DE19655013A1 - Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder - Google Patents

Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder

Info

Publication number
DE19655013A1
DE19655013A1 DE19655013A DE19655013A DE19655013A1 DE 19655013 A1 DE19655013 A1 DE 19655013A1 DE 19655013 A DE19655013 A DE 19655013A DE 19655013 A DE19655013 A DE 19655013A DE 19655013 A1 DE19655013 A1 DE 19655013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
bellows
adjusting
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19655013A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pradel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19655013A priority Critical patent/DE19655013A1/de
Publication of DE19655013A1 publication Critical patent/DE19655013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/061Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper with a coil spring being mounted inside the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/042Wound springs characterised by the cross-section of the wire
    • F16F1/043Wound springs characterised by the cross-section of the wire the cross-section varying with the wire length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/16Mounting of vehicle body on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kolben-Zylinderaggregat entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solches Kolben-Zylinderaggregat ist beispielsweise aus der DE-OS 42 31 641 bekannt. Bei dieser Art von Kolben-Zylinderaggregaten soll über Zu- und Abfuhr von Druckmedium der Abstand zwischen den Anschlußorganen eine definierte Niveaulage bewirken. Mit einem Kolben-Zylinderaggregat nach dem Bauprinzip der DE-OS 42 31 641 ist der Nachteil verbunden, daß der Zylinder mit seinem Innendurchmesser eine Laufbahn für den Kolben der Kolbenstange bildet. Des weiteren stellt der Außendurchmesser eine Laufbahn für den Verstellzylinder dar. Würde man einen Querschnitt durch das Kolben-Zylinderaggregat im Bereich des Kolbens durchführen, so sähe man, daß der Zylinder Bestandteil einer Doppelpas­ sung ist zwischen dem Kolben und dem Verstellzylinder. Der Innendurchmesser muß als Laufbahn für den Kolben genau ausgeführt sein. Eine entsprechende Ge­ nauigkeit wird auch vom Außendurchmesser verlangt. Durch eine Nachbearbei­ tung des Innen- oder Außendurchmesser wird beispielsweise der Innendurch­ messer kalibriert. In Folge dessen kann der Außendurchmesser u. U. nicht auf das gewünschte Maß gebracht werden, da ansonsten der Innendurchmesser ver­ ändert wird.
Die EP 04 43 700 A2 beschreibt eine Vorrichtung zur Neigungskompensation des Aufbaus sowie zur Schwingungsdämpfung von Kraftfahrzeugen. Die Vorrichtung umfaßt einen hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfer mit einem hydraulischen Zweirichtungs-Stellzylinder mit nach Größe und Richtung steuerbarer Stellkraft. Der Teleskop-Stoßdämpfer und der Zweirichtungs-Stellzylinder sind zu einer inte­ grierten Baueinheit zusammengefügt und als Gleichlaufzylinder ausgebildet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kolben-Zylinderaggregat zu reali­ sieren, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Kalibrierungsprobleme gelöst werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem der Verstellzylinder in Reihe zum Zylinder angeordnet ist, wobei die Kolbenstange eine Führungsbahn für den Verstellzylinder darstellt. Die unliebsamen Doppelpassungen werden auf­ getrennt, wobei die ohnehin feinstbearbeitete Kolbenstange als Führungsbahn für den Verstellzylinder genutzt wird.
Des weiteren ist vorgesehen, daß der Verstellzylinder endseitig von einer Füh­ rungs-Dichtungseinheit zur Kolbenstange abgeschlossen ist. Diese Dichtungs-Füh­ rungseinheit kann zur Einsparung von Kosten identisch mit der Füh­ rungs-Dichtungseinheit des Zylinders sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der Verstellzylinder aus zwei Einzelzylindern, die konzentrisch angeordnet sind und sich teleskopisch zueinan­ der bewegen. Dabei ist zwischen den beiden Einzelzylindern eine zweite Füh­ rungs-Dichtungseinheit angeordnet, so daß der Außendurchmesser des einen Ein­ zelzylinders eine Laufbahn für den andern Einzelzylinder darstellt.
Nach einem vorteilhaften Unteranspruch weist der Verstellzylinder an einem der Einzelzylinder Befestigungsmittel auf, so daß ein erster Faltenbalg zwischen dem ersten Einzelzylinder und dem zweiten Einzelzylinder montiert werden kann, der zumindest die aus dem zweiten Einzelzylinder ragende Hublänge des ersten Ein­ zelzylinders abdeckt. Unvermeidlicher Schmutz kann die Führung zwischen den beiden Einzelzylindern nicht beeinträchtigen oder gar beschädigen.
Ebenso ist für eine Zwischenlänge der Kolbenstange zwischen dem Zylinder und dem Verstellzylinder gesorgt, die von einem zweiten Faltenbalg abgedeckt wird.
Als weiteres ist vorgesehen, daß die Befestigungsmittel als ein umlaufender Rand ausgeführt sind, über den eine Strömungsverbindung zwischen den von den bei­ den Faltenbälgen eingeschlossenen Räumen besteht. Die Befestigungsmittel übernehmen noch eine weitere Funktion, indem sie als ein erster Federteller aus­ geführt sind, an dem sich eine Tragfeder abstützt, die gegenüberliegend von ei­ nem mit dem Zylinder in Wirkverbindung stehenden zweiten Federteller vorge­ spannt wird. Zur Einsparung weiterer Befestigungsmittel ist der zweite Federbalg zwischen dem ersten und dem zweiten Federteller verspannt.
Vorteilhafterweise verfügt der zweite Federteller über eine Entlüftungsöffnung für die von den Faltenbälgen eingeschlossenen Volumina. Die Möglichkeit, daß Schmutz in den vom ersten Faltenbalg eingeschlossenen Raum eindringen kann, ist nahezu ausgeschlossen.
Zur Einsparung an Befestigungsmitteln werden der erste und der zweite Falten­ balg von der Tragfeder am ersten Federteller fixiert. Neben der formschlüssigen Verbindung durch den Federteller wirkt die Vorspann kraft der Tragfeder.
Bei einer Ausführungsform sind der erste und der zweite Faltenbalg zu einem Fal­ tenbalg zusammengefaßt. Praktisch werden der erste und der zweite Faltenbalg von einem übergreifenden Schlauch gebildet.
Es wird immer häufiger gefordert, daß ein Kolben-Zylinderaggregat einen Druck­ anschlag aufweist. Diese Anforderung läßt sich einfach erfüllen, indem minde­ stens einer der Faltenbälge als ein Druckanschlag ausgebildet ist.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal weist der zweite Faltenbalg zwischen seinen Endpunkten eine Wirkverbindung zur Kolbenstange auf, wodurch der zwei­ te Faltenbalg zwei unabhängige Längenänderungsabschnitte enthält. Ohne diese Maßnahme müßte der zweite Faltenbalg stets die Federungsbewegung und die Niveauregelbewegung des Verstellzylinders ausführen. Dadurch entsteht eine re­ lativ große Längenänderung. Es ist nicht auszuschließen, daß der lange zweite Faltenbalg die Kolbenstange berührt. Durch die (gezielte Aufteilung des zweiten Faltenbalges mittels einer Scheibe zwischen dem Faltenbalg und der Kolbenstan­ ge wird der zweite Faltenbalg definiert auf Abstand zur Kolbenstange gehalten. Zu dem muß nur der Faltenbalgabschnitt, der zum Zylinder gerichtet ist, eine Fe­ derungsbewegung ausführen.
Ebenso kann der zweite Einzelzylinder in Richtung des Zylinders gestuft ausge­ führt sein und der damit verbundene Hohlraum als Aufnahme für einen Druckan­ schlag dienen.
Unabhängig von den bisher beschriebenen Merkmalen kann im Zylinder eine Zu­ ganschlagbegrenzungsfeder angeordnet sein. Der Einsatzpunkt der Zuganschlag­ begrenzungsfeder wird über den Verstellzylinder ebenfalls auf dem gewünschten Niveau gehalten.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Kolben-Zylinderaggregat als vereinfachte Gesamtdarstellung;
Fig. 2-5 Detaildarstellungen der Fig. 1;
Fig. 6 und 7 weitere Kolben-Zylinderaggregate.
Die Fig. 1 zeigt ein Kolben-Zylinderaggregat 1 vereinfacht in einer Gesamtdarstel­ lung. Im wesentlichen umfaßt das Kolben-Zylinderaggregat einen Zylinder 3, in dem eine Kolbenstange 5 axial beweglich angeordnet ist. Am unteren Ende des Kolben-Zylinderaggregat ist ein erstes Anschlußorgan 7 befestigt. Die konstrukti­ ve Ausgestaltung des Anschlußorgans beschränkt sich nicht auf ein Auge, son­ dern erlaubt alle dem Fachmann bekannten Ausführungsformen.
An dem aus dem Zylinder 3 ragenden Teil der Kolbenstange 5 ist ein zweites An­ schlußorgan 9 befestigt. Die beiden Anschlußorgane 7; 9 des Kolben-Zylinderaggregats dienen zur Befestigung innerhalb eines nicht dargestellten Kfz-Fahrwerks. Dem Zylinder 3 ist ein Verstellzylinder 11 in Reihe nachgeordnet. Der Verstellzylinder selbst besteht wiederum aus einem ersten und einem zweiten Einzelzylinder 13; 15, die konzentrisch zueinander angeordnet sind und sich tele­ skopisch bewegen können. Der Verstellzylinder bzw. der zweite Einzelzylinder 15 wird endseitig von einer Führungs-Dichtungseinheit 17 abgeschlossen. Dabei nutzt diese Führungs-Dichtungseinheit die Kolbenstange als Führungsbahn für den Verstellzylinder 11. Der Außendurchmesser der Führungs-Dichtungseinheit dichtet ebenfalls ab, wobei die Führungs-Dichtungseinheit 17 ortsfest zum zwei­ ten Verstellzylinder 15 ausgeführt ist. Der Außendurchmesser des zweiten Ver­ stellzylinders dient nicht als eine Führungsbahn für ein weiteres Bauteil, so daß die Kalibrierung der Führungs-Dichtungseinheit kein Problem darstellt.
Mit dem zweiten Einzelzylinder 15 ist eine zweite Führungs-Dichtungseinheit 19 verbunden, die den ersten Einzelzylinder 13 des Verstellzylinders 11 dichtend zentriert. Am ersten Einzelzylinder ist ein an sich bekannter Druckmediuman­ schluß 21 ausgeführt, über den Druckmedium in beliebiger Form, beispielsweise Öl oder Luft, zu- und abgeführt werden kann. Der Verstellzylinder steht in Wirk­ verbindung mit dem zweiten Anschlußorgan, so daß durch Zu- und Abfuhr von Druckmedium der Abstand zwischen den beiden Anschlußorganen verändert werden kann, um eine angestrebte Niveaulage eines Kfz zu erreichen.
Zum Schutz gegen Schmutzeinwirkung verfügt der Verstellzylinder über einen ersten Faltenbalg 23, der die Hublänge der Einzelzylinder 13; 15 zueinander ab­ deckt. Zur Fixierung des ersten Faltenbalgs 23 ist am Verstellzylinder ein umlau­ fender Rand 25 als Befestigungsmittel ausgeführt. Der erste Faltenbalg wird über den umlaufenden Rand gestülpt und geht damit einen Formschluß ein. Der um­ laufende Rand ist als ein erster Federteller 27 für eine Tragfeder 29 in seiner Funktion erweitert. Die Tragfeder stützt sich auf einem zweiten Federteller 31 des Zylinders 3 ab. Damit kann die Tragfeder das Fahrzeug teilweise in Kombina­ tion mit einer weiteren nicht dargestellten Feder oder auch als Einzelfeder tragen. Eine Zwischenlänge 33 der Kolbenstange 5 zwischen dem Zylinder 3 und dem Verstellzylinder 11 wird von einem zweiten Faltenbalg 35 abgedeckt.
Je nach Abstimmung des Fahrwerks kann ein Druckanschlag 37 zur Anwendung kommen.
Im normalen Betrieb bewegen sich die Kolbenstange 3 und der Zylinder 5 relativ zu einander. Häufig sind diese beiden Bauteile Bestandteile eines Schwingungs­ dämpfers, so daß das Kolben-Zylinderaggregat als ein Federbein zu betrachten ist. Bei einer Beladung wird die Tragfeder 29 über den ersten Federteller 27 des Verstellzylinders 11 stärker zusammengedrückt, wodurch das Fahrzeug einsinken müßte. Diesem Effekt wird entgegengewirkt, indem der Verstellzylinder 11 mit Druckmedium gefüllt wird. Die beiden Einzelzylinder 13; 15 bewegen sich in Axialrichtung auseinander, wodurch der Abstand zwischen den beiden Anschluß­ organen 7; 9 wieder auf das vorherige Maß korrigiert wird. Der zweite Federtel­ ler 31 wird aber nicht verschoben, so daß eine erhöhte Federvorspannung der Tragfeder 29 eingestellt bleibt. Bei starken Federbewegungen infolge der erhöh­ ten Beladung steht eine angepaßte Tragfederkraft zur Verfügung, so daß der Fahrbahnkontakt des Rades stets gewährleistet ist.
Wird die Beladung reduziert, kann das Volumen des Verstellzylinders 11 ebenfalls verkleinert werden. Infolge dessen wird die Vorspannung der Tragfeder durch eine entsprechende Axialbewegung des ersten Federtellers 27 in Richtung des ersten Anschlußorgans 9 verringert.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Kolben-Zylinderaggregat 1 der Fig. 1 im Bereich der zweiten Führungs-Dichtungseinheit 19. Wie man erkennt, gleicht der Aufbau der Führungs-Dichtungseinheit 19 eines an sich bekannten Einrohr­ schwingungsdämpfers, so daß dieses Bauteil als ausgereift bewertet werden kann. Ebenso ist in dieser Darstellung zu erkennen, daß der Außendurchmesser des ersten Einzelzylinders 13 eine Führungsbahn darstellt, aber für den Innen­ durchmesser keine Kalibrierung für eine weitere Führungsbahn vorgenommen werden muß.
In der Fig. 1 sind der erste und der zweite Faltenbalg 23; 35 in ihrer gesamten Ausdehnung zu erkennen. Dabei bilden sie mit dem Verstellzylinder 11 und der Kolbenstange 3, insbesondere der Zwischenlänge 33, ein erstes und ein zweites Volumen 41; 43, die, wie die Fig. 2 zeigt, über eine Strömungsverbindung 45 im ersten Federteller 27 verbunden sind, so daß bei einer Verstellbewegung des Verstellzylinders 11 eine Volumenkompensation der beiden Volumina 41; 43 er­ folgen kann. Es ist ersichtlich, daß der erste und der zweite Faltenbalg 23; 35 über den ersten Federteller 27 form- und durch die Tragfeder 29 kraftschlüssig gehalten wird. Der erste Faltenbalg 23 ist über einen Rand 47 als Teil des Feder­ tellers 27 gestreift.
Als weiteres interessantes Detail ist noch zu erwähnen, daß der erste Federtel­ ler 27 einen konischen Ansatz 49 aufweist, der sich an einem entsprechend aus­ geformten Gegenkonus 51 des Verstellzylinders 11 bzw. des zweiten Einzelzylin­ ders 13 abstützt. Dadurch zentriert sich der erste Federteller selbsttätig am Ver­ stellzylinder.
Die Fig. 3 beschränkt sich ebenfalls auf einen Ausschnitt, nämlich auf den Be­ reich zwischen dem ersten und dem zweiten Faltenbalg 23; 35. In dieser Ausfüh­ rungsvariante sind beide Faltenbälge zu einem einteiligen Faltenbalg zusammen­ gefaßt. Bei dieser Konstruktion ergibt sich eine Änderung der Strömungsverbin­ dung 45 zwischen den beiden Volumina 41; 43. Innerhalb des Gegenkonus 51 oder des konischen Ansatzes 49 ist eine Sicke eingearbeitet, die die eigentliche Strömungsverbindung 45 darstellt. Die Strömungsverbindung setzt sich unterhalb der ersten Führungs-Dichtungseinheit 17 fort.
Die Fig. 4 zeigt das untere Ende des zweiten Faltenbalgs 35 bis zum Zylinder 3. Die beiden Volumina 41; 43 besitzen über eine Entlüftungsöffnung 53 eine Ver­ bindung mit der Umgebung, so daß keine (radialen Aufweitungen oder Ein­ schnürungen der Faltenbälge 23; 35 (s. Fig. 1) auftreten können. Insbesondere in den Faltenbalg 23 kann durch die Labyrinthwirkung der Strömungsverbindung zwischen den Volumina 41; 43 kein Schmutz eindringen. Eine Besonderheit des Faltenbalgs 35 liegt darin, daß dieser eine stärker eingezogene Falte 35a auf­ weist, die sich an der Rückseite des Druckanschlags 37 abstützt. Dadurch wirkt ein Faltenbalg-Längenabschnitt 55 als zusätzlicher Druckanschlag.
In der Fig. 5 wird ein mittlerer Abschnitt des Kolben-Zylinderaggregats 1 mit dem unteren Ende des zweiten Faltenbalgs 35 gezeigt. Wie in der Fig. 1 schematisch dargestellt ist, erstreckt sich der zweite Faltenbalg über eine erhebliche Aggregat­ länge. Der zweite Faltenbalg 35 steht über eine Scheibe 61 in Wirkverbindung mit der Kolbenstange 5. Dadurch wird der zweite Faltenbalg in einen ersten und einen zweiten Faltenbalglängenabschnitt 35a; 35b unterteilt. Nur der Faltenbalg­ längenabschnitt 35b führt eine Federungsbewegung mit der Kolbenstange 5 zum Zylinder 3 aus. Die Bewegung des ersten Faltenbalglängenabschnitts be­ schränkt sich auf die Niveauregelbewegung des Verstellzylinders 11 (s. Fig. 1).
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 stellt ein Kolben-Zylinderaggregat 1 dar, des­ sen Zylinder 3 Bestandteil eines Schwingungsdämpfers mit einer Zuganschlagfe­ der 57 ist, wie ausführlich in der DE 44 20 134 beschrieben. Wesentliche Ab­ weichungen sind darin zu sehen, daß mit einer Veränderung der Niveaulage und einer entsprechenden Niveauregelung über den Verstellzylinder 11 auch der Ein­ satzpunkt der Zuganschlagfeder 57 auf dem vorbestimmten Niveau gehalten wird. Abweichend zu bisherigen Varianten ist die Einteiligkeit des zweiten Ein­ zelzylinders 15 mit dem ersten Federteller 27 zu bewerten. Dabei ist der zweite Einzelzylinder gestuft in Richtung des Zylinders 3 ausgeführt, wodurch ein Hohl­ raum 59 entsteht, der für den Druckanschlag 37 genutzt werden kann. Mit der Niveauregulierung wird der Einsatzpunkt des Druckanschlags 37 nicht verlagert. Bei stärkerer Beladung wird der erste Einzelzylinder 13 mit der Kolbenstange ent­ gegen dem zusätzlichen Einfederungsweg durch die Beladung wieder ausgefah­ ren, indem Druckmedium in den Verstellzylinder gepumpt wird. Der zweite Ein­ zelzylinder verschiebt sich bei erhöhter Beladung zusammen mit dem ersten Fe­ derteller 27 in Richtung des Zylinders 3. Der Abstand zwischen dem Druckan­ schlag 37 und der Stirnfläche des Zylinders verringert sich im gleiche Maße. Praktisch wird der Einsatzpunkt des Druckanschlags bezogen auf den Einfede­ rungsweg im Vergleich zur Normalbeladung derart verlagert, daß der Druckan­ schlag früher wirksam ist.
Des weiteren verfügt die Ausführung des Verstellzylinders 11 prinzipbedingt über nur eine Führungs-Dichtungseinheit 17. Diese Führungs-Dichtungseinheit benutzt die Kolbenstange 5 als Führungsbahn und gleichzeitig mit ihrem Außendurchmes­ ser den Innendurchmesser des Verstellzylinders als Führungsbahn. Die Führungs-Dich­ tungseinheit 17 kann durch spanende Nachbearbeitung sehr genau toleriert sein. Der sich der Führungs-Dichtungseinheit anschließende Bereich des zweiten Einzelzylinders 15 muß nicht auf der gesamten Länge dichtend am Innendurch­ messer des ersten Einzelzylinders 13 anliegen.
Selbstverständlich kann in Abhängigkeit der gesamten Achskonstruktion auch ein Kolben-Zylinderaggregat 1 nach der Fig. 7 zur Anwendung kommen, bei der der Einsatzpunkt einer nicht dargestellten Tragfeder nicht verändert wird, sondern beispielsweise der Systemdruck einer Luftfeder angehoben wird. In diesem Fall wird über den Verstellzylinder 11 der Einsatzpunkt der Zuganschlagbegrenzungs­ feder 57 den Erfordernissen angepaßt.

Claims (14)

1. Kolben-Zylinderaggregat, umfassend einen Zylinder, in dem eine Kolbenstan­ ge axial beweglich angeordnet ist, ein erstes Anschlußorgan, das mit dem Zylinder in Wirkverbindung steht, ein zweites Anschlußorgan, das mit der Kolbenstange in Verbindung steht, einen Verstellzylinder mit einem Druck­ mediumanschluß, wobei der Verstellzylinder mit einem der Anschlußorgane in Wirkverbindung steht und über Zu- oder Abfuhr von Druckmedium der Ab­ stand zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlußorgan eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellzylinder (11) in Reihe zum Zylinder (3) angeordnet ist, wobei der Verstellzylinder (11) aus zwei Einzelzylindern (13; 15) besteht, die kon­ zentrisch angeordnet sind und sich teleskopisch zueinander bewegen, wobei der Verstellzylinder (11) an einem der Einzelzylinder (13; 15) Befestigungs­ mittel aufweist, so daß ein erster Faltenbalg (23) zwischen dem ersten Ein­ zelzylinder (13) und dem zweiten Einzelzylinder (15) montiert werden kann, der zumindest die aus dem zweiten Einzelzylinder ragende Hublänge des er­ sten Einzelzylinders abdeckt.
2. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellzylinder endseitig von einer Führungs-Dichtungseinheit (17) zur Kolbenstange (5) abgeschlossen ist.
3. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenlänge (33) der Kolbenstange (5) zwischen dem Zylinder (3) und dem Verstellzylinder (11) von einem zweiten Faltenbalg (35) abgedeckt wird.
4. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als ein umlaufender Rand (25) ausgeführt sind, über den eine Strömungsverbindung (45) zwischen den von den beiden Fal­ tenbälgen (23; 35) eingeschlossenen Räumen besteht.
5. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als ein erster Federteller (27) ausgeführt sind, an dem sich eine Tragfeder (29) abstützt, die gegenüberliegend von einem mit dem Zylinder (3) in Wirkverbindung stehenden zweiten Federteller (31) vorge­ spannt wird.
6. Kolben-Zylinderaggregat nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Faltenbalg (35) zwischen dem ersten und dem zweiten Feder­ teller (27; 31) verspannt ist.
7. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Federteller (31) eine Entlüftungsöffnung (53) für die von den Faltenbälgen (23; 35) eingeschlossenen Volumina bildet.
8. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Faltenbalg (23; 35) von der Tragfeder (29) am ersten Federteller (27) fixiert werden.
9. Kolben-Zylinderaggregat nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Faltenbalg (23; 35) zu einem Faltenbalg zusam­ mengefaßt sind.
10. Kolben-Zylinderaggregat nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Faltenbälge (23; 35) als ein Druckanschlag ausgebil­ det ist.
11. Kolben-Zylinderaggregat nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Faltenbalg (35) zwischen seinen Endpunkten eine Wirkverbin­ dung zur Kolbenstange (5) aufweist, wodurch der zweite Faltenbalg (35) zwei unabhängige Längenänderungsabschnitte (35a; 35b) enthält.
12. Kolben-Zylinderaggregat, umfassend einen Zylinder, in dem eine Kolbenstan­ ge axial beweglich angeordnet ist, ein erstes Anschlußorgan, das mit dem Zylinder in Wirkverbindung steht, ein zweites Anschlußorgan, das mit der Kolbenstange in Verbindung steht, einen Verstellzylinder mit einem Druck­ mediumanschluß, wobei der Verstellzylinder mit einem der Anschlußorgane in Wirkverbindung steht und über Zu- oder Abfuhr von Druckmedium der Ab­ stand zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlußorgan eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellzylinder (11) in Reihe zum Zylinder (3) angeordnet ist, wobei der Verstellzylinder (11) aus zwei Einzelzylindern (13; 15) besteht, die kon­ zentrisch angeordnet sind und sich teleskopisch zueinander bewegen, wobei der zweite Einzelzylinder (15) in Richtung des Zylinders (3) gestuft ausgeführt ist und ein damit verbundener Hohlraum (59) als Aufnahme für einen Druck­ anschlag (37) dient.
13. Kolben-Zylinderaggregat, umfassend einen Zylinder, in dem eine Kolbenstan­ ge axial beweglich angeordnet ist, ein erstes Anschlußorgan, das mit dem Zylinder in Wirkverbindung steht, ein zweites Anschlußorgan, das mit der Kolbenstange in Verbindung steht, einen Verstellzylinder mit einem Druck­ mediumanschluß, wobei der Verstellzylinder mit einem der Anschlußorgane in Wirkverbindung steht und über Zu- oder Abfuhr von Druckmedium der Ab­ stand zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlußorgan eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellzylinder (11) in Reihe zum Zylinder (3) angeordnet ist, wobei der Verstellzylinder (11) aus zwei Einzelzylindern (13; 15) besteht, die kon­ zentrisch angeordnet sind und sich teleskopisch zueinander bewegen, wobei der zweite Einzelzylinder (15) in Richtung des Zylinders (3) gestuft und mit einem ersten Federteller 27 einteilig ausgeführt ist.
14. Kolben-Zylinderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder (3) eine Zuganschlagbegrenzungsfeder (57) angeordnet ist.
DE19655013A 1996-02-08 1996-02-08 Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder Withdrawn DE19655013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655013A DE19655013A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604558A DE19604558C2 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder
DE19655013A DE19655013A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19655013A1 true DE19655013A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7784836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604558A Expired - Lifetime DE19604558C2 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder
DE19655013A Withdrawn DE19655013A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604558A Expired - Lifetime DE19604558C2 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5950996A (de)
DE (2) DE19604558C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095119A2 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Drum washing machine
NL1036712C2 (nl) * 2009-03-16 2010-09-20 Vrs Ven Racing Suspension Schokdemper.
DE102010001915A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Federbein
CN106246640A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 临海市晨光机床厂 一种用于连接多个液压缸的活塞杆结构

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959994C2 (de) * 1999-12-13 2002-10-10 Zf Sachs Ag Führung für eine Kolbenstange in einem Zylinder
FR2803250B1 (fr) * 2000-01-05 2002-04-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train de vehicule automobile
JP3882782B2 (ja) * 2003-05-22 2007-02-21 日産自動車株式会社 車高調整装置
DE10336155B3 (de) * 2003-08-07 2005-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Federbein
NL1030146C2 (nl) * 2005-10-10 2007-04-11 Transp Industry Dev Ct Bv Voertuig.
DE102005058945A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs
DE102005059117B4 (de) 2005-12-10 2014-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102005059116A1 (de) 2005-12-10 2007-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE202009019099U1 (de) 2008-12-11 2016-07-11 Franz Xaver Hamann Einbauteil einer Fahrwerksfederung in der Form eines Fortsatzes einer Schrauben- bzw. Spiralfeder sowie eine entsprechende Fahrwerkfederung
US8262107B2 (en) * 2009-09-10 2012-09-11 Nuna International B.V. Stroller and related vibration-absorbing mechanism
DE102013217938A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102015217750B4 (de) * 2015-09-16 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Verlängerung für einen Schwingungsdämpfer
DE102018115607B4 (de) * 2018-06-28 2023-08-03 Grammer Aktiengesellschaft Verstellbarer Höhenbegrenzer und Fahrzeugsitz
RU2747143C1 (ru) * 2020-01-27 2021-04-28 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный технический университет" Устройство для подрессоривания транспортного средства
RU2767377C1 (ru) * 2021-07-29 2022-03-17 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный технический университет" Устройство для подрессоривания транспортного средства

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469722A (en) * 1974-07-25 1977-04-06 Gen Motors Corp Suspension strut assemblies in motor vehicle suspensions
US4030713A (en) * 1975-01-20 1977-06-21 Monroe Auto Equipment Company Vehicle suspension device
GB2186050B (en) * 1986-01-30 1989-10-25 Nhk Spring Co Ltd Car suspension system
US4890822A (en) * 1986-02-13 1990-01-02 Nhk Spring Co., Ltd. Car suspension system
ES2050341T3 (es) * 1989-12-18 1994-05-16 Volkswagen Ag Dispositivo para la compensacion de la inclinacion de la carroceria de vehiculos motorizados.
DE4107292C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4139131A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Fichtel & Sachs Ag Schutzeinrichtung fuer die kolbenstange eines schwingungsdaempfers
DE4231641C2 (de) * 1992-09-22 1996-12-12 Daimler Benz Ag Federbein für Federungssysteme von Kraftfahrzeugen
DE4420134C1 (de) * 1994-06-09 1995-10-05 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit mechanischem Zuganschlag
DE19529580C2 (de) * 1995-08-11 1997-08-21 Bilstein August Gmbh Co Kg Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE19606991C2 (de) * 1996-02-24 1998-11-12 Daimler Benz Ag Feder-Schwingungsdämpfer-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095119A2 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Drum washing machine
WO2002095119A3 (en) * 2001-05-23 2003-03-06 Toshiba Kk Drum washing machine
US7310978B2 (en) 2001-05-23 2007-12-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Drum-type washing machine with elastic oil damper
NL1036712C2 (nl) * 2009-03-16 2010-09-20 Vrs Ven Racing Suspension Schokdemper.
EP2230418A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-22 VRS - Ven Racing Suspension Stoßdämpfer
DE102010001915A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Federbein
EP2360037A2 (de) 2010-02-15 2011-08-24 ZF Friedrichshafen AG Federbein
DE102010001915B4 (de) * 2010-02-15 2011-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Federbein
EP2360037A3 (de) * 2010-02-15 2013-05-15 ZF Friedrichshafen AG Federbein
CN106246640A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 临海市晨光机床厂 一种用于连接多个液压缸的活塞杆结构
CN106246640B (zh) * 2016-08-31 2017-12-29 临海市晨光机床厂 一种用于连接多个液压缸的活塞杆结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604558C2 (de) 2000-12-14
US6070863A (en) 2000-06-06
DE19604558C1 (de) 1997-08-14
US5950996A (en) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604558C1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder
DE19505026C2 (de) Selbstpumpende Luftfeder
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
EP0160277B1 (de) Pneumatische Feder- Dämpfer-Einheit
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
EP2550168B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil
DE3720729C2 (de) Feder-Dämpfer-Einheit
WO2001026921A2 (de) Luftfederanordnung
DE3047641A1 (de) Aufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE102018108975A1 (de) Steuerventil einer Druckluftanlage
DE10003045C2 (de) Luftfederungsanlage
DE102005052801B4 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE2165812A1 (de) Stoßdämpferanordnung
DE102011075792B3 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE19503454C2 (de) Luftfederung für Fahrzeuge
DE3920293C2 (de)
DE3630757C2 (de)
DE19945075B4 (de) Scheinwerferwaschvorrichtung mit Spritzdüse
EP3102445B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und wippenförmigem betätigungsmittel
DE102018119086B4 (de) Federbein und Fahrzeug
DE3643310C2 (de)
EP3102446B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und stangenförmigem betätigungsmittel
EP1577580A2 (de) Hydropneumatisches Federelement für Fahzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge, sowie Laufradaufhängung an einem Kettenfahrzeug mit einem derartigen Federelement
DE19648859C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19604558

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal