DE19654855A1 - Ohrschmuck mit Klappe - Google Patents

Ohrschmuck mit Klappe

Info

Publication number
DE19654855A1
DE19654855A1 DE1996154855 DE19654855A DE19654855A1 DE 19654855 A1 DE19654855 A1 DE 19654855A1 DE 1996154855 DE1996154855 DE 1996154855 DE 19654855 A DE19654855 A DE 19654855A DE 19654855 A1 DE19654855 A1 DE 19654855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
jewelry
piece
flap
lobe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996154855
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Falkenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEFFER GUDRUN 75180 PFORZHEIM DE
Original Assignee
PFEFFER GUDRUN 75180 PFORZHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEFFER GUDRUN 75180 PFORZHEIM DE filed Critical PFEFFER GUDRUN 75180 PFORZHEIM DE
Priority to DE1996154855 priority Critical patent/DE19654855A1/de
Publication of DE19654855A1 publication Critical patent/DE19654855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/002Metallic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/004Ear-clips
    • A44C7/006Ear-clips with a pivotable back clamping arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/027Ears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/002Using electric currents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ohrschmuck (Ohrclip) in Form eines Schmuckstücks das durch eine, das Ohrläppchen umgreifende, am Schmuckstück federnd angebrachte Klappe am Ohr fixierbar ist.
In der Europäischen Patentschrift 0 553 365 ist ein ähnlicher Ohrschmuck beschrieben, der allerdings nicht als Ohrclip ausgeführt ist, sondern sondern sich durch seine Ringform zum Einhängen in die Ohrmuschelgrube eignet. Dieser Ohrschmuck ist bestimmt zur Stimulation von an der Ohrmuschel befindlichen Akupunkturpunkten, was dadurch erreicht wird, daß die Stirnflächen dieses therapeutischen Ohrringes aus Materialien gebildet sind die entsprechend der elektrochemischen Spannungsreihe ein gegenseitiges Potential aufweisen. Die angestrebte Stimulation ist hiermit auf die Stirnflächen dieses Ohrringes, also auf die Ohrmuschelgrube und die dieser Ohrmuschelgrube gegenüberliegende Ohrmuschelrückseite beschränkt. Die Erfindung bezweckt in diese bekannte Stimulation auch das von einer Vielzahl solcher Akupunkturpunkte besetzte Ohrläppchen einzubeziehen und gleichzeitig auch solchen Ohrschmuck der Akupunkturstimulation zugänglich zu machen der als Ohrclip ausgeführt ist.
Erreicht wird das in erfindungsgemäßer Weise dadurch, daß das Schmuckstück oder zumindest die dem Ohrläppchen anliegende Seite des Schmuckstücks und die Klappe aus unterschiedlichen elektrisch miteinander verbundenen Metallen bestehen. Vorgeschlagen wird hierbei für das Schmuckstück ein Edelmetall, vorzugsweise Gold, einzusetzen und die Klappe aus unedlem Metall, beispielsweise aus Eisen, Zink, Titan, Aluminium oder Magnesium oder einer Legierung aus zweien oder mehreren dieser Metalle zu formen. Selbstverständlich genügt es schon, wenn das Schmuckstück oder die dem Ohrläppchen anliegende Seite des Schmuckstücks vergoldet und auch die Klappe entsprechend beschichtet ist. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben den Ohrclip nach der Erfindung aus preiswertem Material oder auch aus Kunststoff herzustellen. Auch ist es denkbar auf dem Markt befindliche Ohrclipmechaniken nach entsprechender Behandlung zu verwenden.
Bei diesem erfindungsgemäßen Ohrschmuck entsteht wiederum, wie auch bei dem Ohrschmuck nach der EP 0 553 365 zusammen mit dem am Körpergewebe entstehenden Schweiß oder einer sonstigen elektrolytischen Flüssigkeit ein die Akupunkturpunkte stimulierender Strom, der nun aber, im Gegensatz zu dem bekannten Ohrring, auch das mit vielen Akupunkturpunkten besetzte Ohrläppchen mit einbezieht.
Sorge ist bei dem erfindungsgemäß ausgeführten Ohrclip dafür zu tragen, daß das Schmuckstück beziehungsweise die Metallauflage des Schmuckstücks elektrisch mit der Klappe beziehungsweise deren metallischen Auflage verbunden ist. Dies wird jedoch immer durch die, sich am Schmuckstück abstützende Feder beziehungsweise durch das die Klappe mit dem Schmuckstück verbindende Klappengelenk gegeben sein.
Auf der Zeichnung ist ein erfindungsgemäß ausgeführter Ohrschmuck (Ohrclip) beispielsweise dargestellt. An der Rückseite eines Schmuckstücks (1) ist eine Ohrclipmechanik (2), bestehend aus einer Verbindungsplatte (3) und einer verschwenkbar an dieser Verbindungsplatte (3) angeordneten Klappe (4) angebracht. Zwischen der Verbindungsplatte (3) und der Klappe (4) befindet sich ein Ohrläppchen (6). Die Klappe (4) wird durch eine Blattfeder (5) auf das Ohrläppchen (6) aufgepreßt und somit der Ohrschmuck am Ohr fixiert. Die Verbindungsplatte (3) ist zumindest an der am Ohrläppchen (6) anliegenden Seite vergoldet; die Klappe (4) hingegen besteht aus Unedelmetall. Zusammen mit der Schweißabsonderung oder einer sonstigen elektrolytischen Flüssigkeit bilden die beiden am Ohrläppchen anliegenden unterschiedlichen Metalle galvanische Elemente die die dort befindlichen zahlreichen Akupunkturpunkte stimulieren und damit einen therapeutischen Effekt bewirken.

Claims (4)

1. Ohrschmuck (Ohrclip) in Form eines Schmuckstückes (1) das durch eine, das Ohrläppchen (6) umgreifende, am Schmuckstück (1) federnd angebrachte Klappe (4) am Ohr fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmuckstück (1) und die Klappe (4) aus elektrisch miteinander verbundenen unterschiedlichen Metallen bestehen.
2. Ohrschmuck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmuckstück (1) aus Edelmetall und das hierzu unterschiedliche Metall aus unedlem Metall ist.
3. Ohrschmuck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unedle Metall Eisen, Zink, Titan, Aluminium oder Magnesium oder eine Legierung aus zweien oder mehreren dieser Metalle ist.
4. Ohrschmuck nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Ohrläppchen (6) anliegende Seite des Schmuckstücks (1) vergoldet und die Klappe (4) aus Unedelmetall besteht oder hiermit beschichtet ist.
DE1996154855 1996-12-04 1996-12-04 Ohrschmuck mit Klappe Withdrawn DE19654855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154855 DE19654855A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Ohrschmuck mit Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154855 DE19654855A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Ohrschmuck mit Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654855A1 true DE19654855A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7816480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154855 Withdrawn DE19654855A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Ohrschmuck mit Klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654855A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830043C2 (de) Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten
DE19654855A1 (de) Ohrschmuck mit Klappe
US5176009A (en) Stimulative earring for the stimulation of acupuncture points
DE3213543C1 (de) Schmuckstueck aus Platin und Feingold
DE202009005519U1 (de) Schmucksystem
DE19654854A1 (de) Ohrschmuck
EP0553365B1 (de) Ohrschmuck
JP3008461U (ja) 治療具兼用組合せ装身具
DE3204527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmuckstueckes aus einem rundstab aus edelmetall, insbesondere aus platin, sowie danach hergestellte schmuckstuecke
US6338346B1 (en) Article worn on the body
DE202012100792U1 (de) Schmuckstück
DE19801972C2 (de) Ohrschmuck
WO1999022620A2 (de) Schmuckstück
DE102016117640B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck
DE102007011165A1 (de) Schmuckstück und Armbanduhr
DE102007037986A1 (de) Gebogener Ohrschmuck
DE2719378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausschmueckung der natuerlichen und kuenstlichen finger- und zehennaegel
EP0592709A1 (de) Ohrschmuck
DE202006018820U1 (de) Antiallergener Modeschmuck
DE2256641A1 (de) Verfahren zum plattieren von schmuckund gebrauchsgegenstaenden mit einer goldlegierungsschicht, insbes. von metallbrillengestellen
DE202004014259U1 (de) Schmuckgegenstand
DE102021100152A1 (de) Elastisches Schmuckstück
DE19750871A1 (de) Schmuckstücke, insbesondere Schmuckring
DE20315748U1 (de) Edelstein-Hautkontaktsockel
Wübbeler et al. Nachweis DC-naher biomagnetischer Felder von Muskelverletzungsströmen in vivo

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee