DE1966848A1 - Fenster- oder fassadenband - Google Patents

Fenster- oder fassadenband

Info

Publication number
DE1966848A1
DE1966848A1 DE19691966848 DE1966848A DE1966848A1 DE 1966848 A1 DE1966848 A1 DE 1966848A1 DE 19691966848 DE19691966848 DE 19691966848 DE 1966848 A DE1966848 A DE 1966848A DE 1966848 A1 DE1966848 A1 DE 1966848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
leg
rungs
legs
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966848
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966848B2 (de
DE1966848C3 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691966848 priority Critical patent/DE1966848C3/de
Priority claimed from DE19691966848 external-priority patent/DE1966848C3/de
Publication of DE1966848A1 publication Critical patent/DE1966848A1/de
Publication of DE1966848B2 publication Critical patent/DE1966848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966848C3 publication Critical patent/DE1966848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. V. Sasse, 8070 Ingolstadt, Chiemgaustraße 8 a
Fenster- oder Fassadenband (Zusatzanmeldung zum Patent 1 659 519)
Die Erfindung betrifft ein Fenster- oder Fassadenband mit durchlaufenden, Plattenhaltenuten aufweisenden Ober- und Untergurt, lotrechten ebenfalls Plattenhaltenuten aufweisenden Sprossen und in die von Ober- und Untergurt sowie Sprossen gebildeten Rahmen eingesetzten Platten, vorzugsweise Glasscheiben, wobei Ober- und Untergurt und die Sprossen derart ausgebildet sind, daß zuerst der Ober- und Untergurt an einer Gebäudeöffnung befestigbar und hierauf die Sprossen und die Platten in abwechselnder Folge einsetzbar sind, bei dem nach dem Patent 1 659 519 der Ober- und Untergurt aus Metallprofilen mit jeweils wenigstens einem etwa rechtwinklig, abstehenden Schenkel, die beide zueinander gerichtet sind und die Sprossen aus L-förmigen Metallprofilen bestehen, deren langer Schenkel in
509811/0002
Bankkonten: Deutsche Bank Ingolstadt 23/51310 Dresdner Bank Ingolstadt 1703900 Postscheckkonto München 225940-800
ein die Plattenhaltenuten bildenden Η-Profil übergeht, das parallel zum kurzen Schenkel jeder Sprosse verläuft und deren kürzerer Schenkel an den abstehenden Schenkeln des Ober- und Untergurts anliegt und dort zumindest am unteren Anlageende mit diesem Schenkel verbohrt und verschraubt ist nach Patent 1 659 519.
Bei dem Erstellen der Fenster- und Fassadenbänder hat es sich sehr vorteilhaft erwiesen, die Metallprofile als Meterware verwenden zu können, wie es im Hauptpatent ausgeführt ist. Es wurde aber schon dabei erkannt, daß der für die Befestigung dienende kurze Schenkel stärker als der lange Schenkel des winkelförmigen Sprossenprofils ausgebildet sein sollte, um genügend Steifigkeit aufzuweisen. Diese größere Stärke ist aber wieder nachteilig für die Arbeitsvorgänge beim Befestigen, denn die Befestigungslöcher in denakurzen Schenkel werden erst auf der Baustelle gebohrt oder eingeschossen, wa^s wesentlich zeitaufwendiger durch die größere Flanschstärke ist. Vielfach wird auch bevorzugt, solche Profile an den Querträgern mit Nieten anzuschießen, daß sich bei starken Flanschen nur schlecht oder mit sehr starken Nieten und großen Drücken erreichen läßt. Das wiederum würde die Proportionen des Gebildes stören und die Befestigung in der gewünschten Art nicht erreichen lassen.
Die Aufgabe der Weiterentwicklung des Patents 1 659 519 besteht darin, eine einfache Möglichkeit zu finden, wie die Sprossen ohne großen Kraftaufwand direkt auf der Baustelle in dem Fenster- oder Fassadenband befestigt werden können, wobei der Schenkel seine stabile und steife Form beibehalten kann.
509 811/0002
1366848
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der kurze Schenkel des winkelförmigen Metallprofils der Sprosse eine rinnenartige Einkerbung aufweist, die randparallel und auf der dem Η-Profil abgekehrten Seite verläuft. Diese rinnenar— tige Einkerbung läßt sich ohne Schwierigkeiten bei dem Strangpreßprofil mit vorsehen und die geringfügige Wandstärkenverminderung läßt den Niet beim Einschießen günstiger durchdringen. Es ist dabei nicht zu befürchten, daß die Rinne eine FlanschSchwächung hervorruft, denn der kurze Plansch liegt mit der rinnenartigen Einkerbung gegen den Ober- und Untergurt und erfährt dort eine satte Anlage.
Damit die Befestigung ausreichend stabil ist und das Metallprofil sich breit genug abstützen kann, ist der kurze Schenkel des winkelförmigen Metallprofils der Sprosse über den langen Schenkel hinaus verlängert und seine Randbereiche sind mit auf das Η-Profil gerichteten Randleisten ausgestattet. Diese Randleisten versteifen erheblich den kurzen Schenkel und heben die durch die Einkerbung erfolgte Schwächung wieder auf. Die nasenförmigen Randleisten sind dabei in Richtung des Η-Profils vorgezogen, daB die Enden wie Rinnen ausgebildet sind, in denen das Schwitzwasser vom Obergurt herunterfließen kann, das sonst unkontrolliert über die Platte bzw. Glasscheibe abläuft oder vom Obergurt heruntertropfen würde. Diese Randausbildung bedeutet keinen Kostenmehraufwand bei der Fertigung, da beim Strangpressen lediglich kleine Änderungen im Werkzeug erforderlich sind, die wirtschaftlich sogar von Vorteil sind, wenn man an das Endprodukt denkt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
509811/0002
Fig. 1 ein Fensterband eines Gebäudes in einer schematisierten schaubildlichen Darstellung und
Fig. 2 eine Sprosse in einem Schnitt längs der Linie II-II in der Fig. 1.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist in einem Gebäude 31 eine Maueröffnung 32 vorgesehen, die mit einem Fensterband 33 abgedeckt ist. Dieses Fensterband 33 weist in abwechselnder Folge Platten 3 bzw. Scheiben und aufrechten Sprossen 1 auf. Die Sprossen 1 sind zwischen einem als Traufenprofil dienenden Untergurt 6 und einem als oberes Zargenprofil dienenden Obergurt 13 eingesetzt.
Die Ausbildung der Sprosse 1 ist in der Querschnittsdarstellung in der Fig. 2 gut zu sehen. Sie besteht - wie beim Gegenstand des Hauptpatents - im wesentlichen aus einem L-förmigen Metallprofil mit einem kurzen Schenkel und einen langen Schenkel 35. Der lange Schenkel 35, der übrigens hinterschnittene Halterippen 21 trägt, geht in ein H-Profil 36 über, und zwar derart, daß der lange Schenkel 35 rechtwinklig an die Mitte des einen Schenkel 37 des H-Profils 36 ansetzt. Die Verbindung des Schenkels 37 mit dem zweiten Schenkel 38 des H-Profils 36 erfolgt über einen Quersteg 39, der zu den Schenkeln 37,38 derart asymmetrisch angeordnet ist, daß ungleich tiefe Plattenhaltenuten 40, 41 sich ergeben. Wie deutlich der Zeichnung zu entnehmen ist, entsteht durch den mittigen Angriff des längeren Schenkels 35 an dem Schenkel 37 des Η-Profils 36^außen der Eindruck einer symmetrischen Ausgestaltung ΐΦβιν, obwohl dieses ungleich tiefe Plattenhaltenuten 40,41 für die Aufnahme von Scheiben oder Platten 3 aufweist. Die Zeichnung zeigt ferner, daß der Schenkel 3 7 etwas dicker ist und an seiner Innenseite 42 Rillen 43,44 aufweist, die zum Ableiten von Schwitzwasser dienen.
509811/0002
Der kurze Schenkel 34 der Sprosse 1 ist derart über den langen Schenkel 35 hinaus Verlängert, daß an dem langen Schenkel 35 eine Rippe 45 gebildet ist, die für eine bessere Abstützung am Ober- und Untergurt dient. Außerdem
ist eine rinnenartige Einkerbung 46 vorgesehen, die das Durchdringen des kurzen Schenkels 34 für die Befestigung wesentlich erleichtert. Schließlich sind an ihm Randleisten 47,48 angeformt, die auf die H—Form gerichtet sind und innenseitig Schwxtzwasserfuhrungsrinnen bilden. Diese Randleisten bieten dem kurzen Schenkel 34 eine Versteifung .
Die Sprossen 1 werden bei Erstellung des Fensterbandes
33 derart zwischen den Untergurt 6 und den Obergurt 13
eingesetzt, daß ihre kurzen Schenkel 34 die inneren der beiden zueinandergerichteten Schenkel von im Beispiel im wesentlichen •Ur-förmigen Unter— und Obergurt 6,13 innseitig berühren und dort durch Verschrauben befestigt, wobei die Schrauben im Bereich der Einkerbung 46 angeordnet sind.
509811/0002
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Fenster- oder Passadenband mit durchlaufenden, Platteneiltenuten aufweisenden Ober- und Untergurt, lotrechten ebenfalls Plattenhaltenuten aufweisenden Sprossen und in die von Ober- und Untergurt sowie Sprossen gebildeten Rahmen eingesetzten Platten, vorzugsweise Glasscheiben, wobei Ober- und Untergurt und die Sprossen derart ausgebildet sindf daß zuerst der Ober- und Untergurt an einer Gebäudeöffnung befestigbar und hierauf die Sprossen und die Platten in abwechselnder Folge einsetzbar sind, bei dem der Ober- und Untergurt aus Metallprofilen mit jeweils wenigstens einem etwa rechtwinklig abstehenden Schenkel, die beide zueinander gerichtet sind und die Sprossen aus L-iörmigen Metallprofilen bestehen, deren langer Schenkel in ein die Plattenhaltenuten bildenden Η-Profils übergeht, das parallel zum kurzen Schenkel jeder Sprosse verläuft und deren kürzerer Schenkel an den abstehenden Schenkeln des Ober- und Untergurts anliegt und dort zumindest am unteren Anlagee-nde mit diesem Schenkel verbohrt und verschraubt ist nach Patent 1 659 519, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Schenkel (34) des winkelförmigen Metallprofils der Sprosse (1) eine rinnenartige Einkerbung (46) aufweist, die randparallel und auf der dem Η-Profil abgekehrten Seite verläuft.
  2. 2. Fenster- oder Fassadenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Schenkel (34) des winkelförmigen Metallprofils der Sprosse (Ό über den langen Schenkel (35) hinaus verlängert ist und seine Randbereiche mit auf das H-Profil (36) gerichteten Randleisten (47,48) ausgestattet sind.
    509811/0002
DE19691966848 1969-03-26 Fenster- oder Fassadenband Expired DE1966848C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966848 DE1966848C3 (de) 1969-03-26 Fenster- oder Fassadenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966848 DE1966848C3 (de) 1969-03-26 Fenster- oder Fassadenband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966848A1 true DE1966848A1 (de) 1975-03-13
DE1966848B2 DE1966848B2 (de) 1976-01-22
DE1966848C3 DE1966848C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966848B2 (de) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957257C (de) Als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE2617169A1 (de) Verfahren zum befestigen eines gegenstandes in einer in einem anderen gegenstand befindlichen oeffnung sowie nach diesem verfahren zu befestigenden gegenstand
EP3190240A1 (de) Dichtungselement
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
DE1966848A1 (de) Fenster- oder fassadenband
DE1966848C3 (de) Fenster- oder Fassadenband
DE1915263C3 (de) Fenster- oder Fassadenband mit aus durchlaufendem Ober- und Untergurt sowie dazwischen eingefügten lotrechten Sprossen gebildeten Rahmen
CH420568A (de) Schiebefenster aus Metall
DE1509881A1 (de) Fluegelrahmen eines Metallfensters oder einer Metalltuer,vorzugsweise eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE1281134B (de) Feststehender Metallfensterrahmen
DE10043544B4 (de) Dichtungsstrang für einen Blendrahmen mit einem integrierten Flügelrahmen
CH620732A5 (en) Structure provided with two frames and, situated between them, a plate-shaped part, and method of manufacturing the structure
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor
DE2432058A1 (de) Pfosten- bzw. kaempferprofil, insb. bei einer fenster-, fassaden- oder hallenbadkonstruktion
DE7115723U (de) Entwässerung des Flugelprofiles bei ei nem Aluminiumfenster
DE2705008B2 (de) Außenfenster mit verschiebbaren Flügeln
DE1659735C (de) Zusammengesetzte Wetterschutz schiene
DE2122115C3 (de) Wasserablaufvorrichtung für Fenster
DE2039642C3 (de) Flügelrahmen aus Blechprofilen für eine Tür o.dgl
CH356902A (de) Metallfenster
DE7043321U (de) Torblatt fur Sektionaltor von Hallen Garagen oder dergl
CH624177A5 (de) Fenstergewaende mit fenster
DE8536340U1 (de) Glasstrebe mit beidseitig angeordneten Wasserablaufrinnen für kittlose Verglasung von Glasdächern, insbesondere Sheddächern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent