DE1946944U - Bausatz zur herstellung eines aus einem kernstueck und mindestens einem abzweigungsstutzen bestehenden rohrleitungsformstueckes, insbesondere fuer abwasser- und kanalisationsleitungen. - Google Patents

Bausatz zur herstellung eines aus einem kernstueck und mindestens einem abzweigungsstutzen bestehenden rohrleitungsformstueckes, insbesondere fuer abwasser- und kanalisationsleitungen.

Info

Publication number
DE1946944U
DE1946944U DER26692U DER0026692U DE1946944U DE 1946944 U DE1946944 U DE 1946944U DE R26692 U DER26692 U DE R26692U DE R0026692 U DER0026692 U DE R0026692U DE 1946944 U DE1946944 U DE 1946944U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core piece
kit according
pipe socket
pipe
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER26692U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE1946944U publication Critical patent/DE1946944U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5223Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5225Joining tubular articles for forming cross-shaped connections, e.g. for making X-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52293Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being external
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7814Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of inter-cooperating positioning features, e.g. tenons and mortises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7817Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of positioning marks

Description

. 430 84 MB. g. 6
R 26 692/4-7 f Gbm 16. August 1966
Von ßoll AG in Gerlafingen
Bausatz zur Herstellung eines aus einem Kernstück und mindestens einem Abzweigungsstutzen bestehenden Rohrleitungsformstückes, insbesondere für Abwasser- und Kanalisationsleitungen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Bausatz zur Herstellung eines aus einem rohrförmigen Kernstück und mindestens einem Abzweigungsstutzen bestehenden Rohrlei-tungsformstücks aus Kunststoff, insbesondere für Abwasser- und Kanalisationsleitungen.
Derartige Formstücke, wie sie beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 768 428 bekannt -sind, weisen eine Gabelung, vielfach eine Mehrfachgabelung, wie z.B
-Z-
Untartege (Beicfrreibung und Sdwtzanepr.) isf die zesletzt eingereicht;«ie weicht von fa*«ngtder ursprürgiic'n eingereihten Unterlagen ob. Die reehtliche Bedeutung derAbwaichung ist nichtg Die w!f.!:;.-|iv«i 'si igore^ten Unterlagen bs*raden sich, in d«n Amtsakten. Sie können [ed&raeit aiis^N eins* iö««yK;.ört :n:sresses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Foujfcopien odsr. Fiiwßegative zu den üblichen Preisen geliefert, Deutsches Patentamt, Gebrauchsmusi^efef -'-.ι
eine sogenannte "'Doppel«, Dreieck- oder Viereokgabelung auf und dienen eier Zusammenführung von Rohrleittmgasträngen,," insbesondere in Abwasser- und Kanalisationsleitungen O
Bei eier Te riegung von Abwasser- und Kanaliaationsleitungen ist eine möglichst weitgehende Freizügigkeit der Iieitungsverlegimg in besug'.auf den Durchmesser$ die Anzahl und die Jfeigung der in den Hauptstrang einssu führenden Leitungsstränge, wie auch'in besmg auf clie Anordnung der letateren am Umfang des HauptstrangeS9 SBhT erwünscht» Diesen Wunsch steht jedoch eier Aufwand für die Modelle der jeweils "benötigten Rohrleitung«*ormstücke entgegen, welcher die Kosten solcher iOrmstücke "wesentlich beeinflusst? ö-feer mit Rücksicht auf cLio ST.'.hlreichen Varianten ihrer Ausführung untragbar grosp werden würde·» .wobei überdies noch au berücksichtigen 1st„ daai3 jede dieser Varianten in den gängigen Grossen {"Nennweiten") vorhanden sein sollte0
Zur Beseitigung dieses Nachteiles sind swar bereite Muffeil bekannt geworden, deren mittlerer» kugelförmig gestalteter 'Seil je nach der gerade vorliegenden Verlegung s situation, mit entsprechend angeordneten"und be™
messenen Gewindelöchern versehen ist, in die mit passendem Außengewinde versehene als Abzweigungsstutzen dienende Rohrstutzen einschraubbar sind. Diese Maßnahme, bei der also aus einem aus einem Kernstück und mindestens einem Abzweigungsstutzen bestehenden Bausatz das jeweils benötigte Rohrle.itungsformstück zusammengebaut wird, hat jedoch die Nachteile der Umständlichkeit des Zusammenbaues und relativ hoher Montagekosten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, auch noeh diesen Nachteil zu vermeiden, d.h. einen Bausatz zur Herstellung eines aus einem Kernstück und mindestens einem Abzweigungsstutzen bestehenden Rohrleitungsformstü'cKs zu schaffen, der nicht nur einen großen Aufwand an teuren Modellen erübrigt und gleichwohl eine große Freizügigkeit bei der Leitungsverlegung ermöglicht, sondern überdies auch einen mühelosen und billigen Zusammenbau des Formstücks gewährleistet.
Der Bausatz gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Kernstücks mit mehreren, auf den Mantelumfang verteilten, ebenen Begrenzungsflächen versehen ist, die gegenüber der äußeren Mantelfläche erhaben angeordnet sind, und daß der die Begrenzungsfläche bildende Teil des Kernstückes sowie derjenige Teil des Rohrstutzens, der die an der Begrenzungsfläche anliegende Auflagefläche bildet, gegenüber der übrigen Wandstärke des Kernstückes
bzw. Rohrstutzens verstärkt ist, wobei der Rohrstutzen an einer der Begrenzungsflächen unlösbar befestigbar und seine Durchgangsöffnung durch Durchbohren des die Begrenzungsfläche bildenden Teiles des Kernstückes mit der Durchgangsöffnung des letzteren verbindbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des neuartigen Bausatzes zur weiteren Erläuterung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein fertig zusammengebautes Formstück mit zwei sich gegenüberliegenden Abzweigungsstutzen im Querschnitt,
Fig. 2 das Kernstück des Formstückes der Fig. 1 in einer Draufsicht nach dem Pfeil II der Fig. 1, zur Hälfte im Querschnitt,
Fig. 3 eine andere Ausführung des Kernstückes, in einer Seitenansicht, zur Hälfte im Querschnitt,
-Mg0 4· ein Kernstück mit Markierungen zur Montage der Rohrstutzen, in einer Seitenansicht, teilweise im Querschnitt^
Pig ο 5 einen geraden Rohrstutzen mit Markierungen,
in Draufsicht, . ■ * '
Figo 6" den .Rohrstutzen der Figo 5* im Längsschnitts
lige 7-12 verschiedene Ausführungen der.Markierung dee Rohrstutsens der Figo 5 und 6e im Querschnitt,
3?ig.«X3 einen gezogenen Rohrstutzen mit Markierungen, im Längsschnitt s, und
figol4 den Rohrstutzen der Fig«, 13» im Querschnitt nach der Linie XIV-XlY der Fig, 1-3ο
In Figo 1 bestellt ein formstück 1 aus einea. 3ylinvL:L-~o.aen Kernstück 2 aus Kunststoff und zwei sich gegenüberliegenden Absweigungsrohrstutzen 3 und· 4» welch' lefeitere ebenfalls' aus Kunststoff hergestellt und mit .' «?.-jenen Auflageflächen 5 und 6 an kreisförmige, ebene Begranzuragsflächen '? und 8 des Kernstückes 2 angeklebt bav/o angeschweisst sindo Die Begrenzungsflächen und 8 verlaufen zueinander und auch zur Hauptachse 2' dies Kernstückes 2 parallel ο Die Auflagefläche 5 und 6 der Ko.hrstutzen-3 bs?/0 4 sind gegenüber deren.Achsen 3" -bzw» 4" ge« neigt's, und zwar beide unter demselben Winkel;A0 Da die "Begrenzungsflächen 7 bzw» 8 des Kernstückes 2 zur Kern-•stuckhauptaoh.se 25 parallel verlaufen, sind somit die Rohrstutzenachsen 3' bzw» .4" ebenfalls unter dem Winkel A gegen die Hauptachse 2' geneigte Die die beiden Be~ grenztingsflachen 7 und 8 bildenden Teile des Kernstückes 2 sind' gegenüber- der übrigen Wandstärke des Kernstückes verstärkte In entsprechender Weise Ist auch derjenige (Peil, der Rohrstutzen 3 und 4? welcher die Auflagefläche 5 bzw β. δ bildet, gegenüber' der übrigen Wandstärke der Rohrstutzen verstärkt« Die Aussendurchmesser der beiden Begrenaungsflachen 7 und 8-sind einander gleich,. während dl® beiden Rohrstutzen 3 und 4 und damit auch ihre Auflageflachen - 5 .bzw« 6 voneinander abweichende
Durchmesser aufweisenβ· Der Innendurchmesser des Rohrstutsens 3 hat die gleiche Grosse wie der Innendurchmesser des Kernstückes 29 er entspricht also der Nennweite des/formstückes Ic Die die Begrensungsflachen 7 und 8 bildenden Teile des Kernstückes 2 sind nach dem ' Zusammenbau des Formstückes 1 entsprechend dem Innendurchmesser der Rohrstutzen 3 bswo 4 durchbohrt woräesi? so dass die Durchgangs öffnungen der Rohrstutzen 3 uiid 4 "über diese Bohrungen mit der Durchgangsöffnung des Ke;i'nstüokes 2 in Verbindung stehen» ■ * <: -.
Die Grosse der Begrenzungsflächen .7 und 8 ist so gewählt, dass auch die Begrensungsflache 79 welche den gröoseran Rohrstutzen 3 aufnimmt, dessen Innendurchmesser dem Innendurchmesser des Kernstückes 2 gleich ist, nach dem Durchbohren gegenüber der übrigen Normalwandstärke dea Kernstückes;· 2 immer noch so.'verstärkt ist, dass diese Verstärkung derjenigen des Rohrstutsens ^ entspricht, - - · '
Das Kernstück 2 weist gemäss Pigo 2 noch zwei weitere kreisförmige ßegrensmigsflachen 9 und IO auf9 welche die gleiche lorm und Grosse haben wie die bereits be- . sohriebenen Begrenzungsflächen 7 und 8O Die vier Be»
> ί
grenzungsflachen 7 "bis 10 sind so angeordnet, dass benachbarte Begrenzungsflächen5 zeBo 7 und 10 oder 8 und 9? senkrecht zueinander stehen« Die Begrensungsflachen \ 9 und IQ j welche 9 wie die beiden Begrenzungsflächen 7 und 8P parallel zur Hauptachse 2' des Kernstückes 2 verlaufen, sind aber nicht mit Rohrstutzen versehen und deshalb auch nicht durchbohrtβ '
In Figo 3 ist eine andere Ausführung des Kernstückes veranschaulichte Hier ist ein Kernstück 2a mit vier in 3?orm und Grosse „gleichartigen Begrensungsfläohen 7a ~ 10a versehen j welchef wie beim Kernstück 2 der Figo 1 und 29 am Umfang des Kernstückes 2a, g-leichmässig verteilt und um 90° gegeneinander versetzt sind* Die beiden sich gegenüberliegenden Begrenzungsflächen 7a und 8a sind hier jedoch gegenüber der Hauptachse 2ae. des Kernstückes 2a geneigt angeordnet? wobei aber die Neigung der Begrenzungeflache 7a grosser ist als die neigung der Begrenzungsflache 8a¥ so dass dementsprechend V auch die Achsen der an diesen Begrenzungsflächen au befestigenden" Rohrstutzen , deren Auflagefläche abweichend von "Mgο 1 senkrecht zur Rohrstutsenachse steht, voneinander abweichende Steigungen in bezug auf die Hauptachse 2a' des Kernstückes 2a erhaltene Auch beim Kernstück 2a der ?ig0 können, wie bei der Ausführung nach Figo 1, die an ihm anzuordnenden Rohrstutzen voneinander abweichende Durch-
■messer 'haben und auch hier kann der Innendurchmesser des
ba1.?ο der Rohrstutzen dem Innendurchmesser' des Kernstüokes gleich SeIn9 (Uh0 der Nennweite des fertig su~
saramange'bautesi Forms tüokes entsprechen β Statt den Be-» .-"■
grsnzimgsflachen 7a und 8a verschiedene Neigungen gegenüber der Hauptachse 2a9 zu geben wie in Pig» 3? könnten
diese beiden Heigimgen-auch einander-gleich sein0 %
Die an den Bsgrenzungsflachen 7a und Sa angeklebten oder Jl
■■■'■ . §
■ öjigoscir.veissten Rohrstutzen würden dann? wie in FIg2 Λ, - (.
unter demselben JIeigungswinkel,. beispielsweise unter dem ;;
im Abwasserleiti.ingsbau oft bevorsugten Winkel von 880^ ' . ;. ;
gegenüber der Hauptachse 2a' geneigt sein*. Auch die [
•>eiden anderen» " sich gegenüberliegenden Begrenzungs- - ':,,
flächen 9a und 10a können gegenüber der Hauptachse 2a" [-;'
geneigt sein0 · -. ■ Ϊ
- . ■ ■ ". i
Sie Teile des zuvor .beschriebenen Bausatses aur Herstellung _u- .;'
eines mehrteiligen Rohrleitungsformstückes können mit !■'
verschiedenen Montagemarkierungen für den Zusammenbau ■ . ■ ";';
dieses·Formstückes versehen werden, welche nicht nur ein c ·'
winlcelgerechteo, verdrehungsfreies Ansetzen des Rohr«- k
stutaens an das Kernstück ohne Zuhilfenahme von Lehren f
und Montagewinkeln, sondern auch eine rasche und einwand- | freie Zentrierung/der verschieden grossen Rohrstutzen
an der Begrensungsfläohe des Kernstückes gewährleisten„
Ueberdies können gebogene Rohrstutaenj die sich in gleicher Weise wie die suvor beschriebenen geraden Rohrstutzen ausbilden und am Kernstück 'befestigen lassen9 mit Hilfe einer an Ihnen angebrachten Strichteilung rasch und fehlerfrei
, so mit dem Kernstück.verbunden werden, dass im Yoiaus be-
j \ stimmte Neigungen des gebogenen Rohrstutzens gegenüber der Hauptebene j die durch die Hauptachse' des Kernstückes und die Mittelachse der Begrenzungsfläche geht9 genau und ohne Mühe eingehalten werden könnenο Diese Montagemarkierungen sollen im folgenden näher beschrieben werdenβ
In !Figo 4 weisen die vier aur Hauptachse 2b! eines Kernstückes 2b parallel verlaufenden, kreisförmigen Begrensungs-flächen 7b bis 10b je vier konzentrische kreisförmige Markierungen 11 bis 14- auf, welche beispielsweise in Form von dünnen Farbringen„ SeBe unter Zuhilfenahme einer .Schablone,- an diesen Flächen angebracht sind„ Die verschiedenen Durchmesser dieser kreisförmigen Markierungen stimmten mit dem Aussendurchmesser des die Auflagefläche bildenden verstärkten Teiles von Rohrstutzen verschiedener Nennweite überein und dienen der Zentrierung dieser Rohr» stutsenο Hat Beispielsweise das Kernstück 2b und damit das mit ihm hergestellte Rohrleitungsformstück eine Grosse von NWlOO,. so können Rohrstutzen in den Grossen von IW40,-NW6Q oder IW80 ohne weiteres rasch und zuverlässig
an der Begrenzungsfläche .zentriert werden? wenn die - _. £
■Durchmeaser der vier Markierungsringe 11 bis 14 mit \-:,
dan Aussenöurchmessern dieser vier Rohrstutzengrössen - ·";■·"
'Übereinstimmen-, G-rössere Kernstücke, etwa, mit IW 125,- i
können mit einer entsprechend grösseren, kleinere mit ;'·
einer entsprechend kleineren Anzahl verschieden grosser ]':
Karkierungskreise" versehen werdenö So würde S0B0 ein Kern- "-. ^
stück mit HW125 fünf konzentrische Markierungskreise P . \-_-
gestaffelt für NW40, 50, 6O9 80 und 10O9 und ein Kern- i:-j
stück mit IW 60 nur swei Markierungskreisef gestaffalt L
■für IW40 und 5O9 erhaltene - :.-
In l?ig0 5 weist sin Rohrstutzen 4b s der sum Kernstück \'.:
* ■ ί
2'ü der I1Ig0 4 gehört und. dessen Auflagefläche 6b gegen-- ' h
über ösr Rohr s tut ζ en achse 4b' um einen bestimmten Wink-ε X I;
geneigt, ist (vglο Pigo6}f an seinem flanschartig verstärk- : |:;
ten End©.5ö swei rippenförmiga Markierungen 15 und 16 auf, - y
welche paarweise in den beiden senkrecht zueinander stehen- ; . ^;
ä-an Häuptachsen 17 und 18 de.r geneigten Auflageflache 6b j.·
angeordnet sind,, An den vier Begrenzungsflächen 7b bis [·■
10b des Kernstückes 2b ist in deren zueinander senkrecht £
atehenden Hauptachsen eine entsprechende Markierung in ?orm " Γ'
eines AchsenkreuEes 19/20, beispielsweise mittels Farbe, i
angebracht» (vgl» Figo 4) ο Hierdurch wird beim Zuaamiisn- L-
'bau dös. Pormstückes das richtige Ansetzen des Rohrstutzens j-
4 b an Kernstück 2Td erleichtert, indem hier nur die Ma.rki.e- ;. runge:a 15 und 16 mit den entsprechenden Aesten des Achsenkreuzes 19/20 sur Deckung gebracht zu werden brauchen? v/o™ ., durch dann die Neigung des Rohrstutzens 4b genau in der gewünschten Richtung verläuft0
In S1Ig. ? bis 12 sind in anderer Anordnung verschiedene Aus-. . führungsformen der Markierungen 15 und 16 des Rohrstutsens 4b.der Figo 5.und 6 veranschaulichte Diese Markierungen sind entweder als YorSprünge von verschiedener Form ausgebildet oder als Sicken mit verschiedenen Querschnittsforme.no Die Markierungen könnten aber auch in IOrm von schmalen Parfaltreifen am flanschartig verstärkten Ende des Rohrstutzens 4b angebracht sein* umgekehrt könnte das Achsenkreuz-19/20 am Kerns tuck 2b,; anstatt mit 3?arbe aufgetragen,, durch entsprechende Sicken oder Rillen in den Begrenaungsflachen 7b Me 1Ob markierts beispielsweise eingeritzt seins
In I1Ig0 13 ist ein gebogener Rohrstutzen 2I9 -welcher wie die suvor beschriebenen geraden Rohrstutzens mit einem verstärk=» *
■"■■'- "■ ■ 4"
ton9 eine. Auflagefläche 6g bildenden Ende versehen ist? mit .- \
dm?ch 3?arbstreifen9 Yor sprung e oder Sicken gebildeten Markierungen 15a und 16a versehen t welche die beiden aufeinander senkrecht stehenden Hauptachsen 17' und 189 der Auflagefläche 6c markieren und? wie beim geraden Rohrstutzen der Pig» 5 und 6S äas richtige -Ansetzen des Rohrbogens 21 am Kernstück 2b der 4 gewährleisten6
/I f\f -13- /t /
Ue"bardies sind- am Rohrbogen 21,. mit dem man sich ebenfalls s ,;. hisr durch entsprechende Wahl dea Bogenwinkels? beliebigen Heiguv.gen der Abaweigungsrohrleitungen innerhalb der Haupt«- .--ebene des Kernstückes anpassen kann? Strichtexlungen 22 ange-».-ordnete Je nachdem, welche Teilstriche dieser Strichteilungen mit den entsprechenden Aesten 19 odert 20 des Achsenkreuses .; ,-. am Kernstück 21O zur Deckimg gebracht v/er den f kann Vz-iai Zu-, saimsienbau des ?'ormetückes eine im Voraus bestiiuuite Ifeigung des Rohrbogens" 21 gegenüber der Hauptebene, die durch die Hauptachse 2br des ICernstückes 2b und die Mittelachse der Bs^renstmgsflache geht, genau eingehalten"werden«
Abweichend von den in der Zeichnung dargestellten Aurführimga-. beispielea könnten die Begrensungsflachen auch in anderer Weise am Umfang des- ICernstückes verteilt werden, zoB* lcönntea■"".".. drei Begren£imgöflachen„ unter 60° zueinanäer geneigt 9 Torge~.■ s.slien werden s octan:1» falls mehr als vier Begrensungsfl'iehsn .-benötigt werden9 könnten diese in einem entsprechenden gleich»; ■seitigen- Umriss-Poljgon angeordnet werden»
Abdeichend von de'r Zeichnung könnten die Begrensmigeflachen in "beäug auf die Hauptachse des Kernstückes auch versetzt' isu.einand.er angeordnet werden» . . . ■ :/;: \
Statt f wie. in Figo 1 gezeigt 9 den Auflageflächen der Rohrstircssn." den gleichen Neigungswinkel A gegenüber der Rohrstuvzenachse
zu geben, "könnten die Auflageflächen auch voneinander verschiedene Neigungen aufweisen.
Da sämtliche Einzelteile des Bausat^s aus Kunststoff bestehen, erfolgt die Befestigung der Rohrstutzen am Kernstück am einfachsten durch Ankleben. Die Rohrstutzen könnten aber auch am Kernstück angeschweisst werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervorgeht, ist der neuartige Bausatz keineswegs an die in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen gebunden, vielmehr können die Einzelheiten innerhalb des Rahmens der Neuerung auf·mannigfache Weise variiert werden.
Bei allen Ausführungsarten des beschriebenen Bausatzes können Durchmesser, Anzahl und Neigung der Rohrstutzen ,in weiten Grenzen beliebig gewählt werden, wobei überdies die Durchmesser und N'iiegungen der Rohrstutzen verschieden sein können. Hierdurch ist ein Bausatz zur Herstellung eines Rohrleitungsformstückes geschaffen, welcher eine rasche, und billige, und dank der Markierungen auch genaue Anfertigung des Pormstückes unter weitgehender Anpassung an die jeweiligen,situationsbedingten Erfordernisse ermöglicht.

Claims (14)

-»- P.A. UlM 7*1 IUL Pat /η tfansprüche
1. Bausatz zur Herstellung eines aus einem rohrförmigen Kernstück und mindestens einem Abzweigungsstutzen bestehenden Rohrleitungsformstücks aus Kunststoff, insbesondere für Abwasser- und Kanalisationsleitungen, dadurch gekennzeichnet , daß die Mantelfläche des Kernstückes (2 bzw. 2a bzw. 2b) mit mehreren, auf den Mantelumfang verteilten, ebenen Begrenzungsflächen (7-1Q bwz. 7a-10a bzw. 7£>-10b) versehen ist, die gegenüber der äußeren Mantelfläche erhaben angeordnet sind, und daß der die Begrenzungsfläche bildende Teil des Kernstückes sowie derjenige Teil des Rohrstutzens, der die an der Begrenzungsfläche anliegende Auflagefläche (5, 6 bzw. 6b bzw. 6c) bildet, gegenüber der übrigen Wandstärke des Kernstückes bzw. Rohrstutzens verstärkt ist, wobei der Rohrstutzen (3, ^ bzw. 4b bzw. 21) an einer der Begrenzungsflächen (7-10 bzw. 7a-10a bzw. 7b-10b) unlösbar befestigbar und seine Durchgangsöffnung durch Durchbohren des die Begrenzungsfläche bildenden Teiles des Kernstückes mit der Durchgangsöffnung des letzteren verbindbar ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Auflagefläche (5>6 bzw. 6b) min-
destens eines'Rohrstutzens (3,^ bzw. ^b) gegenüber der Rohrstutzenachse (31, ^1 bzw. ^b1) geneigt ist.
3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß mindestens eine Begrenzungsfläche (7a, 8a) des Kernstückes (2a) gegenüber der Hauptachse (2a1) des letzteren geneigt ist.
^. Bausatz nach Anspruch 3> dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Kernstück (2a) gegenüber seiner Hauptachse (2a1) verschieden geneigte Begrenzungsflächen (7a, 8a) aufweist.
5. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei Rohrstutzen (3, ^) verschiedene Durchmesser aufweisen.
6. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das-Kernstück (2 bzw. 2a bzw. 2b) vier in Form und Größe mindestens annähernd gleiche Begrenzungsflächen (7 bis 10 bzw. ?a-10a bzw. 7b-10b) aufweist, welche am Umfang des Kernstückes gleichmässig
verteilt und um 90 gegeneinander versetzt angeordnet sind.
7. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchgangsöff-
nung des Kernstückes (2) und die Durchgangsöffnung mindestens eines Rohrstutzens (3) äen gleichen Durchmesser aufweisen.
8. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet", daß mindestens ein Rohrstutzen (21) als Rohrbogen ausgebildet ist.
9. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zum richtigen Ansetzen des Rohrstutzens (4b bzw. 21) am Kernstück (2b) mindestens an einem dieser Teile Markierungen (11- 14) bzw. (15-16 bzw. 15a, l6a bzw. 22) vorgesehen sind.
10. Bausatz nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet , daß zur Zentrierung des Rohrstutzens (4b bzw. 21) die Begrenzungsflächen (7b - 10b) kreisförmige, konzentrisch zueinander angeordnete Markierungen (11 -14) aufweisen.
11. Baussatz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß zum verdrehungsfreien Ansetzen des Rohrstutzens (4b bzw. 21) am Kernstück (2b) der Rohrstutzen in den beiden Hauptachsen (17, 18 bzw. 17', 18') der Auflagefläche (6b bzw. 6c) mit Markierungen (15, 16 bzw. 15a, l6a) versehen ist und die Begrenzungsflächen (7b-10b)
eine in ihren Hauptachsen angeordnete, entsprechende
-Markierung (19., 20) in Form eines Achsenkreuzes aufweisen.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß zum Ansetzen des Rohrstutzens (21) am Kernstück (2t>) mit einer im Voraus bestimmten Neigung gegenüber der Hauptebene des Kernstücks am Rohrstutzen Markierungen (22) in Form von Strichteilungen angeordnet sind.
13. Bausatz nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Markierungen aus
Farbstreifen bestehen.
14. Bausatz nach einem der Ansprüche 9 bis I3, dadurch gekennzeichnet , daß die Markierungen aus
Vorsprüngen bestehen.
15- Bausatz nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Markierungen aus
Vertiefungen bestehen.
DER26692U 1962-08-10 1963-07-26 Bausatz zur herstellung eines aus einem kernstueck und mindestens einem abzweigungsstutzen bestehenden rohrleitungsformstueckes, insbesondere fuer abwasser- und kanalisationsleitungen. Expired DE1946944U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH963862A CH399845A (de) 1962-08-10 1962-08-10 Bausatz zur Herstellung eines aus einem rohrförmigen Kernstück und mindestens einem Abzweigungsstutzen bestehenden Rohrleitungsformstücks aus Kunststoff, insbesondere für Abwasser- und Kanalisationsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946944U true DE1946944U (de) 1966-09-29

Family

ID=4354071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26692U Expired DE1946944U (de) 1962-08-10 1963-07-26 Bausatz zur herstellung eines aus einem kernstueck und mindestens einem abzweigungsstutzen bestehenden rohrleitungsformstueckes, insbesondere fuer abwasser- und kanalisationsleitungen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT240289B (de)
CH (1) CH399845A (de)
DE (1) DE1946944U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051200B3 (de) * 2004-10-20 2006-06-08 Reinert-Ritz Gmbh T-Stück
EP2489918B1 (de) * 2011-02-15 2016-04-13 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Modulares Fitting
NL2024671B1 (en) * 2020-01-14 2021-09-08 Wavin Bv above ground drainage fitting and system, method of making such fitting and kit for assembling a customised above ground drainage fitting, and elements thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AT240289B (de) 1965-05-25
CH399845A (de) 1965-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645460A5 (de) Messinstrument zur ueberpruefung der linearen abmessungen von mechanischen teilen.
DE102018127557A1 (de) Trägersystem zur Platzierung von Referenzmarkierungen
DE3120513A1 (de) Handbediente innenmesstastvorrichtung
DE1946944U (de) Bausatz zur herstellung eines aus einem kernstueck und mindestens einem abzweigungsstutzen bestehenden rohrleitungsformstueckes, insbesondere fuer abwasser- und kanalisationsleitungen.
EP0309790A1 (de) Dübe1
DE202007004083U1 (de) Platte
DE202007004065U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Markierung an Rohrenden
DE2603217A1 (de) Schraube mit flachkopf und holzschraubengewinde
DE2152783A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreisen
DE4016729A1 (de) Schraube
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE3400392C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Meßpunkten und zur Festlegung von Abständen und Richtungen
DE2902759C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohrprofilen an tragenden Flächen
DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine
DE2601343C2 (de) Tisch mit polygonaler Zarge und lösbaren Beinen
DE7829254U1 (de) Abdeckkappe fur mit Kreuzschlitzen
DE2419602A1 (de) Kopfkappe fuer flaggenmasten
DE102008039428B4 (de) Vorrichtung zur Bildung von Referenzmarkierungen im Objektfeld einer optischen Längenmesseinrichtung
DE202009006026U1 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
DE19651555C2 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse
DE2701014A1 (de) Halterung fuer rohrleitungen
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE2355699C3 (de) Verbindungsstück für Rohre
DE102007011747B4 (de) Platte
DE2451036A1 (de) Mehrteilige geodaetische richtlatte