DE1966597B2 - Stabilisierung von Dichlorbutenen gegen Zersetzung und Polymerisation - Google Patents

Stabilisierung von Dichlorbutenen gegen Zersetzung und Polymerisation

Info

Publication number
DE1966597B2
DE1966597B2 DE19691966597 DE1966597A DE1966597B2 DE 1966597 B2 DE1966597 B2 DE 1966597B2 DE 19691966597 DE19691966597 DE 19691966597 DE 1966597 A DE1966597 A DE 1966597A DE 1966597 B2 DE1966597 B2 DE 1966597B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorobutene
dichlorobutenes
stabilizer
stabilization
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966597
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966597A1 (de
DE1966597C3 (de
Inventor
Junji Hirano
Takao Iwasaki
Takashi Kadowaki
Hideki Niigata Matsumura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Co Ltd
Original Assignee
Denki Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denki Kagaku Kogyo KK filed Critical Denki Kagaku Kogyo KK
Publication of DE1966597A1 publication Critical patent/DE1966597A1/de
Publication of DE1966597B2 publication Critical patent/DE1966597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966597C3 publication Critical patent/DE1966597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

Dichlorbutene werden als Gemisch aus 3,4-Dichlorbuten-l und l,4-Dichlorbuten-2 beispielsweise durch Chloraddition an Butadien in der Gasphase bei einer geeigneten Temperatur gebildet
Beide Isomere finden Anwendung als wertvolle Zwischenprodukte. Beispielsweise ist 3,4-Dichlorbuten-l als Ausgangsmaterial zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(13) wertvoll und 1,4-Dichlorbutene ist als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Methylendiamin wertvoll.
Somit werden diese Dichlorbutene der Verwendung zugeführt, nachdem sie in die einzelnen Isomeren in Abhängigkeit von dem gewünschten Zweck überführt wurden.
Es ist bekannt, daß diese Isomerisierung beispielsweise durch Anwendung von Kupfer-I-chlorid als Katalysator und bei relativ hoher Temperatur im Bereich von 90 bis 1200C durchgeführt werden kann. Anschließend an diese Isomerisierungsumsetzung werden die Dichlorbutene einem Reinigungsverfahren unterworfen, wobei zur Entfernung von hochsiedenden und niedrigsiedenden Stoffen destilliert wird.
Diese Dichlorbutene sind jedoch bei hohen Temperaturen unstabil und erleiden häufig Zersetzung und Polymerisation bei Temperaturen oberhalb 100° C, was zur Freisetzung von Chlorwasserstoff und zur Bildung von festen Nebenprodukten führt. Diese Zersetzung und Polymerisation werden noch weiter durch das Vorhandensein von Substanzen mit katalytischer Aktivität beschleunigt, beispielsweise metallischem Kupfer, Kupfer-I-chlorid oder Eisen-III-chlorid. Dieses ernsthafte Problem tritt häufig bei der Durchführung der praktischen Isomerisierungsreaktion auf, was nicht nur zu einer Abnahme der Ausbeute am Produkt führt, sondern auch eine Korrosion der Vorrichtung durch den Angriff von Chlorwasserstoff und Verstopfung oder Abschluß von Vorrichtungen und Instrumenten führt.
Die Stabilisierung von Chlorierungsprodukten niedriger aliphatischer Kohlenwasserstoffe ist in der DE-AS 10 48 572 beschrieben. Jedoch sind die darin angegebenen Allgemeinstabilisatoren (vgl. Spalte 1, Zeile 31) für aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, insbesondere Tetrachloräthyien, offensichtlich Stabilisatoren für allgemeine Zwecke. Es wurden darin Verbindungen, die gleichzeitig olefinische und acetylenische Bindungen enthalten, zum Stabilisieren der Chlorierungsprodukte anstelle der bisherigen Allgemeinstabilisatoren vorgeschlagen, die als unbefriedigend galten.
Fs ist zu beachten, daß selbst bei aliphatischen Chlorverbindungen nicht ohne weiteres eine Aussage
15
20 :
<r> getroffen werden kann darüber, daß irgendein Stabilisator gegenüber irgendeiner Verbindung und irgendeiner gewünschten Art von Stabilisierung wirksam ist, und für die Erzielung einer bestimmten Art von Stabilisierung für eine bestimmte Art von Chloriden muß auch eine bestimmte Art eines spezifischen Stabilisators aufgefunden werden.
Es bestand daher die Notwendigkeit der Stabilisierung von Dichlorbuten gegen Zersetzung und Polymerisation unter Verwendung von spezifischen Stabilisierungsmitteln.
Es wurde nun eine Möglichkeit zur Stabilisierung von Dichlorbutenen gegen Zersetzung und Polymerisation gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man zu einem Gemisch aus hauptsächlich 3,4-Dichlorbuten-1 und l,4-Dichlorbuten-2 eine Menge von 0,01 bis 1 Gew.-% von einer oder mehreren der folgenden Verbindungen, nämlich N-Nitroso-N-methylanilin, p-Phenylendiamin, Diphenylamin, Benzidin,
Λ-Naphthylamin, Formamid, Harnstoff, Phenolen, Alkalirhodanaten, Ammoniumrhodanat und Natriumsulfid, einzeln oder im Gemisch als Stabilisator zusetzt
Beispiele für geeignete Phenole, die zur Stabilisierung gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, sind Pyrogallol, Hydrochinon, «-Naphthol, 0-Naphthol und ortho-Aminophenol.
Die Menge der vorstehend angegebenen einzusetzenden Stabilisatoren gemäß der Erfindung variiert in weitem Umfang in Abhängigkeit von Art, Temperatur des Systems und der Abwesenheit oder Anwesenheit von katalytischen Substanzen und deren Art, Umgebungsbedingungen bei Zugabe der Stabilisatoren, der Art und der Menge des eingesetzten Stabilisators, jedoch werden die Stabilisatoren gemäß der Erfindung bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes von l,4-Dichlorbuten-2 eingesetzt
Da diese Stabilisatoren mit der Eigenschaft, die Zersetzung und Abscheidung von Feststoffen zu verhindern, auch die Eigenschaft haben, die Isomerisierungsreaktion zu verlangsamen, ist es bei der Wahl der Art des anzuwendenden Stabilisators notwendig, die Umstände, unter denen der Stabilisator in der Praxis eingesetzt werden soll, in Betracht zu ziehen.
Deshalb ist es notwendig, einen Stabilisator mit einer hohen Hemmfähigkeit für die Isomerisierung für ein System zu wählen, bei dem die Isomerisierungsumsetzung bereits beendet ist, und einen Stabilisator mit einem relativ niedrigen Hemmvermögen für die Isomerisierung für ein System zu wählen, das zur Isomerisierungsumsetzung oder vor derselben vorliegt Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann die Zersetzung unter Bildung von Chlorwasserstoff und Feststoffbildung aus Dichlorbuten nach der erfindungsgemäßen Stabilisierung wirksam verhindert werden, so daß Störungen beirr Betrieb einschließlich Korrosion und Verstopfung von Vorrichtungen jetzt überwunden sind und auch der Verlust an Dichlorbuten auf einem Minimum gehalten wird.
Beispiel 1
Ein mit Rückflußkühler ausgestattetes Glasgefäß, das sich in einem Bad von konstanter Temperatur befand, wurde mit Stickstoff durchgespült und gefüllt und dann mit einer Lösung, die 100 Teile Dichlorbuten, 0,1 Teile Stabilisator und 1 Teil Kupferstaub als Katalysator enthielt, beschickt. Das Glasgefäß war am Oberteil mit einem Stickstoffeinlaß verbunden und der Auslaß des Kühlers war mit einem Absorber verbunden, der mit
Wasser gefüllt war, um den freigesetzten Chlorwasserstoff zu sammeln. Nach Erhitzen des Glasgefäßes während 50 Stunden unter Einleitung einer geeigneten Menge von Stickstoffgas und Beibehaltung einer Temperatur des Bades von 130° C wurde der Inhalt aus dem Gefäß abgenommen, filtriert und zur Abtrennung von festem Produkt destilliert, welches dann getrocknet und gewogen wurde.
Der freigesetzte und absorbierte Chlorwasserstoff wurde mit Alkali titriert Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle I zusammengefaßt, worin die Werte ais Durchschnittswerte von jeweils zweifach durchgeführten Versuchen aufgeführt sind:
Tabelle I
Verwendeter Stabilisator Bezeichnung Gebildetes FeststofT-
N-Nitroseo-N- HC! bildung
Art methylanilin (%) (%)
i Amine p-Phenylendiamin 9,2 3,6
Diphenylamin
2 Benzidin 9,8 4,0
3 ff-Naphthylamin 12,3 6,5
4 Formamid 13,3 8,3
5 Harnstoff 13,5 10,2
6 Pyrogallol 15,6 4,8
7 Hydrochinon 16,8 7,3
8 Phenole a-Naphthol 13,5 4,8
9 0-NaphthoI 16,4 9,6
10 o-Amiriophenol 16,4 10,3
11 Thiodiphenylamin 18,3 7,3
12 Kaliumrhodanat 23,0 12,3
13 Schwefel Natriumrhodanat 12,1 4,3
14 verbindungen Ammoniumrhodanat 13,0 6,5
15 Natriumsulfid 13,2 5,8
16 n-Dodecylmercaptan 17,5 7,2
17 18,2 10,3
18 19,9 7,0
19
ohne
keine
50,6
51,3
Beispiel 2
Um den Einfluß von Änderungen in der Zusammensetzung des Dichlorbutens zu bestimmen, wurde die Menge der Freisetzung von Chlorwasserstoff zu jedem angegebenen Zeitraum bestimmt. Der verwendete Stabilisator bestand aus N-Nitroso-N-methylanilin. Bei Anwendung von 1000 Teilen 3,4-DichIorbuten-l bei 1000C wurde der Versuch in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Zeitdauer (Stunden)
Menge an freigesetztem HCI während des vorstehenden Zeitraumes (%)
5-10
0,11
10-15
0,15
15-20
0,12
Nach dem Versuch wurde die Lösung von festem Produkt befreit und einer gaschromatographischen Analyse unterzogen, wobei sich ein 1,4-DichIorbuten-2-Gehalt von etwa 75% ergab.
Vergleichsversuch 1
Zur Untersuchung des Einflusses der Temperatur wurde die Menge der Bildung von Chlorwasserstoffsäu-
re ohne Anwendung irgendwelcher Stabilisatoren untersucht Der Versuch wurde in gleicher Weise wie in Beispiel i durchgeführt, jedoch die Temperatur variiert Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengefaßt
Tabelle IH
Temperatur ( C)
Menge an freigesetztem HCl
Vergleichsversuch 2
Der Einfluß eines Stabilisators auf die Isomerisierungsreaktionsgeschwindigkeit wurde in diesem Beispiel untersucht Ein mit Rückflußkühler und Rührer ausgestattetes Glasgefäß wurde mit 1000 Teilen 3,4-Dichlorbuten-l und dann 1 Teil Stabilisator versetzt und 10 Teile Kupfer-I-chlorid zugegeben. Nach Erhitzen auf 120° C während einer Stunde zur Durchführung der Umsetzung wurde der Gehalt gaschromatographisch analysiert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengefaßt, worin die Umwandlung den Isomerisierungsgrad zu l,4-Dichlorbuten-2 angibt.
80 Tabelle 100
0,30 1,30
IV
120
16,6
130 50,6
Verwendeter Stabilisator
ohne n-Dodecyl-
mercaptan
Umwandlung (%)
47,2
41,6
In der vorstehenden Tabelle ist ein typisches Beispiel für einen Stabilisator mit geringer Hemmungseignung für die Isomerisierung angegeben

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stabilisierung von Dichlorbutenen gegen Zersetzung und Polymerisation, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einem Gemisch aus hauptsächlich 3,4-Dichlorbuten-l und 1,4-Dichlorbuten-2 eine Menge von 0,01 bis 1 Gew.-% von einer oder mehreren der folgenden Verbindungen, nämlich N-Nitroso-N-methylanilin, p-Phenylendiamin, Diphenylamin, Benzidin, rt-Naphthylamin, Formamid, Harnstoff, Phenolen, Alkalirhodanaten, Ammoniumrhodanat und Natriumsulfid, einzeln oder im Gemisch als Stabilisator zusetzt
DE19691966597 1968-08-20 1969-08-20 Stabilisierung von Dichlorbutenen gegen Zersetzung und Polymerisation Expired DE1966597C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5887168 1968-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966597A1 DE1966597A1 (de) 1973-06-07
DE1966597B2 true DE1966597B2 (de) 1980-06-04
DE1966597C3 DE1966597C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=13096792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966597 Expired DE1966597C3 (de) 1968-08-20 1969-08-20 Stabilisierung von Dichlorbutenen gegen Zersetzung und Polymerisation
DE19691942382 Expired DE1942382C3 (de) 1968-08-20 1969-08-20 Stabilisierung von Dichlorbutenen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942382 Expired DE1942382C3 (de) 1968-08-20 1969-08-20 Stabilisierung von Dichlorbutenen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE737657A (de)
CA (1) CA955958A (de)
DE (2) DE1966597C3 (de)
FR (1) FR2016015A1 (de)
GB (4) GB1286606A (de)
NL (1) NL6912660A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013194013A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Sumitomo Chemical Co Ltd 溶液組成物

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286605A (en) 1972-08-23
DE1942382C3 (de) 1978-12-07
DE1942382B2 (de) 1973-07-19
GB1264449A (de) 1972-02-23
GB1286606A (en) 1972-08-23
CA955958A (en) 1974-10-08
DE1966597A1 (de) 1973-06-07
NL6912660A (de) 1970-02-24
FR2016015A1 (de) 1970-04-30
BE737657A (de) 1970-02-02
GB1264450A (de) 1972-02-23
DE1966597C3 (de) 1981-02-26
DE1942382A1 (de) 1970-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457777A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopren
DE1966597C3 (de) Stabilisierung von Dichlorbutenen gegen Zersetzung und Polymerisation
DE2511674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzol durch dehydrierende Aromatisierung
EP0133690A1 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von 1,2-Dichlorethan
EP0059445A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Distickstoffoxid aus solches enthaltenden Abgasen
DE4110051A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-dichlorbenzol
EP0002501B1 (de) Verfahren zur Rückführung von nichtumgesetztem 1.2-Dichloräthan aus der 1.2-Dichloräthanspaltung
DE1543020B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischungen von monochlortoluolen mit hohem gehalt an p-chlortoluol durch chlorierung von toluol
DE2139993A1 (de) Verfahren zur herstellung von l,ldifluoraethan
DE4028269A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorbenzol mit erhoehtem p-anteil
DE1274123B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclohexylamin
DE2602069C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylaromaten
DE3332253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylchloriden aus alkohol-ethergemischen, die bei der celluloseveretherung entstehen
DE2007452C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3)
EP0060528A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methylchlorid enthaltenden Gasen
AT251557B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten
DE2750573A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloropren
DE1241427B (de) Verfahren zum Fluorieren von Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloraethylen und Dichlormethan
DE2359494A1 (de) Verfahren zur alkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2135445A1 (de)
DE3202378A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 1,2-dichlorethan
DE1186465B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanurchlorid
DE1267679B (de) Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von 3-Chlorbuten-(1) und 1-Chlorbuten-(2)
DE1593528A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem AEthylendichlorid
DE1443842A1 (de) Verfahren zur Trennung von Acrylnitril und Acetonitril

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee