DE1965642C3 - Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahl und Vorbehandlungslösungen - Google Patents

Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahl und Vorbehandlungslösungen

Info

Publication number
DE1965642C3
DE1965642C3 DE19691965642 DE1965642A DE1965642C3 DE 1965642 C3 DE1965642 C3 DE 1965642C3 DE 19691965642 DE19691965642 DE 19691965642 DE 1965642 A DE1965642 A DE 1965642A DE 1965642 C3 DE1965642 C3 DE 1965642C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stainless steel
copper
metal layers
solutions
steel surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691965642
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965642A1 (de
DE1965642B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 5023 Weiden Gotta
Brigitte 5000 Koeln Spei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH
Original Assignee
Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH filed Critical Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH
Priority to DE19691965642 priority Critical patent/DE1965642C3/de
Priority to SE1637670A priority patent/SE357394B/xx
Publication of DE1965642A1 publication Critical patent/DE1965642A1/de
Publication of DE1965642B2 publication Critical patent/DE1965642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965642C3 publication Critical patent/DE1965642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/166Process features with two steps starting with addition of reducing agent followed by metal deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1824Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment
    • C23C18/1827Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/1834Use of organic or inorganic compounds other than metals, e.g. activation, sensitisation with polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • C23C18/405Formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Oberflächen aus Edelstahl zwecks Erleichterung der Kaltverformung, bei dem die Metalloberflächen mit wäßrigen sauren Lösungen, die Natriumhypophosphit enthalten und anschließend mit an sich bekannten Lösungen zum Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten behandelt werden.
Der zusammenfassende Ausdruck »Kupfer enthaltende Metallschichten« soll in diesem Zusammenhang sowohl Schichten aus reinem Kupfer als auch Kupfer-Zinn-Schichten bezeichnen. Derartige Metallschichten haben sich bei der Herstellung von Draht aus Eisen oder gewöhnlichem Stahl als Mittel zur Erleichterung der Kaltverformung besonders bewahrt, Die Metallschichten können aus wäßrigen Metallsalzlösungen elektrolytisch oder stromlos auf den Eisenoder Stahlteilen niedergeschlagen werden, Im allgemeinen Wird die stromlose Abscheidung bevorzugt, da sie ohne größeren apparativen Aufwand durchgeführt werden kann,
Stromlos abgeschiedene, Kupfer enthaltende Metallschichten lassen sich auch mit Vorteil zur Erleichterung der Kaltverformung von Material aus Edelstahlen, insbesondere solchen mit austenitischer Struktur verwenden. Die gebräuchlichen Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallüberzügen lassen sich hier jedoch nicht ohne weiteres anwenden. Da die Edelstahllegierungen weitaus edler sind als Eisen und gewöhnlicher Stahl,
ίο gelingt die stromlose Abscheidung von Kupfer- und Kupfer-Zinn-Schichten nur dann, wenn die zu verkupfernden Teile in der Lösung mit einem unedleren Metall wie Eisen oder Aluminium in leitendem Kontakt stehen. Darüber hinaus müssen die Edelstahloberflächen vor der Metallabscheidung aktiviert werden. Dies kann durch eine Beizbehandlung mit Lösungen auf Basis von nichtoxydier-enden Mineralsäuren erfolgen. Auf derart vorbereiteter. Oberflächen können jedoch nur dann befriedigende Überzüge erzeugt werden, wenn die Werkstücke aus dem Beizbad unverzüglich in das Verkupferungsbad gebracht werden. An der Luft tritt nämlich in kürzester Zeit eine Passivierung der blanken Oberfläche ein. So genügt der in der Praxis für das Ausheben aus dem Beizbad und das Einbringen in das Verkupferungsbad benötigte Zeitraum, um die Aktivierung der Edelstahloberflächen wieder gänzlich rückgängig zu machen. Es ist bis jetzt kein Verfahren bekannt, das es durch eine Stabilisierung des aktiven Zustandes der Metalloberfläche ermöglicht, die stromlose Abscheidung von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahlen unter praxisgerechten Bedingungen durchzuführen.
Es wurde nun gefunden, daß man die genannten Mangel beheben kann, wenn man sich zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Oberflächen aus Edelstahl des nachstehend beschriebenen Verfahrens sowie der entsprechenden Lösungen bedient. Das neue Verfahren ist dadurch
AO gekennzeichnet, daß die Edelstahloberflächen mit wäßrigen Lösungen, die nichtoxydierende Mineralsäuren und 30 100 g/l Natriumhypophosphit enthalten, und anschließend mit an sich bekannten Lösungen zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten behandelt werden.
Als nichtoxydierende Mineralsäuren kommen Flußsäure und Phosphorsäure, insbesondere aber Salzsäure und Schwefelsäure in Frage. Die Sauren können einzeln oder im Gemisch zum Einsatz kommen. Die gesamte Säuremenge kann im Bereich von 50 600 g/l, vorzugsweise 90 450 g/l liegen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten die Lösungen 90 140 g/l Salzsäure. In einer weiteren speziellen Ausführungsform wird ein Gemisch aus Salzsäure und Schwefelsaure verwendet, in dem die Konzentration der Salzsäure 90 140 g I und die Konzentration der Schwefelsäure 170 350 g I betragt.
Die Gegenstände aus Edelstahl werden zweckmäßig im Tauchverfahren mit den erfindungsgemäßen Lösungen behandelt. Die Badtemperatur kann dabei im Bereich von 15-80° C liegen. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Säurekonzentration und der Badtemper'atur; sie liegt im allgemeinen zwisehen 5 und 15 Minuten, Nach der Behandlung mit den erfindürigsgemäßett Lösungen werden die Gegenstände aus Edelstahl mit Wasser gespült.
Zur Erzeugung der Kupfer enthaltenden Metall-
schichten auf den Edelstahloberflächen werden die gleichen sauren Bäder verwendet, die für die stromlose Abscheidung von Kupfer- und Kupfcr-Zinn-Schichten auf Eisen und gewöhnlichem Stahl bekannt sind.
Beider Erzeugung von reinen Kupferschichten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Verkupferungslösungen anzuwenden, die 1- 20 g/l Kupfer, 1-10 g/l Chlorid, 15^00 g/l Schwefelsäure und 0,01 bis 3,0 g/l Inhibitor enthalten. Der Inhibitorzusatz soll einerseits einen Angriff der in der Lösung vorhandenen freien Säure auf die Metalloberfläche verhindern und andererseits zu einer langsameren, kontrollierbaren Kupferabscheidung führen. Als besonders geeignet für diesen Zweck haben sich wasserlösliche Kondensationsprodukte aus o-Toluidin und Formaldehyd im Molverhältnis 1:1 bis 1:1,5 erwiesen.
Derartige Kondensationsprodukte können in einer der folgenden Vorschrift analogen Arbeitsweise hergestellt werden:
215 g o-Toluidin werden bei 20° C nach und nach unter Rühren mit einer konzentrierten wäßrigen Formaldehydlösung versetzt, die 85 g Formaldehyd enthält. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur weitergerührt. Danach werden 200 g 50 gew.%ige Schwefelsäure eingetropft, wobei die Temperatur der Mischung, eventuell durch Kühlung, zwischen 75 und 80" C gehalten wird. Das gewünschte Kondensationsprodukt ist in der erhaltenen Lösung mit einem Anteil von etwa 60 Gew.% enthalten und wird in dieser Form den Verkupferungo.ösungen zugegeben.
Verfahren zum Abscheiden ν λ Kupfer-Zmn-Schichten sind u. a. bekannt aus den deutschen Auslegeschriften 1248419 und 1281220.
Das Abscheiden der Kupfer enthaltenden Metallschichten auf den Edelstahloberflächen erfolgt im Tauchverfahren unter den üblichen Arbeitsbedingungen. Wie bereits ausgeführt wurde, ist es dabei erforderlich, daß die Edelstahlteile während der Mctallabscheidung mit einem unedleren Metall leitenden Kontakt haben. Die Kontaktgabe kann beispielsweise durch Umwickeln der Edelstahlteile mit dünnem Aluminiumdraht erfolgen. Eine weitere Möglichkeit der Kontaktgabc besteht darin, Edelstahldraht in sich nicht berührenden Windungen auf einen Eisenzylinder zu wickeln. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Umwickeln mit Aluminiumdraht oder das Aufwickeln auf Eisenzylinder bereits vor dem Einbringen des Edelstahls in die Aktivierungslösung vorzunehmen.
Durch die erfindungsgemäßc Arbeitsweise wird das stromlose Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahloberflachen unter den Bedingungen der Praxis ermöglicht. Das hier beschriebene Verfahren führt zu festhaftenden Kupfer- und Kupfer-Zinn-Überzügen, die insbesondere zur Erleichterung der Kaltverformung geeignet sind.
Heispiel 1
Draht aus Chrom Nickel-Molybdän-Edelstahl DIN 4401 würde K) Minuten lang bei Raumtempera-
tür mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die
125 g/l HCl und
55 g/l NaH3PO, · H,Q
enthielt. Danach wurde der Draht mit kaltem Wasser gespült.
Die anschließende Verkupferung des Drahtes wurde mit einer wäßrigen Lösung folgender Zusammensetzung vorgenommen:
18 g/l CuSO4 · H,O
6 g/l NaSO,
8 g/l NaCl
280 g/l H2SO4
0,03 g/l Kondensationsprodukt aus o-Toluidin und Formaldehyd im Molverhältnis 1:1,4
Die Tauchzeit betrug 8 Minuten, die Badtemperatur 65" C. Zur Kontaktgabe war der Edelstahldraht in Spiralen mit dünnem Aluminiumdraht umwickelt. Nach dieser Behandlung wiesen die Edelstahloberflächen einen festhaftenden Kupferüberzug auf, der zur Erleichterung der Kaltverformung sehr gut geeignet war.
Beispiel 2
Draht aus Chrom-Nickel-Molybdän-Edelstahl DIN 4571 wurde mit einer Lösung folgender Zusammensetzung behandelt-120 g,l HCl
40 g/I HF
35 g,l NaH2PO2 H2O
Die Lösung hatte eine Temperatur von 22° C. Die Behandlungszeit betrug IO Minuten.
Nach einer anschließenden Zwischenspülung mit kaltem Wasser wurde der Edelstahldraht unter den ij gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 verkupfert. Die Kontaktgabe erfolgte in diesem Fall durch spiraliges Aufwickeln des Drahtes auf ein Eisenrohr.
Durch die Behandlung wurde auf der Edelstahloberfläche eine gut ausgebildete, festhaftendc Kupferschicht erhalten.
Beispiel 3
Draht aus Chrom-Nickel-Edelstahl DIN 4301 wurde 5 Minuten lang bei 35" C mit einer Lösung folgender Zusammensetzung behandelt:
250 gl H2SO4
140 g/l HCl
50 g,l NaH2PO2 H2O
Nach einer Zwiscbenspülung mit kaltem Wasser wurde auf den Edelstahldraht eine Kupfer-Zinn-Schicht aufgebracht, wobei eine Lösung verwendet wurde, die folgende Zusammensetzung aufwies:
\1 gl CuSO4 5
12 gl SnSO4
15 g/l H2SO4
1 g/l Äthylendiamintetraessigsäure
Die Behandlungsdauer betrug 4 Minuten bei einer Behandlungstemperatur von 23" C. Die Kontaktgabe erfolgte durch Umwickeln mit dünnem Aluminiumdraht.
Es resultierten festhaftenüe, bronzefarbene Kupfer-Zinn-Überzüge.
H2O

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelstahloberflächen mit wäßrigen Lösungen, die nichtoxydierende Mineralsäuren und 30-100 g/l Natriumhypophosphit enthalten, vorbehandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelstahloberflächen mit wäßrigen Lösungen, die 90-140 g/l Salzsäure und 30-100 g/l Natriumhypophosphit enthalten, behandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelstahloberflächen mit wäßrigen Lösungen, die 90-140 g/l Salzsäure, 170-350 g/l Schwefelsäure und 30-100 g/I Natriumhypophosphit enthalten, behandelt werden.
4 Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Edelstahloberflächen bei Temperaturen von 15-80° C 5-15 Minuten lang mit wäßrigen Lösungen behandelt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbehandelten Edelstahloberflächen mit wäßrigen Lösungen, die 1 20 g/I Kupfer, 1-10 g/l Chlorid, 15 400 g/l Schwefelsäure und 0,01-3 g/l Inhibitor enthalten, verkupfert werden.
6. Lösungen für die Vorbehandlung von Edelstahloberflächen nach den Ansprüchen 1-4 vor dem stromlosen Aufbringen von Kupferüberzügen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an nichtoxydierenden Mineralsäuren und 30- 100 g/l Natriumhypophosphit.
7. Lösungen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 90-140 g/l Salzsäure und 30-100 g/l Natriumhypophosphit.
8. Lösungen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 90-140 g/l Salzsäure, 170-350gl Schwefelsäure und 30-100 g/l Natriumhypophosphit.
DE19691965642 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahl und Vorbehandlungslösungen Expired DE1965642C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965642 DE1965642C3 (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahl und Vorbehandlungslösungen
SE1637670A SE357394B (de) 1969-12-31 1970-12-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965642 DE1965642C3 (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahl und Vorbehandlungslösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965642A1 DE1965642A1 (de) 1971-07-08
DE1965642B2 DE1965642B2 (de) 1978-02-16
DE1965642C3 true DE1965642C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5755342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965642 Expired DE1965642C3 (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahl und Vorbehandlungslösungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1965642C3 (de)
SE (1) SE357394B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE357394B (de) 1973-06-25
DE1965642A1 (de) 1971-07-08
DE1965642B2 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014285C3 (de) Verfahren für die Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungsflächen zur stromlosen Vernickelung
EP0045110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
EP0324395B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE1147819B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen
DE1090910B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer, insbesondere auf Aluminium und dessen Legierungen
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
DE3435799C2 (de)
DE1965642C3 (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahl und Vorbehandlungslösungen
DE1965641C3 (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer enthaltenden Metallschichten auf Edelstahl und Lösungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2715291A1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen
DE2046449C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf Metallgegenstände n sowie Anwendung des Verfahrens
EP0059994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE2254857B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
DE2402702A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE976692C (de) Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen
EP0096753B1 (de) Verfahren zur stromlosen Erzeugung von korrosionsschützenden Schichten auf Aluminiumbauteilen
AT208178B (de) Verfahren und Lösung zur Erzeugung von Schichten auf Oberflächen von Eisen und Stahl
DE972000C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden und hitzebestaendigen Schicht auf Metallen und Metallegierungen
DE827791C (de) Verfahren zur Verbesserung des Ziehens von Draehten und Profilen aus Eisen und Stahl
DE900165C (de) Phosphatierungsverfahren
DE1287394B (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Schichten
DE1963230C3 (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen unter Verwendung von inhibierten mineralsäurehaltigen Beizlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee