DE1966928A1 - Hydrazidderivate - Google Patents

Hydrazidderivate

Info

Publication number
DE1966928A1
DE1966928A1 DE19691966928 DE1966928A DE1966928A1 DE 1966928 A1 DE1966928 A1 DE 1966928A1 DE 19691966928 DE19691966928 DE 19691966928 DE 1966928 A DE1966928 A DE 1966928A DE 1966928 A1 DE1966928 A1 DE 1966928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radicals
radical
formula
aralkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691966928
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Bloomquist
Edward A Sedor
Robert C Slagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland LLC
Original Assignee
Ashland Oil Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashland Oil Inc filed Critical Ashland Oil Inc
Priority claimed from DE1906264A external-priority patent/DE1906264C3/de
Publication of DE1966928A1 publication Critical patent/DE1966928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/86Hydrazides; Thio or imino analogues thereof
    • C07D213/87Hydrazides; Thio or imino analogues thereof in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4035Hydrazines; Hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/883Aminimide, i.e. ammonioamidates

Description

Priorität! "7, Februar 1"9"68""; V.St.A. , Nr. 703 554,
Die Erfindung betrifft neue ■ Hydrazinderivate der' allgemeinen Formel ~ .
1 2 ■
in der R und R gleiche; öder verschiedene ..Alkyl—", Cycloalkyl— oder Aralkylreste oder zusammen einen ζτ/eiwertigen organiscliexi Rest bedeuten. Die Hydrazidderivate. werden nachstehend auch als Aminimide bezeichnet.
In der GB-PS 1 003 926 und der US-PS 3 4lÖ SSO sind bestiromte N—(Trialkylammonium)-imide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung durch. Umsetzung voii quartären Hydrazoniuniverbindungen mit einem Alkalimetallhydroxid beschrieben. Die in der SB-PS 1 003 926 beschriebenen und beanspruchten !^-/!^!-(hydroxyäthyl^-ammoniüni/-imide können jedoch nach dembeschriebenen Verfahren nicht erhalten werden, weil die ohtsprGehenden Ausgangsverbiiidüngen, d. h»
9Ö17/10SÖ
BAD ORIGINAL·
196Β928
die quartären Hydrazoniumverbindungen, nicht durch Alkylierung •der N-Acyl-N , N -dialkylhydrazine mit Äthylenhalogenhydriiieii hergestellt werden können.
Unter die vorstehende allgemeine Formel I fallen Verbindungen der allgemeinen Formeln II, III und IV:
A-N0-0^ ■-
■B
A-N - N-I
R1J
Λ '
(III)
(IV)
1 2
.in der H und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, A der Rest einer Carbonsäure ist, der an das Stickstoffatom durch die Carbonylgruppe der' Carbonsäure gebunden ist, B der Rest eines Epoxyds ist, bei dem das eine Kohlenstoffatom des Oxirahringes an das Stickstoffatom gebunden und das andere Kohlenstoffatom des Oxiranringes an eine Hydroxylgruppe des Oxiran-Sauerstoffatoms gebunden ist, und 1, m und η ganze Zahlen mit einem Wert von 1 bis 5» vorzugsweise 1 bedeuten.
Eine andere Klasse von Verbindungen, die die Struktureinheit der allgemeinen Formel I enthalten, haben die allgemeine Formel V
1R4
GH ·
12 3
in der R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, R ein aliphätischer, cycloäliphatischer oder aromatischer Rest, z. B. ein Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- öder
981771098
BAD ORIGINAL
Jl C 6
Alkarylrest, R , R^ und R Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl—, Aralkyl— oder Alkarylreste bedeuten, oder zwei der Reste
4 5 6
R , R^ und R zusammen einen zweiwertigen organischen Rest be-
4 5 deuten. Vorzugsweise sind die Reste R und R "Wasserstoffatome, während der Rest R ein Wasserstoffatom, ein Phenyl- oder Alkylrest, vorzugsweise ein niederer Alkylrest ist.
Eine Verbindung mit.der Struktureinheit der allgemeinen Formel I, die eine polymerisierbare Doppelbindung enthält, z. B, eine Vinylgruppe, kann der Polymerisation unterworfen werden. Verbindungen dieser Art haben die allgemeinen Formel VI
CGNN-CH0r ■ R2 OH
1 2. ' h 5 6
in der R , R , R ,R und R die vorstehend angegebene Bedeutung
7
haben und R ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Gyangruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet. .
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen sind diejenigen der all-
12 4 gemeinen Formel V, in der mindestens einer der Reste R , R , R ,
j. ft ~
R oder R ein aktives Wasserstoffatom enthält, und vorzugsweise
12 4 5 solche Verbindungen, in denen die Reste R , R , R , R und bzw. · •oder R Hydroxyalkylgruppen bedeuten.. Eine bevorzugte Gruppe dieser Verbindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel VII
r2 OH OH . L- BAD
509817/1098
12 7
in der R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben* Beispiele für Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen sind die Imino- und Aminogruppe und vorzugsweise die Hydroxylgruppe,
Die Struktureinheit der allgemeinen Formel I läßt sich nach einem neuen Verfahren durch, gemeinsame Umsetzung eines Epoxyds mit einem unsymmetrisch-disubstituierten Hydrazin und einem Carbonsäureester herstellen. Bei Verwendung eines Carbonsäureesters mit einer oder mehreren polymerisierbaren Doppelbindungen lassen sich die erhaltenen Monomeren unter Bildung von Poly— W' merisaten mit der Struktureinheit der allgemeinen Formel I polymerisieren, Wenn der Carbonsäureester an eine Polymerkette gebunden ist, stellt das erhaltene Produkt ein modifiziei'tes Polymerisat dar, an dem gebunden über Carbonylgruppen die' Struktureinheiten der allgemeinen Formel I haften.
Die verfahrungsgemäß eingesetzten unsymmetrisch-disubstituierten Hydrazine haben die allgemeine Formel VIII
f (VIII)
»20 if-NH
' ρ
R^
" 12
in der R und R Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste mit 1 bis 30 C-Atomen bedeuten. Spezielle Beispiele für Alkylreste sind die Ileptacosyl-, Cyclohexyl-f tert,-Butyl-, Isopropyl-, Äthyl- und Methylgruppe. Die niederen Alkylreste sind bevorzugt. Spezielle Beispiele für geeignete Aralkylreste sind die Benzyl-, 2-Phenylpropyl- und 3-Naphthylbutylgruppe. Die Reste
12
R und R können zusammen auch einen zweiwertigen organischen
509817/1098 ■ BAD
Rest bedeuten, der mit dem Stickstoffatomleinen 3-bis 1o-gliedrigen, vorzugsweise einen 4- bis β-gliedrigen Ring bildet. Dieser Ring kann eines oder zwei Heteroatome, z, 33*. Sauerstoff—, Schwefel-, oder Stickstoffatome enthalten» Spezielle Beispiele für geeignete unsymmetriech-disubstituiffirte Hydrazin© sind 1-Allyl—lo-benzylhydrazin, l-Cyclohexyl-l--ä thy !hydrazin, 1-Aminopyrrolidln, 4-ÄminoiHorpholln, 1—AniiuopipericJxii, l-Araliio-4—phenylpiperazin, Aminohexametliyleiiiiuiii, 1-Ämiiio-'ί—benz oylpiperazin, 1-Amxnopei-hydroindoli l-IIetlij^l'-l-peiitacosylhydrazin, 1-Äthyl-l-methylhydrazin und Ϊ:, 1-Dimethylhydraain. Die letztgenannte Verbindung ist wegen ihr or Reaj.'.tionsfähigkeit und leichten ZUgänglichlceit besonders bevorzugt. Verb indungen wie 1,4-Dxaminopiperazin, die in ihrem Molekül zwei unsymmetrische Hydrazingruppen enthalteil, können eben.falls
]5 verwendet werdend Diese Verbiiidungen worden jedoch
vorzugsweise mit Verbindangen Kur Umseirsurig gebracht, die nur eine x^eakt ions fähige Epoxydgruppe enthalten, ura eine Kondensationspolymerisation auf dieser Stufe zu vermeiden.
Es können die verschiedensten lipoxyde verwendet werden, die mindestens eine reaktionsfähige.Epoxydgruppe enthalten. Der Ausdruck' "reaktionsfähige Epoxydgruppe" bedeutet einen Rest der allgemeinen Formel
der mit den unsymmetrisch-i-disubstituierten Hydräzinen der all— gemeinen Formel VZII reagiert« Die Epoxydgruppe der allgemeinen Formel IX kann mittelständig sein, wobei jedes Kohlenstoffatom des Oxiranringes an mindestens einen organischen Rest gebunden
50B817 / t Ota bad original
ist. Vorzugsweise ist die Epoxydgruppe endständig, wobei mindestens ein Kohlenstoffatom an zwei Wasserstoffatome gebunden ist. Diese Epoxyde können Monoepoxyde sein, die eine reaktions'-fähige Epoxydgruppe enthalten, oder Polyepoxyde, die eine Mehrzahl von reaktionsfähigen Epoxydgruppen enthalten. Ferner können diese Verbindungen noch andere Gruppen enthalten, die vorzugsweise nicht mit den eingesetzten Reaktionsteilnehmern reagieren,
Beispiele für geeignete Monoepoxyde sind Cyclohexenoxyd sowie W Verbindungen der allgemeinen Formel X -
R8 _ CH - CH,
in der R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-τ-, Alkaryl— oder Hydroxyalkylrest ist. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind Äthylenoxyd, Propyleiioxyd, Styroloxyd, Glycidol, (X-Decyloxyd, CX-Pentadecyloxyd und Οί-iionacosyloxyd,
Beispiele für geeignete Polyepoxyde sind die Verbindungen der allgemeinen Formeln XI bis XVIIIi
(XI)
in der η den Wert O bis 12 besitzt;
■(-XII)
(XIII)
5 0 9 81 7 / 1 0 3 8
ßAD
• _ 7 -
In der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist;
- CH - CH2 -. 0
0 - CH - CH - CH
in der η eine Zahl von 1 bis 4 ist;
-0 - CH2 -CH
CH OR ι *■
(XV)
- O - CH„ - CH ~ C
in der R ein Wasserstoffatom oder der Rest -0 — CII - CH - CH
ist;
»0
:h — CH2
(XVI)
in der η den Wert 2 oder 3"'-
O -'■'.'■■■■ CH3 O
CH2-GH-CH2-O- (ζ% -C-<^) -0-CH2-CH-CH2
CH3 ; ·
(XVTl)
und Polymerisate dieses Diepoxydes, die unter der Bezeichnung . "EP0N"-Harze erhältlich sind. Im allgemeinen sind diese Polymerisate das Umsetzungsprodultt von Bisphenol-A mit einem Epihalogenhydi-in, vorzugsweise Epichlorhydrin, sowie Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII
Il
(XVIII)
CII2-CR-C-NH-CII-eH~NH-C-CR-CH2
1 i
OH. OH
509817/1098 bad original
in der R ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest ist, und andere ähnliche Verbindungen, die in der britischen Patentschrift Nr« 1 060 848 beschrieben sind.
Die verwendeten Carbonsäureester enthalten mindestens einen Rest der Formel XIX
11 * (XIX)
-C-O-
Diese Carbonsäureester müssen mit den Hydrazinen der allgemeinen Formel VIII reagieren, Im allgemeinen enthalten diese Carbonsäureester verseifbare Estergruppen. Ob diese Estergruppen verseifbar sind, läßt sich leicht durch Behandlung mit Natron-' lauge feststellen. Geeignete Carbonsäureester haben die allge-
15 meine Formel XX
Il
Il
-C-OR10
(XX)
in der R und R aliphatische Reste, vorzugsweise Alkylreste, insbesondere niedere Alkylreste, und R einen organischen Rest, vorzugsweise einen aliphatischen oder aromatischen Rest, z, B. einen Alkylen—, vorzugsweise niederen Alkylen—, niederen CycIoalkylen-, Phenylen-, Diphenylen- oder Naphthylenrest bedeuten. Der bevorzugte Alkylenrest hat die allgemeine Formel —("CHo")—in der tn eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 17 ist. In der Formel XX hat R den Wert 0 oder 1 und η hat einen Wert von 0 bis ht vorzugsweise den Wert 0.
509817/1098
Weitere geeignete Carbonsäureester zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VI und VII haben die "allgemeine Formel XXI
ς · V/'-' ?■?■- (XXI)
9 - - ■--..-■.■■■■;. ■ -..-
CH2=C-C-OR
7 9 · ■
in der R und R die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Die Carbonsäureester können Monooster oder Polyester mit einer Mehrzahl verseifbarer Estergruppen sein. Spezielle Beispiele für geeignete Monoester sind Essigsäuremethylester, Propionsäureäthylester, Buttersäure-tert.-butylester.,: Benzoesäurepr op^^l e st er, Acx'y 1 s äur eine thyl es t er , Me thacryl säur eme th^^le s t e r und Acrylsäureglycidylester. Spezielle Beispiele für geeignete Polyester sind Fumarsätiredimethylester, Maleinsäurediäthylester, Terephthalsäurediisopropylester, Phthalsäure-di-tert.— butyl es t er, Phthal säure dodeey 1 -me t hyl e s t e r, It äeoxis äur eme thyl äthylester, Oxalsäurediniethylester, Malonsäuremethyl-äthylester, 1y2,4-Benzoltricärbonsäuretrimethylester> 2,6-Naphthalindicarbonsäurediniethylester, sowie. Ester der Formeln XXII bis XXVI: "-I:-'. ,-.: V;
5 0 m \ 77 1 0 9 8
196-6926
C-OCH3 (XXIl)
OCH3 .
-OCH3
(XXIIl)
C-OCH3. G-OCH3
ö · (xxiv)
C-OCH-(XXV)
C-OGK3
H3C-C-CH2-
(XXVl)
509817/10
Die Hydrazidderivate der Erfindung, ζ. B, die Verbindungen der allgemeinen Formeln. ZI bis VII, werden dureh Vermischen stöchiometrischer Mengen des Hydrazins mit dem Epoxyd und dem Caronsäureester hergestellt. Lösungsmittel sind bei diesem Verfahren nicht erforderlich, können jedoch verwendet werden, Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Benzol, Ifassei-, Dialkyläther und Dirnethylsulfoxyd. Die bevorzugten Lösungsmittel sind niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Das Verfalireii kann in einem verhältnismäßig breiten Temperaturbereich durchgeführt "werden. Im allgemeinen wird das Verfahren;bei Tempera- ' türen zwischen 0 und 15Q C, Vorzugsweχse zwischen 20 und 80 C , durchgeführt. Die Reaktionszeit kann etwa 5 Minuten bis etwa 7 Tage beti*agen. Vorzugsweise beträgt sie eine Stunde bis 3 Tage, je nach der Temperatur. Bei niedrigeren- Arbeit st etsp er aturen sind längere Reaktionszeiten erforderlich. Das Verfahren verläuft schematisch vermutlieh nach folgender ReaKtlonsgleichung A:
O R1 -O 0 Rl
. -C-OR9. + H2N-N. + -G- C- ——^ ~C~Ne-ÖN-eH-C^ +" R9OH . (
■ R2 . _._ ' R2 OH · (Ester) (Hydrazin) (Epoxyd) (Aminimid)
Im Verfahren kann man zunächst das Er>oxyd auch mit Hydrazin
25 .
unter Bildung eines Hydroxyaminimins umsetzen (vgl. Reaktions— schema B) und dieses HydiOxyaminimin Merauf.mit einem Ester gemäß Reaktionssehema C zur Umsetzung bringen. ·
l_ BAD ORIGINAL j
5Ό9817/Ί098
Reaktionsschema B: ■■ ' ■ JL ·
H0N-N
ι
(Hydrazin)
-C - C
(Epoxyd)
R1
? HN -N-CH-C-ι · ■
R2 OH
(Aminimin)
10
Reaktiorxsschema C:
0 . R1 " . θ θ1 ' '
-C-OR9 + HN - N-C-C-
ι ι
R2 OH
(Ester)
(Aminimin.)
0 BT
U Q φ| I I
-C-N - N-C-C- +
I - I
R2 OH
(Aminimid)
R9OH
Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung bestimmter Hydrazidderivate zur Herstellung von Polymerisaten. Die Monomeron der allgemeinen Formeln VI und VII können der Homopolymerisation oder Mischpolymerisation mit anderen Monomeren, wie Styrol, oder Monomeren, die mit Styrol mischpolymerisierbar sind, unterworfen werden. Beispiele für diese Monomeren sind Acrylnitril, Butadien, Methacrylsäureester, wie Methacrylsäuremethylester und Methacrylsäure-hydroxypropylester, Acrylsäure- ester, wie Acrylsäuremethylester und Acrylsäureäthylester, Acrylamid, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Äthylen und Propylen. Die Polymerisation wird nach üblichen Methoden durchgeführt. Im allgemeinen wird das Monomere bei Temperaturen von 0 bis 150 C, vorzugsweise 30 bis 90 C, mit einem Polymerisationsinitiator, wie (X,(X* —Azobisiobutyronitril oder Benzoylperoxydl vermischt und 10 Minuten bis Zh Stunden, vorzugsweise -30 Minuten bis 6 Stunden, bei Atmosphärendruck polymerisiert. Bei Verwendung fluch-
5098 17/1098
- T3■-
tiger Reaktionsteilnehmer wird die.Polymerisation, unter Überdruck und in Lösungsmitteln., wie niederen aliphatischen Alkoholen, z. B. tert.-Butanol, und in Konzentrationen von 1 : 1000, vorzugsweise 1 : 100 bis 1 : 500 Mol Monomer je ml Lösungsmittel durchgeführt. Bei Verwendung anderer Monomeren außer den Monomeren der allgemeinen Formeln VI und VII, können diese in Mengen von weniger ?Js 1 bis über 99 Gew.-70 zugegen sein. Vox1« zugsweise werden jedoch diese Monomeren in Mengen -innerhalb dieses Bereiches, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomerengemisches, verwendet. Besonders bevorzugt ist ein .uureich von 2-bls 20 Gew. -°ρ Monomeres der allgemeinen Formel VI. oder VIl oder deren Gemisch. Man erhält' Polymerisate,■an.deren Polymerkette Struktureinbeiten der Ilydraaidderlvatc? der Erfindung stehen.
15 20 25
Zur Herstellung der Polymerisate mit Struktux-olnheiteii der allgemeinen Formel I kann man auch ein ISxpoxyd mit einem unsymmetrisch—disubstituierten. Hydrazin sowie einem Polymerisat mit Carboxylgruppen zur Umsetzung bringen, z. B, einem Polymerisat, das eine Struktureinheit der allgemeinen. Formel XXVII enthält,
>7
CH2 - C
C=P
9
( X]CVIT.)
7 9
in der R und R die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Es können auch Polymere mit Lactongruppen vorwendet werden, wie sie von R. Palm und Mitarbeiter, Angew. Cliem. 78 (
_J
BAD
T Seite 1093 beschrieben sind, ζ, B. Polymere mit folgenden Lactongruppen der allgemeinen Formeln XXVIII und XXIX:
ff 0
(XXVIIl)
(xxix)
Ferner können solche Polymere vorwendet werden, die Fumarsäureallylester, Maleinsäurealkylester oder p-Vlriylbcnzoesaxix-eester in dex' Polymerlcette oder an der Polyinerlce tte tragen; vergl, britische Patentschrift Nr. 1 022 932.
Die vorstehend beschriebene Modifizierung der Polymeren v-ii-d dadurch bewirkt, daß man das Polymer init den Epoxyd und dent un~ symmetrisch-disubstifculerten Hydrazin bei Temperaturen von 0 bis 150 C, vorzugsweise 20 bis 80 C, zur Umsetzung bringt, Das Epoxyd und das Hydrazin v/erden in stöchiometx'ischem Mengenvex"*- hältnis verwendet, während 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,5 bis 1 Äquivalente des Hydrazine je Äquivalent der Estergruppen am Polymer verwendet werden. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind niedere aliphatische Alkohole, die vorzugsweise in einem Mengenverhältnis von. 1 : 100 bis 1 ; 500 Grammäquivalente Polyniex' je ml Lösungsmittel zugegen sind. Die Umsetzung Wird bei Atmosphärendruck durchgeführt. Bei Gegenwart
7.y
BAD ORIGINAL
- 15-
flüchtiger Reaktionsteilnehmer wird- die Umsetzung box Überdruck durchgefühi-t ♦
Die Polymerisate mit Struktureinhoiten der allgemeinen Formel I, die entweder durch nomopolymerisatioi) von Monomeren der allgemeinen Foz-mel V oder VI odei" durch Modifizierung von Polymeren erhalten werden, können durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb 120 C, vorzugsweise l40 bis 200 C, vernetzt wer den. Vermutlich ei-foIgt hierbei eine Spaltung- der Stickstoff-« Stickstoff-Bindung des Hydrazinrestes untex* Bildung- eines ß— HydrOxy-tert.—aii.'ins sowie einer Isocyanatgruppe, die an der Polymerkette steht. Das Verfahren verläuft verniutlich scheinatisch nach follgoiicler Gleichung D. Die Wei'leiillnie bedeutet die Polymerkette. :
Reaktionsschema D: ·
-I- N - CII-C-
2?θ
OH
—ζΙ-ΟΗ
(ß-Hydroxy-tert.-amin)
Die an der Polymerkette stehende Isocyanatgruppe kann hierauf mit aktive Wasserstoffatome enthaltenden Gruppen, z. B. Hydroxylgruppen, reagieren, die an anderen Polymerlcetten stehen. Auf diese Weise erfolgt Vernetzung, wie'es schematisch in Gleichung E gezeigt ist, oder mit aktiven Wasserstoffatomen
5098 17/1098
BADORlGiINAU
t9E692£
"1 an dor Oberfläche eines beschichteten Substrats unter Bildung einer verstärkten Haftung: Reaktions schema E: '-
N ■ QH
' Il ■ ' c
■ - -ΊΙ ■--.■
-O
Bei der bevorzugton Ausführungsform dez^ Erfindung, bei dem -10 das ß~IIydroxy-tert.-amin außer der Hydroxylgruppe mindestens eine weitere funktionell ο Gruppe mit einem aktiven "liassearstorfatom enthält, wird die Vernotzungsned gung der. erhaltenen Polymerisate bei Erlritzen verstärkt, wie; durch die Gle.i chungen F- und G erläutert wird, bei der ein Polymerisat aus einem Monome? — ren der allgemeinen Formel VII verwendetwird: Reaktionsschema F: .
R'
CH2-CK-. I J N Il
' Il ο
Rx OH OH
• Ι Ί I
+ N-CH2-CH-CH2
509817/109
BAD ORIGINAL
1 Realctionsechema G:
Rl , OH OH
I I J
N-CH2-CH-CH2 · +
— ΐ'7 —
-4-CHo-CH-L: 2| ■
I!
Ii
CH2-CiI
NH
C-O
I ο
HC-CH2-N
C=O
NII
drei Substittienten aiibstittiior ü sei π I.oiiuen, dir
T 11
Sofern nichts andoros angegeben ia ί. f ,-i.n-Λ ilie Rmrtre U bis R voraugsweir.e Κο]α1β3ΐν;αο5βχ"3"ί;οΓίνο8 fci- ··: L uis k.\r 'JO C-Ai- οι.-ι-οϊι, die jedoch durch einen oder-iiiolireru. ν.·ίί v-ri^svolr?·-· einen bifs
be::.- don
vex^wondo i;on rioalctions ieiinehnicrn l:a
wesentlichen ""inert sind. Beispiele £üx· giKvigrifota Substitiioi) ton sind Hydroxyl-, Mercapto und. niedere Alkoz-jy^-iiliiViOXi \\T±e dio McIhoxygruppe. Die Realctionsteilnohniej.' und die Reste R bis R sollen praktisch frei von Säurögruppeii, wie Carboxylgruppen sein, die in polaren Medien Ifasserstoffioncn lic fern,
Verbindungen mit der Strulctureinhelt der allgemeinen Formel I, z. B. die Verbindungen der allgemeinen Formein II bis VII, können durch Erhitzen in Isocyanate übcj.\ii"ülrrt werden. Zur Vorhin-
509817/1098
iÄD
derung einer weiteren Umsetzung: des Isocyanate mit dem ß-. Hydroxy-tcrt.-amln kann man die Hydroxylgruppe dieses Amins vor der thermischen Spaltung blockieren. Diese Blockierung kann nach üblichen Vex·fahren ei'folgen, z, B. dui^ch Acylierung des Monomeren oder Polymeren mit einem Mono carb ons äux'eanhydrid, wie Essigsäureanhydrid, odex> durch Unis el: Kling mit einem Isocyanat, wie Phenylisccyariat. Forri'm können diese Varbindungen als latente Katalysatoren verwandet vordeii, die bei der thermischen Spaltung-fcürfc3 are Amino lief^riij die ihrerseits die ■| 1.0 Umsetzung von Polyolen. mit Poly i socyanafcon unter Bildung von.
Polyurethanen odnr die Uiiisö't^un^; von Bli-phcnol-A mit Epichlor»- hydrin untojr Bildung- vor, Bpoxyliaraoii bci'.clilounigeri. Die Hydrazidderivatc der Eri'jjidune künnon . f orsor als ■ vornetzende "Monomeren verwendet vn;i.'Jsn, Ifena einer dor Restes R bis R , insbesondex"e dor Rest R J odor R sich von einer laiigicettigen Fettsaure ableitet, können die Verbindungen der allgemeinen Formel. V als Notziiiittc I., liaschiüi t i;olf Flot i ermittel und Schäummittel verwendet worden,, Mit Verblndurigun dieser Art können stabile Emulsionen von Tetraohlorlcohlenstori1- und Wasser hergestellt werdc;n. Po3.ytnore mit Sti'uktureiuheiten der allgemei— . - nen Formel I können alrs Anstrichmittel auf Holz, Papier, Keramik, Eisenmetallen und Nichteisenmetallen verwendet werden, um das Substrat zu schmücken und bzw. oder* gegen Wettereinflüs— se und Wasser zu schützen. Copolymerisate=, die als Comonomere Hydrazidderivate der Erfindung enthalten, können zu Fäden versponnen oder als Zusätze für Textilgut zur Erhöhung* der Färb— Stoffaffinität verwendet werden. Durch Erhitzen dieses Textilgut es können .Knitterfestigkeitseffelcte hervorgerufen ¥erden,
5098 17/10 98
T Weitere mögliche Verwendungszwecke der neuen Verbindungen sind Wuchsregulatoren für Nutzpflanzen und bzw. oder Herbizide, Die Polymerisate können als Klebstoffe oder Bindemittel sowie als reversible Gele verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentanga— ben beziehen sich auf das Gewicht.
B e i s ρ i e 1 1
Herstellung der neuen Verbindung der Formel XXX: ' |
O CH^
: ■ Il Ω i - ■ -'
CH,-(CH0)Vn-C-Ne~®N-CH^-CH-
22,8 g (0,1 Mol) Laurinsäureätliylester und 6,0 (*0,1 Mol) 1 , I-Dimethy!hydrazin werden in 1GO tnl wasserfreiem, tert,-Butanol gelöst und auf 68 C erwärmt. Hierauf wird die Lösung langsam mit 12,8 g (θ, 1 Mol) 1-Octenoxyd (97,5 /^-riff rein; Oxirangehalt I2,2) versetzt. Die erhaltene hellgelbe Lösung wird 2 Stunden bei 68 G gerührt. Eine kleine Probe wird ent-
nommen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das IR-AbsOrptionsspektruin zeigt eine Bande bei 1570 cm ' , was die Gegenwart des Aminimidsanzeigt. Ferner liegt im Produlct nicht urngesetzter Ester vor.
N"ach 50-"s"tündlgem Stehen wird das Reaktioiisgemisch weitere ^ Stünden erhitzt« Ira Reaktionsgemisch liegt immer noch nicht umgesetzter Ester vor, jedoch ist die Äminirnidbande bei 1570 cm"*- erheblich größer geworden. Nach Zugabe von Ig 1,1-Dimethylhydrazin wird das Realctlonsgernlsch weitere -2 Stunden er-
, 50 9817/1098 BAD0RKälNAL
- 20 - 196692E
hitzt. Aus dem IR-Absorptionsspektrum und dem Gaschromatogramm . ergibt sieh, daß nur noch geringe Mengen Ester reagiert haben. Die Reaktion wird, abgebrochen und das Lösungsmittel unter yer— mindertem Druck abdestilliert. Es hintprbleiben 4-0 g eines gelben Öls, Beim Abkühlen im Eisschrank scheiden sich Kristalle axis. Das Produkt wird mit Hexan versetzt und filtriert. Es wire ein weißer, klebriger Feststoff erhalten. Nach Ufiikristallisation aus Hexan \%rird eine erste Kristallmenge erhalten, die im. IR-.Absorptionsspektx-um ein Maximum bei I56O cm ' sowie auch eir schwaches^ Maximlin bei I65O cm aufweist. Das Filtx'at wix-d abgekühlt, Hiex-bei scheiden sich weiße Iüristalle vom Schmelzpunkt 48 bis 52_C ab, die im III—Absorptionsspektrum eine Caz'bonyl-
—1 —1
bande bei 1570 cm sowie eine Hydx"oxy!bande bei 3150 cm zeigten« Nach aehrmaligor Dnil-rristallisation aus Hexan wird ein Produkt vom F. 51? 5 bis 5'l,5 C ex'lialten. Die Gesamtausbeute beträgt 23 g (62 c/o der =Theox"ie) Rohprodukt.
C_:„ II N
C22llh6N2°2 (370,61); bor.: 71,29; 12,51 J 7,56;
gef.: 71,30; 12,55; 7,68, P 20 NMR (CCl^ ,T) 9,11 (Triplett (CII3)), 8,72 (Singulett, CCH0-C),
8,4-5 und 8,16 (CH2 benachbart zu N und C), 6,64, 6,52
(N J ), 6,02 (CII-OH) und 3,73 (Oll) ppm.
Nni
Die DTA zeigt einen endothermen Effekt bei 50 C, einen exothermen Effekt bei 184 C und einen kleinen endothermen Effekt bei 295 C. Die Ther-niographiemetrie zeigt bei 152 C den Beginn eines Gewichtsvex\Lustes und einen Mittelpunkt bei 203 C mit
503817/1098
BAD orig.nau
T 96j4 ?έ Gewichtsverlust. Beim Erhitzen der Verbindung auf 260°C im zugeschmolzenen Schiiielzpunlcti'öhrclien lagert sich die Verbindung um und ergibt-das Urethan,· wie durch das TR-Absorptionsspektrum nachgewiesen wird. Es zeigen sich Banden bei 33^0 (NE),
5 1720 und 1620 cm"1. · : . . "■ ■ -
Be is ρ i e 1 2
Dieses Beispiel erläutert dieHerstellung einer neuen Verbindung der Formel XXXI:
(χχχχ)
Ein Gemisch aus 13,6 Q (θ,] Mol) Benaoesiiureutöthylester, 6,0 g • (0,1 Mol) l,l~Diioethylhydrcizin und 5S8 g (0,1 Mol) Prop^^len» oxyd in 75 Wl wasser freiem tert0— Bivtanol wird in eine Druck« flasche gegeben« die mit einem Magnetrülirer versehen ist. Die Druckflasche wird verschlossen und das G-eniisch To Stunden bei Räumtemperatür· gerührt. Danach idrd eins Probe entnommen und das "Lösungsmittel unter - "vermindertem Druck verdampft. Ira XR-Spektrum zeigen sich soirohl e±xie Estercarbonylbande bei 1720 cm" soiiie Banden, die typisch für das Trimet:hylamin.benziniid sind, bei i600 und 1560 cm"'1.
• Das übrige Realcti ons gerni sch xvird bei Raumtemperatur Weiteiumgesetzt. Nach 22 Stunden ist die Estercarbonylbande im IR-Spektrum kleiner geworden. Nach h Tagen wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Ausbeute 20,9 g (9h-f& °/o der Theorie) weiße Kristalle. Nach dreimaliger Um-
L BAt) ORIGINAL
509817/1098
kristallisation aus Äthylaeetat schmilzt die Verbindung bei 122 bis 1250C.
C H N C12H18N2O2 (222,28); ber.: 64,84; 8,16; 12,61; gef.: 65,20; 8,11; 12,71.
TGA: 94,5 °/o Zersetzung (Gewichtsverlust), Beginn" bei i68aC, Mittelpunkt 211 C, DTA~Probe etwas hygroskopisch, endothermer Effekt 119°C, exothermer Effekt 18O°C und 203°C. NMR-Spektrum (CDCl ,T) Dublett bei 8,83, Maxima bei 6,77, 6,71» 6,63, 6,25 (CH9-N)., 6,51 (CH -N), Multiplett bei 5,68 (CI-I7-OH), Singulett bei 3»53 (OH) und aromatische Maxima bei 2 bis 3
4 g des Aminimids verden_,auf 165 bis 19O C erhitzt« Es werden 1,6 g (theoretisch 1,86 g) eines farblosen Öls erhalten. Nach nochmaliger^ Destillation wird ein Produkt ^erhalten, dessen
identisch mit einer authentischen Probe von 22IOIICh3 ist; n^5 = 1,4203.
B e i s ρ i e 1 3 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindung der Formel JCXXII
CH,
Γ Il I
-C-CN0^N
CH, 0 CH,
Il I
(xxxi:e)
.,.■■■·■ · CH3 OH
10,0 g (0,1 Mol) Methacrylsäuremethylester, 6,0 g (o,1 Mol) 1,1-Dimethylhydrazin und 5)8 g (θ,1 Mol) Propylenoxyd werden mit 75 ml wasserfreiem tert".-Butanol versetzt und in einer
* .509817/1098 bad original
verschlossenen Druckflascho 64 Stunden bei Räumtemperatxir gerührt. Die {jascliroraatograpliische Analyse des Produlctes ergibt einen sehr geringen Gehalt an nicht iiragesetztem Methacrylsäuremethylester. Das Lösungsmittelwird unter veiTOiidertem Druck bei 60°C verdampft. Ausbeute 1? g (91,5 °/o der Theorie) eines weißen Feststoffes, Nach 3-waliger Umkristallisätiön aus Äthylaeetat schmilzt die Verbindung bei 146,5 bis i47r5 C. Im IR-Spelctrn.m zeigen sich Banden bei 3150» 31OO,3P5Ö, 3.025 (sämtliche schwach) und bei I65O (stark) und 1-5-80 (sehr starlc) era" .
10 ; G II N :':■>■
C9H18N2O2; r ber.: 58,00; 9,73; 15,Ia;:;
gef,: 58,13; ; 9,68; 15,1A.:
Die Verbindung ist nicht hygroskopä sch« · ' NMR (CDGl ,T): Düblett bei 8,78 und 8,12, Maxima, bei 6,6$, 6,63, 6,58, 6,18 (N-CH9), 6,43 (K»cno), 5,63 ί<?Μ-0 Multiplett,
4,92 und 4,28 (CH_=C) Multiplett und 3*35 '$011) ppm.
DTA: endothermer Effekt bei i4i°C, exothermer Effekt bei I60
und 18I0C4. . -., /
TGA: Beginn bei 14O C, vollständiger Gewichtsverlust bei
■ 198°C, ; r _ .:■ ν :/V
. B ei s pi e 1 4
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung weiterer neuer Ver— bindungen der in Tabelle I angegebenen Formeln, Diese Verbindungen werden durch Umsetzung von l,l-*Dimethylhydrazin mit dem angegebenen Epoxyd und dem Methylester der Carbonsäure mit dem Rest R1 gemäß Beispiel 1 hergestellt.
5Ö9S17/1G98
to
S3 O
Ui
CJl
Formel ,
R'
R"
R.-C-N-
R" '
Tabelle I
Lsm,, Tp.,
ο,
Ausbeute
- 24 -
F., °C
O
IO
OO
O
(O
OO
XXXIII
XXXIV
XXX
XXV
XXXVT
XXXII
XXXVII
XXXVIII
XXXIX
XXXI
XL
XLI
XLII
XLIII
XLIV
(e)
XLV
(e)
CH3CH2
CH3(CH2) 10
CF3
CF CF2
CH = C(CH-)
CH2 = C(CH3) CH2 = C(CH3) CH_ = C(CHj
C6H5
(C2H5O)2P(O
ei.
Cl
c.1
CH, CI-l"
CH, CIl]
CH, CI-L
GH, CH,
Isopropanol, 23 Isopropanol, 23
t-Bu-canol, 68
Isopropanol, 23
Is opropanol, 23
Isopropanol, 23
t-Butanol, 23
Isopropanol, 23
Isopropanol, 23
t-Butanol, 23
t-Butanol, 23
t-Butanol, 55
Is opropanol 60
t-Butanol 23
Isopropanol, 23
t-Butanol, 23
Isopropanol, 23
96 100 62 89 90,5 98 88 100 95 94 90 55
80 100 100
100
100
108,5-110
48-50
51,5-54,5
109-110
101-102
•146,5-147,5 78-80 64-66 93-95 122-125 146-147 182-183
171 (Zers.)
Öl
116-118
212 (Zers.)
Fortsetzung Tabelle I
"■Ο CD OQ
O CD CS
Formel*
XXXIII XXXIV XXX XXXV XXXVI XXXII XXXVII XXXVIII XXXIX
XL XLI XLII XLIII XLIV XLV XLVI
TG-A
(b)
Beginn Mittel
punkt
135 195
155 203
152 203
165 230
130 218
1W IS5.
139 ■- ':, 188,
155 IS? „
14O '176
168, 211
I62 195
175 208
175 225
I65 230
205 277
- Ala s or ρ t ion,
(C)
cm
-1
Il
C-N
Q-H
1 600 3150
1570 325Ο
1570 3I5O
1.6 5/9 3270
1660 3380
15 80 • 3I30
155O 3120
1555 3225
1555 317O
15SO' 3125
I56O ■3Ö90
1560 3180
I57O 3150
"I6OO/ .'. , -;33;·!Ο
1560 . '3325
1570. 3100
1565 3100
R" = IV" = GH in sämtlichen Fällen außer Versuch Nr. 9; ■ hier bild;en. R" und R",1 zusammen
■'■ 'DuPont, 95O Thermovaage bei ... , 2QO/Min. in, Stickstoff.
in Paraffine1 mit Perkin Eimer 237B Spektrograph aufgenommen.
x Cyololxexenoxyd als Epoxyd ver-■ wendet« .■ ■ , ,■
, . Bisami.nimide . ,„ . '■
CO CD CD
1 „ Beispiel 5
Das Verfahren gemäß Beispiel h wird wiederholt, jedoch wird das 1,1-Dimethylbydrazin durch l-Äthyl-l-benzylhydrazin, · · 4—Amin.omorplio.lin bzw. 1-Aminopyrrolidin ersetzt. Es werden
5 ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung weiterer Verbindungen der Erfindung der in Tabelle ZI angegebenen Formeln.
10 .=
Gemäi3 Beispiel 1 wird 1,1-Dimetliylliydrazin mit dem in Spal— te 3 genannten Epoxyd und dem. in Spalte k genannten Ester un-.ter Bildung· der in Spalte 2 angegebenen Verbindungen umgesetzt.
BAD ORIGINAL
509817/1098
CM
H H
H H
O CS X φ ■ο O • V cn '■"·"■ - 03 I cn * O ; 1966928
ι
U
O O I 13 - Q
1
CS
-U Il
ω V O=O W Il

IO
O O : Il
O
•α cn -"" "
!>> CS W
H υ ■ο
ο T H
ο cn ι-ί.
ι
CS
H
S3 H ·
υ ■δ ·. t-τΛ
η ι * 'O
T
»-Γ-Ι
M-I
O — S5 —
θ
I CS ρ>
O
I
O
j ι cn
■ w "'
O
CS i. ^
ο—-a·— Ö υ—ο
- - (B " ■- ' cn
te ■
rn
W
ι
I
φ
**4 - O- I
■V.-· a ; ■. -— JgJ _ ο
O=O
O-
θ
li φ cn j cn
es O= O 2 O
O θ
M Φ
H
,-■Ρ- O=O
I
(-1
———τ- U
5 09817/1098
BAD ORIGINAL
a?
196692
OD
U φ •ρ CQ
■σ
κ ο Pt
(N ro φ ίΝ O ν—« I Φ PM U ώ \ ro H - U - —
R Ui -W" I = J2J K Ü - ' S3 ο ■ - - " I tu ι .
O U I U Γ · Ί O υ— a— υ · (N
Pi I I I .Ph υ — ο .θ . W-"
tu' I = υ—ο ΓΜ υ
υ I (NJ • ο I
ι C) • <Ν U W
W K W ΓΜ υ I . - r
υ — U U υ Ot=U Ο=
I 1
\ '/
K ■ tu
υ — ζ— υ / V
G
509 8 17/109-8
BAD ORIGSNAL
■ CM I
<3> -P M
ν a : c*> - SI 0 H -...'■_. -O"
O >■ •J H
u— CM iD H W . ·
■ η S3 O
u — . I
ο J
ι K I-
Jx* - jij U —
U—O o·= I II
I · ■«·"■
CJ-
.-■Ν CM ro
CM tu 35
O CJ
O
I -1
η co I ·
W ' ***■
U—-Ϊ3 — O
0
I .
φ
I
U
Il
»*<
Ü
H
H
50
BAD
S3
Oi
C berechnet H 55 ι υ N 14 ". ,0
ίι
gefunden N 98 IR-SPEKTHUM - OH ,:
66. 8. 61 9. 96 6.6 8. 51 - 10.51 (cm" ) 3280
69. 33 11. 8. 69 .56 11. 9.07 . 9=0
N, ;
3225
XLVII 17 89 17 ;30 87 1560 3390
XLVIII 55. 9. 16. 55 9. 16,, 29 1550 3100
XLIX 46 .21 1620 3300
XL Ι57Ο 3300
LI TOGO breit
33ΟΟ
LII . 1580
LIII 1550
r -.,-"-. ■ . ■■■ . . : .■■-■■■■■■■■ . ■■■ ■ ~
1 Anmerkungen zu Tabelle II
1. EO = Äthylenoxyd; PO = Propylenoxyd; CQ = Cyclohexenoxyd; DO = Dodecenoxyd; OD = 1 ,7-0c'tadiendxepoxyd; G = Glycidol«'
5 2. 1MB = Methylbenzoat; MM = Methylmethacrylat; · .
DA = Diäthyladipat J 1ΊΑ =■ Methylacrylat;
SM = SuIf oii-bis-möthylacrylat; DTP = Diatliyltetra^drophthalat; GM = Glycidylmethäcrylat. .
10 B ei s ρ ie 1 7 :
Dieses Beispiel erläutert, die Herstellung eines Homopolymerisats aus dem Monomeren der Formel LII,
4,0 g des Monomeren werden in JO ml destilliorterh ¥asser gelöst und in einen 100 ml fassenden Vierhalskolben gegeben, der mit einem Rührer, Thermometer, JRückflußkühler und einem Stickstoff« einleitungsrohr ausgerüstet ist« In die "wässrige Lösung wird 30 Minuten Stickstoff eingeleitet. Anschließend werden h- mg (X, Q('-Azobisisobütyronitril in 2-ml Aceton gelöst zugegeben. Die Stickstoffeinleitung wird etwa \$ Minuten fortgesetzt. Anschließend wird die Temperatur auf 82 Cerhöht, und die Polymerisation 4 Stunden in Sticks1;offatmosphäre dürchgefühx't. Dem Realctionsgemisch wird eine Probe entnommen, die mit Aceton ver-. setzt wird. ,,Hierbei fallt ein weißer Feststoff vom Schmelzpünkt 300 C aus. Das IR-Absorptxonsspektrum dieses Produktes zeigt den Verlust von Doppelbindungen. Der Polymerisationsan— satz wird eine weitere Stunde erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Inhalt wird in 100 ml gerührtes Aceton
5 © S B ίΐί / 1118
- 32 - ' 19669; filtriert. Die weiße Fällung wird viermal mit Aceton gewaschen. Ausbeute 3,3 g eines weißen Feststoffes. 1,08 g des , Produktes werden in möglich?-.t wenig Wasser gelöst und . aus · Aceton uingofällt, abfiltriert und i;<it Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck bei 65 C getrocknet. Das NMR- Spektrum zeigt den Verlusi dor Vinyl proton on. DTA: «rothervuer Effekt'bei 172°C. TGA: Beginn bei 155°C, Mittelpunkt 17.rJ°0; Beginn 260°C, Mittelpunkt 365°C.
C II . "ΝΙΟ C9H18N2O2; ber,: 58,00; .9,73; 15,10;
gef.: 55,79; 9,6Ό; lktk6.
Beispiel 8
Dieses I)cif5x)i.ol erläutert die·' Hers to.l 1 ung eines Cüpolynitiri-Eiats von Methacrylsäuremethylester und dem Monomeren der
Formel LII,
In einem
100 ml fassenden Vierlialskolben, der mit ei3iem Rück—
flußkühler, Rührei", Th-ermoinetor und Stickstoffoinleitungn« rohr ausgerüstet ist, werden 2,0 g dos Monomeren der Formel LII und 6f6 g Methacrylsäuremethylester in ml" Acetonitril vorgelegt. Der Kolbeninhalt wird etwa 30 Minuten mit Stickstoff gespült und anschließend mit 9 nig Ο", CX ' -Azobisiso butylronitril in 1 ml Aceton gelöst versetzt. Hierauf wird das Gemisch auf 75 C erwärmt und 5 Stundon in Stickstoffatmosphäro umgesetzt. Anschließend läßt man den IColbenin— halt 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck aur Trockene eingedampft
'ίϋ; 5098 17/1098 COPY
ORIGINAL
Ausbeute *l, 5 g eines weißen Feststoffes. Das XIl-Absorpfcions— Spektrum zeigt die Estercarbonylbando bei 1725 und die Am.lniinid-
—1
carbonylbande bei 1580 cm . 2 g des -weißen Feststoffes werden in Aceton gelöst und in destilliertes Wasser filtrierte Die weiße Fällung wird unter verinindertem Druck bei 65 C getrock^·. net·. Die Integrierung des NMR-Spektruins zeigt ein -Verhältnis von 10 Methylniethaci'ylateinhelten pi'o eine Aminimideinlioit.
C .- ; II. . .. N ■ -' ■■■'■■. C59H96N2O22; ber.: 59,77; S,16; 2,36;
gef.: 60,00; 8,00; '2,30. ■
TGA: Beginn bei 125°C, Mittelpunkt 175°C; Gewiclxtsverlust • 0,21 mg/2,02 oder 10,5 0Jo. DTA.; exotliernior Effekt 183°C, endotliermer Effekt 357°C.
5 :. ■ ■ .
' Das Polymerisat wird in Chloroform gelöst, die Lösung ν3rd auf eine Glasplatte aufgestrichen und an der Luft "go'troci'mot« Der Anstrichfilm wird 30"Minuten auf 1600G erhitzt. Das IR-Spektrum zeigt den Verlust der Aminimidabsorption bei
0 1580 cm" und das Auftreten der Isocyanatabsorption bed
2250 cm . Der erhaltene Anstrich" ist hart und spröde (Sward Nr. 56). ,
" Beispiel 9
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Homopolymerisate aus dem Monomeren der Formel LIII.
Eine Serumflasche wird mit 3 g des Monomeren der Formel LIII, L- _J
509817/1098 COPY
0,3 S (Xf (X '-Azobisisobutyronitril in 20 ml Methanol und 25 ml -Acetonitril versetzt. Nach. 15-minütigem Spülen mit Stickstoff wird die Flasche verschlossen und in ein bei 70 Q gehaltenes Ölbad gestellt. Nach 72-stündlger Umsetzung wird die Lösung abgekühlt und in 200 ml Diäthyläther eingegossen. Die weiße. Fällung wird zweimal mit Äther gewaschen, anschließend in Wasser gelöst und aus Aceton umgefällt. Das IR-Spektrum zeigt den Verlust der Vinyl-Ifasserstoffatome.
wird Das vorstehend geschilderte Verfahren mit 3 S Monomer, 0,05 S-(χ, Qf1-Azobisisobutyronitril in 10 ml Methanol und 50 ml destilliertem Wasser wiederholt. Nach 72-stündiger Umsetzung bei 70 C werden 2 g Polymerisat erhalten.
15 C7H12N2O3; ber.: 13,85
gef.: 13,29.
Beispiel 10
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Copolymerisats aus Methacrylsäuremethylester und dem Monomer der Formel LIII.
Eine 125 ml fassende Serumflasche wird mit 10 g Methacrylsäuremethylester, 5 g des Monomeren der Formel LIII, 0,2 S (XtCX '-Azobisisobutyronitril in 5 ml Methanol sowie 50 ml Acetonitril beschickt« -Nach 15-iainütigem Spülen mit Stickstoff wird die Flasche verschlossen und 60 Stunden in ein bei 75-C gehaltenes Ölbad eingestellt. Danach wird die Lösung abgekühlt und
509817/1098
' BAD ORIGINAL
unter Rühren in 500 ml wässerfreiem. Diäthyläther eingegossen. Die weiße Fällung wird abfiltriert undbei25 C unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute i4s0 g, Im Düimschichtchromatogramin zeigen sißli keine llonömeren, .IR-Spektrürai 3350 cm"1 (OH), :1720 cm"1 (Ester), 1570 cm"r (Amiiiimid); keine Vinylgruppe. Das Polymerisat wird in 50 ml CliLoroform gelöst und aus Äther umgefällt. Ausbeute-.--13 »Off nach dem Trockenen. Bei einem Mengenyerhältni,s von -MetlaaOryisatareincthyiestor zu Aminlmid von 5 · 1 beträgt der berechnete Stickstoffgehalt des Polymerisats 3,95 Bi°\gef ♦ : 3,86 fo,. .""..■";."".-". -Λ" _
1 B e i s pi e: 1 "."/ 11 'V . ■"..
Dieses Beispiel erläutert die --Hersteilung eines llor.iopolymerisats aus dem Monomeren, der Forciiiel LlIe
2,07 g rohes Monomer der Forinel LlI weräenin 50 ml destill±ei*tera Wasser ßel,öst. und in eine· Serumflasche gegcljen. Die Flasche wird 30 Minuten mit Sticlcstoff gespült und hierauf ' - mit 0,2 g (y, Q('-AzObisisobutyronltril in 1 ml Aceton versetzt, Anschließend 'wird die Flasche 5 Minuten mit Stiele .«st off gespült und dann verschlossen. Danach wird die Flasche 6 Stunden in einem Ölbad auf 80 C erhitzt und hie rauf abkühlen ge--> lassen,,Das Reaktionsgemisch wird in 40Ö ml Aceton filtriert» Hierbei fällt ein braunes, viskoses Öl aus, das zweimal mit 100 ml Anteilen Aceton sowie zweimal mit 100 ml Anteilen Äther gewaschen wird. Es werden etwa 5g eines braunen vis— kosen Öls erhalten, DasVlR-Äbsorptionsspektrum zeigt den Verlust von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, jedoch -
5098 17/ 1098
' : - 36 - 196692
- 36 - 196692
] eine scharfe und starke Aitiinimidcarbon.ylban.de bei I58O cm
. B e is ρ i e 1 12
Dieses Beispiel erläutert dJ e He.rsteilung von Polymerisaten aus einem Acrylatpolymerisat, ΐ,Ι-Dimethylhydrazin und Propylenoxj^d. Als Acrylatpolynierisat wird ein 60 : 25 ί 15 Randomeopolymerisat aus Acrylsäurebutyles tor, MetliacrylsiJux-o methylostor und Styrol verwendet, Jn einen 1 Liier· fasseiidcn Kolben werden 88,5 S des Acrylatpolynierisatß und 350 ml Iso-
TO jjropanol gegeben, Das Polymerisat wii'd gelöst und die Losung wird mit 38,2 g 1,1-Dimethy!hydrazin und 37»1 £ Propylenoxyd unter Rühren versetzt. Das erhaltene Geinisch wird hO Stunden bei Raumtemperatur gerührt, Jm IR-Spektruu neigen sich sowoh Ester- als auch Amininiidourbonylbandon otva gloichor Jntori— sität. Das Lösungsmittel v»rird unter vormindoi-t.nm Driiolt f.ubdestillier.t. Es hinterbleiben 188,5 g eines i;icd:i f:i zicrtor - T'oly uierisats, das noch etwas Lösungsmittel onthLM.!;. Die Ti'fci-atio des modifizierten Polymerisats in Eisessig mit Purchlorsäure bis zum Endpunkt von Gentian Violet als Indikator zeigt oino Aminimidgruppe je 224 Molekulargewichtseinheiten,
Das modifizierte Polymerisat wird in einer 2:3— Mischung von o-Xylol und Isopropanol zu einer Lösung mit 40 c/o Feststoff gehalt gelöst. Diese Lösung wird auf eine Glasplatte mit einer Dicke von 0,03 rom aufgetragen und an der Luft tro nen gelassen. Eine zweite Platte" wird auf ähnliche ¥eise mit dem nicht modifizierten Acrylatpolymorisat beschichtet. Die Anstriche worden in einem Ofen erhitzt.
5098 17/1098
BAD ORIGINAL
modifizierte^. Polymerisat
5 nicht modifiziertes Polymerisat
TOO0CV -\k Std. TOO0C, 3 Std.
l60°C, 2 Std.·
Hart (28 Sward) hart (·;5 Üv/lu.·
klebrig
klebrig
ο..
Das. ΙΙΊ-Spektruni des 2 Stunden auf 100 C crhitaten,'Mitiii&U·"·- ten Polymerisats seigt Banden bei 17^0 cm . ('Eater-), i >8ü c-iu
(Arniriiinid—Carbonyl") und 21<S0 cm" (X-socyanVvt) t üoii;· üw-.-.i s S.i'mdigen Erhitzen auf i60 C" vorscl"niindöt die AinanlmidGaibonyl.··* und Tfäocyanatabsorption und es tritt eine bxoite Bando box 1740 bis 1675 ein" (lDster und Amid) auf, v/rte auf dit= lU-Jcaui-v von Urethan- und bzw. oder Harnst of :Cb:Lridunf-coj hlnv.'o;i.::i..
B e i .s ρ i e 1 13 ■
Dieses Beispiel erläutert due Herstellung von 1'όΓν"ιη·.Γ·}..·ι.;ιπ«ι> aus eil]em Acrylatpolyineriaai;, 1,1-J)XtHetliylhydra^in \;;id Glycidol.
Beispiel 12 wird viederlioJ.t, jedoch wird amrtolle von i'i-opylenoxyd Glycidol verwendet. Es werdeia 35*'··"K Acrylai jiolymox·!- sat·,'15,1 g 1,1-Dimetliylhydrazin und 19,1 g Glycidol in 100 r; Isopropanol verwendet. Die Polymerisation· wix'd eine ¥or;he boi Raumtemperatur durchgeführt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es liinterblej.ben '.; SS»7 S eines viskosen Ols, das noch etwas Lösungsmittel enthält. Die Titreition mit Perchlorsäure ergibt, daß das modifizierte Polymerisat eine Aminimidgruppe je 300Molekularge-
509 817/1098
BAD ORIGINAL
-■38-. 196692
1 gewichtseinheiton enthält.
Das modifizierte Polymerisat wird in Isopropanol au einer Lösung mit einem Feststoff gehalt van kk c/o gelöst. Diese Lö~ sung wird auf eine Glasplatte aufgetragen und an der Luft getrocknet. Der Anstrich wird eine Stunde auf 100 C erhitzt. Danach ist er noch klebrig. Nach einstüiidigen Erhitzen auf i60°C ist der Anstrich hart (3h Sv;ard). Das Ili-Spektruni des eine Stunde auf 100°C und eine Stunde auf 160°C erhitzten modifizierten "Polymerisats ist ähnlich dem in Beispiel. 12 bp» schriebem-tti lnodifiKiertoii Polymerisat,
B e i s jj i e 1 1 h
Dieses Beispiel erläutert die -IToirsteilung; eines nodifiaierten Polyncrisats durch Umsetzung eines Polynnriscits .mit Carbönsäuree estergruppen mit einen m;sysirnetriach—disubatituierteil HycJraüin unc'_ einem Polyopoxyd.-
15(3 ff eines Polymerisats, das δθ Teile Butylacrylat, 25 Teile Mothylmethacrylat und 15 Teile Styrol enthält, in 30 g Isopropanol werden mit 6,0 g 1,1-Dimethylliydrazin und 7,1 g 1 ,2,7» 8-DieiJoxyoctan versetzt. Das Geniisch wird 15 Stundenbei Raumtemperatur stehengelassen. Danach zeigt das IR-
—1
Spektrum eine starke Aminimi dab sorption bei 1580 25
Das Realctionsgeinisch wird in einer Schicht von 0,08 mm Dikke auf eine Glasplatte auf ge strichen. Nach ^l-stündigem Erhitzen auf 55 C erhält man einen klebrigen, gelblichen An-
5098 17/109 8 COPY ."""
_ 39.
strich. Nach weiterem 1-stündigem Erhitzen auf 105°C werden ähnliche Ergebnisse erhalten. Nach 1— bis 5 i/2-stündigem Erhitzen auf 16O C besitzt der Anstrich ein gelb-braunes Aussehen, und das IJR-Spelctrutn zeigt "eine starke Abnahme der Ab— " sorption bei 1580 cm"" sowie das Auftreten einer Absorption bei I7OO cm" (Urethan). Der erhaltene Aristrich hat eine Bleistifthärte von HB und haftet gut an Glas.
5098 17/1 09 8 —— — ~

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    10
    ί. Ilydraziddorivate mit mindestens einer Struktureinheit der allgemeinen Formel I
    Il
    (χ)
    OH
    in dear R und R~ gleiche odoi* verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl — odor Aralkylreste oder' zusaminon einen zweiwertigen organischen Rest bedeuten«
    2. llydraziddcrivate nach Anspruch- 1 der allg-eujoinen - Formeln =
    A-N.- N
    (II)
    ^ Β
    G θ'
    A-N- N-
    RJ
    θ φ'
    » N-N
    (IV)
    1 2
    in dex· R und R {jleicne oder verschiedene Alkyl~, CycJ ο— alkyl- oder Aralkylreste odor zusammen einen zivoiwertig-en. organischen Rest bedeuten, A der Rost einer Carbonsäure ist, der an das Stickstoffatom über die Carboxylgruppe der Carbonsäure gebunden ist, B der Rest eines Epoxyds ist, wobei" das Stickstoffatom an ein Kohlenstoffatom dos Oxiranringes gebunden und das andere Kohlenstoffatom des .Oxiranringo.s an eine Hydroxylgruppe des Sauerstoffatome gebunden ist, das sich von dem Oxirän-Sauerstoffatom ableitet, und 1, in und η
    5098 17/1098
    ®ÄD ORIGINAL
    copy
    Zahlen mit einem Wert von 1, bis 5 sind.
    12 ' 3·'ί Verbindung .nach Anspruch 2, in der R und" R. nieder ο
    Alkylreste bedeuten. -.·,- ·.·--- · ' ·
    h. Verbindung nach Anspruch 2,.:in dor R und R Mg thy .1— gruppen bedeuten. . . ·-. ·
    5·' Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel V 10 . Ο ' R1R4 R5 . ■
    3GeG
    • R< OH
    1 2
    in der R und R gleiche odor vorschiedenο Alkyl-, Cycle-
    '. alkyl- oder Aralkylreste oder zusammen einen Kwcivei'tigen \5 organischen Rost bedeuten, R" ein aXiphatischar, cycloalri-
    pliatischer oder aromatischer fest ist, R'', R" und Λ ''Wasse.r·· stoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl--,, -aralkyl- oder A31rfiryl- reste sind und wobei zwei dieser· Reste auch einen zweiwertigen organischen'Rest bedeuten» !0 · -.-..'
    6, Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    0 . R :
    R2 OH
    3 !5 " in der R einen Alkyl—, Aryl—, Aralkyl-, Alkaryl— oder Al— .-
    1 2
    kenylrest, R und R gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cyclo-
    alkyl— oder Aralkylroste oder zusammen einen zweiwertigen organischen Rest und R ein Wasserstoffatom, eine Fhenylgruppe
    COPY
    5 0 9 8 17/1098
    ORIGINAL
    T oder einen Alkylrest bedeuten.
    7. Verbindungen nach Anspruch 6, in der R und R niedere ■
    Alkylreste, R" einen niederen Alkylrest, eine Phenyl— oder
    5 Benzylgruppe und R ein Wasserstoffätom oder einen niederen Alkylrest bedeuten.
    8. Die Verbindung nach Anspruch 2 der Foxnnel
    . CH3
    OH
    9. Die Vex^biridung nach Anspruch 2 der Formel
    0 CH3
    CH3 (CH2) χQ-C-Ip-^N-CIl2-CIi-{CH2) 5CH3
    H3 OH
    Al
    10. Die Verbindung nach Anspruch 2 der Formel
    CH3
    CP3 CF2-C-Ne-®N-CH2-CH-CH3
    20 I I
    CH3 OH
    11. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    R8O - R1R4 Jt5
    III rs λ| I I .
    CH2=C-C-N^-N-CH- C^R6
    25 * , — .
    ,R2 OH
    1 2
    in der R und R gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl- odor Aralkylreste oder zusammen einen zweiwertigen
    L -
    - 509817/1098 BAD origiNAL
    4 5 '':-: S
    organischen Rest, R , R und R Wasserstoff atome, Alkyl—, Cycloalkyl—, Aryl-, Aralkyi- oder Alkeurylreste bedeuten, und wobei .zwei dieser Reste einen zweiiiertigen-orgeaiisclieii Rest
    8 ;
    bilden, und R ein Wasserstoff—,Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Nitrilgruppe oder einen Alkylrest nät 1'bis h G-Atomen bedeutet»
    12. Verbindungen imch Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    R8O R1 CIIo^C-C-N·- N-CH2-CHR6 t
    ■. L I ."■: , .-■- ■■"
    R? ' OH
    in. der R und R niedere Allcylreste, R--' ein "--Wasserstoff ~,-Fluor—, Chlor- oder Öroniatoin, eine Nitrilgruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis h G-Atonien und R'~ ein Wasserstoff atom, eine Phenylgruppe oder ;einen Alkylrest bedeuten, ""
    -13·' Die Verbindung nach Anspruch 12 der Formel
    ■ . .■"'■■"■ -. o : V; '
    3 OH
    14. Die Verbindung nach Anspruch 12 der Formel
    Tf3
    CH3 CH3 OH
    " ft {ft' I
    • CH2«=CH-C-N -N-CH9-CH-CH·» ;- ^
    } ι ;
    509817/1098 . 8AD OfflGiNAL
    15· Die Verbindung nach Anspruch 12 der Formel
    0 CH->
    CH3 CH3 OH
    16, Die Verbindung nach Anspruch 11, in der mindestens einer der Reste R , R , R , R oder R ein aktives Wasser st off atom enthält.
    17. Eine Verbindung nach .Anspruch 11, in der mindestens
    12 4 5 6 einer der Reste R= , R , R , R oder R eine Hydroxylgruppe
    bedeutet.
    18, Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    R7O R1 .
    ι Jl © ©ι ■
    CH2 0C-C-N --N-CH2-CH-CH2
    I2 Il
    IT OH OH
    12
    in der R und R niedere Alkylreste und R ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Nitrilgruppe oder einen Allcylrest mit 1 bis k C-Atomen bedeuten.
    19· Die Verbindung nach Anspruch 18 der Formel
    CH3O CH3
    'Ii ö a·
    *=C~ C-N rr N-CHo-CH-CH2
    * ■ ι Ι Ί
    CH3 OH OH
    .bad
    5098 17/1098
DE19691966928 1968-02-07 1969-02-07 Hydrazidderivate Pending DE1966928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70355468A 1968-02-07 1968-02-07
DE1906264A DE1906264C3 (de) 1968-02-07 1969-02-07 Verfahren zur Herstellung von Aminimiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966928A1 true DE1966928A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=25756967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966928 Pending DE1966928A1 (de) 1968-02-07 1969-02-07 Hydrazidderivate
DE19691940053 Expired DE1940053C3 (de) 1968-02-07 1969-02-07 Aminimidhomo- und -copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940053 Expired DE1940053C3 (de) 1968-02-07 1969-02-07 Aminimidhomo- und -copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1966928A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162355A (en) * 1976-06-30 1979-07-24 Board Of Regents, For And On Behalf Of The University Of Florida Copolymers of (a) aminimides and (b) vinyl pendant primary halomethy monomers useful for affinity chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
DE1940053A1 (de) 1970-03-05
DE1940053B2 (de) 1979-01-04
DE1940053C3 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polymeren
DE2939550C2 (de) Mischung von Epoxidverbindungen
DE1906264A1 (de) Hydrazidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2432563A1 (de) Verfahren zur herstellung von aryldialkoxymethylketonen
DD148213A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-beta-ungesaettigten n-substituierten carbonsaeureamiden
EP0701020A2 (de) Öl- und wasserabweisende Papiere, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue fluorhaltige Copolymerisate hierzu
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE2413970C3 (de) Polyfluoralkyl-Hydroxypropyl-Phosphate, ihre Herstellung und Verwendung
CH533077A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
DE1924301A1 (de) Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE1300291B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Organosiloxanmischpolymerisaten
DE2734618A1 (de) Ungesaettigte hydantoinverbindungen und haertbare, ungesaettigte hydantoinverbindungen enthaltende polymere
DE3329877C2 (de)
DE1966928A1 (de) Hydrazidderivate
DE1795206C3 (de) Schwefelvulkanisierbare Masse aus einem Äthylen/l-Alken/5-Äthyliden-2-norbornen-Terpolymerisat
DE2832346A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkyl-perfluoralkan-sulfonamiden
EP0265818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen
DE2334827A1 (de) Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
EP0014767B1 (de) Quartäre Gruppen enthaltende Acrylyl- bzw. Methacrylylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH455784A (de) Verfahren zur Herstellung von beständigen Poly-N-1,2-alkylencarbamaten von Oxasauerstoff enthaltenden Polyolen
DE1720858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2009347A1 (de) Verbindungen mit endständigen Oxiran- und Thiiran-Gruppen, ihre Herstellung und Massen, welche die Verbindungen enthalten
DE2417930C3 (de) Hydroxypolyfhioralkyl-enthaltende Sllanderivate, Verfahren zu Ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen
DE2523692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden und deren Verwendung als Schmieröizusätze
AT275863B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren