenschuh ganz entfallen und der Inline-Rollerskater barfuß in die Inline-Skates steigen. Außerdem hat die biegesteife Stütze 29 weitere Vorteile. Der Unterschenkel des Inline-Rollerskaters wird durch die Stütze 29 gegen seitliches Abknicken geschützt und bietet doch gleichzeitig einen maximalen Freiraum in Laufrichtung bzw. entgegengesetzt dazu. Die Stütze 29 wird mittels eines geeigneten Verschlusses, im Ausführungsbeispiel eines ersten Klettverschlußes 31 und eines zweiten Klettverschlußes 31', am Bein des Inline-Rollerskaters gehalten. Ein weiterer dritter Klettverschluß 32 sichert den Schuh 33 des Inline-Rollerskaters, welcher ein normaler Straßenschuh sein kann, vor dem Verrutschen. Die Klettverschlüsse 31, 31' und 32 stellen einfach und schnell zu handhabende Befestigungsmittel dar und sind deshalb bevorzugt. Anstelle der Klettverschlüsse können auch andere bekannte Verschlüsse und Befestigungsmittel, wie z. B. Spannverschlüsse in Form von Spannbügeln, verwendet werden.
Die Stütze 29 reicht im Ausführungsbeispiel etwa bis unterhalb des Knies eines Inline-Rollerskaters und wird dort mit dem Klettverschluß 31 oder entsprechend mit einem anderen geeigneten Verschluß gehalten. Die Stütze 29 kann sich genauso nur über einen Teil des Schienbeins erstrecken. Wie Fig. 10a zeigt, ist die Stütze 29 bevorzugt in Form einer anatomisch angepaßten Schienbeinschale ausgebildet. Der Einfachheit halber sind in dieser Fig. die zur Befestigung vorgesehenen Klettverschlüsse 31, 32 nicht näher dargestellt.
Im Bereich des Knöchels eines Inline-Rollerskaters ist die Stütze 29 mit jeweils einer Gelenkscheibe 35 im Bereich des Außenknöchels eines Inline-Rollerskaters und einer Gelenkscheibe 37 im Bereich des Innenknöchels eines Inline-Rollerskaters verbunden, bzw. geht jeweils in diese über. Es kann genauso vorgesehen sein, daß die Stütze 29 nur im Bereich eines Knöchels des Inline-Rollerskaters, vorzugsweise des Außenknöchels mit einer Gelenkscheibe 35 verbunden ist bzw. in diese übergeht. Diese Ausführungsform ist möglich, weil die biegesteife Stütze 29, z.B. in Form der Schienbeinschale, mittels geeigneter Verschlüsse, wie Klettverschlüssen, am Schienbein bzw. Unterschenkel des Inline-Rollerskaters sicher gehalten und befestigt werden kann. In Fig. 11 ist diese Ausführungsform noch einmal anschaulich dargestellt.
Entsprechend den anatomischen Gegebenheiten am Fuß eines Menschen kann die Gelenkscheibe 35 des Außenknöchels tiefer angesetzt sein als die Gelenkscheibe 37 des Innenknöchels. Die Anordnung des jeweiligen Gelenks der Gelenkscheibe 35, 37 ist auf die anatomischen Gegebenheiten der Knöchelhöhe und -anordnung ausgelegt, um so einen optimalen Bremsdruck ohne störende Reibung im Bereich der Stütze 29 zu erzeugen. Der Inline-Rollerskate kann zusätzlich an der Auflagefläche des Schuhs bzw. Fußes auf dem Korpus 1 eine in den Fig. nicht näher dargestellte verstellbare Absatzplatte aufweisen, die eine Ausrichtung des Fußgelenks entsprechend dem jeweiligen Gelenk der Gelenkscheibe(n) 35, 37 ermöglicht.
Mittels der Gelenkscheibe 35 des Außenknöchels und/oder der Gelenkscheibe 37 des Innenknöchels wird das erfindungsgemäße Bremssystem betätigt. Dies wird beispielhaft anhand der Gelenkscheibe 37 für den Innenknöchel beschrieben, die unmittelbar oberhalb des Bremszylinders 27 angeordnet ist und diesen in ungebremstem Zustand nicht berührt. Für das Auslösen des Bremsvorgangs kommt es nicht darauf an, daß der die Gelenkscheibe 37 oberhalb des Innenknöchels angeordnet ist. Auch eine andere Position der Gelenkscheibe 37 relativ zum Bremszylinder 27 ist grundsätzlich möglich.
Jeweils seitlich weist die Gelenkscheibe 37 exzentrische Elemente oder Exzenter auf, die im Ausführungsbeispiel vorzugsweise als Nocken 39, 39' ausgebildet sind. Zum Einleiten eines Bremsvorganges ist es nun erforderlich, daß der Inline-Rollerskater das jeweilige Bein relativ zum Fuß nach vom oder hinten bewegt, d. h. das Knie wird nach vorn gebeugt oder nach hinten gestreckt und damit der Unterschenkel relativ zum Inline-Skates bewegt. Dadurch wird auch die Stütze 29 mitbewegt, ebenso die Gelenkscheibe 37 und die damit verbundene Nocke 39, 39'.
Weil der Inline-Rollerskater durch Verändern seiner Schienbeinhaltung bzw.-stellung relativ zum Fuß die Gelenkscheibe drehend bewegt, wird aufgrund der Hebelwirkung eine große Kraft auf die Gelenkscheibe übertragen. Eine der Nokken 39, 39' bewegt sich dabei in Richtung auf den Bremszylinder 27 und betätigt ihn. Im Fall eines hydraulisch betriebenen Bremssystems wird dann Hydraulikflüssigkeit aus einem nicht näher dargestellten Reservoir mittels der Bremsleitung 25 in Richtung auf den Nehmerzylinder 9 geführt und so der Bremsvorgang ausgelöst.
Daraus wird deutlich, daß der Bremsvorgang entweder durch ein Bewegen des Beines relativ zum Fuß des Inline-Rollerskaters nach vorn oder in eine rückwärtige Lage ausgelöst wird. Es kommt entweder die Nocke 39 oder die Nocke 39', die im ungebremsten Zustand seitlich nach vorn bzw. nach hinten an der Gelenkscheibe 35 angeordnet sind, in Kontakt mit dem Bremszylinder 27, wodurch der Bremsvorgang in der oben beschriebenen Weise ausgelöst wird. Beide hier beschriebenen Möglichkeiten zum Auslösen des Bremsvorgangs über die Nocken 39 und 39' sind in den Fig. 3 und 4 noch einmal dargestellt. Einerseits sind zu dem Zweck einer einfacheren Darstellung jeweils nur die den Bremsvorgang auslösenden Nocken 39 bzw. 39' gezeigt. Andererseits veranschaulichen die beiden Fig. 3, 4 auch vereinfachte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates mit je nur einer Nocke 39 oder 39', welche relativ zu dem Bremszylinder 27 entweder seitlich nach vom oder seitlich nach hinten angeordnet sind. In bezug auf das Auslösen des Bremsvorgangs ist es selbstverständlich möglich, daß das eine Bein des Inline-Rollerskaters sich relativ zum Fuß nach hinten bewegt und dadurch die rückwärtige Nocke 39' in Kontakt mit dem Bremszylinder 27 bringt, während sich das andere Bein nach vorn bewegt, so daß entsprechend die Nocke 39 in Kontakt mit dem Bremszylinder 27 kommt.
Die Fig. 3a und 4a zeigen jeweils Strichzeichnungen, welche die dazugehörige Körperhaltung eines Inline-Rollerskaters illustrieren. In beiden Fig. 3a, 4a wird der Bremsvorgang jeweils mittels beider Inline-Skates ausgelöst. Die durchgezogene Beinlinie soll die jeweilige Haltung des Inline-Skaters verdeutlichen, die erfindungsgemäß beim Bremsvorgang als Normalverhalten zur Vermeidung eines Sturzes eingenommen werden kann. Die gestrichelt angedeutete Beinlinie zeigt den Fuß, der in den entsprechenden Fig. 3 bzw. 4 in bezug auf sein Bremsverhalten nicht dargestellt ist.
Es soll an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen werden, daß der erfindungsgemäße Inline-Rollerskater auch nur mit einem exzentrischen Element ausgebildet sein kann, z. B. nur mit einer nach vom orientierten Nocke 39 oder nur mit einer im rückwärtigen Bereich ausgebildeten Nocke 39'. Ein Bremsen ist dann entsprechend durch Beugen des Unterschenkel relativ zum Inline-Skates in der Weise möglich, das die eine Nocke in Kontakt zu dem Bremszylinder 27 gebracht wird.
In Fig. 5 ist der gesamte rückwärtige Bereich eines erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates, einschließlich eines in der Schuhhalterung befindlichen Fußes, dargestellt. Aus Fig. 5 ist im Schienbeinbereich die Stütze 29 ersichtlich, welche zumindest seitlich angebracht und biegesteif ausgebildet ist. Gehalten ist die Stütze 29 mittels eines oben, beispielsweise unterhalb des Knies angebrachten Klettverschlusses 31 sowie zusätzlich mittels eines oberhalb des Knöchels angebrachten weiteren Klettverschlusses 31'. Des weiteren sind gemäß dieser Ausführungsform zusätzliche, z. B. kreuzweise angeordnete Verschlüsse in Form von weiteren Klettverschlüssen 41, im vorderen Unterschenkelbereich vorgesehen.
Die in dieser Form ausgebildete Stütze 29 ist z. B. geeignet, einen Straßenschuh aufzunehmen. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Stütze als vollständigen Schuh auszubilden, wie dies z. B. bei Eislaufstiefeln bekannt ist, um darin den Fuß eines Inline-Skaters ohne Schuh aufzunehmen.
Um die aus einem harten Material gefertigten Gelenkscheiben 35, 37 nicht in Kontakt mit dem relativ empfindlichen Außen- bzw. Innenknöchel eines Inline-Rollerskaters zu bringen, sind in diesem Bereich verstellbare Gelenk- oder Knöchelpolster 43 in an sich bekannter Weise angebracht. Zusätzlich kann den verschiedenartigen Ausgestaltungen von Straßenschuhen und den unterschiedlichen Größenverhältnissen je nach Alter und Geschlecht des Inline-Rollerskaters Rechnung getragen werden, indem die von dem Rahmen 1 zur Aufnahme des Straßenschuhs 33 gebildete Ebene höhenverstellbar ist, wie weiter oben in bezug auf die Absatzplatte beschrieben.
Die Anordnung und möglichen Größenverhältnisse der Rollen der erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates sind aus Fig. 2 ersichtlich. Wie Fig. 2 zeigt, weist der erfindungsgemäße Inline-Rollerskate vier Rollen auf, wovon die jeweils vorne und rückwärtig angeordneten äußeren Rollen als Laufrollen 3 ausgebildet sind. Sie können einen Durchmesser entsprechend der im Stand der Technik bekannten Inline-Skater oder zum Erreichen höherer Geschwindigkeiten einen größeren Durchmesser aufweisen, als bislang üblich. Aufgrund des erfindungsgemäßen Bremssystems ist die Verkehrssicherheit der erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gewährleistet, so daß den Rollendurchmessern nach oben hin keine besonderen Grenzen gesetzt sind.
Die weiteren beiden, mittig angeordneten Rollen fungieren als Hilfsrollen 45. Diese weisen in der Regel einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der der Laufrollen 3. Die Hilfsrollen 45 sind in herkömmlicher Weise aufgebaut und gelagert. Sie sind ungebremst, d. h. sie haben keine Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Bremssystem, während die Laufrollen 3 beide über die Bremsleitung 25 mit dem Bremszylinder 27 verbunden sind und beide die in Fig. 1 näher dargestellte und weiter oben bereits erläuterte Bremseinrichtung aufweisen. Die Lauf- und Hilfsrollen 3, 45 sind aus einem geeigneten Hartgummi sowie einem Innenkern hergestellt, entsprechend dem Aufbau herkömmlicher Inline-Rollerskates-Rollen. Das für die Rollen verwendbare Material unterscheidet sich im wesentlichen nicht von marktüblichen Materialien für bekannte Rollen.
Bedingt durch den erfindungsgemäß möglichen, größeren Durchmesser der Laufrollen 3 gegenüber den im Stand der Technik bekannten Rollen von Inline-Rollerskates lassen sich dann auch höhere Geschwindigkeiten erzielen. Damit für den Fall eines vergrößerten Durchmessers der Laufrollen 3 nicht eine Überdimensionierung des Inline-Rollerskate als solchen resultiert, ist es zweckmäßig, die mittleren Hilfsrollen 45 mit relativ kleinem Durchmesser auszubilden, insbesondere mit einem Durchmesser, der kleiner ist als bisher im Stand der Technik für Rollen von Inline-Rollerskates üblich.
Gemäß einer weiteren, zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung zeigen die Fig. 6 und 9 Varianten eines im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform, die ein hydraulisch oder pneumatisch zu betreibendes Bremssystem vorsah, nur mechanisch betriebenen Bremssystems. Dabei wird anstelle des bei dem hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Bremssystem mit Öl oder Luft beaufschlagten Nehmerzylinders 9 ein Seilzug 148 eingesetzt, der in Form von zwei Varianten angebracht sein kann, welche die Fig. 6 und 9 zeigen. Zur Erläuterung dieser zweiten Ausführungsform in ihren beiden Varianten werden im folgenden die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Bezugszahlen verwendet, gleiche oder vergleichbare Gegenstände jedoch mit um 100 erweiterten Bezugszahlen versehen.
In der ersten Variante der zweiten Ausführungsform, wie sie die Fig. 6 darstellt, ist der Seilzug 148 über die Gelenkscheibe 137 mit ihren beiden exzentrischen Elementen in Form der Nocken 139, 139' gespannt, wobei die gestrichelt dargestellten Linien die Nocken 139, 139' in Ruhestellung und die ausgezogenen Linien die Stellung insbesondere der Nocke 139 in Bremshaltung bezeichnen. Im Ruhezustand, d. h. ungebremst, passiert der Seilzug 148 die Nocken 139, 139' tangential an ihren nach außen weisenden Seitenflächen. Die Nennung insbesondere der Gelenkscheibe 137 hat wie im ersten Beispiel exemplarischen Charakter. Umlenkrollen 149 führen den Seilzug 148 beidseitig der Nocken 139, 139' weiter, wobei der Seilzug 148 über Bremshebel 151 mit einer Gewindemuffe 153 zur Auslösung des Bremsvorgangs verbunden ist.
Die Gewindemuffe 155 ist in Fig. 7 näher dargestellt. Sie weist ein geschliffenes, mehrgängiges Steilgewinde auf, das über Lager 157 drehgesichert auf der die Achse 107 der Rolle 103 definierenden Welle gelagert ist. Mit diesem Steilgewinde kann der durch Drehen der Gelenkscheibe 137 und damit durch das Auslenken einer der Nocken 139, 139' bewirkte Radialzug des Seilzuges 148 in eine Axialbewegung auf der Achse 107 umgesetzt werden. Die Rolle 103 wird entsprechend auf ihrer Achse 107 in Richtung auf die in Fig. 6 nicht näher dargestellte Bremsbacke verschoben und der Bremsvorgang so ausgelöst.
Als ein solches Steilgewinde 155 kann beispielsweise ein Kugelgewindegetriebe verwendet werden, wie es von der Firma Mannesmann-Rexroth als "Star-Kugelgewindegetriebe im Handel erhältlich ist. Ein solches Steilgewinde ist kugelgelagert. Ebenso können marktübliche Spindeltriebe anderer Hersteller verwendet werden.
Die Führung des Seilzugs 148 über die Gelenkscheibe 137 mit den exzentrischen Elementen bzw. den beiden Nocken 139, 139' und den Umlenkrollen 149 ist in Fig. 8 noch einmal gesondert dargestellt. In Fig. 8 sind verschiedene Auslenkungen der Nocken 139, 139' dargestellt und die jeweilige Auslenkrichtung über Pfeile kenntlich gemacht. Je nach Auslenkrichtung wird der Seilzug 148 insgesamt gespannt, was eine Radialbewegung auslöst, die sich als Zug am Bremshebel 151 auswirkt und dann von der Gewindemuffe 155 in eine axiale Bewegung umgesetzt und die Rolle 103 gebremst wird.
In Fig. 8a ist noch einmal eine weitere Gelenkscheibe (137) mit daran befindlichen Nocken 139, 139' dargestellt, wobei die eine Nocke 139 durch Drehen der Gelenkscheibe 137 in Richtung auf das Zugseil ausgelenkt worden ist und dieses entsprechend spannt. Der Bremsvorgang wird ausgelöst, wie weiter oben bereits beschrieben. Ein Pfeil deutet die Drehrichtung der Gelenkscheibe 137 an.
Eine in Fig. 9 näher dargestellte zweite Variante dieses zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate-Bremssystems sieht eine andere Führung des Seilzugs 148 vor. Ansonsten unterscheidet sich diese zweite Variante nicht von der zuvor geschilderten ersten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels. Gemäß dieser zweiten Variante wird der Seilzug 148 wieder über die Umlenkrollen 149 geführt, jedoch nicht über die Gelenkscheibe 137 mit den Nokken 139, 139'. Stattdessen wird der Seilzug 148 über weitere Umlenkrollen 157 unterhalb der Gelenkscheibe 137 geführt, wobei keine der Nocken 139, 139' den Seilzug 148 im ungebremsten Zustand berührt. Die Umlenkrollen 157 sind aber in der Weise benachbart zu der Gelenkscheibe 137 angeordnet, daß ein Auslenken der Nocken 139, 139' beim Bremsen eine davon soweit in Kontakt mit dem Seilzug 148 bringt, daß dieser aus der Ruhelage ausgelenkt und somit gespannt wird, so daß ein Radialzug entsteht, der über den Bremshebel 151 auf die Gewindemuf fe 153 wirkt, dort wieder in einen Axialzug umgesetzt wird und die Bremsung auslöst.
Die Fig. 10b und 10c zeigen Gesamtansichten des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der zweiten Ausführungsform, d. h. mit mechanisch betätigtem Bremssystem. In Fig. 10b ist ein Inline-Rollerskate mit einem Korpus dargestellt, der eine Schuhhalterung zur Aufnahme eines Straßenschuhs aufweist. Fig. 10c zeigt einen Inline-Rollerskate mit integriertem Schuh.
In bezug auf beide Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bremssystems für Inline-Rollerskates ist es möglich, die Empfindlichkeit für das Einleiten des Bremsvorgangs einzustellen, so daß die Empfindlichkeit individuell, je nach Nutzung des Inline-Rollerskates variiert und reguliert werden kann.
Erreicht werden kann dies z. B. durch eine Rasterscheibe, wobei die exzentrischen Elemente oder Nocken (39, 39', 139, 139') dann mit einer entsprechenden Rasterung versehen sind. Möglichkeiten der Empfindlichkeitsregulierung sind im Stand der Technik an sich bekannt und gehören zu den einem Fachmann geläufigen Maßnahmen.

Claims (18)

  1. Inline-Rollerskate mit einem Korpus (1), der eine Schuhhalterung oder einen Schuh (33) zur Aufnahme des Fußes eines Inline-Rollerskaters aufweist, und mit einer Radschiene, an der mehrere Rollen (3, 45) drehbar hintereinander und mit einem Abstand voneinander angebracht sind, sowie mit einem auf zumindest eine der Rollen (3) wirkenden Bremssystem, bei dem ein Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) über jeweils einen Bremskraftvermittler (25, 151) mit mindestens einer, auf eine Rolle einwirkenden und mit einer Bremsbacke (17) zusammenwirkenden Bremsauslöseeinheit (9, 155) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhhalterung oder der Schuh (33) im Bereich des Außen- und/oder Innenknöchels des Inline-Rollerskaters eine drehbar gelagerte Gelenkscheibe (35) aufweist, das Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) sich benachbart zu der zumindest einen Gelenkscheibe (35) befindet und die Gelenkscheibe (35) mit zumindest einem exzentrischen Element (39, 39'; 139, 139') versehen ist, welches zum Auslösen des Bremsvorgangs in Kontakt mit dem Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) gebracht ist.
  2. Inline-Rollerskate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein hydraulisch oder pneumatisch betätigtes Bremssystem, bei dem das Bremskraftaufnahmeteil ein Bremszylinder (27), der Bremskraftvermittler eine Bremsleitung (25) und die Bremsauslöseeinheit ein Nehmerzylinder (9) ist, wobei der Bremszylinder (27) über je eine Bremsleitung (25) an zumindest einer der Rollenachsen (7) mit jeweils einem dort angebrachten Nehmerzylinder (9) verbunden ist.
  3. Inline-Rollerskate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nehmerzylinder (9) über ein Zwischenlager (12, 12') drehgesichert auf der Rollenachse (7) angeordnet ist.
  4. Inline-Rollerskate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlager (12') als kombiniertes Kugel-Wälz-Lager ausgebildet ist.
  5. Inline-Rollerskate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlager (12') über eine Nut-Feder-Verbindung (14) drehgesichert auf der Rollenachse (7) angeordnet ist.
  6. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkscheibe (35) zwei exzentrische Elemente (39, 39') aufweist, die im ungebremsten Zustand jeweils benachbart zu dem Bremszylinder (27) angeordnet sind, wobei zum Auslösen des Bremsvorgangs jeweils eines der exzentrischen Elemente (39, 39') in Kontakt mit dem Bremszylinder (27) gebracht ist.
  7. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bremszylinder (27) benachbart zu der Gelenkscheibe (35) befindet, daß das eine der oder beide exzentrischen Elemente (39, 39') in ungebremstem Zustand seitlich des Bremszylinders (27) angeordnet sind und zum Auslösen des Bremsvorgangs eines der exzentrischen Elemente (39, 39') durch Drehen der Gelenkscheibe (35) in Kontakt mit dem Bremszylinder (27) gebracht ist.
  8. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder einen Nehmerzylinder (9) aufweisenden Rollenachse (7) eine entgegen der Bremsrichtung wirkende Rückstellfeder (23) angeordnet ist.
  9. Inline-Rollerskate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mechanisch betätigtes Bremssystem, bei dem das Bremskraftaufnahmeteil ein Seilzug (148), der Bremskraftvermittler ein Bremshebel (151) und die Bremsauslöseeinheit eine Gewindemuffe (155) ist.
  10. Inline-Rollerskate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (148) über den Bremshebel (151) an zumindest einer der Rollenachsen (107) mit jeweils einer dort angebrachten Gewindemuffe (155) verbunden ist.
  11. Inline-Rollerskate nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemuffe (155) ein Steilgewinde aufweist.
  12. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (148) über die Gelenkscheibe (135) geführt ist, daß das eine der oder beide exzentrischen Elemente (139, 139') in ungebremsten Zustand seitlich des Seilzuges (148) angeordnet sind, so daß dieser sie tangential seitlich passiert, und daß zum Auslösen des Bremsvorgangs eines der exzentrischen Elemente (139, 139') durch Drehen der Gelenkscheibe (135) in Kontakt mit dem Seilzug (148) gebracht ist und diesen auslenkt.
  13. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (148) eine Führung aufweist und in ungebremstem Zustand benachbart zu dem einen der oder zu den beiden exzentrischen Elementen (139, 139') der Gelenkscheibe (135) angeordnet ist, und daß zum Auslösen des Bremsvorgangs eines der exzentrischen Elemente (139, 139') durch Drehen der Gelenkscheibe (135) in Kontakt mit dem Seilzug (148) gebracht ist und diesen auslenkt.
  14. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an eine der Breitseitenflächen jeder Rolle (3), auf welche das Bremssystem einwirkt, eine Bremsscheibe (15) angeordnet ist, die aus härterem Material als das der Rolle (3) gefertigt ist, daß die Bremsscheibe (15) mit der Bremsbacke (17) zusammenwirkt, wobei die Bremsbacke (17) durch eine Leiste (19) gehalten und die Leiste (19) senkrecht zur Rollenachse (7), entlang der Radschiene ausgerichtet ist.
  15. Inline-Rollerskate nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch an zumindest zwei der Rollen (3) angebrachten Bremsscheiben (15), die mit Bremsbakken (17) zusammenwirken, wobei alle Bremsbacken (17) von der einen Leiste (19) gehalten sind.
  16. Inline-Rollerskate nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (19) auf einer der Breitseitenflächen der Rollen (3, 45) und eine Stütze (21) auf der anderen Seite der Breitseitenflächen der Rollen (3, 45) angeordnet und beide senkrecht zur Rollenachse (7), entlang der Radschiene ausgerichtet sind.
  17. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (1) aus Stahl, Aluminium und/oder einem Verbundmaterial gebildet ist.
  18. Inline-Rollerskate nach einer der Ansprüche 1 bis 17, mit zumindest vier Rollen, wobei die äußeren Rollen als Laufrollen (3) einen größeren Durchmesser aufweisen als die mittleren Rollen, die als Hilfsrollen (47) ausgebildet sind.
EP04017485A 2003-07-23 2004-07-23 Inline-Rollerskates mit axial wirksamem Bremssystem Withdrawn EP1500415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333378 2003-07-23
DE2003133378 DE10333378A1 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Inline-Rollerskates mit axial wirksamem Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1500415A1 true EP1500415A1 (de) 2005-01-26

Family

ID=33483022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017485A Withdrawn EP1500415A1 (de) 2003-07-23 2004-07-23 Inline-Rollerskates mit axial wirksamem Bremssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1500415A1 (de)
DE (1) DE10333378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927819A1 (fr) * 2008-02-27 2009-08-28 Decathlon Sa Systeme de freinage pour roller.
EP2666526A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Klaus Daniels GmbH Rollschuh

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511218B1 (de) * 2011-07-06 2012-10-15 Peter Dipl Ing Bodner Selbstverstärkende bremse für rollschuhe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568878A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-10 NORDICA S.p.A Bremsvorrichtung, besonders für Rollschuhe
AT404325B (de) * 1995-07-28 1998-10-27 Kaderavek Ilja Rollschuh
US6382639B1 (en) * 2001-05-07 2002-05-07 Tyler Scherner In-line skate with suspension

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413224B (sv) * 1973-03-20 1980-05-12 Service Automater Ab Bromsanordning for fotrulldon, serskilt rullskidor
DE2925555C2 (de) * 1979-06-25 1983-11-24 Otto Dipl.-Ing. 8951 Unterthingau Lachner Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
FR2622119B1 (fr) * 1987-10-23 1990-09-07 Murga Jose Patin a roulettes comportant au moins deux roulettes montees dans un plan median
US5415419A (en) * 1993-12-22 1995-05-16 Canstar Sports Group Inc. Braking system for in-line skates
AT2004U1 (de) * 1997-09-26 1998-03-25 Skudnik Rudolf Rollschuh
DE19929501A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Ursula Schaab Einspuriger Rollschuh mit hydraulischer Bremse
DE20206569U1 (de) * 2002-04-25 2002-09-19 Licht Angelika Einspuriger Rollschuh mit einer Bremseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568878A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-10 NORDICA S.p.A Bremsvorrichtung, besonders für Rollschuhe
AT404325B (de) * 1995-07-28 1998-10-27 Kaderavek Ilja Rollschuh
US6382639B1 (en) * 2001-05-07 2002-05-07 Tyler Scherner In-line skate with suspension

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927819A1 (fr) * 2008-02-27 2009-08-28 Decathlon Sa Systeme de freinage pour roller.
WO2009106755A1 (fr) * 2008-02-27 2009-09-03 Decathlon Systeme de freinage pour roller
CN101951996B (zh) * 2008-02-27 2013-06-05 戴卡特隆有限公司 轮滑鞋制动系统
EP2666526A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Klaus Daniels GmbH Rollschuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333378A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729224B1 (de) Bremsvorrichtung für rollschuhe, rollbretter od. dgl.
AT511822B1 (de) Bremsvorrichtung für skiroller und rollski
EP2618898A1 (de) Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren
EP1500415A1 (de) Inline-Rollerskates mit axial wirksamem Bremssystem
EP0769978B1 (de) Skiroller
DE19730115C2 (de) Inlineskater mit Bremseinrichtung
AT405613B (de) Bremse für rollschuhe, insbesondere einspurige rollschuhe
DE102007032168A1 (de) Verbesserte Struktur von Inline-Skates
DE19631882A1 (de) Sportgerät mit Rollen
DE69918226T2 (de) Rollschuh mit einer Bremsvorrichtung
DE2924778A1 (de) Langlaufroller
DE19703023A1 (de) Bremsvorrichtung für Roll- und Gleitmechanismen, die an Schuhen angebracht sind
DE19646323C1 (de) Rollschuh
AT407711B (de) Inline-rollschuh
DE102004021354B4 (de) Rollschuh mit Verschwenkeinrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung
AT514662B1 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung zur Verbindung eines Skischuhs mit einem Ski
AT404325B (de) Rollschuh
EP2198936A2 (de) Schaltbare Geschwindigkeitsregulierung für doppelspurige Rollschuhe
DE102005041280B4 (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung
AT404560B (de) Rollschuh
DE2937391A1 (de) Rollschuhpaar
DE102017001974B4 (de) Speedskater für das Inline-Skating
DE10230609B4 (de) Bremsvorrichtung für Inline-Skater
DE40236C (de) Neuerung an Rollschuhen
DE19635567A1 (de) Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050727