DE1965810A1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE1965810A1
DE1965810A1 DE19691965810 DE1965810A DE1965810A1 DE 1965810 A1 DE1965810 A1 DE 1965810A1 DE 19691965810 DE19691965810 DE 19691965810 DE 1965810 A DE1965810 A DE 1965810A DE 1965810 A1 DE1965810 A1 DE 1965810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
rocker arm
spring
vacuum switch
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965810
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965810B2 (de
DE1965810C3 (de
Inventor
Hans-Joachim Gruenefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691965810 priority Critical patent/DE1965810C3/de
Priority to JP11402970A priority patent/JPS4933510B1/ja
Publication of DE1965810A1 publication Critical patent/DE1965810A1/de
Publication of DE1965810B2 publication Critical patent/DE1965810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965810C3 publication Critical patent/DE1965810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6667Details concerning lever type driving rod arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/38Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Vakuumschalt er Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter und befaßt sich mit den Gliedern, die das bewegliche Schaltstück von einem üblicherweise auf Erdpotential liegenden Antrieb aus betätigen. Da die Schalt stücke von Vakuumschalterniin der Einschaltstellung meist stumpf gegeneinanderstoßen, wird üblicherweise eine Feder zwischen dem beweglichen Schalt stück und dem Antrieb vorgesehen, die in der Einschaltstellung für die erforderliche Kontaktkraft sorgt.
  • Für eine solche Anordnung bezweckt die Erfindung eine einfache und raumsparende Konstruktion.
  • Für einen Vakuumschalter mit einem Schwinghebel als Verbindungsglied zwischen einem Antrieb und einem beweglichen Schalt stück, das in der Einschaltstellung unter der Wirkung einer Feder zur Aufbringung der Kontaktkraft steht, ist die Feder erfindungsgemäß eine in Längsrichtung des Schwinghebels verlaufende Blattfeder. Sie erfordert dann keinen zusätzlichen Platz. Außerdem läßt sich die Feder nicht nur als Federelement schlechthin, sondern zugleich als Konstruktionselement nutzen. Darüber hinaus bietet die Verwendung einer Blattfeder im Sinne der Erfindung weitere vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten: Die Blattfeder kann je nach der Bewegungsrichtung desSchwinghebels an unterschiedlichen Stellen an diesem abgestützt sein.
  • Man erhält dadurch für den Einschaltorgang und den Ausschaltvorgang unterschiedliche Federcharakteristiken, so daß z.B. eine beim Ausschalten erforderliche größere Kraft, die auch zusammengeschweißte Kontakte aufzubrechen gestattet, ohne weiteres aufgebracht werden kann, während beim Einschalten eine nachgiebiger Anordnung mit einer verhältnismäßig weichen Federung vorhanden ist, die eine vom Abbrand weitgehend unabhangige Kontaktkraft liefert.
  • Die Erfindung kann günstig so verwirklicht erden, daß die Blatt feder nur an dem dem beweglichen Schaltstuck abgekehrten Arm des Schwinghebels mit diesem verbunden ist. Auf diese Weise ist die Blattfeder über den größten TeilXihrer lange mechanisch nicht fe gelegt, so daß sie mit ihren Federeigenschaften vorteilhaft zur Geltung kommen kann. Andererseits kann der dem beweglichen Schal stück zugekehrte Arm des Schwinghebels als mechanischer Anschlag dienen, der die Blattfeder nach einem bestimmten Hub in Ausschal richtung mitnimmt.
  • Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Blattfeder Teil einer gelenkigen Kopplung zwischen dem Schwinghebel und dem beweglichen Schaltstück ist.
  • Hierbei ersetzt die Blattfeder ein Gelenk mit ublichen Gelenkbolzen, die der Abnutzung unterliegen und eine meist genaue Justierung erfordern. Bei der Erfindung genügt es, wenn die Blattfeder als quaderförmiger Streifen in eine Ausnehmung mit einem der Gelenkbewegung angepaßten gerundeten Querschnitt eingreift.
  • Dabei kann man außerdem durch die Querschnittsform des Ausschnit tes die Verformungsarbeit beeinflussen, die an der Blattfeder beim Schaltvorgang entsteht und vorteilhaft dazu dienen kann, eventuelle Prellschläge beim Einschalten des Schalters zu dämpfe Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Iland der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei handelt es sich um einen dreipoligen Vakuumschalter für Mittelspannung, d.h. 10 bis 30 kV, von dem ein Pol als Querschnott gezeichnet ist.
  • Das VakuumgefaB 1 des Schalters enthält die gestrichelt gezeichneten Schaltstücke 2 und 3. Das feststehende Schalt stück 2 ist über einen Anschlußbolzen 5 mit einer Anschlußklemme 6 gut leitend verbunden, die größtenteils von einem Isolierstoffstützer 7 umschlossen wird. Das bewegliche Schaltstück 3 ist mit Hilfe eines nicht dargestellten Metallbalges vakuumdicht aus dem Gehäuse 1 geführt. Der außerhalb des Gehäuses liegende Schaltstückschaft 10 ist über flexible Leiter 11 mit einer Anschlußklemme 12 verbunden, die ähnlich raie die Anschlußklemme 6 in einen Stützisolator 13 eingebettet ist.
  • Der Schaltstückschaft 10 ist mit einer Isolierstoffstange 15 gekoppelt, die ebenso wie das bewegliche Schaltstück 3 in Achsrichtung des zylindrischen -nJefäßes hin- und hergehend bewegbar ist. Die Stange 15 wird von einem Schwinghebel 17 bewegt, der mit einer reelle 18 in einem geerdeten Antriebsgehäuse 20 gelagert ist. Der dem Schaltstück 3 abgekehrte Arm 21 desSchwinghebels 17 ist bei 22 mit einer Stange 23 gekoppelt, die zu einem Hubmagneten 24 gehört. Der Hubmagnet besitzt als beweglichen Anker einen Weicheisenanker 25, der mit der Stange 23 über eine Gelenkverbindung 26 gekoppelt ist. Der Spulenkörper 27 des Hubmagneten 24 dient als Führung für den Anker 25 gegenüber dem feststehenden Weicheisenkern 28.
  • Der Schwingheb1 17 ist über eine Bia ttfeder 30 mit der Isollerstoffstange 15 gekoppelt. Die Blattfeder, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, verläuft in Längsrichtung des Schwinghebels.
  • Sie ist nur an dem dem Schaltstück 3 abgekehrten Arm 21 des Schwinghebels mit Schrauben 31 auf dem Steg 32 des im Querschnitt U-förmigen Schwinghebels 17 festgeklemmt. Das dem Schalt stück 3 zugekehrte Ende der Blattfeder ragt in eine Ausnehmung 33 des Stabes 15, deren Querschnittsform, wie aus der Figur hervorgeht, gerundet und der Gelenkbewegung angepaßt ist. Der Querschnitt der Ausnehmung ist an der engsten Stelle so bemessen, daß die Blattfeder 33 spielfrei umfaßt ist. Unter Umständen kann man auch mit einem einstellbaren Querschnitt arbeiten, um den spielfreien Sitz herzustellen.
  • Die Blattfeder 30 überträgt die beim Arbeiten des Magneten 24 hervorgerufene Antriebskraft in Einschaltrichtung auf die Stange 15 und damit auf das bewegliche Schaltstück 3. Durch ihre Federwirkung werden in vorteilhafter Weise Stöße vermieden. Dabei ist die Federkonstante der Feder 30 durch den Abstand zwischen der Einspannstelle in der ausnehmung 33 und die dieser Einspannstelle zugekehrte Schraube 31 gegeben. Wie man sieht, ermöglicht die verhältnismäßig große Federlänge der Blattfeder ein weiches Einschalten. Die weiche Feder sorgt ferner dafür, daß ein eventuelle Abbrand die Kontaktkraft, die durch die Durchbiegung der Feder vorgegeben ist, nur wenig beeinflußt.
  • Beim Ausschaltvorgang wird der Schwinghebel 17 dagegen von einem nicht dargestellten Federkraftspeicher im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Dabei wird er zunächst beschleunigt, bevor ein Bolzen 35 mit exzentrisch sitzendem Sewindezapfen 36 bei 37 gegen die Blattfeder 30 schlägt. Daraus ergibt sich ein Stoß, der die Schaltstücke sicher auch bei Verschweißung voneinander trennt. Die 3xzentrizität der Gewindezapfen 36 gegenüber dem Bolzen 35 gestattet dabei eine leichte Einstellbarkeit des Spaltes zwischen Bolzen 35 und Blattfeder 30, der für die Kontaktkraft in der S<inschaltstellung und den Öffnungszeitpunkt beim Ausschalten maßgebend ist.
  • Beim Ausschalten stellt die Blattfeder 30 einen Balken dar, der einseitig eingespannt und zusätzlich am anderen Ende unterstützt ist. Daraus ergibt sich für das Ausschalten eine vorteilhaft steifere Federung als für das Einschalten, wo die Blattfeder 30 lediglich als einseitig eingespannter Balken wirkt.
  • 1 Figur 5 Ansprüche

Claims (5)

  1. Pat entansprüch e umschalter mit einem Schwinghebel als Verbindungsglied zwischen einem Antrieb und einem beweglichen Schaltstück, das in der Einschaltstellung unter der Wirkung einer Feder zur Aufbringung der Kontaktkraft steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine in längsrichtung des Schwinghebels (17) verlaufende Blattfeder (30) ist.
  2. 2, Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (30) je nach der Bewegungsrichtung des Schwinghebels (17) an unterschiedlichen Stellen an diesem abgestützt ist.
  3. 3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (30) nur an dem dem beweglichen Schaltstück (3) abgekehrten Arm (21) des Schwinghebels (17) mit diesem verbunden ist.
  4. 4. Vakuumschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichr daß die Blattfeder (30) Teil einer gelenkigen Kopplung zwischen dem Schwinghebel (17) und dem beweglichen Schaltstück (3) ist.
  5. 5. Vakuumschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (30) als quaderförmiger Streifen in eine Ausnehmer (33) mit einem der Gelenkbewegung angepaßten gerundeten Querschnitt eingreift.
DE19691965810 1969-12-19 1969-12-19 Vakuumschalter Expired DE1965810C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965810 DE1965810C3 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Vakuumschalter
JP11402970A JPS4933510B1 (de) 1969-12-19 1970-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965810 DE1965810C3 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Vakuumschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965810A1 true DE1965810A1 (de) 1971-06-24
DE1965810B2 DE1965810B2 (de) 1978-06-29
DE1965810C3 DE1965810C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5755440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965810 Expired DE1965810C3 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Vakuumschalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4933510B1 (de)
DE (1) DE1965810C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623633A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Driescher Spezialfab Fritz Hochspannungs-schaltgeraet
DE2462930C2 (de) * 1974-04-02 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Schutz eines Vakuumschaltgerätes
US5069077A (en) * 1989-05-11 1991-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Actuating mechanism for a vacuum-type interrupter with a contact spring

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131827A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Siemens Ag Vakuumschalter mit einer hebelanordnung zur umlenkung der bewegungsrichtung
CN102820166A (zh) * 2012-07-25 2012-12-12 西安通大思源电器有限公司 基于永磁操动的数字化真空断路器
CN103208403B (zh) * 2013-04-10 2015-05-20 上海电器科学研究院 耐冲击及振动的中压断路器脱扣器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462930C2 (de) * 1974-04-02 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Schutz eines Vakuumschaltgerätes
DE2623633A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Driescher Spezialfab Fritz Hochspannungs-schaltgeraet
US5069077A (en) * 1989-05-11 1991-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Actuating mechanism for a vacuum-type interrupter with a contact spring

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4933510B1 (de) 1974-09-07
DE1965810B2 (de) 1978-06-29
DE1965810C3 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450424C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE706843C (de) Kleinschnellschalter mit UEberstromausloeser fuer elektrische Hasn- und Gewerbeanlagen
EP0022953B2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0255016A1 (de) Strombegrenzendes Schaltelement
DE19519756C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1965810A1 (de) Vakuumschalter
DE2541650B2 (de) Miniaturrelais
DE2149437A1 (de) Vakuumschalter mit kraftantrieb
EP0222684A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE636718C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE2433536C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit Klappanker
DE10126854A1 (de) Magnetjoch eines elektromagnetischen Auslösers
DE2952271A1 (de) Magnetbuegel, insbesondere fuer ein klappankerrelais
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
DE3819935C2 (de) Hilfsschalter für ein elektromagnetisches Schaltgerät
EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
DE4019236C2 (de) Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
EP0089973B1 (de) Bistabiles elektromagnetisches stromstossrelais
DE2917038A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE933997C (de) Elektromagnetische Umkehrschalteinrichtung
DE1204303B (de) Leistungsschalter
DE4042424C2 (de) Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
AT212412B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE141169C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee