DE1966470U - Keramisches rohr. - Google Patents

Keramisches rohr.

Info

Publication number
DE1966470U
DE1966470U DE1967D0035428 DED0035428U DE1966470U DE 1966470 U DE1966470 U DE 1966470U DE 1967D0035428 DE1967D0035428 DE 1967D0035428 DE D0035428 U DED0035428 U DE D0035428U DE 1966470 U DE1966470 U DE 1966470U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
ceramic
socket
grained
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967D0035428
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TON und STEINZEUGWERKE AG DEUT
Original Assignee
TON und STEINZEUGWERKE AG DEUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TON und STEINZEUGWERKE AG DEUT filed Critical TON und STEINZEUGWERKE AG DEUT
Priority to DE1967D0035428 priority Critical patent/DE1966470U/de
Publication of DE1966470U publication Critical patent/DE1966470U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/10Rigid pipes of glass or ceramics, e.g. clay, clay tile, porcelain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Deutsche S©m- und Steiaaeiigwerke Aktiengesellschaft, 55 Kassel-Bettenhausen, Leipziger Str» 156
"Rohr
Ms leuer-ung feezie&t sieia auf ein feeramisohes Robr und richtet sicli insbesondere auf fli© Aiisgastaltuiig dieses Holares derart, daß seine YerMndtmg mit einem anderen Rohr gegenüber des l>ekanatea Koastrukti©B.en wesentlich nnä verbessert
Is ist bereits feekanatj die Verbinäumg zweier Hobre aus Iseramiscbsia Material mit Hilfe tob. Muffes Torsunehmen, Da^ei wird öae glatt© Int© ies ©inen Hobres in das muffesartig ausgeweitete lade des anderen Holares einiiad der eatstelieade EiB.gepa.lt ¥ergossen oder
«2=
Ein einwandfreies Vergieße» ©der Yerkitten erfordert, in® "b©s ©niere "b@i waagreoht verlegten B,©hrleitungea viel iesolaiek und praktisen® Erfahrung swle spezielle Kentniss® im i©r Verarbeitung und im Anwendungsfeereion der sur ¥®3ffügung stelienäea ^alalreieken litte» Dmrcli Altepuag und limwiifemg d©r die leitung durehfließendeii Me&iea. werden viele Kitte mnd ¥ea?gußmass@n spröde und rissigg wodurcla die Leitung mndiolit wird«
Maia kesirfe auch feereits di@ Ter"binduiig zweier aus 3Esr©nisoli@T!i Material mittels an lie Rohrenden an·-
Flansolie*
leim lnsielien ä@r Soteau"ben9 welclie die flansohe mit Hilf© äoT si© tirakreiseiiden Schellen aaa inander pres sen, kSnmea sie diese llansclae leieht beschädigt werden. Badmrcla x-7ird aber dann das ganse Rohr mnbrauohbare
Sie irersBiecsise Fertigung mit ihren "verhältnismäßig großen Toleranssta !©tingt "bei flieser Art der YerMn&ung entweder ias Inkaufaeteea ungenauer längen ©der die Te rwendung ^erselaiedaner Scarauteläsgen· Bie Herstellung kleineres1 Längen aus zu langsn Einleiten an der Bauatelle dnreli Kursen ist nicht möglieh, las genaue Impassen der Leitung an die örtlichen gegebenheiten ist mir durch das Yerwenden von Zwisehenflanschen
was äie gamze YerMnctai; aufwendig maetot
Sin© weitere 'bBtsmi^B ferbinüung zweier lolare aus fesmiiiselen Material erfolgt mittels an die lehrenden aag©fo3?mt©r Bmnde und l@ser Planschen. Aueh diese
YerMachisg i>7@ist Maehteile auf a Die Eamdelilbl±c!ien gerade PlaaselieB. siad siebt zu v^rwemden* Es müssen "besömäerGj geteilt© !"lanselie gefertigt werä@Bs da vor aera ümftrraea äar Bmnie am äem lobreaäen wegen floe äaiiaela zu erf©lgeaö©B, Iramdee keias loser einteiliger Flaasela auf äas ΙθΜγ aagelpaet-t werden kann.
»■ Emm Stani© aar üeelmik gahört feraer die Verbindung
zweier Eelire ams keramisalieii Material mittels auf die Eokrendeii arnfgebraefeter Bmnde ©der konischer !Flansche aus wärraehärfbarem Hars„ Dies© Bunde oder !•!ansefe© !©sStigeii g©d©©b "b@hei^"bar© Ι·©πΕβϊΐ um demsmfolge einem Melaraufwand as t®GtoBisoben. Einrieiitungens M© Warraausliartuiig kann ©"benfalls nio&t voll ausgenutzt w©rä©a9 t/eil eis ^m groier Wärmestoß aiaoM auf ctie Keramik wirkt und liBMlclragea förderte
·' Ataßeräem ist es bekannt (Deutseiies ©bm 1 944 142) 9
die RobrverTsisädung © für Rohr® aus keramisohem Material, feei d@r aa dea Ead©m der su verfeiadendem Bohre Je eine
am keramischem Stoff haftsmd© Verstärkung angeformt ist8 wslefe© ©ines Amsefelag für ©im ¥©rwe:adungg©rgan bildet» S&dureh voTzvaLehme&9 dal maa ein© Verstärkung aum kaltfcärfbarem Mars vervrendet»
Auela Me^ ist es praktiseh nicht m5gli©h?' derartige S©tir@ im linselfall auf ler Bauetell© am Mrzem unä mit ä@m Anschlag mx versebeso Wenn sam tatsächlich s© ableiten WiIl9 lamm müßte jeder Verleger äi©
für j ©de !©nawaite "be reithalt en 9 was diese wesentlich verteuern wäräe.
Hier s©%st die Memermng ein uhS sefelägt @in keramisehes Sfslir v©rc, ias gekeaaseicslimet ist ämreh eiae auf das Rohrende aufgeeclinimffte Btieiis© aus Kunststoff» Verw©i©t öi© luofese ©iB@ sich zum !©hremä®
©rw@it©CT.ä© Auß©a©i)©rfläßhe auf» Die kaim am ihrem äem Eohreafle "bemashfeartem Ende einen
Auf die Bmete© wird ein loser* auf seiner fläche vorzugsweise ier Buchsenamßeno"b©rflache angefaßter Flams eh aufg©®©h©l)eH.e
/5
vorteilhaft ist bb9 wenn das lie Buehee tragende H©laremle imglasiert ist· Manlanm darüber hinaus sogar flas lie luens© tragend© Rohrende mit einem feinkörnigem Baster versehen» w©dmreh ein moeh besserer Halt awisefeaa Rohsenäe und Buchse
Das Amfselirampfea solafeer Baeiasexi auf das Rolaremäe m ¥©a g©äem Iisiea ausgeführt weriem» Einzige "benStigte Hilfsmittel sind eia lo§bg@fäßs ein
Ί . ra , , -, τ». .in.lieißer flüssigkeit
©ö@r ein Sa|ielsielere Die
vorwiegend üfeer 90
weieh gemaoMt® Bmelis© läßt si©h mühelos üfeer das stülpen uaä sitzt naela dem Erkalten, infolge
"WuTsn&wm.um.g seifest auf glasiertem Pläefeen fest.
kamm ii© Yorspaaa-uag "beispielsweise dadtireli erreielaeii, daß d©r liefet© Bur@liiiess©r der vorgefertigten Buchse 1 "bis 5 taej vorzugsweise 2 mm kleiner ist, ale der äülere ISurobiiesser des RotaenäeB.* auf das die Buelise
werden seil»
Sie geißhauiig geigt Amsführniagsfeeispiele dee Ieuertings s, und swar in
I5Ig. 1 ©iaea Läagssebnitt durch ein erfindungsgemäß
« 6 - ί
ausgestaltetes keramisches
Figo 2 einen Längs ©elinitt durch ©ine abgeänderte Aus füferirags form und in
figβ 3 öae mit ier Bu©!ise zu verseilende Ende eines Sabres? das im "besonderer Weise ausgebildet ist.
Aus d©m figiarsa 1 and 2 erkemmt man bei 1 ein keramisches SoIIr9 auf dessea Ende eine Buchse 2 "besiehiangsweise 2a aufgesehsumpft ist» Biese Buchse 2 "besteht aus einem geeigneten Kunststoff, "beispielsweise Hart-PYG mit geeigneter Härte 9 Elastizität und Zugfestigkeit*
Auf die Buebse 2 ist ein Befβstigungsflansch 3 aufgeselioiseiie Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist an dem dem Hobrend© "basiaenhartea Ende der luchse 2a ein Bmnd Sfe ^orgegelien9 gegen den sich der flamseh 3 an»«· legt. Bei der Atisfühnangsfom nach Figur 1 ist die
4 des llansches 3 entsprechend der der Außen©"berfl§,©he der Bushs© S geformte lei äer A^üarmngsforia naofe figur 2 ist die Innendes flansobei 5 eiienfalls enteprechenä der
. der Buolise 2a geformt^ Hier a"ber zylin« ueil auoto die Buelise 2a im Anfsitzhereich des
Plansolies 3 eine syliadrisolie AuBenoberflaebe auf— weist unü, der Plansoa gegen ein Abgleiten durch, den Buna 2h gesiGliert wird»
ligmr 3 geigt äas Εθϊιγ f 1 $ iae an seinem lnde mit einem feinkörnigem laste? 4 versehen ist, äas ^tir ■besserem Halterung der Btiolasa 2 "b^w* 2a auf diesem Ead© äieate Im lormalfall genügt bs9 diesen Teil des S©lir©θ 1 mnglasiert au lassen»
Sehnt gans prüphe!

Claims (1)

  1. 8 - PA 175113*18 3
    ehutsana prüehe
    f 1o Keramisches EoMr9 gekemmseiehnet
    durch ©ine auf das Rohrende aufgeschrumpfte Buchse aus Kumststoff„
    leniuicliaei)) iaß die Bmolis© eine sleli
    Sotoeaie kegelstiimpfföniig erweiternde Außen·=
    aufweist·
    3ο Bohr aach Anspruch 1 mnd/oder 29 dadurch g©k@nnsei©hne"fe ? daß die Buchse an
    ihrem dem E©hrend© benachbarten Ende einen ring-Bund aufweist«
    ο Eohr naeli einem ©äer melirerem i@r Ansp3rtieli© 1 "bis 3* d a I ι r e h gekeinseiehiet, dal öas flie laobe® trageaäe Eotoeni© unglasiert ist»
    ο Eohp naöfe einem odar meteeren der Anspruch© 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet,, daß das die Buchse tragende Bohrende ein feinkörniges Haster aufweist«
    Otie» äaämro
    e t 9 äaß auf die
    fläeke
    g ekennze ieh ©im l©eer9 auf seiner
    llaaseli amfgesolaefeeii ist»
DE1967D0035428 1967-03-30 1967-03-30 Keramisches rohr. Expired DE1966470U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0035428 DE1966470U (de) 1967-03-30 1967-03-30 Keramisches rohr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0035428 DE1966470U (de) 1967-03-30 1967-03-30 Keramisches rohr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966470U true DE1966470U (de) 1967-08-17

Family

ID=33329480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0035428 Expired DE1966470U (de) 1967-03-30 1967-03-30 Keramisches rohr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966470U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526924A1 (de) * 1995-07-24 1997-05-22 Bayer Ag Keramikbauteil mit metallischem Anguß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526924A1 (de) * 1995-07-24 1997-05-22 Bayer Ag Keramikbauteil mit metallischem Anguß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211507A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer elektrische leitungen u. dgl
DE1966470U (de) Keramisches rohr.
DE966396C (de) Rohrverbindung mittels Muffe, deren Enden in der Laengsrichtung geschlitzt sind, insbesondere fuer duennwandige Rohre
EP1113115A3 (de) Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
DE8002135U1 (de) Werkzeug
DE537211C (de) Freileitungsabspannklemme mit Keilverklemmung der Leitung
DE548385C (de) Befestigung von Hochspannungsfreileitungsstuetzisolatoren in Deltaform
DE496115C (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen und Rohren aus Weich- oder Leichtmetall mit einem UEberzuge aus einem Hartmetallrohre
DE2103354C3 (de) Haltevorrichtung mit pneumatischem Halter
DE549236C (de) Skistock
DE1958363U (de) Waelzlager.
AT111775B (de) Geteilte Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung.
AT20203B (de) Glühkörperaufhängung.
DE1170204B (de) Verbindungsteile fuer gummielastische Seile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1731870U (de) Loesbarer gelenkverbindung.
DE1673064U (de) Fettbuchse fuer bowdenzuege.
DE475665C (de) Mit einem Ringe an der Waescheleine haengende zweiteilige, federnde Waescheklammer
DE578973C (de) Hahn mit feder-, gummi- oder sonstwie belastetem Kueken und einer aus Keilflaechen und Ansaetzen bestehenden Lueftungsvorrichtung
DE1446484U (de)
DE1871032U (de) Kreuzgelenk.
DE2121072A1 (de) Wellenkupplung
DED0000400MA (de) Befestigung von Hochdrucknippeln an Sammlern.
DE8403602U1 (de) Geländerstab
DE1744738U (de) Streckzwirnhuelse.
DE7713807U1 (de) Haltevorrichtung für einen Abdeckbecher von Deckenleuchten