DE1966494A1 - Schlepper - Google Patents

Schlepper

Info

Publication number
DE1966494A1
DE1966494A1 DE19691966494 DE1966494A DE1966494A1 DE 1966494 A1 DE1966494 A1 DE 1966494A1 DE 19691966494 DE19691966494 DE 19691966494 DE 1966494 A DE1966494 A DE 1966494A DE 1966494 A1 DE1966494 A1 DE 1966494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
tractor according
driver
vehicle
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691966494
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6814307.A external-priority patent/NL158447B/xx
Priority claimed from NL6908076.A external-priority patent/NL161103C/xx
Priority claimed from NL6914378A external-priority patent/NL161400C/xx
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1966494A1 publication Critical patent/DE1966494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/04Tractor-driven combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/06Gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/0636Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other displaceable along a linear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0621Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

C. VAN DER !ELY N.V., Maasland (Niederlande) "Schlepper11
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlepper, bzw.als Schlepper ausgeführtes, landwirtschaftliches Fahrzeug mit mindestens einer Hebevorrichtung und an beiden Enden des Schleppers mindestens einer Zapfwelle.
Schlepper dieser Art (OE-PS 180.483) eignen sich zur Aufnahme von verschiedenen Geräten, die vorzugsweise auswechselbar an der Oberseite des Fahrgestelles anzuordnen sind. Der Schlepper bzw. sein Fahrgestell ist jedoch so ausgestaltet, dass die ganze Oberfläche des Gestelles nicht für grosse Arbeitsgeräte benutzbar ist, oder derart, dass die anzuordnenden Geräte relativ hoch über dem Gestell liegen, so dass eine ungünstige Schwerpunktlage vorliegt. Ausserdem weisen die aufzulagernden Geräte oft antreibbare Teile auf, die mittels der bekannten Schlepper nicht antreibbar sind.
Gemäss der Erfindung liegen der Schleppermotor mit seiner Oberseite sowie die Oberseiten der Schlepperräder höchstens in etwa derselben Ebene mit zur Aufnahme von Geräten, wie Arbeitsmaschinen, Ladekästen oder dergleichen dienenden Auflagern. Auf diese Weise wird eine Ausgestaltung des Schleppers ermöglicht, mittels deren anzuordnende Geräte mit verhältnismässig grossen Abmessungen in relativ niedriger Lage anbringbar und eventuell antreibbar bzw, bedienbar sind.
Die Erfindung wird an Hand beiliegender Zeichnung näher erläutert, wobei eine Anzahl Vorteile und weitere Merkmale der Erfindung hervorgehoben werden. Es zeigern
309812/0266
Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht bzw. eine Obenansicht eines Schleppers nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Kombination eines Schleppers und einer Maschine,
Fig. 4 eine Kombination eines Schleppers und eines Mähdreschers,
Fig. 5 die Seitenansicht eines Schleppers, auf dem eine Ladefläche angeordnet ist,
Fig. 6 die Seitenansicht eines Schleppers mit einem Mähdrescher,
Fig. 7 die Seitenansicht eines Schleppers mit einer Ladefläche und vorn am Schlepper angeordneter Maschine,
Fig. 8 die Seitenansicht einer Ausfuhrungsform eines Schleppers nach der Erfindung,
Fig. 9 die Draufsicht des Schleppers nach Fig. 8,
Fig. 10 die Draufsicht eines Schleppers nach der Erfindung,
Fig. 11 die Seitenansicht eines Schleppers nach der Erfindung,
Fig. 12 die Seitenansicht der Kombination eines Schleppers, eines Laderaumes und einee Maishäckslers,
Fig. 13 die Konstruktion einer Tragvorrichtung für eine auf dem Schlepper anzubringende Ladefläche oder Maschine,
Fig. 14 die Seitenansicht einer Kombination eines Schleppers und einer Ladevorrichtung.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schlepper 1 hat ein durch Achsen 2 und 3 unterstütztes Gestell 4, das ein selbsttragendes Gestell sein kann. Auf den Achsen 2 und 3 sind mit Schlepperreifen versehene Räder 5, 5A angeordnet, die alle gleich gross und antreibbar sind. Die Lenkung des Schleppers umfasst die vorderen Lenkstangen 6 und die hinteren Lenkstangen 7. Der Schlepper hat an der Vorderseite eine Zweipunkthebevorrichtung 8 mit um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tragarmen 9 und 10. An der Hinterseite ist der Schlepper 1 mit einer dreipunktheberorrichtung 11 versehen. Das Gestell des Schleppers 1 weist einen Tragbalken 12 auf,
309812/0266
an dem ein Arm 13 gelenkig gekuppelt ist, der seinerseits gelenkig mit einem Fahrerhaus 14 verbunden ißt. Der Arm 13 ist in dieser VorEUgsausführungsform als ein hohler Balken ausgeführt, der inittelG einer vertikalen Gelenkachse 15 mit dem Tragbalken 12 gekuppelt ist. Durch den hohlen Arm 15 sind Leitungen, Kabel und dergl. (die weiter nich gezeichnet sind) geführt. tJber die Kabel und Leitungen sind die Lenkvorrichtung "Bremsvorrichtung usw., die die Bedienungsorgane des Schlepper? bilueu, Diit dem Schlepper verbunden.. Auf dem anderen Ende 16 des Tragarme,? Ip ist der Fahrerpluts angeordnet, der drehbar ir-t um eine vertikale Achse 17· Der Pehrerplats 18 und die Lenkvorrichtung 19 sind im geschlossenen Fahrerhaus 14 angeordnet;. Dieses Fahrerhaus hat in einer günstigen Ausführungs- λ form ein rechtwinklig ausgebildetes Dach 20, das anderthalb bis zweimal so fiiiosn ist als die Bodenfläche 21 des Fahrerhauses. Die Fenster 21A des Fahrerhauses 14 sind an ihrer oberen Seite breiter als an ihrer unteren Seite. Das Fahrerhaus ist mit einer Klimaanlage und einer Radio - und Funkanlage versehen.
G-emäss der Erfindung ist das Fahrerhaus 14 drehbar auf dem Arm 13 und sugleich schwenkbar um die Gelenkachse .15 angeordnet, so dass, wie in der Obenansicht in Fig. 2 dargestellt, das Fahrerhaus in mindestens zwei Lagen verstellbar ist, wobei oie in gezogenen Linien dargestellte Lage des Fahrerhauses sich oberhalb des Schleppers befindet, während es sich in der in strichlierten Linien dargestellten Lage an der Vorderseite des Schleppers befindet. Der Tragbalken 12 umfasst Verriegelungs- ' vori'ichtungen 22 und 22A, um das Fahrerhaus in den zwei gezeichneten Lagen (siehe Fig. 2) festzusetzen.
Der Schlepper gemäss der Erfindung ist weiter gekennzeichnet durch eine in vertikaler Richtung arbeitende Hebevorrichtung, die im wesentlichen aus vier Verstellzylinder 23 besteht. Zwei Verstellzylinder sind in der Nähe der Vorderachse und zwei Zylinder in der Nähe der Hinterachse des Schleppers angeordnet. Gemäss Fig. 2 befinden sich zwei Verstellzylinder je auf beiden Seiten des Gestelles 4 etwa in d.er Höhe des Befestigungsbauten s 12. Die Verstellzylinder 23 sind hydraulisch vom Fi-hrcrplatr aus in nicht weiter dargestellter Weise betätio
309812/0766
BAD OBIGtNAL
l)ai' und bilden eine schnelle Kupplung zum Kuppeln der Ladefläche oder Maschine.
In einer günstigen Ausführungsform sind in der ITähe der Oberseite der Yerstellzylinder 23 Verriegelungsvorrichtuiigen angebracht, die einen Teil der Kuppelmittel für eine Ladefläche oder eine Maschine darßtellen. Diese Verriegelungsvorrichtuiigen bestehen aus Befestigungsstreifen 24, die mit öffnungen 25 für das Aufnehmen eines Yerriegelungsstiftes versehen sind.
Zwischen den Achsen 2 und 3 ist die Antriebvorrichtung 26 des Schleppers angeordnet, wobei in dieser Ausführungsform der Motor in bezug auf die Fahrtrichtung -L des Schleppers quer angeordnet ist.
Der Arm 13 besteht aus zwei Teilen 13-A- und 13B (siehe Fig. 2). Der Teil 13A des Armes ist gekrümmt ausgeführt, während der zweite Teil 13B gerade ist. Vorteilhaft sind die Gelenke 15 und 17 des Tragarmes I3 niedriger als die oberen Seite des Schleppers angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein nied.riger Schwerpunkt und Gestaltung des Schleppers einschliessenden Fahrerplatz. Durch die besondere Gestaltung des Tragarmes 13 kann das Fahrerhaus 14 bequem nach der linken Vorderseite des Schleppers geschwenkt werden, so dass der Teil 13A des Tragarmes um das Rad 5 d.es Schleppers liegt. Günstig ist es weiter, dass das Fahrerhaus fest, jedoch etwas federnd dicht am Schleppergestell abgestützt wird, wenn es verriegelt ist. Zu diesem Zweck ist in der Verriegelungsvorrichtung 22 eine Federvorrichtung mit geringer Federung angeordnet.
Der Arm 13 besteht aus zwei Teilen. Vorzugsweise ist das Fahrerhaus 14 in nicht vollständig dargestellter Weise federnd mit dem Gestell des Schleppers 1 verbunden, so dass es in vertikaler Richtung federnd ausweichen kann.
An der Vorderseite ist der Schlepper mit einem zusätzlichen Stützorgan 32 versehen, auf dem ein Teil einer Oberhalb des Schleppers angeordneten Maschine oder Ladefläche abgestützt werden kann. Am hinteren Ende des Schleppers ist an der Hebevorrichtung 11 ein Balken 33 angebracht, der an seinen Enden mit Rückleuchten 34 und 35 versehen ist. Weiter ist am hint er ei! Ende des Gestelles des Schleppers ein Zugmaul 36 zum Ziehen
3 O 9 8 1 2 / O ? R R
BAD ORIGINAL
von Wagen "und dergl. angeordnet.
Das Getriebe 26 wird von dem an der anderen Seite im Schlepper angeordneten Motor angetrieben und treibt über die Gelenkwellen 37 und 39 die Differentialgetriebe 38 der Hinterachse und Vorderachse des Schleppers. Der quer angeordnete Motor mit Getriebe ermöglicht eine niedrige Anordnung des Fahrerplatzes und einen niedrigen Schwerpunkt. Der niedrige Schwerpunkt und der grosse Hadabstand macht dass der Schlepper sehr gut auf Hanglagen und unter schwierigen Umständen einsetzbar ist. Der in der Mitte des Schleppers angeordnete Fahrerplatz hat den Vorteil, dass vorn am Schlepper angeordnete Maschinen, wie eine Mähmaschine oder eine Sämaschine sehr gut beobachtet werden können. Von der Mitte des Schleppers aus sind jedoch auch die gegebenenfalls hinten am Schlepper angeordneten " Maschinen oder Werkzeuge gut zu beobachten.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage des Fahrerplatzes ist der Schlepper dazu bestimmt Maschinen oder Werkzeuge zu schieben odor zu ziehen. Diese Maschinen oder Werkzeuge können an den vorn oder hinten am Schlepper angeordneten Hebevorrichtungen angeordnet sein oder mittels des Zugmauls des Schleppers gezogen werden. Der Schlepper kann aber auch verx^endet werden9 indem der Fahrerplatz in der Lage wie in Fig„ 2 strichliert dargestellt angeordnet ist. In diesem Fall können oberhalb des Schleppers Maschinen oder eine Ladefläche mittels Verstellzylinder 23 angeordnet werden, was nachfolgend an einigen anderen Aunführungsbeispielen näher erläutert werden. wirdo (
Der Schlepper gemäsB der Erfindung hat den Vorteil, dass auf sehr günstige Weise grosse Maschinen vom Schlepper antreibbar sind und eine Einheit mit dem Schlepper bilden» Hierdurch wird die Manövrierfähigkeit vergrössert. Der Fahrer kann weiter die Arbeit der Maschinen gut beobachten« Der Fahrerplatz kann direkt in der ETähe der arbeitenden Werkzeuge angeordnet sein. Wenn z.B. ein Mähdrescher als Einheit oberhalb des Schleppers angeordnet int, kann der Fahrerplatz sich in der Iahe vom Mähtisch des Mähdreschers befinden.
Obwohl der Sitz des Fahrers in der Symmetriefläche BB des Schleppers angeordnet sein kann, ist es günstig, diesen
309812/0266
BAD ORIGINAL
asymmetrisch, an der in der Fahrtrichtung rechten Seite des Schleppers anzubringen. In der verschwenkten, mit Strichlinien dargestellten Lage ist der Fahrer den vorn am Schlepper angeordnete Maschinen näher, so dass er sie gut beobachten kann.
Weiter ist es insbesondere von Vorteil auf den erfindungs gemässen Schlepper eine Ladefläche anzuordnen, Hierdurch entsteht der Vorteil, dass das Gewicht der Ladung direkt auf den Schlepperrädern ruht. Wenn der Fahrerplatz, wie in Fig« 1 und 2 gezeich net5 eine Breite hat? die bedeutend kleiner ist als die Gesamtbreite des Fahrzeuges einschliessende Ladefläche, können direkt an der vorderen Seite der Ladefläche Maschinen angeordnet .-ein, die das Material auf die Ladefläche bringen. Die Maschinen fk können direkt vor den vorderen Schlepperrädern angeordnet sein, und haben dadurch eine bessere Bodenanpassimg., Weiter ist hierdurch die Einheit von Schlepper., Ladefläche und Kaschinen besser zu manövrieren und ist der Bodendruck auf die vorderen Schlepperräder geringer als wenn die Maschinen weiter nach vorn angeordnet sind. Insbesondere wenn der Schlepper mit All-rad™ Antrieb und All-rad-Lenkung versehen ist, entsteht durch diese Einheit von Laderaum, Lademaschinen und Schlepper eine Vorrichtung die sich in den schwierigster. Umständen "handhaben kanne Es ist insbesondere von Vorteil& dasu vom er-iME.diingsgemässen Schlepper auf einfache Weise die Ladefläche .md eventuelle Maschinen wegnehmbar sind? und der Schlepper ohne das Gewicht eines Laderaumes, als reiner Schlepper für Bodenbearbeitungszwecke, z.B. zum Mähen oder Säen einsetzbar int. Durch die verstellbare Anordnung den F?l:,ra:epla'öses können sowohl Maschinen8 die vorn am Schlepper angeordnet werden, sowie Maschinen, die hinten am Schlepper angeordnet werdsii günstig 'beobachtet und üb erwacht we rden.
Das Gestell 40 des in Pig. 3 dargestellten zweiten Beispieles eines Schleppers gemäss der Erfindung trägt am hinteren Ende ein Motorkompartim.ent 41 und kann aus einem Hohlbalken bestehen. Das Gestell wird von sechs Laufrädern abgestützt, von denen die beiden mittleren Laufräder 42 und die Laufräder 43 der Höhe nach bewegbar mit dem Gestell verbunden sind. Vorteilhaft sind die Rädergruppen 44 und 43 steuerbar und/oder antreib-
3098I2/0266
BAD ORIGINAL
bar. Es ist auch, möglich, die Rädergruppe 42 anzutreiben.
Nahe den Rädern 43 ist ein waagerechter Balken quer zur Fahrtrichtung in gleicher Ebene mit der Oberseite des Gestelles 1 derart angeordnet, dass er mit beiden Enden seitlich über das Gestell hinaus ragt. An den freien Enden dieses Balkens sind vertikal nach oben sich erstreckende Stützen 45 befestigt. Nahe den oberen Enden der Stützen 45 sind zwei übereinander liegende Scharniere 46 angeordnet, die horizontal und senkrecht zur Längnrichtung des Schleppers verlaufen. An den Scharnieren 46 sind nach vorne parallel aneinander verlaufende Arme 47 drehbar angeordnet. Die Vorderenden der Arme 47 sind mittels der zu den Scharnieren 46 parallelen Scharniere 48 schwenkbar mit einem Träger 49 gekuppelt. Auf dem Träger 49 ist ein um eine vertikale ™ Achse drehbares, in mehreren Lagen feststellbares, geschlossenes Fahrerhaus 50 angeordnet, das die Bedienungsorgane des Schleppers enthält. Es ist klar, dass das in dieser Figur und in den anderen Figuren dargestellte Fahrerhaus ohne Wände als Fahrerplattform benutzt \tferden kann. Die Scharniere 46 und 48 liegen an den Eckpunkten eines Parallelogrammes, wobei die Arme 47 nicht in der gleichen vertikalen Ebene liegen, so dass das Fahrerhaus über einen grossen Schwenkbereich von unten nach oben und von vorne nach hinten verschwenkt werden kann. Die Arme 47 sind in bezug auf das Schleppergestell z.B. mittels eines nicht dargestellten hydraulisehen VerstellZylinders schwenkbar, der von dem Fahrerplatz aus betätigt werden kann. (
An den beiden Enden des Schleppers befinden sich Vorsprünge 51» cLie mit übereinander liegenden, V-förmigen Ausnehr mungen 52 versehen sind. Nahe den Vorsprüngen sind am Gestell Haken 53 schwenkbar angeordnet. Zwei übereinander liegende Haken 53 sind durch eine Kupplungsstange 54 miteinander verbunden. Der obere jede;· Paares übereinander liegende Haken 53 ist mit einem hydraulischen Verstellzylinder 55 gekuppelt, mittels dessen die Haken um die Scharniere 56 verschwenkt v/erden können. Gemeinsam mit dem Schlepper zu verxfendende Maschinen sind vorzugsweise mit Bolzen versehen, die in die Ausnehmungen 52 geschoben und durch die Haken 53 verriegelt werden können. Die Haken 53 sind e bequem abnehmbar und ausstauschbar mit anders au.y-
309812/Π266
BAD OfOGiMAt
gebildeten Hebearmen, womit in üblicher Weise Maschinen an einem Schlepper gekuppelt werden.
Ferner ist an beiden Enden des Schleppers eine oder mehrere Zapfwellen angeordnet, die nicht in der Figur dargestellt sind und die vorzugsweise mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden können. Um eine schnelle Festkupplung der Maschinen zu ermöglichen, sind an diesen Zapfwellen vorzugsweise Klauenkupplungen angebracht, die mit Teilen von Klauenkupplungen, die an den festzukuppelnden Maschinen vorgesehen sind, zusammen wirken können, so dass hierdurch die Maschinen angetrieben werden können.
Weiter sind am Schlepper vier vertikale hydraulische Verstellzylinder 57 angebracht, deren Kolbenstangen in herausgeschobener Lage über das Gestell des Schleppers hinausragen. Die vertikalen Zylinder liegen nahe den Seitenkanten des Gestelles. Zwei Zylinder sind in der-Nahe des Motorkompartmentes 41 und zv/ei Zylinder sind am vorderen Ende des Schleppers angeordnet.
Günstige Abmessungen der den Schlepper abstützenden Räder sind etwa 1 m bis 1,50 m Durchmesser und 30 bis 50 cm Breite eines Rades. Auf diese Weise kann auch, wenn verhältnismässig schwere Maschinen mit dem Schlepper gekuppelt werden, ein verhältnismässig niedriger Bodendruck erzielt werden. Vorzugsweise liegt die Leistung des Motors zwischen 100 und 200 PS. Die Breite des Schleppers beträgt vorzugsweise 180 bis 250 cm, so dass eine stabile Unterstützung erreicht wird, wenn breite Werkzeuge angekuppelt werden.
Die Betätigung des Schleppers ist vom Fahrerhaus 50 aus durchführbar. Die zur Steuerung erforderlichen Leitungen und Kabel können durch die vorzugsweise hohlen Arme 47 geführt werden, aber es ist auch möglich, zwischen dem Träger 49 und dem Gestell gesonderte Kabel oder Leitungen anzubringen, die sowohl mit dem Stützen 45 als auch mit dem Gestell 41 schwenkbar derart gekuppelt sind, dass sie die Drehung oder Schwenkung des Fahrerhauses nicht hindern.
Der Antriebsmechanismus fet vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Schlepper in zwei Richtungen mit der gleichen Geschwindigkeit fortbewegt werden kann. Es ist dabei günstig,
3 0 9 812/0260
BAD ORIGINAL
1968494
dass das Fahrerhaus um eine vertikale Achse drehbar und in mehreren Lagen festsetzbar ist, so dass der Schlepperfahrer stets eine gute Übersicht in der Fahrtrichtung und auf die mit dem Gestell gekuppelten Werkzeuge haben kann..
Die in der Figur abgebildete Maschine 58 ist oberhalb des Schleppers angeordnet und ist am Schlepper mittels als Kupplungsmittel ausgeführten Verstellzylindern 57 kuppelbar.
Wenn die Maschine vom Schlepper abgenommen werden soll, wird dexi Schlepper unter ein Portal 59 gefahren. Um eine richtige Lage des Schleppers in bezug auf das Portal zu sichern, sind Führungen 60 für die Schlepperräder vorgesehen. Die Maschine 58 wird dann mittels hydraulischen Zylindern 57 gehoben, und in der gehobenen Lage greifen die am Portal befestigten Haken 61 um am Werkzeug befestigten Stifte. 62. Nachdem die Kolbenstangen der Zylinder 57 zurückgezogen sind, kann der Schlepper unter der Maschine hinweggefahren werden. Dann kann das Fahrerhaus 50 in der Höhenrichtung und in Fahrtrichtung verstellt werden und ist der Schlepper als Schlepperfahrzeug ohne oberhalb, angeordneten Maschinen verwendbar.
Der in Fig. 4 dargestellte Schlepper entspricht im gronsen und ganzen dem Schlepper nach der vorigen Ausführungsform. Entsprechende Einzelteil haben die gleichen Bezugsziffern. An einem Ende und auf einer Seite des Schleppers ist jedoch ein um eine in Draufsicht nebem dem Gestell 4-1 liegende vertikale Achne di'ehbarer Arm 63 am Schlepper angeordnet. Am anderen Ende des Armes 65 ist ein Fahrerhaus 50 angeordnet9 das in bezug auf den Arm auch um eine vertikale Achse drehbar und in mehreren Lagen feststellbar ist.
Am Schlepper sind um horizontale Achsen-64· schwenkbare Arme 65 angebracht, die durch hydraulische Verstellzylinder 66 vernehwenkt werden können. An. den Enden der Arme 65 sind Haken 67 schwenkbar angeordnet. In dieser Figur ist der Schlepper in Kombination mit einer Maschine dargestellt, die durch einen Mähdrescher 68 gebildet wird. Der Mähmechaninmus 69» ein Haspel r/0 und ο ine Förderschnecke 71 cLes Mähdreschers sind an dor Vorderseite des Schleppers angeordnet;. Hinter der Förderschnecke 71 int ein« Rinne 72 vorgesehen, in der ein Förderband
309812/0266
BAD ORIGINAL
- no -
73 angeordnet ist. Die Rinne 72 erstreckt sich über die ganze Länge des Schleppers zwischen den Rädern 44, 42 und 43 und unter dem Gestell 41 und ist mittels Haken 67 an dem Schlepper befestigt. Das Förderband 73 schliesst sich an die Unterseite eines auf der Rückseite des Schleppers angeordneten Teil 7^ der Maschine an, in dem. der Dreschmechanismus untergebracht ist. Das von dem Förderband 7^ unter dem Schlepper hingeführte Erntegut wird mittels eines im Maschinenteil 74 untergebrachten Förderers 75 hochgeführt und einer Dreschtrommel 76 zugeführt. Von der Dreschtrommel 76 gelangt das Erntegut zu einem an sich bekannten Sieb- und Reinigungsmechanismus 77· Das gedroschene Getreide wird mittels eines Förderers 78 einem "Vorratsbehälter 79 zugeführt, der oberhalb des Schleppers angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Schlepper unmittelbar den Vorratsbehälter 79 unterstützen, so dass dieser unter Beibehaltung eines niedrigen Schwerpunktes eine grosse Menge Getreide enthalten kann.
Vorzugsweise sind doe vorstehend beschriebenen Schlepper mit mehreren Kupplungspunkten zum Kuppeln von Maschinen versehen z.B. mit den Armen 53 oder den Haken 67* die durch die schwenkba: mit dem Gestell gekuppelten Verstellzylinder 66 betätigt v/erden können.
Da die Oberseite der Räder nahezu auf der gleichen Höhe liegen icle die Oberseite des Schleppers und jedes Rad etwa den gleichen Durchmesser hat, eignet sich dieser Schlepper besonders gut zum Kuppeln von einer Ladefläche oder von einer Maschine, die sich wenigstens teilweise oberhalb des Schleppers erstreckt. Der verstellbare Fahrerplatz kann dabei in eine günstige Lage verechwenkt und verriegelt werden«
Der Schlepper nach Fig. 5 kai; an beiden Seiten des Schleppers zur Unterstützung der Kabine oder des Fahrerplatzes 14 nur einen Arm 80.
Nach Fig. lj ist oberhalb des Schleppers ein Laderaum 107 mittels eines Traggestelles 108, 109 angeordnet. Dieses Traggestell ist an geeigneten Stellen mit Befestigungsmitteln oder Laschen 110 versehen, die durch Verriegelungsstifte 111 mit dem Schlepper gekuppelt werden kann. Die Kupplurigsvori'ichtung 112 ist in dieser Ausführungsform mit muldenförmigen Befestiguncn-
309812/0266
BAD ORIGINAL
1986494
mitteln 113 versehen, die über die Enden der Stangen der hydraulischen Zylinder 85 greifen, so dass eine bequeme Kupplung deß Laderaumes mit dem Schlepper möglich ist. Durch die schräge Wandungen der Befestigungsmittel 113 suchen die Enden der zylindrischen Stangen die Mitten der Befestigungsmittel, so dass sie sich hierin zentrieren und der .Schlepper seine richtige Lage mit Hinsicht auf die Maschine "bekommt und die beiden leicht miteinander verriegelbar sind. Das Schleppergestell enthält vjeiter eine Konstruktion 114, die einen schwenkbaren, hydraulischen, teleskopischen Zylinder 115 enthält, der mit einem Balken 116 verbunden ist. Dieser Balken bildet mit dem Querbalken 117, 118 einen Teil des Tragger:teUe~ 108, 109. Um den Laderaum 107 in die Kipplage zu führen, \iird öl dem Zylinder '" 115 zugeführt, was auch von dem verstellbaren Fahrerplatz 14 aus erfolgt. Hierdurch wird der Laderaum in die in Pig. 7 gestrichelt dargestellte Lage geführt, indem er sich um eine quer zur Längsachse des Schleppers verlaufende Achse 119 dreht. Die Tragarme 120 und 121 sind schwenkbar an dem Gestell bzw. an dem Fahrerhaus 14 befestigt, wobei die Gelenkpunkte an den Eckpunkbten eines Parallelogramme.? liegen.
Fig. 6 zeigt eine Konstruktion eines Universal-Schleppers nach der Erfindung und einen auf dem Schlepper aufgebauten Mähdrescher 122, wobei das Fahrerhaus 14 sich vorne am Schlepper befindet. Der Antrieb des Mähdreschers erfolgt in weiter nicht dargestellter Weise vom Schlepper aus. In dieser Ausführungsform ( ist der Mähdrescher 122 mit Achsstummeln 125 versehen, mittels welchen de-r Mähdrescher 122 unterstützt werden kann, wenn dieser nicht am Schlepper 1 angeordnet ist. Der Mähdrescher 122 ist zur Befestigung am Schlepper 1 mit Befestigungsmitteln 126 versehen. Zum Abnehmen des Mähdreschers 122 vom Schlepper 1 wird das Fahrerhaus 14 in eine mehr nach hinten liegende Lage verschwenkt, wonach der Schlepper 1, nachöem der Mähdrescher 122 direkt am Boden abgestützt ist, rückwärts weggefahren xierden kann. En ist dabei nicht erforderlich, dass der Mähtisch vom Mähdrescher abgenommen wird und das Anordnen und Abnehmen des ärescher;-) kann in sehr kurze Zeit erfolgen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf der Vor-
3 0.9 812/0286-
BAD
196S494
derseite des Universal-Schleppers 1 nach, der Erfindung ein Feldhäcksler 127 angeordnet ist, während der Schlepper 1 mit eir_em kippbaren Laderaum 128 versehen ist. Der Antrieb des Feldhäckslers erfolgt durch die vordere Zapfwelle 129 des Universal-Schleppers 1. Das Fahrerhaus 14 oder 50 liegt dabei neben dem Feldhäcksler 127. Der Fahrer kann die Arbeit des Feldhäckslers sehr leicht beobachten. Der Feldhäcksler ist direkt vor den Schlepperrädern und vor dem Laderaum angeordnet, so dass die Gewichtverteilung der ganzen Kombination sich günstig auswirkt.
Nach den Fig. 8 und 9 ist das Fahrerhaus 14 an seiner unteren Seite drehbar an einem Tragarm 161 befestigt, der mittels des vertikalen Gelenkes 162 und eines Tragbalkens 163 mit dem Schlepper verbunden und verriegelbar ist.
Nach der Erfindung ist die Oberseite einer Ladefläche 166 des Schleppers geeignet zum Aufnehmen von landwirtschaftlichen Maschinen oder einer Ladefläche. Der Schlepper enthält dort eine Hebevorrichtung, die in einer vorteilhaften Ausführungsform vier hydraulisch betätigbare Zylinder 167 bzw. aufweist. Die hydraulischen Zylinder 168 befinden sich nahe der Hinterachse 3 des Schleppers, während die hydraulischen Zylinder 167 sich nahe der Vorderachse 2 des Schleppers befinden. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die hydraulischen Zylinder der Hebevorrichtung mit Ansätzen 169 versehen, die mit der auf dem Schlepper zu befestigenden Maschine oder Laderaum zusammenwirken. An der Vorderseite bzw. Rückseite des Schleppers ist eine Hebevorrichtung angeordnet. Auf der Rückseite hat der Schlepper eine Dreipunkt-Hebevorrichtung 170 und = auf der Vorderseite eine Zweipunkt-Hebevorrichtung 171. In eine: vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Hotor 172 sowie die weiter nicht dargestellte AntriebsvoxTichtung des Schleppers 1 von im wesentlichen geschlossenen Wänden 17;:'' u'ugeben. Es ist dabei vorteilhaft, d8ss die mittlere Wann höhekleiner ist alt; die mittlere Breite des Schleppers, während die mittlere Länge des Schleppern etwa 5- bis 7-mal die Wandhöhe ausmacht. Es ist dabei ferner vorteilhaft, darr dor lie tor 172 in bezug auf die Fahrtrichtung dos Schleppern ---.uer ;:·ΐ!βο-crdnet ist, wobei der Motor 172 der' Uirterräderr f> jiäbor :■!■.
309812/026S
BAD ORIGINAL
den Vorderrädern 5A liegt.
Das Fahrerhaus 14 ist in dieser vorteilhaften Ausführungsf or in drehbar um zwei vertikale Achsen, die an beiden Enden des Tragarmes 161 angeordnet sind.
Nach Fig. 10 ist das Fahrerhaus 14 des Schleppers von einer Tragvorrichtung 174A versehen, welche in dieser Ausführungs Xorta ο in Parallelogrammge stange, das um vertikale Achsen vernchwenkbar angeordnet ist, aufweist. Dabei bildet die Stange 175 ο.·'·η wesentlichen Arm des Fahrerhauses 14, während die dünnere Stange 176 als eine Steuerstange des Parallelogrammes dient. Nach Fig. 10 soll sum Drehen des Fahrerhauses τοπ der hintersten Lage nach der vordersten Lage, die Steuerstange 176 in der mittleren Lage aus ihrem Drehpunkt 177 entfernt werden. D-j.o Fahrerhaus 14 kann auf diese Weise über einen Winkel von mehr al3 180° ver;cb.wenkt werden.
Die Kabine selbst hat noch eine zweite, nicht dargestellte Verr3.o[jolutigsvorrichtung mittels deren der Fahrer das Fahrerhaus in be^ug auf do.s Gestell des Schleppers festsetzen kann. Auf dor Rückseite des Schleppers ist vorzugsweise an der Hebevorrichtung 178 ein quer zur Fahrtrichtung befestigter Balken 179 angeordnet, der mit Rückleuchten 180 bzw. 181 versehen ist. Auf (iier.o Weise können Maschinen odei" ein laderaum oberhalb aef? Schleppers angeordnet werden, ohne dass jede Maschine mit Rückleuchten versehen sein muss. Auch bei diener AusfübrungsforiTi lasten sich die vier Itädur 5 bzw. ^k des Schleppers aniroiben, :.1;t ueri.. und sind alle Räder gleich gross.
Nach Fig. 11 befindet sich das Fahrerhaus 14 in der Fahrtrichtung A gesehen vor dem Motor 172 dee Schleppers. In dieser Ausrühj'iu ^j. rorm int das Fahrerhaus 14 auf dem Tragarm 184 angeor'Jr:'-L, der eine Gelenkverbindung 185 mit dem Schlepper auf-W':i:·. b, dip [i.'>ho dor Vor<!urfcchoo 2 dinz Schlepper;-; 1 liegt. In oi -:-(·χ· Au.-CÜhrur±gi;form liegt die Gelenkverbindung 185 unterhalb der ober on Sf-,-ite de:; Schleppern. Durch die Anordnung des Fahrerhcm.'J'ji·. 14 vor dum Motor 172 ergibt sich ein Schlepper, dessen (\c amthöhe einschliesslich des Fahrerhauses niedriger ist als ■.er vorstehend beschrieberu; Schleifer. Die untere Seite des Fahr-'--hyu;;es 14 lion;b niedriger als die obere Seibe des Antrieb-
309812/02 66
BAD ORIGiNAL
19S8494
gehäuses· Die "Leuchten 182 sind mil; dem Fahrerhaus 14 verschwenkbar angeordnet. ...
!fach Fig. 12 ist auf dem Schlepper 1 ein Laderaum 186 an— · geordnet, der zum Sammeln des gehäckselten Materials von einem vorne am Schlepper angeordneten Maishäcksler 187 dient. Der Maishäcksler 187 ist mittels eines dreieckigen Gestänges an der Zweipunkt-Hebe vorrichtung 171 gekuppelt. Der Laderaum 186 ist gemäss der Erfindung mit Stützmitteln 188 versehen zur direkten Unterstützung des Laderaumes 186 am Boden, wenn der Laderaum vom Schlepper 1 abgenommen ist. Der Laderaum ist ausserdem mit". VeTr--riegelungsmitteln 189 versehen, Diese bestellen "-im wesentlichen aus einer Verriegelung^zunge 190 und einem damit.. zusammenwirkenden neben den Hubzylinder 168, am Schlepper angeordneten Teil, Ausserdem ist der Laderaum 186 erfindungsgemäss mit einem Kratzboden 192 versehen, der über ein Gk;triebe 193 und eine Gelenkwelle 195 durch die Zapfwelle des Schleppers antreibbar "ist". Es ist eine Ausführungsform dee Laderaumes zu bevorzugen,, dessen aberer Teil 196 um eine horizontale .Achse 197 derart abklappbar ist, dass die Höhe des Laderaumes 186 bei abgeklapptem 'ΓεΊΙ 196 etwa gleich hoch wie die "obere Seite der Kabine und ungefähr 23Ο cm ist.
Mach Fig. 13 sind an einem unteren Gestellbalken 19I des Laderaumes 186 Befestigungsplatten 198 angeordnet, an denen eine Stange 199 schwenkbar befestigt ist, die weiter mit" einem durch eine Schraube verstellbaren Stützteil 200 versehen ist. In einem bestimmten Abstand von den Befestigungsplatten 198 ist eine zweite Platte 201 befestigt, mit der eine zweite Stange. 202 schwenkbar, verbunden ist. ° -
Ferner hat der Gestellbalken 191 eine Verriegelungsvorrichtung 203, mittels deren die Stangen 199 oder 202 in einer horizontalen Lage festgesetzt werden können, wenn sie nicht benutzt werden. Die Trag- odor S tut ζ Vorrichtung 188 des Laderäume:: 186 kann nach unten Verschwenkt werden, wenn der Laderaum vom Schlepper abgenommen werden muss. Zu diesem Zweck wird die Stange 199 in die durch gestrichelte Linien angedeutete Lage ge- , bracht, während die Stange 202 mit ihrem Ende in der Verriegelungszunge 204 verriegelt wird. Diese Lage kann erreicht werden, nachdem das. hydraulische System der Hebezylinder 168
309812/0266
. 4 ■_ A..
1S06494
betätigt ist, und der Laderaum 186 gegenüber dem Schlepper hochgehoben ist. Wenn der Laderaum von den Stützmitteln 188 ■unterstützt wird, kann der Schlepper 1/unter den "Laderaum hinausgefahren werden.
Nach Pig. 14 ist auf dem Schlepper 1 ein Laderaum 205 angeordnetj der auf der Rückseite mit einer Streuvorrichtung 206 versehen ist, durch die das im Laderaum vorhandene Material auf der Rückseite ausgestreut werden kann. Ie. einer vorteilhaften Ausführungsform bestellt diese Streuvorrichtung aus um vertikale Achsen 207 drehbaren Streuorgane 208. Auf der Torderseite an etwa einem Drittel der Länge ist der Ladekasten 205 mit einer Achse 209 versehen, an der ein Tragarm 210 bzw. 211 schwenkbar angebracht ist, welcher'Arm baulich dem gemäss 3?ig. 6 ahnlich ist. Die von der Achse 209 abgewandten Enden 212 der Gehäuse 210 und 211 sind schwenkbar mit einer zweiten Querachse 213 gekuppelt, an der eine Schaufel 214- befestigt ist. Da somit die Schaufel 214 in der gleichen Weise mit (Tragarmen verbunden ist, die baulich den Tragarmen nach Tig. 6 ähnlich sind, bleibt die Schaufel 214 bei Drehung der als'Kettengehäuse ausgebildeten Arme um die Achse 209 von der Torderseite zur Rückseite des Schleppers in nahezu gleichen horizontalen Ausgangslage* In dieser vorteilhaften Ausführungsform ist die Schaufel 214 mit einer Verriegelungsvorrichtung 216 versehen, mittels deren die Schaufel an der Abwurfstelle 215 entleert werden kann. Die Betätigung dieser Verriegelungsvorrichtung 216 erfolgt auch hydraulisch von dem Fahrerplatz 15 aus.
Bei dem Schlepper nach der Erfindung bildet der Vorderteil des Schleppers für den vom hinteren Teil angeordneten Motor einen Luftkanal für die Kühlluft des Motors. Dies hat den' Vorteil, dass der Motor dadurch nicht bald verschmutzt wird, da der Luftkanal lange ist.
Die Erfindung schafft einen !Schlepper, der sich dank seiner Bauart als reiner Schlepper eignet, Maschinen oder Geräte zu ziehen oder zu schiebe^, während der Schlepper andererseits, ' insbesondere zum Tragen von Maschinen oder einer Ladefläche gesignet ist. . . . . ■
•«•Fate η t a η s p. r ü c h ■ ί -
309812/0266
^•«!a^,·-. BADOBtGlNAL

Claims (1)

1966*94
■"--.-. PATENTAHSPRUEOHE.
1. Schlepper "bzw* als Schlepper ausgeführtes, landwirtschaftliches Fahrzeug mit mindestens einer Hebevorrichtung, und an beiden Enden des Schleppers mindestens einer Zapfwelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppermotor (26) mit siner Oberseite sowie den Oberseiten der Schlepperräder (5, 5A) höchstens in etwa derselben Ebene mit zur Aufnahme von Geräten, wie Arbeitsmaschinen, Ladekästen oder dergleichen dienenden Auflagern (24-)
2» Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (24) über eine Hebevorrichtung (23 - 25; 57; 85) höhenverstellbar sind.
3ο Schlepper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schleppermotor (26) und hinter der Yorderachse (2) eine Fahrersitz (18) angeordnet ist.
4. Schlepper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche des Fahrersitzes (18) unterhalb der Ebene liegt, in der sich die Oberseite des Fahrgestelles (4) befindet. =
5* Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugmotor (26) von Wandungen des Fahrgestelles (4) umgeben ist, dessen Deckwand etwa in derselben Höhe wie die Oberseite der Fahrzeugräder (5, 5A) liegt.
6ο Schlepper nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fahrersitz (i8) innerhalb eines vorzugsweise gefederten Fahrerhauses (14, 50) befindet.
7. Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Höhe des Fahrzeuggestelles (4) kleiner ist als die mittlere Fahrzeugbreite und etwa ein Fünftel bis ein Siebentel der Fahrzeuglänge beträgt.
8. Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zapfwellen mit einer an die aufzusattelnden Maschinen anzuschliessenden Kupplungen (53, 67) ausgerüstet ist.
9ο Schlepper nach einem der Ansprüche5 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (4) mindestens auf einem Teil seiner Lange seitlich sowie oben und unten geschlossen ist
309812/O26G
BAD ORIGINAL
und die an den Motor (26) angeschlossenen GetriEbeteile umgibt.
1Oo Schlepper nach einem der Ansprüche 2 "bis Sf dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung Hubzylinder (23) aufweist, die in der Mhe mindestens einer der Badachsen (5, 5A) angeordnet sind.
11. Schlepper nach einem, der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepper (1)' dreiachsig ist.
12. Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis ti, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepper (1) mit Allradlenkung ausgerüstet istο :
13. Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch I gekennzeichnet, dass der Schlepper (I) mit Vierradantrieb ausgerüstet ist.
14. Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppermotor (26) in der Nähe der Hinterachse (3) angeordnet ist.
15. Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis.14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des den Fahrzeugmotor (26) umgebenden Teiles des G-esteHes (4). etwa gleich der Spurbreite des Schleppers ist. .
I6o Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepper (1) mit einer an eine der · , Zapfwellen, vorzugsweise an eine hintere Zapfwelle, anzuschliessenden Gelenkwelle (195) ausgerüstet ist.
17. Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrersitz (18) aussermittig zur Fahrzeuglängsachse (B-B) angeordnet ist.
3ϋ«812/02βΒ
DE19691966494 1968-10-07 1969-10-03 Schlepper Pending DE1966494A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6814307.A NL158447B (nl) 1968-10-07 1968-10-07 Trekker voor landbouwdoeleinden met een laadvlak.
NL6908076.A NL161103C (nl) 1969-05-28 1969-05-28 Landbouwtrekker.
NL6914378A NL161400C (nl) 1969-09-23 1969-09-23 Trekker voor landbouwdoeleinden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966494A1 true DE1966494A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=27351463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966495 Expired DE1966495C2 (de) 1968-10-07 1969-10-03 Schlepper für die Landwirtschaft
DE19691966494 Pending DE1966494A1 (de) 1968-10-07 1969-10-03 Schlepper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966495 Expired DE1966495C2 (de) 1968-10-07 1969-10-03 Schlepper für die Landwirtschaft

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH545581A (de)
CS (1) CS186752B2 (de)
DE (2) DE1966495C2 (de)
GB (1) GB1293930A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741125A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024650A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-25 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrendes landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug mit versetzbarer fahrerkabine
DE3126720A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Verfahren zum spannen von werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3401660A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Alfons 8306 Schierling Holmer Mehrzweck-schlepperfahrzeug
DE3409515A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Agro-Industrie-Projekt GmbH, 7441 Schlaitdorf Selbstfahrender geraetetraeger
DE3914839A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Cardo Gabelstapler Gmbh & Co K Transportfahrzeug, insbesondere gabelstapler
DE29804821U1 (de) * 1998-03-18 1998-05-20 Lischka Norbert Dreiradtraktor
DE102005000936A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Rebo Landmaschine Gmbh Ackerschlepper mit einem Fahrgestell

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR989301A (fr) * 1949-04-22 1951-09-07 Tracteur transformable à usages multiples
US3024931A (en) * 1959-10-15 1962-03-13 William E Grover Cable operated dump body
US3119503A (en) * 1962-08-27 1964-01-28 Hercules Galion Prod Inc Motor vehicle with permanent and set-off bodies
AT241997B (de) * 1963-01-17 1965-08-25 M E Soc Acc Motori Endotermici Vierrädriges, wahlweise als Traktor und als Transportfahrzeug verwendbares Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741125A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966495A1 (de) 1973-03-08
DE1966495C2 (de) 1984-02-16
GB1293930A (en) 1972-10-25
CS186752B2 (en) 1978-12-29
CH545581A (de) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949978A1 (de) Universalschlepper
DE1950497A1 (de) Schlepper
DE2053073B2 (de) Mähmaschine
DE2814440A1 (de) Erntemaschine
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
DE2830068C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von gepreßtem Futter
DE1966494A1 (de) Schlepper
DE1582456A1 (de) Ladewagen
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE2746960A1 (de) Maehaufbereiter
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
DE2712991A1 (de) Landmaschine mit umbaubarer aufnehmereinrichtung
DE2046552A1 (de) Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz
DE3151517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bergung und verwertung von rauhfutter
EP1023825A1 (de) Aufhängung und Arbeitsgerät bzw. Fahrzeug
EP0376013B1 (de) Schleuderstreuer für Dünger
EP0993762B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102004020127A1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
EP0157082B1 (de) Mehrzweck-Schlepperfahrzeug
EP3735818B1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE2055386A1 (de)
DE3340555A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere ackerschlepper
DE3518198A1 (de) Streugeraet, insbesondere mineraldungstreuer
AT14093U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von landwirtschaftlichem Material und landwirtschaftliches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal