DE8331666U1 - Magnetfolien - Google Patents

Magnetfolien

Info

Publication number
DE8331666U1
DE8331666U1 DE19838331666 DE8331666U DE8331666U1 DE 8331666 U1 DE8331666 U1 DE 8331666U1 DE 19838331666 DE19838331666 DE 19838331666 DE 8331666 U DE8331666 U DE 8331666U DE 8331666 U1 DE8331666 U1 DE 8331666U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
foils
adhesive
velcro
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838331666
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENERGY-PAK Ltd 9427 WOLFHALDEN CH
Original Assignee
ENERGY-PAK Ltd 9427 WOLFHALDEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENERGY-PAK Ltd 9427 WOLFHALDEN CH filed Critical ENERGY-PAK Ltd 9427 WOLFHALDEN CH
Priority to DE19838331666 priority Critical patent/DE8331666U1/de
Priority to EP84101264A priority patent/EP0136393B1/de
Priority to AT84101264T priority patent/ATE35223T1/de
Priority to DE8484101264T priority patent/DE3472214D1/de
Publication of DE8331666U1 publication Critical patent/DE8331666U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

■ ■
• I » I »
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Magnetfolien mit vorzugsweise streifenförmiger abwechselnder positiver und negativer Magnetisierung in Abständen von 1 bis 12 mm, vorzugsweise 3 bis 6 mm mit Feldstärken von 300 bis 1000 Gauss und ein Verfahren zur Befestigung derselben insbesondere an bewegten und/oder behaarten Körperteilen.
Es ist bekannt, die therapeutische Wirkung v;^n Magnetfeldern einzusetzen mit Hilfe aufwendiger Apparaturen oder durch magnetische Heilpflaster, die aus einem Ferritplättchen und einem se£bstklebenden Heftpflaster bestehen. Derartige magnetische Heilpflaster sind beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 9 19 808 bekannt. Der Nachteil dieser magnetischen Heilpflaster besteht darin, daß sie ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn sie an den richtigen Stellen aufgeklebt werden. Das Auffinden der optimalen Befestigungspunkte ist insbesondere für den Laien, aber auch für den weniger routinierten Heilpraktiker oder Arzt mit Schwierigkeiten verbunden.
Aus .dem deutschen Gebrauchsmuster 81 28 911 sind Magnetpflaster bekannt, welche aus einer 0,2 bis 2 mm starken, flexiblen, hautverträglichen, permanent ir.agnetisierbaren und magnetisierten Kunststoff-Folie bestehen, welche entweder selbstklebend ist oder mit Hilfe von hautverträglichen, selbstklebendem Pflaster auf der Haut befestigt wird. Der Nachteil derartiger Magnetpflaster ist, daß die Behandlungsfläche noch immer relativ klein ist, da sich großflächige Pflaster nur unbequem tragen lassen und insbesondere an behaarten Körperteilen entweder schlecht haften oder sich nur sehr unangenehm wieder entfernen lassen. Aus dem deut-
«II 1*1
I I
I I I t I I I I
sehen Gebrauchsmuster 83 13 968 sind hautverträgliche Pflaster zur Befestigung von Magnetfolien bekannt, welche geeignet sind, Magnetfolien mehrfach zur Anwendung zu bringen. Aber auch diese Befestigung hat noch immer
den Nachteil, daß sie an bewegten und/oder behaarten Körperteilen schlecht haftet oder schlecht wieder zu entfernen ist. Ein weiterer Nachteil aller bisher bekannten selbstklebenden oder aufgeklebten Magnetfolien ist, daß sie bei längerer und mehrfacher Verwendung
brechen und dadurch unbrauchbar werden. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, an sich bekannte Magnetfolien mit vorzugsweise streifenförmiger, abwechselnder positiver und negativer Magnetisierung in Abständen von 1 bis 12 mm, vorzugsweise 3 bip> 6 mm mit Feldstärken
von 300 bis 1000 Gauss so an Körperteilen, insbesondere an bewegten und/oder behaarten Körperteilen zu befestigen, daß sie gut haften, sich gut entfernen lassen, mehrfach anwendbar sind und eine längere Lebensdauer aufweisen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß man die Magnetfolien auf einer Seite mit Textilgewebe beklebt, welches ganzflächig oder in Teilbereichen mit einem Klettverschluß versehen ist und die so erhaltenen Magnetfolien mit elastischen Bändern mit Klettverschlüssen auf die Körperteile bindet.
Gegenstand der Erfindung sind somit Magnetfolien mit vorzugsweis streifenförmiger abwechselnder positiver und negativer Magnetisierung in Abständen von 1 bis 12 mm, vorzugsweise 6 mm mit Feldstärken von 300 bis 1000 Gauss, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der
Magnetfolie mit Textilgewebe beklebt ist, welches ganzflächig oder in Teilbereichen mit einem Klettverschluß versehen ist.
Das Textilgewebe kann in üblicherweise mit Textilkle-
bern auf die Magnetfolien aufgeklebt werden, Der Klettverschluß kann auf dieses Textilgewebe zuvor aufgenäht oder aufgeklebt sein. Vorzugsweise wird die Magnetfolie mit einem Textilgewebe beklebt, welches als selbstklebendes Gewebe mit Klettverschluß vorliegt. Ein derartiges Material läßt sich besonders leicht und einfach auf der Magnetfolie aufbringen und kann gewünschtenfalls sogar nach einiger Zeit erneuert werden, sofern die Magnetfolie noch ausreichend gut erhalten ist. Ein be-
sonderer Vorteil der neuen Befestigung von Magnetfolien besteht darin, daß zunächst einmal keinerlei Klebstoff auf die Haut öder den Körper gebracht werden muß, sodaß alle klebstoffbedingten Reizerscheinungen oder Allergien von vornherein ausgeschlossen werden können. Wei-
terhin ist es möglich, sowohl das Magnetpflaster als auch die elastischen Bänder mit Klettverschlüssen voneinander zu trennen und zu waschen oder zu reinigen. Dies macht die neue Befestigungsmethode besonders hygienisch und allergiefrei. Ein besonderer Vorteil der
erfindungsgemäßen Magnetfolie ist, daß sie durch das aufgeklebte Textilgewebe mechanisch stabilisiert werden, ohne ihre Elastizität zu verlieren. Die bisher beobachtete Brüchigkeit der Folie bei längerem Gebrach wird, erfindungsgemäß herabgesetzt oder ganz unter-
drückt.
Von besonderer Bedeutung sind die neuen Magnetfolien und ihre Methode zur Befestigung in der Tiermedizin, wo insbesondere bei behaarten Tieren wie Pferden und Hunden selbstklebende Magnetfolien nicht zur Anwendung
kommen können. Bei der Befestigung von Magnetfolien ohne Klebstoff mit Hilfe üblicher Bandagen, Bändern oder Klammern wurde bisher als sehr nachteilig empfunden, daß die Folien verrutschen oder sehr schnell brüchig werden und dadurch für eine Wiederverwendung kaum
qeeignet sind. Erfindungsgemäße Magnetfolien können daher mit besonderem Erfolg auch in der Tiermedizin eingesetzt werden, Darüberhinaus bietet sich ihre Anwendung an bei Sportverletzungen und der Behandlung
bewegter und/oder behaarter Körperteile wie Gelenken, Armen, Beinen oder behaarten Kopfpartien.
In der Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetfolien dargestellt. Darin bedeuten:
1) eine streifenförmig abwechselnd positive und negativ magnetisierte Magnetfolien mit den Nordpolen (N) und Südpolen (S) ;
2) die Klebschicht;
3) das Textilgewebe;
4) der Klettverschluß.
Die erfindungsgemäßen Magnetfolien können als Folien oder Streifen oder sonstigen beliebigen Formen zugeschnitten sein, wobei die kleinste Abmessung im allgemeinen 2 cm und die größte etwa 40 cm ist. Vorzugsweise werden Abmessungen gewählt, die den bisher bekannten Abmessungen für Magnetfolien entsprechen, welche für die einzelnen Körperteile optimiert sein können.
In dem nachfolgenden Beispiel ist eine typische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetfolien näher
erläutert.
Beispiel
Eine 1,5 mm starke flexible Magnetfolie, die streifenförmig abwechselnd magnetisiert ist und zwar jeweils 4 mm magnetisiert, 1 mm unverändert, danach 4 mm in der
• f ♦ 9
Gegenrichtung magnetisiert ist (lieferbar beispielsweise von der Firma Rheinmagnet Horst Baermann GmbH, Neunkirchen) wird auf die Dimension 5 χ 8 cm zugeschnitten und auf der nicht-magnetisierten Seite mit einem
selbstklebenden Textilband mit Klettverschluß beklebt. Die so erhaltene Magnetfolie kann in einfacher Weise mit elastischen Bändern mit Klettverschluß an den gewünschten Körperstellen befestigt werden, indem man sio mit der magnetisierten Seite zum Körper hin mit den
Bändern festbindet* Die Magnetfolie rutscht nicht, liegt jedoch in der Weise am Körper an, daß sie ihre therapeutische Wirkung voll entfalten kann. Die Folie kann auf Wunsch jederzeit abgenommen und wieder aufgelegt werden. Sie kann leicht gereinigt werden. Die
elastischen Bänder sind waschbar und können daher auch in sehr hygienischer Weise wieder verwendet werden. Selbstklebendes Textilband auf der Rückseite erhöht die Lebensdauer der Magnetfolie um ein Mehrfaches.

Claims (2)

Schutzansprüche
1) Magnetfolien mit vorzugsweise streifenförmiger abwechselnder positiver und negativer Magnetisierung in Abständen von 1 bis 12 mm, vorzugsweise 3 bis 6 mm mit Feldstärken von 300 bis 1000 Gauss, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Magnetfolie mit Textilgewebe beklebt ist, welches ganzflächig oder in Teilbeteichen mit Klettverschluß versehen ist.
2) Magnetfolien gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgewebe als selbstklebendes Gewebe mit Klettverschluß vorliegt.
DE19838331666 1983-10-05 1983-11-04 Magnetfolien Expired DE8331666U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331666 DE8331666U1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Magnetfolien
EP84101264A EP0136393B1 (de) 1983-10-05 1984-02-08 Magnetfolien
AT84101264T ATE35223T1 (de) 1983-10-05 1984-02-08 Magnetfolien.
DE8484101264T DE3472214D1 (en) 1983-10-05 1984-02-08 Magnetic sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331666 DE8331666U1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Magnetfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331666U1 true DE8331666U1 (de) 1984-02-16

Family

ID=6758592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838331666 Expired DE8331666U1 (de) 1983-10-05 1983-11-04 Magnetfolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8331666U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116357A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Baermann Horst Rheinmagnet Ringfoermiges element fuer therapeutische anwendungen
DE4404842A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Pierre Nicolas Dr Med Foss Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116357A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Baermann Horst Rheinmagnet Ringfoermiges element fuer therapeutische anwendungen
DE4404842A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Pierre Nicolas Dr Med Foss Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076354B2 (de) Magnetpflaster
DE2806088C2 (de) Therapeutisch wirksames Pflaster
DE19841550A1 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
DE3929347A1 (de) Orthopaedisches stuetzmaterial
EP0081109A2 (de) Magnetisches Heilpflaster für die Behandlung grösserer Flächen
EP0954267B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur immobilisation des handgelenks
EP0954266B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
DE2223359A1 (de) Windel fuer den einmaligen Gebrauch
EP0141865B1 (de) Magnetfolien und Verfahren zu ihrer Befestigung
DE8331666U1 (de) Magnetfolien
EP0136393B1 (de) Magnetfolien
DE3809539A1 (de) Klebematerial fuer medizinische zwecke
EP0137863B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes an Körperteilen
EP0214368B1 (de) Mittel zur Steigerung und Stabilisierung der Hauttemperatur
DE2743008A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bewaehrten gipsabdrucks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3336166A1 (de) Grossflaechige magnetfolien
DE3619987A1 (de) Koerperpackung, vorzugsweise gesichtsmaske fuer kosmetische und/oder therapeutische zwecke
DE8409294U1 (de) Magnetfolie
EP0224193B1 (de) Vorrichtung zur Pflege und Behandlung der menschlichen Kopfhaut
DE6904160U (de) Vorrichtung zur erzeugung eines magnetischen feldes an koerperteilen
DE835801C (de) Verfahren zum Befestigen von Gegenstaenden, insbesondere von elektrischen Leitungen und Kabeln, an Waenden od. dgl.
DE3306383A1 (de) Hohlraumbildender wundverband zur ambulanten behandlung des wundraumklimas - wundraumklima-verband
DE8313968U1 (de) Hautverträgliches, selbstklebendes Pflaster
DE906365C (de) Monatsbinde und Verfahren zu deren Herstellung
DE8133861U1 (de) Magnetisches Heilpflaster