DE1968830U - Chemisch bestaendige wanne. - Google Patents

Chemisch bestaendige wanne.

Info

Publication number
DE1968830U
DE1968830U DED35071U DED0035071U DE1968830U DE 1968830 U DE1968830 U DE 1968830U DE D35071 U DED35071 U DE D35071U DE D0035071 U DED0035071 U DE D0035071U DE 1968830 U DE1968830 U DE 1968830U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
core
tub according
synthetic resin
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED35071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECKER GEB
Original Assignee
DECKER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECKER GEB filed Critical DECKER GEB
Priority to DED35071U priority Critical patent/DE1968830U/de
Publication of DE1968830U publication Critical patent/DE1968830U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Anmelderin; Gebrüder Decker
Titel!
Chemisch "beständige Wanne»
G-ebrauchsmuster
Dme Neuerung bezieht sich auf eine ehemisch beständige, in Schachtbauweise hergestellte Wanne zur Aufnahme von ehemisch aggressiven Flüssigkeiten, bspw· Beiz-, Spül-, Eeaktions- oder lagerwannen mit : mehrschichtiger Sand CSandwitsch-Wand). Die Erfindung erstrebt, Wannen mit hoher chemischer Beständigkeit, großer Biegefestigkeit bei geringem Gewicht, einfacher und wirtschaftlicher Herstellungsweise, günstiger Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung und dgl...
Bgkannte mehrschichtige Wannen für die obengenannten Zwecke bestehen heute vorzugsweise aus zwei Kunststoffwänden, deren Zwischenraum vorzugsweise durch eine Kunststoffmasse geringer Festigkeit aufgefüllt und dadurch ein bestimmter gewünschter Abstand zwischen diesen beiden Wänden eingehalten wird. Sollen solche Wannenwände große Biegefestigkeit erhalten, so ist es von einer gewissen.Wannengröße an er- ■ forderlich, diese Wände durch äußere oder innere metallische Stützgerüst e oder andere Armierungen zu versteifen. Es muß dabei sozusagen auf die Konstruktionsmerkmale eines verrippten Stahlbehälters zurückgegriffen werden. Dies ist aber aus Sicherheitsgründen für Wannen zur Aufnahme von aggressiven Medien nicht wünschenswert, da
diese Stützgerüste angegriffen und zerstört, werden können, ,so daß die gesamte Wanne ihre festigkeit verliert^ -j)"ie- neuerungsgemäßen Wannen vermeiden diese Nachteile dadurch, daß die Wände aus einer selbsttragenden :Sandwitsoh~Kohstru.ktion bestehen» Diese ist aufgebaut aus einem Kern ;τοη Schubkräfte aufnehmendem, chemisch beständigem, und vorzugsweise, wärmedämmenden Kunststoff,.bspw. Hochdruoksehaum aus- Sh0rmo_>-.und .Doruplasten, und seitlichen Schichten von Thermoplasten und/oder Kunstharzen,-vorzugsweise glasfaserverstärkt. Der Kern weist trotz seines geringen.Eigengewichtes die Fähigkeit auf, "bei einwandfreier Verbindung mit den seitlichen Tragschichten hohe Schübkräf te-, wie sie bei einer Biegebelastung auftreten, aufnehmen zu: können... Bei kleineren Wannen genügt es auch, den beschriebenen Kern ein- oder beidseitig mit Thermoplasten allein zu verkleben. Die Wannen erhalten je nach statischer lot- -wendigfceit eine Randversteifung durch Aufkanten;und ggf. eine Innenarmierung. Diese Innenarmierung:. befindet ..sich in. allen. Pällen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels und ist.gegen jeglichen Korrosionsangriff durch die. Deckschichten: geschützt, so daß;sie nicht zerstört werden-kann.; . ■;. -".."-. " .
Weitere Merkmale, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Vorteile der Neuerung sind aus nachfolgender.Besehreibung von; Ausführungsbei-: spielen anhand der.Zeiehhungen .und. auch aus den Ansprüchen zu ersehen. . - ""'. : ; : :-'-'-
Die S1Ig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer neuerungsgemäßen Wannenwand, Beiderseits eines Kernes 1 aus FVC-Hartschaum
λ liegen glasfaserverstärkte KunstharKschicht^ Schicht 2 liegt weiterhin eine ScMcht^ 3. ans .thermoplastischem
^ Materials, bspw. £VÖ. Me Seite. der,land, die. .die Schicht 3 trägt, wird vorzugsweise als- Innenwand■;der l/Tanne;, verwendet. Alle Schichten sind direkt oder indirekt mit dem: Kern 1 durch Kleben verbundene Die Schichten 2 und 2a,.insbesondere"wenn sie durch Giasfasern -verstärkt sind?. vergrößern das Widerstandsmoment des Kernes !erhebliohs während die dichte Schicht 3," "bspw» ans PYC, einen aüsge- : zeichneten Schutz gegen-die Einwirkungenvon Säure und dgl* zur !Folge hat. - -.. _. . -" .. ■■/." ._ .. ..
Das Ausführungsbeispiel gemäß J?ig.: 2 zeigt einen P7ö-Hartschaumkern 1? an den beiderseits. Schichten 4 und 4a- aus thermoplastischem Werkstoff, "bspw· PYG, anliegen* letztere sind auf dem Kern 1 auf- ! . geklebt. : . ■ - . """" ■; -. :-'"■ : ."■■".;
Wenn die Schichten, die .auf; dem Kern anfliegen» nicht durch _Selbst- ; klebung die volle .gewünschte; festigkeit erreichend kann insbesondere das Ankleben der Kunstharz- bzw. Polyesterschicht an dem PVC-Kern durch einen: Klebe-^ oder Verbundstoff,, bspw. .Kunstharz bewirkt werden. ^ . ; - ■ ■
Mg. 3 zeigt sehematiseh den "senkrechten Querschnitt einer bevor- * zugten Wannenform gemäß der lenerung....-
Vv I1Ig* 4 zeigt die zugehörige Drauf sieht. Die- Wannenwandi..; 5 kann gemäß Pig. 1 oder Pig. f oder in einer anderen-, aus den Schutzansprüchen ersichtlichen.Weise kombiniert sein. Der obere.Band der
Wannenwand ist "bei 6 nach, außen umgebogen, und zwar in der linken Hälfte der Darstellung"um einen Metallrahmen 7. Der■.umgebördelte . Wannenrand 8 sehließt den Metallrahmen vorzugsweise vollständig nach außen ab, so daß der Metallrahmen gegen die Einwirkung von Säuren und anderen aggressiven Chemikalien geschützt ist» Die.E Hälfte der Darstellung zeigt eine TImbordelung der Yfinnenwand ohne Metallarmierung. Die TJmbördelung feeaus gemäß lig:*5 zeigt einen Wandkern 1 aus ebenen Hochdrucksehaumplatten. An diesen Wandkern» der aus mehreren ebenen an den lannenkanten stumpf aneinanderstoßenden Platten besteht, setzt sieh ein Verstärkungsrahmen Io aus. gleichem oder ähnlichem Material an«- Platten und Yerstärkungsrahmen. sind mit >f einer durch Glasfasern verstärkten;Polyesterschicht 11 umgeben· Die Wannen-Innenwand und die Oberseite- der Innenwand sowie, des Terstärkungsrahmens und aueh die Außenseite, des Terstärkungsrahmens sind mit einer .PYC-Sohicht 12 bedeckt', die einen zusammenliängenden, gegen Säuren u«dgl. dichten Überzug bildet. . - . -
Die dargestellte Wannenform hat -den besonderen.Yorteil, daß die Festigkeit der. senkrechten ebenen Wände leicht berechnet werden kann, was insbesondere für Wannen mit viereckigem oder, sechseckigem Grundriß von Bedeutung ist, d.h.: für.Wannen, deren senkrechte Wände durch aneinandergrenzende ebene.landteile gebildet, werden.
Solche Wannenwände unterliegen nämlich der Öefahr der Ausbeulung,
fe wenn die Wannen mit·Flüssigkeit gefüllt sind. Sie müssen dann nämlich so steif sein? daß die. Aus beulung in gewünschtem geringen Maße "bleibt.
liA.374 7ßfi*-6.7.67
Wände gemäß Mg. 3 können dann verhältnismäßig einfach berechnet werden, nämlich als Platten, die bei 5 eingespannt sind und oben auf dem Rahmen 6 aufliegen.
Ueuerungsgemäß werden bspw. Wannen gebaut mit folgenden Abmessungen:
Langes 2 bis 6 m
Breite: "1 bis 2 m . '
Hohes 1 bis 2 m.
Vorzugsweise wird verwendet ein- PTG-Hartschaum von etwa 5o Kilopond/oHi Schubfest:
etwa 5o bis 60 kg/m .
Kilopond/cm2 Schubfestigkeit und einem spezifischen G-ewicht von

Claims (1)

  1. RA.080 600*13.2.67
    Schutzansprüche
    Ι») Chemisch Toe ständige Wanne zur Aufnahme von ehemisch aggressiven Flüssigkeiten, "bspw. Beiz.-',-. Spül-, Reaktions— oder Lagerwanne, mit mehrschichtiger Wand, dadurch -gekennzeichnet, daß die Wand einen Kern aus Schauiikräfte übertragendem, chemisch "beständigen und vorzugsweise auch .wärnieheniniendem;Kunststoff ,"bspw* einem Hochdruckschaum aus Thermo- und Ouroplästen/hat,_ auf dem auf jeder Seite eine Schicht aus $hermoplastischem Werkstoff. (3 "bzw. 4, 4a) oder Kunstharz (2,2a) aufgebracht ist, wo "bei letzteres vorzugsweise durch G-lasfasern verstärkt ist.
    2») Wanne nach Anspruch'!,, dadurch gekennzeichiiet, daß beiderseits des Kernes eine dichte Thermöplastschicht (4,4a) "bspw. aus PYO anliegt. . ' : . ■""--.-■-"
    3.) Wanne nach Anspruch 1,;. dadurch gek.ennzeichn.et, daß "beiderseits des Kernes eine dichte Kunstharz schicht (2,2a) anliegt, iron denen vorzugsweise.wenigstens eine Schicht durch Glasfasern verstärkt 1st» . \ -.- --\- "- ... .
    4.) Wanne nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Kunstharzschient (2)',vorzugsweise auf der Innenseite der Wanne, eine dichte Thermoplast schicht, ζ »33. aus PYO, an-liegt. ■;■ """'""." -"" _. ■ " _ -"" .- . ' - . '."".""
    5.· Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) der Wand und die anliegenden Schichten (2, 2a und j? bzw. 4 und 4a) verklebt sind, wobei zum Ankleben der Kunstharzschichten (2 und 2a) an den Kern ein Klebe- oder Verbundstoff bzw. Kunstharz verwendet sein kann.
    6. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5» insbesondere mit eckigem Grundriß, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenrand durch Aufkantungen oder metallische Innenarmierungen biegesteif ausgebildet ist,
    7. wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausschließlich aus ebenen Wandteilen besteht.
    8. Wanne nach einem:.der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus PVC-Hartschaum besteht.
    s! Dies« Unterioat ifiessKreibuno anc" Schutronso·,) is' Ji6 eulefji ainoijrsichfe }jt v*;*V ,i>« Atf Wert lossuft? off ursDrOnpush smoersicnter. Jmerfeoer. χ iie ,-asnHiche Seieüiuno * eV Ao««I«shufl9 is' ojcM Die ur*prtingltef, anoereienien Unseriöser, bet.nosr äicr. .r. ser kwtsoK'er.. iie :Wnr»« ,e^-jei· ohne N., stnst reahüiohefi !mems« oeoünren/re; amgesener, «eroer. Auf Anrrog Λ-erö*« h.wvoP jucn ,^^..«i.n *?- ηβΟΛΛ » Λβ (btehM heee» eefletoft .. Deutsch· ΛΛιμοι« U
DED35071U 1967-02-13 1967-02-13 Chemisch bestaendige wanne. Expired DE1968830U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35071U DE1968830U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Chemisch bestaendige wanne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35071U DE1968830U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Chemisch bestaendige wanne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1968830U true DE1968830U (de) 1967-09-21

Family

ID=33329399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35071U Expired DE1968830U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Chemisch bestaendige wanne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1968830U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509594A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Metal Cladding Inc Standbehaelter
DE19811260A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Horst Marsch Schwimmbecken aus vorgefertigten Elementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509594A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Metal Cladding Inc Standbehaelter
DE19811260A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Horst Marsch Schwimmbecken aus vorgefertigten Elementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108370C2 (de) Selbsttragendes, plattenartiges Wandelement
DE1968830U (de) Chemisch bestaendige wanne.
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE1635605A1 (de) Verformbares,glasfaserverstaerktes Traegerelement fuer die Herstellung,insbesondere von gewoelbten Koerpern aus Giessharzen
DE1778003A1 (de) Chemisch bestaendiger Grossbehaelter
DE969363C (de) Putztraeger oder Wand- oder Deckenarmierung, bestehend aus einem in eine Betonumhuellung eingebetteten Drahtnetz
AT201842B (de) Rahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE1937353A1 (de) Vorgefertigtes Haus
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE2027877C3 (de) Wagenkasten für Fahrzeuge, insbesondere Wohnwagen
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8504480U1 (de) Konstruktionselement in Stützkernbauweise in Form einer ebenen Platte oder eines Schalenbauteils zur Verwendung als Haube, Abdeckung od. dgl.
DE2526627A1 (de) Vorratsbehaelter, insbesondere fuer heizoele mit aus glasfaserverstaerktem kunststoff bestehenden einzelteilen
DE955358C (de) Deckenhohlkoerper fuer Stahlbetonrippendecken, Traegerdecken oder andere Montagedecken
DE7318609U (de) Transportabler Raumkörper aus Platten insbesondere Schichtmatenal in Leichtbauweise
DE1200745B (de) Schwimmdecke fuer Behaelter zur Lagerung leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE2156989A1 (de) Behaelter
DE6904800U (de) Gehaeuse fuer kuehlcontainer
DE2823162A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand fuer fertig- oder halbfertighaeuser
DE2127752C3 (de) Strahlensicheres Bauwerk
DE6914387U (de) Schutzbunker
DE10113421A1 (de) Stehender Flachbodentank, doppelwandig, in querovaler Form
CH520258A (de) Furnierter Bauteil, insbesondere furniertes Türblatt
DE1293693B (de)
CH406960A (de) Behälter, insbesondere Transportbehälter