DE19654337B4 - Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Fett/Zucker-Mischung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Fett/Zucker-Mischung Download PDF

Info

Publication number
DE19654337B4
DE19654337B4 DE19654337A DE19654337A DE19654337B4 DE 19654337 B4 DE19654337 B4 DE 19654337B4 DE 19654337 A DE19654337 A DE 19654337A DE 19654337 A DE19654337 A DE 19654337A DE 19654337 B4 DE19654337 B4 DE 19654337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat
sugar
mixture
fats
homogeneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19654337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654337A1 (de
Inventor
Angelos Prof. Dr. Sagredos
Stefan Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POPCORN Co STEFAN LEMKE K
POPCORN Co STEFAN LEMKE KG
Original Assignee
POPCORN Co STEFAN LEMKE K
POPCORN Co STEFAN LEMKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POPCORN Co STEFAN LEMKE K, POPCORN Co STEFAN LEMKE KG filed Critical POPCORN Co STEFAN LEMKE K
Priority to DE19654337A priority Critical patent/DE19654337B4/de
Publication of DE19654337A1 publication Critical patent/DE19654337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654337B4 publication Critical patent/DE19654337B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/80Pastry not otherwise provided for elsewhere, e.g. cakes, biscuits or cookies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/16Fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/18Carbohydrates
    • A21D2/181Sugars or sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/101Addition of antibiotics, vitamins, amino-acids, or minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/161Puffed cereals, e.g. popcorn or puffed rice
    • A23L7/174Preparation of puffed cereals from wholegrain or grain pieces without preparation of meal or dough
    • A23L7/183Preparation of puffed cereals from wholegrain or grain pieces without preparation of meal or dough by heating without using a pressure release device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/08COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing cocoa fat if specifically mentioned or containing products of cocoa fat or containing other fats, e.g. fatty acid, fatty alcohol, their esters, lecithin, paraffins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Fett/Zucker-Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffe in zerkleinerter kristalliner oder sirupöser Form mit einer vorgelegten, auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 130°C vorerwärmten Menge an einem oder mehreren geeigneten tierischen und/oder pflanzlichen Fetten und/oder Ölen und/oder hydrierten Fetten im Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 1 : 5 unter Aufrechterhaltung der Temperatur der vorerwärmten Fette und/oder Öle in einem mit einem Rührwerk versehenen Behälter unter ständigem Rühren je nach der eingesetzten Gesamtmenge der Mischung zwischen 3 min und 1 h mit einer Drehzahl von mindestens 300 min–1 gemischt werden, bis sich eine homogene Dispersion der Fett/Zucker-Mischung gebildet hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Fett/Zucker-Mischung, insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Feinbackwaren, Süßwaren und gepufften Getreideprodukten.
  • Verfahren zur Herstellung von gepufften Getreideprodukten, beispielsweise von Puffmais (= Popcorn), mit verschiedenen Zusatzstoffen, mit denen das Aussehen und der Geschmack der gepufften Getreidekörner verbessert werden sollen, sind bereits bekannt. Die gepufften Getreideprodukte werden aus geeigneten rohen Getreidekörnern, beispielsweise aus rohen Maiskörnern, mit einem gewissen Feuchtigkeitsgehalt, z. B. im Bereich von 8 bis 15 Gew.-%, durch kurzfristiges Erhitzen, z.B. in einem Röstkessel, auf Temperaturen deutlich oberhalb des Siedepunkts von Wasser, z.B. auf Temperaturen von 150 bis 280°C, erzeugt, wobei das in den Getreidekörnern enthaltene Wasser unter den Verfahrensbedingungen plötzlich verdampft und dabei die Körner unter Volumenvergrößerung aufplatzen.
  • Zur Verbesserung oder Abwandlung des Geschmacks von gepufften Getreideprodukten ist es bekannt, verschiedene Zusatzstoffe, z.B. Fette oder Öle, Zucker, Salz, Aromastoffe und/oder Zuckeraustauschstoffe, nacheinander in getrennten Schritten den aufzupuffenden Getreidekörnern zuzusetzen, und zwar vor, während oder nach dem Puffvorgang. Dabei ist man bestrebt, die Verfahrensbedingungen so zu wählen, daß sich die Zusatzstoffe, insbesondere Fett und Zucker oder Zuckeraustauschstoffe, möglichst gleichmäßig auf die gepufften Getreidekörner verteilen.
  • Eine verbreitete Art der Erzeugung von frischem Popcorn erfolgt in relativ kleinen Popcorn-Maschinen, die im wesentlichen aus einem beheizbaren Röstkessel mit Rührwerk bestehen. Nach einer Aufwärmzeit des Röstkessels wird eine vorbestimmte Menge Fett in fester oder flüssiger Form in den Kessel gegeben. Danach folgen ebenfalls dosierte Mengen an Maiskörnern und an Zucker. Während der Zugabe dieser Produkte ist das Rührwerk im Kessel in ständiger Bewegung, um die Ingredienzien miteinander zu vermischen und ein Anbacken insbesondere des Zuckers an der Kesselwand zu verhindern. Nach etwa 1 bis 1½ Minuten bei einer Temperatur zwischen 130 und 280°C beginnt das Puffen der Maiskörner, die zumindest einen Teil des sie umgebenden Gemisches aus Fett und Zucker in ziemlich gleichmäßiger Verteilung aufnehmen. Das fertige Popcorn wird dann aus der Popcorn-Maschine entfernt und kann portionsweise abgefüllt werden.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung gepuffter Getreideprodukte unter Verwendung von Fett und Zucker oder Zuckeraustauschstoffen werden diese Zusatzstoffe in der Regel getrennt voneinander in einer bestimmten Reihenfolge in den Röstkessel zu den gepufften bzw. zu puffenden Getreidekörnern zugegeben. Beispielsweise ist aus DE 33 35 781 A1 ein Verfahren zur Herstellung von karamelisiertem oder zuckerglasiertem Popcorn bekannt, bei dem in einem beheizten Kessel zunächst Fett geschmolzen oder Öl eingegeben und erst dann Zucker hinzugefügt wird. Durch diese Reihenfolge soll ein Anbacken des Zuckers an den Wänden des heißen Kessels vermieden werden. In das entstandene Schmelzgemisch werden dann die rohen Maiskörner gegeben und erhitzt, bis sie puffen. Weitere Zusätze, wie Erdnußkerne, Mandeln, Lebensmittelfarben oder Aromaträger, z.B. Schokolade, können in das Schmelzgemisch zusätzlich eingegeben werden.
  • Aus DE-OS 40 01 069 ist ein Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Popcorn bekannt, bei dem statt Zucker der Zuckeraustauschstoff Isomalt eingesetzt wird. Auch hier erfolgt die Herstellung durch stufenweise getrennte Zugabe der Ingredienzien in den Kochkessel in bestimmter Reihenfolge, nämlich zunächst Popmais und pflanzliches Fett, dann Isomalt und Fruchtgeschmacksstoffe. Das Puffen erfolgt bei einer Temperatur von etwa 130 bis 150°C unter gleichzeitigem ständigen Umrühren.
  • Aus EP 0262791 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von mit einem Überzug versehenen Popcorn bekannt, bei dem die Maiskörner zusammen mit Öl in einem Gefäß mittels Mikrowellenenergie geröstet werden, wonach man auf den gerösteten Mais einen vorgefertigten Süßigkeitsriegel aus Backfett, Wasser, einem eßbaren Emulgiermittel und Zucker oder Maissirup auflegt, der durch Anwenden von Mikrowellenenergie auf dem gerösteten Mais schmilzt und dabei auf dem Popcorn einen Überzug bildet. Die Menge an Emulgiermittel in dem Süßigkeitsriegel muß mindestens 1 bis 2 Gew.-% betragen, um ein Abscheiden des Backfettes aus der flüssigen Emulsion während des Abkühlens zu verhindern.
  • Die bekannten Verfahren zur Herstellung von fett- und zuckerhaltigen gepufften Getreideprodukten umfassen stets gesonderte Verfahrensschritte für die Zugabe von Fett und Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffen in den Röstkessel. Demzufolge sind auch gesonderte Vorratsbehälter für Fett und Zucker bzw. Zuckeraustauschstoffe erforderlich, aus denen die gewünschten Mengen dieser Stoffe entnommen und dem Röstkessel zugeführt werden können. Dies ist ein ziemlicher apparativer und verfahrenstechnischer Aufwand. Eine Vereinfachung des Verfahrensablaufs, die eine leichtere Handhabung bei der Beschickung von Popcorn-Maschinen und einen geringeren apparativen Aufwand vor Ort zur Folge haben würde, erscheint daher wünschenswert. Dies gilt auch für die Herstellung von feinen Backwaren und Süßwaren, insbesondere, wenn sie in großen Mengen industriell erzeugt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Fett/Zucker-Mischung zu schaffen, die homogen und so stabil ist, daß sie ausreichend lange Zeit lager- und transportfähig ist, so daß es möglich ist, die Fett/Zucker-Mischung zentral herzustellen, in Behälter abzufüllen und bei Bedarf an Popcorn-Hersteller oder andere Verbraucher, z.B. Feinbäcker und Süßwarenhersteller, zu liefern, wo sie z.B. zur Herstellung fett- und zuckerhal tiger auf gepuffter Getreideprodukte, Feinbackwaren, Süßwaren u.dgl. vorteilhaft verwendet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Fett/Zucker-Mischung vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffe in zerkleinerter kristalliner oder sirupöser Form mit einer vorgelegten, auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 130°C vorerwärmten Menge an einem oder mehreren geeigneten tierischen und/oder pflanzlichen Fetten und/oder Ölen und/oder hydrierten Fetten im Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 1 : 5 unter Aufrechterhaltung der Temperatur der vorerwärmten Fette und/oder Öle in einem mit einem Rührwerk versehenen Behälter unter ständigem Rühren je nach der eingesetzten Gesamtmenge der Mischung zwischen 3 min und 1 h mit einer Drehzahl von mindestens 300 min–1 gemischt werden, bis sich eine homogene Dispersion der Fett/Zucker-Mischung gebildet hat, die abgefüllt und bei Temperaturen im Bereich von 3 bis 30°C mindestens drei Wochen unverändert gelagert werden kann.
  • Fett und Zucker werden bisher z.B. bei der Herstellung von Back- und Süßwaren in Bäckereien, Konditoreien und in der Back- und Süßwarenindustrie getrennt voneinander den übrigen Komponenten zugesetzt oder bei Bedarf an Ort und Stelle kurz vorher zusammengemischt, in der Regel in Gegenwart von Wasser oder Milch und Emulgatoren, so dass sich eine flüssige, kurzfristig haltbare Fett/Zucker-Emulsion bildet. Diese ist für die sofortige Verwendung bestimmt, da sie nicht so stabil ist, dass sie sich unverändert lagern und transportieren lässt. Der Grund hierfür liegt darin, dass Fette bzw. Öle mit Zucker nicht ohne weiteres haltbare homogene Mischungen bilden.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich unter den oben angegebenen erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen homogene Dispersionen von Fett/Zucker-Mischungen herstellen lassen, die erheblich stabiler als die herkömmlich erzeugten Fett/Zucker-Mischungen sind und die sich daher über längere Zeit, mindestens drei Wochen, bei 0 bis 30°C lagern lassen und in dieser Zeit auch über längere Strecken, z.B. 150 km, zu den Abnehmern transportiert werden können. Während dieser Zeit treten keine oder nur sehr geringfügige Entmischungen auf, die rasch durch Rühren oder Schütteln vollständig beseitigt werden können.
  • Abhängig von der gewählten Zusammensetzung der Fettkomponente, können die fertigen Fett/Zucker-Mischungen bei Raumtemperatur fest oder flüssig sein. Die flüssigen Endprodukte lassen sich leicht in geeigneten Behältern abfüllen. Die bei Raumtemperatur festen Endprodukte können bei erhöhter Temperatur zweckmäßig in Blockform gegossen werden, wobei jeder Block so bemessen werden kann, daß er ein vorbestimmtes Gewicht, z.B. ein Gewicht von 200 g oder 500 g, aufweist.
  • Die überraschend große Stabilität der erfindungsgemäß erhaltenen Dispersion der Fett/Zucker-Mischung, die ohne Zusatz von Wasser oder Emulgatoren erreicht wird, beruht offensichtlich auf einem Zusammenwirken von hoher Rührgeschwindigkeit, die bei einer Drehzahl von mindestens 300 min–1, vorzugsweise von 800 bis 6000 min–1 und ganz besonders bevorzugt von 1000 bis 3000 min–1 liegt, über eine ausreichend lange Zeit, die je nach der eingesetzten Gesamtmenge der Mi schung zwischen 3 min und 1 h liegen kann, bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 130°C, vorzugsweise von 40 bis 90°C, und einer dadurch unerwartet stattfindenden sehr feinen Zerkleinerung der Zuckerpartikel bis zur Pulverform ("Mikronisierung").
  • Grundsätzlich können zur erfindungsgemäßen Herstellung der Fett/Zucker-Mischung alle für die Ernährung geeigneten Fette und Öle eingesetzt werden. Bevorzugt werden als tierisches Fett Butterfett und als Pflanzenfett bzw. Pflanzenöl Kokosfett, Palmkernfett, Rüböl, Kakaobutter, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, und/oder hydrierte pflanzliche Fette eingesetzt. Besonders bevorzugt wird als Fettkomponente eine Mischung aus 80 bis 97 Gew.-% Sojaöl und/oder Rüböl und/oder Kokosfett und/oder Sonnenblumenöl und 20 bis 3 Gew.-% Butterfett und/oder Kakaobutter und/oder hydrierte pflanzliche Fette eingesetzt.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht die Zuckerkomponente bevorzugt aus Saccharose in roher oder raffinierter Form, insbesondere in Form von Kristallzucker. Andere vorzugsweise einsetzbare Zucker sind Fructose, Glucose, Glucosesirup, Galactose und/oder Milchzucker. Ferner kann die Zuckerkomponente ausschließlich oder neben den oben genannten Zuckern auch Zuckeraustauschstoffe aufweisen. Als solche werden Sorbit, Mannit, Xylit und/oder Maltit bevorzugt eingesetzt. Die Zuckerkomponente sollte möglichst wasserfrei oder im Falle der Verwendung von Zucker in sirupöser Form möglichst wasserarm sein.
  • Das Gewichtsverhältnis von Fett zu Zucker in der Fett/Zucker-Mischung ist nicht kritisch und kann daher sehr stark variieren, wobei die Wahl des Verhältnisses vor allem von dem beabsichtigten Verwendungszweck, dem gewünschten Aggregatzustand des Endproduktes (fest oder flüssig) und der gewünschten Geschmacksnote bestimmt wird. Durch Versuche wurde festgestellt, daß der Einsatz von ein oder mehreren Fetten und/oder Ölen mit Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffen im Gewichtsverhältnis 1 : 5 bis 5 : 1 besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Qualität der Endprodukte ergibt. Ganz besonders bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis von Fettkomponente zu Zuckerkomponente 2 : 3 bis 1 : 1.
  • Die Temperatur in dem Behälter liegt während des Rührens der Fett- und Zuckerkomponenten im Bereich von 30 bis 130°C, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 90°C. Dabei erfolgt das Rühren der Fett/Zucker-Mischung vorzugsweise mit einer Drehzahl von 800 bis 6000 min–1, besonders bevorzugt mit einer Drehzahl von 1000 bis 3000 min–1.
  • Je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck können der Fett/Zucker-Mischung vor oder während des Mischvorganges geringere Mengen an Zusatzstoffen zugesetzt werden. Diese müssen selbsverständlich lebensmittelrechtlich zugelassen sein.
  • Als Zusatzstoffe werden bevorzugt Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Stärke, Aromastoffe und/oder Antioxidantien in vorbestimmten Mengen eingesetzt. Diese Zusatzstoffe dienen der Qualitätsverbesserung der Lebensmittel, für die die erfindungsgemäß hergestellten Fett/Zucker-Mischungen verwendet werden sollen. Insbesondere die Verwendung dieser mit Zusatzstoffen versehenen Fett/Zucker-Mischungen bei der Her stellung von gepufften Getreideprodukten, z.B. von Popcorn, hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, weil die gepufften Getreideprodukte von sich aus ziemlich arm an den sogenannten Mikronährstoffen (Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen) sind. Durch Versuche konnte festgestellt werden, daß diese Mikronährstoffe die bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Fett/Zucker-Mischung und bei der Herstellung der gepufften Getreideprodukte angewandten Temperaturen überraschend gut überstehen, was z.B. auch für das thermisch ziemlich empfindliche Vitamin C gilt.
  • Als Vitamine werden vorzugsweise Niacin, Pantothensäure, Folsäure, Biotin, Vitamin A, B1, B2, B6, B12, Vitamin C und/oder Vitamin E eingesetzt, und zwar werden sie bevorzugt jeweils in einer solchen Menge der Fett/Zucker-Mischung zugesetzt, daß das fertige Produkt 10 bis 300%, besonders bevorzugt 20 bis 100% der empfohlenen Tagesdosis dieser Vitamine pro 100 g fertiges Produkt enthält.
  • An Mineralstoffen und Spurenelementen kommen grundsätzlich alle diejenigen für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren in Frage, die für die Ernährung und den Stoffwechsel des Menschen benötigt werden. Vorzugsweise werden an Mineralstoffen und Spurenelementen Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und/oder Chrom in Form von Carbonaten, Hydrogencarbonaten, Phosphaten, Hydrogenphosphaten, Chloriden, Sulfaten, Gluconaten und/oder Fettsäuresalzen und/oder Selen als Selenit oder Aminosäureselenverbindungen (sog. Selenhefen) eingesetzt.
  • Um den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verfolgten Zweck erreichen zu können, werden die Mineralstoffe und/oder Spurenelemente bevorzugt in einer solchen Menge der Fett/Zuc ker-Mischung zugesetzt, daß das fertige Produkt 10 bis 100% der empfohlenen Tagesdosis dieser Stoffe enthält.
  • Ferner können als Zusatzstoffe auch Stärke, beispielsweise Mais- oder Weizenstärke, sowie Aromastoffe eingesetzt werden, vorzugsweise Butteraromastoffe, Vanillearomastoffe, Vanillin und/oder Ethylvanillin.
  • Als Antioxidantien werden bevorzugt Tocopherole, Ascorbinsäure und/oder deren Derivate eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Fett/Zucker-Mischung kann allgemein überall dort verwendet werden, wo Lebensmittel mit einem Gehalt an Fett und Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffen erzeugt werden sollen. Besonders vorteilhaft finden sie Verwendung bei der Herstellung von feinen Backwaren und Süßwaren, ganz besonders vorteilhaft zur Herstellung von gepufften Getreideprodukten.
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen weiter erläutert, wobei die in den Beispielen als Mikronährstoffe aufgeführten Metalle Natrium, Kalium usw. in Form von Carbonaten, Hydrogencarbonaten, Phosphaten, Hydrogenphosphaten, Chloriden, Sulfaten, Gluconaten und/oder Fettsäuresalzen und/oder Selen als Selenit oder Aminosäureselenverbindungen eingesetzt werden.
  • Beispiel 1
  • 2 kg einer Fettmischung aus 97 Gew.-% Sonnenblumenöl und 3 Gew.-% Kakaobutter wurden in einem mit einem Rührwerk ausgerüsteten, beheizbaren Kessel auf 70°C vorgewärmt und anschließend 3 kg handelsüblicher, raffinierter Rohrzucker in den Kessel unter ständigem Rühren mit einer Drehzahl von 2000 min–1 zugegeben und die Mischung unter Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur weitergerührt. Nach 10 min hatte sich eine homogene Dispersion gebildet, die nach dem Abkühlen auf ca. 30°C in 1 kg-Kanister abgefüllt wurde. Nach einer 4-wöchigen Lagerung des abgefüllten Produktes bei Raumtemperatur (20°C) zeigten gezogene Proben, daß das Produkt sich nicht verändert hatte und insbesondere keine sichtbare Entmischung erfolgt war.
  • 3 kg der fertigen Fett/Zucker-Mischung wurden nach der 4-wöchigen Lagerung an einen ca. 150 km entfernten Popcornhersteller geliefert und dort zur Herstellung von süßem Popcorn verwendet. Die Fett/Zucker-Mischung erwies sich dabei als sehr gut handhabbar, und das erhaltene Endprodukt war einwandfrei und besaß eine gute geschmackliche Qualität.
  • Die restliche Menge der fertigen Fett/Zucker-Mischung (ca. 2 kg) wurde an Ort und Stelle auf ihre Eignung zur Popcorn-Herstellung überprüft. Zu diesem Zweck wurden jeweils 200 g der Fett/Zucker-Mischung einem mit Rührwerk ausgerüsteten, auf 250°C erwärmten Röstkessel zugeführt. Dann wurden unter ständigem Rühren 300 g rohe Maiskörner zugegeben. Während des Mischvorganges erfolgte kein Anbacken von Zucker oder Maiskörnern an der Wand des Röstkessels. Die Fett/Zucker-Mischung wurde von den in kurzer Zeit aufpuffenden Maiskörnern gleichmäßig aufgenommen. Das nach der Abkühlung auf Raumtemperatur erhaltene fertige Popcornprodukt war von einwandfreier Qualität und erhielt sehr gute Geschmacksnoten.
  • Beispiel 2
  • 2 kg Butterfett wurden in einem auf 50°C vorgewärmten Röstkessel unter ständigem Rühren mit einem Rührwerk mit einer Drehzahl von 600 min–1 mit 2 kg Zucker (Raffinade) gemischt. Nach ca. 15 min war eine homogene, fließbare Dispersion entstanden, die man in blockförmige Platten goß und erstarren ließ. Jeder erstarrte Block der Fett/Zucker-Mischung hatte ein Gewicht von 200 g.
  • Die Blöcke wurden 2 Monate bei Raumtemperatur gelagert. Während der Lagerung konnten keine nachteiligen Veränderungen, insbesondere keine Entmischung der Komponenten, beobachtet werden. Nach dieser Aufbewahrungszeit wurde ein 200-g-Block der Fett/Zucker-Mischung in einen auf 250°C vorerwärmten Röstkessel gegeben, wo er schnell flüssig wurde, und anschließend unter ständigem Rühren 300 g rohe Maiskörner zugegeben, die sich mit der Fett/Zucker-Mischung rasch vermischten und innerhalb von 5 min zum Puffen gebracht wurden. Das fertige Popcornprodukt war im Aussehen und Geschmack einwandfrei, die Oberfläche des Popcorns leicht karamelisiert.
  • Beispiel 3
  • 3 kg halbhydriertes Sojaöl, das bei 10°C fest und bei 20°C flüssig ist, wurde in einem Röstkessel unter ständigem Rühren auf eine Temperatur von 90°C vorerwärmt und danach bei weiterem Rühren mit einer Drehzahl von 3000 min–1 4 kg Zucker (Raffinade) langsam zugefügt. Es bildete sich innerhalb von 20 min eine homogene, fließbare Mischung, die nach dem Abkühlen in 5-l-Kanister abgefüllt werden konnte.
  • Nach einer Lagerung von 4 Wochen bei Raumtemperatur hatte sich das Produkt nicht merklich verändert. Es blieb fließbar und konnte daher aus den Kanistern portionsweise, d.h. in vorbestimmter Menge, entnommen werden. Die flüssige Konsistenz des Produktes machte es möglich, die Fett/Zucker-Mi schung aus den Kanistern mit Hilfe einer geeigneten Pumpe abzupumpen und in einen Röstkessel zu überführen, wodurch diese Fett/Zucker-Mischung besonders leicht handhabbar und transportabel ist.
  • Auch diese Fett/Zucker-Mischung wurde in der in Beispiel 1 ausführlich beschriebenen Weise für die Herstellung von Popcorn eingesetzt. Das erhaltene fertige Popcornprodukt enthielt das Fett und den Zucker gleichmäßig aufgenommen und verteilt. Die Qualität des Endproduktes war einwandfrei und entsprach mindestens der Qualität herkömmlich hergestellter entsprechender Popcornprodukte.
  • Beispiel 4
  • 2 kg einer Fettmischung aus 80 Gew.-% Kokosfett und 20 Gew.-% Kakaobutter wurden in einem Röstkessel auf 60°C unter Rühren erwärmt und danach unter weiterem ständigen Rühren mit einer Drehzahl von 400 min–1 4 kg Fructose und die folgenden Mengen an Vitaminen zugesetzt und das Ganze 20 min homogenisiert:
    Vitamine Zugesetzte Menge mg/kg Fett/Zucker-Mischung
    Vitamin B1 24
    Vitamin B2 40
    Vitamin B6 24
    Vitamin B12 0,08
    Niacin 185
    Pantothensäure 160
    Folsäure 10
    Biotin 2
    Vitamin A 18
    Vitamin E 240
    Vitamin C 600
  • Das erhaltene, bei der Kesseltemperatur flüssige Endprodukt wurde in blockförmige Formen abgefüllt und erstarrte beim Abkühlen. Die festen Platten wurden 3 Monate bei Raumtemperatur gelagert und waren nach dieser Zeit nicht sichtbar verändert.
  • Ein 200-g-Block der gelagerten, vitaminisierten Fett/Zucker-Mischung wurde in einem Röstkessel mit Rührwerk zusammen mit 300 g rohen Maiskörnern bei 180°C unter ständigem Rühren vermischt und dabei die Maiskörner zum Puffen gebracht. Die Fett/Zucker-Mischung mit den Vitaminen wurde von den aufgepufften Maiskörnern gleichmäßig aufgenommen. Das erhaltene vitaminisierte Popcornprodukt zeigte im Aussehen und im Geschmack eine sehr gute Qualität.
  • Das vitaminisierte Popcorn wurde gemäß den von A. N. Sagredos, A. Hüttmann und R. Röttgermann in Fette, Seifen, Anstrichmittel 88, 581 (1986) sowie A. N. Sagredos und W. Hartfiel, Fat Sci. Technol. 92, 522 (1990) beschriebenen Methoden analysiert. Die dabei ermittelten Mengen an Vitaminen im fertigen Popcornprodukt wurden zum Vergleich den dem Popcorn-Ansatz vor dem Aufpuffen zugesetzten Mengen an Vitaminen gegenübergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
  • Tabelle I
    Figure 00140001
  • Die Tabelle I zeigt, daß das unter Einsatz der erfindungsgemäß hergestellten vitaminisierten Fett/Zucker-Mischung erhaltene Popcornprodukt mit den angegebenen Vitaminen deutlich angereichert ist.
  • Beispiel 5
  • 2 kg einer Fettmischung aus 95 Gew.-% Rüböl und 5 Gew.-% hydriertem Fett (Frittierfett) wurden in einem Röstkessel unter Rühren auf 75°C erwärmt und danach unter weiterem ständigen Rühren mit einer Drehzahl von 1200 min–1 1,4 kg Zucker (Raffinat) und die folgenden Mengen an Zusatzstoffen zugesetzt und das Ganze 30 min homogenisiert.
    Zusatzstoffe Zugesetzte Menge mg/kg Fett/Zucker-Mischung
    Vitamin C 2000
    Natrium+ 2400
    Kalium+ 3200
    Calcium2+ 3000
    Magnesium2+ 1400
    Eisen2+ 200
    Zink2+ 160
    Kupfer2+ 40
    Mangan2+ 20
    Chrom3+ 2
    α- + γ-Tocopherol 2000
    Vanillin 100
  • Die Zusatzstoffe wurden durch intensives Rühren in der Fett/Zucker-Mischung gelöst bzw. dispergiert, wobei eine gleichmäßige Verteilung in der resultierenden homogenen Fett/Zucker-Dispersion erhalten wurde, die bei 4°C bis Raumtemperatur mindestens 3 Monate lang lagerfähig ist und bei Bedarf den Verbrauchern zugeliefert werden kann.
  • In einem Kontrollversuch wurden 200 g der mit den Zusatzstoffen angereicherten Fett/Zucker-Mischung in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise zur Herstellung eines süßen Popcornproduktes eingesetzt. Dabei wurde die Fett/Zucker-Mischung mit den Zusatzstoffen von den gepufften Maiskörnern gleichmäßig aufgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt:
  • Tabelle II
    Figure 00160001
  • Das fertige, mit Mineralstoffen und Spurenelementen angereicherte und Antioxidantien und Vanillin enthaltende Popcornprodukt erwies sich als von einwandfreier Qualität und einem ansprechenden, sehr angenehmen Vanillegeschmack.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Fett/Zucker-Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffe in zerkleinerter kristalliner oder sirupöser Form mit einer vorgelegten, auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 130°C vorerwärmten Menge an einem oder mehreren geeigneten tierischen und/oder pflanzlichen Fetten und/oder Ölen und/oder hydrierten Fetten im Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 1 : 5 unter Aufrechterhaltung der Temperatur der vorerwärmten Fette und/oder Öle in einem mit einem Rührwerk versehenen Behälter unter ständigem Rühren je nach der eingesetzten Gesamtmenge der Mischung zwischen 3 min und 1 h mit einer Drehzahl von mindestens 300 min–1 gemischt werden, bis sich eine homogene Dispersion der Fett/Zucker-Mischung gebildet hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zucker Saccharose in roher oder raffinierter Form, Fructose, Glucose, Glucosesirup, Galactose und/oder Milchzucker eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuckeraustauschstoffe Sorbit, Mannit, Xylit und/oder Maltit eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als tierisches Fett Butterfett und als Pflanzenfett bzw. Pflanzenöl Kokosfett, Palmkernfett, Rüböl, Kakaobutter, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl und/oder hydrierte pflanzliche Fette eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fette und/oder Öle mit Zucker und/oder Zuckeraustauschstoffen im Gewichtsverhältnis 2 : 3 bis 1 : 1 eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fett/Zucker-Mischung bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 90°C gerührt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rühren der Mischung mit einer Drehzahl von 800 bis 6000 min–1 erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Drehzahl von 1000 bis 3000 min–1 gerührt wird.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass geringere Mengen an geeigneten Zusatzstoffen vor oder während des Mischvorganges zugefügt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Stärke, Aromastoffe und/oder Antioxidantien zugesetzt werden.
DE19654337A 1996-12-24 1996-12-24 Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Fett/Zucker-Mischung Expired - Fee Related DE19654337B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654337A DE19654337B4 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Fett/Zucker-Mischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654337A DE19654337B4 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Fett/Zucker-Mischung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654337A1 DE19654337A1 (de) 1998-06-25
DE19654337B4 true DE19654337B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7816196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654337A Expired - Fee Related DE19654337B4 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Fett/Zucker-Mischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654337B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131782A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Heinrich Rudolf Kreuz Kandierverfahren für Nahrungsmittel, Kandiermasse zum Kandieren von Nahrungsmitteln, kandiertes Nahrungsmittel sowie kandiertes Popkorn
US7024986B2 (en) 2002-10-04 2006-04-11 Gakken (Hong Kong) Co., Ltd. System and method for making popcorn using a self-regulating heating system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359228A (en) * 1942-10-29 1944-09-26 American Maize Prod Co Cream filler
DE1492836A1 (de) * 1965-07-16 1969-09-04 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von cremeartigen Erzeugnissen auf Basis von Fett und Zucker
GB1574286A (en) * 1977-02-03 1980-09-03 Patent Technology Topping for frozen desserts and method or manufacture
DE3335781A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Helmut 6365 Rosbach Haase Verfahren zur herstellung von karamelisiertem oder zuckerglasierten popcorn
US5304389A (en) * 1991-06-18 1994-04-19 Mitsubishi Kasei Corporation Non-hygroscopic icing composition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359228A (en) * 1942-10-29 1944-09-26 American Maize Prod Co Cream filler
DE1492836A1 (de) * 1965-07-16 1969-09-04 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von cremeartigen Erzeugnissen auf Basis von Fett und Zucker
GB1574286A (en) * 1977-02-03 1980-09-03 Patent Technology Topping for frozen desserts and method or manufacture
DE3335781A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Helmut 6365 Rosbach Haase Verfahren zur herstellung von karamelisiertem oder zuckerglasierten popcorn
US5304389A (en) * 1991-06-18 1994-04-19 Mitsubishi Kasei Corporation Non-hygroscopic icing composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654337A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546654C1 (de) Verfahren zur Herstellung von an Vitaminen, Mineralstoffen und/oder Spurenelementen angereicherten aufgepoppten Getreideprodukten
DE60128179T2 (de) Nahrungsmittel enthaltend Vitamin k2
DE69836541T2 (de) Beschichtung von gefrorener Süsspeisen
DE2923647C3 (de) Mit Wasser rekonstituierbares Mittel zur Herstellung von Säften oder Suppen mit einem Anteil unverdaulicher Ballaststoffe
DE3009304A1 (de) Verfahren zur herstellung von fruchtschokolade
DE60319507T2 (de) Verfahren und damit hergestellte produkte für die stabilisierung von mehrschichtigen nahrungsmittelprodukten
DE19713505A1 (de) Speiseeis mit weichen Beigaben
DE69907399T2 (de) Weicher Überzug für Eiskonfekt
EP2474236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Süßwarenprodukten
DE2924487C2 (de)
DE2843322A1 (de) Molkematerial als aromastoff oder aromastreckmittel
DE19654337B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Fett/Zucker-Mischung
DE69924747T2 (de) Verwendung von kalkmaterial für lebensmittel und kosmetika
DE19809893B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsergänzungsmittels aus Perillasamen
CH631326A5 (en) Low-calorie almond and hazelnut composition
DE3139920A1 (de) "mittel in granulatform auf basis von polysaccharid-gummen, verfahren zu seiner herstellung und verwendung"
DE2508192C3 (de) Instantisiertes Lebens- oder Futtermittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19801151C2 (de) Safranessenz
EP1610619A2 (de) Fruchtgummizusammensetzung
EP3863415B1 (de) Mit apfelwachs beschichtetes bonbon
EP3691470A1 (de) Zusammensetzung zum färben von lebensmitteln
DE69815215T2 (de) Instant Kakao und Verfahren zur Herstellung
DD259999A1 (de) Aus vermischten bestandteilen hergestellte nahrungs- und genussmittel
EP0701402B1 (de) Backwaren-zutatenverbund, verfahren zur herstellung sowie verwendung desselben
DE19903969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturbelassenen Nahrungsmittels mit Honig, das bei dem Verfahren hergestellte Produkt und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee