DE102005059117B4 - Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005059117B4
DE102005059117B4 DE102005059117.5A DE102005059117A DE102005059117B4 DE 102005059117 B4 DE102005059117 B4 DE 102005059117B4 DE 102005059117 A DE102005059117 A DE 102005059117A DE 102005059117 B4 DE102005059117 B4 DE 102005059117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
spring
hydraulic
motor vehicle
actuating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005059117.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059117A1 (de
Inventor
Andreas Thies
Dr. Wohanka Uwe
Dr. Pelchen Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005059117.5A priority Critical patent/DE102005059117B4/de
Priority to US11/636,685 priority patent/US7631736B2/en
Publication of DE102005059117A1 publication Critical patent/DE102005059117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059117B4 publication Critical patent/DE102005059117B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • B60G17/0565Height adjusting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, welches eine Aufbaufeder und einen Schwingungsdämpfer umfasst, wobei der Aktuator einen hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinder umfasst, zwischen der Aufbaumasse und der ungefederten Masse angeordnet und in Reihe zu der Aufbaufeder geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (1) eine Kompensationsfeder (2) umfasst und derart ausgelegt und angeordnet ist, dass die statische Aufbaumasse (13) von der Kompensationsfeder (2) getragen wird, wobei die Kompensationsfeder (2) parallel zum Stellzylinder (3) geschaltet ist, derart, dass sie die Aufbaumasse (13) trägt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Auslegung eines konventionellen Fahrwerks für ein Kraftfahrzeug stellt einen Kompromiss zwischen Fahrsicherheit und Fahrkomfort dar, da eine harte Dämpfung ein gutes Handling gewährleistet und eine weiche Dämpfung den Komfort erhöht. Um beide Aspekte kombinieren zu können, sind aus dem Stand der Technik aktive Fahrwerke, zum Ausgleich von Wank und Nick- und Hubbewegungen bekannt.
  • Die gattungsbildende Druckschrift DE 198 55 310 A1 offenbart ein aktives Federungssystem für Kraftfahrzeuge. Dabei sind aktive Abstützaggregate zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Rädern des Fahrzeugs angeordnet. Die Abstützaggregate bestehen jeweils aus einer passiven Feder und einem dazu in Reihe angeordneten hubverstellbaren Stellorgan. Parallel zu der Feder ist ein Dämpfer angeordnet.
  • Aus der DE 196 06 991 A1 ist eine Feder-Stoßdämpfer-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der durch ein Hydraulikaggregat der Abstand des Fahrzeugaufbaus nach dem Fahrverhalten des Fahrzeugs gegenüber den Rädern steuerbar ist, wobei die Feder zwischen einem beweglichen Element des Hydraulikaggregates und dem Dämpfungszylinder des Stoßdämpfers eingespannt ist und das bewegliche Element des Hydraulikaggregates derart an dem Stoßdämpfer gleitend gelagert ist, dass die Verschiebung ausschließlich im Bereich der Kolbenstange des Stoßdämpfers erfolgt, wodurch die Reibungskräfte beim Verschieben des beweglichen Elementes weitgehend reduziert werden.
  • Ferner ist aus der DE 196 04 558 C1 ein Kolben-Zylinderaggregat bekannt, umfassend einen Zylinder, in dem eine Kolbenstange axial beweglich angeordnet ist, ein erstes mit dem Zylinder in Wirkverbindung stehendes Anschlussorgan, ein zweites Anschlussorgan, das mit der Kolbenstange in Verbindung steht, einen Verstellzylinder mit einem Druckmediumanschluss, wobei der Verstellzylinder mit einem der Anschlussorgane in Wirkverbindung steht und über Zu- oder Abfuhr vom Druckmedium der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussorgan einstellbar ist. Hierbei ist der Verstellzylinder in Reihe zum Zylinder angeordnet und die Kolbenstange stellt eine Führungsbahn für den Verstellzylinder dar.
  • Des weiteren ist aus der DE 195 29 580 A1 ein verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge bekannt, welches eine gute Legeregelung der abgefederten Kraftfahrzeugteile ermöglichen und eine definierte regel- und abstimmbare Dämpfungs- und Federrate aufweisen soll. Das Federbein umfasst einen von einer Schraubenfeder umgebenen Schwingungsdämpfer mit einem Dämpferzylinder, wobei die Schraubenfeder einerseits durch einen mit dem Dämpferzylinder über einen äußeren und einen inneren den Dämpferzylinder konzentrisch umgebenden Stellzylinder verbundenen ersten Federteller und andererseits durch einen in der Nähe des Anlenkungspunktes der Kolbenstange des Arbeitskolbens des Dämpferzylinders mit der Kolbenstange verbundenen zweiten Federteller so gehalten und eingespannt ist, dass beim Einfahren des Kolbens in den Dämpferzylinder die Schraubenfeder belastet wird. Hierbei sind die beiden Stellzylinder zur Änderung des Bodenabstandes der Karosserie zueinander teleskopartig verschiebbar ausgebildet.
  • Bei der aus der DE 195 29 580 A1 bekannten Konstruktion ist der erste Federteller am äußeren Stellzylinder befestigt, wobei der äußere Stellzylinder an seinem der Kolbenstange zugewandten Ende Einrichtungen zur Führung und Dichtung des Dämpferzylinders und an dem gegenüberliegenden Ende Einrichtungen zur Führung und Dichtung des inneren Stellzylinders aufweist.
  • Hierbei ist der innere Stellzylinder am Dämpferzylinder befestigt und relativ zum äußeren Stellzylinder durch das Einbringen eines Druckmediums in den von den Stellzylindern und dem Dämpferzylinder begrenzten ringförmigen Innenraum teleskopartig verschiebbar.
  • Im Rahmen der DE 100 43 711 A1 ist ein Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung unter Verwendung eines ein Drehmoment erzeugenden Stellgliedes beschrieben, der mit dem am Rad und am Fahrzeugaufbau befestigten Lenker verbunden ist, wobei das Stellglied zwischen Fahrzeugaufbau und Lenker angeordnet ist und ein dem Wank- und Nickausgleich entsprechenden und/oder ein die Dämpfung der Lenkerschwankungen gewährleistendes Drehmoment auf den Lenker überträgt. Vorzugsweise ist das Stellglied als Schwenkmotor ausgebildet.
  • Ein weiterer Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung ist aus der DE 103 06 228 A1 bekannt. Er umfasst ein zwischen Rad und Fahrzeugaufbau angeordnetes Stellglied, welches Nick- und Wankbewegungen ausgleicht und zusätzlich die Hubbewegung des Fahrzeugs nach dem Skyhook-Prinzip verringert. Das Stellglied ist als Schwenkmotor ausgebildet und stellt zwischen Rad und Aufbau zusätzlich zum Aktuatormoment für den Wank- und Nickausgleich ein Aktuatormoment zur Verringerung der Aufbauhubbewegung bereit.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen ist der Energiebedarf aufgrund der Fußpunktverstellung des Federungssystems bzw. der Betätigung des Aktuators in nachteiliger Weise hoch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aktuator für ein aktives Fahrwerk zur aktiven Fahrwerksregelung zur Beeinflussung von Nick-, Hub- und Wankbewegungen anzugeben, dessen Energiebedarf im Vergleich zum Energiebedarf der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme gering ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Aktuator für ein aktives Fahrwerk zur Beeinflussung von Nick-, Hub- und Wankbewegungen vorgeschlagen, welches eine Aufbaufeder und einen Schwingungsdämpfer umfasst, der einen hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinder und eine Kompensationsfeder umfasst; wobei der Aktuator derart ausgelegt und angeordnet ist, dass die statische Aufbaumasse von der Kompensationsfeder getragen wird; wobei die Kompensationsfeder parallel zum Stellzylinder geschaltet ist, derart, dass sie die Aufbaumasse trägt; und wobei der Aktuator zwischen der Aufbaumasse und den ungefederten Massen angeordnet und in Reihe zur Aufbaufeder geschaltet ist. Auf diese Weise bringt der hydraulische bzw. der pneumatische Stellzylinder nur die Zusatzkräfte auf, so dass aufgrund der geringen benötigten Aktuatorkräfte der Energiebedarf in vorteilhafter Weise gering ist.
  • Durch den hydraulischen bzw. pneumatischen Stellzylinder werden die Aufbaubewegungen durch Aufbringung zusätzlicher Zug- und Druckkräfte reduziert, wobei durch die vorzugsweise parallel zum Stellzylinder geschaltete Kompensationsfeder die stationäre Grundlast kompensiert bzw. die Aufbaumasse getragen wird. Der Aktuator ist zwischen der Aufbaumasse und den ungefederten Massen angeordnet und in Reihe zur Aufbaufeder geschaltet.
  • Bei Fahrzeugen mit geringer Ladungsspreizung kann die Kompensationsfeder als konventionelle Stahlfeder ausgebildet sein; bei großer Ladungsspreizung, beispielsweise bei NKWs können die Kompensationsfedern des Aktuators und/oder die Aufbaufedern als Luftfedern oder hydropneumatische Federn ausgeführt sein, die der Niveauregulierung dienen, wodurch der stationäre Offset (Grundlast) des Stellzylinders auf Null gesetzt wird. Die Ausführung der Kompensationsfeder als Luftfeder bzw. hydropneumatische Feder resultiert ferner in dem Vorteil, dass immer gleiche Stellwege für den hydraulischen bzw. pneumatischen Stellzylinder zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figur beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Aktuators für ein aktives Fahrwerk;
  • 2 eine schematische Darstellung der Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Stellzylinders des erfindungsgemäßen Aktuators für ein aktives Fahrwerk und
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Stellzylinders des erfindungsgemäßen Aktuators.
  • Wie in 1 veranschaulicht, umfasst ein erfindungsgemäßer Aktuator 1 für ein aktives Fahrwerk zur Beeinflussung von Nick-, Hub- und Wankbewegungen, welches eine Aufbaufeder 4 und einen Schwingungsdämpfer 5 umfasst, einen hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinder 3 und eine vorzugsweise parallel zum Stellzylinder 3 angeordnete Kompensationsfeder 2 und ist derart ausgelegt und angeordnet, dass die statische Aufbaumasse 13 von der Kompensationsfeder 2 getragen wird, so dass der Stellzylinder 3 nur die Zusatzkräfte aufbringt, die zur Reduzierung der Aufbaubewegungen erforderlich sind. Gemäß der Erfindung ist die Kompensationsfeder 2 parallel zum Stellzylinder 3 geschaltet und kompensiert die stationäre Grundlast bzw. trägt die Aufbaumasse 13.
  • Wie zudem aus 1 ersichtlich, ist der Aktuator 1 zwischen der Aufbaumasse 13 und den ungefederten Massen 6 angeordnet und in Reihe zur Aufbaufeder 4 geschaltet; der Schwingungsdämpfer 5 ist parallel zum Aktuator 1 und zur Aufbaufeder 4 geschaltet.
  • Wie bereits erläutert, ist bei Fahrzeugen mit geringer Ladungsspreizung die Kompensationsfeder als konventionelle Stahlfeder ausgebildet; bei Fahrzeugen mit großer Ladungsspreizung sind die Kompensationsfedern und/oder die Aufbaufedern vorzugsweise als Luftfedern oder hydropneumatische Federn ausgeführt.
  • In den 2 und 3 sind zwei vorteilhafte Möglichkeiten der Anordnung zur Ansteuerung des erfindungsgemäßen Aktuators bzw. des hydraulischen Stellzylinders dargestellt. Es sind selbstverständlich auch weitere, dem Fachmann bekannte Anordnungen möglich.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist in vorteilhafter Weise bedarfsgerecht Systemdruck notwendig, wobei jedes Rad eine eigene Hydraulikversorgung benötigt.
  • Hierbei ist der Tank mit 11, das vor dem Tank angeordnete Druckbegrenzungsventil mit 10 und ein erforderliches Proportionalventil mit 9 bezeichnet. Die Hydraulikflüssigkeit wird von der Hydraulikversorgung bzw. Pumpe 8 über eine geeignete Einstellung des Proportionalventils 9 und eine entsprechende Schaltung des jedem Rad zugeordneten Wegeventils 7 dem Stellzylinder 3 zugeführt. Bei der in 2 gezeigten Anordnung ist pro Rad ein Wegeventil 7 erforderlich. Es ist aber bei einer entsprechenden Anordnung auch möglich, für jede Fahrzeugachse ein Wegeventil vorzusehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist ein hoher Systemdruck erforderlich, wobei in vorteilhafter Weise eine zentrale Hydraulikversorgung möglich ist, so dass für alle Räder ein Wegeventil 7' benötigt wird. Hierbei wird von der Pumpe 8 die Hydraulikflüssigkeit einem nachgeschalteten Hydrospeicher 12 zugeführt und anschließend über das Wegeventil 7' an den Stellzylinder 3 geleitet. Bei dieser Anordnung sind zwei Leitungen zum Tank 11 mit entsprechenden Druckbegrenzungsventilen 10 erforderlich. Zwei Möglichkeiten der Ausführung des Wegeventils 7' sind im rechten Teil der 3 gezeigt.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird ein Aktuator zur Verfügung gestellt, dessen Energiebedarf im Vergleich zum Energiebedarf der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme gering ist. Des weiteren sind die Herstellungskosten sowie die Montagekosten gering.
  • Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Bauteile des erfindungsgemäßen Aktuators für ein aktives Fahrwerk sowie der Anordnung zur Ansteuerung des Stellzylinders an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion des Aktuators, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in den Figuren oder in der Beschreibung dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Feder/Kompensationsfeder
    3
    hydraulischer Stellzylinder
    4
    Feder/Aufbaufeder
    5
    Schwingungsdämpfer
    6
    ungefederte (Rad-)Massen
    7
    Schaltventil/Wegeventil
    7'
    Schaltventil/Wegeventil
    8
    Hydraulikversorgung
    9
    Proportionalventil
    10
    Druckbegrenzungsventil
    11
    Tank
    12
    Hydrospeicher
    13
    Aufbaumasse

Claims (5)

  1. Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, welches eine Aufbaufeder und einen Schwingungsdämpfer umfasst, wobei der Aktuator einen hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinder umfasst, zwischen der Aufbaumasse und der ungefederten Masse angeordnet und in Reihe zu der Aufbaufeder geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (1) eine Kompensationsfeder (2) umfasst und derart ausgelegt und angeordnet ist, dass die statische Aufbaumasse (13) von der Kompensationsfeder (2) getragen wird, wobei die Kompensationsfeder (2) parallel zum Stellzylinder (3) geschaltet ist, derart, dass sie die Aufbaumasse (13) trägt.
  2. Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsfeder (2) als konventionelle Stahlfeder ausgebildet ist.
  3. Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsfeder (2) als Luftfeder oder hydropneumatische Feder ausgebildet ist.
  4. Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall eines hydraulischen Stellzylinders (3), dessen Ansteuerung derart aufgebaut ist, dass bedarfsgerecht Systemdruck notwendig ist, wobei jedes Rad eine eigene Hydraulikversorgung benötigt, wobei die Hydraulikflüssigkeit von einer Pumpe (8) mittels einer geeigneten Einstellung eines Proportionalventils (9) und einer entsprechenden Schaltung eines jedem Rad zugeordneten Wegeventils (7) dem Stellzylinder (3) zugeführt wird.
  5. Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall eines hydraulischen Stellzylinders (3), dessen Ansteuerung derart aufgebaut ist, dass bei hohem Systemdruck eine zentrale Hydraulikversorgung vorgesehen ist, so dass für alle Räder ein Wegeventil (7') benötigt wird, wobei die Hydraulikflüssigkeit von einer Pumpe (8) einem nachgeschalteten Hydrospeicher (12) zugeführt und anschließend über das Wegeventil (7') an den Stellzylinder (3) geleitet wird.
DE102005059117.5A 2005-12-10 2005-12-10 Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102005059117B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059117.5A DE102005059117B4 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
US11/636,685 US7631736B2 (en) 2005-12-10 2006-12-08 Actuator for an active chassis of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059117.5A DE102005059117B4 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059117A1 DE102005059117A1 (de) 2007-06-14
DE102005059117B4 true DE102005059117B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=38055987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059117.5A Expired - Fee Related DE102005059117B4 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7631736B2 (de)
DE (1) DE102005059117B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4525651B2 (ja) * 2006-09-15 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンションシステム
US10279641B2 (en) 2008-04-17 2019-05-07 ClearMotion, Inc. Distributed active suspension with an electrically driven pump and valve controlled hydraulic pump bypass flow path
US8839920B2 (en) 2008-04-17 2014-09-23 Levant Power Corporation Hydraulic energy transfer
EP2558649B1 (de) 2010-04-16 2014-11-19 Ammann Schweiz AG Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP4289640A3 (de) 2010-06-16 2024-02-28 ClearMotion, Inc. Integrierter stromerzeugender dämpfer
US8313108B2 (en) * 2010-07-22 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Stiffness control using smart actuators
WO2012054774A2 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Penske Racing Shocks Shock absorber with inertance
US9174508B2 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Levant Power Corporation Active vehicle suspension
US9550404B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Levant Power Corporation Active suspension with on-demand energy flow
EP3825156A1 (de) 2013-04-23 2021-05-26 ClearMotion, Inc. Aktive aufhängung mit strukturellem aktuator
CN103470680B (zh) * 2013-09-17 2015-11-25 中国北方车辆研究所 惯性质量蓄能式减振装置
US11635075B1 (en) 2014-06-25 2023-04-25 ClearMotion, Inc. Gerotor pump with bearing
US10851816B1 (en) 2014-08-19 2020-12-01 ClearMotion, Inc. Apparatus and method for active vehicle suspension
US9751374B2 (en) * 2014-09-22 2017-09-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle and a height adjustment system for the vehicle
CN104595290A (zh) * 2014-12-30 2015-05-06 浙江大学台州研究院 惯容系数主动可控的液压惯容器
WO2016118887A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Levant Power Corporation Method and apparatus for controlling an actuator
DE102015215554A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer dynamischen Eigenschaft wenigstens eines beweglich gelagerten Körpers sowie deren Verwendung als variabel einstellbares Dämpfungselement
JP6956722B2 (ja) 2015-12-24 2021-11-02 クリアモーション,インコーポレイテッド 統合多重アクチュエータ電子油圧ユニット
US10145434B2 (en) * 2016-05-19 2018-12-04 The Boeing Company Translational inerter assembly and method for damping movement of a flight control surface
US10107347B2 (en) * 2016-05-19 2018-10-23 The Boeing Company Dual rack and pinion rotational inerter system and method for damping movement of a flight control surface of an aircraft
US10088006B2 (en) * 2016-05-19 2018-10-02 The Boeing Company Rotational inerter and method for damping an actuator
DE102016221206B4 (de) 2016-10-27 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Fahrwerksaktuator
WO2018148689A1 (en) 2017-02-12 2018-08-16 ClearMotion, Inc. Hydraulic actuator a frequency dependent relative pressure ratio
EP3759373A4 (de) 2018-02-27 2022-03-16 ClearMotion, Inc. Durch eine röhre gehende aktiver aufhängungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529580A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Bilstein August Gmbh Co Kg Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE19604558C1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Fichtel & Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder
DE19606991A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler Benz Ag Feder-Stoßdämpfer-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19855310A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
DE10043711A1 (de) * 2000-09-04 2002-05-08 Sachsenring Fahrzeugtechnik Gm Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung
DE10227416A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für ein Fahrzeug
DE10306228A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Sachsenring Fahrzeugtechnik Gmbh Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04129837A (ja) 1990-09-19 1992-04-30 Mitsubishi Motors Corp 駆動力制御装置
DE4428605A1 (de) 1993-10-07 1995-04-13 Fichtel & Sachs Ag Hydrauliksystem für ein aktives Fahrwerk
JP3274758B2 (ja) 1993-12-17 2002-04-15 マツダ株式会社 自動車の駆動力配分制御装置
US6467748B1 (en) * 2000-09-05 2002-10-22 Deere & Company Hydraulic circuit for active suspension system
GB0116424D0 (en) * 2001-07-04 2001-08-29 Univ Cambridge Tech Mechanical device
AU2003240571A1 (en) * 2002-05-20 2004-01-23 Folsom Technologies, Inc. Hydraulic torque vectoring differential
US6830122B2 (en) * 2003-02-26 2004-12-14 Dana Corporation Vehicle yaw management system with driveline torque control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529580A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Bilstein August Gmbh Co Kg Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE19604558C1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Fichtel & Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder
DE19606991A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler Benz Ag Feder-Stoßdämpfer-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19855310A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
DE10043711A1 (de) * 2000-09-04 2002-05-08 Sachsenring Fahrzeugtechnik Gm Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung
DE10227416A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für ein Fahrzeug
DE10306228A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Sachsenring Fahrzeugtechnik Gmbh Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US7631736B2 (en) 2009-12-15
US20070132197A1 (en) 2007-06-14
DE102005059117A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059117B4 (de) Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102006028511B4 (de) Halbaktives Anti-Roll-System
EP2085638B1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
DE102005059116A1 (de) Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102012200670A1 (de) Fahrerhaus-Aufhängungseinrichtung mit Wankstabiliserung
DE102017116575B4 (de) Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem
DE102014201516A1 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE3523912A1 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE4193088C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit integrierter Nivellier-Regeleinrichtung
DE102005026782A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem verstellbaren Querstabilisator
DE102016002761A1 (de) Hydraulisches Wankstabilisierungssystem für eine Achse eines Fahrzeugs
DE3831338A1 (de) Aktives federungssystem zur schwingungsunterdrueckung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004059765A1 (de) Radführende Luftfeder- und Dämpfereinheit
DE102019002659A1 (de) Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE102011001495B4 (de) Aktives Luftfeder-Dämpfer-Modul
DE102015212640A1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10013070A1 (de) Bedienerplatz für mobile Arbeitsmaschinen
DE102005059113A1 (de) Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102016212551A1 (de) Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4406650A1 (de) Fluidisches, insbesondere pneumatisches Federungssystem
DE102019218862A1 (de) Aktive Federung durch Änderung der Federkennlinie mit Federsperrbetätigung
DE102018215138A1 (de) Aktive federungsvorrichtung
WO1998030405A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs
WO1998030405A9 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120828

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee