DE3830043C2 - Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten - Google Patents

Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten

Info

Publication number
DE3830043C2
DE3830043C2 DE19883830043 DE3830043A DE3830043C2 DE 3830043 C2 DE3830043 C2 DE 3830043C2 DE 19883830043 DE19883830043 DE 19883830043 DE 3830043 A DE3830043 A DE 3830043A DE 3830043 C2 DE3830043 C2 DE 3830043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acupuncture
element according
different materials
materials
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883830043
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830043A1 (de
Inventor
Fritz E W Dr Med Hieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8817023U priority Critical patent/DE8817023U1/de
Priority to DE19883830043 priority patent/DE3830043C2/de
Publication of DE3830043A1 publication Critical patent/DE3830043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830043C2 publication Critical patent/DE3830043C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/002Using electric currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/027Ears

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die Phänomene der Akupunktur sind, obwohl die Akupunk­ tur schon seit Jahrtausenden in Gebrauch ist, immer noch nicht vollständig geklärt. Bei der klassischen Akupunktur als Methode zur Erkennung und Heilung von Erkrankungen der Atmungs-, Kreislauf- und Verdauungs­ organe, des Nervensystems und des Blutes, werden sil­ berne und goldene Nadeln an bestimmten, den jeweili­ gen Organen zugeordneten Hautstellen bis in die Unterhaut eingestochen. Dies soll der Beruhigung, Kräftigung und Wiederherstellung der Funktion des betroffenen Organs dienen. Bei der modernen Akupunk­ tur werden ebenfalls die altüberlieferten Akupunk­ tur-Punkte und -Linien gereizt beziehungsweise stimu­ liert, was sowohl durch Einstechen von Nadeln gesche­ hen kann, wie aber auch durch Einwirkung von Druck, Wärme und elektrischem Strom. Die Erfindung bezieht sich auf die Reizung dieser Akupunktur-Punkte und -Linien durch elektrischen Strom, damit also auf die sogenannte Elektro-Akupunktur.
Bei modernen Akupunkturgeräten zur Durchführung die­ ser Elektroakupunktur wird üblicherweise der Körper mit der einen Elektrode eines Niederspannungs-Strom­ kreises verbunden. Zum Schließen des Stromkreises dient eine punktförmige Elektrode, die auf den jewei­ ligen Akupunktur-Punkt aufgesetzt wird. Dadurch fließt der Strom über diesen Akupunktur-Punkt durch den Körper hindurch zur jenseitigen Elektrode, übli­ cherweise einem kleinen Metall-Hohlzylinder, der von der Patientenhand umschlossen wird. Zusätzlich kann in den Stromkreis noch ein Strommesser eingefügt sein, dessen Ausschlag erkennen läßt, ob tatsächlich auch durch die punktförmige Elektrode der Akupunktur- Punkt getroffen wurde. Der Nachteil dieses Verfahrens gegenüber demjenigen beim Einstechen von Nadeln ist darin zu erblicken, daß die Einwirkung nur kurzzeitig vor sich geht und daher zum Beeinflussen der Akupunk­ tur-Punkte ein verhältnismäßig hoher Strom benötigt wird. Es sind daher auch schon Punktelektroden be­ kannt, die diese Reizung durch elektrischen Strom er­ gänzen durch eine thermische Reizung. Bei dieser Son­ derform der Punktelektrode wird die Elektrode auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur gebracht, so daß gleichzeitig mit der Stromreizung eine länger andau­ ernde Wärmereizung des jeweiligen Punktes stattfin­ det. Diese Behandlung ist allerdings schmerzhaft und unangenehm.
Aus der DE 34 37 493 A1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur bekannt, welche aus Nadeln aus Germanium oder aus Germaniumlegierungen besteht. Statt der Nadeln kann auch ein Pflaster mit Germaniumplättchen verwendet werden, welche kreisförmige oder mehreckige Gestalt haben und auf ihrer Oberseite, die auf der Haut des Patienten zu liegen kommt, kegelförmig gestaltet sind. Es handelt sich hierbei im wesentlichen also um eine mechanische Akupunktur, wobei für die Akupunkturnadeln Germanium verwendet wird, da die Ansicht vertreten wird, daß aufgrund osmotischer Vorgänge an der Grenzfläche zwischen Metall und Haut ein Austauch von Ionen beziehungsweise Elektronen stattfindet, die über die Wände der Kapillargefäße ins Blut eindringen und dort bestimmte Reaktionen hervorrufen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit anzuge­ ben, wie die altbewährte Akupunktur auf der Grundlage der Elektro-Akupunktur durchgeführt werden kann, ohne daß die oben beschriebenen Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Insbesondere soll es möglich sein, die Einwirkungen des elektrischen Stromes über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, um eine stete geringe Stimulierung der jeweiligen Punkte zu errei­ chen und damit ebenso stetig eine bessere Funktion des dem jeweiligen Akupunktur-Punkt zugeschriebenen Organs zu bewirken. Erreicht wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1. Ein Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten beziehungsweise -Linien ist ge­ kennnzeichnet durch ein auf den Akupunktur-Punkt aufzulegendes Plättchen oder einen auf die Akupunk­ tur-Linie aufzubringenden Streifen, jeweils gebildet aus mindestens zwei miteinander verbundenen, unter­ schiedlichen, den elektrischen Strom leitenden festen Materialien, insbesondere Metallen. Diese unterschied­ lichen Materialien bilden zusammen mit dem Säureman­ tel der Haut ein galvanisches Element, das einen ste­ ten Strom durch das Gewebe des Akupunktur-Punktes er­ zeugt und somit den Akupunktur-Punkt beziehungsweise die Akupunktur-Linie im Sinne der Elektro-Akupunktur reizt beziehungsweise stimuliert. Sollte an bestimm­ ten Hautpartien der Säuremantel zu gering sein, kann durchaus vor dem Auflegen der Plättchen beziehungs­ weise Streifen die Stelle zuvor angefeuchtet werden, um auch tatsächlich die Vorbedingung für ein elektro­ chemisches Element zu schaffen. Im allgemeinen genügt als Elektrolyt jedoch die Schweißabsonderung, um die gewünschte elektrolytische Spannung zu erzeugen. Diese elektrolytisch erzeugte Spannung ist verhältnis­ mäßig niedrig; sie liegt bei entsprechender Auswahl der Materialien zwischen einigen Millivolt bis zu 3 Volt. Da die Reizung der jeweiligen Punkte bezie­ hungsweise Linien einhergeht mit der Größe der Span­ nung, kann durch die Wahl entsprechender Materialien Einfluß auf die jeweils gewünschte Stimulation genom­ men werden. Weiter besteht auch die Möglichkeit, die unterschiedlichen Materialien an der der Haut anlie­ genden Seite durch eine Nut voneinander zu trennen, womit ein tieferes Eindringen der Ströme in das je­ weilige Gewebe und damit eine stärkere Reizung her­ vorgerufen wird.
Die unterschiedlichen Materialien können streifenför­ mig nebeneinander liegen oder ringförmig in konzentri­ schen Kreisen umeinander angeordnet sein. Eine sehr zweckmäßige Ausführung sieht vor, daß ein zu einem Grundmaterial unterschiedliches Material oder mehrere unterschiedliche Materialien punkt-, linien- oder ringförmig in dieses Grundmaterial eingefügt sind.
Es wurde bereits erwähnt, daß durch die Auswahl der jeweiligen Materialien die elektrolytische Spannung und damit die Reizung der jeweiligen Stimulations­ punkte festgelegt werden kann. Es empfiehlt sich, um eine kräftige Wirkung zu erreichen, daß die unter­ schiedlichen Materialien in der elektrochemischen Spannungsreihe deutlich auseinander liegen. Werden Metalle eingesetzt, so sollen diese unterschiedlichen Metalle einer gemeinsamen chemischen Haupt- oder Ne­ bengruppe angehören. Außer Metallen kommen zur Anwen­ dung des erfindungsgemäßen Verfahrens praktisch nur noch einerseits Schwefel, andererseits Jod in Frage. Bei der Verwendung von Metallen könnten einerseits Platinmetalle (Platinlegierungen), Gold (Goldlegie­ rungen), Silber (Silberlegierungen), Kupfer (Kupfer­ legierungen) und andererseits Eisen (Eisenlegierun­ gen), Zink (Zinklegierungen), Palladium (Palladiumle­ gierungen), Nickel (Nickellegierungen), Chrom (Chrom­ legierungen), Titan (Titanlegierungen), Aluminium (Aluminiumlegierungen), Magnesium (Magnesiumlegierun­ gen) eingesetzt werden. Selbstverständlich sind auch andere Paarungen denkbar, die nach der elektrochemi­ schen Spannungsreihe (Redoxreihe) eine genügend große Spannung ergeben.
Um eine sichere Auflage dieser unterschiedlichen Mate­ rialien auf der Haut zu erreichen, wird nach der Er­ findung vorgeschlagen, daß diese unterschiedlichen Materialien auf einem Hautpflaster (Heftpflaster) an­ gebracht sind. Es besteht weiter auch die Möglich­ keit, die unterschiedlichen Materialien an der der Schauseite gegenüberliegenden Seite von Schmuckstüc­ ken anzubringen, so daß die Seite mit diesen unter­ schiedlichen Materialien an der Haut anliegt. Dies können Hals-, Arm- und Fußkettchen beziehungsweise -Reifen oder -Spangen sein, jedoch auch Ohr- oder Fingerringe und dergleichen. Anstatt die der Schau­ seite gegenüberliegende Seite der Schmuckstücke mit den unterschiedlichen Materialien zu belegen, besteht auch die Möglichkeit, das gesamte Schmuckstück aus unterschiedlichen Metallen herzustellen. Weiter kann die Erfindung auch so verwirklicht werden, daß die unterschiedlichen Materialien an am Körper zu tragen­ den Gebrauchsgegenständen angebracht beziehungsweise angeordnet sind. Dies ist beispielsweise denkbar bei Uhrbändern, bei Brillen, wobei insbesondere der hin­ ter dem Ohr zu tragende Teil des Brillengestells aus unterschiedlichen Materialien sein kann, ist aber auch denkbar bei Schuheinlagen, Strümpfen und Unter­ wäsche, wobei diese unterschiedlichen Materialien auch in das Material der Wäsche hineingewirkt sein können.
Nur beispielsweise sei erwähnt, daß Armreifen, -Ketten oder -Spangen wie auch Uhrbänder Akupunktur- Punkte erreichen, die als Punkt 7, 8 und 9 des Lungen­ meridians eine Beruhigung des vegetativen Nervensys­ tems, eine Forcierung der Atmung, eine Anti-Schmerz- Wirkung erreichen, daß die Punkte 4, 5, 6 und 7 des Meridians für Kreislauf und Sexualität wiederum eine Beruhigung des vegetativen Nervensystems und damit eine beruhigende Wirkung auf Herz und Kreislauf be­ wirken, jedoch auch eine Erweiterung der peripheren Arterien. Ähnlich wirken auch die dort befindlichen Akupunktur-Punkte des Herz-Meridians, des Drei-Erwär­ mer-Meridians wie auch des Dickdarm- und des Dünn­ darm-Meridians.
In der Zeichnung sind schematisch einige Elemente nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 und
Fig. 2 zwei runde Pflaster,
Fig. 3 ein Pflasterband und
Fig. 4 eine Schmuckkette.
Fig. 1 zeigt ein rundes Pflasterstück (1), auf dem zentral zwei unterschiedliche Materialplättchen (2, 3) angebracht sind. Diese unterschiedlichen Materia­ lien können beispielsweise Schwefel und Jod sein oder auch ein Kupferplättchen, das mittig mit einem Gold­ plättchen verbunden ist. Selbstverständlich können hier auch andere Materialien, die eine Spannung im Sinne der Erfindung bewirken, eingesetzt werden. Fig. 2 zeigt ein gleiches Pflaster (11), wiederum zentral mit einem festen Material versehen, das umgeben ist von einem hierzu unterschiedlichen Mate­ rial (4), das auf das Pflaster aufgedampft ist. Hier­ zu eignet sich beispielsweise Aluminium, wie dies schon bei den bekannten Brandpflastern eingesetzt wird.
Fig. 3 zeigt ein Pflasterband (21), das mittig mit unterschiedlichen Materialien (13, 14) belegt ist. Hierbei kann das Material (14) auch, wie in Fig. 2 dargestellt, aufgedampft sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, hier mehrere unterschiedliche Mate­ rialien einzusetzen, um eine gewisse Abstufung der Reizwirkung zu erreichen. Dieses Pflasterband (21) wird einfach wie normales Heftpflaster von der Rolle abgeschnitten und auf den jeweils zu reizenden Aku­ punktur-Punkt beziehungsweise die Akupunktur-Linie aufgeklebt.
Fig. 4 schließlich zeigt die Möglichkeit einer Schmuckkette, wiederum bestehend aus unterschied­ lichen Materialien (22, 23, 24, 25), wobei auch das Grundmaterial (26) zu diesen unterschiedlichen Mate­ rialien (22, 23, 24, 25) unterschiedlich sein kann. Durchaus denkbar ist auch, daß das Grundmaterial (26) aus einem Metall sein kann, das in geringsten Spuren von der Haut aufgenommen und absorbiert wird und zur Gesunderhaltung des Körpers notwendig ist, wie bei­ spielsweise Kupfer, Zink oder Selen.

Claims (9)

1. Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten bzw. -Linien mittels Elektro-Akupunktur, welches ein auf den Akupunktur-Punkt aufzulegendes Plättchen oder einen auf die Akupunktur-Linie aufzubringenden Streifen aufweist, welcher aus zwei miteinander verbundenen unterschiedlichen, den elektrischen Strom leitenden, festen Materialien (2, 3, 4, 13, 14, 22, 23, 24, 25, 26) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien an der der Haut anliegenden Seite durch eine Nut voneinander getrennt sind und einerseits Platinmetalle, Gold, Silber, Kupfer und andererseits Eisen, Zink, Nickel, Chrom, Paladium, Titan, Aluminium, Magnesium sind.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Materialien (13, 14, 22, 23, 24, 25) streifenförmig nebeneinander liegend angeordnet sind.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Materialien (2, 3, 4) ringförmig in konzentrischen Kreisen umeinander angeordnet sind.
4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu einem Grundmaterial (26) unterschiedliches Material oder mehrere unterschiedliche Materialien (22, 23, 24, 25) linien- oder ringförmig in das Grundmaterial eingefügt sind.
5. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial als Beschichtung (4) auf einen Träger (11) aufgebracht ist.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Materialien auf einem Hautpflaster (Heftpflaster) (1, 11, 21) angebracht sind.
7. Verwendung des Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es an der der Schauseite gegenüberliegenden Seite von Schmuckstücken angebracht ist.
8. Verwendung des Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die der Schauseite von Schmuckstücken gegenüberliegende Seite aus dem Element besteht.
9. Verwendung des Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Körper zu tragende Gebrauchsgegenstände mit dem Element versehen sind und/oder aus dem Element gebildet sind.
DE19883830043 1988-09-03 1988-09-03 Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten Expired - Fee Related DE3830043C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8817023U DE8817023U1 (de) 1988-09-03 1988-09-03
DE19883830043 DE3830043C2 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830043 DE3830043C2 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830043A1 DE3830043A1 (de) 1990-03-08
DE3830043C2 true DE3830043C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6362269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8817023U Expired - Lifetime DE8817023U1 (de) 1988-09-03 1988-09-03
DE19883830043 Expired - Fee Related DE3830043C2 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8817023U Expired - Lifetime DE8817023U1 (de) 1988-09-03 1988-09-03

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8817023U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2248552A (en) * 1990-10-05 1992-04-15 Ying Shung Wang Adhesive plaster for treatment at acupuncture points using ceramic semiconductor
DE4228342A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Breuning Franz Ohrschmuck zur Stimulierung von Akupunktur-Punkten
EP0613674A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-07 Hieber, Fritz E.W. Dr. med. Vorrichtung zur Stimulierung for Akupunkturpunkten
DE9310702U1 (de) * 1993-07-17 1993-12-02 Hieber Fritz E W Heftpflaster
DE4404842A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Pierre Nicolas Dr Med Foss Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET)
DE19503341A1 (de) * 1995-02-02 1995-07-13 Annekathrin Bergner Elektrodeneinzelpflaster zur galvanischen Behandlung
GB2338640B (en) * 1998-06-25 2000-10-18 Nelson Homiah Ernest Ekundayo Therapeutic bracelet
JP2000262638A (ja) * 1999-03-16 2000-09-26 Yukio Kurusu 身体装着品
KR20000012316A (ko) * 1999-11-24 2000-03-06 오달환 통증성 손상세포의 통증억제에 사용되는 양극처리한알루미늄합금속 조성물
ITMI20102095A1 (it) * 2010-11-12 2012-05-13 Lorella Sozzi Apparecchiatura per una terapia polivalente.
KR101369409B1 (ko) * 2013-07-09 2014-03-03 김춘기 전기 및 미세전류 생성기

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437493A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Sanum-Kehlbeck GmbH & Co KG, 2812 Hoya Vorrichtung zur durchfuehrung der akupunktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830043A1 (de) 1990-03-08
DE8817023U1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830043C2 (de) Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten
EP0504348B1 (de) Pflasteranordnung zur galvanischen behandlung
EP3145581B1 (de) Therapeutisch anwendbare mehrkanal- gleichstromabgabevorrichtung
EP2854938B1 (de) Therapeutisch anwendbare gleichstromabgabevorrichtung
EP0444097B1 (de) Punktual-stimulations-nadel und punktual-stimulations-therapiegerät
EP0346513A1 (de) Anordnung zur Elektrotherapie
DE102014108315A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Behandlungsverfahren für das Gesicht
DE3390091C1 (de) Krampfstillendes Praeparat aus einem auf der Haut befestigbaren Pflaster,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0229200B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur
DE112007000581T5 (de) Funktionelles Metallizitätsionenband
DE4228341A1 (de) Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten
EP0584399A1 (de) Ohrschmuck zur Stimulation von Akupunktur-Punkten
DE3437493A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der akupunktur
DE2602003A1 (de) Verfahren und mittel zum aktivieren und wiederbeleben von oberhaut- und unterhautgeweben mittels elektrischer felder
DE3717243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung persoenlicher leistungsfaehigkeit
Boom et al. Changes of colonic motility induced by electrical and chemical stimulation of the forebrain and hypothalamus in cats
AT389049B (de) Verfahren zur herstellung von an der unverletzten haut befestigbaren pharmazeutischen paeparaten, insbesondere von muskelkrampfloesenden und antirheumatischen praeparaten
DE202017107092U1 (de) Gerät für automatische Selektion der Lichtfarbe bei kombinierter Mikrostrom- und Lichttherapie
EP0613674A1 (de) Vorrichtung zur Stimulierung for Akupunkturpunkten
DE202012100792U1 (de) Schmuckstück
DE102005033831A1 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE4217039C2 (de) Vorrichtung für die iontophoretische Applikation, bei der der Wirkstofffluß maximiert ist, Vorrichtung zur Bestimmung der zugehörigen Frequenz sowie entsprechendes Iontophoreseverfahren
DE69729656T2 (de) Mit einem band versehene therapeutische vorrichtung
DE202017107242U1 (de) 3-farbiger LED-Lichtkopf für die Lichttherapie
Soeters et al. Ammoniak-und Glutaminstoffwechsel des Darms

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee