DE1940053C3 - Aminimidhomo- und -copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Aminimidhomo- und -copolymerisate und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1940053C3 DE1940053C3 DE19691940053 DE1940053A DE1940053C3 DE 1940053 C3 DE1940053 C3 DE 1940053C3 DE 19691940053 DE19691940053 DE 19691940053 DE 1940053 A DE1940053 A DE 1940053A DE 1940053 C3 DE1940053 C3 DE 1940053C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aminimide
- polymer
- general formula
- ester
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/86—Hydrazides; Thio or imino analogues thereof
- C07D213/87—Hydrazides; Thio or imino analogues thereof in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/52—Amides or imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
- C08F22/36—Amides or imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4035—Hydrazines; Hydrazides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4042—Imines; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/883—Aminimide, i.e. ammonioamidates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
R2
OH
in der R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkyl-,
Cycloalkyl- oder Aralkylreste mit jeweils 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen einen
zweiwertigen organischen Rest bilden, der mit dem Stickstoffatom einen 3- bis lOgiiedrigen Ring
bildet,
R4, R5 und R6 Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl-,
Aryl- Arallcyl- oder Alkarylreste und R6 für den Fall, daß R4 und R5 Wasserstoffatome sind,
zusätzlich einen Hydroxyalkylrest bedeuten oder je zwei der Reste R*, R5 und R6 zusammen mit den
Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Cyclohexylrest bilden, und R7 ein Wasserstoff-,
Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Nitrilgruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet,
und gegebenenfalls Einheiten, abgeleitet von Styrol oder von olefinisch ungesättigten Verbindungen,
die mit Styrol copolymerisicrbar sind.
2. Aminimidhomopolymerisate gemäß Anspruch 1, hergestellt durch Polymerisation einer Verbindung
der allgemeinen Formel 11
R7 O R' R4 R5
II! Ill
CH1=C-C-N — Ν—CH-C —R"
R2
(Π)
OH
in der R1, R2, R4, R5, R6 und R7 die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren zur Herstellung der Polymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein unsymmetrisch disubstituiertes Hydrazin der allgemeinen Formel III
R1
H2N-N
R2
R2
(III)
HC CH-R"
(IV)
in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, mit stöchiometrischen Mengen eines Epoxids der allgemeinen Formel IV
mit Carbonsäureestergruppen der Struktureinheiten der allgemeinen Formel V
R7
-CH2-C-C-OR3
in der R3 einen niederen Alkylrest darstellt und R7
die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, bei Temperaturen von 0 bis 1500C umsetzt, wobei 0,1
bis 1 Äquivalent Hydrazin je Äquivalent der Estergruppen im Polymeren eingesetzt werden.
Eine Verbindung mit der Struktureinheit der allgemeinen Formel II, die eine polymerisierbare Doppelbindung
enthält, kann der Polymerisation unterworfen werden. Polymerisate dieser Art haben die allgemeine
Formel I.
Eine bevorzugte Gruppe dieser Verbindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel IIa
R7 O R1 (Ha)
I I! I
CH2=C-C-N -N-CH2-CH-CH2
R2
OH OH
in der R1, R2 und R7 die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben.
Die im Verfahren der Erfindung geeigneten unsymmetrisch-disubstituierten
Hydrazine haben die allgemeine Formel III, in der die Reste R1 und R2 jeweils
1 bis 30 C-Atome aufweisen. Spezielle Beispiele für geeignete Alkylreste sind die Heptacosyl-, Cyclohexyl-,
tert.-Butyl-, Isopropyl-, Äthyl- und Methylgruppe. Die niederen Alkylreste sind bevorzugt. Spezielle
Beispiele Tür geeignete Aralkylreste sind die Benzyl-, 2-PhenylpropyI- und 3-Naphthylbutylgruppe.
Die Reste R1 und R2 können zusammen auch einen
zweiwertigen organischen Rest bedeuten, der mit dem Stickstoffatom einen 3- bis lOgiiedrigen, vorzugsweise
einen 4- bis 6gliedrigen Ring bildet. Dieser Ring kann eines oder zwei Heteroatome, z. B. Sauerstoff-, Schwefel-
oder Stickstoffatome, enthalten. Spezielle Beispiele für geeignete unsymmetrisch-disubstituierte Hydrazine
sind 1 -Cyclohexyl-1-äthylhydrazin, 1-Aminopyrrolidin,
4-Aminomorpholin, 1 -Aminopiperidin, I - Amino - 4 - phenylpiperazin, Aminohexamethylenimin,
I - Amino - 4 - benzoylpiperazin, 1-Aminoperhydroindol, 1 -Methyl-1-pentacosylhydrazin, 1-Äthyl-1
- methylhydrazin und 1,1 - Dimethylhydrazin. Die letztgenannte Verbindung ist wegen ihrer Reaktionsfähigkeit
und leichten Zugänglichkeit besonders bevorzugt.
I m Verfahren der Erfindung können die verschiedensten Epoxide verwendet werden, die mindestens eine
reaktionsfähige Epoxidgruppe enthalten. Der Ausdruck »reaktionsfähige Epoxidgruppe« bedeutet einen
Rest der allgemeinen Formel Vl
O
O
in der R'1 die in Anspruch I angegebene Bedeutung
hai. oder Cyclohexenoxid mit einem Polymerisat der mit den unsymmetrisch disubslituierten Hydra-
zinen der allgemeinen Formel III reagiert. Die Epoxidgruppe
der allgemeinen Formel VI kann mittelständig sein, wobei jedes Kohlenstoffatom des Oxiranringes
an mindestens einen organischen Rest gebunden ist. Vorzugsweise ist die Epoxidgruppe endständig, wobei
mindestens ein Kohlenstoffatom an zwei Wasserstoffatome gebunden ist.
Beispiele für geeignete Epoxide sind Verbindungen der allgemeinen Formel IV.
Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind Äthylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid, Glycid, a-Decyloxid,
a-Pentadecyloxid und a-Nonacosyloxid.
Ein weiteres Beispiel für geeignete Epoxide ist Cyclohexenoxid.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate werden durch Vermischen stöchiometrischer Mengen des Hydrazins
mit dem Epoxid und der polymeren Carbonsäureester-Komponente hergestellt. Lösungsmittel sind im
IO
15
Verfahren der Erfindung nicht erforderlich, können jedoch verwendet werden. Beispiele für geeignete
Lösungsmittel sind Benzol, Wasser, Di.alkyläther und
Dimethylsulfoxid. Die bevorzugten Lösungsmittel sind niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol,
Isopropanol und tert.-Butanol. Das erfindungsgemäße Vorfahren kann in einem verhältnismäßig breiten
Temperaturbereich durchgeführt werden. Im allgemeinen wird das Verfahren bei Temperaturen zwischen
0 und 1500C, vorzugsweise zwischen 20 und 800C,
durchgeführt. Die Reaktionszeit kann etwa 5 Minuten bis etwa 7 Tage betragen. Vorzugsweise beträgt sie
eine Stunde bis 3 Tage, je nach der Temperatur. Bei niedrigeren Arbeitstemperaturen sind längere Reaktionszeiten
erforderlich. Das Verfahren der Erfindung verläuft schematisch vermutlich nach folgendem Reaktionsschema:
R1
Reaktionsschema
O O
O O
R1
—C—OR3 + Η,Ν —N +—C
(Ester) (Hydrazin)
—C ►—C — N —Ν—CH-C—+ R3OH
I I
R2 OH
(Epoxid) (Aminimid)
Dabei kann man zunächst das Epoxid auch mit Hydrazin unter Bildung eines Hydroxyaminimins umsetzen
(vgl. Reaktionsschema B) und dieses Hydroxyaminimin hierauf mit einem Ester gemäß Reaktionsschema C
zur Umsetzung bringen.
R1
Reaktionsschema B
O
O
R1
H,N— N + —C C —
R2
(Hydrazin)
(Epoxid) HN — N—CH-C —
R2 OH
(Aminimid)
Il
—c--OR-'
(Eslcr)
(Eslcr)
Reaktionsschema C
R' O R'
R' O R'
I I Il III
HN - N-C C ->—C— N — 1N-C—C— + R1OH
II Il
R2 OH R2 OH
(Aminimin) (Aminimid)
Analog hergestellte Aminimide können der Homopolymerisation
oder Copolymerisation mit anderen Monomeren, wie Styrol, oder Monomeren, die mit
Styrol copolymerisierbar sind, unterworfen werden. Beispiele für diese Monomeren sind Acrylnitril, Butadien,
Methacrylsäureester, wie Methacrylsäuremethylester und Methacrylsäurehydroxypropylester, <,o
Acrylsäureester, wie Acrylsäuremethylester und Acrylsäureäthylester,
Acrylamid, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Äthylen
und Propylen. Die Polymerisation wird nach üblichen Methoden durchgeführt. Im allgemeinen wird (,·>
das Monomere bei Temperaluren von 0 bis 150 C.
vorzugsweise 30 bis 90"C, mit einem Polymerisationsinitiator,
wie Λ,Λ'-Azobisisobutyronitril oder
Benzoylperoxid, vermischt und 10 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 6 Stunden, bei
Atmosphärendruck polymerisiert. Bei Verwendung flüchtiger Reaktionsteilnehmer wird die Polymerisation
unter überdruck und in Lösungsmitteln, wie niederen aliphatischen Alkoholen, z. B. in tert.-Butanol,
und in Konzentrationen von 1 :1000, vorzugsweise 1 : 100 bis 1 : 500, M Monomer je ml Lösungsmittel
durchgeführt. Bei Verwendung von anderen Monomeren, außer den Monomeren der allgemeinen
Formeln II und Ha, können diese in Mengen von weniger als I bis über 99 Gewichtsprozent zugegen
sein. Vorzugsweise werden jedoch diese Monomeren in Mengen innerhalb dieses Bereiches, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Monomerengemisches, verwen-
det Besonders bevorzugt ist ein Bereich von 2 bis 20 Gewichtsprozent Monomeres der allgemeinen Formel
II oder Ha oder deren Gemisch. Man erhält Polymerisate, an deren Polymerisatkette Struktureinheiten
der allgemeinen Forme! I liegen.
Die Herstellung der Ausgangsmonomeren ist nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Zur Herstellung der Polymerisate mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel I werden auch
Epoxide mit einem unsymmetriscli-disubstituierten Hydrazin sowie einem Polymerisat mit Carboxylgruppen
umgesetzt, das eine Struktureinheit der allgemeinen Formel V enthält.
Die vorstehend beschriebene Modifizierung der Polymerisate wird dadurch bewirkt, daß man das
Polymerisat mit dem Epoxid und dem unsymmetrischdisubstituierten Hydrazin bei Temperaturen von 0
bis 1500C1 vorzugsweise 20 bis 800C, zur Umsetzung
bringt. Das Epoxid und das Hydrazin werden in stöchiometrischem Mengenverhältnis verwendet, währen
0,1 bis 1, vorzugsweise 0,5 bis 1, Äquivalente des Hydrazins je Äquivalent der Estergruppen am Polymerisat
verwendet werden. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels
durchgeführt werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind niedere aliphatische Alkohole, die vorzugsweise in
einem Mengenverhältnis von 1 :100 bis 1 : 500 Grammäquivalente Polymerisat je ml Lösungsmittel zugegen
sind. Die Umsetzung wird bei Atmosphärendruck durchgeführt. Bei Gegenwart flüchtiger Reaktionsteilnehmer wird die Umsetzung bei UberdrucK durchgeführt.
Die Polymerisate mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel I, die entweder durch Homopolymerisation
von Monomeren, ζ. Β. der allgemeinen Formel II oder Ha, oder durch Modifizierung von
Polymerisaten erhalten werden, können bei der Verwendung durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb
1200C, vorzugsweise 140 bis 2000C, vernetzt werden.
Vermutlich erfolgt hierbei eine Spaltung der Stickstoff-Stickstoff-Bindung des Hydrazinrestes unter Bildung
eines /f-Hydroxy-tert.-amins sowie einer Isocyanatgruppe,
die an der Polymerisatkettc steht. Das Verfahren verläuft vermutlich schematisch nach
folgendem Schema D. Die Wellenlinie bedeutet die Polymerisatkette.
C=O
R2 — N-— R1
-C-H
—C—OH
—C—OH
Reaktionsschema D
R1
R1
^ + N_CH_C_
I III
N R2 OH
Il
ο
(,'-■Hvdroxy-terl.-amin)
Die an der Polymerisatkette stehende Isocyanatgruppe
kann hierauf mit aktive Wasserstoffatome enthaltenden Gruppen, z. B. Hydroxylgruppen,
reagieren, die an anderen Polymerisatketten stehen. Auf diese Weise erfolgt Vernetzung entweder wie es
schematisch in Schema E gezeigt ist oder mit aktiven Wasserstoffatomen an der Oberfläche eines beschichteten
Substrats unter Bildung einer verstärkten Haftung:
Reaktionsschema E
N
C
Il
ο
OH
NH
C = O
I
ο
Enthält das /i-Hydroxy-tert.-amin außer der Hydroxylgruppe
mindestens eine weitere Hydroxylgruppe mit einem aktiven Wasserstoffatom, wird die Vernetzungsneigung
der erhaltenen Polymerisate bei Erhitzen verstärkt, wie durch die Schemata F und G
erläutert wird, bei der ein Polymerisat aus einem ■!■>
Monomeren der allgemeinen Formel Ha verwendet wird:
Reaktionsschema F
R1
OH OH
Γ I l Δ r ill I
-J-CH2-CH j- -^- -4-CH2-Ch-J- + N-CH2-CH-CH
C=O
N
R2 —N —R'
N
R2 —N —R'
ι
CH,
CH,
CH-OH
CH, OH
R2
OH OH
ReaktionsschcniH G
ir
CH; CH -CH, + 2 T-CH2 CH l·-- -ten, —CH-l·
R--
I! c
I'
NH
I
C---O
I
C---O
ι
O
O
CH, R1
I ' I
HC-CH1-N
i ' I
O R2
C=O
NH
-^CH2-CH^J-
R7
Die Polymerisate der Erfindung können auch als latente Katalysatoren verwendet weiden, die bei der
thermischen Spaltung tertiäre Amine liefern, die ihrerseits die Umsetzung von Polyolen mit Polyisocyanaten
unter Bildung von Polyurethanen oder die Umsetzung von Bisphenol-A mit Epichlorhydrin unter Bildung
von Epoxidharzen beschleunigen. Polymerisate mit Struktureinheiten der allgemeinen Formel I können
als Anstrichmittel auf Holz, Papier. Keramik, Eisenmetallen und Nichteisenmetallen verwendet werden,
um das Substrat zu schmücken und/oder gegen Wettereinflüsse und Wasser zu schützen. Erfindungsgemäße
Polymerisate können zu Fäden versponnen oder als Zusätze für Textilgut zur Erhöhung der Färbstoflaffinität
verwendet werden. Durch Erhitzen dieses Textilguts können Knitterfestigkeitseffekte hervorgerufen
werden. Die Polymerisate können als Klebstoffe oder Bindemittel sowie als reversible Gele verwendet
werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel A erläutert die Herstellung von Monomeren, die als
Ausgangsverbindungen für die Polymerisation dienen. Die Beispiele 1 bis 7 erläutern die Herstellung der
Homo- und Copolymerisate. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Monomeren mit den in nachfolgender Tabelle I ange-
43 gebenen Formeln. Diese Verbindungen werden durch
Umsetzung von 1,1-Dimethylhydrazin mit dem angegebenen
Epoxid und dem Ester der Carbonsäure wie folgt hergestellt:
0,1 Mol Ester und 0,1 Mol 1,1-Dimethylhydrazin werden in 100 ml wasserfreiem tert.-Butanol gelöst
und auf 68° C erwärmt. Hierauf wird die Lösung langsam mit 0,1 Mol Epoxid versetzt. Die erhaltene Lösung
wird 2 Stunden bei 68° C gerührt. Eine kleine Probe wird entnommen und das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck abdestilliert. Das IR-Absorptionsspektrum zeigt eine Bande bei 1570 cm"1, was
die Gegenwart des Aminimids anzeigt. Ferner liegt im Produkt nicht umgesetzter Ester vor.
Nach 50stündigern Stehen wird das Rcaktionsgemisch weitere 4 Stunden erhitzt. Im Reaktionsgemisch liegt immer noch nicht umgesetzter Ester vor,
jedoch ist die Aminimidbande bei 1570 cm"1 erheblich größer geworden. Nach Zugabe von 1 g 1,1-Dimethylhydrazin
wird das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden erhitzt. Aus dem IR-Absorptionsspektrum
und dem Gaschromatogramm ergibt sich, daß nur noch geringe Mengen Ester reagiert haben. Die Reaktion
wird abgebrochen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt ein
öl. Beim Abkühlen im Eisschrank scheiden sich Kristalle aus, die durch Umkristallisation gereinigt werden.
Formel
Epoxid Ester
IR-Speklnim. cm '
-N-C=O -CH-
-N-C=O -CH-
OH
O CH3
Il I
VII CH,=CH—C-N —*N—CH,—CH-CH, PO
I " I
CH, OH
MA
1580
3300
lor' ,i-i/.ung
Ι-ιιι-ηκ-Ι
to
IR-Spokli um. cm '
\ C O C
\ C O C
OH
H.,
CH, -C -C--N -
CU
N-CH, CH dl,
CH1 OH OH
CiM
MM
MM
1550
3300
breit
breit
PO - I'rupylcnoxid.
Ij = Glycid.
ΜΛ = AcrjKiiiiicnn-ihvlcsior
ΠΜ -= Melhacrylsiiureglveidyleslcr.
MM Methacrylsäuremethylester.
B e i sp i e 1 1
Dieses Beispiel erläuteri die Herstellung eines Homopolymerisate
aus dem Monomeren der FormelVII.
4,0 g des Monomeren werden in 30 ml destilliertem Wasser gelöst und in einen 100 ml fassenden Vierhalskolben
gegeben, der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeinleitungsrohr ausgerüstet
ist. In die wäßrige Lösung wird 30 Minuten Stickstoff eingeleitet. Anschließend werden 4 mg «,«'-Azobisisobutyronitril,
in 2 ml Aceton gelöst, zugegeben. Die Stickstoffeinleitung wird etwa 15 Minuten jo
fortgesetzt. Anschließend wird die Temperatur auf 82° C erhöht, und die Polymerisation 4 Stunden in
Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Dem Reaktionsgemisch wird eine Probe entnommen, die mit Aceton
versetzt wird. Hierbei fällt ein weißer Feststoff vom r> Schmelzpunkt 300"C aus. Das IR-Absorptimsspektrum
dieses Produktes zeigt den Verlust von Doppelbindungen. Der Polymerisationsansatz wird eine weitere
Stunde erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Inhalt wird in 100 ml w
gerührtes Aceton nitriert. Die weiße Fällung wird Vienna! mit Aceton gewaschen. Ausbeule 3,3 g eines
weißen Feststoffes. 1,08 g des Produktes werden in möglichst wenig Wasser gelöst und aus Aceton umgcfallt,
abfiltriert und mit Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck bei 65 C getrocknet. Das NMR-Spektrum
zeigt den Verlust der Vinylprotonen. DTA: exothermer Effekt bei 172 C. TGA: Beginn bei
155 C, Mittelpunkt 175 C. Beginn 260'C, Mittelpunkt 365 C.
C9H18N2O2:
Berechnet
gefunden
gefunden
C 58,00, H 9,73, N 15,10;
C 55,79, H 9,60, N 14,46.
C 55,79, H 9,60, N 14,46.
auf 75 C erwärmt und 5 Stunden in Stickstoffatmosphäre
umgesetzt. Anschließend läßt man den Kolbeninhalt 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Das
Reaktionsgcmisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Ausbeute 4,5 g eines weißen
Feststoffes. Das IR-Absorptionsspektrum zeigt die Estercarbonylbande bei 1725 und die Aminimidcarbonylbande
bei 1580 cm"1. 2 g des weißen Feststoffes werden in Aceton gelöst und in destilliertes
Wasser filtriert. Die weiße Fällung wird unter vermindertem Druck bei 65"C getrocknet. Die Integrierung
des NMR-Spektrums zeigt ein Verhältnis von 10 Methylmethacrylateinheiten pro eine Aminimideinheit.
C5, H9,, N2 O22:
Berechnet
gefunden
Berechnet
gefunden
55
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Copolymerisats
aus Methacrylsäuremethylester und dem Monomeren der Formel VII. fao
Ein 100 ml fassender Vierhalskolben, der mit einem Rückflußkühler, Rührer, Thermometer und StickstofTeinleitungsrohr
ausgerüstet ist, wird mit 2,0 g des Monomeren und 6,6 g Methacrylsäuremethylester in
60 ml Acetonitril beschickt. Der Kolbeninhalt wird etwa 30 Minuten mit Stickstoff gespült und anschließend
mit 9 mg «,«'-Azobisisobutyronitril, in 1 ml
Aceton gelöst, versetzt. Hierauf wird das Gemisch C 57,77, H 8,16, N 2,36;
C 60,00, H 8,00, N 2,30.
C 60,00, H 8,00, N 2,30.
TGA: Beginn bei 125"C, Mittelpunkt 175 C; Gewichtsverlust 0,21 mg/2,02 oder 10,5%. DTA: exothermer
Effekt 183° C, endothermer Effekt 357° C.
Das Polymerisat wird in Chloroform gelöst, die Lösung wird auf eine Glasplatte aufgestrichen und an
der Luft getrocknet. Der Anstrichfiim wird 30 Minuten auf 160 C erhitzt. Das IR-Spektrum zeigt den Verlust
der Aminimidabsorption bei 1580 cm"1 und das Auftreten
der Isocyanatabsorption bei 2250 cm"1. Der
erhaltene Anstrich ist hart und spröde (Sward Nr. 56).
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Homopolymerisats aus dem Monomeren der Formel
VIII.
Eine Serumflasche wird mit 3 g des Monomeren, 0,3 g Λ,/x'-AzobisisobutyronilriI in 20 ml Methanol
und 25 ml Acetonitril beschickt. Nach 15minütigem Spülen mit Stickstoff wird die Flasche verschlossen
und in ein bei 70"C gehaltenes ölbad gestellt. Nach 72stündiger Umsetzung wird die Lösung abgekühlt
und in 200 ml Diäthyläther eingegossen. Die weiße Fällung wird zweimal mit Diäthyläther gewaschen,
anschließend in Wasser gelöst und aus Aceton umgefällt. Das IR-Spektrum zeigt den Verlust der Wasserstoffatome
der Vinylgruppe.
Das vorstehend geschilderte Verfahren wird mit 3 g Monomer, 0,05 g o^'-Azobisisobutyronitril in
10 ml Methanol und 50 ml destilliertem Wasser wiederholt. Nach 72stündiger Umsetzung bei 70"C
werden 2 g Polymerisat erhalten.
Berechnet
izcfundcn
izcfundcn
J 13,85;
J 13,29.
J 13,29.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Copolymcrisats
:vi< Methacrylsäuremethylestcr und dem
Monomer der Formel VIII.
Eine 125 ml fassende Scrumllasche wird mit I Og
Methacrylsäuremethylester, 5 g des Monomeren. 0.2 g \,\'-Azobisisobutyronitril in 5 ml Methanol sowie
50 ml Acetonitril beschickt. Nach I5minüligcm Spülen
mit Stickstoff wird die Flasche verschlossen und 60 Stunden in ein bei 75"C gehaltenes Ölbad eingestellt.
Danach wird die Lösung abgekühlt und unter Rühren in 500 ml wasserfreien Diälhyläther eingegossen.
Die weiße Fällung wird abfiltriert und bei 25"C unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute
14.0 g. Im Dünnschichtchromatogramm zeigen sich keine Monomeren. IR-Spektrum: 3350 cm"1
(OH), 1720 cm"1 (Ester), 1570 cm"' (Aminimid); keine
Vinylgruppe. Das Polymerisat wird in 50 ml Chloroform gelöst und aus Diäthyläther umgefällt. Ausbeute
13,0 g nach dem Trocknen. Bei einem Mengenverhältnis von Methacrylsäuremethylester zu Aminimid
von 5 : 1 beträgt der berechnete Stickstoffgehalt des Polymerisats 3,95%; gefunden: 3,86%.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Homopolymerisats aus dem Monomeren der Formel
VII.
2,07 g rohes Monomer werden in 50 ml destilliertem Wasser gelöst und in eine Serumflasche gegeben. Die
Flasche wird 30 Minuten mit Stickstoff gespült und hierauf mit 0,2 g Λ,ίχ'-Azobisisobutyronitril in 1 ml
Aceton versetzt. Anschließend wird die Flasche 5 Minuten mit Stickstoff gespült und dann verschlossen.
Danach wird die Flasche 6 Stunden in einem Ölbad auf 8()"C erhitzt und hierauf abkühlen gelassen. Das
Reaktionsgemisch wird in 400 ml Aceton filtriert. Hierbei fällt ein braunes, viskoses öl aus, das zweimal
mit 100 ml Anteilen Aceton sowie zweimal mit KX) ml Anteilen Diäthyläther gewaschen wird. Es werden
etwa 5 g eines braunen viskosen Öls erhalten. Das IR-Absorptionsspeklrum zeigt den Verlust von Kohlenstoff-
Kohlenstoff- Doppelbindungen, jedoch eine scharfe und starke Aminimidcarbonylbande bei
1580 cm ■.
Dieses Beispiel erläutert die Hersteilung von Polymerisaten
aus einem Acrylatpolymerisat, 1,1-Dimethylhydrazin
und Propylenoxid. Als Acrylatcopolymerisat wird ein Randomcopolymerisat aus Acrylsäurebutylester,
Methacrylsäuremethylester und Styrol (60:25:15) verwendet. In einen 1 Liter fassenden
Kolben werden 88,5 g des Acrylatcopolymerisats und 350 ml Isopropanol gegeben. Das Polymerisat
wird gelöst, und die Lösung wird mit 38,2 g 1,1-Dimethylhydrazin und 37,1 g Propylenoxid unter Rühren
versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Im IR-Spektrum zeigen
sich sowohl Ester- als auch Aminimidcarbonylbanden etwa gleicher Intensität. Das Lösungsmittel
wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 188,5 g eines modifizierten Polymerisats,
das noch etwas Lösungsmittel enthält. Die Titration des modifizierten Polymerisats in Eisessig mit Perchlorsäure
bis zum Endpunkt von einem Gemisch aus Methylviolett und Kristallviolett als Indikator
zeigt ein durchschnittliches Molekulargewicht von 224 des Polymerisats pro Aminimidgruppe.
Das modifizierte Polymerisat wird in einer Mischung von o-Xylol und Isopropanol (2:3) zu einer
Lösung mit 40% Feststoffgehalt gelöst. Diese Lösung wird auf eine Glasplatte mit einer Stärke von 0,03 mm
aufgetragen und an der Luft trocknen gelassen. Eine zweite Platte wird auf ähnliche Weise mit dem nicht
modifizierten Acrylatcopolymerisat beschichtet. Die Anstriche werden in einem Ofen erhitzt.
KM) C. 14 Std. 100 C. 3 Stil.
160 C. 2 Sill.
160 C. 2 Sill.
Modifiziertes Polymerisat
Nicht modifiziertes
Polymerisat
Polymerisat
hart
(28 Sward)
l:!ebrig
hart
(55 Sward;
klebrig
Das IR-Spektrum des 2 Stunden auf 100°C erhitzten,
modifizierten Polymerisats zeigt Banden bei 1740 cm"1 (Ester), 1580 cm"1 (Aminimid-Carbonyl)
und 2160 cm"1 (Isocyanat). Bei zweistündigem Erhitzen auf 160= C verschwindet die Aminimidcarbonyl-
und die Isocyanatabsorption, und es tritt eine breite Bande bei 1740 bis 1675 cm"1 (Ester und Amid) auf,
was auf die Bildung von Urethan- und/oder Harnstoffbindungen hinweist.
y
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Polymerisaten aus einem Acrylatcopolymerisat, 1,1-Dimethylhydrazin
und Glycid.
Beispiel 6 wird wiederholt, jedoch wird anstelle
4> von Propylenoxid Glycid verwendet. Es werden 35,4 g
Acrylatcopolymerisat, 15,1 g 1,1-Dimethylhydrazin
und 19,1 g Glycid in 100 g Isopropanol verwendet. Die Polymerisation wird eine Woche bei Raumtemperatur
durchgeführt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben
88,7 g eines viskosen Öls, das noch etwas Lösangsmittel enthält. Die Titration mit Perchlorsäure
ergibt, daß ein durchschnittliches Molekulargewicht von 300 des Polymerisats pro Aminimidgruppe
vorliegt.
Das modifizierte Polymerisat wird in Isopropanol zu einer Lösung mit einem Feststoffgehalt von 44%
gelöst. Diese Lösung wird auf eine Glasplatte aufgetragen und an der Luft getrocknet Der Anstrich
wird eine Stunde auf 100° C erhitzt. Danach ist er noch
klebrig. Nach einstündig η Erhitzen auf 1600C ist
der Anstrich hart (34 Sward). Das IR-Spektrum des eine Stunde auf 1000C und eine Stunde auf 160° C
erhitzten modifizierten Polymerisats ist ähnlich dem
b5 in Beispiel 6 beschriebenen modifizierten Polymerisat.
Claims (1)
1. Aminimidhomo- und -copolymerisate mit Einheiten der allgemeinen Formel I
R7 O
CH1-C-C-N
CH1-C-C-N
R1 R4 R5
I I I
— "N—CH-C—R" (I)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70355468A | 1968-02-07 | 1968-02-07 | |
DE1906264A DE1906264C3 (de) | 1968-02-07 | 1969-02-07 | Verfahren zur Herstellung von Aminimiden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940053A1 DE1940053A1 (de) | 1970-03-05 |
DE1940053B2 DE1940053B2 (de) | 1979-01-04 |
DE1940053C3 true DE1940053C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=25756967
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691940053 Expired DE1940053C3 (de) | 1968-02-07 | 1969-02-07 | Aminimidhomo- und -copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19691966928 Pending DE1966928A1 (de) | 1968-02-07 | 1969-02-07 | Hydrazidderivate |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691966928 Pending DE1966928A1 (de) | 1968-02-07 | 1969-02-07 | Hydrazidderivate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1940053C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4162355A (en) * | 1976-06-30 | 1979-07-24 | Board Of Regents, For And On Behalf Of The University Of Florida | Copolymers of (a) aminimides and (b) vinyl pendant primary halomethy monomers useful for affinity chromatography |
-
1969
- 1969-02-07 DE DE19691940053 patent/DE1940053C3/de not_active Expired
- 1969-02-07 DE DE19691966928 patent/DE1966928A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1940053B2 (de) | 1979-01-04 |
DE1940053A1 (de) | 1970-03-05 |
DE1966928A1 (de) | 1975-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
DE1906264A1 (de) | Hydrazidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2239937A1 (de) | Verfahren zum haerten von acrylsaeureesterderivaten mit ionisierenden strahlen | |
DE68907866T2 (de) | Verbindung mit der Oxyaminsäuregruppe, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie ein diese Verbindung enthaltendes Harz. | |
DE3872756T2 (de) | Lineare additionspolymere mit hyperpolarisierbaren seitenketten. | |
US2727020A (en) | Isocyanatoalkyl vinyl ethers and polymers | |
EP0444508B1 (de) | Ethylenisch ungesättigte, fluorhaltige Urethanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69607620T2 (de) | Acrylamid-derivate als chromophore lichtvernetzbare verbindungen | |
DE2755490C3 (de) | Filmbildendes und wärmehärtbares Hydroxylgruppen enthaltendes Acrylamidcopolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1940053C3 (de) | Aminimidhomo- und -copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0019906A1 (de) | Unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit ausgehärtet werdendes Gemisch und ein Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten oder vernetzten Polyepoxiden | |
DE69117335T2 (de) | Multifunktionelles reaktives Polymer-Verdünnungsmittel | |
EP0343476B1 (de) | Ethylenisch ungesättigte Harnstoffderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2856384C3 (de) | Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Acrylyl- bzw. Methacrylylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2334827A1 (de) | Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
DE952386C (de) | Verfahren zur Herstellung polymerer organischer Phosphate | |
DE1211156B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton | |
DE69903089T2 (de) | Azoamid-Verbindungen und ihre Anwendung als Polymerisationsinitiatoren | |
DE69115044T2 (de) | Polymerisation von ausgewählten vinylmonomeren. | |
DE1221448B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten | |
EP0617013A1 (de) | Copolymerisierbare Oximether und diese enthaltende Copolymerisate | |
DE1903467C3 (de) | Imid-Enamine | |
DE3841413C2 (de) | ||
DE3851731T2 (de) | Alternierende Copolymere. | |
DE2251921A1 (de) | Methylendiaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |