DE4404842A1 - Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET) - Google Patents

Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET)

Info

Publication number
DE4404842A1
DE4404842A1 DE4404842A DE4404842A DE4404842A1 DE 4404842 A1 DE4404842 A1 DE 4404842A1 DE 4404842 A DE4404842 A DE 4404842A DE 4404842 A DE4404842 A DE 4404842A DE 4404842 A1 DE4404842 A1 DE 4404842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode arrangement
electrodes
electrode
antipruritic
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4404842A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Nicolas Dr Med Foss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4404842A priority Critical patent/DE4404842A1/de
Publication of DE4404842A1 publication Critical patent/DE4404842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0484Garment electrodes worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0476Array electrodes (including any electrode arrangement with more than one electrode for at least one of the polarities)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36021External stimulators, e.g. with patch electrodes for treatment of pain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/00927Plasters containing means with biological activity, e.g. enzymes for debriding wounds or others, collagen or growth factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0468Specially adapted for promoting wound healing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Der Juckreiz oder Pruritus wird bei unterschiedlichsten Krankheiten des Menschen beobachtet. Er ist nach neuesten Erkenntnissen an bestimmte, langsam leitende Schmerzfasern der Haut gebunden (siehe hier die Arbeiten von Prof. Dr. H. O. Handwerker, Erlangen), kann extrem lästig und quälend sein und durch Kratzen zu erheblichen Schädigungen der Hautoberfläche führen. Die Behandlungsmöglichkeiten des Juckreizes ist in vielen Fällen ungenügend. Als Therapien sind mehrere lokal oder intern verabreichbare Antihistaminica oder Cortisonderivate sowie Bestrahlungen üblich.
Seit einigen Jahren stehen zur Behandlung von lokalisierten chronischen Schmerzen sogenannte TENS-Geräte (Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation) zur Verfügung, die die analgetische Wirkung bestimmter elektrischer Ströme nutzen. Diese Geräte blockieren über eine elektrische Nervenstimulation die Weiterleitung von Schmerzimpulsen. Sie sollen eine natürliche Schmerzlinderung ohne Nebenwirkungen garantieren und werden bei Kopfschmerzen, HWS- und Schulter-Arm-Syndromen, Kreuzschmerzen, Hüft- und Kniegelenkschmerzen, Stumpf- und Phantomschmerzen eingesetzt. Auch zur Wundheilung sollen die TENS-Ströme förderlich sein.
Diese Geräte sind klein, bestehen aus einem Batteriefach, das zusammen mit der Steuerungs- und Bedienungseinheit mit Hilfe einer Schnalle am Gürtel befestigt und so unauffällig am Körper getragen werden kann. Die etwa 6-8 qcm großen Klebeelektroden werden auf die schmerzende Stelle gelegt.
Der Patient kann über die Bedienungseinheit die Art und Stärke des analgetischen Stromes einstellen.
In jüngster Zeit werden sogenannte MINI-TENS-Geräte offeriert, die 4-5 cm Durchmesser haben, 1-2 cm dick und etwa 15-20 g schwer sind und auf die schmerzende Hautstelle aufgeklebt werden. In diesem kleinen Gerät sind die Elektroden auf der Hautseite integriert und auf der Außenseite die Bedienungselemente.
Der Batteriespeicher für die 3-V-Knopfbatterien erlaubt eine Betriebsdauer von ca. 25 Stunden.
In keiner der Beschreibungen wird eine Indikation für die Behandlung von Juckreiz erwähnt, obwohl beide Empfindungen anatomisch eng verwandt sind.
Dennoch haben einige, wenige Ärzte diese TENS-Geräte mit mehr oder weniger Erfolg zur Behandlung des Juckreizes erprobt, ohne spezielle Anpassungen dieser Geräte für diese Therapie durchzuführen. Siehe hierzu folgende Publikationen:
  • 1) " Transkutan elektrisk stimulering vid klada", L.-E. Augustinsson, C.-A.Carlsson och G. Roupe, Opusc. Med. Bd 20, nr 3, 1975′′
  • 2) "Electrical Transcuteous Nerve Stimulation for Relief of Itch" C.-A. Carlsson, L.-E. Augustinsson, S. Lund and G. Roupe Experientia, Vol. 31. 1975
  • 3) "Transcutaneous nerve stimulation and itching" Bo Fjellner and Östen Hägermark, Acta Dermatovener (Stockbolm) 58: 131-134, 1978
  • 4) "Experimental and Clinical Pruritus" Bo Fjellner Acta Dermatovenereologica, Supplementum 97, Stockholm 1981
  • 5) "Transcutaneous electronic nerve stimulation in the treatment of generalized pruritus" Monk, BE, Clinical and experimental dermatology, 1993, 18(1): 67-8.
Diese Ärzte verwendeten die TENS-Geräte gemäß den Vorschriften zur Behandlung von Schmerzen. So ist es dabei verboten, die Elektroden auf verletzte Haut oder Ekzeme zu plazieren, da durch die beschädigte Haut bei Verwendung der üblicherweise genutzten Stromstärken sehr schmerzhafte Reize entstehen können. Wenn eine solche Applikation nicht zu umgehen ist, müssen diese gefährdeten Hautbereiche mit Pasten oder Vaseline abgedeckt werden (siehe hierzu z. B. "Reizstrom Praktikum", F. Schmid).
Auch wurden die Elektroden mit den üblichen Flächengrößen (mehrere qcm) und in den großen Abständen (7-15 cm) zueinander benutzt sowie meist im Verlauf bestimmter Nerven oder Rückenmarkssegmente angeordnet.
Aus eigenen Versuchen und Experimenten (seit Februar 1993) sowie regelmäßigen Therapien pruriginöser Beschwerden in der Uni-Hautklinik, 66421 Homburg/Saar (seit August 1993) konnte ich mich überzeugen, daß sich TENS-Ströme gut zur schnellen und ausreichenden Linderung des Juckreizes eignen.
Durch individuell einstellbare Veränderungen der applizierten Stromstärke bei konstanter Frequenz von 100 Hz kann schnell ein Zustand erreicht werden, in dem die durch den TENS-Strom verursachten angenehmen Kribbelgefühle völlig den Juckreiz überlagern, es also zur sofortigen, lokalen begrenzten Befreiung vom Juckreiz kommt. Der juckreizlindernde Effekt bildet sich dabei meist mehr unter den Kathoden aus.
Die antipruriginöse Wirkung hielt nach 15-20 minütiger Therapie meist mehrere Stunden an.
Im Gegensatz zur üblichen Schmerzbehandlung appliziere ich jedoch die Elektroden gerade auf beschädigte und ekzematöse Hautveränderungen. Behandelt habe ich juckende Hautareale in der direkten Umgebung von Unterschenkelgeschwüre, blasenbildende, juckende Hautveränderungen an den Händen und Füßen, Stauungsdermatoden, Kontaktallergien uvm. Die dabei verwendeten Stromstärken liegen beträchtlich unter denen der Schmerztherapie, auch werden die Elektroden eines Elektrodenpaars dicht nebeneinander plaziert, ohne Berücksichtigung der Nervenverläufe.
Mit den bisher verwendeten TENS-Geräten läßt sich also der Pruritus lokal erfolgreich behandeln, doch sind diese Geräte nicht für die Belange dieser einsatzfremden Behandlung befriedigend konstruiert.
Es lassen sich bedeutende Verbesserungen des Therapieerfolges und der Anwendungsvielfalt erzielen, wenn die Geräte entsprechend verändert werden.
Die klinischen Beschwerden, die der Juckreiz auslöst, sowie die daraus resultierende therapeutischen Konsequenzen unterscheiden sich erheblich von denen des Schmerzes.
Der Juckreiz (Pruritus) wird zwar über bestimmte Schmerzfasern und Schmerzbahnen geleitet und durch Reizmuster von Schmerzendigungen apparent, er ist aber in seiner praktischen, klinischen Ausprägung und Bedeutung und den daraus resultierenden Therapiemöglichkeiten deutlich vom Schmerz und dessen Behandlung zu trennen.
Dies zeigt sich ganz besonders darin, daß der Pruritus hauptsächlich von den Dermatologen und der Schmerz von den Neurologen, Orthopäden und Anästhesisten behandelt wird. Der Juckreiz ist einer der häufigsten Beschwerden des Hautorgans, der durch die psychischen Schädigungen (Schlaflosigkeit, Ruhelosigkeit, nervliche Belastung) und seine sekundäre Schäden (Kratzdefekte, Infektionen, Ekzeme, Wundheilungsstörungen) zu erheblichen gesundheitlichen Störungen und finanzielle Belastungen führt. Schmerzsyndrome bedingen nur selten sekundäre schwere Hautschäden, während der Juckreiz diese manchmal erst provoziert bzw. oft unterhält.
Die Therapiemöglichkeiten des Juckreizes sind trotz der internen und externen Antihistaminika- und Cortisonderivateinnahmen sowie der Bestrahlungen in vielen Fällen unzureichend und teils mit erheblichen Nebenwirkungen behaftet.
In Gegenüberstellung zum Schmerz gibt es viele Hauterkrankungen, die mit beträchtlichem Juckreiz einhergehen, während es keine neurologischen Erkrankungen gibt, deren Hauptsymptom der Juckreiz ist. Dieser Bedeutung des Juckreizes entsprechen auch deren Zuwendungen in den Standardwerken der jeweiligen Fachliteratur. Während in den neurologischen, orthopädischen und anästhesiologischen Standardlehrbüchern der Juckreiz (Pruritus, Prurigo) nur unter anderem bei den Symptomen der Polyneuropathie kurz erwähnt wird, werden in jedem Standardwerk der Hautheilkunde diesem Thema mehrere Seiten, bzw. Kapitel eingeräumt.
Auch existieren in der Neurologie und Orthopädie etablierte operative Verfahren, um schmerzauslösende Ursachen (Bandscheiben, Tumoren, Einengungen) zu entfernen. Zur Behandlung des Juckreizes gibt es keine operative Sanierungsmöglichkeit.
Während man durch exakte Prüfung der Schmerzareale und der Schmerzqualität auf dessen lokale bzw. zentrale Verursachung schließen kann, ist dies beim Pruritus nicht möglich. Es gibt keine topografischen Juckreizbereiche, die auf zentrale Störungen hinweisen. Die Lokalisationsdiagnostik des Juckreizes dient meist zur Erkennung des exogenen Auslösers (Krätze, Kontaktallergie usw.).
Am auffälligsten wird der Unterschied zwischen beiden Sensationen daraus, daß es sehrwohl schädliche Folgezustände durch den Ausfall des Schmerzempfindens gibt, nicht jedoch durch das Fehlen der Juckreizempfindung.
Chronische Schmerzsyndrome bleiben in ihrer Lokalisation weitgehend konstant (HWS, Schulter, Lumbal, Trigeminus, Phantomschmerz usw.), während der Juckreiz in Intensität, Lage und Ausbreitung schnell und erheblich variiert und oft durch die nächtliche Ruhe und Wärme verstärkt wird. Außerdem ist es gerade typisch für den Juckreiz, daß er an vielen Stellen gleichzeitig auftreten kann, bzw. öfters den ganzen Körper erfaßt, während ein schnell wechselndes, multilokoläres Schmerzsyndrom, bzw. ein universeller Schmerz aus neurologischen Gründen nicht bekannt ist.
Der Sitz des Juckreizes ist ausschließlich auf eine bestimmte, definierte Schicht der Haut und Schleimhaut begrenzt, während der Schmerz alle Bereiche des Körpers betreffen kann.
Aus all diesen Gründen wird es verständlich, daß eine Juckreiz­ therapie durch TENS-Ströme von den Neurologen bisher nicht angewandt, bzw. nicht entdeckt wurde, da der Juckreiz dort nur selten auftrat und andererseits die Dermatologen die TENS- Geräte nicht zur Verfügung hatten, weil sie keine Schmerzen behandeln.
Aus alledem wird klar, daß der Juckreiz und seine Behandlung völlig anderen Kriterien unterliegt als der Schmerz.
Nochmals zur Verdeutlichung:
Die den Juckreiz weiterleitenden Nervenendigung der Schmerzfasern liegen in Form eines dichten Netzes ausnahmslos nur in der papillären Schicht der Dermis (Lederhaut, 2. Hautschicht von oben), daß heißt, daß der juckreizlindernde Strom nur Bruchteile von Millimetern, höchstens 1-2 Millimeter an Wegstrecke zum Nerven benötigt. Im Gegensatz hierzu müssen bei den üblichen Schmerzsyndromen die lindernden Ströme wenigstens das Unterhautfettgewebe (die Subcutis) bzw. meist die Muskeln oder Gelenkkapseln oder noch tiefer gelegene Schichten (Rückenmark) erreichen, was beträchtlich höhere Stromstärken, andere Elektrodengrößen und Elektrodenanordnungen bedingt.
Die Ausnutzung elektrophysiologischer Methoden zur gezielten Ausschaltung des Juckreizes bedeutet deshalb nicht nur eine technische Innovation, sondern auch eine segensreiche. therapeutische Neuheit, deren Vorteile enorm sind.
Ziel der Erfindung ist die Lösung dieser Aufgabe.
Werden geeignete, antipruriginöse elektrische Ströme mit speziell für die Juckreiztherapie entwickelten Elektrodenanordnungen angewendet, so kann jegliche Variante des Juckreizes erfolgreich therapiert werden.
Diese elektrophysiologische, speziell juckreizlindernde Therapieform wird von mir in bewußter Abgrenzung zur Schmerztherapie mit den TENS-Geräten als antipruriginöse Elektrotherapie (abgekürzt APET) bezeichnet.
Da die Juckreizempfindung nur in der Haut und Schleimhaut lokalisiert ist, also sehr oberflächlich liegt, muß eine optimale Juckreizbehandlung konsequenterweise versuchen, möglichst viele der oberflächlich gelegenen Nervenfasern des entsprechenden Hautareals zu erreichen. Dies kann aus physikalisch-technischen Gründen nur so erreicht werden, indem möglichst kleine Elektroden (als Kathoden und Anoden) in dichter, definierter Anordnung auf diese Hautstelle gelegt werden.
Kleine Elektroden bedingen, daß der elektrische Strom sternförmig am Elektrodenende austritt, in seiner unmittelbaren Umgebung intensiv wirkt und nur geringe Anteile des Stromes in die Tiefe des Gewebes geleitet werden.
Durch die dichte Anordnung der Elektroden zueinander, d. h., daß die Elektroden nur wenige Millimeter (5-15 mm) voneinander entfernt sind, wird zusätzlich die horizontale Ausrichtung des elektrischen Stromes stark begünstig, da sich der Strom immer den kürzesten, leichtesten Weg sucht.
Mit einer solchen, konsequent an die anatomischen Strukturen des Juckreizes (und nicht des Schmerzes) orientierten Elektrodenanordnung, die dann mit antipruriginösen elektrischen Strömen versorgt wird, ist der erste Schritt für den Therapieerfolg getan.
Die kleinen Elektroden können zweckmäßig als Noppen ausgebildet werden, um - als Gesamtheit in einer netz- oder gitterförmigen Anordnung - über elastisch-komprimierende Grundlagen (Textilien oder Bandagen) oder als Pflaster an die Hautoberfläche angedrückt zu werden.
Über diese kleinen Elektroden in dieser effektiven Anordnung brauchen zur Erreichung des juckreizlindernden Effekts jetzt nur sehr geringe Stromstärken appliziert werden (z. B. 1-2 mA). Die Verwendung erheblich höherer Stromstärken (z. B. 20-30 mA), wie bei den TENS-Geräten üblich, führt zu schmerzhaften Empfindungen oder Verbrennungen der Hautoberfläche.
Als Frequenzen werden die Frequenzen zwischen 80-100 Hz weiter verwandt.
Mit diesen geringen Amperewerten und dieser Elektrodenanordnung ist keine Schmerztherapie über TENS-Geräte mehr zu erreichen. Im Gegenteil werden die an Juckreiz leitenden Patienten durch den Gebrauch dieser üblichen Geräte erheblich gefährdet werden. Auch fällt die Kontraindikation "Herzschrittmacher" der TENS- Schmerzbehandlung weg, da die APET nicht unter die Haut geht.
Die beschriebenen Noppenelektroden mit ihren dichten, gitterförmigen Anordnungen können leicht in elastische, leicht komprimierenden Textilien z. B. der Unterwäsche eingearbeitet und so großflächig auf die Haut aufgebracht werden.
Die antipruriginösen Ströme können dann jederzeit über eine externe Steuerungs- und Versorgungseinheit, die am Körper getragen wird, bei Bedarf aktiviert werden.
Die juckenden Dermatosen (z. B. Neurodermitis) belästigen die Patienten oft auch in der Nacht, was meist mit unbewußten, schweren, nächtlichen Kratzattacken und nachfolgenden Hautschädigungen einhergeht. Zieht der Patient ein solches antipruriginöses Textil-Gerät an, zum Beispiel in Form einer Hose oder eines Hemdes, so kann er bequem schlafen und durch die Kratzimpulse über einen Sensor den juckreizlindernden Strom aktivieren, ohne daß er wach wird. Der Patient schläft gut, ist ausgeruht und kann seinen Tagespflichten wieder ungestört nachgehen.
Wird ein Juckreiz des behaarten Kopfes geklagt, so können nur durch besonders lange Noppenelektroden der elektrische Kontakt zur Hautoberfläche hergestellt werden, wobei die Elektroden durch eine leicht komprimierende Kopfkappe an die Hautoberfläche gedrückt werden.
Vorstellbar ist auch, daß die Elektrodenanordnung oder das Gerät in Hüte, Schuhe usw. eingebaut oder an individuell angefertigte Masken (Gesicht) angepaßt wird.
Die Elektrodenanordnung kann auch auf speziell geformte Applikatoren über eine Gummigrundlage gezogen und bei Juckreiz im vaginalen oder analen Bereich in diese Körperöffnungen eingeführt werden.
Eine andere, sinnvolle Geräteversion ergibt sich, wenn man die flexible Elektrodenanordnung zusammen mit einer miniaturisierten Steuerungs- und Versorgungseinheit in ein Pflaster einbaut. Diese Geräte-Pflaster können an fast allen Körperstellen praktisch und bequem angeklebt werden und dort den Juckreiz lindern.
Durch gezielten Druck auf die Bedienungseinheit kann die Behandlung in Gang gesetzt werden. Die Steuerungseinheit limitiert automatisch die Stromabgabe auf 20-30 Minuten. Die Pflaster können in verschiedenen Wirkstärken, sprich Amperestärken, geliefert bzw. auf spezielle Pruritus- oder Prurigoformen (akute Urtikaria, chronisch juckende Dermatosen) adaptiert werden.
Auch könnten sehr kleine Pflaster nur für die akute Behandlung von sehr stark juckenden Mückenstichen oder bei Zoonosen angeboten werden.
Diese Behandlungen müssen nicht ärztlich rezeptiert werden. Der Juckreizleidende könnte bei einer Juckreizattacke z. B. durch Aufenthalt in einer Wiese und im Wald (Milben, Pollen) oder durch nächtliche Stechmücken im Schlafzimmer die nächste Drogerie oder Apotheke aufsuchen und sich für geringes Geld ein solches, schnell wirksames "Pflaster-Gerät" kaufen.
Ein solches Pflaster wäre eine Massenware, die deshalb auch sehr kostengünstig hergestellt werden könnte.
Die Erprobung der APET (Januar/Februar 94) mit ersten noppenförmigen Elektroden in dichten Gitteranordnungen hat die oben beschriebenen Effekte bewiesen.
Mit der APET wird eine neue Ära der Juckreizbehandlung eingeläutet, die die erfolgreiche, sofortige Therapie dieser Beschwerden garantiert, völlig nebenwirkungsfrei und individuell angepaßt werden kann.
Das Gerät wird auf den nachfolgenden Abbildungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch vier verschiedene erfindungsgemäße Elektrodenanordnungen in der Aufsicht,
Fig. 2 schematisch den Gebrauch der Erfindung in verschiedenen Textilversionen.
In Fig. 1a sind die flexiblen, noppenförmigen Elektroden (Kathoden als dunkle Kreisflächen 3, Anoden als dunkle Dreiecke 2) in einer gitterförmigen Anordnung, verdeutlicht durch die eingezeichneten Linien 4 und 5 systematisch plaziert. Der antipruriginöse elektrische Strom wird über ein Kabel (6) von der Versorgungs-(8, Batterien) und Steuerungs-(7, Regler), die in einem kleinen Gerät (9) untergebracht sind den Elektroden zugeführt. Die Elektrodenanordnung ist in einer elastisch- komprimierenden Grundlage (1, Textilie) eingearbeitet.
In Fig. 1c wird die gleiche Elektrodenanordnung wie in Fig. 1a genutzt nur wesentlich dichter (14) bepackt und mit kleineren Elektroden (Punkte sind die Kathoden, Kreuze sind die Anoden) versehen.
Fig. 1b zeigt eine wabenförmige (10) Elektrodenanordnung in zwei verschiedenen Größen (10, 11). Kathoden (13), Anoden (12).
Fig. 1d zeigt eine kreisförmige (verdeutlicht durch die Kreise 17) Elektrodenanordnung, die in einem Pflaster (21) untergebracht ist. Kathoden (15), Anoden (16). Das Pflasterzentrum (18) wurde auf das Zentrum des juckenden Hautareals geklebt und hat in der Mitte eine dichtere Anordnung, vor allem feinerer Elektroden, um einen maximalen Therapieeffekt zu garantieren. Im Pflaster selbst sind eine kleine Steuerungseinheit (19) und Batterieeinheit (20) untergebracht.
Fig. 2 zeigt die Erfindung als Textil-Gerät am Körper als Kleidungsstück getragen (Hemd 22, 23, Strumpf 27, Handschuh 25). Der Patient trägt eine Kopfkappe (24) und eine Bandage (26). Die Stromzuführung und Steuerung erfolgt extern (28).

Claims (20)

1. Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET), dadurch gekennzeichnet, daß eine gitter-, netz- oder wabenförmige, flexible Elektrodenanordnung von Kathoden und Anoden auf die Haut oder Schleimhaut gelegt wird, wobei die einzelnen Elektroden als kleine Noppen ausgebildet und die Elektrodenanordnung in zweckmäßige Materialien eingebettet und mit antipruriginösen elektrischen Strömen versorgt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Behandlung und Vorbeugung des Juckreizes der Menschen und Tiere einschließlich juckender, allergischer Dermatosen genutzt wird.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät bzw. die Elektrodenanordnung in elastisch-komprimierende Textilien oder Teilkomponenten der Textilien eingebettet werden, die als Kleidungsstücke ausgebildet werden (Strümpfe Handschuhe, Fingerlinge, Hemden, Overalls, Mützen, Unterwäsche).
4. Gerät nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät oder die Elektrodenanordnung in Bandagen integriert wird.
5. Gerät nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät oder die Elektrodenanordnung auf spezielle Applikatoren aufgebracht wird, die zwischen Körperfalten oder in Körperhöhlen eingebracht werden (Nase, Ohren, Leisten, Analfalte, Analkanal, Vagina, Mund).
6. Gerät nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät oder die Elektrodenanordnung in ein Pflaster eingebettet wird, das auf einzelne Stellen der Haut oder Schleimhaut geklebt wird.
7. Gerät nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung des Juckreizes der behaarten Kopfhaut oder anderer behaarter Körperregionen die Noppenelektroden länger ausgebildet werden, um durch die Haare hindurch die Hautoberfläche zu erreichen.
8. Gerät nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät oder die Elektrodenanordnung in Einlagen oder Auskleidungen von Textilien oder anderer Bekleidungsartikel integriert wird (Schuhsohle, Zahnprothesen, Auflagen von Keloiden oder Narben) oder in spezielle angepaßte Auflagen (Masken für das Gesicht oder die Augen/Augenlider) eingebaut werden kann.
9. Gerät nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät oder die Elektrodenanordnung in medizinisch und kosmetisch genutzten Auflagen, Kompressen, Hydrokolloidverbänden integriert wird und zweckmäßig zur Unterstützung anderer externer und interner medizinischer und kosmetischer Therapien genutzt werden kann.
10. Gerät nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung auch als dichtes Muster von kreisförmig angeordneten Elektroden ausgebildet wird.
11. Gerät nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerung und Versorgung der Elektrodenanordnung in der jeweiligen Grundlage eingegliedert oder außerhalb der Grundlage plaziert und am Körper getragen werden kann oder mehrere Elektrodenanordnungen mit einer größeren Steuerungs- und Versorgungseinheit verbunden werden.
12. Gerät nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs- und Steuerungseinheit auch in Schmuckstücken, Brillen, Gürteln, Armbanduhren usw. integriert werden kann.
13. Gerät nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Bereiche der Elektrodenanordnung separat voneinander gesteuert werden und das Gerät als Modul in Baukastenweise ergänzt werden und daß das Gerät ferngesteuert werden kann.
14. Gerät nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Elektrodenanordnung oder in der Grundlage Sensoren integriert werden, die z. B. Kratzattacken des Patienten registrieren oder nach Berührung der Elektrodenanordnung oder der Grundlage die Applikation des antipruriginösen Stromes veranlassen.
15. Gerät nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß als antipruriginöse elektrische Ströme vor allem Ströme von 1-5 Milliampere und 80-100 Hertz verwendet und die Noppenelektroden einen Durchmesser von 1-3 mm haben und auch selbstklebend verwendet werden können.
16. Gerät nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß andere zweckmäßige, antipruriginöse (juckreizlindernde) elektrische Ströme verwendet werden können.
17. Gerät nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit den Geräten und Materialien der Hydro- und Balneotherapie bzw. der Balneophototherapie kombiniert wird.
18. Gerät nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit den Geräten zur Iontophorese und zur elektrophysikalischen Wundheilungsförderung kombiniert wird.
19. Gerät nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ebenfalls zur Behandlung von belästigenden Paraesthesien wie Brennen, Stechen, Kribbeln usw. genutzt wird.
20. Gerät nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß gitter-, netz- oder kreisförmige Elektrodenanordnungen in zweckmäßig verschiedenen Elektrodendichten verwendet und miteinander kombiniert sowie verschiedenste zweckmäßige Größen der Noppenelektroden verwendet und miteinander kombiniert werden können.
DE4404842A 1994-02-16 1994-02-16 Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET) Withdrawn DE4404842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404842A DE4404842A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404842A DE4404842A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404842A1 true DE4404842A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6510341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404842A Withdrawn DE4404842A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4404842A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053877A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Neuromotion Inc. Assembly for holding electrodes of a functional electrical stimulation device
FR2776931A1 (fr) * 1998-04-03 1999-10-08 Innovation Scient Dermatologiq Gant pour l'electrostimulation des muscles du corps humain
DE19833177A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Labtec Gmbh Pflasterabdeckung nach Reizung
EP0931565A3 (de) * 1998-01-19 2000-05-17 Franz-Joseph Dr. Schnittker Bandage, insbesondere Halskause, Rückenbandage, Ellenbogenbandage und Kniebandage
WO2001002054A3 (en) * 1999-07-06 2001-08-02 Neurostream Technologies Inc Electrical stimulation system for treating phantom limb pain
WO2008071941A3 (en) * 2006-12-11 2008-09-18 Electroband Ltd Wound dressing
DE102007024238A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selbsthaftendes Sensorelement
WO2011066932A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Peter Osypka Stiftung Stiftung des bürgerlichen Rechts Fussbekleidungsstück
DE102011100992A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Mathias Markert Medizingerät zur sofortigen Linderung des Juckreizes bei atopischen Ekzem

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704928U (de) * 1954-11-12 1955-08-18 Gillis Gulbransson Schuh-elektrode fuer elektro-galvanische behandlung.
DE1257300B (de) * 1959-12-23 1967-12-28 Achille Auger Einrichtung zur Lokalanaesthesie zur Verwendung bei Zahn- oder Kieferbehandlung
DE7934840U1 (de) * 1980-07-03 Nielsen, Hugo, Gram (Daenemark) Zonentherapievorrichtung
DE8331666U1 (de) * 1983-11-04 1984-02-16 Energy-Pak Ltd., 9427 Wolfhalden Magnetfolien
GB2143135A (en) * 1983-06-01 1985-02-06 Bio Stimu Trend Corp Garment apparatus for delivering or receiving electrical impulses
DE3331386A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Gerhard 4040 Neuss Strahl Magnetische kleidung
DE3415506A1 (de) * 1983-08-31 1985-11-07 Gerhard 4040 Neuss Strahl Einteiliger kapuzenanzug
US4554923A (en) * 1982-08-30 1985-11-26 Batters Robert C Electrical therapeutic assembly and method for reducing pain and edema in a hand
DE8526835U1 (de) * 1985-09-19 1985-12-12 Hopp, Heinz, 8000 München Vorrichtung zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers durch Erzeugung von elektrischen Feldern
DD244295A5 (de) * 1985-01-22 1987-04-01 �������@�������@�K�K�Kk�� Elektrodenbefestigungsblatt
EP0226568A1 (de) * 1985-11-08 1987-06-24 HEPAX Limited Elektrode für die Elektrotherapie
DE3619846A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Popp Eugen Als schmuckstueck oder dergleichen dienender gegenstand
DE3813838A1 (de) * 1987-04-27 1989-05-11 Karl Dr Pallin Elektromedizinisches behandlungsgeraet mit einer stromquelle u. einem behandlungsteil
DE3830043A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-08 Hieber Fritz E W Element zur stimulation von akupunktur-punkten
US4920981A (en) * 1985-12-31 1990-05-01 Societe Anatomia - La Boutique Du Dos Apparatus for relief of pain and contractions using discharges of sparks adjustable in intensity of piezo-electric origin with a bipolar electrode of which one of the poles is in direct contact with the skin and the other spaced therefrom
WO1990009205A1 (fr) * 1989-02-09 1990-08-23 Guy Ducas Pansement adhesif a contacts conducteurs
GB2228683A (en) * 1989-03-04 1990-09-05 Tony Matthews Electro-therapy apparatus
DE4009069A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Baermann Horst Rheinmagnet Flaechiger dauermagnet fuer therapeutische anwendungen
DE4014913A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Lohmann Therapie Syst Lts Galvanisch aktives transdermales therapeutisches system
US5084007A (en) * 1989-08-11 1992-01-28 Malin David H Method for chemical promotion of the effects of low current transcranial electrostimulation
DE4101580C1 (de) * 1991-01-21 1992-05-27 Martina 8752 Waldaschaff De Faeth
GB2255719A (en) * 1991-05-11 1992-11-18 Tony Matthews Electro-therapy apparatus
DE4116357A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Baermann Horst Rheinmagnet Ringfoermiges element fuer therapeutische anwendungen
US5176009A (en) * 1992-01-29 1993-01-05 Fritz E. W. Hieber Stimulative earring for the stimulation of acupuncture points
EP0543241A1 (de) * 1986-03-14 1993-05-26 Drug Delivery Systems Inc. Transdermaler Wirkstoff-Applikator und Elektroden hierfür
DE4228341A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Breuning Franz Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7934840U1 (de) * 1980-07-03 Nielsen, Hugo, Gram (Daenemark) Zonentherapievorrichtung
DE1704928U (de) * 1954-11-12 1955-08-18 Gillis Gulbransson Schuh-elektrode fuer elektro-galvanische behandlung.
DE1257300B (de) * 1959-12-23 1967-12-28 Achille Auger Einrichtung zur Lokalanaesthesie zur Verwendung bei Zahn- oder Kieferbehandlung
US4554923A (en) * 1982-08-30 1985-11-26 Batters Robert C Electrical therapeutic assembly and method for reducing pain and edema in a hand
GB2143135A (en) * 1983-06-01 1985-02-06 Bio Stimu Trend Corp Garment apparatus for delivering or receiving electrical impulses
DE3331386A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Gerhard 4040 Neuss Strahl Magnetische kleidung
DE3415506A1 (de) * 1983-08-31 1985-11-07 Gerhard 4040 Neuss Strahl Einteiliger kapuzenanzug
DE8331666U1 (de) * 1983-11-04 1984-02-16 Energy-Pak Ltd., 9427 Wolfhalden Magnetfolien
DD244295A5 (de) * 1985-01-22 1987-04-01 �������@�������@�K�K�Kk�� Elektrodenbefestigungsblatt
DE8526835U1 (de) * 1985-09-19 1985-12-12 Hopp, Heinz, 8000 München Vorrichtung zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers durch Erzeugung von elektrischen Feldern
EP0226568A1 (de) * 1985-11-08 1987-06-24 HEPAX Limited Elektrode für die Elektrotherapie
US4920981A (en) * 1985-12-31 1990-05-01 Societe Anatomia - La Boutique Du Dos Apparatus for relief of pain and contractions using discharges of sparks adjustable in intensity of piezo-electric origin with a bipolar electrode of which one of the poles is in direct contact with the skin and the other spaced therefrom
EP0543241A1 (de) * 1986-03-14 1993-05-26 Drug Delivery Systems Inc. Transdermaler Wirkstoff-Applikator und Elektroden hierfür
DE3619846A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Popp Eugen Als schmuckstueck oder dergleichen dienender gegenstand
DE3813838A1 (de) * 1987-04-27 1989-05-11 Karl Dr Pallin Elektromedizinisches behandlungsgeraet mit einer stromquelle u. einem behandlungsteil
DE3830043A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-08 Hieber Fritz E W Element zur stimulation von akupunktur-punkten
WO1990009205A1 (fr) * 1989-02-09 1990-08-23 Guy Ducas Pansement adhesif a contacts conducteurs
GB2228683A (en) * 1989-03-04 1990-09-05 Tony Matthews Electro-therapy apparatus
US5084007A (en) * 1989-08-11 1992-01-28 Malin David H Method for chemical promotion of the effects of low current transcranial electrostimulation
DE4009069A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Baermann Horst Rheinmagnet Flaechiger dauermagnet fuer therapeutische anwendungen
DE4014913A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Lohmann Therapie Syst Lts Galvanisch aktives transdermales therapeutisches system
DE4101580C1 (de) * 1991-01-21 1992-05-27 Martina 8752 Waldaschaff De Faeth
GB2255719A (en) * 1991-05-11 1992-11-18 Tony Matthews Electro-therapy apparatus
DE4116357A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Baermann Horst Rheinmagnet Ringfoermiges element fuer therapeutische anwendungen
US5176009A (en) * 1992-01-29 1993-01-05 Fritz E. W. Hieber Stimulative earring for the stimulation of acupuncture points
DE4228341A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Breuning Franz Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Vol.35, Nr.8, 1988, S.623-628 *
Medical & Biological Engineering & Computing, Nov.1986, S.651-654 *
Prospekt: Europlate 477, 476 der Firma NIKO- MED ApS, Herlev *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053877A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Neuromotion Inc. Assembly for holding electrodes of a functional electrical stimulation device
EP0931565A3 (de) * 1998-01-19 2000-05-17 Franz-Joseph Dr. Schnittker Bandage, insbesondere Halskause, Rückenbandage, Ellenbogenbandage und Kniebandage
FR2776931A1 (fr) * 1998-04-03 1999-10-08 Innovation Scient Dermatologiq Gant pour l'electrostimulation des muscles du corps humain
DE19833177A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Labtec Gmbh Pflasterabdeckung nach Reizung
WO2001002054A3 (en) * 1999-07-06 2001-08-02 Neurostream Technologies Inc Electrical stimulation system for treating phantom limb pain
EP1709992A2 (de) * 1999-07-06 2006-10-11 Neurostream Technologies, Inc. Elektrisches Stimulationssystem zur Behandlung von Phantomgliederschmerzen und zur Vermittlung von sensorischen Rückkopplungsreizen von einer Prothese
EP1709992A3 (de) * 1999-07-06 2007-01-03 Neurostream Technologies, Inc. Elektrisches Stimulationssystem zur Behandlung von Phantomgliederschmerzen und zur Vermittlung von sensorischen Rückkopplungsreizen von einer Prothese
WO2008071941A3 (en) * 2006-12-11 2008-09-18 Electroband Ltd Wound dressing
DE102007024238A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selbsthaftendes Sensorelement
WO2011066932A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Peter Osypka Stiftung Stiftung des bürgerlichen Rechts Fussbekleidungsstück
DE102011100992A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Mathias Markert Medizingerät zur sofortigen Linderung des Juckreizes bei atopischen Ekzem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lyons et al. An investigation of the effect of electrode size and electrode location on comfort during stimulation of the gastrocnemius muscle
DE102012010262B4 (de) Therapeutisch anwendbare Gleichstromabgabevorrichtung
WO2012156335A1 (de) Kinesiologisches tape
EP0100050A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Akupunktur-Magnettherapie
DE4404842A1 (de) Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET)
WO2009133610A1 (ja) 疼痛処置用皮膚貼付具
DE102010056029B4 (de) Wärmekompresse und deren Verwendung
DE4240952A1 (de) Verband
DE4331945A1 (de) Mittel zur externen lokalen Behandlung von Juckreiz
Bracciano Physical agent modalities
EP2524683B1 (de) Kinesiologisches Tape
DE10306187B4 (de) Pflaster
DE102022116007B3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung auf der Haut einer Person
DE102018109836A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung für die medizinische behandlung und gesundheitskappe
AT371342B (de) Elektrodenanordnung zur lokalen einleitung von gleichstrom in die haut eines lebenden koerpers, insbesondere zur iontophoretischen behandlung
RU2300401C1 (ru) Способ реабилитации больных с переломами длинных костей
Wong Use of electrostimulation of acupuncture points in general dental practice.
Deulkar et al. Comparative Evaluation of Electronic Acupuncture Pen and 2% Lignocaine Gel as an Intraoral Topical Anesthetic Agent in Children
DE202011103469U1 (de) Kinesiologisches Tape
DE2551159A1 (de) Verfahren zum aktivieren von vorrichtungen zur therapeutischen einwirkung auf akupunkturpunkte u.dgl.
Brill et al. Application of 24-hour burst TENS in a back school
KR20200070684A (ko) 파스
KR200248834Y1 (ko) 피부접착용 컬러 테이프
DE102012104571A1 (de) Selbsthaftendes Kinesiologie-Tape und Verwendung hierfür
DE3234339A1 (de) Medizinisch therapeutische bandage zur lokalen behandlung von koerperzonen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee