DE3819935C2 - Hilfsschalter für ein elektromagnetisches Schaltgerät - Google Patents

Hilfsschalter für ein elektromagnetisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE3819935C2
DE3819935C2 DE3819935A DE3819935A DE3819935C2 DE 3819935 C2 DE3819935 C2 DE 3819935C2 DE 3819935 A DE3819935 A DE 3819935A DE 3819935 A DE3819935 A DE 3819935A DE 3819935 C2 DE3819935 C2 DE 3819935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact bridge
bridge support
compression springs
housing
auxiliary switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3819935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819935A1 (de
Inventor
Jakob Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE3819935A priority Critical patent/DE3819935C2/de
Priority to PCT/EP1989/000695 priority patent/WO1990016077A1/de
Priority to US07/778,803 priority patent/US5206617A/en
Priority to EP89907142A priority patent/EP0478541B1/de
Publication of DE3819935A1 publication Critical patent/DE3819935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819935C2 publication Critical patent/DE3819935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hilfsschalter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hilfsschalter mit zwangsgeführten Hilfskontakten, die als Schließer- und/oder Öffnerkontakte ausgeführt sein können, zum Anbau an elektromagnetische Schütze sind bekannt. Üblicherweise ist die Druckfeder, die den Kontaktbrückenträger entgegen der Zugkraft des Magneten hält, in der Bewegungsachse des Kontaktbrückenträgers an diesen anschließend angeordnet und in einem entsprechenden von den den Kontaktbrückenträger umschließenden Gehäuseteilen gebildeten Raum untergebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Hilfsschalter in der Weise weiterzubilden, daß die Kräftebilanz des elektromagnetischen Schaltgerätes und damit die Ansprechwerte des Grundgerätes durch den Anbau eines zusätzlichen Hilfsschalters nur unwesentlich verändert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen gattungsgemäßen Hilfsschalter gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Anordnung von zwei schrägliegenden gegeneinander wirkenden Druckfedern, insbesondere Schraubenfedern, bewirkt mit zunehmendem Hubweg eine geringere Gegenkraft, d. h. wenn die Federachsen sich der Senkrechten zu den Hub-Bewegungsachsen nähern. Auch ermöglicht diese Anordnung zweier Druckfedern die Baulänge des Hilfsschalters zu reduzieren, ohne den Federweg einzuschränken.
Es ist das Prinzip der negativen Federkennlinie für die Rückstellkraft so auszuführen, daß die Federachsen der Druckfedern im Haltezustand (bei Erregung des Magneten) nahezu senkrecht zur Bewegungsachse des Kontaktbrückenträgers verlaufen.
Eine vereinfachte Montage des Hilfsschalters ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch möglich, daß in den Gehäuseteile auf der dem Kontaktbrückenträger zugewandten Seite ausgebildeten Ausnehmungen eine Durchstecköffnung zur Gehäuseoberseite aufweisen, durch welche die Druckfedern bei montiertem Gehäuse einführbar sind. Dieses bedeutet, daß die Druckfedern erst nach der Montage des Kontaktbrückenträgers mit den Gehäuseteilen eingelegt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Prinzip der negativen Federkennlinie mittels zweier C-förmiger Drahtfedern bzw. der Einsatz von zwei schrägliegenden gegeneinander wirkenden Federn, die mit zunehmendem Weg eine geringere Gegenkraft bewirken, für die Ankerrückführung von elektromagnetischen Schaltgeräten bekannt ist, wozu nur beispielsweise auf die Patentanmeldung K 10523 vom 29. 04. 1951, die DE-OS 33 40 904, DE-AS 23 50 914, DE-OS 28 48 287 und EP-OS 00 91 082 verwiesen wird. Auch bei elektromagnetischen Relais, siehe DE-PS 26 47 293 ist es bekannt, den U-förmigen Anker über eine als Kippfeder ausgebildete Blattfeder schwenkbar gegenüber einem festen Widerlager einzuspannen, die den Anker in seinen Endstellungen hält. Bei monostabilem Betrieb mit nur einem Paar Kippfedern ist zusätzlich eine Rückstellfeder vorgesehen.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine isometrische Darstellung eines Hilfsschalters,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch den Hilfsschalter in Ausschaltstellung,
Fig. 3 einen horizontalen Querschnitt durch den Hilfsschalter in Einschaltstellung.
Fig. 1 zeigt einen Hilfsschalter mit vier Schließerkontakten in isometrischer Darstellung der beiden Gehäuseteile A, B, dem Kontaktbrückenträger 10 und den Druckfedern 2, 3. Der Kontaktbrückenträger 10 ist mit den Brückenkontakten 101 als Schließer- und/oder Öffnerkontakte in bekannter Weise bestückt und weist im Bereich eines Endes auf der Oberseite 103 den vorstehenden Schaltstößel 102 auf. Mittig auf der Oberseite des Kontaktbrückenträgers 10 ist der Lagerbock 104 angeformt, der nach den beiden Seiten gerichtete Sacklöcher 105 bzw. 107 aufweist, die durch die Scheidewand 106 getrennt sind. Die Scheidewand 106 am Fuße der Sacklöcher bildet die Auflagerfläche für die Druckfedern 2, 3 und ist vorzugsweise leicht gegen die Längsachse 1 des Kontaktbrückenträgers 10 geneigt angeordnet, so daß sich die Federachsen 201, 301 im eingeschalteten Zustand und auch im ausgeschalteten Zustand in einer konkaven Stellung befinden, bezogen auf die senkrecht zu der Bewegungsachse 1 des Kontaktbrückenträgers 10 durch den Federmittelpunkt am Kontaktbrückenträger verlaufende Ebene 108.
Die Gehäusehälften A, B weisen auf ihrer Außenseite die Schaltkammern 35, 45 auf, wobei mittig zwischen je zwei Schaltkammern 45 eine die Ausnehmungen 43, 33 für die Aufnahme der Druckfedern 2, 3 umfassende Zwischenkammer 46 bzw. 36 vorgesehen ist. Auf der dem Gehäuseinneren zugewandten Seite sind die Festkontakte 4 vorgesehen. Oberhalb der Festkontakte 4 ist etwa mittig in dem Gehäuse der Aufnahmeraum für die Abstützung des einen Endes der Druckfedern 2, 3 in Gestalt der Ausnehmungen 43 bzw. 33 in den Gehäuseteilen ausgebildet. Die Ausnehmungen 33, 43 bilden einen sich zum Kontaktbrückenträger 10 hin erweiternden Raum, dessen Rückwand, an der die Druckfedern 2 bzw. 3 sich abstützen, nicht parallel zur Bewegungsachse 1 des Kontaktbrückenträgers verläuft, sondern unter einem kleinen Winkel α von etwa 10 bis 20 Grad aus der Bewegungsachse 1 geneigt angeordnet ist. Zu dieser Rückwand parallel sind auch die Auflagerflächen in den Sacklöchern 105, 107 des Kontaktbrückenträgers für die Druckfedern angeordnet. Hierdurch wird gemäß der Erfindung erreicht, daß im erregten Zustand des Antriebes des Schützes, siehe Fig. 3, im angezogenen Zustand die Federkraft der Druckfedern gegen den Antrieb des Schützes gegen Null geht, jedoch keinen Totpunktdurchgang aufweist, vielmehr die Federachsen stets unter einem Winkel β kleiner 90 Grad zur Bewegungsachse 1 des Kontaktbrückenträgers 10 verbleiben.
Im entregten Zustand des Antriebes des Schützes gemäß Fig. 2 hingegen ist Federkraft der Druckfedern 2, 3 in "Ausschaltrichtung" des Kontaktbrückenträgers 10 am größten. Wenn hier von Federkraft der Druckfedern 2, 3 die Rede ist, so ist jeweils die in Richtung der Bewegungsachse 1 des Kontaktbrückenträgers 10 wirkende Komponente der Druckfedern gemeint. Die Rückdruckkraft der Druckfedern 2, 3 ist im angezogenen Stadium des Schützes am geringsten.

Claims (2)

1. Hilfsschalter mit einem mehrteiligen mit Festkontakten ausgerüsteten Gehäuse und einem in dem Gehäuse mittels einer Druckfeder lagegesicherten gegen die Federkraft der Druckfeder beweglichen mit Brückenkontakten versehenen Kontaktbrückenträger für ein elektromagnetisches Schaltgerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbrückenträger (10) mittels zwei außerhalb der Bewegungsachse (1) des Kontaktbrückenträgers (10) nach Art eines zweiarmigen Kniehebelgelenkes angeordneter Druckfedern (2, 3) lagegesichert ist und die Druckfedern jeweils mit einem Ende in je einem an einander gegenüberliegenden Seiten des Kontaktbrückenträgers (10) ausgebildeten Sacklöchern (105, 107) und mit dem anderen Ende in je einer in den Gehäuseteilen (A, B) vorgesehenen Ausnehmungen (33, 43) gelagert sind, die in jedem Gehäuseteil (A, B) mittig oberhalb der Festkontakte ausgebildet sind, und die der Abstützung der Druckfedern (2, 3) dienende Rückwand der Ausnehmungen (33, 43) parallel zur Lagerfläche der Druckfedern in den Sacklöchern (105, 107) am Kontaktbrückenträger (10) verläuft, wobei die Rückwand unter einem Winkel α von etwa 10 bis 20° aus der Bewegungsachse (1) des Kontaktbrückenträgers (10) geneigt angeordnet ist, so daß die Federachsen (201, 301) der Druckfedern stets unter einem Winkel β kleiner 90° zur Bewegungsachse (1) des Kontaktbrückenträgers (10) sich befinden.
2. Hilfsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Gehäuseteilen (A, B) auf der dem Kontaktbrückenträger (10) zugeordneten Seite ausgebildeten Ausnehmungen (33, 43) eine Durchstecköffnung (34, 44) zur Gehäuseoberseite aufweisen, durch welche die Druckfedern (2, 3) bei montiertem Gehäuse (A, B, 10) einführbar sind.
DE3819935A 1988-06-11 1988-06-11 Hilfsschalter für ein elektromagnetisches Schaltgerät Expired - Fee Related DE3819935C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819935A DE3819935C2 (de) 1988-06-11 1988-06-11 Hilfsschalter für ein elektromagnetisches Schaltgerät
PCT/EP1989/000695 WO1990016077A1 (de) 1988-06-11 1989-06-21 Hilfsschalter für ein elektromagnetisches schaltgerät
US07/778,803 US5206617A (en) 1988-06-11 1989-06-21 Auxiliary switch for an electromagnetic switching device
EP89907142A EP0478541B1 (de) 1988-06-11 1989-06-21 Hilfsschalter für ein elektromagnetisches schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819935A DE3819935C2 (de) 1988-06-11 1988-06-11 Hilfsschalter für ein elektromagnetisches Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819935A1 DE3819935A1 (de) 1989-12-14
DE3819935C2 true DE3819935C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=6356355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819935A Expired - Fee Related DE3819935C2 (de) 1988-06-11 1988-06-11 Hilfsschalter für ein elektromagnetisches Schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5206617A (de)
EP (1) EP0478541B1 (de)
DE (1) DE3819935C2 (de)
WO (1) WO1990016077A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6084488A (en) * 1998-04-03 2000-07-04 Pass & Seymour, Inc. Compact high current relay
US20100156349A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Nathan Bowman Littrell System and method for pay as you go charging for electric vehicles
KR101917885B1 (ko) 2012-09-26 2018-11-13 현대일렉트릭앤에너지시스템(주) 전자접촉기
DE102014219946B3 (de) * 2014-10-01 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit federunterstütztem Hilfsschaltmechanismus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1239414A (fr) * 1959-07-17 1960-08-26 Normacem Sa Perfectionnement aux circuits magnétiques des contacteurs ou appareils analogues
AT355126B (de) * 1975-11-14 1980-02-11 Itt Austria Relais
DE2622100C3 (de) * 1976-05-18 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät mit wahlweise als Öffner- oder Schließerkontakt veränderbaren Kontakten
FR2408209A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Telemecanique Electrique Contacteur electro-magnetique equipe d'un electro-aimant sensible aux surintensites pour provoquer la limitation et la coupure des courants excessifs
EP0091082B1 (de) * 1982-04-06 1988-08-17 Asea Ab Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
DE3340904A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Westinghouse FANAL-Schaltgeräte GmbH, 5600 Wuppertal Magnetisch betaetigte schaltanordnung, insbesondere luftschuetz
CH663113A5 (de) * 1983-11-28 1987-11-13 Sprecher & Schuh Ag Kupplungsanordnung zwischen einem elektromagnetischen schaltgeraet und einem daran abnehmbar angebrachten hilfskontaktblock.
FR2596577B1 (fr) * 1986-03-28 1993-04-30 Serd Soc Et Realisa Disjonct Declencheur polarise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819935A1 (de) 1989-12-14
US5206617A (en) 1993-04-27
WO1990016077A1 (de) 1990-12-27
EP0478541B1 (de) 1993-11-03
EP0478541A1 (de) 1992-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243266T1 (de) Polarisiertes Relais
DE10146899A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät
DE3819935C2 (de) Hilfsschalter für ein elektromagnetisches Schaltgerät
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3211685A1 (de) Schuetze zur steuerung von elektromotoren
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
DE1614837C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE1965810A1 (de) Vakuumschalter
DE1590984A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2019885A1 (de) Springkontaktsatz
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2350914C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE3329239A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE3246285C2 (de)
DE2547278A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1138141B (de) Formschluessige elastische Verbindung zwischen Magnetanker und Schaltbruecke eines Luftschuetzes
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE2036482C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE4216080A1 (de) Kontaktfedersatz zum Schalten hoher elektrischer Ströme
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10331280B4 (de) Kontaktfederbaugruppe und Relais mit einem Wippanker
DE3246256C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DD213787B1 (de) Daempfungsanordnung fuer elektromagnetisch betaetigte schaltgeraete
DE2036483C3 (de) Elektrisches Schallschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLOECKNER-MOELLER GMBH, 5300 BONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee