DE2917038A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais

Info

Publication number
DE2917038A1
DE2917038A1 DE19792917038 DE2917038A DE2917038A1 DE 2917038 A1 DE2917038 A1 DE 2917038A1 DE 19792917038 DE19792917038 DE 19792917038 DE 2917038 A DE2917038 A DE 2917038A DE 2917038 A1 DE2917038 A1 DE 2917038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
leaf spring
coil
electromagnetic relay
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792917038
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Marchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792917038 priority Critical patent/DE2917038A1/de
Publication of DE2917038A1 publication Critical patent/DE2917038A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/12Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in both directions due to the energisation of one or the other of two electromagnets without the storage of energy to effect the return movement
    • H01H51/16Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in both directions due to the energisation of one or the other of two electromagnets without the storage of energy to effect the return movement with intermediate neutral position of rest

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Relai.3
  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches impulsweise schaltbares Relais mit Spulen, beweglichem, die Kontakte bctätigendem Armer und Stellfeder.
  • Solche Relais sind bekannt als Stromstoßrelais und arbeiten entweder mit Haftmagneten oder mit Einrastmechanik.
  • Sie weisen jedoch einen aufwendigen Aufbau auf und benötigen relativ hohe Stromimpulse zur Umschaltung.
  • Bei der Erfindung wurde deshalb die Aufgabe gestellt, ein impulsweise schaltbares Relais anzugeben, das einen unaufwendige Aufbau aufweist und mindestens zwei stromlose Schaltstellungen ermöglicht.
  • Die Lösung der Erfindung erfolgt nach den in den Patentansprüchen angegebenen Mitteln.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des erfindungsgemäßen Relais anhand der Figuren.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils einen schematischen Schnitt durch zwei Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Figur 1 zeigt ein besonders preiswertes und einfach aufgebautes Ausführungsbeispiel mit einer Spule 2, in der ein beweglicher Tauchanker 3 angeordnet ist. Der TauchanIer 3 ist an einer Blattfeder 1 befestigt. Auf der rechten Seite des Tauchankers ist ein Kontaktpaar 4 angeordnet. Die Blattfeder 1 weist zwei mögliche Ruhelagen a, b auf, wobei iS einmal nach links (a) oder nach rechts (b, gestrich,31; gezeichnet) vorgespannt ist.
  • Von der einen Ruhelage zur andern gelangt sie, indem die Spule 2 mit einem Strorniinpuls erregt wird, so daß der Anker 3, der in beiden Ruhelagen der Blattfeder jeweils zur Spulenmitte versetzt zu liegen kommt, zur Spulenmitte hingezogen wird. Dabei ist die Dauer des Stromimpulses so zu bemessen, daß beispielsweise die Erregung dann abgeschaltet wird, wenn der Anker die Spulenmitte passiert. Durch den Ankerschwung und durch die sich umkehrende Federkraft wird die andere Ruhelage sicher erreicht, wodurch eine Kontaktumschaltung 4, 4a bzw. 4, 4b erfolgen kann.
  • Insbesondere dieses er:i:idungsgemäße Ausführungsbeispiel weist die Vortoile der e:Lnfachen, unaufwendigen Herstellung und der zuverlässigen Arbeitsweise auf.
  • Die Figur 2 zeigt das er:ndungsgemäße Relais nach Figur Ii wobei jedoch zwei Blattfedern 1, 1' verwendet werden. Die Blattfeder 1 weist eine größere Federkraft auf als die Blattfeder 1'. Dadurch ergeben sich für die beiden zwischen zwei festen Punlcten eingespannten Blattfedern vier verschiedene Ruhelagen a, b, c und d. Bei der ersten Ruhelage a sind beide Federn nach links vorgespannt. Erfolgt nun ein richtig bemessener Stromstoß, so wird der Anker 3 so we.t in Richtung Spulenmitte hingezogen, daß nur die Feder 1' umklappt, während die Blattfeder 1 weiterhin nach links vorgespannt ist (Rilhelage b, gestrichelt gezeichnet).
  • Erfolgt ein weiterer Stromstoß, so wird der Anker 3 weiter zur Spulenmitte hingezogen, so daß auch die Feder 1 umklappt und ebenfalls naci rechts vorgespannt ist. Dabei wird die extreme rechte Ruhelage d (lang gestrichelt gezeichnet) eingenonmen. Erfolgt ein 3. Stromstoß, so wird der Anker 3 wieder zur Spulenmitte hingezogen, in diesem Fall nach links, wobei d:ie Blattfeder 1' wieder zuerst umklappt und die Ruhelage c (strichpunktiert gezeichnet) eingenommen wird. Bei einem weiteren, vierten Stromstoß klappt dann auch die Blattfeder lum, wodurch die Ausgangslage a wieder erreicht in3t.
  • Dieses Relais kann bei geeigneter Ausführung der Kontakte 4, 4a ... 4d beispielsweise als Schleifkontakte und einer Anordnung entsprechend dor 4 Ruhelagen vorteilhaft als Zähler verwendet werden.
  • Es versteht sich als selbstverständlich, daß die Ankerzugkräfte, die durch die Spulenerregung entstehen, in geeignetem Verhältnis zu den Federkräften stehen müssen.
  • Bei Verwendung einer Blatfeder mit kleiner Federkraft kann Geometrie und Stromaufnahme des Relais entsprechend klein gehalten werden.

Claims (6)

  1. Patent ansprüche 1. Elektromagnetisches impulsweise schaltbares Relais mit Spule, beweglichem, Kontakte betätigendem milder und Stellfeder, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stellfeder eine in beiden Richtungen (a, b; a, b, c, d) vorspanÀlbare Blattfeder (1; 1, 1') ist, durch die der Anker (3) im errcgrstromlosen Zustand der Spule (2) gegenüber der Lange in Dauererregungszustand versetzt gehalten wird, und daß die Spule (2) mittels Stromimpuls so erregbar ist, daß durch die Ankerbewegung die Vorspannungsrichtung (a, b; a, b, c, d) mindestens einer E;lattfeder (1; 1, 1') umkehrbar ist.
  2. 2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weichmagnetischen Anker (3).
  3. 3. Elektro;nagnetisches Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Tauchanker (3).
  4. 4. relais nach einen' der vorhergehend ei Ansprüche, gekennzeichnet durch Gleichstromerregung der Spule (2).
  5. 5. Elelctromagnetisches Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der Spule (2) in dem Augenblick beendbar ist, wenn die Blattfeder (i) nahezu keine Vorspannung aufweist.
  6. 6. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Pulse gleicher Polarität.
DE19792917038 1979-04-27 1979-04-27 Elektromagnetisches relais Ceased DE2917038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917038 DE2917038A1 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Elektromagnetisches relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917038 DE2917038A1 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Elektromagnetisches relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917038A1 true DE2917038A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6069370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917038 Ceased DE2917038A1 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Elektromagnetisches relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2917038A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005391A1 (en) * 1989-09-28 1991-04-18 Universidade De São Paulo - Usp Control and protection devices by means of the quantified energetic pulse technique
RU2488186C2 (ru) * 2011-10-21 2013-07-20 Бугда Соронович Михаханов Реле тока с магнитным притяжением втяжного якоря
RU2592858C1 (ru) * 2014-12-03 2016-07-27 Бугда Соронович Михаханов Способ выключения однополюсного автоматического выключателя втяжным якорем
RU2747926C2 (ru) * 2018-10-22 2021-05-17 Бугда Соронович Михаханов Универсальное трехпозиционное реле тока

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005391A1 (en) * 1989-09-28 1991-04-18 Universidade De São Paulo - Usp Control and protection devices by means of the quantified energetic pulse technique
RU2488186C2 (ru) * 2011-10-21 2013-07-20 Бугда Соронович Михаханов Реле тока с магнитным притяжением втяжного якоря
RU2592858C1 (ru) * 2014-12-03 2016-07-27 Бугда Соронович Михаханов Способ выключения однополюсного автоматического выключателя втяжным якорем
RU2747926C2 (ru) * 2018-10-22 2021-05-17 Бугда Соронович Михаханов Универсальное трехпозиционное реле тока
RU2747926C9 (ru) * 2018-10-22 2021-10-14 Бугда Соронович Михаханов Трехпозиционное реле тока

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230564A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet, bestehend aus einem magnetantrieb und einem oberhalb dessen angeordneten kontaktapparat
EP0033841A2 (de) Relais
DE2917038A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
DE1965810C3 (de) Vakuumschalter
EP0237610A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3230561C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät zur Steuerung von drehrichtungsumkehrbaren elektrischen Antrieben
EP0096350A2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3149816A1 (de) Polarisiertes relais
DE10126854A1 (de) Magnetjoch eines elektromagnetischen Auslösers
DE1301839B (de) Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb
DE1490042B1 (de) Schuetz mit wahlweise als OEffner oder Schliesser veraenderbaren Schaltbruecken-Kontakten
DE277970C (de)
DE2626752C2 (de) Bistabiles, elektromagnetisches Kraftschaltglied kleiner Bauart
EP0089973B1 (de) Bistabiles elektromagnetisches stromstossrelais
DE19744396A1 (de) Bistabiles Relais, insbesondere für den Hochstrombereich
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE2608164C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE293941C (de)
DE3135360A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE1021924B (de) Elektromagnetschalter mit ruckartiger Abreissbewegung
DE897678C (de) Stromwenderelais fuer elektrische Uhrenanlagen
DE320184C (de) Elektromagnetisches Relais
DE1564117C3 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontaktrel ais
DE918399C (de) Elektrische Fernschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE